DE2133719C3 - Operationsleuchte - Google Patents
OperationsleuchteInfo
- Publication number
- DE2133719C3 DE2133719C3 DE2133719A DE2133719A DE2133719C3 DE 2133719 C3 DE2133719 C3 DE 2133719C3 DE 2133719 A DE2133719 A DE 2133719A DE 2133719 A DE2133719 A DE 2133719A DE 2133719 C3 DE2133719 C3 DE 2133719C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reflector
- light
- main reflector
- main
- surgical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 18
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 9
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 2
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/0008—Reflectors for light sources providing for indirect lighting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/0025—Combination of two or more reflectors for a single light source
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0005—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
- G02B6/0008—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted at the end of the fibre
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2131/00—Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
- F21W2131/20—Lighting for medical use
- F21W2131/205—Lighting for medical use for operating theatres
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S385/00—Optical waveguides
- Y10S385/901—Illuminating or display apparatus
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Radiation-Therapy Devices (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
45
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Operationsleuchte mit einem den Lichtstrom auf das Operationsgebiet
abstrahlenden Hauptreflektor und einer außerhalb desselben angeordneten Glühlampe, deren Lichtstrom
unter Mithilfe eines Hilfsreflektors auf den Eingang eines Lichtleiters gelenkt wird, der zentral durch den
Hauptreflektor geführt ist und dessen Ausgang gegenüber, in einem vorgegebenen Abstand, ein etwa r>
kegelförmiger Reflektorkörper angeordnet ist, der eine reflektrierende Oberfläche zum Umlenken des aus dem
Lichtleiter austretenden Lichtstromes in Richtung auf den Hauptreflektor aufweist.
Aus der GB-PS 3 75 943 ist eine derartige Operationsleuchte
bekannt, deren Hauptreflektor einen nach unten abgewinkelten Außenbereich besitzt, der die vom
kegelförmigen Reflektorkörper im wesentlichen horizontal abgestrahlten Lichtstrahlen umlenkt und auf das
Operationsfeld leitet. Durch den nach unten abgewin- ι,ί
kelten Außenbereich des Hauptreflektors, der etwa die Bauhöhe des kegelförmigen Reflektorkörpers aufweist,
besitzt die Operationsleuchte eine relativ große Bauhöhe, die den Raum über dem Operationsfeld
verringert und dem Chirurgen bei seiner Tätigkeit unter Umständen hinderlich ist.
Aus der GB-PS 11 21 606 ist eine Operationsleuchte
bekannt, die einen Lichtleiter zur verlustarmi:n Übertragung
des Lichtstromes einer außerhalb des Hauptreflektors
angeordneten Lichtquelle der Operationsleuchte auf das Operationsfeld enthält, wobei der Lichtleiter
zentral durch den Hauptreflektor geführt ist und die lichtoptiscihe Verbindung zwischen einem Hilfsreflektor
der Glühlampe und dem Hauptreflektor daretellt, wobei
eine Richtungsumkehr des Lichtstromes vor dem Auftreffen auf den Hauptreflektor durch einen zweiten
Hilfsreflektor und weitere ebene Reflektorplatten erfolgt Diis Vorhandensein eines zweiten Hilfsreflektors
und weiterer ebener Reflektorplatten bedeutet einet i erhöhten baulichen Aufwand und bedingt
ebenfalls eine relativ große Bauhöhe der Operationsleuchte.
