DE2825833B2 - Mittels einer Leuchtdiode beleuchteter Schalter- oder Tastenknopf - Google Patents
Mittels einer Leuchtdiode beleuchteter Schalter- oder TastenknopfInfo
- Publication number
- DE2825833B2 DE2825833B2 DE19782825833 DE2825833A DE2825833B2 DE 2825833 B2 DE2825833 B2 DE 2825833B2 DE 19782825833 DE19782825833 DE 19782825833 DE 2825833 A DE2825833 A DE 2825833A DE 2825833 B2 DE2825833 B2 DE 2825833B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- key button
- emitting diode
- side surfaces
- transparent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/02—Details
- H01H13/023—Light-emitting indicators
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen mittels einer Leuchtdiode beleuchteten Schalter- oder Tastenknopf
aus lichtundurchlässigem Material nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solcher Tastenknopf ist aus dem DE-GM 75 11 873 bekannt. Bei dieser bekannten Ausführungsform sind zur Führung und Bündelung der Lichtstrahlen
der Leuchtdiode zwei verschiedene Teile aus verschiedenem Material erforderlich und außerdem ist noch eine
genaue Lage der Leuchtdiode bezüglich des Reflektors erforderlich, da hiervon in hohem Maße die Anzahl und
Richtung der aus dem durchsichtigen Körper austretenden Lichtstrahlen und damit der Leuchtwinkel und die
Helligkeit abhängen. Außerdem kann sich bei Dauerbetrieb der Leuchtdiode der Reflektor unzulässig erwärmen.
Weiter ist aus der GB-PS 14 99 218 ein beleuchteter Tastenknopf bekannt, bei dem auch ein Körper aus
durchsichtigem Material zur Lichtleitung von einer Lichtquelle zu der beleuchteten Tastenstirnseite vorgesehen
ist, jedoch bildet hier die breite Basisfläche des kegelförmigen Körpers die Lichtaustrittsfläche. Deshalb
ist hier eine parabolische Ausnehmung an der schmalen Stirnseite erforderlich, in der die Lichtquelle
angeordnet sein muß. Zur Sammlung der Lichtstrahlen der Lichtquelle ist somit eine genau definierte Lage der
Lichtquelle bezüglich des durchsichtigen Körpers erforderlich, wobei sich eine Erwärmung des Körpers
nicht vermeiden läßt. Die umgekehrte Kegelform ist hier erforderlich, weil auch Lichtstrahlen einer zweiten
Lichtquelle von außen in den durchsichtigen Körper eintreten müssen.
35
40
45
50
55
60
65 Bei der Anordnung nach der DE-OS 17 65 277 ist im
Tastenknopf zwar auch ein Lichtleitkörper aus durchsichtigem Material angeordnet, dessen Lichtaustrittsfläche
aufgerauht sein kann, jedoch muß hier die Basis des kegelstumpfförmigen Körpers reflektierend ausgebildet
sein, da das Licht seitlich eingestrahlt wird. Auch hier
werden die Lichtstrahlen der Lichtquelle nicht gesammelt sondern müssen mehr oder weniger parallel
eingestrahlt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Aufbau der eingangs genannten Anordnung zu vereinfachen und
dahingehend zu verbessern, daß keine exakte Lage der Leuchtdiode bezüglich der lichtleitenden Mittel erforderlich
ist
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst
Vorteilhafte Weiterbiulungen der Erfindung können
den IJnteransprüclien entnommen werden.
Die E-findung soll anhand der Figuren näher erläutert
werden.
F i g. 1 zeigt einen Schnitt durch einen Teil eines Tastenknopfes mit einer Beleuchtungseinrichtung gemäß
der Erfindung.
Fig.2 zeigt einen Schnitt durch den Tastenknopf
nach der Schnittlinie A-B von F i g. 1.
In dem in F i g. 1 im Schnitt dargestellten Tastenknopf 1 ist vor der Leuchtdiode 2 ein Körper 3 aus
durchsichtigem Material angeordnet. Dieser Körper kann beispielsweise aus Glas bestehen. Vorzugsweise
wird hierzu jedoch ein organisches Material, wie Acrylglas, verwendet
Der Körper 3 hat eine konvex gewölbte glatte Fläche 4, die der Leuchtdiode 2 zugewandt ist. Durch diese
Wölbung wird erreicht, daß die Lichtstrahlen der Leuchtdiode im Körper 3 gesammelt und zur gegen
überliegenden ebenen Lichtaustrichttsfläche 5 geleitet werden. Lichtstrahlen, die unter einem kleinen Winkel
auf der Fläche 4 auftreffen, werden an der Innenseite der Seitenflächen 6 so reflektiert, daß sie wieder bei 5
austreten. Durch die Verwendung eines solchen Körpers 3 wird erreicht, daß bei niedriger Bauhöhe das
von der Leuchtdiode 2 abgestrahlte Licht gleichmäßig auf die Lichtaustrittsfläche 5 verteilt wird, so daß diese
gleichmäßig ausgeleuchtet erscheint
Um zu erreichen, daß das bei 5 austretende Licht auch noch unter einem verhältnismäßig kleinen Winkel
bezüglich der Lichtaustrittsfläche sichtbar ist, wird gemäß der weiteren Ausbildung der Erfindung diese
Fläche aufgerauht oder mit einer MikroStruktur versehen.
Diese MikroStruktur besteht vorzugsweise aus zahlreichen zueinander parallelen Rillen mit dreieckigem
Querschnitt
Wie oben dargelegt wurde, müssen die Seitenflächen 6 des Körpers 3 eine solche Neigung haben, daß das auf
sie innen auftreffende Licht total reflektiert wird, und zwar unter einem solchen Winkel, daß es bei der Fläche
5 aus dem Körper 3 austritt. Eine solche Totalreflexion bei geringer Baugröße des Körpers 3 wird dadurch
erzielt, daß die Flächen 6 möglichst weitgehend an Luft grenzen. Zu diesem Zweck wird, wie aus dem Schnitt
von F i g. 2 zu ersehen ist, der Körper 3 an den Kanten zwischen den Flächen 6 gehalten, und zwar derart, daß
zwischen der Innenwand des Tastenknopfes 1 und der äußeren Fläche 6 des Körpers 3 ein Luftzwischenraum 8
vorhanden ist. Die Halterung 7 wird durch geeignete Ansätze im Inneren des Tastenknopfes 1 gebildet,
welche die Kanten zwischen den Flächen 6 des Körpers
3 umfassen. Da zur Erzielung einer Totalreflexion an der
Innenseite der Flächen 6 der große Dichteunterschied zwischen der Dichte des Körpers 3 und der umgebenden
Luft erforderlich ist, darf auch außen an die Flächen 6 kein dichteres Material angrenzen, d.h. daß der
Körper 3 nicht mittels eines Klebstoffes, der auf die Flächen 6 aufgebracht ist, in den Tastenknopf 1
eingeklebt werden darf.
Der Körper 3 hat vorzugsweise die Form eines Pyramidenstumpfes mit konvex gewölbter Basisfläche 4
und ebener Stirnfläche 5, wobei die Fläche 4 glatt und die Fläche 5 rauh ist Die Lichtaustrittsfläche 5 hat
vorzugsweise die Form eines Rechtecks.
