CH423531A - Kochform für Schinken - Google Patents
Kochform für SchinkenInfo
- Publication number
- CH423531A CH423531A CH649565A CH649565A CH423531A CH 423531 A CH423531 A CH 423531A CH 649565 A CH649565 A CH 649565A CH 649565 A CH649565 A CH 649565A CH 423531 A CH423531 A CH 423531A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- approx
- sides
- container
- cooking pan
- section
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A22—BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
- A22C—PROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
- A22C7/00—Apparatus for pounding, forming, or pressing meat, sausage-meat, or meat products
- A22C7/0023—Pressing means
- A22C7/003—Meat-moulds
- A22C7/0046—Containers in which meat is pressed and moulded
- A22C7/0061—Containers for moulding and pressing ham
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A22—BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
- A22C—PROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
- A22C7/00—Apparatus for pounding, forming, or pressing meat, sausage-meat, or meat products
- A22C7/0023—Pressing means
- A22C7/003—Meat-moulds
- A22C7/0046—Containers in which meat is pressed and moulded
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
Description
Kochform für Schinken Die Erfindung betrifft eine Kochform für Schin ken, mit einem Behälter von vierseitigem Quer schnitt, einem Deckel und einer Belastungsvorrich tung für den Deckel. Die bisher für Schinken ge bräuchlichen Kochformen haben einen Behälter von ovalem Querschnitt, was für das Schneiden der ge kochten Schinken ungünstig ist, weil dies beim An schneiden einen ansehnlichen Schnittabfall bedingt, der nachträglich nur für minderwertige Zwecke ver wertet werden kann. Zwecks Behebung dieses Nach teils zeichnet sich die Schinkenkochform nach der Erfindung dadurch aus, dass der Umriss des Behäl terquerschnittes zwei einander gegenüberliegende, gerade Querseiten und .zwei einander gegenüberlie gende, der Naturform der Schinken angepasste, bogenförmige Längsseiten aufweist. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es ist: Fig. 1 ein Längsschnitt durch eine Schinkenkoch form; Fig. 2 der innere Umriss des Behälters der Form nach Fig. 1; und Fig. 3 der innere Umriss einer Variante des Be hälters. Die in Fig. 1 dargestellte Kochform weist einen Behälter 1 auf, der mit einem losen Deckel 2 verse hen ist. An den Enden einer Brücke 3, die dazu dient, über Schraubenfedern 4 den Deckel 2 zu belasten, sind bei 5 zwei Klinken 6 angelenkt. Die Klinken 6 weisen eine Mehrzahl von Rasten 7 auf, die zur Zu sammenarbeit mit zwei von den Schmalseiten des Behälters 1 vorstehenden Halteblechen 8 dienen. Je nach der Dicke des in den Behälter 1 eingelegten Schinkens und des gewünschten Druckes auf den Deckel 2 lässt man die Haltebleche 8 in eine weiter oben oder weiter unten befindliche Raste 7 eingrei- fen. In dem Behälter 1 wird der Schinken gekocht, wobei er sich deformiert bis er schliesslich genau die Form des Behälters annimmt. Derartige Kochformen sind wohl bekannt, wobei verschiedene Varianten möglich sind, um den Deckel unter Druck zu setzen; so kann man z. B. anstelle der Schraubenfedern 4 einen federnden Blechstreifen verwenden, wie dies im schweiz. Patent 286 093 beschrieben ist. Dabei be stehen zweckmässig alle Teile der Kochform in be kannter Weise aus nicht rostendem Stahl. Die vorliegende Erfindung betrifft speziell die Form des Behälters 1. Bisher hat man entweder Be hälter mit rechteckigem, an den Ecken leicht abge rundetem Querschnitt benützt, um Blockwürste oder dgl. herzustellen; oder man hat Behälter von ovalem, der Naturform der Schinken angepasstem Quer schnitt benützt, um Schinken zu kochen. Die in einer solchen Form gekochten Schinken haben den Nach teil, dass man, um sie in einer üblichen Schneidma- schine richtig einspannen zu können, vorher vorne und hinten verhältnismässig viel Material wegschnei den muss, um zwei ebene, einander gegenüberlie gende Schnittflächen zu erhalten, von denen die eine als Anschnittfläche dient. Dieser Nachteil ist nun bei der vorliegenden Kochform dadurch vermieden, dass der in Fig. 2 gezeigte Innenumriss des Behälters 1 zwei zueinander parallele Querseiten 9 und 10 hat. Diese Querseiten sind ungleich lang, und durch zwei bogenförmige, zur Längsachse 11 des Behälters 1 symmetrische Längsseiten 12 verbunden.. Diese Form ist der Naturform der Schinken so gut angepasst, dass sich dieselben mühelos in den Behälter 1 einbringen lassen und sich während des Kochprozesses ausge zeichnet an denselben anschmiegen. In der Zeichnung sind die wesentlichen Masse der Umrissform des Behälters 1 in Millimetern angege- ben. Es ist ersichtlich, dass die Länge 250 mm und die grösste Breite 180 mm beträgt. Die längere Quer seite 10 ist 130 mm und die kürzere Querseite ist 94 mm lang. An den Ecken beträgt der Abrundungs- radius 20 mm. Fig. 3 zeigt die Umrissform des Behälters einer Variante der Kochform. In diesem Falle ist die Um rissform sowohl um ihre Längsachse 13 als auch um ihre Querachse 14 symmetrisch. Die beiden Quersei ten 15 sind also einander gleich und ebenso die bei den, wiederum bogenförmigen Längsseiten 16. Die Länge der Form beträgt 240 mm und ihre Breite 195 mm. Der Krümmungsradius der Längsseiten 16 beträgt 260 mm und der Krümmungsradius der Ab rundungen am obergang der Längs- in die Querseiten 25 mm. Für kleinere Schinken, insbesondere Vorder schinken ( Laffen ) ist noch eine weitere, der Fig. 3 ähnliche Umrissform vorgesehen, bei welcher die Länge jedoch nur 225 mm, die Breite 180 mm, der Krümmungsradius der Längsseiten 245 mm und der Krümmungsradius der Eckenabrundungen 20 mm beträgt. In den beschriebenen drei Kochformen kann man alle in der Praxis zur Anlieferung kommenden Naturschinken bequem unterbringen und ihnen beim Kochen eine für das spätere Schneiden günstige Form geben. Um das Herausnehmen des Schinkens aus dem Behälter 1 zu erleichtern, sind dessen Wände zweck mässig leicht geneigt, so dass der Querschnitt vom Boden aus nach oben hin stetig grösser wird. Diese etwa 0,5 -1 betragende Neigung ist aus Fig. 1 nicht ersichtlich.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Kochform für Schinken, mit einem Behälter von vierseitigem Querschnitt, einem Deckel und einer Belastungsvorrichtung für den Deckel, dadurch ge kennzeichnet, dass der Umriss des Behälterquer schnittes zwei einander gegenüberliegende gerade Querseiten und zwei einander gegenüberliegende der Naturform der Schinken angepasste, bogenförmige Längsseiten aufweist. UNTERANSPRÜCHE 1. Kochform nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die beiden Querseiten (10, 11) ungleich, lang und die Längsseiten (12) zur Längs achse (11) symmetrisch sind. 2.Kochform nach Unteranspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Länge des Querschnitts ca. 250 mm, seine Breite ca. 180 mm, die kürzere Quer seite (9) ca. 94 mm, die längere Querseite (10) ca. 130 mm und der Krümmungsradius von Abrundun gen zwischen den Längs- und Querseiten ca. 20 mm beträgt. 3. Kochform nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Umriss in bezug auf eine Längs- und eine Querachse (13, bzw. 14) sym metrisch ist. 4.Kochform nach Unteranspruch 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Länge des Querschnittes ca. 240 mm, seine Breite ca. 195 mm, der Krümmungs- radius der Längsseiten ca. 260 mm und der Krüm- mungsradius von Abrundungen zwischen den Längs- und Querseiten ca. 25 mm beträgt. 5. Kochform nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Länge des Querschnittes ca.225 mm, seine Breite ca. 180 mm, der Krümmungs- radius der Längsseiten ca. 245 mm und der Krüm- mungsradius von Abrundungen zwischen den Längs- und Querseiten ca. 20 mm beträgt. 6.Kochform nach Patentanspruch und Unteran spruch 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände des Behälters um 0,5-1 derart geneigt sind, dass sein Querschnitt vom Boden aus nach oben hin zunimmt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH649565A CH423531A (de) | 1965-05-10 | 1965-05-10 | Kochform für Schinken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH649565A CH423531A (de) | 1965-05-10 | 1965-05-10 | Kochform für Schinken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH423531A true CH423531A (de) | 1966-10-31 |
Family
ID=4310515
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH649565A CH423531A (de) | 1965-05-10 | 1965-05-10 | Kochform für Schinken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH423531A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2546037A1 (fr) * | 1983-05-19 | 1984-11-23 | Phalip Sa Ets Edmond | Jambon cru desosse et materiel de mise en forme |
EP0250911A1 (de) * | 1986-07-03 | 1988-01-07 | Vesten Ag | Vorrichtung zum Aufbewahren von Frischfleisch |
-
1965
- 1965-05-10 CH CH649565A patent/CH423531A/de unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2546037A1 (fr) * | 1983-05-19 | 1984-11-23 | Phalip Sa Ets Edmond | Jambon cru desosse et materiel de mise en forme |
EP0250911A1 (de) * | 1986-07-03 | 1988-01-07 | Vesten Ag | Vorrichtung zum Aufbewahren von Frischfleisch |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH423531A (de) | Kochform für Schinken | |
DE1923270U (de) | Kochform fuer schinken. | |
DE675128C (de) | Eiskaestchen | |
DE674876C (de) | Traggestell zum Halten von Pastetenformkaesten im Wasserkochgefaess | |
CH354351A (de) | Deckelheber für Behälter wie Dosen, Büchsen, Kanister mit Eindrückdeckel | |
DE461484C (de) | Muelltonne | |
DE640606C (de) | Fuetterungsvorrichtung | |
DE898295C (de) | Gegen grosse und ploetzliche Temperaturaenderungen widerstandsfaehiger keramischer Behaelter, insbesondere zum Herstellen kuenstlicher Edelsteine | |
DE37392C (de) | Federnder Rost für Feldkochgeschirre mit innerem Heizraum | |
DE102007030742A1 (de) | Schöpfgerät | |
DE628021C (de) | Daempfkorb fuer Garne u. dgl. | |
DE1989116U (de) | Topflappen. | |
DE660350C (de) | Auf der Herdstange oder dem Gaszufuehrungsrohr von Kochherden ruhender, sich gegen den Herd abstuetzender Halter fuer Gefaesse | |
AT236857B (de) | Warenbehälter mit Glasaußenwänden und Glastrennwänden | |
DE202016105115U1 (de) | Halter für Filterbeutel | |
DE202021105774U1 (de) | Verschlussbecher | |
CH193105A (de) | Christbaumständer. | |
DE202014102530U1 (de) | Gargerätezubehör | |
DE1282275B (de) | Halterung fuer ein oder mehrere Einsatzbecken im Wasserbad von Grosskuechenherden | |
DE202019104051U1 (de) | Grillspieß | |
DE2133548C (de) | Vorrichtung zur Transportsicherung fur in einem Stapelgestell zu befördernde Speisenbehalter | |
DE6813581U (de) | Eierkocher | |
DE1184914B (de) | Geraet zum Reiben von Gewuerzen | |
DE1967381U (de) | Vorrichtung zum grillen und braten von fleisch- oder wurstwaren. | |
DE7912126U1 (de) | Einsatz fuer einen behaelter einer fleisch- und wurstbearbeitungsmaschine |