Aufgabe- der Erfindung ist es daher, eine Operationsleuchte der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine
möglichst geringe Bauhöhe besitzt und das gesamte Operationsfeld mit nahezu gleicher Beleuchtungsstärke
ausleuchtet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der kegelförmige Reflektorkörper mindestens zwei
voneinander abgesetzte schräge Flanken in Gestalt ansteigender Sägezähne enthält und daß der Hauptreflektor
einen Innenberelch und einen davon stufenförmig
nach oben abgesetzten Außenbereich aufweist
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß durch die stufenförmig ansteigende Sägezahnflanken
des Reflektorkörpers und die entsprechend sägezahnförmig ansteigende Außenkontur des Hauptreflektors
eine erhebliche Verringerung der Bauhöhe der Operationsleuchte erzielt wird, wobei gleichzeitig
eine breite: Fächerung des Lichtes gleicher Intensität erzielt wird, da die Strahlen parallel vom Reflektor
abgestrahlt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispicls näher erläutert
Es zeigt
F i g. 1 in schematischer Schnittdarstellung eine Operationüleuchte gemäß der Erfindung mit einem
Glasstab als Lichtleiter.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt die LichtUbertiragung von einer Glühlampe 12 einer
Operationsleuchte 10 auf das Operationsfeld mittels eines Glasstabes 20, eines kegelförmigen Reflektorkörpers
24 und eines abgestuften Hauptreflektors 28. Die Glühlampe 12 ist in bekannter Weise in einem
Brennpunkt eines rotationselliptischen Hilfsreflektors 14 angeordnet.
Die nicht unmittelbar in den Glasstab 20 eintretende Strahlung wird von dem Hilfsreflektor 14 in dessen
zweiten Brennpunkt gesammelt. Der Hilfsreflektor 14 ist so gestaltet, daß die Infrarot-Strahlung weitgehend
durch seine Reflexionsschicht hindurchdringt und nur die übrige Strahlung reflektiert wird. Dazu ist in
bekannter Weise der Hilfsreflektor 14 als Kaltlichtspiegel mit einer nur für die Infrarot-Strahlung durchlässigen
Reflexionsschicht 16 ausgebildet. Die reflektierten Strahlen 18 werden im zweiten Brennpunkt des
rotationselliptischen Hilfsreflektors 14 gesammelt, der im Inneren des Glasstabes 20 in unmittelbarer Nähe des
Glasstabeingangs liegt. Der zweite Brennpunkt bzw. die
zweite Brennlinie liegt im Scheitel des Winkels,
innerhalb dessen alle Strahlen 18 im Glasfaserstab durch Totalreflexion weiterge|ei|;et werden. Die Außenseite
des totalreflektierenden Glasstabes 20 kann zur Vermeidung jeden Strahlenaustritts aus dem Glasstab s
20 noch verspiegelt sein. Selbstverständlich kann anstelle von herkömmlichem Glas auch Kunstglas oder
sonstiges lichtleitendes Material Verwendung finden.
Der Glasstab 20 durchsetzt den ihn einschließenden Hauptreflektor 28, dessen Außenbereich gegenüber to
dem Innenbereich stufenförmig abgesetzt ist Der Hauptreflektor 28 bildet zusammen mit dem Reflektorkörper
24 eine Reflektoranordnung, welche die Lichtübertragung von der Glühlampe 12 auf das
Operationsfeld ermöglicht Die aus dem Glasstab 20 is
austretenden Lichtstrahlen 22 sind divergent und treffen auf den in einigem Abstand vom Glasstabausgang
angeordneten Reflektorkörper 24. Dieser weist mindestens zwei voneinander abgesetzte schräge Flächen
auf, die von der Seite im Schnitt gesehen wie Sägezähne aussehen, deren Basispunkte auf einer aufsteigenden
Linie liegen. Die inneren Flanken des Reflektorkörpers 24 bilden dabei einen KegeL Der Reflektorkörper 24
wird von einer ebenen Grundfläche abgeschlossen. Sämtliche auf den Refiektorkörper 24 auftreffenden
Strahlen 22 werden in ihrer Richtung umgelenkt und in den Hauptreflektor 28 eingestrahlt Dabei werden die
auf den Innenkegel des Reflektorkörpers 24 auftreffenden Strahlen 22 in den Innenbereich und die auf die
äußeren Flanken des Reflektorkörpers 24 auftreffenden Strahlen 22 in den Außenbereich des Hauptreflekturs 28
gestrahlt Die Geometrie des Reflektorkörpers 24 und des abgestuften Hauptreflektors 28 ist so gewählt, daß
der Innenbereich 26 jeweils weitgehend in Form von Strahlen 30 parallel in Richtung des Operationsfeldes
reflektieren. Dadurch, daß das Licht von der Glühlampe
12 über den Hilfsreftoktor 14 zuerst in einem Glasstab
20 geführt wird und von dort über den Reflektorkörper 24 und den abgestuften Hauptreflektor 28 auf das
Operationsfeld gestrahlt wird, kann der aus dem Glasstab 20 austretende, über die Breite uneinheitliche
Lichtstrom ein Feld nahezu gleicher Beleuchtungsstärke erzeugen. Es ist somit möglich, daß zunächst wegen der
geringen Abmessungen des Hilfsreflektors 14 schmale Beleuchtungsfeld mit uneinheitlicher Lichtverteilung
durch die Weiterleitung der Strahlung in dem Glasstab
20, deren Umkehrung durch den Reflektorkörper 24 und deren Einstrahlung in den im Vergleich zum Hilfsreflektor
14 wesentlich größeren Hauptreflektor 28 ein aufgefächertes und nahezu gleichmäßig ausgeleuchtetes
Operationsfeld zu erhalten.
Durch den Einsatz des Glasstabes 20 als lichtoptische
Verbindung zwischen dem Hilfsreflektor 14 der Glühlampe 12 und einer darunterliege;iden Reflektoranordnung
der Operationsleuchte 10, bes.ehend aus dem Reflektorkörper 24 und dem abgestuften Hauptreflektor
28, kann der Abstand zwischen Glühlampe 12 und dem unmittelbar auf das Operationsfeld abstrahlenden
Haupireflektor 28 beliebig gewählt werden. Darüber hinaus besteht noch die Möglichkeit, den
Hauptreflektor 28 im Vergleich zu dem Hilfsreflektor 14 der Glühlampe 12 verhältnismäßig groß zu wählen, so
daß ein entsprechendes breites Beleuchtungsfeld erhalten wird.
Claims (4)
1. Operationsleuchte mit einem den Lichtstrom auf das Operationsgebiet abstrahlenden Hauptre- s
flektor und einer außerhalb desselben angeordneten Glühlampe, deren Lichtstrom unter Mithilfe eines
Hilfsreflektors auf den Eingang eines Lichtleiters gelenkt wird, der zentral durch den Hauptreflektor
geführt ist und dessen Ausgang gegenüber, in einem in vorgegebenen Abstand, ein etwa kegelförmiger
Reflektorkörper angeordnet ist, der eine reflektierende Oberfläche zum Umlenken des aus dem
Lichtleiter austretenden Lichtstromes in Richtung auf den Hauptreflektor aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß der kegelförmige Reflektorkörper (24) mindestens zwei voneinander abgesetzte
schräge Flanken in Gestalt ansteigender Sägezähne enthält, und daß der Hauptreflektor (28)
einen Innenbereich und einen davon stufenförmig nach oben abgesetzten Außenbereich aufweist
2. Operationsteuchte nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (2D) als gerader
Glasstab ausgebildet ist
3. Operationsleuchte nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang des
Glasstabes (20) in an sich bekannter Weise unmittelbar in der Nähe des weiter von einer
Reflexionsschicht (16) entfernt liegenden Brennpunktes des rotationselliptischen Hilfsreflektors (14)
angeordnet ist
4. Operationsleuchte nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Geometrie des
kegelförmigen Reflektorkörpers (?4) und des abgestuften Hauptreflektors (28) so gewählt ist, daß die J5
inneren Flanken des Reflektorkörpers (24) die Lichtstrahlen auf den den Glasstab (2u) umschließenden
Innenbereich des Hauptreflektors (28) umlenken, während die äußeren Flanken die Lichtstrahlen
auf den abgesetzten Außenbereich des Hauptreflektors (28) abstrahlen, wobei die Bereiche des
Hauptreflektors (28) die Lichtstrahlen jeweils weitgehend parallel in Richtung des Operationsfeldes
reflektieren.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2133719A DE2133719C3 (de) | 1971-07-07 | 1971-07-07 | Operationsleuchte |
FR7220386A FR2141240A5 (de) | 1971-07-07 | 1972-06-01 | |
JP47063740A JPS4829283A (de) | 1971-07-07 | 1972-06-27 | |
US00269368A US3772506A (en) | 1971-07-07 | 1972-07-06 | Operating lamp provided with a light pipe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2133719A DE2133719C3 (de) | 1971-07-07 | 1971-07-07 | Operationsleuchte |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2133719A1 DE2133719A1 (de) | 1973-01-25 |
DE2133719B2 DE2133719B2 (de) | 1977-12-22 |
DE2133719C3 true DE2133719C3 (de) | 1978-08-24 |
Family
ID=5812892
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2133719A Expired DE2133719C3 (de) | 1971-07-07 | 1971-07-07 | Operationsleuchte |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3772506A (de) |
JP (1) | JPS4829283A (de) |
DE (1) | DE2133719C3 (de) |
FR (1) | FR2141240A5 (de) |
Families Citing this family (59)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE364179B (de) * | 1972-11-17 | 1974-02-18 | Projektutveckling Ab | |
DE2521908A1 (de) * | 1975-05-16 | 1976-12-02 | Faulhaber Fritz | Scheinwerfer mit kleiner austrittspupille |
US4054364A (en) * | 1976-02-02 | 1977-10-18 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Apparatus for transmitting light through Cassegrain optics |
JPS52138947A (en) * | 1976-05-17 | 1977-11-19 | Copal Co Ltd | Light diffuser |
DE7906381U1 (de) * | 1979-03-08 | 1979-07-12 | Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen | Beleuchtung fuer operations- und untersuchungsfelder |
DE3012340C2 (de) * | 1980-03-29 | 1984-06-20 | W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau | Operationsleuchte |
JPS5821364B2 (ja) * | 1980-06-27 | 1983-04-28 | 森 敬 | 照明方式 |
JPS5821363B2 (ja) * | 1980-06-27 | 1983-04-28 | 森 敬 | 照明スタンド |
US4681414A (en) * | 1983-06-09 | 1987-07-21 | Hershel Ronald S | Condenser system |
JPS613104A (ja) * | 1984-06-15 | 1986-01-09 | Takashi Mori | 光ラジエ−タ |
DE3523243C2 (de) * | 1985-06-28 | 2000-07-06 | Guenther Nath | Flüssigkeitslichtleiter zum Einsatz in einer Beleuchtungseinrichtung und Verwendung für medizinische Zwecke |
JPS6245691A (ja) * | 1985-08-22 | 1987-02-27 | Toa Netsuken Kk | 石油系低質燃料の燃焼ダスト改質方法 |
HU194057B (en) * | 1985-10-21 | 1988-01-28 | Philips Nv | Radiation device connected with reflector |
US4734829A (en) * | 1985-11-12 | 1988-03-29 | The Perkin-Elmer Corporation | Short arc lamp image transformer |
US4789989A (en) * | 1987-09-25 | 1988-12-06 | General Dynamics Corp./Space Systems Div. | Solar simulator employing flexible-optics |
AT400886B (de) * | 1987-10-28 | 1996-04-25 | Bartenbach Christian | Leuchte |
DE3804732C2 (de) * | 1988-02-15 | 1993-10-14 | Oka Kano & Oehmichen Kg Forsch | Verfahren zum Herstellen eines Reflektors |
DE4033625A1 (de) * | 1990-10-23 | 1992-04-30 | Bieroth Heinz | Beleuchtung eines operationstisches |
AT400888B (de) * | 1991-01-16 | 1996-04-25 | Bartenbach Christian | Leuchte |
US5243410A (en) * | 1991-11-08 | 1993-09-07 | Eastman Kodak Company | Optical mixer |
DE4209882A1 (de) * | 1992-03-26 | 1993-09-30 | Feddersen Clausen Oliver | Farbscheinwerfer |
US5278731A (en) * | 1992-09-10 | 1994-01-11 | General Electric Company | Fiber optic lighting system using conventional headlamp structures |
US5438485A (en) * | 1993-01-07 | 1995-08-01 | Ford Motor Company | Illuminator for use with a remote light source |
DE4312889B4 (de) * | 1993-04-20 | 2006-05-04 | Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh | Vorwiegend direkt strahlende Leuchte mit einem abgehängten Lichtleitkörper |
US5515242A (en) * | 1994-10-03 | 1996-05-07 | Ford Motor Company | Double confocal fiber optic light collector |
US5515243A (en) * | 1994-10-25 | 1996-05-07 | General Electric Company | Retrofit optical assembly for lighting system |
US5773819A (en) * | 1996-01-23 | 1998-06-30 | Advanced Optical Technologies, Llc. | Single element light detector |
US5733028A (en) * | 1996-01-23 | 1998-03-31 | Advanced Optical Technologies, Llc. | Apparatus for projecting electromagnetic radiation with a tailored intensity distribution |
US6043873A (en) * | 1997-01-10 | 2000-03-28 | Advanced Optical Technologies, Llc | Position tracking system |
US6238077B1 (en) | 1996-01-23 | 2001-05-29 | Advanced Optical Technologies, L.L.C. | Apparatus for projecting electromagnetic radiation with a tailored intensity distribution |
US5705804A (en) * | 1996-01-23 | 1998-01-06 | Science Applications International Corporation | Quadrant light detector |
DE19840475A1 (de) * | 1998-09-04 | 2000-03-30 | Armin Hopp | Beleuchtungsapparatur |
US6464383B1 (en) | 1998-12-09 | 2002-10-15 | Steris Inc. | Fiber optic ceiling supported surgical task light system with optical commutator and manual zoom lens |
NO311280B1 (no) * | 2000-03-14 | 2001-11-05 | Medinova Sf | Lyssystem for bruk i fortrinnsvis operasjonsstuer |
CN1219225C (zh) * | 2001-02-21 | 2005-09-14 | 威维恩有限公司 | 使用白炽灯的照明系统 |
DE10237575A1 (de) * | 2002-08-15 | 2004-03-11 | Olpe Jena Gmbh | Anordnung zum Beleuchten eines dentalen Operationsfeldes |
US6991355B1 (en) * | 2004-06-16 | 2006-01-31 | Osram Sylvania Inc. | light emitting diode lamp with light pipes |
US7726860B2 (en) | 2005-10-03 | 2010-06-01 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Light apparatus |
US7745769B2 (en) * | 2006-11-15 | 2010-06-29 | Ecolivegreen Corp. | System for adjusting a light source by sensing ambient illumination |
GB2474019B (en) | 2009-09-30 | 2014-04-16 | Qinetiq Ltd | Laser Illuminator |
US8303139B1 (en) | 2010-07-06 | 2012-11-06 | Ohm, Inc. | Illuminator device having multiple reflective surfaces |
BR112013006455A2 (pt) | 2010-09-21 | 2016-07-26 | Federal Mogui Ignition Company | módulo de luz de led |
JP5911007B2 (ja) * | 2011-03-31 | 2016-04-27 | 株式会社湘南工作所 | 照明装置 |
CN103649630A (zh) * | 2011-07-01 | 2014-03-19 | 皇家飞利浦有限公司 | 光导 |
CN109065676A (zh) | 2011-08-08 | 2018-12-21 | 夸克星有限责任公司 | 包括多个发光元件的照明装置 |
US9081125B2 (en) | 2011-08-08 | 2015-07-14 | Quarkstar Llc | Illumination devices including multiple light emitting elements |
US8573823B2 (en) | 2011-08-08 | 2013-11-05 | Quarkstar Llc | Solid-state luminaire |
US9222628B2 (en) | 2012-05-04 | 2015-12-29 | Excelitas Technologies Corp. | Color temperature tunable LED-based lamp module |
US9846272B2 (en) | 2012-09-13 | 2017-12-19 | Quarkstar Llc | Illumination systems providing direct and indirect illumination |
WO2014043369A2 (en) | 2012-09-13 | 2014-03-20 | Quarkstar Llc | Devices for workspace illumination |
JP5994537B2 (ja) * | 2012-09-28 | 2016-09-21 | 日立金属株式会社 | 発光バルブ及び車両用灯具 |
WO2014124229A1 (en) * | 2013-02-08 | 2014-08-14 | Quarkstar Llc | Illumination system based on active and passive illumination devices |
EP2864694B1 (de) * | 2013-02-08 | 2016-01-20 | Quarkstar LLC | Beleuchtungsvorrichtung für direkte und indirekte beleuchtung |
US9410680B2 (en) | 2013-04-19 | 2016-08-09 | Quarkstar Llc | Illumination devices with adjustable optical elements |
DE102013104157A1 (de) * | 2013-04-24 | 2014-10-30 | Frowein Ezh Gmbh | Abstrahleinheit und Operationsleuchte mit Abstrahleinheit |
EP3081846B1 (de) | 2013-07-18 | 2018-03-28 | Quarkstar LLC | Beleuchtungsvorrichtung mit nicht zur optischen achse der vorrichtung paralleler quellenlichteinspeisung |
WO2015042188A1 (en) | 2013-09-17 | 2015-03-26 | Quarkstar Llc | Luminaire with optical modifier |
JP6139031B2 (ja) * | 2013-11-05 | 2017-05-31 | フィリップス ライティング ホールディング ビー ヴィ | 発光デバイス |
JP7309640B2 (ja) * | 2020-03-18 | 2023-07-18 | 株式会社東芝 | 光学検査装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1197827C2 (de) * | 1964-04-11 | 1976-02-26 | Orginal Hanau Quarzlampen GmbH, 6450 Hanau | Operationsleuchte |
FR1487407A (fr) * | 1966-05-23 | 1967-07-07 | Anciens Ets Barbier | Appareil d'éclairage chirurgical perfectionné |
US3536908A (en) * | 1968-04-08 | 1970-10-27 | Nat Statham Inc | Fiber optic lighting system |
-
1971
- 1971-07-07 DE DE2133719A patent/DE2133719C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-06-01 FR FR7220386A patent/FR2141240A5/fr not_active Expired
- 1972-06-27 JP JP47063740A patent/JPS4829283A/ja active Pending
- 1972-07-06 US US00269368A patent/US3772506A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4829283A (de) | 1973-04-18 |
DE2133719A1 (de) | 1973-01-25 |
DE2133719B2 (de) | 1977-12-22 |
US3772506A (en) | 1973-11-13 |
FR2141240A5 (de) | 1973-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2133719C3 (de) | Operationsleuchte | |
DE69232922T2 (de) | Durch inneren lichtleiter mit variablem transmissionsvermogen beleuchtete beleuchtungsvorrichtung | |
DE69608044T2 (de) | Leuchte | |
DE7118967U (de) | Deckenbeleuchtungskoerper und darin verwendbare lichtdurchlaessige huelle | |
DE19853402B4 (de) | Scheinwerfer mit hyperbolischem Reflektor und Scheinwerfereinsatz mit einem solchen Scheinwerfer | |
DE2535144B2 (de) | Schlitzbeleuchtungseinrichtung für ein Kopiergerät | |
EP1378771A1 (de) | Innenraumleuchte | |
EP1077344A2 (de) | Leuchte | |
DE2312161C3 (de) | Abblendschirm für Fahrzeugscheinwerfer | |
DE29909282U1 (de) | Leuchte | |
DE3224256C2 (de) | Leuchte, insbesondere für die Signalanlage von Kraftfahrzeugen | |
EP1338845B1 (de) | Leuchte | |
DE19620659C2 (de) | Leuchte mit einer Lichtaustrittsscheibe | |
DE1622245A1 (de) | Optisches Abtastverfahren | |
EP1232363B1 (de) | Entblendungstransparent für leuchtkörper | |
EP0580631B1 (de) | Leuchtenabdeckung, insbesondere für leuchtstofflampen | |
DE3841518A1 (de) | Spiegelrasterleuchte | |
EP0985868B1 (de) | Leuchtkörper | |
DE2502361A1 (de) | Reflektorleuchte | |
DE2263803B2 (de) | Plattenfoermiges raster fuer beleuchtungsarmatur | |
DE2734838C3 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE975763C (de) | Lumineszenzschirm fuer Roentgenstrahlen | |
DE19922037B4 (de) | Fahrzeugsignalleuchte mit farbigem Lichtbündel und farblosen Aussehen im ausgeschalteten Zustand | |
DE1597945C3 (de) | Leuchte | |
DE2311330A1 (de) | Vorrichtung zur anzeige eines punktes auf einem transparenten oder durchscheinenden schirm |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |