[go: up one dir, main page]

DE282621C - - Google Patents

Info

Publication number
DE282621C
DE282621C DENDAT282621D DE282621DA DE282621C DE 282621 C DE282621 C DE 282621C DE NDAT282621 D DENDAT282621 D DE NDAT282621D DE 282621D A DE282621D A DE 282621DA DE 282621 C DE282621 C DE 282621C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
glass
jackets
syringe
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT282621D
Other languages
English (en)
Publication of DE282621C publication Critical patent/DE282621C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die bekannten Injektionsspritzen aus Glas sind auf der Außenseite mit einer Skala versehen, an der die durch das Zurückziehen des Kolbens eingesaugte Flüssigkeitsmenge abgelesen werden kann. Hierbei hat sich der Übelstand gezeigt, daß die Skala bei der Sterilisation durch ätzende Flüssigkeiten oder heiße Dämpfe undeutlich wurde oder ganz verschwand, weil die' Farbe, mit der die Skala
ίο ausgeführt war, den Einwirkungen der Flüssigkeit nicht standhielt. Es war bei der längeren Benutzung der Spritze infolgedessen schwierig oder unmöglich, die eingesaugte Menge genau zu bestimmen.
Die vorliegende Erfindung beseitigt diesen Übelstand dadurch, daß die Skala in das Innere des Zylinders verlegt ist. Damit sie hierbei aber nicht von der Innenseite der Spritze aus angegriffen wird, ist sie zwischen zwei an
ao den Enden miteinander verschmolzenen Glasmänteln die die Zylinderwandung bilden, angebracht, und zwar entweder auf der Innenseite des Außenmantels oder auf der äußeren Seite des Innenmantels. Hierdurch ist die Skala gegen äußere Einflüsse jeder Art geschützt und behält ihre deutliche Erkennbarkeit dauernd bei. e
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι eine zum Teil geschnittene Längsansicht und Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie 2-2.
Der Spritzenzylinder a, in den in bekannter Weise ein Glaskonus b zur Aufnahme der Nadel dichtschließend eingesetzt ist, und in dem sich in ebenfalls bekannter Weise ein eingeschliffener Glaskolben c bewegen kann, besteht aus zwei ineinandergesteckten Glasmänteln d und e, die an beiden Enden miteinander verschmolzen sind, wie aus dem oberen Teil der Fig. 1 erkennbar ist.
Vor dem Ineinanderstecken der beiden Glasmäntel wird die Skala f entweder auf der Außenseite des inneren Mantels e oder auf der inneren Seite des äußeren Mantels d angebracht, so daß sie nach der Vereinigung der beiden Glasmäntel von außen deutlich sichtbar ist, aber durch Flüssigkeiten und Dämpfe nicht angegriffen werden kann. Die verdeckte Skala soll nicht nur auf runde, sondern auch auf viereckige, ovale, dreieckige und alle anderen Sorten Spritzen Verwendung finden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Injektionsspritze aus Glas mit einer vor dem Angriff der Flüssigkeit geschützten Skala, dadurch gekennzeichnet, daß die Skala zwischen zwei an den Enden miteinander verschmolzenen Glasmänteln angebracht ist, die die Zylinderwandung bilden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT282621D Active DE282621C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE282621C true DE282621C (de)

Family

ID=538258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT282621D Active DE282621C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE282621C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1498600C2 (de) Selbstabdichtender, durchstechbarer Stöpsel aus elastomerem Material
DE2108381C3 (de) Spritz- oder Saugampulle
DE2206915A1 (de) Kochthermometer
DE282621C (de)
DE4319395C1 (de) Sterilisationstestvorrichtung mit Kapillaren
AT234301B (de) Gefäß, insbesondere Kaffeekanne
DE1095865B (de) Aus aufgeschweissten Winkelprofilen bestehende Heizschlange fuer Behaelter, insbesondere Braupfannen
DE589865C (de) Reagenzglasgestell
DE382018C (de) Medizinische Spritze
DE2843565C3 (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Kaffeekanne
DE464359C (de) Geraet zur Verhinderung des UEberkochens bzw. Herauskochens von Milch aus dem Kochgefaess und zum gleichzeitigen Anzeigen, dass die Milch mittlerweile gekocht hat
DE1429881C (de) Isoliergefaß
DE971376C (de) Ampulle zur Herstellung von Normalloesungen
DE486363C (de) Roentgenroehre mit Fluessigkeitskuehlung
AT116191B (de) Röntgenröhre.
AT153330B (de) Ampulle.
CH423531A (de) Kochform für Schinken
DE1281656B (de) Verfahren zum Einbringen eines den Verbrennungsraum eines Waermegeraetes, insbesondere eines Heizofens, mit Betrieb durch fluessigen oder gasfoermigen Brennstoff bildenden Einsatzes in das Innere des Geraetes
DE8705087U1 (de) Thermosgefäß aus Glas
DE7138435U (de) Flasche aus Kunststoff
DE1429881B (de) Isoliergefäß
DE2638200A1 (de) Ampulle fuer den einsatz in spritzen
DE3903112A1 (de) Heisswasserbereiter
DE1694135U (de) Verschluss-stoepsel fuer tropfflaschen.
DE20009374U1 (de) Trinkgefäß