Auf diese Weise gelingt es, bei geringer Bauhöhe eine
gleichmäßig ausgeleuchtete Fläche in einem Tastenknopf unterzubringen, die gleichmäßig mittels einer
Leuchtdiode ausgeleuchtet werden kann. Die ausgeleuchtete Fläche ist über einen großen Winkel gut
sichtbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Mittels einer Leuchtdiode beleuchteter Schalter- oder Tastenknopf aus lichtundurchlässigem
Material, in dessen Stirnseite, der im Tastenknopf angeordneten Leuchtdiode gegenüberliegend, ein
Körper aus durchsichtigem Material angeordnet ist, dessen eben Außenfläche aufgerauht oder mit einer
MikroStruktur versehen ist und bei dem im Knopf reflektierende Mittel vorgesehen sind, durch welche ι ο
die von der Leuchtdiode ausgehenden Lichtstrahlen so abgelenkt werden, daß sie an der Außenfläche des
Körpers aus durchsichtigem Material austreten, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper
(3) aus durchsichtigem Material die Form eines Pyramidenstumpfes hat, dessen konvex gewölbte
glatte Basisfläche (4) der Leuchtdiode (2) zugewandt ist, dessen Seitenflächen (7) so geneigt sind, daß die
an der Basisfläche (4) eintretenden Lichtstrahlen an der Stirnfläche (5) austreten und der so im
Tastenknopf (1) gehaltert ist, daß seine Seitenflächen (6) mölichst weitgehend an Luft grenzen.
2. Tastenknopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durchsichtige Körper (3) an
den Kanten zwischen den Seitenflächen (6) gehaltert ist
3. Tastenknopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtaustrittsfläche (5)
rechteckig ausgebildet ist
4. Tastenknopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß der durchsichtige
Körper (3) aus glasklarem Kunststoff besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782825833 DE2825833B2 (de) | 1978-06-13 | 1978-06-13 | Mittels einer Leuchtdiode beleuchteter Schalter- oder Tastenknopf |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782825833 DE2825833B2 (de) | 1978-06-13 | 1978-06-13 | Mittels einer Leuchtdiode beleuchteter Schalter- oder Tastenknopf |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2825833A1 DE2825833A1 (de) | 1979-12-20 |
DE2825833B2 true DE2825833B2 (de) | 1980-08-07 |
DE2825833C3 DE2825833C3 (de) | 1984-09-06 |
Family
ID=6041667
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782825833 Granted DE2825833B2 (de) | 1978-06-13 | 1978-06-13 | Mittels einer Leuchtdiode beleuchteter Schalter- oder Tastenknopf |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2825833B2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3123594A1 (de) * | 1981-06-13 | 1983-01-05 | Gebhard Balluff, Fabrik Feinmechanischer Erzeugnisse, 7303 Neuhausen | "naeherungsschalter" |
DE4446790A1 (de) * | 1994-12-24 | 1996-06-27 | Berker Geb | Schlüsselkartenschalter |
DE19647218C1 (de) * | 1996-11-15 | 1998-04-09 | Hella Kg Hueck & Co | Elektrischer Schalter |
DE4227468C2 (de) * | 1992-08-20 | 2002-01-17 | Teves Gmbh Alfred | Elektrische Schaltereinheit, insbesondere zur Steuerung von Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen |
DE202009000087U1 (de) * | 2009-02-05 | 2010-06-24 | Werner Turck Gmbh & Co. Kg | Näherungsschalter mit leuchtender Funktionsanzeige |
DE10044077B4 (de) * | 2000-09-07 | 2011-06-16 | Bts Holding International B.V. | Drucktastenanordnung |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5722581Y2 (de) * | 1979-08-21 | 1982-05-17 | ||
DE8223064U1 (de) * | 1982-08-16 | 1987-02-12 | Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn | Vorrichtung für elektrische Geräte zur äußeren Eingabe und/oder Anzeige von Informationen |
DE3237589A1 (de) * | 1982-10-09 | 1984-04-12 | Fa. Georg Schlegel, 7941 Dürmentingen | Leuchttaster, insbesondere zum einbau in elektrische schalttafeln oder dergleichen |
NL8801274A (nl) * | 1988-05-18 | 1989-12-18 | Philips Nv | Gerichte optische signalering. |
DE9000828U1 (de) * | 1990-01-25 | 1990-03-29 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Taste mit Leuchtanzeige für Fernsprechgeräte |
DE10360896A1 (de) * | 2003-12-19 | 2005-07-21 | Robert Bosch Gmbh | Funktionsanzeigenbeleuchtungsvorrichtung |
DE102013110364B3 (de) * | 2013-09-19 | 2014-11-20 | Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh | Tastenelement eines Computersystems sowie Tastenanordnung eines Computersystems |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1765277A1 (de) * | 1968-04-26 | 1971-07-15 | Telefunken Patent | Drucktastenschalter mit zumindest einem Druck-Drehknopf |
FR2289044A1 (fr) * | 1974-10-23 | 1976-05-21 | Dav | Interrupteur electrique a touche lumineuse |
DE2506821A1 (de) * | 1975-02-18 | 1976-08-26 | Alfons Endl | Optisches element zur fernsteuerung von geraeten |
DE7511873U (de) * | 1975-04-15 | 1975-09-18 | Rafi R Finsterhoelzl Elektrotechnische Spezialfabrik | Leuchtkopf einer Drucktaste |
-
1978
- 1978-06-13 DE DE19782825833 patent/DE2825833B2/de active Granted
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3123594A1 (de) * | 1981-06-13 | 1983-01-05 | Gebhard Balluff, Fabrik Feinmechanischer Erzeugnisse, 7303 Neuhausen | "naeherungsschalter" |
DE4227468C2 (de) * | 1992-08-20 | 2002-01-17 | Teves Gmbh Alfred | Elektrische Schaltereinheit, insbesondere zur Steuerung von Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen |
DE4446790A1 (de) * | 1994-12-24 | 1996-06-27 | Berker Geb | Schlüsselkartenschalter |
DE4446790C2 (de) * | 1994-12-24 | 2001-06-13 | Berker Geb | Schlüsselkartenschalter |
DE19647218C1 (de) * | 1996-11-15 | 1998-04-09 | Hella Kg Hueck & Co | Elektrischer Schalter |
DE10044077B4 (de) * | 2000-09-07 | 2011-06-16 | Bts Holding International B.V. | Drucktastenanordnung |
DE202009000087U1 (de) * | 2009-02-05 | 2010-06-24 | Werner Turck Gmbh & Co. Kg | Näherungsschalter mit leuchtender Funktionsanzeige |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2825833A1 (de) | 1979-12-20 |
DE2825833C3 (de) | 1984-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3625767C2 (de) | ||
DE2133719C3 (de) | Operationsleuchte | |
DE2238589C3 (de) | Lichtstreuende ebene Abdeckplatte für Deckenleuchten | |
DE20200571U1 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE2825833B2 (de) | Mittels einer Leuchtdiode beleuchteter Schalter- oder Tastenknopf | |
DE3513693A1 (de) | Fluessigkeitspegel-anzeigevorrichtung, insbesondere fuer raumluftbefeuchter | |
DE2357060B2 (de) | Streuscheibe fuer beleuchtungstechnische zwecke | |
DE4039291A1 (de) | Leuchtbox | |
DE2811703B2 (de) | Photoelektrischer Schalter | |
DE4227468C2 (de) | Elektrische Schaltereinheit, insbesondere zur Steuerung von Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen | |
EP3655289A1 (de) | Bauteil für ein fahrzeug | |
EP0821820B1 (de) | Leuchtvorrichtung zur anzeige von schriftzeichen | |
DE10037642A1 (de) | Leuchtfläche | |
DE69306695T2 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
DE20004188U1 (de) | Leuchte | |
DE19606179A1 (de) | Leuchtvorrichtung | |
CH669615A5 (de) | ||
DE10143357B4 (de) | Starrer Lichtleiter | |
DE60028317T2 (de) | Vorrichtung zur Ausrichtung einer optischen Komponente und entsprechendes Ausrichtverfahren | |
WO1992018805A1 (de) | Leuchtenabdeckung, insbesondere für leuchtstofflampen | |
DE8900178U1 (de) | Leuchtinformationskörper | |
DE19961493A1 (de) | Hängeleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung | |
DE4301339A1 (de) | Zweiteiliger Lichtverteilungskörper | |
EP1055865B2 (de) | Hängeleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung | |
CH648150A5 (en) | Illuminated push button having a pulse or latching function |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: PRUESSE, WERNER, 8520 ERLANGEN, DE |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |