[go: up one dir, main page]

DE2946466C2 - Heizeinrichtung mit einem Kältemittelkreislauf - Google Patents

Heizeinrichtung mit einem Kältemittelkreislauf

Info

Publication number
DE2946466C2
DE2946466C2 DE19792946466 DE2946466A DE2946466C2 DE 2946466 C2 DE2946466 C2 DE 2946466C2 DE 19792946466 DE19792946466 DE 19792946466 DE 2946466 A DE2946466 A DE 2946466A DE 2946466 C2 DE2946466 C2 DE 2946466C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
heat exchanger
air
refrigerant
condenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792946466
Other languages
English (en)
Other versions
DE2946466A1 (de
Inventor
Arnold 7312 Kirchheim Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792946466 priority Critical patent/DE2946466C2/de
Priority to DE19792954402 priority patent/DE2954402C2/de
Priority to CH769680A priority patent/CH649371A5/de
Priority to FR8023117A priority patent/FR2469679A1/fr
Priority to BE0/202797A priority patent/BE886168A/fr
Publication of DE2946466A1 publication Critical patent/DE2946466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2946466C2 publication Critical patent/DE2946466C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B47/00Arrangements for preventing or removing deposits or corrosion, not provided for in another subclass
    • F25B47/006Arrangements for preventing or removing deposits or corrosion, not provided for in another subclass for preventing frost
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/06Removing frost
    • F25D21/12Removing frost by hot-fluid circulating system separate from the refrigerant system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/74Devices for mixing two or more different liquids to be transferred
    • B67D2007/745Devices for mixing two or more different liquids to be transferred for obtaining fuel of a given octane level
    • B67D2007/746Devices for mixing two or more different liquids to be transferred for obtaining fuel of a given octane level by mixing different fuel grades or fuel and oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/006Cooling of compressor or motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/025Motor control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B6/00Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits
    • F25B6/04Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits arranged in series

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

15
20
25
Die Erfindung betrifft eine Heizeinrichtung mit einem Kältemittelkreislauf, in welchem ein Verdichter, ein von einem zu erwärmenden Heizmedium umspülter Kondensator, ein Expansionsventil und ein Verdampfer angeordnet sind, und mit einem Wärmetauscher zur Unterkühlung des am Kondensator austretenden Kältemittels, wobei der Wärmetauscher in dem Kältemittelkreislauf zwischen Kondensator und Expansionsventil eingeschaltet ist der Verdampfer luftdurchströmt ist und der Wärmetauscher dem den Verdampfer beaufschlagenden Luftstrom ausgesetzt ist.
Eine bekannte Heizeinrichtung dieser Art (US-PS 37 98 920) ist so ausgebildet daß sie zwei Betriebsarten zuläßt nämlich die Betriebsart Kühlen eines Raumes und ferner die Betriebsart Entfeuchtung mit geringerer Kühlwirkung. In der Betriebsart Kühlen ist der Wärmetauscher durch gesteuerte Ventile im Kältemittelkreislauf überbrückt und funktionslos. Soll statt dessen die Raumluft entfeuchtet werden, wobei eine reduzierte Kühlwirkung hingenommen werden muß, so wird der Wärmetauscher über die gesteuerten Ventile im Kältemittelkreislauf in Reihe zum Verdampfer zugeschaltet. Dann wird das im Verdichter verdichtete und hiernach im Kondensator unter Wärmeabgabe verflüssigte Kältemittel nicht direkt dem Verdampfer zugeführt, sondem zunächst als Gemisch aus flüssigem und gasförmigem Kältemittel dem Wärmetauscher zugeführt und hiernach über das Expansionsventil dem Verdampfer. Der Wärmetauscher ist in Luftströmungsrichtung hinter dem Verdampfer angeordnet, so daß die Frischluft zuerst den Verdampfer durchströmt, dort abgekühlt wird und dadurch Feuchtigkeit ausscheidet und erst anschließend über den Wärmetauscher streicht. Dabei nimmt die durch den Verdampfer gekühlte und durch die Kühlung mithin entfeuchtete Luft Wärme aus dem gasförmi- bo gen und flüssigen Kältemittel auf und erwärmt sich wieder, wonach diese entfeuchtete, aber wieder erwärmte, mithin wenig gekühlte Luft .sodann in den zu klimatisierenden Raum eingeleitet wird. Die im Kondensat, das den Wärmetauscher passiert, enthaltene Restwärme b5 wird nicht ausgenutzt. Sie kommt dem Kältemittelkreislauf nicht zugute, sondern geht verloren. Eine Anordnung ties Wärmetauschers in Lufisirömungsrichtung vor dem Verdampfer verbietet sich, weil dies der Zielsetzung der Wiederaufwärmung der entfeuchteten Luft zuwiderläuft denn dann würde die Luft vor dem Eintritt in den Verdampfer zusätzlich erwärmt wobei ihre Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen, vergrößert wird, und anschließend wieder gekühlt Dann könnte eine Entfeuchtung nur so weit erfolgen, wie die Luft abgekühlt wird. Eine solche Maßnahme wäre daher sinnlos.
Bei einem anderen Klimagerät (US-PS 30 24 619), das zur Kühlung oder Heizung verwendbar ist, ist ein zusätzlicher Wärmetauscher vorgesehen, der in der Betriebsart Kühlung im Kältemittelkreislauf dem Kondensator in Reihe nachgeschaltet ist und dabei dem luftdurchströmten Kondensator, in Strömungsrichtung der Luft gesehen, vorangestellt ist. Dadurch wird das den Kondensator verlassende Kondensat im Wärmetauscher heruntergekühlt und die Kühlkapazität gesteigert Die zu kühlende Raumluft wird über einen in der Betriebsart Kühlung als Verdampfer arbeitenden Wärmetauscher in den Raum geleitet In der anderen Betriebsart Heizung dagegen arbeitet dieser Wärmetauscher als Kondensator und der andere, zwischen dem Expansionsventil und dem Verdichter im Kältemittelkreislauf angeordnete Wärmetauscher statt dessen als Verdampfer. Durch steuerbare Ventile ist hier der Kältemittelkreislauf und der Anschluß des zusätzlichen Wärmetauschers so gesteuert, daß in der Betriebsart Heizung der zusätzliche Wärmetauscher parallel zum Verdampfer im Kältemittelkreislauf und dabei zwischen dem Expansionsventil und dem Verdichter angeordnet ist. In dieser Betriebsart ist der zusätzliche Wärmetauscher mithin Teil des Verdampfers. Die am Wärmeaustausch teilnehmenden Flächen werden dadurch vergrößert, wodurch eine größere Wärmemenge aus der Abluft aufgenommen wird. Für diesen Fall ist es gleichgültig, ob der zusätzliche Wärmetauscher in Luftströmungsrichtung vor oder hinter dem Verdampfer angeordnet ist. Aus diesem Grunde und auch wegen Hinweisen darauf, daß der zusätzliche Wärmetauscher in der Betriebsart Heizung als Teil des Verdampfers und in der Betriebsart Kühlung dagegen als Rückkühler für das Kondensat arbeiten soll, verbietet sich in der Betriebsart Heizung für den zusätzlichen Wärmetauscher eine Anordnung in Reihe zwischen dem Kondensator und dem Expansionsventil.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebene Heizeinrichtung so auszubilden, daß diese auch bei niedrigen Umgebungstemperaturen der Außenluft noch wirtschaftlich betrieben werden kann.
Die Aufgabe ist bei einer Heizeinrichtung der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst daß der Wärmetauscher in Luftströmungsrichtung vor dem Verdampfer angeordnet ist.
Dabei wird die im kondensierten Kältemittel enthaltene, nicht unbeträchtliche Restwärme an die Luft vor dem Passieren des Verdampfers abgegeben und die Kondensattemperatur weiter abgesenkt. Dadurch ergeben sich zwei überraschende Effekte. Zum einen entsteht beim Entspannen im Expansionsventil ein geringerer Gasanteil im Kältemittel, wodurch beim nachfolgenden Verdampfen im Verdampfer wesentlich niedrigere Druckverluste entstehen als bei herkömmlichen Wärmepumpen. Zum anderen geht die im Wärmetauscher an die Luft abgegebene Restwärme nicht ungenutzt verloren, sondern wird nachfolgend im Verdampfer an das Kältemittel zurückgegeben, so daß bei einer vorgegebenen Umgebungstemperatur die Temperatur im
Verdampfer höher liegt als bei einer herkömmlichen Wärmepumpe. Dadurch wird einerseits ermöglicht, daß die Heizeinrichtung mit Außenluft als Medium selbst noch bei tiefen Minustemperaturen als Wärmepumpe betrieben werden und der kalten Außeniuft Wärme entziehen kann, und daß andererseits eine beträchtliche Verbesserung des Wirkungsgrades der Wärmepumpe erzielt ist Die Heizeinrichtung kann daher selbst bei kalten Wintertagen noch wirtschaftlich betrieben werden. Dies läßt sich hier an einem Beispiel verdeutlichen. Bei einer Kondensationstemperctur des komprimierten Kältemittels im Kondensator von ca. 55°C hat das dem Wärmetauscher zugeführte Kältemittel eine Resttemperatur von ca. 40° C Bei entsprechender Zufuhr von kalten Außenluftmengen, deren Temperatur beispielsweise unter O0C Hegen kann, kann die Temperatur des Kältemittels im Wärmetauscher praktisch bis auf die Temperatur der den Wärmetauscher durchströmenden Außenluft heruntergekühlt werden, so daß d'.i anschließende Ausgangstemperatur des Kältemittels beim Verdampfen in dem Verdampfer (Verdampfungstemperatur) etwa gleich der Temperatur der Außenluft ist Der Vorteil bei dieser Heizeinrichtung ist somit gegenüber herkömmlichen Wärmepumpen beträchtlich. Die Heizeinrichtung arbeitet selbst bei Außentemperaturen von — 10°C noch mit Energiegewinn aus der Umgebungsluft.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Wärmetauscher wärmeleitend an dem Verdampfer angeordnet. Diese Anordnung ist raum- und energiesparend.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert Die Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung eines Klimagerätes als Heizeinrichtung in Gestalt einer Wärmepumpe, mit der der Umgebungsluft Wärme entzogen werden kann.
Das Klimagerät weist einen Kältemittelkreislauf 32 mit Verdichter 10, Kondensator 11, Expansionsventil 12 und Verdampfer 13 auf. Der Verdampfer 13 ist in einzelne Verdampferflächen 131, 132, 133 aufgeteilt, die im Kältemittelkreislauf 32 einander parallel geschaltet sind. Das im Expansionsventil 12 sich entspannende Kältemittel wird über einen Verteiler 33 auf die einzelnen Verdampferflächen 131 — 133 aufgeteilt und im Sammler 14 wieder zusammengeführt. Der Verdichter 10 wird von einem Elektromotor 15 angetrieben.
Im Kältemittelkreislauf ist zwischen dem Kondensator 11 und dem Expansionsventil 12 ein dem Verdampfer 13 zugeordneter, vorzugsweise in diesen integrierter Wärmetauscher 18 angeordnet, der von dem Kältemittel durchströmt ist. Die den Verdampfer 13 durchströmende Luft, in der Zeichnung durch Pfeile symbolisiert, durchströmt auch den Wärmetauscher 18. Der Wärmetauscher 18 ist hierbei in Strömungsrichtung der Luft räumlich vor dem Verdampfer 13 mit seinen Verdampferflächen 131 — 133 und vorzugsweise parallel zu den letzteren angeordnet, so daß die zu dem Verdampfer 13 gelangende Luft zunächst den Wärmetauscher 18 durchstreicht und hier von dem Kältemittel im Wärmetauscher 18 abgegebene Wärme aufnimmt.
Zwischen dem Verdichter 10 und dem Kondensator 11 ist noch ein von dem Kältemittel durchströmter Heiz-Wärmetauscher 19 angeordnet, der in einem Heizmittelreservoir 20 angeordnet und vom Heizmittel, das ein Wärmeöl, z. B. Glykol, sein kann, unmittelbar umspült ist. Das Heizmittelreservoir 20 ist Teil eines geschlossenen Heizinittelkreislaufs 22, der zum Abtauen des Verdampfers vorgesehen ist.
Dem Verdampfer 13 ist noch ein Zusatz-Wärmetauscher 27 zugeordnet, der, in Strömungsrichtung der Luft gesehen, ebenso wie der erste Wärmetauscher 18 vor dem Verdampfer 13 angeordnet ist und von einer Kühlflüssigkeit für den Elektromotor 15 durchströmt wird. Dabei sind der erste Wärmetauscher 18 und der Zusatz-Wärmetauscher 27 räumlich übereinanderliegend angeordnet und überdecken, in Strömungsrich?ung der Luft gesehen, die Vorderfläche des Verdampfers 13, liegen
ίο also unmittelbar vor der Verdampferfläche 131 und sind etwa mit dieser kongruent
Der Kondensator 11 ist in einem Flüssigkeitsreservoir, das hier als Wasserbehälter 30 ausgebildet ist angeordnet und wird unmittelbar von der Flüssigkeit, hier Wasser, umspült Der Flüssigkeitsbehälter ist an einen Wasserkreislauf 31 angeschlossen. Kaltes Wasser wird dem Wasserbehälter 30 zugeführt von dem Kondensator 11 aufgewärmt und dem Wasserbehälter 30 wieder entnommen. Das aufgewärmte Wasser kann zum Betrieb von Fußbodenheizungen oder aJs Brauchwasser verwendet werden.
Die Wirkungsweise des vorstehend beschriebenen Klimagerätes als Wärmepumpe ist wie folgt:
Das im Verdichter 10 komprimierte warme Kältemittel gelangt zunächst in den Heiz-Wärmetauscher 19. Das im Heizmittelreservoir 20 befindliche Heizmittel oder Wärmeöl ist nach kurzer Zeit auf die Temperatur des den Verdichter 10 verlassenden Kältemittels aufgeheizt, so daß letzteres an das Heizmittel keine weitere Wärme abgibt. Nach Verlassen des Heiz-Wärmetauschers 19 durchströmt das Kältemittel den Kondensator 11 und gibt einen Großteil seiner Wärmeenergie an das in den Wasserbehälter 30 einströmende Kaltwasser ab. Dadurch wird das Kältemittel beträchtlich abgekühlt und kondensiert. Die Temperatur des aus dem Kondensator U austretenden flüssigen Kältemittels beträgt aber immer noch je nach Kondensationstemperatur im Kondensator 11 ca. 35-4O0C. Das flüssige Kältemittel durchströmt nunmehr den Wärmetauscher 18 und gibt einen wesentlichen Teil seiner Wärme an die den Wärmetauscher 18 durchströmende Luft ab. Die Luft, die mittels Ventilatoren unmittelbar aus der freien Umgebung angesaugt wird und eine der Außentemperatur entsprechende Temperatur aufweist, erwärmt sich.
Die beim Betrieb des Verdichters 10 anfallende Überhitzungswärme und die Verlustleistung des Induktionsmotors 15 werden von der Kühlflüssigkeit oder dem Kühlöl im Elektromotor 15 und im Zylinderkopf des Verdichters 10 aufgenommen und in einem geschlossenen Kühlkreislauf dem Zusatz-Wärmetauscher 27 zugeführt.
Die durch den Wärmetauscher 18 und durch den Zusatz-Wärmetauscher 27 zusätzlich erwärmte Außenluft durchströmt den Verdampfer 13.
Das im Wärmetauscher 18 weiter abgekühlte Kältemittel wird nunmehr dem Expansionsventil 12 zugeführt. Hier wird das Kältemittel entspannt und strömt über den Verteiler 33 in die Verdampferflächen 131 — 133 des Verdampfers 13 ein. Durch die Expansion wird die Temperatur des bereits durch den Wärmetauscher 18 auf eine sehr niedrige Verdampfungstemperatur abgekühlten Kältemittels weiter abgesenkt. Das Kältemittel ist damit imstande, der den Verdampfer 13 durchströmenden Luft einen beträchtlichen Teil ihrer Wärmeenergie zu entziehen. Das Kältemittel erwärmt sich dabei und strömt als Gas in den Sammler 14. Von hier aus wird es dem Verdichter 10 zugeführt, der das gasförmige Kältemittel wieder unter beträchtlicher
Temperatursteigerung komprimiert. Der Kreislauf beginnt von neuem.
Bei diesem Klimagerät wird die Restwärme, die das den Kondensator 11 mit einer Temperatur von 35—40cC verlassende Kältemittel aufweist, über den Wärmetauscher IS und den Verdampfer 13 dem Kältemittel wieder zugeführt. Wesentlich ist dabei, daß durch den Wärmetauscher 18 die Temperatur der zugeführten Luft und somit auch die Verdampfungstemperatur des Kältemittels angehoben wird, so daß selbst bei niedri- ι ο gen Außentemperaturen der Kältekreislauf noch einen guten Wirkungsgrad besitzt. Das als Wärmepumpe arbeitende Klimagerät kann selbst bei Minustemperaturen der Außenluft noch wirtschaftlich betrieben werden.
Das vorstehend beschriebene Klimagerät zeichnet sich durch einen hohen wirkungsgrad und große Wirtschaftlichkeit aus. Es kann selbst in unseren geographischen Breiten in Wintertagen als Wärmepumpe mit guter Effizienz betrieben werden. Dabei ist es möglich, sogar der Außenluft, deren Temperatur unter dem Gefrierpunkt liegt, noch Wärme zu entziehen und diese für Heizzwecke nutzbar zu machen. Das Klimagerät läuft vollautomatisch und bedarf keiner Überwachung und Wartung.
25 Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
30
35
40
45
50
55
60
65 >'

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Heizeinrichtung mit einem Kältemitielkreislauf (32), in welchem ein Verdichter (10), ein von einem zu erwärmenden Heizmedium umspülter Kondensator (11), ein Expansionsventil (12) und ein Verdampfer (13) angeordnet sind, und mit einem Wärmetauscher (18) zur Unterkühlung des am Kondensator (Ii) austretenden Kältemittels, wobei der Wärmetauscher (18) in dem Kältemittelkreisiauf (32) zwischen Kondensator (11) und Expansionsventil (12) eingeschaltet ist der Verdampfer (13) luftdurchströmt <st und der Wärmetauscher (18) dem den Verdampfer (13) beaufschlagenden Luftstrom ausgesetzt ist dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (18) in Luftströmungsrichtung vor dem Verdampfer (13) angeordi.et ist
2. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Wärmetauscher (18) wärmeleitend an dem Verdampfer (13) angeordnet ist.
10
DE19792946466 1979-11-17 1979-11-17 Heizeinrichtung mit einem Kältemittelkreislauf Expired DE2946466C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792946466 DE2946466C2 (de) 1979-11-17 1979-11-17 Heizeinrichtung mit einem Kältemittelkreislauf
DE19792954402 DE2954402C2 (de) 1979-11-17 1979-11-17
CH769680A CH649371A5 (en) 1979-11-17 1980-10-15 Air-conditioning device
FR8023117A FR2469679A1 (fr) 1979-11-17 1980-10-29 Appareil de climatisation, en particulier pompe a chaleur
BE0/202797A BE886168A (fr) 1979-11-17 1980-11-14 Appareil de climatisation, en particulier pompe a chaleur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792946466 DE2946466C2 (de) 1979-11-17 1979-11-17 Heizeinrichtung mit einem Kältemittelkreislauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2946466A1 DE2946466A1 (de) 1981-05-21
DE2946466C2 true DE2946466C2 (de) 1985-02-21

Family

ID=6086248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792946466 Expired DE2946466C2 (de) 1979-11-17 1979-11-17 Heizeinrichtung mit einem Kältemittelkreislauf

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE886168A (de)
CH (1) CH649371A5 (de)
DE (1) DE2946466C2 (de)
FR (1) FR2469679A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2119985A2 (de) 2006-07-05 2009-11-18 Markus Kroll Wärmepumpe mit einer Temperiereinrichtung
CN109654796A (zh) * 2018-12-07 2019-04-19 高青 一种节能型制冷装置

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004053060A (ja) * 2002-07-17 2004-02-19 Fuji Koki Corp 膨張弁
FR2901015A1 (fr) * 2006-05-12 2007-11-16 Goff Michel Paul Marcel Le Batterie a air surchauffe dans le cadre d'un groupe frigorifique, pompe a chaleur.
FR2927985A1 (fr) * 2008-02-22 2009-08-28 Orhan Togrul Procede et dispositif de prevention de formation de givre dans une pompe a chaleur.
DE102015008325A1 (de) * 2015-06-26 2016-12-29 Voss Automotive Gmbh Einrichtung und Verfahren zum Enteisen eines Wärmetauschers im Verdampferbetrieb einer Kälteanlage sowie Fahrzeug mit einer solchen Einrichtung
EP3290827A1 (de) * 2016-08-31 2018-03-07 Vaillant GmbH Abtauen ohne umkehrung des kältemittelkreislaufs
CN108204689A (zh) * 2016-12-19 2018-06-26 珠海格力电器股份有限公司 风冷低温制冷系统及其控制方法、装置
CN113218099A (zh) * 2021-04-01 2021-08-06 湖南雅立科技开发有限公司 一种利用冷媒进行热回收或融霜的气体处理方法及系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3024619A (en) * 1960-09-08 1962-03-13 Carrier Corp Heat pump system
US3240028A (en) 1963-04-26 1966-03-15 Howard W Redfern Heat pump defrosting system
US3798920A (en) * 1972-11-02 1974-03-26 Carrier Corp Air conditioning system with provision for reheating
US3978684A (en) 1975-04-17 1976-09-07 Thermo King Corporation Refrigeration system
DE2554313A1 (de) * 1975-12-03 1977-06-16 Licentia Gmbh Waermepumpe
US4083195A (en) 1976-04-20 1978-04-11 Kramer Trenton Company Refrigerating and defrosting system with dual function liquid line

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2119985A2 (de) 2006-07-05 2009-11-18 Markus Kroll Wärmepumpe mit einer Temperiereinrichtung
CN109654796A (zh) * 2018-12-07 2019-04-19 高青 一种节能型制冷装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2469679A1 (fr) 1981-05-22
CH649371A5 (en) 1985-05-15
FR2469679B3 (de) 1983-08-12
BE886168A (fr) 1981-03-02
DE2946466A1 (de) 1981-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012105314B4 (de) Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug
DE3544445C2 (de)
DE2243784A1 (de) Waermepumpen-klimaanlage
DE10128164A1 (de) Fahrzeug-Kühlsystem für eine temperaturerhöhende Einrichtung sowie Verfahren zur Kühlung der temperaturerhöhenden Einrichtung
DE102017109309A1 (de) Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
DE2946466C2 (de) Heizeinrichtung mit einem Kältemittelkreislauf
DE112021001289T5 (de) Fahrzeug-klimaanlage
DE2826430A1 (de) Fahrgastraumheiz- und -klimatisiersystem fuer kraftfahrzeuge mit einem motorkuehlsystem mit niedriger kuehlmitteltemperatur
DE3820811C2 (de)
EP2692416A2 (de) Kältetrockner
EP0887606A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen
DE19855309A1 (de) Zusätzliche Heizeinrichtung für Fahrzeuge
DE102008043823B4 (de) Wärmepumpenanlage
DE2954402C2 (de)
DE2450311A1 (de) Kaeltemaschinenanlage fuer kunsteisbahn und hallenbad
DE2403352B2 (de) Haartrockner
DE2536124C3 (de) Vorrichtung zum Temperieren Von Räumen, die mit Kälteanlagen betriebene Kühleinrichtungen enthalten
DE2639339A1 (de) Vor vereisung gesicherte verdampferanordnung fuer waermepumpen zur aufnahme von waerme aus der umgebungsluft
DE1945807C2 (de) Hallenbad
CH628416A5 (de) Verfahren und waermepumpe zur uebertragung von waerme.
DE3406678C2 (de) Kombiniertes Kältegerät zum Kühlen und Entfeuchten
DE2945529A1 (de) Warmwasserbereiter
DE2700634C2 (de) Kühler einer Klimaanlage mit Nachheizung, insbesondere Fahrzeugklimaanlage
DE10042830A1 (de) Klimagerät
CH436612A (de) Warmlufttrockner für Hände und andere Körperteile sowie Kopfhaare

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954402

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954402

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954402

Format of ref document f/p: P

8365 Fully valid after opposition proceedings
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee