DE2825627A1 - Monomermasse - Google Patents
MonomermasseInfo
- Publication number
- DE2825627A1 DE2825627A1 DE19782825627 DE2825627A DE2825627A1 DE 2825627 A1 DE2825627 A1 DE 2825627A1 DE 19782825627 DE19782825627 DE 19782825627 DE 2825627 A DE2825627 A DE 2825627A DE 2825627 A1 DE2825627 A1 DE 2825627A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- acid
- composition according
- component
- monomer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000178 monomer Substances 0.000 title claims description 162
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 108
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 108
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 84
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 82
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 claims description 82
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 70
- -1 methyl-substituted ethylene group Chemical group 0.000 claims description 59
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 claims description 50
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 50
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 46
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 44
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 42
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 37
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 claims description 35
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 35
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 35
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 34
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 32
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 30
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 30
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 30
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 27
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 26
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 21
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 21
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 21
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 21
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 21
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 19
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 19
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 claims description 19
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 19
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 18
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 16
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 15
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 15
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 14
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 12
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims description 10
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 10
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 10
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 claims description 9
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 claims description 9
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 claims description 9
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 claims description 9
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 claims description 9
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 9
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 claims description 9
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 claims description 9
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 9
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 9
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 8
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 7
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 7
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- WHIVNJATOVLWBW-UHFFFAOYSA-N n-butan-2-ylidenehydroxylamine Chemical compound CCC(C)=NO WHIVNJATOVLWBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 7
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 claims description 6
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- VEZUQRBDRNJBJY-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone oxime Chemical compound ON=C1CCCCC1 VEZUQRBDRNJBJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 claims description 6
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 claims description 6
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 claims description 6
- 241000273930 Brevoortia tyrannus Species 0.000 claims description 5
- WYNCHZVNFNFDNH-UHFFFAOYSA-N Oxazolidine Chemical compound C1COCN1 WYNCHZVNFNFDNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 5
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 claims description 5
- 235000005713 safflower oil Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000003813 safflower oil Substances 0.000 claims description 5
- 239000002383 tung oil Substances 0.000 claims description 5
- DMJZWFZICOEEAJ-UHFFFAOYSA-N 2-(4-bromothiophen-3-yl)sulfanylpropanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)SC1=CSC=C1Br DMJZWFZICOEEAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 235000019485 Safflower oil Nutrition 0.000 claims description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 4
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 4
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 4
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 4
- LUCXVPAZUDVVBT-UHFFFAOYSA-N methyl-[3-(2-methylphenoxy)-3-phenylpropyl]azanium;chloride Chemical compound Cl.C=1C=CC=CC=1C(CCNC)OC1=CC=CC=C1C LUCXVPAZUDVVBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 claims description 4
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 claims description 4
- OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N (9Z,12Z)-9,10,12,13-tetratritiooctadeca-9,12-dienoic acid Chemical compound C(CCCCCCC\C(=C(/C\C(=C(/CCCCC)\[3H])\[3H])\[3H])\[3H])(=O)O OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N 0.000 claims description 3
- 229920002614 Polyether block amide Polymers 0.000 claims description 3
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims description 3
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 claims description 3
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 claims description 3
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 3
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 claims description 3
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 claims description 3
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 3
- 229920000162 poly(ureaurethane) Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 3
- QTECDUFMBMSHKR-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl prop-2-enoate Chemical compound C=CCOC(=O)C=C QTECDUFMBMSHKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical group C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 2
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000004836 hexamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 claims description 2
- WHXCGIRATPOBAY-UHFFFAOYSA-N n-hexan-2-ylidenehydroxylamine Chemical compound CCCCC(C)=NO WHXCGIRATPOBAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 2
- FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC=C FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 claims description 2
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 claims description 2
- AQNSVANSEBPSMK-UHFFFAOYSA-N dicyclopentenyl methacrylate Chemical compound C12CC=CC2C2CC(OC(=O)C(=C)C)C1C2.C12C=CCC2C2CC(OC(=O)C(=C)C)C1C2 AQNSVANSEBPSMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 125000005702 oxyalkylene group Chemical group 0.000 claims 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims 2
- ZCYIYBNDJKVCBR-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoxyethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCC=C ZCYIYBNDJKVCBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- HNNQYHFROJDYHQ-UHFFFAOYSA-N 3-(4-ethylcyclohexyl)propanoic acid 3-(3-ethylcyclopentyl)propanoic acid Chemical compound CCC1CCC(CCC(O)=O)C1.CCC1CCC(CCC(O)=O)CC1 HNNQYHFROJDYHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000002777 acetyl group Chemical class [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 claims 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 claims 1
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 claims 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims 1
- 150000002696 manganese Chemical class 0.000 claims 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 66
- 239000010408 film Substances 0.000 description 63
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 58
- 239000000463 material Substances 0.000 description 38
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 35
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 30
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 28
- 239000000047 product Substances 0.000 description 25
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 23
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 18
- GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-n'-phenylcarbamimidoyl chloride Chemical compound CN(C)C(Cl)=NC1=CC=CC=C1 GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 17
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 16
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 16
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 16
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 15
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 14
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 14
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 13
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 13
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 13
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 12
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 12
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 12
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 12
- 150000002917 oxazolidines Chemical class 0.000 description 12
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 11
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 11
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 11
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 10
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 10
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 9
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 9
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 9
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 8
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 8
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Substances C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 7
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 7
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 7
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical group CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 7
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 7
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 6
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 6
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 6
- WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N pimelic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCC(O)=O WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N propane-1,3-diol Chemical compound OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 6
- HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 1755-01-7 Chemical class C1[C@H]2[C@@H]3CC=C[C@@H]3[C@@H]1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 0.000 description 5
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004908 Emulsion polymer Substances 0.000 description 5
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 5
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 5
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 5
- 239000003570 air Substances 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 5
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 5
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 5
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 5
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 5
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 5
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 5
- 229940008841 1,6-hexamethylene diisocyanate Drugs 0.000 description 4
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl acetate Chemical compound CCOCCOC(C)=O SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004386 Erythritol Substances 0.000 description 4
- UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N Erythritol Natural products OCC(O)C(O)CO UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 4
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 4
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 4
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N erythritol Chemical compound OC[C@H](O)[C@H](O)CO UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N 0.000 description 4
- 229940009714 erythritol Drugs 0.000 description 4
- 235000019414 erythritol Nutrition 0.000 description 4
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N hexyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCOC(=O)C=C LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 4
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 4
- 229940098895 maleic acid Drugs 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 4
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 description 4
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 4
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 4
- TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N suberic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCC(O)=O TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 4
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 3
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 3
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N Butyraldehyde Chemical compound CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 3
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N biuret Chemical group NC(=O)NC(N)=O OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 3
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 3
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 3
- KGJMFJPRTDUZAQ-UHFFFAOYSA-N dicyclopentenyloxyethanol Chemical compound C1C2C3C(OCCO)CCC3C1C=C2 KGJMFJPRTDUZAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 3
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 3
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 3
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 3
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N itaconic acid Chemical compound OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 3
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 3
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 3
- 125000000160 oxazolidinyl group Chemical group 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 3
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 3
- 229920005990 polystyrene resin Polymers 0.000 description 3
- LFULEKSKNZEWOE-UHFFFAOYSA-N propanil Chemical compound CCC(=O)NC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 LFULEKSKNZEWOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXGZQGDTEZPERC-UHFFFAOYSA-N 1,4-cyclohexanedicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC(C(O)=O)CC1 PXGZQGDTEZPERC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ULQISTXYYBZJSJ-UHFFFAOYSA-N 12-hydroxyoctadecanoic acid Chemical compound CCCCCCC(O)CCCCCCCCCCC(O)=O ULQISTXYYBZJSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PQDKOKTULASSPO-UHFFFAOYSA-N 2-(1,3-oxazolidin-2-yl)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCC1NCCO1 PQDKOKTULASSPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BLFRQYKZFKYQLO-UHFFFAOYSA-N 4-aminobutan-1-ol Chemical compound NCCCCO BLFRQYKZFKYQLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQGKDMHENBFVRC-UHFFFAOYSA-N 5-aminopentan-1-ol Chemical compound NCCCCCO LQGKDMHENBFVRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SUTWPJHCRAITLU-UHFFFAOYSA-N 6-aminohexan-1-ol Chemical compound NCCCCCCO SUTWPJHCRAITLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N Boron trifluoride etherate Chemical compound FB(F)F.CCOCC KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019482 Palm oil Nutrition 0.000 description 2
- ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N Pentane-1,5-diol Chemical compound OCCCCCO ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N Propanolamine Chemical compound NCCCO WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 2
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical group 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 238000010539 anionic addition polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- 238000006701 autoxidation reaction Methods 0.000 description 2
- CREXVNNSNOKDHW-UHFFFAOYSA-N azaniumylideneazanide Chemical group N[N] CREXVNNSNOKDHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 2
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 2
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- XLJKHNWPARRRJB-UHFFFAOYSA-N cobalt(2+) Chemical compound [Co+2] XLJKHNWPARRRJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- YQLZOAVZWJBZSY-UHFFFAOYSA-N decane-1,10-diamine Chemical compound NCCCCCCCCCCN YQLZOAVZWJBZSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FOTKYAAJKYLFFN-UHFFFAOYSA-N decane-1,10-diol Chemical compound OCCCCCCCCCCO FOTKYAAJKYLFFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N dichromium trioxide Chemical compound O=[Cr]O[Cr]=O QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N dicyclohexylmethane-4,4'-diisocyanate Chemical compound C1CC(N=C=O)CCC1CC1CCC(N=C=O)CC1 KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N diethyl phthalate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N docosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GHLKSLMMWAKNBM-UHFFFAOYSA-N dodecane-1,12-diol Chemical compound OCCCCCCCCCCCCO GHLKSLMMWAKNBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- PQNFLJBBNBOBRQ-UHFFFAOYSA-N indane Chemical compound C1=CC=C2CCCC2=C1 PQNFLJBBNBOBRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 2
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 2
- 229920005684 linear copolymer Polymers 0.000 description 2
- 235000020778 linoleic acid Nutrition 0.000 description 2
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 2
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 125000005609 naphthenate group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005608 naphthenic acid group Chemical class 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- UTOPWMOLSKOLTQ-UHFFFAOYSA-N octacosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UTOPWMOLSKOLTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KHLCTMQBMINUNT-UHFFFAOYSA-N octadecane-1,12-diol Chemical compound CCCCCCC(O)CCCCCCCCCCCO KHLCTMQBMINUNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CFJYNSNXFXLKNS-UHFFFAOYSA-N p-menthane Chemical compound CC(C)C1CCC(C)CC1 CFJYNSNXFXLKNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002540 palm oil Substances 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- JLFNLZLINWHATN-UHFFFAOYSA-N pentaethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCOCCOCCO JLFNLZLINWHATN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000011527 polyurethane coating Substances 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 2
- 235000015096 spirit Nutrition 0.000 description 2
- BWSZXUOMATYHHI-UHFFFAOYSA-N tert-butyl octaneperoxoate Chemical compound CCCCCCCC(=O)OOC(C)(C)C BWSZXUOMATYHHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 2
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 2
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 2
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 2
- PCTMTFRHKVHKIS-BMFZQQSSSA-N (1s,3r,4e,6e,8e,10e,12e,14e,16e,18s,19r,20r,21s,25r,27r,30r,31r,33s,35r,37s,38r)-3-[(2r,3s,4s,5s,6r)-4-amino-3,5-dihydroxy-6-methyloxan-2-yl]oxy-19,25,27,30,31,33,35,37-octahydroxy-18,20,21-trimethyl-23-oxo-22,39-dioxabicyclo[33.3.1]nonatriaconta-4,6,8,10 Chemical compound C1C=C2C[C@@H](OS(O)(=O)=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2.O[C@H]1[C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@H]1/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/[C@H](C)[C@@H](O)[C@@H](C)[C@H](C)OC(=O)C[C@H](O)C[C@H](O)CC[C@@H](O)[C@H](O)C[C@H](O)C[C@](O)(C[C@H](O)[C@H]2C(O)=O)O[C@H]2C1 PCTMTFRHKVHKIS-BMFZQQSSSA-N 0.000 description 1
- KNNCKZKZEDKWJR-UHFFFAOYSA-N (2-dodecyl-1,3-oxazolidin-2-yl) propanoate Chemical compound C(CC)(=O)OC1(OCCN1)CCCCCCCCCCCC KNNCKZKZEDKWJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBETXYAYXDNJHR-SSDOTTSWSA-M (2r)-2-ethylhexanoate Chemical compound CCCC[C@@H](CC)C([O-])=O OBETXYAYXDNJHR-SSDOTTSWSA-M 0.000 description 1
- DAFHKNAQFPVRKR-UHFFFAOYSA-N (3-hydroxy-2,2,4-trimethylpentyl) 2-methylpropanoate Chemical group CC(C)C(O)C(C)(C)COC(=O)C(C)C DAFHKNAQFPVRKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006702 (C1-C18) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001124 (E)-prop-1-ene-1,2,3-tricarboxylic acid Substances 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- RXUVWJWQFPJWOV-OWOJBTEDSA-N (e)-1,2-diisocyanatoethene Chemical compound O=C=N\C=C\N=C=O RXUVWJWQFPJWOV-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- AYCUWIWOZKQLMI-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,5-tetrachloro-4,6-diisocyanatobenzene Chemical compound ClC1=C(Cl)C(N=C=O)=C(Cl)C(N=C=O)=C1Cl AYCUWIWOZKQLMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTZUIIAIAKMWLI-UHFFFAOYSA-N 1,2-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=CC=C1N=C=O MTZUIIAIAKMWLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXHZWRZAWJVPIC-UHFFFAOYSA-N 1,2-diisocyanatonaphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=C(N=C=O)C(N=C=O)=CC=C21 ZXHZWRZAWJVPIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCKZTKPSXPJYQB-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tribromo-2,4-diisocyanatobenzene Chemical compound BrC1=CC(Br)=C(N=C=O)C(Br)=C1N=C=O YCKZTKPSXPJYQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940058015 1,3-butylene glycol Drugs 0.000 description 1
- LDVVTQMJQSCDMK-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydroxypropan-2-yl formate Chemical compound OCC(CO)OC=O LDVVTQMJQSCDMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 1,3-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC(N)=C1 WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATOUXIOKEJWULN-UHFFFAOYSA-N 1,6-diisocyanato-2,2,4-trimethylhexane Chemical compound O=C=NCCC(C)CC(C)(C)CN=C=O ATOUXIOKEJWULN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUPKOUOXSNGVLB-UHFFFAOYSA-N 1,8-diisocyanatooctane Chemical compound O=C=NCCCCCCCCN=C=O QUPKOUOXSNGVLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VJTOAHIXRFAHNU-UHFFFAOYSA-N 1-(4-aminophenyl)cyclohexan-1-ol Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1C1(O)CCCCC1 VJTOAHIXRFAHNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTIKIBFTASQKMM-UHFFFAOYSA-N 1-[bis(4-isocyanatophenyl)methyl]-4-isocyanatobenzene Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1C(C=1C=CC(=CC=1)N=C=O)C1=CC=C(N=C=O)C=C1 LTIKIBFTASQKMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYSCBCSGKXNZRH-UHFFFAOYSA-N 1-benzothiophene-2-carboxamide Chemical compound C1=CC=C2SC(C(=O)N)=CC2=C1 GYSCBCSGKXNZRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWNUSVWFHDHRCJ-UHFFFAOYSA-N 1-butoxypropan-2-ol Chemical compound CCCCOCC(C)O RWNUSVWFHDHRCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZBXTBGNJLZMHB-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2,4-diisocyanatobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O SZBXTBGNJLZMHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PZHIWRCQKBBTOW-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxybutane Chemical compound CCCCOCC PZHIWRCQKBBTOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RQBUVIFBALZGPC-UHFFFAOYSA-N 1-isocyanato-4-(4-isocyanatophenyl)benzene Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1C1=CC=C(N=C=O)C=C1 RQBUVIFBALZGPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEOANEVNYYOZOX-UHFFFAOYSA-N 1-isocyanato-4-(isocyanatomethyl)benzene Chemical compound O=C=NCC1=CC=C(N=C=O)C=C1 XEOANEVNYYOZOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004809 1-methylpropylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- YJCJVMMDTBEITC-UHFFFAOYSA-N 10-hydroxycapric acid Chemical compound OCCCCCCCCCC(O)=O YJCJVMMDTBEITC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940114074 10-hydroxycapric acid Drugs 0.000 description 1
- WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 10H-phenothiazine Chemical compound C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3SC2=C1 WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YUQFYQHUZOPVPH-UHFFFAOYSA-N 12-amino-octadecanoic acid Chemical class CCCCCCC(N)CCCCCCCCCCC(O)=O YUQFYQHUZOPVPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940114072 12-hydroxystearic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000004825 2,2-dimethylpropylene group Chemical group [H]C([H])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- VZDIRINETBAVAV-UHFFFAOYSA-N 2,4-diisocyanato-1-methylcyclohexane Chemical compound CC1CCC(N=C=O)CC1N=C=O VZDIRINETBAVAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WMEHNYPPAXVRAU-UHFFFAOYSA-N 2-(1,3-oxazolidin-2-yl)ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCC1NCCO1 WMEHNYPPAXVRAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GIAFURWZWWWBQT-UHFFFAOYSA-N 2-(2-aminoethoxy)ethanol Chemical compound NCCOCCO GIAFURWZWWWBQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHZZPKMVVSTYLF-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methylanilino)ethanol Chemical compound CC1=CC=CC=C1NCCO DHZZPKMVVSTYLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SFRDXVJWXWOTEW-UHFFFAOYSA-N 2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)CO SFRDXVJWXWOTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MMEDJBFVJUFIDD-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(carboxymethyl)phenyl]acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=C1CC(O)=O MMEDJBFVJUFIDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLWIPPZWFZGHEU-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(carboxymethyl)phenyl]acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=C(CC(O)=O)C=C1 SLWIPPZWFZGHEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940058020 2-amino-2-methyl-1-propanol Drugs 0.000 description 1
- 125000000022 2-aminoethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])N([H])[H] 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEJORCUFWWJJPP-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical group CCCCOCCO.CCCCOCCO QEJORCUFWWJJPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQBXSWAWVZHKBZ-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethyl acetate Chemical compound CCCCOCCOC(C)=O NQBXSWAWVZHKBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CEYHHQSTMVVZQP-UHFFFAOYSA-N 2-ethenoxyethanamine Chemical compound NCCOC=C CEYHHQSTMVVZQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEIWZOOQUZYRFS-UHFFFAOYSA-N 2-ethenylsulfanylethanamine Chemical compound NCCSC=C JEIWZOOQUZYRFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWZMWHWAWHPNHN-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound CC(O)COC(=O)C=C GWZMWHWAWHPNHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GCYHRYNSUGLLMA-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoxyethanol Chemical compound OCCOCC=C GCYHRYNSUGLLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZWKEPYTBWZJJA-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Dimethoxybenzidine-4,4'-diisocyanate Chemical compound C1=C(N=C=O)C(OC)=CC(C=2C=C(OC)C(N=C=O)=CC=2)=C1 QZWKEPYTBWZJJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OXTNCQMOKLOUAM-UHFFFAOYSA-N 3-Oxoglutaric acid Chemical compound OC(=O)CC(=O)CC(O)=O OXTNCQMOKLOUAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IBZUITPZHVHSEJ-UHFFFAOYSA-N 3-[2-(1,3-oxazolidin-3-yl)ethyl]-1,3-oxazolidine Chemical compound C1COCN1CCN1CCOC1 IBZUITPZHVHSEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOXOZONBQWIKDA-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl Chemical group [CH2]CCO QOXOZONBQWIKDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCOC(=O)C=C QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTZQJVGOFCCDQA-UHFFFAOYSA-N 3-methylhexane-1,6-diamine Chemical compound NCCC(C)CCCN LTZQJVGOFCCDQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ADFVYWCDAKWKPH-UHFFFAOYSA-N 4-ethoxycarbonylbenzoic acid Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 ADFVYWCDAKWKPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MFWFDRBPQDXFRC-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxypent-3-en-2-one;vanadium Chemical compound [V].CC(O)=CC(C)=O.CC(O)=CC(C)=O.CC(O)=CC(C)=O MFWFDRBPQDXFRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 6-aminohexanoic acid Chemical compound NCCCCCC(O)=O SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTHZUSWLNCPZLX-UHFFFAOYSA-N 6-fluoro-3-methyl-2h-indazole Chemical compound FC1=CC=C2C(C)=NNC2=C1 JTHZUSWLNCPZLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HOSGXJWQVBHGLT-UHFFFAOYSA-N 6-hydroxy-3,4-dihydro-1h-quinolin-2-one Chemical group N1C(=O)CCC2=CC(O)=CC=C21 HOSGXJWQVBHGLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVGFPWDANALGOY-UHFFFAOYSA-N 8-methylnonyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)CCCCCCCOC(=O)C=C LVGFPWDANALGOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VWPQCOZMXULHDM-UHFFFAOYSA-N 9-aminononanoic acid Chemical compound NCCCCCCCCC(O)=O VWPQCOZMXULHDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001342 Bakelite® Polymers 0.000 description 1
- 235000021357 Behenic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPUOLQHDNGRHBS-UHFFFAOYSA-N Brassidinsaeure Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDFDSTLVITXPLY-UHFFFAOYSA-N C(CC)(=O)OC1OC(C(N1)(C(C)C)C(C)C)(C(C)C)C(C)C.OCC(CO)(CO)CO Chemical compound C(CC)(=O)OC1OC(C(N1)(C(C)C)C(C)C)(C(C)C)C(C)C.OCC(CO)(CO)CO CDFDSTLVITXPLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100205030 Caenorhabditis elegans hars-1 gene Proteins 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical class [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N Decanoic acid Natural products CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FANBESOFXBDQSH-UHFFFAOYSA-N Ethyladipic acid Chemical compound CCC(C(O)=O)CCCC(O)=O FANBESOFXBDQSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001164593 Merica Species 0.000 description 1
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXQBIOPGDNZYNA-UHFFFAOYSA-N N=C=O.N=C=O.CC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1C Chemical compound N=C=O.N=C=O.CC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1C IXQBIOPGDNZYNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ITEATYZKOTUJMO-UHFFFAOYSA-N N=C=O.N=C=O.OC(O)=O Chemical class N=C=O.N=C=O.OC(O)=O ITEATYZKOTUJMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001031074 Ongokea gore Species 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 1
- 229920002396 Polyurea Polymers 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N Propionic acid Chemical class CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- VEPKQEUBKLEPRA-UHFFFAOYSA-N VX-745 Chemical compound FC1=CC(F)=CC=C1SC1=NN2C=NC(=O)C(C=3C(=CC=CC=3Cl)Cl)=C2C=C1 VEPKQEUBKLEPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019498 Walnut oil Nutrition 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ASAPXSLRMDUMFX-QXMHVHEDSA-N [(z)-octadec-9-enyl] prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCOC(=O)C=C ASAPXSLRMDUMFX-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- WMOUKOAUAFESMR-UHFFFAOYSA-N [4-(aminomethyl)phenyl]methanol Chemical compound NCC1=CC=C(CO)C=C1 WMOUKOAUAFESMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AUNAPVYQLLNFOI-UHFFFAOYSA-L [Pb++].[Pb++].[Pb++].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-][Cr]([O-])(=O)=O.[O-][Mo]([O-])(=O)=O Chemical compound [Pb++].[Pb++].[Pb++].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-][Cr]([O-])(=O)=O.[O-][Mo]([O-])(=O)=O AUNAPVYQLLNFOI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 125000005595 acetylacetonate group Chemical group 0.000 description 1
- 229940091181 aconitic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012644 addition polymerization Methods 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000746 allylic group Chemical group 0.000 description 1
- OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N alpha-ethylcaproic acid Natural products CCCCC(CC)C(O)=O OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 description 1
- 229960002684 aminocaproic acid Drugs 0.000 description 1
- CBTVGIZVANVGBH-UHFFFAOYSA-N aminomethyl propanol Chemical compound CC(C)(N)CO CBTVGIZVANVGBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940072049 amyl acetate Drugs 0.000 description 1
- PGMYKACGEOXYJE-UHFFFAOYSA-N anhydrous amyl acetate Natural products CCCCCOC(C)=O PGMYKACGEOXYJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000004984 aromatic diamines Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 description 1
- IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L azure blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[S-]S[S-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 1
- 239000004637 bakelite Substances 0.000 description 1
- 229940116226 behenic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- ROPXFXOUUANXRR-YPKPFQOOSA-N bis(2-ethylhexyl) (z)-but-2-enedioate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)\C=C/C(=O)OCC(CC)CCCC ROPXFXOUUANXRR-YPKPFQOOSA-N 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 235000019437 butane-1,3-diol Nutrition 0.000 description 1
- GUXKPDWOPIQSCD-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol;propanoic acid Chemical compound CCC(O)=O.OCCCCO GUXKPDWOPIQSCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004648 butanoic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 description 1
- JJWKPURADFRFRB-UHFFFAOYSA-N carbonyl sulfide Chemical compound O=C=S JJWKPURADFRFRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTZCVFVGUGFEME-IWQZZHSRSA-N cis-aconitic acid Chemical compound OC(=O)C\C(C(O)=O)=C\C(O)=O GTZCVFVGUGFEME-IWQZZHSRSA-N 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N citraconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- 229940018557 citraconic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000010073 coating (rubber) Methods 0.000 description 1
- QAHREYKOYSIQPH-UHFFFAOYSA-L cobalt(II) acetate Chemical compound [Co+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O QAHREYKOYSIQPH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 150000001913 cyanates Chemical class 0.000 description 1
- 125000002993 cycloalkylene group Chemical group 0.000 description 1
- KQWGXHWJMSMDJJ-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl isocyanate Chemical compound O=C=NC1CCCCC1 KQWGXHWJMSMDJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002887 deanol Drugs 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- FWLDHHJLVGRRHD-UHFFFAOYSA-N decyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCOC(=O)C=C FWLDHHJLVGRRHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- JBSLOWBPDRZSMB-FPLPWBNLSA-N dibutyl (z)-but-2-enedioate Chemical group CCCCOC(=O)\C=C/C(=O)OCCCC JBSLOWBPDRZSMB-FPLPWBNLSA-N 0.000 description 1
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 1
- 150000001990 dicarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- HEJZJSIRBLOWPD-VHXPQNKSSA-N didodecyl (z)-but-2-enedioate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)\C=C/C(=O)OCCCCCCCCCCCC HEJZJSIRBLOWPD-VHXPQNKSSA-N 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 239000012897 dilution medium Substances 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- UJGLEDCKGRRXHS-UHFFFAOYSA-N dioctadecyl 2-methylidenebutanedioate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CC(=C)C(=O)OCCCCCCCCCCCCCCCCCC UJGLEDCKGRRXHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFCMRHDORQSGIS-KTKRTIGZSA-N dipentyl (z)-but-2-enedioate Chemical group CCCCCOC(=O)\C=C/C(=O)OCCCCC NFCMRHDORQSGIS-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 239000004815 dispersion polymer Substances 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N dodecane Chemical group CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 229910001651 emery Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- LPUZTLKYAOOFDX-QXMHVHEDSA-N ethenyl (z)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC=C LPUZTLKYAOOFDX-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- GLVVKKSPKXTQRB-UHFFFAOYSA-N ethenyl dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OC=C GLVVKKSPKXTQRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFSIMBWBBOJPJG-UHFFFAOYSA-N ethenyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC=C AFSIMBWBBOJPJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIQWTZQWBGDRQG-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate;isocyanic acid Chemical compound N=C=O.CCOC(=O)C(C)=C IIQWTZQWBGDRQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKRVECBFDMVBPU-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-oxoheptanoate Chemical compound CCCCC(=O)CC(=O)OCC UKRVECBFDMVBPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 238000001030 gas--liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N heliogen blue Chemical compound [Cu].[N-]1C2=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=NC([N-]1)=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=N2 RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-M heptanoate Chemical compound CCCCCCC([O-])=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PZDUWXKXFAIFOR-UHFFFAOYSA-N hexadecyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C PZDUWXKXFAIFOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 150000001261 hydroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N lauryl acrylate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 1
- MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N lead chromate Chemical compound [Pb+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005644 linolenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005645 linoleyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 229940018564 m-phenylenediamine Drugs 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- SGGOJYZMTYGPCH-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);naphthalene-2-carboxylate Chemical compound [Mn+2].C1=CC=CC2=CC(C(=O)[O-])=CC=C21.C1=CC=CC2=CC(C(=O)[O-])=CC=C21 SGGOJYZMTYGPCH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFMZGZYTSBUWAH-UHFFFAOYSA-N n-nonan-5-ylidenehydroxylamine Chemical compound CCCCC(=NO)CCCC DFMZGZYTSBUWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FSAJWMJJORKPKS-UHFFFAOYSA-N octadecyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C FSAJWMJJORKPKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005474 octanoate group Chemical group 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 125000002958 pentadecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- GOZDOXXUTWHSKU-UHFFFAOYSA-N pentadecyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C GOZDOXXUTWHSKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 229950000688 phenothiazine Drugs 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 238000002464 physical blending Methods 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920005906 polyester polyol Polymers 0.000 description 1
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920003226 polyurethane urea Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- GTVITUZSWANKRK-UHFFFAOYSA-N propan-2-yloxycyclododecane Chemical compound CC(C)OC1CCCCCCCCCCC1 GTVITUZSWANKRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000012857 radioactive material Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 1
- 239000012260 resinous material Substances 0.000 description 1
- 239000012262 resinous product Substances 0.000 description 1
- 238000007761 roller coating Methods 0.000 description 1
- RSVDRWTUCMTKBV-UHFFFAOYSA-N sbb057044 Chemical compound C12CC=CC2C2CC(OCCOC(=O)C=C)C1C2 RSVDRWTUCMTKBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M sodium docusate Chemical group [Na+].CCCCC(CC)COC(=O)CC(S([O-])(=O)=O)C(=O)OCC(CC)CCCC APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 238000010183 spectrum analysis Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 1
- TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC[14C](O)=O TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- GTZCVFVGUGFEME-UHFFFAOYSA-N trans-aconitic acid Natural products OC(=O)CC(C(O)=O)=CC(O)=O GTZCVFVGUGFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- DXNCZXXFRKPEPY-UHFFFAOYSA-N tridecanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCCCCC(O)=O DXNCZXXFRKPEPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940086542 triethylamine Drugs 0.000 description 1
- UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N triformin Chemical compound O=COCC(OC=O)COC=O UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 1
- NTKBNCABAMQDIG-UHFFFAOYSA-N trimethylene glycol-monobutyl ether Natural products CCCCOCCCO NTKBNCABAMQDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013799 ultramarine blue Nutrition 0.000 description 1
- RRLMGCBZYFFRED-UHFFFAOYSA-N undecyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCOC(=O)C=C RRLMGCBZYFFRED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N valeric aldehyde Natural products CCCCC=O HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 239000008170 walnut oil Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 235000020681 well water Nutrition 0.000 description 1
- 239000002349 well water Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D167/00—Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D167/08—Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with natural resins or resin acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B26/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
- C04B26/02—Macromolecular compounds
- C04B26/04—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C04B26/06—Acrylates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/46—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
- C04B41/48—Macromolecular compounds
- C04B41/483—Polyacrylates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F20/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F20/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
- C08F20/10—Esters
- C08F20/26—Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
- C08F20/30—Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing aromatic rings in the alcohol moiety
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F283/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F299/00—Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
- C08F299/02—Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
- C08F299/04—Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polyesters
- C08F299/0478—Copolymers from unsaturated polyesters and low molecular monomers characterised by the monomers used
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/04—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with vinyl compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/32—Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
- C08G18/3271—Hydroxyamines
- C08G18/3296—Hydroxyamines being in latent form
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/34—Carboxylic acids; Esters thereof with monohydroxyl compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/63—Block or graft polymers obtained by polymerising compounds having carbon-to-carbon double bonds on to polymers
- C08G18/637—Block or graft polymers obtained by polymerising compounds having carbon-to-carbon double bonds on to polymers characterised by the in situ polymerisation of the compounds having carbon-to-carbon double bonds in a reaction mixture of saturated polymers and isocyanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/10—Esters; Ether-esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D133/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D133/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C09D133/14—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing halogen, nitrogen, sulfur or oxygen atoms in addition to the carboxy oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D167/00—Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D167/00—Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D167/06—Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D4/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D4/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
- C09D4/06—Organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond in combination with a macromolecular compound other than an unsaturated polymer of groups C09D159/00 - C09D187/00
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft bestimmte Monomermassen.
Monomerderivate von Dicyclopentadien sind bekannt. Dicyclopentenylacrylat
und/oder -methacrylat /DCP(M)a7 wurden beispielsweise
in Latices als oxidierbare Verlaufmittel zur Herabsetzung der Filmbildungstemperatur des Polymeren in
dem Latex sowie als Modifizierungsmittel für andere filmbildende Additions- oder Kondensationsprodukte, wie Alkyds
sowie trocknende oder halbtrocknende öle, zur Härtung der daraus erhaltenen Produkte verwendet.
Diese Monomere haben sich als wertvoll auf den angegebenen Anwendungsgebieten erwiesen, trotz ihrer geringen
Flüchtigkeit weisen sie jedoch einen charakteristischen durchdringenden und andauernden nachteiligen Geruch auf.
Ferner kann DCP(M)A zum Brennen von Ausrüstungen, wenn eine schnellere Härtung erwünscht oder notwendig ist, zu
flüchtig sein. Darüber hinaus neigen DCP(M)A-enthaltende
Beschichtungs-, Imprägnier- und/oder Formmassen zur Bildung
von extrem harten und brüchigen Produkten, die Weichmacher erfordern können und in einigen Fällen eine schlechte
Witterungsbeständigkeit aufweisen.
In der US-PS 3 650 669 werden strahlungshärtbare Massen beschrieben, die ein Polyester und bestimmte Dicyclopentenoxyalky!acrylate
enthalten.
Es wurden.nunmehr bestimmte monomere Verbindungen gefunden,
die eine derartig niedrige Flüchtigkeit besitzen und im Gegensatz zu DCP(M)A für alle Zwecke praktisch geruchlos
sind. Sogar beim Brennen bei Temperaturen von bis zu 150°C erzeugen die erfindungsgemäßen Verbindungen keine nachteiligen
Gerüche vor Beendigung der Härtung. Es wurde ferner gefunden, daß diese Verbindungen eine ungewöhnliche Kombination
an erwünschten Eigenschaften aufweisen, die sie
909851/0178
besonders geeignet für Beschichtungen machen. Es handelt sich um folgende Eigenschaften: niedrige Viskosität, extrem geringe
Flüchtigkeit, geringe Toxizität, Hydrophobizität, außergewöhnliche
hydrolytische Stabilität, sogar unter sauren oder alkalischen Bedingungen, sowie hervorragende Verträglichkeit
mit einer Vielzahl von Polymeren und/oder harzbildenden Kondensaten. Darüber hinaus vermögen diese Verbindungen ein weicheres
Produkt als DCP(M)A zu erzeugen, so daß der Bedarf ar. einem vveichmacher wesentlich geringer ist oder sogar entfällt,
Durch die Erfindung wird eine Masse zur Verfügung gestellt, die folgende Bestandteile enthält:
(A) ein Monomeres der Formel
worin R für eine C^-C..--, vorzugsweise C9-C,--Alkylengruppe
oder eine C9-C.. 9~/ vorzugsweise C,-C.9
gruppe, die eines oder mehrere die Alkylensegmente der Gruppe verbindende Sauerstoffatome enthält, steht, wobei
jedes derartige Segment eine Kettenlänge von wenigstens 2 Kohlenstoffatomen aufweist, die sich zwischen den Sauerstoffatomen
erstrecken, und gegebenenfalls einen oder mehrere der folgenden Bestandteile:
(1) ein Cg-C90-, vorzugsweise C.q-C Q-Alkylacrylat
und/oder -Ilethacrylat oder ein cr~C20~' vorzugsweise
C10-C Q-Alkenylacrylat und/oder -Methacrylat,
(2) ein . Di-C,-C „-alkylfumarat, -Maleat oder -Itaconat,
(3) eip . Vinylester einer Cq-C9Q-, vorzugsweise c-in~C20~
gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Säure,
(4) Dicyclopentenylacrylat und/oder -Methacrylat,
(5) ein polyäthylenisch ungesättigtes Monomeres, das
wenigstens zwei Gruppen der Formel H9C=C ^ enthält,
909851/0178
(B) wenigstens einen der folgenden Bestandteile: ein trocknendes öl, ein filmbildendes Polymeres, ein organisches PoIyisocyanat,
ein Reaktionsprodukt eines organischen Polyisocyanats mit einem Alkydharz oder einem trocknenden öl und
ein Polyisocyanatvorpolymeres,
(C) ein Trocknungsmittel und gegebenenfalls
(D) ein Stabilisierungsmittel.
R ist vorzugsweise der Rückstand eines (C2 -C,)-Diols oder
eines (C0-C^)-Glvkols, das ein oder zwei Sauerstoffatome
enthält, die zwei oder drei Kohlenstoffalkylensegmente verbinden.
Vorzugsweise ist R' in der Formel I wenigstens einer der folgenden
Bastandteile: Äthylen, eine methylsubstituierte Äthylengruppe , 1-Methylpropylen, 2,2-Dimethylpropylen sowie Hexyien.
Die Es Lfr-üther-Kette kann mit der 5- und/oder 6-Position in
dem Ring, wie aus der vorstehenden Formel hervorgeht, verknüpft sein. Daher kann das Produkt auch aus einer Mischung
dieser Isomeren bestehen.
Das Monomere der Formel I kann in der Weise hergestellt werden, daß zuerst Dicyclopentadien mit einem Überschuß an Diol umgesetzt
wird, wobei ein saurer Katalysator verwendet wird. Dabei wird ein Äther als Zwischenprodukt (Hydroxy-R -O-dicyclopentadien)
erzeugt, worauf die Hydroxylgruppe des Zwischenproduktes mit Acrylsäure unter Einsatz eines sauren Katalysators verestert
wird.
Geeignete saure Katalysatoren zur Herstellung des Äthers sind Schwefelsäure, p-Toluolsulfonsäure sowie Bortrifluorid.
Beispiele für (C3-C6)-Diole oder -Glykole, die erfindungsgemäß
eingesetzt werden können, sind Äthylenglykol, Propylenglykol, Meopentylglykol, 1,3-Butylenglykol, 1,6-Hexandiol, Diäthylenglykol
sowie Dipropylenglykol. Der in der ersten Stufe der
909851/0178
Reaktion erhaltene Monohydroxylglykoläther kann (und wird vorzugsweise) durch Destillation von weniger flüchtigen Nebenprodukten
isoliert, beispielsweise Bisdicyclopentenyläther sowie niedrigen Polymeren von Dicyclopentadien.
Der in der ersten Stufe erhaltene Monoäther kann dann mit der ungesättigten Säure in Gegenwart eines sauren Katalysators
verestert werden. Wahlweise kann die zweite Stufe eine Acylierung (mit einem Säurechlorid oder -anhydrid) oder eine
Umesterung in Gegenwart eines neutralen oder basischen Katalysators eines einfachen Esters der Säure, wie Äthylacrylat,
mit dem Monoäther sein, der in der ersten Stufe erhalten wird.
Die Monomeren der Formel (I) zeichnen sich durch zwei Reaktivitätsstellen
aus, so daß sie unter Erzeugung fester Polymerer oder harzartiger Produkte nach einer oder zwei Methoden
polymerisierbar sind. Lineare Additionshomopolymere und -copolymere (mit anderen monoäthylenisch ungesättigten Monomeren
mit einer einzigen Gruppe H3C = C<^) können durch Vinyladditionspolymerisation
der Unsättigung in der Acrylgruppe erhalten werden. Die linearen Additionshomopolymeren lassen sich
leicht durch anionische Polymerisationskatalysatorsysteme erzeugen, wobei der Unsättigungspunkt in dem fünfgliedrigen
Ring der Formel (I) intakt- bleibt. Die linearen Copolymeren können durch Lösungspolymerisation oder durch wäßrige Emulsionspolymerisation
unter Einsatz eines freie Radikale liefernden Initiators erhalten werden.
Die Monomeren der Formel (I) können in einen festen harzartigen oder polymeren Zustand durch Autoxidation umgewandelt werden,
welche unter Verwendung eines Metalltrocknungsmittels oder -sikkativs gefördert wird. Diese Wirkung kann auch mit
den linearen Homo- und Copolymeren mit Einheiten erfolgen, die noch die Ringunsättigung enthalten. Ein komplexes festes
Produkt wird erhalten, wenn Reaktionen an beiden Unsättigungspunkten gleichzeitig auftreten. Polymere oder Kondensationsprodukte,
die nach einer der erwähnten Methoden hergestellt werden, eignen sich für viele Zwecke. Die Monomeren
909851/0178
-ΙΛ-
der Formel (I) selbst können als Komponenten in Beschichtungs- und/oder Imprägniermassen, als Modifizierungsmittel für Alkydharze,
Polyurethane sowie andere fumbildende Materialien,
wie thermoplastische Vinylharze, Polyvinylacetat, chlorierten
Kautschuk, Polyvinylacetat, als oxidierbare trocknende öle,
sowie als Verlaufmittel in Latices von Vinyladditionspolymeren eingesetzt werden.
wie thermoplastische Vinylharze, Polyvinylacetat, chlorierten
Kautschuk, Polyvinylacetat, als oxidierbare trocknende öle,
sowie als Verlaufmittel in Latices von Vinyladditionspolymeren eingesetzt werden.
Die Monomeren der Formel (I) können als reaktive Verdünnungsmittel
in Massen eingesetzt werden, um eine filmbildende Komponente aufzulösen oder zu dispergieren, und um die Eigenschaften
der gehärteten Masse zu beeinflussen. Im allgemeinen sind diese Massen autoxidierbar und enthalten ein Metalltrocknungsniictel
und gegebenenfalls ein flüchtiges Stabilisierungsmittel.
Derartige Massen weisen einen vorteilhaft hohen Feststoffgehalt, insbesondere wenn sie lösungsmittelfrei sind, auf, wobei
sie dennoch praktische Viskositäten für die Handhabung und Aufbringung nach verschiedenen ßeschichtungsmethoden besitzen.
Wird ein Film aus einer derartigen Masse der Einwirkung von Sauerstoff in der Atmosphäre ausgesetzt, dann verdampft
das Stabilisierungsmittel, falls ein solches vorliegt, und das Monomere erleidet eine Autoxidation an der Stelle der
Unsättigung in dem Ring, was eine anschließende Polymerisation der Doppelbindung in der Estergruppe zur Folge hat. Diese
letztere Polymerisation erfolgt trotz der Einwirkung von Sauerstoff, die normalerweise eine derartige Polymerisation hemmt.
Ist die filmbildende Komponente zu einer wirksamen Autoxidation aufgrund ihrer chemischen Struktur fähig, dann hat eine
Kombination mit dem Monomeren gemäß der Erfindung eine dichte Vernetzung zur Folge, die offensichtlich eine extensive chemische
Bindung sowie auch eine physikalische Vermengung der zwei Komponenten vorsieht. Weist jedoch der Filmbildner nur eine
geringe oder überhaupt keine Anfälligkeit gegenüber einer Autoxidation in Gegenwart von Sauerstoff und eines Trocknungsmittels aufgrund seiner chemischen Struktur auf, dann erzeugt
die autoxidative Wirkung des Sauerstoffs und des Trocknungsmittel auf die Monomarkomponente einen Fluß freier Radikale,
909851/0178
-43-
der eine anschließende Viny!polymerisation des Monomeren sowie
des etwa noch vorhandenen Filmbildners, der noch eine äthylenische Unsättigung enthält, bedingt. Das Ergebnis ist
ebenfalls eine dichte Vermengung der Komponenten, wobei jedoch eine chemische Bindung weniger ausgeprägt sein kann.
In ähnlicher Weise kann das Monomere der Formel (I) in wäßrigen Massen eingesetzt werden, die eine filmbildende Komponente
enthalten, beispielsweise in einem Emulsionspolymeren. Das Monomere kann insofern als Verlaufmittel wirken, als es
die dispergierten Polymerteilchen weich macht und die Bildung eines kohärenten Films des Polymeren begünstigt. Liegt beispielsweise
die Glasübergangstemperatur (T.) des dispergierten Polymeren oberhalb Zimmertemperatur, beispielsweise bei
350C, dann X'/ürden Beschichtungsmassen, wie Anstrichmittel auf
Wasserbasis, die aus einer Dispersion des Polymeren hergestellt werden, gewöhnlich keinen kontinuierlichen Film beim
Trocknen unter Umgebungsbedxngungen bilden. Ausreichendes Monomeres der Formel (I) kann der Masse zur Herabsetzung der
T. und damit der wirksamen Filmbildungstemperatur zugesetzt werden, so daß die Bildung von kontinuierlichen Filmen unter
Umgebungsbedxngungen möglich ist. Gleichzeitig wird beim Trocknen des Films das Produkt hart und widerstandsfähig
gegenüber einem Blockieren infolge der autoxidierbaren Natur der Masse.
In Massen, die das Monomere der Formel (I) enthalten, können eines oder mehrere derartiger Monomerer oder eine Mischung
aus wenigstens einem dieser Monomeren mit einem oder mehreren anderen nicht flüchtigen flüssigen reaktiven Monomeren, wie
sie weiter vorstehend aufgeführt sind, verwendet werden.
Die reaktiven Monomeren der fünf vorstehend erwähnten Klassen eignen sich zusammen mit dem Monomeren der Formel (I) in Beschichtungsmassen,
da sie dazu dienen, die Eigenschaften der fertigen gehärteten überzüge zu modifizieren, und zwar unabhängig
davon, ob eine Lufttrocknung oder ein Brennen durchgeführt wird. Daher können die Monomeren der ersten drei angegebenen
Gruppen dazu verwendet werden, Beschichtungsfilme
909851/0178
bezüglich Flexibilität und Zähigkeit zu verändern. Die Monomeren der Klasse (4) können dazu verwendet werden, die fertigen
gehärteten Filme zu härten, und die Monomeren der Klasse (5) sind in der Lage, eine größere Wasserwiderstandsfähigkext,
Widerstandsfähigkeit gegenüber Lösungsmitteln, Abriebbeständigkeit sowie Blockierungsbeständxgkext zu garantieren. Die
Endeigenschaften der gehärteten Filme können in einer vorherbestimmten
Weise dadurch variiert werden, daß die Zusammensetzung der reaktiven Monomerkomponente (A) in der Beschichtungs-
und/oder Imprägniermasse eingestellt wird. Wird ein reaktives Monomeres der Formel (I) mit einem oder mehreren
anderen nichtflüchtigen reaktiven Monomeren der fünf angegebenen Kategorien vermischt, dann können die relativen Mengenverhältnisse
zwischen dem Monomeren der Formel (I) und dem anderen Monomeren der vorstehend angegebenen Liste erheblich
schwanken, so daß das Monomermaterial der Formel (I) ungefähr 20 bis 100 Gsw.-% der gesamten reaktiven Monomerkomponente
ausmachen kann. Vorzugsweise macht das Material wenigstens 50 bis 80 Gev/.-% aus. Im Falle einer Mischung aus dem
Monomeren der Formel (I) und einem Monomeren der Klasse (5) der Liste sollte die Menge des letzteren Monomeren 3 0 Gew.-%,
bezogen auf das Gewicht des Monomeren der Formel (I) und der Komponente (B) nicht übersteigen. Vorzugsweise beträgt die
Menge des Monomeren der Klasse (5) bis zu 25 Gew.-%, beispielsweise
2 bis 20 Gew.-% und insbesondere bis zu 15 Gew.-% des Bindemittels.
Baispiele für reaktive Monomere der Liste (1), in der andere
Monomere zusammengefaßt sind, sind Decylacrylat, Isodecylacrylat, Undecylacrylat, Laurylacrylat, Cetylacrylat, Pentadecylacrylat,
Hexadecylacrylat sowie Octadecylacrylat, ferner die entsprechenden Methacrylate und die ungesättigten Analoga,
wie Oleylacrylat oder -methacrylat, Linoleyl(meth)-acrylat
oder Linolenyl(meth)-acrylat. Beispiele, die in die Kategorie
(2) fallen, sind Dimethyl-, Diäthyl-, Dibutyl-, Dipropyl-, Dipentyl-, Dihexyl-, Dioctyl- sowie Di-(2-äthylhexyl)-maleat,
-fumarat sowie -itaconat, Di-(dodecyl)-maleat sowie Distearylitaconat·
Beispiele für dia Kategorie (3) sind Vinylstearat,
909851/0178
Vinyllaurat sowie Vinyloleat. Beispiele für die Kategorie
(5) sind Glykol-, oder Poly(meth)aerylat, beispielsweise
Äthylenglykoldi (meth) acrylat, Trimethylolpropantri (nieth) acrylat,
Neopentylglykoldi(meth) acrylat, 1 ,6-Hexandioldi(meth)-acrylat,
Pentaerythrittri- und -tetra(meth)acrylat, 1,3- und 1,4-Butandioldi(meth)acrylat sowie Allyl(meth)acrylat.
Die Bezeichnung "(Meth)acrylat" umfaßt das Acrylat- und/oder
das Methacrylat.
Die nichtflüchtige reaktive Monomerkomponente (A) kann aus
dem Monomeren der Formel (I) bestehen, wobei dies vorzugsweise auch der Fall ist.
Gegebenenfalls kann diese Monomerkomponente in einer der beschriebenen
Massen aus wenigstens 50 Gew.-% eines derartigen Monomeren und wenigstens einem anderen vorstehend angegebenen
Monomeren bestehen.
Die Verwendung einer Mischung aus nichtflüchtigen Monomeren
erleichtert die Einstellung der Viskosität der Masse, um sie für die Aufbringung auf Substrate nach verschiedenen Methoden
einzustellen, beispielsweise durch Aufsprühen, Aufpinseln oder durch Walzenbeschichtung.
Vorzugsweise besteht eine gemischte Monomerkomponente aus 51 bis 99 und insbesondere 60 bis 90 Gew.-% des Monomeren
der Formel (I) und 49 bis 1 und insbesondere 40 bis 10 Gew.-% einem anderen vorstehend angegebenen Monomeren.
Die Monomerkoraponente ist eine reaktive und im wesentlichen
nichtflüchtige geruchsfreie Flüssigkeit, die als Gesamtverdünnungsmittel von Beschichtungsmassen verwendet werden kann,
die ferner als filmbildende Komponente Bindematerialien enthalten können, wie Polyester (einschließlich Alkyd- und ölmodifizierte
Alkydharze), Polyisocyanatvorpolymere oder Vinylpolymere, die gehärtet und chemisch mit der reaktiven
Komponente des Verdünnungsmittels vereinigt werden können.
909851/0178
wenn die beim Beschichten erhaltenen Filme bei Umgebungstemperaturen
getrocknet oder anderweitig gehärtet und/oder verfestigt werden.
Dient die Monomerkomponente als Gesamtverdünnungsmittel (so daß im wesentlichen kein flüchtiges Lösungsmittel verwendet
wird), dann wird eine Masse erhalten, die mit einem Feststoff
gehalt von 100 % eingestuft werden kann, da alle die Komponenten dazu dienen, die feste harzartige Masse bei der
Oxidation, Kondensation und Polymerisation, die auf die Zumengung eines Trocknungsmittels oder Sikkativs zurückgehen,
zu entwickeln. Die vorteilhaftesten Massen im Hinblick auf eine Steuerung der Umweltverschmutzung, Herabsetzung des
Risikos einer Entflammbarkeit und Toxizität gegenüber dem Personal, das die Massen handhabt, sind derartige Massen mit
100 % Feststoffgehalt, wobei die Erfindung dennoch auch Massen umfaßt, die flüchtiges Lösungsmittel enthalten. Die Menge
des flüchtigen Lösungsmittels kann bis zu 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der formulierten Beschichtungsmasse,
die aufgebracht wird, betragen. Ein Trocknungsmittel wird zugesetzt, und zwar vorzugsweise unmittelbar vor der Auftragung.
Erfindungsgemäße Massen, welche die Komponenten (A) und (B)
enthalten, können mit einem Sikkativ und einem flüchtigen Stabilisierungsmittel hergestellt und in verschlossenen
Behältern gelagert werden, wobei es sich um ein in einer einzigen Packung verpacktes Produkt handelt, das eine ausreichend
lange Gebrauchsdauer und Lagerungsfähigkeit besitzt. Die Massen können ferner andere bekannte Komponenten, wie andere
Katalysatoren, Pigmente, Füllstoffe, Dispergiermittel, Farbstoffe und Weichmacher, enthalten. Diese oder andere Materialien
können den Massen vor der Lagerung oder dem Verschikken an den Ort des Einsatzes zugesetzt werden.
Das vorstehend definierte nichtflüchtige reaktive gemischte flüssige Verdünnungsmittel (vehicle) kann als Mischung bezogen
909851/0178
2325627
werden, die für eine Verwendung als Formulierungsbestandteil fertig ist und als Gesamtbindemittel oder ein wichtiger Teil
desselben zur Herstellung von Beschichtungsmassen dienen. Neben der Herstellung der nichtflüchtigen reaktiven Verdünnungsoder Lösungsmittelmischung in den vorstehend angegebenen reaktiven
Monomeranteilen kann das Monomere der Formel (I) in Form
von zwei oder mehreren Mischungen mit verschiedenen Mengenanteilen des Monomeren der Formel (I) bezogen werden, beispielsweise
in Form einer Mischung, dia nur 1 Gew.-% eines derartigen Monomeren und 99 % einer anderen nichtflüchtigen reaktiven
Komponente enthält, ferner in Form einer Mischung, die bis zu 99 % des Monomeren der Formel (I) enthält. Die Flüssigkeiten
können dann je nach der für eine bestimmte Beschichtungsmasse gewünschten Menge gemischt werden. Beispielsweise hängt
die relative Menge des Monomeren der Formel (I) in dem nichtflüchtigen Verdünnungsmedium von der angestrebten Härte und
Zähigkeit und dem Ausmaß derartiger Eigenschaften, die durch andere Bestandteile der Masse, insbesondere das jeweils eingesetzte
Bindemittel, ausgeübt werden, >ab. Die Komponente (B) wird nachfolgend näher beschrieben.
Die zweite Komponente (B) der autoxidierbaren erfindungsgemäßen
Massen kann aus folgenden Bestandteilen bestehen:
1. einem trocknenden öl per se, wie Leinsamenöl, Safloröl,
Sojabohnenöl, Tungöl, dehydratisiertem Rizinusöl, Oiticikaöl
und Menhadenöl, oder einer Mischung aus zwei oder mehreren derartigen ölen.
Diese Öle weisen eine ihnen innewohnende autoxidierbare Funktionalität
auf, die in Gegenwart eines Sikkativs zur Entwicklung kommt.
Als zweite Komponente der autoxidiarbaren Massen kann man filmbildende Polymere mit autoxidativer Funktionalität verwenden.
Beispiele für derartige filmbildende Polymere sind folgende:
2. ungesättigte Polyester oder Alkydharze mit einer autoxidativen Funktionalität, gegebenenfalls mit anderen nichtflüchtigen Polymeren und/oder harzbildenden Materialien;
3. filmbildende Kondensationspolymere, die mit einer Acrylat- oder Methacrylatfunktionalität als Endgruppen oder hängende
Gruppen modifiziert sind, wie beispielsweise:
(1) Isocyanatvorpolymere ohne freie NCO-Gruppen, beispielsweise
solche von Polyäthern oder Polyestern und einem organischen Polyisocyanat, das mit einem Hydroxyalkylacrylat
oder -methacrylat gekuppelt ist,
(2) Acrylsäure- oder Methacrylsäureester von Polyäthern oder Polyestern mit Hydroxyendgruppen,
(3) harzbildende Diepoxide (Epoxyharze), wobei Acrylsäure oder Methacrylsäure an die Epoxydoppelbindungen addiert
sind,
(4) funktionelle Acrylat- oder Methacrylatpolyester, die
aus epoxidi-rten ölen (beispielsweise Sojabohnenöl)
und Acrylsäure oder Methacrylsäure gebildet worden sind.
4. Olefinisch ungesättigte filmbildende Vinyladditionspolyraere,
beispielsweise solche, die eine derartige autoxidierbare Funktionalität in dem Grundgerüst oder als hängende
Gruppe aufweisen, wie:
(1) Vinylpolymere mit Allylfunktionalität, im allgemeinen definiert als f C=C-CH <£ (spezifische Beispiele
sind Copolymere von DCP(M)A, Allylacrylat oder Allylmethacrylat,
Butadien oder Allylcellosulve(meth)acrylat sowie die löslichen schmelzbaren nichtvernetzten
Vinyladditionshomopolymeren und Copolymeren des Monomeren der Formel (I),
(2) Vinylpolymere mit daran hängender Trocknungsölfunktionalität, wie beispielsweise diejenigen, die in den
US-PS 3 759 S15 und 3 590 016 sowie in der BE-PS 183 4 34 beschrieben werden.
90985 1/0 178
Neben den vorstehend für eine Verwendung als zweite Komponente der erfindungsgemäßen autoxidierbaren Massen beschriebenen
Polymeren kann man auch andere Vinylharze verwenden, denen selbst jede merkliche innenwohnende autoxidierbare Funktionalität
fehlt. Der letztere Polymertyp kann ein Molekulargewicht besitzen, das in einen weiten Bereich von nur 20000 bis zu
350000 fällt, während der zuerst erwähnte Typ im allgemeinen ein niederes Molekulargewicht zwischen ungefähr 500 und 15000
besitzt.
Die anderen Materialien, die als Komponente (B) verwendet werden können, sind daher beispielsweise folgende:
5. Polyisocyanate sowie verwandte Materialien, wie Isocyanatmodifizierte
Alkydharze, Isocyanat-inodifizierte trocknende
öle sowie Vorpolymere mit Isocyanatendgruppen. Eine Ausführungsform der Erfindung, in welcher diese Materialklasse
verwendet wird, liefert eine Masse aus den Komponenten (A), (C) und gegebenenfalls (D) gemäß vorstehender
Definition und als Komponente (B) ein Polyisocyanat,
vorzugsweise ein Diisocyanat, gegebenenfalls mit einer aktiven Wasserstoff-enthaltenden Verbindung.
6. Nichtwäßrige thermoplastische Vinyladditionspolymere,
wie Vinyllösungspolymere,- Polyvinylacetale sowie chlorierter Kautschuk. Diese Polymere werden gewöhnlich in einem
organischen Lösungsmittel aufgelöst.
Ί. Wäßrige Vinyladditionspolymere. Diese Polymere können
wasserlöslich oder wasserunlöslich sein, wobei es sich vorzugsweise um Acrylemulsxonspolymere handelt.
Die Monomerkomponente (A) kann mit oder ohne eine kleine Menge eines Lösungsmittels unter Bildung einer Lösung eines Polyesters
mit einer Maleat-Fumarat-artigen Unsättigung und/oder einer Trocknungsolunsättxgung verwendet werden, wie eines
ölmodifizierten Alkyds, gegebenenfalls mit einem anderen
Polymeren und/oder einem harzbildenden Kondensat. Die Reaktion
zwischen dem Monomeren und dem Alkyd kann in Gegenwart
909851/0178
— 70 —
eines Trocknungsmittels dadurch durchgeführt werden, daß die Masse in Form eines Überzugs normalen atmosphärischen
Bedingungen ausgesetzt wird. Das Ergebnis ist ein fester Film mit einer gewünschten Eigenschaftskombination. Die
Massen können verschiedene Additive enthalten, wie Pigmente, Füllstoffe, Weichmacher und Farbstoffe. Im Falle von 100 %
Feststoffe enthaltenden Massen, die kein Lösungsmittel als das reaktive Monomere enthalten, wird die Lufttrocknung zur
Erreichung des festen Zustands ohne die Verflüchtigung irgendeines
Lösungsmittelmaterials erzielt, so daß dabei eine Luftverschmutzung und Abfallprobleme entfallen.
Die Komponente (C) besteht aus irgendeinem mehrwertiges Metall enthaltenden Komplex oder Salz, der bzw. das die oxidative
Härtung von trocknenden ölen oder trocknenden öl-modifizierten
Alkydharzen katalysiert. Beispiele für derartige Trocknungsmittel sind die verschiedenen Salze mehrwertiger Metalle,
die beispielsweise Kalzium, Kupfer, Zink, Mangan, Blei, Cobalt, Eisen sowie Zirkon als Kation enthalten. Einfache anorganische
Salze sind geeignet, beispielsweise die Halogenide, wie Chloride, Nitrate oder Sulfate. Unter Bedingungen, bei denen das
Verdünnungsmittel organischer Natur ist, ist es häufig vorzuziehen, Salze organischer Säuren zu verwenden, wie beispielsweise
Acetylacetonate, Acetate, Propionate oder Butyrate. Die Trocknungsmittel können auch Komplexreaktionsprodukte
von Metalloxiden, Acetaten oder Boraten und pflanzlichen ölen sein. Im allgemeinen sind die geeigneten Trocknungsmittel Salze
von Naphthensäuren oder von (Co-Ctq)-aliphatischen Säuren.
Beispiele für aliphatische oder Fettsäurekomponenten oder Anionen des Trocknungsmittelsalzes sind Naphthensäuren, Harzsäuren
(d. h. Kolophoniumsäuren), Tallölfettsäuren, Leinsamenölfettsäuren,
2-Äthylhexansäure, Laurinsäure, Palmitinsäure,
Myristinsäure, Stearinsäure, ölsäure, Linoleinsäure, Linolensäure,
Behensäure, Cerotinsäure, Montansäure und Abietinsäure. Bevorzugte Trocknungssalze sind diejenigen von Cobalt und
Mangan, wie Cobaltoctoat, Cobaltnaphthenat sowie Manganoctoat und -naphthenat. Mischungen aus verschiedenen Trocknungsmitteln
können verwendet werden. Die in "Encyclopedia of Chemical
909851/0178
~ 21 -
Technology", Kirk-Othmer, Band 5, Seiten 195 bis 205, veröffentlicht
von der Interscience Encyclopedia, Inc., New York (1950) erwähnten Trocknungsmittel können verwendet werden.
Das Trocknungsmittel kann der Masse vor der Lagerung zugesetzt werden, vorausgesetzt, daß Sauerstoff aus dem Behälter
ferngehalten oder ein flüchtiges Stabilisierungsmittel zugesetzt wird, um die oxidierende Wirkung des Trocknungsmittels
zu verhindern. Im letzteren Falle sollte der Behälter natürlich verschlossen sein, um eine Verflüchtigung des Inhibitors
zu verhindern. Das Stabilisierungsmittel dient dazu, eine vorzeitige Polymerisation der Masse zu verhindern. Es sollte
in einem dünnen Film aus der Masse in einem solchen Ausmaße flüchtig sein, daß die Entwicklung der Filmeigenschaften nicht
merklich verzögert wird. Die Zugabe eines derartigen Stabilisierungsmittels
kann wesentlich sein, insbesondere, wenn eine lange Stabilität und Gebrauchsdauer der Masse gewünscht
werden.
Vorzugsweise bestellt das Stabilisierungsmittel aus einem flüchtigen Ketonoxim, das von einem Keton mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen
erhalten wird, oder einem Aldehydoxim, das von einem Aldehyd mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen erhalten
wird. Spezifische Beispiele für derartige Oxime sind Methyläthylketonoxim,
Metnylbutylketonoxim, 5-Methyl-3-heptanonoxim,
Cyclohexanonoxim sowie Butyraldehydoxim.
Im allgemeinen weist das Trocknungsmittel einen Metallgehalt von 0,0005 bis 2 Gew.-% der Monomerkomponente (A) auf. Das
Stabilisierungsmittel macht, falls es verwendet wird, im allgemeinen 0,1 bis 2 Gew.-% der Komponente (A) aus. Besteht
jedoch die Komponente (B) aus einem Material mit autoxidativer Funktionalität, wie einem trocknenden öl, einem Alkydharz
oder einem ungesättigten Polymeren, wie es vorstehend beschrieben worden ist, dann kann mehr Trocknungsmittel erforderlich
sein, wobei es in diesem Falle vorzuziehen ist, wenn das Trocknungsmittel einen Metallgehalt von 0,0005 bis
2 Gew.-% der Komponenten (A) und (B) aufweist. In ähnlicher
9 0 9851/011%
Weise ist es in einem derartigen Fall, wenn ein Stabilisierungsmittel
verwendet wird, vorzuziehen, wenn das Stabilisierungsmittel 0,1 bis 2 Gew.-% der Komponenten (A) und (B) ausmacht.
Nachfolgend werden die Massen unter Überschriften diskutiert,
die sich auf den jeweiligen Typ der Komponente (B) beziehen, wobei darauf hinzuweisen ist, daß jede dieser Massen gegebenenfalls
durch Zusatz von Pigmenten, Farbstoffen, Dispergiermitteln sowie anderen Bestandteilen, wie sie in herkömmlicher
Weise zur Anpassung der Masse an einen besonderen Verwendungszweck verwendet werden, modifiziert werden können.
Da das Alkydharz (Nr. 2 der Liste der autoxidierbaren filmbildenden Polymeren) ein wichtiger Polymertyp ist, der in
den erfxndung3gemäi3sn Massen eingesetzt wird, wird es zuerst
diskutiert, wobei die Ausführungen als allgemeine Richtlinien für die Massen dienen, welche die anderen Materialien als
gesamte Komponente (B) oder als Teil davon enthalten.
2. Alkydharze
Als Alkyldharze kann man beliebig Alkyds mit einer Unsättigung,
dis auf den Einsatz (1) einer Oi, ß-äthylenisch ungesättigten
Dicarbonsäure, wie Fumarsäure oder Maleinsäure, als Teil oder Ganzes der Polycarbonsäurekomponente des Alkydharzes
und/oder (2) auf die Verwendung einer ungesättigten Fettsäure oder eines ungesättigten Öls mit trocknenden
oder halbtrocknenden Eigenschaften zurückgehen, verwenden. Beispiele für aromatische Polycarbonsäuren, die zur Herstellung
des Polyesters oder des Alkyds verwendet werden können, sind o-Phthalsäure oder -anhydrid, Terephthalsäure
sowie Isophthalsäure. Aliphatische Dicarbonsäuren können verwendet werden, die wenigstens 4 Kohlenstoffatome und
bis zu 36 bis 40 oder mehr Kohlenstoffatome enthalten. Die
zweibasischen Säuren sind vorzugsweise solche, in denen die Carboxylgruppen durch nichtsubstituierte gesättigte oder ungesättigte
aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen getrennt sind, wobei derartige Gruppen durch Hydroxylgruppen, wie
im Falle von Apfelsäure, oder sogar durch Halogenatome, wie Chlor, substituiert sein können. Beispiele für aliphatische
909 851/Q lf*8
Dicarbonsäuren (entweder in der Säure- oder Anhydridform),
die zur Herstellung der ungesättigten Alkyds verwendet werden können, einschließlich der vorstehend erwähnten ölmodifizierten
Alkyds, sind Adipinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure sowie Sebacinsäure.
Ferner sind geeignet verschiedene im Handel erhältliche Qualitäten von Dimersäure, die durch Polymerisation von Linoleinsäure
erhalten wird (vgl. die US-PS 2 482 761 und J. Am. Oil Chemists Association 24, 65 (1947)). Die Zusammensetzung einer
derartigen Dimersäure (die unter der Bezeichnung Emery 955 Dimersäure in den Handel gebracht wird) wird von H. F. Payne
in "Organic Coating Technology", Band I, Seiten 275 bis 277, John Wiley & Sons, Inc. N.Y. 1954 beschrieben. Offensichtlich
enthält sie eine kleine Menge an Trimeren mit drei Carboxylgruppen.
Die Polyole, die zur Herstellung des Alkyds eingesetzt werden, können 2 bis 6 Hydroxylgruppen sowie 2 bis 8
Kohlenstoffatome enthalten, erwähnt seien Äthylenglykol,
Diäthylenglykol, Glycerin, Propylenglykol, Erythrit sowie Pentaerythrit.
Typische trocknende öle, die als ölmodifxzxerende Komponente eines ölmodifizierten Alkyds eingesetzt werden können, sind
Mono-, Di- und Triglyceride höherer Fettsäuren mit einem relativ hohen UnSättigungsgrad, wie Leixisamenöl, SaflorÖl,
Tungöl, Sojabohnenöl, dehydratisiertes Rizinusöl, Ioticikaöl sowie Menhadenöl. Das Alkyd kann eines oder mehrere derartiger
trocknender Öle enthalten, unabhängig davon, ob es sich um den Triglycerid-, Monoglycerid oder Diglyceridtyp
oder die entsprechende Carbonsäure oder das entsprechende Carbonsäureanhydrid handelt. Unter dem Begriff "trocknendes
öl" sollen solche öle verstanden werden, die unabhängig davon, ob sie natürlichen oder künstlichen Ursprungs sind,
sich durch eine Reaktivität mit Sauerstoff unter Bildung von gehärteten festen Produkten auszeichnet. Unter diesen
Begriff fallen die sog. "halbtrocknenden öle", die infolge eines geringeren UnSättigungsgrades langsamer härten als die
meisten typischen trocknenden öle, die in herkömmlicher Weise in Anstrichmitteln sowie in Lacken verwendet werden. Die
9098B1/0178
ölmodifizierten Jilkyds, die für eine Verwendung in den erfindungsgemäßen
Massen geeignet sjnl, sind solclie, in denen wenigstens
ein Teil der ölmodifizierung durch ein trocknendes
odar halbtrocknsndes öl erzeuge wird. Bezüglich der Methoden,
nach denen das nichtgesättigte Alkydharz oder ölmodifizierte
Alkyldharz erzeugt wird, soll die Erfinduno nicht beschränkt sein, da die Methoden zur Herstellung dieser spezifischen
Komponente bekannt sind. Die verwendeten Alkyds können Lang-, Mittel · oder Kurzölprodukte sein. Im allgemeinen weisen die
Kurzölalkyds ungefähr 42 bis 50 Gew.-% öl pro 45 bis 39 Gew.-%
der zur Herstellung des Alkyds verwendeten Disäure auf. Die Mittelölalkyds enthalten 53 bis 61 Gew.-% öl pro 36 bis 30
Gew.-S der Disäure. Das Langölalkyd enthält ungefähr 64 bis 70 Gew.-% öl pro 28 bis 23 Gew.-% Disäure. Vorzugsweise werden
die Mittelöl-modifiziertsn Alkyds sowie die Langöl-modifizierten Alkyds in den erfindungsgemäßen Massen eingesetzt.
Derartige ölmodifizierte Harze lassen sich im allgemeinen für eine Lufttrocknung einstellen, während die Kurzöl-modifizierten
Alkyds im allgemeinen zum Härten ein Brennen erfordern.
Vorzugsweise bestehen dia Bindemittel-bildenden Komponenten einer Alkydbesdichtungsmasse gemäß vorliegender Erfindung
aus folgenden Bestandteilen:
(A) einem reaktiven nichtflüchtigen Monomeren aus wenigstens einer Verbindung der Formel (I),
(B) einem Alkydharz mit wenigstens einer ungesättigten Komponente,
ausgewählt aus (1) Maleinsäure- oder Maleinsäureanhydrid- oder Fumarsaureresten oder -anteilen und
(2) trocknenden ölresten oder -anteilen.
Die Menge der reaktiven Monomerkomponente (A) kann zwischen
5 und 75 Gew.-%f bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten
(A) und (B), schwanken. Bevorzugte Massen enthalten jedoch die Komponente (A) in einer Menge von 25 bis 60 Gew.-%, bezogen
auf (A) -i- (B) .
909851/0178
Neben diesen Bindemittelkomponenten können die Alkydbeschichtungsmassen
ferner ein flüchtiges Lösungsmittel in einer Menge von bis zu ungefähr 30 Gew.-%, vorzugsweise jedoch nicht
über 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der formulierten Beschichtungsmasse, die fertig für die Auftragung ist,
enthalten. Sofern nicht ein klarer Beschichtungsfilm gewünscht ist, können sie ein Pigment und/oder Füllstoff, ein Dispergiermittel
dafür und/oder andere Materialien enthalten, wie sie in herkömmlicher Weise in Anstrichmitteln, Lacken sowie
ähnlichen Beschichtungsmassen eingesetzt werden.
Ferner können verschiedene thermoplastische Additions- oder Kondensationspolymere in einem solchen Ausmaß eingesetzt
werden, in welchem sie mit den anderen Komponenten der Masse verträglich sind. Anstelle der thermoplastischen Additionspolymeren können hitzehärtende Kondensate, wie ein Aminoplast
oder Phenoplast, verwendet werden, und zwar wiederum in einem solchen Ausmaß, in welchem sie verträglich sind.
Im allgemeinen können die Mengen an derartigen zusätzlichen Polymeren und/oder Kondensationsprodukten von ungefähr 1/2
bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von (A) und (B),
schwanken.
Das Bindemittel der vorstehend beschriebenen Massen besteht im allgemeinen aus den Komponenten (A) und (B) (und gegebenenfalls
Additions- und/oder Kondensationspolymeren, wie vorstehend erwähnt), während das Verdünnungsmittel aus diesen Komponenten
und dem Lösungsmittel, falls eines zugesetzt wird, besteht. Berücksichtigt man diese Komponenten, dann sind die
bevorzugten relativen Mengen dieser Komponenten wie folgt:
Pro jeweils 100 Gew.-Teile der Komponente (B) kann die Menge
der Monomerkomponente (A) zwischen 15 und 300 Gew.-Teilen und
vorzugsweise zwischen 25 und 150 Gew.-Teilen schwanken.
In bevorzugten Beschichtungsmassen kann hauptsächlich der Nachdruck
auf die Komponente (A) gelegt werden, um die gewünschte
9D98S1/0178
Viskosität für die Aufbringung der Beschichtungsmasse zu erzielen,
(beispielsweise durch Eintauchen, Aufpinseln, Sprühen oder Walzenauftragen), so daß nur eine geringe Menge eines
flüchtigen Lösungsmittels oder überhaupt kein derartiges Lösungsmittel zur Herstellung der Beschichtungsmasse verwendet
wird. Dabei werden 70 bis 100 % Feststoffe-enthaltende Massen
in dem Sinne erhalten, daß die Gesamtheit aus Bindemittel und Verdünnungsmittel der Masse zur Erzeugung des festen Überzugs
gehärtet wird, ohne daß dabei eine merkliche Menge an einem flüchtigen organischen Lösungsmittel während der Härtung entfernt
v/erden muß- Durch Vermeidung von flüchtigen organischen Lösungsmitteln werden Feuer- und Toxizitätsgefahren gegenüber
dem Personal vermieden, außerdem entfällt die Notwendigkeit des Einsatzes von Lösungsmittelwiedergewinnungssystemen.
3. (1) Urethanöl-, Polyharnstoff- oder Polyurethankondensat
ohne freie NCO-Gruppen
Beispiele für diese Kondensate, die keine freien Isocyanat-(NCO)-Gruppen
enthalten und als Komponente (B) verwendet werden können, sind diejenigen Uralkyds und Urethanöle, die trocknende
ölfunktionalität enthalten. Geeignete Beispiele werden von J. H. Saunders und K. C. Frisch in "Polyurethanes: Chemistry
and Technology", Teil II, Interscience Publishers, (N.Y., 1964), beispielsweise in Kapitel X Coatings auf den Seiten
453 ff. beschrieben. Andere geeignete Beispiele für Urethanpolymere, die als Komponente (B) verwendet werden können,
sind diejenigen Vorpolymeren von Polyisocyanaten mit Polyhydroxy- oder Polyamii'overbindungen, in denen alle zurückbleibenden
freien NCO-Gruppen mit einem Hydroxyalkylacrylat, . wie Hydroxyäthy1(meth)acrylat, umgesetzt worden sind.
Die zuletzt genannten Produkte können als (meth)acrylierte
Polyurethan- oder Polyharnstoffkondensate bezeichnet werden. Beispiele für Polyole, die zur Herstellung von Polyestern,
Polyethern, Polyätheramiden oder Polyesteramiden, die mit
Diisocyanate^ umgesetzt und anschließend (meta)acryliert
werden können, verwendet werden können, sind Trimethylol-
909851/0178
methan, Erythrit, Pentaerythrit sowie die Diole, Äthylenglykol,
Propylenglykol, Trimethylenglykol, Däthylenglykol,
Pentamethylenglykol, Hexamethylenglykol, Decamethylenglykol,
Dodecamethylenglykol, Pentaglykol sowie 1,12-Octadecandiol.
Beispiele für Polycarbonsäuren, die mit den vorstehend beschriebenen
Polyolen zur Herstellung der Polyester verwendet werden können, sind Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure,
Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure sowie Hexahydroterephthalsäure.
Beispiele für Aminoalkohole, die zur Herstellung von PoIyätheramiden
oder Polyesteramiden verwendet werden können, sind 5-Aminopentanol-1, 6-Amino-5-Methylhexanol-1, Äthanolamin,
3-Aminopropanol, 4-Aminobutanol, 6-Aminohexanol sowie
1O-Aminodecanol. Beispiele für Diamine sind Äthylendiamin,
Hexamethylendiamin sowie Decamethylendiamin.
Die Herstellung derartiger Polyäther, Polyester mit Hydroxyendgruppen
sowie Polyesteramide mit Hydroxyendgruppen ist bekannt. Im allgemeinen besitzen diese Kondensate ein Molekulargewicht
von 500 bis 12000 vor der Reaktion mit einem Polyisocyanat und anschließend an die (Meth)acrylierung aller
freien NCO-Gruppen.
Jedes geeignete Polyisocyanat kann verwendet werden, beispielsweise
Hexamethylendiisocyanat, Tolylendiisocyanat
sowie Octamethylendiisocyanat.
Die Reaktion des Kondensats mit Hydroxyendgruppen, beispielsweise des Polyesters mit dem Polyisocyanat, ist bekannt.
Die anschließende Reaktion der freien NCO-Gruppen mit einem Hydroxyalkyl(meth)acrylat kann nach bekannten Methoden durchgeführt
werden.
909851/0178
3- (2) (Meth)acrylsäureester von Polyethern oder Polyestern
mit Hydroxyendgruppen
Gemäß einer anderen Ausführungsform kann das Alkydharzkondensat durch den Ester ersetzt werden, der durch Veresterung
eines Polyätherkondensats mit Hydroxyendgruppen oder eines Polyesters mit Hydroxyendgruppen oder eines Alkyds,
das auf gesättigte Polyole zurückgeht, mit Acrylsäure oder Methacrylsäure erhalten wird, wobei im Falle von Polyestern
gesättigte Polycarbonsäuren in Frage kommen.
Die gleichen Polyole und Disäuren, die unter 3- (1) erwähnt
worden sind- können zur Herstellung des Polyätherkondensats mit Hydroxyendgruppen oder des Polyesterkondensats mit Hydroxyendgruppen
sowie jedes Alkyldkondensat mit freier Hydroxylfunktionalität
eingesetzt werden, wobei die Herstellung durch Kondensation von gesättigten Polyolen und gesättigten Polyestern
möglich ist.
Die Herstellung derartiger Polyäther sowie der Polyester mit Hydroxyendgruppen unter Einsatz der Hydroxylfunktionalität
in einem Überschuß zu der Carboxylfunktionalität ist bekannt. Im allgemeinen schwankt das Molekulargewicht der Polyäther
oder der Polyester zwischen 500 und 12000 oder möglicherweise darüber.
Die freien Hydroxylgruppen des Polyäthers oder des Polyesters werden mit Acrylsäure oder Methacrylsäure oder mit einer Mischung
davon in bekannter Weise verestert, wobei der (meth)-acrylierte Polyäther oder Polyester erhalten wird.
3. (3) (Meth)acrylierte Epoxyharze
Gemäß dieser Ausführungsform besteht die Komponente (B) aus
einem harzbildenden Epoxyharz (Diepoxid), in welchem die Epoxygruppen mit Acrylsäure oder Methacrylsäure umgesetzt worden
sind.
909851/0178
3. (4) (Meth)acrylierte Polyester von epoxidierten ölen
Gemäß dieser Ausführungsform besteht die Komponente (B) aus einem epoxidierten öl mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen in
jeder Fettkette des Glycerids, in welchem die Epoxygruppen mit Acrylsäure oder Methacrylsäure umgesetzt worden sind,
wobei ein Polyesterreaktionsprodukt gebildet worden ist.
In dieser Ausführungsform geht die Komponente (B) auf irgendein ungesättigtes Glycerid mit wenigstens einer ungesättigten
Fettsäurekette mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, wobei vorzugsweise
drei derartige Ketten mit ausreichenden Unsättigungspunkten zur Ermögiichung der Einführung von wenigstens einer
Epoxygruppe in jede Kette vorliegen, zurück. Beispiele für ungesättigte Glyceride, die verwendet werden können, sind folgende:
Olivenöl, Sojabohnenöl, Baumwollsamenöl, Palmöl, Menhadenöl, Leinsamenöl sowie Safloröl. Die Herstellung dieser
Reaktionsprodukt wird in den US-PS 3 125 592, 3 450 613 und 3 878 077 beschrieben.
4. (1) Filmbildende Vinyladditionspolymere mit Allylunsätti-
gung
Gemäß dieser Ausführungsform ist eine der wesentlichen Komponenten
des Bindemittels in den Beschichtungs- und/oder Imprägnierungsmassen ein filmbildendes Vinyladditionspolymeres mit
einer "allylartigen" Unsättigung, die in dem Grundgerüst oder
in einer endständigen oder hängenden Gruppe der Polymerkette vorliegen kann. Beispiele für derartige Polymere sind Polymere
von Dicyclopentenyl- (meth)acrylat, Allylacrylat oder -methacrylat,
Allylcellosolveacrylat oder -methacrylat oder Butadien.
Zusätzlich fallen die Vinyladditxonshomopolymere und -copolymere
eines reaktiven Monomeren der Formel (I) in diese Kafcc-jorie. Die linearen Additionshomopolymeren und Copolymeron
(mit anderen monoäthylenisch ungesättigten Monomeren mit
"iti'ir einzigen Gruppe H3C=C^) werden durch Vinyladditions-P'/I
y/ricirisation, die der Unsättigung der Acrylgruppe zuzuschrei-
909851/0178
ben ist, erhalten. Die relativen Mengenverhältnisse zwischen dem Monomeren der Formel (I) und dem anderen Monomeren oder
den anderen Monomeren können in einem Gewichtsverhältnis von 1:99 bis 99:1 und vorzugsweise von 20:80 bis 80:20 schwanken.
Die linearen Additionshomopolymeren werden in einfacher Weise durch anionische Polymerisationskatalysatorsysteme
erzeugt, wobei die Unsättigungssteile in dem fünfgliedrigen
Ring der Formel intakt bleibt. Die linearen Additionscopolymeren
werden vorzugsweise durch Lösungspolymerisation oder durch wäßrige Emulsionspolymerisation unter Verwendung von
freie Radikale liefernden Initiatoren erhalten.
Dieser Typ eines fiinbildenden Polymeren enthält aufgrund
der Allylunsättigung eine autoxidierbare Funktionalität,
die einen Radikalefluß in Gegenwart eines Sikkativs und Sauerstoff
erzeugt, was eine Coreaktion und eine Vernetzung des Vinylpolymeren mit dem reaktiven Monomeren aus einer Verbindung
der Formel (I) bedingt.
4. (2) Filmbildende Viny!additionspolymere mit trocknender
ölfunktionalität
Gemäß dieser Ausführungsform besteht die Komponente (B) aus
einem Polymeren, mit dessen Kette Gruppen oder Radikale, die auf trocknende Öle zurückgehen, verknüpft sind. Derartige
Polymere mit daranhängender Funktionalität werden in den US-PS 3 759 915 und 3 590 016 sowie in der BE-Anmeldung
183 434 beschrieben.
Die trocknende ölfunktionalität verleiht dem Filmbildner
autoxidierbare Eigenschaften. In Gegenwart eines Sikkativs sowie von Sauerstoff ist eine gemeinsame Reaktion und Vernetzung
des Vinylpoiymeren der Komponente (B) mit der reaktiven
Monome rkornponen te (A) gewährleistet.
Von diesen Polymeren werden solche bevorzugt, die daransitzende Gruppen der Formel
909851/0178
O R4 O
" 3 ' " 5 -C-O-R-N-C-R (II)
aufweisen, worin R eine (C0-C10)-Alkylengruppe ist,
4 z lö
R H oder eine (C.-Cg)-Alky!gruppe bedeutet und
R' ein m Luft härtbarer Rest ist, der auf ein trocknendes
öl zurückgeht.
R geht vorzugsweise auf wenigstens eines der folgenden öle
zurück: Leinsaiaenöl, Tungöl, Tallöl, Safloröl, Isanoöl/
Sojaöl, dehydratisiertes Rizinusöl, maleinisiertes oder fumarisiertes Leinsamenöl, Oiticikaöl, Palmöl, Erdnußöl, Maisöl/
Walnußöl, Menhadenöl, dehydriertes Rizinusöl sowie Baumwollsamenöl.
5. Polyurethanmassen
Verschiedene Beschichtungsmassen, die sich einer Polyisocyanatfunktionalität
zur Erzeugung von Polyharnstoff- oder Polyurethanprodukten bedienen, sind bekannt. Beispiele für derartige
Massen sind die Isocyanat-modifizierten Alkydharze, die
manchmal als "Uralkyds" bezeichnet werden, sowie die Isocyanatmodifizierten trocknenden öle, die in herkömmlicher Weise als
"Urethanöle" bezeichnet werden, und die mit einem Trocknungsmittel oder Sikkativ in Gegenwart von Sauerstoff in der Luft
härten, ferner Vorpolymere mit Isocyanatendgruppen, die in
Gegenwart der Feuchtigkeit in gewöhnlicher Umgebungsluft härten. Neben diesen wichtigen Typen von Einkomponentensystemen
gibt es einige wichtige Modifizierungen des Vorpolymeren mit Isocyanatendgruppen, insbesondere diejenigen, bei denen kurz
vor dem Einsatz der Masse ein harzbildendes Polymeres oder ein Kondensat zugesetzt wird, das aktiven Wasserstoff enthält,
beispielsweise in Amino- oder Hydroxylgruppen, und/oder einen Katalysator (beispielsweise ein Organozinnsalz), um die Härtung
zu beschleunigen, und zwar entweder im Falle von feuchtigkeitshärtbaren Einkomponentensystemen, wie sie vorstehend
beschrieben worden sind, oder von Systemen, in denen eine weitere harzbildende Komponente mit aktivem Wasserstoff verwendet
909851/0178
wird. Die wichtigsten bekannten Polyurethanbeschichtungsmassen (und ihre Herstellung), auf welche die Erfindung gerichtet
ist, werden ausführlich in Kapitel (X) "Coatings" auf den Seiten 453 bis 607 und insbesondere auf den Seiten 456 bis
601 von J. H. Saunders und K. C. Frisch in "Polyurethanes: Chemistry and Technology", Teil II, Interscience Publishers
(N.Y., 1964), beschrieben.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die monomeren
Flüssigkeiten der vorstehenden Formel (I), gegebenenfalls mit anderen nichtflüchtigen, vorstehend beschriebenen Monomeren,
eine hervorragende Verträglichkeit mit organischen Polyisocyanaten, mit Vorpolymeren davon mit Polyhydroxy-
oder Polyaminverbindungen sowie mit Reaktionsprodukten von
Polyisocyanaten mit anderen organischen Verbindungen, wie Alkyds und trocknenden ölen, beispielsweise den vorstehend
erwähnten "üralkyds" und "ürethanölen", besitzen. Ferner
wurde gefunden, daß diese hochsiedenden nichtflüchtigen monomeren Flüssigkeiten in Isocyanatbeschichtungsmassen zur
Steuerung der Viskosität geeignet sind, wobei nur eine geringe Menge eines v/eiteren flüchtigen organischen Lösungsmittels
oder überhaupt kein derartiges Lösungsmittel erforderlich ist. Diese monomeren Flüssigkeiten sind in Gegenwart
eines Trocknungsmittel oder Sikkativs reaktiv und können die Eigenschaften der fertigen Überzugsfilme verbessern.
Die Monomerkomponente (A) ermöglicht einen Mechanismus, nach welchem die Viskosität der Beschichtungsmasse eingestellt
werden kann, um sie für eine Aufbringung auf verschiedenen Wegen geeignet zu machen, beispielsweise durch Aufsprühen
oder durch Aufpinseln, wobei gegebenenfalls begrenzte Mengen eines flüchtigen Lösungsmittels verwendet werden
können. Durch den verminderten Bedarf an flüchtigem Lösungsmittel treten bei der Herstellung unter Verwendung der Beschichtungsmassen
keine Umweltschutzprobleme auf, wobei diese monomeren Materialien mit anderen reaktiven Komponenten
die Filmeigenschaften verbessern, ohne die Eigenschaften zu verschlechtern, die normalerweise von Polyurethanbeschichtungsir.assen
erwartet werden.
909851/0178
Die Erfindung betrifft Beschichtungsmassen aus (a) einem nichtflüchtigen reaktiven flüssigen Monomermaterial, das
als Hauptbestandteil oder als einzigen Bestandteil wenigstens eine Verbindung der Formel (I) enthält, (b) einem
Polyisocyanat oder Isocyanat-modifizierten trocknenden öl,
gegebenenfalls mit (c) einer organischen Verbindung mit einer Vielzahl von Gruppen, die einen reaktiven Wasserstoff
enthalten, wie er sich durch die Zerewitinoff-Methode ermitteln läßt, die von Kohler et al. in "J. Am. Chem. Soc."
40 r 2181 bis 2188 (1927) beschrieben wird, oder eine "Oxazolidingruppe",
die in Gegenwart von Feuchtigkeit mit dem Isocyanat der Komponente (b) zu reagieren vermag.
Eine Vielzahl von polyfunktionellen Isocyanaten, d. h. Isocyanaten
mit wenigstens zwei -NCO-Gruppen, kann in den erfindungsgemäßen Massen verwendet werden. Im wesentlichen
jedes Isocyanat mit zwei oder mehr -NCO-Gruppen, die mit einem aktiven Wasserstoffatom in einer organischen Verbindung
in Gegenwart von Feuchtigkeit reagieren, kann verwendet werden. Die Isocyanate, die für einen Einsatz in diesen
Massen gemäß vorliegender Erfindung geeignet sind, sind bekannt .
Von den Polyisocyanaten, die verwendet werden können, seien folgende erwähnt: aliphatische Isocyanate, wie 1,6-Hexamethylendiisocyanat,
1,8-Octamethylendiisocyanat, 1,12-Dodecamethylendiisocyanat,
2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat sowie ähnliche Alkylendiisocyanate, 3,3'-Diisocyanatdipropylather,
3-Isocyanatmethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylisocyanat,
Cyclopentylen-1,3-diisocyanat, Cyclohexylen-1,4-diisocyanat,
Methyl-2,6-diisocyanatcaproat, Bis(2-isocyanatäthyl)-fumarat,
4-Methyl-1,3-diisocyanatcyclohexan, trans-Vinylendiisocyanat, 4,4'-Methylen-bis(isocyanatcyclohexan),
Menthandiisocyanat, N,N1,N"-tris(6-Isocyanathexamethylen)-biuret,
Bis(2-isocyanatäthyl)-carbonat sowie ähnliche Carbonatdiisocyanate, ferner andere bekannte Isocyanate,
die auf aliphatische Polyamine zurückgehen, aromatische Iso-
903851/0178
cyanate, wie Tolylendiisocyanate, Xylylendiisocyanate,
Dianisidindiisocyanat, 4,4'-Dxphenylmethandiisocyanat, 1-Äthoxy-2,4-diisocyanatbenzol,
1-Chlor-2,4-diisocyanatbenzol,
tris(4-Isocyanatphenyl)-methan, Naphthalindiisocyanate,
Fluorendiisocyanate, 4,4'-Biphenyldiisocyanat, Phenylendiisocyanate,
3,3'-Dimethyl-4,4'-biphenyldiisocyanat,
p-Isocyanatbenzylisocyanat, Tetrachlor-1,3-phenylendiisocyanat,
2,4,6-Tribrom-1,3-phenylendiisocyanat, Bis(2-isGcyanatätiiyl)-benzol,
das Diisocyanat, das auf "Dimersäure" verschiedener Grade zurückgeht, die bei der Polymerisation von
Linoleinsäure (US-PS 2 482 761) erhalten werden, Vinylpolymere, die Isocyanatäthylmethacrylat als Monomeres oder Comonoineres
enthalten, sowie Vorpolymere aus Polyisocyanaten mit Polyhydroxyl oder Polyaminoverbindungen, wie Vorpolymere
von 3-Isocyanatmethyl-3,3,S-trimethylcyclohexylisocyanat,
Tolylendiisocyanat, Menthandiisocyanat, 4,4'-Methylen-bis-(cyclohexylisocyanat),
4,4'-Methylen-bis-(isocyanatcyclohexan)
oder 2-Isocyanatäthyl-6-isocyanatcaproat mit PoIyätherpolyolen
oder Polyesterpolyolen.
Die Herstellung der Isocyanatvorpolymeren, die erfindungsgemäß geeignet sind, ist bekannt. Im allgemeinen werden
diese Vorpolymeren durch Umsetzung eines Polyoles, Polyäthers, Polyesters mit Hydroxylendgruppen, Polyesteramide oder einer
anderen polyfunktionellen aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung mit einem Diisocyanat oder einem anderen Polyisocyanat,
vorzugsweise unter Einsatz des Isocyanats im Überschuß, zur Gewinnung eines Vorpolymerproduktes mit Isocyanatendgruppen
hergestellt. Eine ausführliche Beschreibung einiger geeigneter Methoden zur Herstellung der Isocyanatvorpolymeren
werden von J. H. Saunders und K. C. Frisch ^"Polyurethanes:
Chemistry and Technology", Teil II, Interscience
Publishers (New York, 1964), insbesondere auf den Seiten 8 bis 49 sowie in den verschiedenen dort angegebenen Literaturstellen
beschrieben. Andere bekannte Herstellungsmethoden können ebenfalls angewendet werden.
909851/0178
Andere polyfunktionelle Isocyanate, die sich in den erfindungsgemäßen
Massen eignen,werden in den US-PS 3 162 664, 3 427 346, 3 275 679, 3 352 830, 2 729 666, 2 768 154, 3 267 122, 3 281 378,
3 124 605 und 2 718 516 angegeben, in Frage kommen ferner Isocyanate, die aus den in der US-PS 3 256 318 beschriebenen Aminen
hergestellt werden. Andere I.socyanate, beispielsweise solche, die Silicium und Phosphor enthalten, können ebenfalls
zur Herstellung der erfindungsgemäßen Massen verwendet werden.
Eine besonders geeignete Klasse von polyfunktioneilen aliphatischen
Isocyanaten sind die Esterisocyanate, die durch die Formeln
oo
U Il
, . (Ill) j
(OCN-CH2-Q4-OC-)m„-Q5-(NCO)mt„ (IV)
<OCN-Q6-OC-)m„ -Q7-(NCO)n,„■ (V)
wiedergegeben werden, worin m" und ra'" entweder 1 oder 2 bedeuten,
Q- der Diesterrest eines Alkan- oder Cycloalkandiols
mit zwei primären Hydroxylgruppen und vorzugsweise 2 bis 18 Kohlenstoffatomen und bis zu einem Heterosauerstoff—oder
-schwefelatom ist, Q~ und Q_ divalente Alkylenreste, vorzugsweise
mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, bedeuten, Q. ein Alkylenrest,
vorzugsweise mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen und bis
zu einem Heterosauerstoff- oder -schwefelatom ist, Q^ ein
divalenter Arylen- oder Aralkylenrest, vorzugsweise mit 6
bis 18 Kohlenstoffatomen, dlrstellt, Q, ein Alkylenrest, vor-
zugsweise mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und bis zu einem Heterosauerstof
f- oder -schwefelatom ist, und Q- ein divalenter
Alkylenrest, vorzugsweise mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, versinnbildlicht. Unter dem Begriff "Alkylen" ist auch "Cycloalkylen"
zu verstehen.
9098B1/0178
Vorzugsweise ist das Polyisocyanat ein Vorpolymeres mit Isocyanatendgruppen,
wie es weiter oben in der Saunders-Frisch-Literaturstelle beschrieben wird.
Wird die Komponente (c) mit aktivem Wasserstoff eingesetzt, so kann man ein Polyester, ein Polyamin oder ein Polyesteramid
mit Endgruppen verwenden, die ein reaktives Wasserstoffatom enthalten, wie OH, NH3, NH oder CONH, wobei eine derartige
Verbindung durch die Kondensation folgender Materialien erhalten wird:
1. Glykole« (oder anderen Polyolen) und zweibasischen Säuren
2. Aminoalkoholen und zweibasischen Säuren
3. Glykolen, Diaminen und zweibasischen Säuren
4. Glykolen, Aminoalkoholen und zweibasischen Säuren
5. Aminoalkoholen,- Diaminen und zweibasischen Säuren
6. Aminosäuren, Glykolen und zweibasischen Säuren
7. Aminosäuren, Aminoalkoholen und zweibasischen Säuren
8. Aminoalkoholen, zweibasischen Säuren und Hydroxycarbonsäuren
9. Diaminen und zweibasischen Säuren
Es ist vorteilhaft, einen kleinen Überschuß des alkoholischen Hydroxyl-enthaltenden Bestandteils zur Herstellung der Polymeren
zu verwenden.
Beispiele für geeignete Polyole sind Trimethylolmethan und Erythrit. Beispiele für geeignete Glykole sind Äthylenglykol,
Propylenglykol, Diäthylenglykol, Trimethylenglykol, Pentamethylenglykol,
Hexamethylenglykol, Decamethylenglykol, Dodecamethylenglykol,
1,12-Octadecandiol sowie Pentaglykol.
Beispiele für geeignete zweibasischen Carbonsäuren sind Malonsäure,
Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, ß-Methyl-
909851/0178
adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebazinsäure,
ündecandicarbonsäure, Brassylsäure, Isophthalsäure, Hexahydroterephthalsäure, p-Phenylendiessigsäure sowie
Acetondicarbonsäure.
Jeder Aminoalkohol mit wenigstens einem Wasserstoffatom, das mit dem Aminostickstoffatom verknüpft ist, kann verwendet
werden, beispielsweise kann man folgende Substanzen verwenden: aromatische Aminoalkohole, beispielsweise p-Hydroxymethylbenzylamin,
^Hydroxymethyl-'i-aminomethyldiphenyl-
und p-Aminophenyläthy!alkohole, aliphatische Aminoalkohole,
beispielsweise 5-Aminopentanol-1, 6-A rnino-S-methylhexanol·-'!,
4(p-Aminophenyl)cyclohexanol, Hydroxyäthoxyäthylamin
sowie N-(ß-Aminoäthyl)-N-(omega-hydroxy-hexyl)-anilin.
Die bevorzugten Aminoalkohole entsprechen der Formel
HO-R6-NH2
worin R einen gesättigten zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest
mit einer Kettenlänge von wenigstens zwei Kohlenstoffatomen bedeutet. Aminoalkohole, die in diese Gruppe fallen,
sind Äthanolamin, 3-Aminopropanol, 4-Aminobutanol, 6-Aminohexanol
sowie 1O-Aminodecanol.
Man kann jedes Diamin verwenden, das wenigstens ein Wasserstoff atom an jeweils einem Aminostickstoffatom enthält. Die
bevorzugten Amine entsprechen der' Formel NH„R NH0, worin
R einen gesättigten divalenten Kohlenwasserstoffrest mit einer Kettenlänge von wenigstens zwei Kohlenstoffatomen bedeutet,
beispielsweise Äthylendiamin, Hexamethylendiamin, 3-Methylhexamethylendiamin sowie Decamethylendiamin. Aromatische
Diamine, wie m-Phenylendiamin, können ebenfalls verwendet
werden.
Jede polymerisierbare Monohydroxymonocarbonsäure oder jedes esterbildende Derivat davon können eingesetzt werden. Die
bevorzugten Hydroxysäuren entsprechen der Formel HO-R -COOH,
909851/0178
worin R für gesättigte divalente Kohlenwasserstoffreste steht- Erwähnt seien 6-Hydroxycapronsäure, 10-Hydroxycaprinsäure
sowie 12-Hydroxystearinsäure.
Jede polymerisierbare Monoamxnomonocarbonsäure oder jedes
esterbildende Derivat davon können verwendet werden, beispielsweise 6-Aminocapronsäure, 9-Aminononansäure sowie
11-Aminour.decansäure, 12-Aminostearinsäuren sowie Caprolactam.
Die Komponente (c) mit aktivem Wasserstoff kann ein Polyester mit Hydrcxylendgruppen sein, beispielsweise ein Alkydharz
mit einem Molekulargewicht zwischen ungefähr 4000 und 12000, das durch Kondensation (1) eines Polyols mit wenigstens
2 Hydroxylgruppen und 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie
Äthylenglykol, Propylenglykol, Trimethylenglykol, Glycerin,
Diäthylenglykol, Erythrit und Pentaerythrit oder Mischungen davon mit (2) einer aliphatischen oder aromatischen (Ca-C1 2>~
Dicarbonsäure, wie Adipinsäure, Pimelinsäure, Azelainsäure, Sebazinsäure, Glutarsäure oder Phthalsäureanhydrid oder
Mischungen davon und gegebenenfalls mit (3) einer langkettigen (Cfi-C?n)-gesättigten oder ungesättigten Fettsäure oder
einem Ester davon, wie einem Glycerid, insbesondere einem Glycerid des trocknenden oder halbtrocknenden Typs, erhalten
wird.
Ein anderer Materialtyp, der als Komponente (c) mit aktivem Wasserstoff geeignet ist, ist ein Additionspolymeres aus
einem oder mehreren Monomeren mit Gruppen, die reaktive Wasserstoff
atome enthalten, wie Hydroxyl- oder Aminogruppen. Beispielsweise seien erwähnt Polymere aus Hydroxyl-enthaltenden
monoäthylenisch ungesättigten Monomeren, wie Hydroxyäthylacrylat oder -methacrylat, 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat
sowie 3-Hydroxypropyl(meth)acrylat oder Copolymere davon mit
anderen monoäthylenisch ungesättigten Monomeren mit einer endständigen Gruppe H„C - C ζ , wie Styrol, Vinyltoluol,
Vinylacetat, Acrylnitril, Acrylamid, Methacrylamid, (C^-C1g)-Alkylester
von Acrylsäure oder Methacrylsäure, beispielsweise
909851/0178
Methylacrylat, Methylmethacrylat, Äthylacrylat, Äthylmethacrylat,
Butylacrylat oder -methacrylat, Hexylacrylat oder -methacrylat, 2-Äthylhexyl(meth)acrylat, Lauryl(meth)acrylat,
Pentadecyl(meth)acrylat sowie Octadecyl(meth)acrylat.
Vinyladditionspolymere, insbesondere -copolymere aminenthaltendermonoäthylenisch
ungesättigter Monomerer sind geeignet, wie Aminoäthylvinyläther, Aminoäthylvinylsulfid,
2-Amirioäthylacrylat oder -methacrylat sowie das entsprechende
2-(Monoalkyl)amxnoäthyl(meth)acrylat. Die Copolymeren
können eines oder mehrere der monoäthylenisch ungesättigten Monomeren mit einer endständigen Gruppe H„C = C «C t wie sie
beispielsweise in dem vorangegangenen Absatz erwähnt worden sind, enthalten.
Eine Vielzahl von Oxazolidinen kann als Komponente (c) mit aktivem Wasserstoffatom in den erfindungsgemäßen Massen verwendet
werden. Im allgemeinen sind beliebige monofunktionel-Ie oder polyfunktionelle Oxazolidine geeignet. Im allgemeinen
weist das in den erfindungsgemäßen Massen eingesetzte Oxazolidin keine aktiven Wasserstoffatome auf. Unter aktiven
Wasserstoffatomen sind die Wasserstoffatome von Gruppen, wie
primären und sekundären Amino-, Carboxyl- und Hydroxylgruppen zu verstehen, die leicht eine Reaktion mit elektrophilen
Reagentien, wie Isocyanaten, eingehen. Massen, die Oxazolidine ohne aktive Wasserstoffatome enthalten, besitzen im allgemeinen
eine größere Stabilität oder "Gebrauchsdauer11 als Massen, die Oxazolidine enthalten, die aktive Wasserstoffatome aufweisen.
Oxazolidine, die aktive Wasserstoffatome enthalten, sowie Massen, die andere Materialien enthalten, die aktive
Wasserstoffatome aufweisen, können ebenfalls in vorteilhafter
weise zur Gewinnung von Massen eingesetzt werden, die eine ausreichende Stabilität oder eine verbesserte Härtungsgeschwindigkeit
gegenüber bekannten Materialien enthalten und dennoch geeignete feste polymere Materialien ergeben. Unter
dem Begriff "Oxazolidin" sollen sowohl die fünfgliedrigen Ringoxazolidine als auch die sechsgliedrigen Ringtetrahydrooxazine
verstanden werden, ferner Verbindungen mit einem oder
909851/0178
mehreren Oxazolidinringen. Verbindungen mit mehr als einem Oxazolidinring werden im allgemeinen als polyfunktionelle
Oxazolidine bezeichnet.
Die Oxazolidinsubstituenten der in den erfindungsgemäßen Massen geeigneten Verbindungen lassen sich durch die folgende
Formel wiedergeben:
-9
(VI)
R ein Wasserstoffatom, eine Phenylgruppe, eine Benzylgruppe
oder eine (C1-C1~)-Alkylgruppe ist,
R ein Wasserstoffatom oder eine (C1-C.)-Alkylgruppe bedeutet
oder
S 9
R oder R zusammen mit dem verknüpften Kohlenstoffatom einen gesättigten fünf- oder sechsgliedrigen gesättigten Kohlenstoffring bilden können und
R oder R zusammen mit dem verknüpften Kohlenstoffatom einen gesättigten fünf- oder sechsgliedrigen gesättigten Kohlenstoffring bilden können und
Y der Rest
B10 '
ist,
wobei
η 2 oder 3 ist und
R und R jeweils Wasserstoffatome, (C^-C 2)-Alky!gruppen,
(Cg-C O)-Ary!gruppen oder (C..-C „J-Aralkyl- oder Alkaryl-
gruppen darstellen.
8 9 10 11
Die durch die Substituenten R , R , R und R repräsentierten Gruppen können ferner inerte Substituenten aufweisen,
wie Halogenatome, Alkoxygruppen oder Nitrogruppen- Im Falle einiger Ausführungsformen können sie auch aktive Substituenten
aufweisen, wie Hydroxylgruppen ode Aminogruppen.
909851/0178
Fünf Typen von Oxazolidinen sind unter den für die erfindungsgemäßen
Massen bevorzugten Oxazolidinen zu erwähnen: polyfunktionelle Polyolesteroxazolidine, polyfunktionelle Polycarbonsäureesteroxazolidine,
monofunktionelle Esteroxazolidine, Polymere und Copolymere von Oxazolidinylalkylacrylaten und
-methacrylaten sowie die einfachen aliphatischen und aromatischen Mono- und Bisoxazolidine.
Beispielsweise kann man folgende Materialien verwenden:
Λ. Die Oxazolidine, die in der US-PS 3 743 626, Spalte 3,
Zeilen 1 bis 23 und Zeilen 47 bis 61 beschrieben werden, wobei folgende repräsentative Substanzen erwähnt seien:
Äthylenglykolbisoxazolidinylpropionat 1,4-Butylenglykolbisoxazolidinylpropionat
Äthylenglykolbisisopropyloxazolidinylpropionat Butylenglykolbisisopropyloxazolidinylpropionat
Trimethylolpropantrisisopropyloxazolidinylpropionat
Lauryloxazolidinylpropionat Stearyloxazolidir-ylpropionat
Methyloxazolidinylpropionat Phenyloxazolidinylpropionat
Pentaerythrittetraisopropyloxazolidinylpropionat
B. Die Oxazolidine, die in der US-PS 3 743 626, Spalte 6,
Zeilen 7 bis 38 erxrähnt sind, wobei folgende repräsentative Beispiele hervorgehoben seien:
Bisoxazolidinyläthyladipat
Bisoxazolidinyläthylphthalat Bisoxazolidinyläthylterephthalat Bisoxazolidir.yläthylisqphthalat
Bisisopropyloxazolidinyläthyladipat Bisisopropyloxazolidinyläthylphthalat
Bisisopropyloxazolidinyläthylterephthalat Bisisopropyloxazolidinyläthylisophthalat
Bisoxazolidinyläthyl- und Bisisopropyloxazolidinyläthylester
von 1,1,S-Trimethyl-S-carboxy-S-(p-car-
909851/0178
- 42 boxyphenyl)indan.
C. Die Polymeren einschließlich der Copolymeren der polymerisierbaren
ungesättigten Verbindungen, wie sie unter B. vorstehend definiert worden sind, und die in Spalte
8, Zeilen 11 bis 26 der US-PS 3 743 626 erwähnt sind.
D. Die Monomeren und Polymeren des Oxazolidinylalkyl(meth)-acrylattyps,
die in der US-PS 3 037 006 sowie in Spalte 8,
Zeilen 50 bis 74 der US-PS 3 743 626 erwähnt werden.
E. Die Oxazolidine, die in Spalte 8, Zeile 75 bis Spalte 9, Zeile 35 der US-PS 3 743 626 erwähnt werden, wobei folgende
repräsentative Beispiele hervorgehoben seien:
1,2-Bis(1,3-oxazolidin-3-yl)äthan
1,8-Bis(1,3-oxazolidin-3-yl)menthan
1,8-Bis(1,3-oxazolidin-3-yl)menthan
Bis-4-(3-oxazolidinyl)-pheny!methan
Bis(1,3-oxazolidin-3-yl)methan
2-Nitro-1,3-bis(1,3-oxazolidin-3-yl)propan
sowie verwandte Verbindungen, die in der US-PS 3 160 634 beschrieben werden
1,1-Bis(1,3-tetrahydrooxazin-3-yl)methan
Bis (1,3-oxazolidin-3-yl)toluol Bis (1 ,3-oxazolidin-3--yl) xylol
1,6-Bis(1,3-oxazolidin-3-yl)hexan 1,12-Bis(1,3-oxazolidin-3-yl)dodecan 2,2,4—Trimethyl-1,6-bis(1,3-oxazolidin-3-yl)hexan 3,5,5-Trimethyl-1-(1,3-oxazolidin-3-yl)3-1,3-(oxazolidin-3-yl)methylcyclohexan 1,6-Bis(1,3-oxazolidin-3-yl)hexen-3
1,6-Bis(1,3-oxazolidin-3-yl)hexan 1,12-Bis(1,3-oxazolidin-3-yl)dodecan 2,2,4—Trimethyl-1,6-bis(1,3-oxazolidin-3-yl)hexan 3,5,5-Trimethyl-1-(1,3-oxazolidin-3-yl)3-1,3-(oxazolidin-3-yl)methylcyclohexan 1,6-Bis(1,3-oxazolidin-3-yl)hexen-3
Diese Oxazolidine sowie ihre Herstellung werden in der US-PS 743 626, Spalte 1, Zeile 1 bis Spalte 9, Zeile 64 sowie
in der US-PS 3 037 006 beschrieben.
909851/0178
Überzüge, die aus Massen mit dem Monomeren der Formel (I) erhalten
werden, können klar oder gefärbt seinf wobei gegebenenfalls
ein Pigment oder Füllstoff zugemengt sein kann, um die Überzüge durchscheinend oder undurchsichtig zu machen.
In Massen, in denen das filmbildende Material hauptsächlich aus der Komponente (a), dem nichtflüchtigen reaktiven Monomeren,
das aus dem Monomeren der Formel (I) besteht oder dieses enthält, und der Komponente (b), das vorzugsweise ein
Diisocyanat ist, besteht, kann die Menge des reaktiven Monomeren 5 bis S5 und vorzugsweise 10 bis 60 Gew.-%, bezogen
auf das Gesamtgewicht der Komponenten (a) und (b), ausmachen. Enthält jedoch die Masse auch die aktiven Wasserstoff-enthaltende^Komponente
(c), dann können die relativen Mengenverhältnisse zwischen den verschiedenen filmbildenden Komponenten
in die allgemeinen Bereiche oder in die bevorzugten Bereiche gemäß Tabelle I fallen, wobei sich die Gewichtsprozentangaben
auf das Gesamtgewicht der filmbildenden Komponenten (a), (b) und (c) beziehen.
Komponente allgemeine Bereiche bevorzugte Bereiche
(a) 5 bis 95 % 10 bis 40 %
(b) 5 bis 95 % 15 bis 70 %
(c) 0 bis 80 % 0 bis 70 %
Je nach dem Zweck, für welchen die Überzüge beabsichtigt sind, können die Massen einen trübe machenden Füllstoff oder
ein Pigment oder einen Farbstoff in einer Menge von nur 0,25 Gew.-% bis 150 Gew.-% oder darüber, bezogen auf das
Gewicht des Bindemittels in der Masse, enthalten. Beispiele für derartige Färbematerialien sind Metallflocken, beispielsweise
Flocken aus Stahl oder Aluminium, Ruß, Kupferoxide, rotes Eisenoxid, Chromgrün, Molybdatchromorange, Phthalocyanine,
wie Kupferphthalocyanin, Titandioxid, Lithopone,
909851/0178
Chromgelb, Ultramarineblau, rotes Cadmium, gelbes Cadmium, organische Toner und Lacke.
Wie zuvor erwähnt, ermöglicht die Verwendung eines monomeren Materials der Formel (I) (mit oder ohne eine kleinere Menge
eines anderen nichtflüchtigen reaktiven Monomeren), daß kein
flüchtiges nichtreaktives organisches Lösungsmittel, wie es in Beschichtungsmassen eingesetzt werden muß, mehr verwendet
werden muß oder nur noch in geringem Ausmaße einzusetzen ist. Die organischen Lösungsmittel dieses Typs, die gegebenenfalls
verwendet werden können, sind Ketone, wie Aceton, Methylethylketon
und Dioxan, Kohlenwasserstoffe, wie Xylol, Toluol und Benzol sowie paraffinische oder naphthenische Lösungsmittel,
wie Lösungsmittelnaphthas, Ester, wie Äthyl-, Propyl-,
Butyi- und Amylacetat sowie Äthoxyäthylacetat, Butoxyäthylacetat
oder dgl., oder Äther, wie Butyläthyläther. Das Lösungsmittel kann aus einer Mischung aus verschiedenen Typen bestehen,
in jedem Falle sollte das Lösungsmittel jedoch einem Typ entsprechen, der kein aktives Wasserstoffatom enthält,
und zwar bestimmt nach der Zerewitinoff-Methode, die von Kohler et al. in "J. Am. Chem. Soc", 40, 2181 - 2188 (1927)
beschrieben wird. Ferner sollte es im wesentlichen wasserfrei sein.
Neben den vorstehend erwähnten Pigmenten, Farbstoffen oder Füllstoffen können ferner Katalysatoren, Antioxidationsmittel
sowie Antiozonmittel, Stabilisierungsmittel, das Fließen
steuernde Mittel oder andere Bestandteile den erfindungsgemäßen Massen zugesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Massen können zur Herstellung von
Filmen, Anstrichen, Lacken, Überzügen, Imprägniermitteln und Klebstoffen sowohl für natürliche als auch synthetische
Materialien, wie Papier, Textilien, Holz, Kunststoffe, Metall und Leder, als Bindemittel für Vliesstoffe sowie für
eine weitere Vielzahl von anderen Verwendungszwecken eingesetzt werden. Zur Herstellung von überzügen und Filmen können
die erfindungsgemäßen Massen mit oder ohne Lösungsmit-
309851/0178
tel aufgebracht werden, indem sie permanent oder entfernbar auf
ein geeignetes Substrat aufgegossen werden.
Verschiedene Ausführungsformen dieser erfindungsgemäßen Massen sowie der daraus hergestellten polymeren Materialien zeigen
eine Anzahl erwünschter und vorteilhafter Eigenschaften. Einige der Massen, insbesondere diejenigen, die nur einen
kleinen Gehalt an freien NCO-Gruppen besitzen, können in einer einzigen Verpackung eingepackt werden, so daß beim
Ausschluß von Feuchtigkeit eine unerwünschte Eindickung oder Gelierung während der Lagerung auf einem Minimum gehalten
wird. Auch dann, wenn diese Massen ein Sikkativ enthalten, vermag die Zugabe eines flüchtigen Oxims zu dem verschlossenen
Behälter die Stabilität der Massen aufrechtzuerhalten. Das Oximstabilisierungsmittel kann in einer kleinen
Menge von 0,1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Monomerkomponente
(a), verwendet werden. Das Stabilisierungsmittel ist im al!gemeinen ein flüchtiges Ketonoxim oder Aldehydoxim,
wie Methyläthylketonoxim, Methylbutylketonoxxm, 5-Me-. thyl-3-heptanonoxim, Cyclohexanonoxim oder Butyraldehydoxim.
Da eine Einwirkung von atmosphärischer Feuchtigkeit eine Härtung bewirkt, brauchen keine zusätzlichen Materialien
mit diesen Massen zinn Zeitpunkt ihrer Verwendung vermischt
werden, was ihre Handhabung sehr erleichtert. Wird ferner kein Lösungsmittel den Massen zugemengt, dann sind sie Überzugsmaterialien
mit extrem hohen Feststoffgehalten. Werden
sie zur Imprägnierung von Leder verwendet, dann stellen einige der Massen erhebliche Verbesserungen gegenüber bekannten
Urethansystemen bezüglich der Bruchfestigkeit dar.
Diese Isocyanatmassen, welche die zwei Hauptkomponenten (a)
und (b) (ohne die Komponente (c)) enthalten, können hergestellt und vor ihrer Verwendung gelagert werden, wenn bestimmte
Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Normalerweise sollte ein Lagern in verschlossenen Behältern erfolgen, wobei
Luft oder Sauerstoff ausgeschlossen werden sollte. Jedoch können die zwei Komponenten (a) und (b) zusammen mit evtl. anderen
Hilfskomponenten, die in der Masse eingesetzt werden
303851/0178
sollen (mit Ausnahme der Komponente (c) und des Trocknungsmittels} vermischt und so lange gelagert werden, bis eine
Verwendung als Beschxchtungsmasse erfolgt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Komponente (c) und ein Trocknungsmittel, gegebenenfalls
zusammen mit einem Inhibitor oder Stabilisierungsmittel, zugesetzt.
Die erfindungsgemäß unter Einsatz eines Trocknungsmittels oder Sikkativs erhaltenen gehärteten Polyurethanprodukte
bedingen den Einschluß erheblicher Mengen an Sauerstoff in den gehärteten Endprodukten. Wird das ürethanöl verwendet,
so nimmt man an, daß das Vorliegen von Sauerstoff, beispielsweise von Sauerstoff der Atmosphäre, eine Reaktion
der trocknenden Ö!komponente des Urethanöls mit der Doppelbindung
in dem Ring des Monomeren der Formel (I) sowie mit dessen anderer Doppelbindung zur gemeinsamen Umsetzung
der Ganzheit dieser Reaktanten verursacht, so daß kein
Restmonomeres der Formel (I) in merklicher Menge vorliegt,
die nicht mehr kovalent in dem gehärteten Produkt gebunden ist. Es ist jedoch nicht beabsichtigt, die Erfindung auf
diese Theorie der gemeinsamen Wirkung festzulegen. Liegen andere ungesättigte Anteile in der Komponente (b) und/oder
(c), falls diese in der Masse vorliegt, vor, dann hat der Eiusatz des Trocknungsmittels eine wirksame Härtung derartiger
Komponenten zur Folge, während sie der Atmosphäre ausgesetzt sind, und zwar auch bei normaler Zimmertemperatur.
Eine Beschleunigung der Härtung kann natürlich durch Erhitzen bewirkt werden, beispielsweise im Rahmen einer Brennstufe
in einem Ofen bei einer Temperatur von beispielsweise 40 bis 1500C oder darüber. Die Brennzeit hängt von der jeweiligen
Zusammensetzung ab und kann von einigen Sekunden, je nach der Dicke des Films, bis zu einer halben Stunde oder
darüber schwanken.
909851/0178
- 47 6. Nichtwäßrige Vinylharze
Diese Ausführungsform der Erfindung betrifft bestimmte Massen,
in denen die Komponente (B) aus einem nichtwäßrigen Vinylharz besteht. Das Harz besitzt ein hohes Molekulargewicht
und ist normalerweise in einem organischen Lösungsmittel aufgelöst, das nach der Aufbringung der Masse auf die Oberfläche
des zu beschichtenden Substrats verflüchtigt wird. Da diese Vinylharze im allgemeinen ein hohes Molekulargewicht
besitzen, ist es normalerweise schwierig, eine vernünftige Viskosität in Beschichtungsmassen, welche sie
enthalten, ohne übermäßige Verdünnung mit einem organischen Lösungsmittel zu erzielen, wobei es erforderlich ist, eine
Vielzahl von Schichten aufzutragen, um die gewünschte Schutzdicke zu erreichen. Durch erfindungsgemäße Massen, welche
derartige Vinylharze enthalten, kann man diese Schwierigkeiten vermindern oder beseitigen.
Geeignete Vinylharze sind thermoplastische Vinyl- oder Acrylpolymerlösungen,
Polyvinylacetat sowie chloriertes Polyisopren. Das Vinylharz wird in einem organischen flüssigen Verdünnungsmittel
aufgelöst, das wenigstens teilweise aus einem nichtflüchtigen reaktiven Monomeren eineschließlich eines
Monomeren der Formel (I) besteht, beispielsweise aus Dicyclopentenyloxyäthylacrylat.
Die funktioneilen Feststoffe eines derartigen Beschichtungssystems liegen wesentlich höher als
dies dann der Fall ist, wenn das Vinylharz in herkömmlichen flüchtigen Lösungsmitteln aufgelöst wird.
Im Handel erhältliche Vinylharzlackmassen auf der Basis von
Lösungen von thermoplastischen Vinyl- oder Acrylpolymeren, Polyvinylacetalen oder chloriertem Kautschuk in organischen
Lösungsmitteln liefern im allgemeinen Überzugs- oder Imprägnierungsfilme, die oft eine begrenzte Härte und Zähigkeit besitzen
und erheblich eine oder mehrere andere Eigenschaften vermissen lassen. Sie sind besonders anfällig gegenüber einer
Verschlechterung (Vergilbung, Verfärbung, Rißbildung, Schrumpfung oder anderen Verformungen, Zersetzung sowie leichte Ent-
909851/(0178
fernbarkeit), und zwar durch Abnutzung und Abrieb, chemischem Angriff, insbesondere Angriff durch organische Lösungsmittel
und alkalische Materialien, Witterungseinflüsse, wie Wind,
Regen und Strahlen, beispielsweise UV-Strahlen der Sonne, andere natürliche Strahlung, einschließlich der kosmischen
Strahlung, beispielsweise Röntgenstrahlen, ß-Strahlen, δ -Strahlen sowie Strahlen, die von künstlichen Quellen ausgeschickt
werden, wie Laserkanonen, Röntgenstrahlenvorrichtungen
sowie radioaktiven Materialien. Beschichtungsmassen, die zur Pierstellung von fluoreszierenden Schirmen in Oszilloskopen,
TV-Röhren sowie Elektronenmikroskopen verwendet werden, sind Beispiele für Massen, die einem Angriff durch
Strahlung ausgesetzt sind.
Bevorzugte polymere Materialien gemäß dieser Ausführungsform sind folgende:
(1) Thermoplastische Vinyladditionspolymere eines oder mehrerer monoäthylenisch ungesättigter Monomerer mit einer
einzigen ungesättigten Gruppe der Formel H2C=C <C· Diese
Lösungspolyneren besitzen im allgemeinen ein anhand der Viskosität ermitteltes durchschnittliches Molekulargewicht
von 20000 bis 350000 .
(2) Polyvinylacetat, insbesondere Polyvinylbutyral, das
durch Umsetzung eines Polyvinylacetats unter hydrolytischen Bedingungen mit einem aliphatischen (C^-Cg)-Aldehyd,
wie Acetaldehyd oder Butyraldehyd, erhalten
wird.
(3) Chloriertes Polyisopren, bei welchem vorzugsweise in dem Polymeren 64 bis 65 Gew.-% Chlor gebunden sind.
Dieses Material wird herkömmlich als chlorierter Kautschuk bezeichnet, es ist jedoch kein Kautschuk, sondern
vielmehr ein hartes brüchiges Polymeres.
903851/531178
Alle drei Glieder dieser Polymerklassen sind innerhalb des unter (1) angegebenen Molekulargewichtsbereiches
in organischen Lösungsmitteln löslich. Lackbeschichtungsmassen
gemäß dieser Ausführungsform können auf dem Einsatz eines flüchtigen organischen Lösungsmittels basieren und
können eines oder mehrere Lösungsmittel enthalten, wie aromatische oder aliphatische Kohlenwasserstoffe, beispielsweise
Mineral Spirits, Benzol, Toluol und Xylol, Ketone, wie Aceton und Methylisobutylketon, Äther, wie
Äthyläther und Dioxan sowie halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Äthylendichlorid oder Perchloräthylen.
Es wurde gefunden, daß Monomere der Formel (I) eine bemerkenswerte
Verträglichkeit mit diesem Typ eines polymeren Materials besitzen und zum Ersatz einer erheblichen
Menge oder sogar der Gesamtmenge der herkömmlichen Lösungsmittel, die zur Herstellung von Beschichtungsmassen
auf der Basis derartiger Polymerer eingesetzt werden können, verwendet werden können, wenn in den Überzugsmassen
ein Trocknungsmittel oder Sikkativ und vorzugsweise ein flüchtiges Stabilisierungsmittel eingesetzt
wird, um eine Lufttrocknung der Trocknungsmitte1-enthaltenden
Beschichtungsmasse zu verhindern, bis sie auf das Substrat, das beschichtet oder imprägniert werden
soll, aufgebracht worden ist. Eine Zumengung von Monomeren der Formel (I) zu diesen Lackmassen erleichtert
auch einen schnellen Lösungsmittelverlust, ein schnelles Trocknen und beschleunigt die Glasentwicklung, insbesondere
dann, wenn die erhaltenen überzüge bei Umgebungstemperatur getrocknet werden.
In diesen Massen kann die Komponente (A), das reaktive Monomere, 5 bis 70, vorzugsweise 10 bis 60 Gew.-% des
Gesamtgewichts aus (A) und der Komponente (B), dem Vinylharz,
ausmachen. Die Menge an metallischem Trocknungsmittel (C) kann 0,0005 bis 2 % Metall, bezogen auf das Gewicht
der Komponenten (A) und (B) betragen.
909851/0178
- 50 7. Wäßrige Vinyladditonspolymere
Die Wirksamkeit, mit welcher wäßrige Dispersionen von Emulsionspolymeren,
deren Teilchen wasserunlöslich sind, einen Film auf einer Oberfläche bilden, hängt von der Glasübergangstemperatur
des dispergierten Polymeren und der Temperatur ab, bei welcher man den ■ überzug trocknen läßt- Dies
geht besonders deutlich aus der US-PS 2 795 564 hervor. Dort wird die Verwendung von Acrylpc-lymeren in Anstrichmitteln
auf Wasserbasis beschrieben und angegeben, welche Einfriertemperatur oder Glasübergangstemperatur ein wäßriges
Dispersionspoiymeres, das durch Emulsionspolymerisation
von einem oder mehreren monoäthylenisch ungesättigten Monomeren erhalten wird, haben muß, wobei diese Parameter von
den Komponenten, sowie ihrer Menge in dem Polymeren abhängen.
Einige Monomere, wie Methylmethacrylat, Styrol, Vinylacetat,
Vinylchlorid sowie Acrylnitril, neigen zur Bildung von Homopolymeren, die relativ hohe Glasübergangswerte (T.) besitzen.
Es handelt sich um harte Homopolymere, d. h. um Polymere mit einem T.-Wert oberhalb 200C. Andere monoäthylenisch ungesättigte
Monomere erzeugen relativ weiche Homopolymere mit einem T.-Wert von 20 oder weniger.
Die US-PS beschreibt die Copolymerisation von verschiedenen harten und/oder weichen Monomeren in bestimmten Mengenverhältnissen
zur Gewinnung eines Copolymeren mit einer vorherbestimmten Glasübergangstemperatur von deutlich unterhalb -400C
bis zu 1500C oder darüber, überzüge, wie Anstrichmittel auf
Wasserbasis, die aus wäßrigen Dispersionen dieser Polymeren hergestellt werden, können derartig beschaffen sein, daß
sie bei normaler Zimmertemperatur oder sogar noch darunter unter Erzielung guter filmbildender Eigenschaften eingesetzt
werden können, v/enn der T.-Wert des jeweiligen Polymeren nciht größer ist als die Umgebungstemperatur. Besitzt beispielsweise
das Polymere eine T.-Wert von ungefähr 15 0C,
dann können im allgemeinen überzüge bei Zimmertemperatur aufgebracht werden, wobei eine gute Filmbildung einfach in der
Weise erzielt wird, daß man den aufgeschichteten Film in Um-
909851/0178
gebungsatmosphäre trocknen läßt. Enthält andererseits die
Beschichtungsmasse als hauptfumbildende Komponente ein Emulsionspolymeres mit einem T--Wert oberhalb Zimmertemperatur, beispielsweise 35°C oder darüber, dann kann der beschichtete Film, der aus einer derartigen Masse erhalten worden ist, ein Trocknen bei erhöhten Temperaturen erfordern, um zu gewährleisten, daß die Polymerteilchen in ausreichendem Maße
verlaufen oder zu einem kontinuierlichen kohärenten Film zusammenschmelzen. Einige Polymere können eine Glasübergangstemperatur besitzen, die erheblich größer ist alä Zimmertemperatur, beispielsweise bis zu 30 bis 35°C beträgt, wobei sie dennoch in der Lage sind, einen kontinuierlichen Film
bei normalen Zimmertemperaturen zu bilden infolge einer
Affinität für Wasser (Hydrophilizität) der jeweiligen Polymereinheiten, wie beispielsweise Vinylacetat. Die Hydrophilizität des Polymeren aufgrund derartiger Einheiten fördert das Verlaufen der Polymerteilchen zu einem kontinuierlichen Film bei Temperaturen unterhalb des T.-Wertes eines
derartigen Polymeren, wie sich durch einen Standardtest ermitteln läßt.
Beschichtungsmasse als hauptfumbildende Komponente ein Emulsionspolymeres mit einem T--Wert oberhalb Zimmertemperatur, beispielsweise 35°C oder darüber, dann kann der beschichtete Film, der aus einer derartigen Masse erhalten worden ist, ein Trocknen bei erhöhten Temperaturen erfordern, um zu gewährleisten, daß die Polymerteilchen in ausreichendem Maße
verlaufen oder zu einem kontinuierlichen kohärenten Film zusammenschmelzen. Einige Polymere können eine Glasübergangstemperatur besitzen, die erheblich größer ist alä Zimmertemperatur, beispielsweise bis zu 30 bis 35°C beträgt, wobei sie dennoch in der Lage sind, einen kontinuierlichen Film
bei normalen Zimmertemperaturen zu bilden infolge einer
Affinität für Wasser (Hydrophilizität) der jeweiligen Polymereinheiten, wie beispielsweise Vinylacetat. Die Hydrophilizität des Polymeren aufgrund derartiger Einheiten fördert das Verlaufen der Polymerteilchen zu einem kontinuierlichen Film bei Temperaturen unterhalb des T.-Wertes eines
derartigen Polymeren, wie sich durch einen Standardtest ermitteln läßt.
Wäßrige Beschichtungsmassen, wie Anstrichmittel auf Wasserbasis,
die ein Polymeres mit niedrigen T.-Werten enthalten, ermöglichen ein Aufbringen der Masse bei normalen Zimmertemperaturen
ohne den Einsatz eines Weichmachers, wobei jedoch Filme erhalten werden können, die in vielen Fällen nach dem
Trocknen übermäßig hart und zäh sind. Andererseits erfordert der Einsatz von Polymeren mit hohen T.-Werten im allgemeinen
das Vorliegen 'eines permanenten oder flüchtigen Weichmachers (das weichgemachte Polymere besitzt einen tieferen τ."Wert)
oder eine hohe Trocknungstemperatur zur Schaffung von guten
kontinuierlichen Filmen auf den beschichteten Oberflächen.
Die Massen dieser Ausführungsform können den Bedarf an einem Weichmacher vermindern oder einen Weichmacher überflüssig machen.
Die Massen dieser Ausführungsform können den Bedarf an einem Weichmacher vermindern oder einen Weichmacher überflüssig machen.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung können diese Nachteile dadurch beseitigt werden, daß ein monomeres Material,
909851/0178
welches ein Monomeres der Formel (I) enthält, zu wäßrigen
Beschichtungsmassen, wie Anstrichmitteln auf Wasserbasis, zugesetzt wird. Diese Massen werden aus wäßrigen Dispersionen
von Vinyladditionspolymeren, wie beispielsweise wasserlöslichen Additionspolymeren, die darin aufgelöst
sind, und wasserunlöslichen Additionspolymeren, die darin als unlösliche Teilchen mit kleiner Größe, beispielsweise
mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 0,1 bis 5 oder 10 Mikron, dispergiert sind, wie sie beispielsweise "beider
Emulsionspolymerisation erhalten werden, hergestellt.
Es wurde gefunden, daß die Zugabe eines nichtflüchtigen reaktiven Monomeren der vorstehend beschriebenen Formel (I) zu
diesen Beschichtungsmassen ein Beschichten und eine Filmbildung '.vdhrsad ä^s Trocknens bei normalen Zimmertemperaturen
erleichtert. Die erhaltenen Filme haben verbesserte Eigenschaften bezüglich größerer Härte, Zähigkeit, Glanz,
Lösungsmitteibeständigkeit, Wasserbeständigkeit und/oder Alkalibeständigkeit
.
Im allgemeinen wird eine kleine Menge eines Trocknungsmittels oder Sikkativs, wobei der Salz- oder Komplextyp eines
mehrwertigen Metalls zu verstehen ist, wie er in herkömmlicher Weise zur Beschleunigung der Oxidation von trocknenden ölen
eingesetzt wird, zur Beschleunigung der Härtung des Überzugsfilms während der Trocknung zugesetzt.
Zusätzlich hat eine Veränderung des Restes R eine Einstellung der Kombination aus Härte (Brüchigkeit) und Weichheit
(Zähigkeit) des gehärteten Produktes zur Folge, Die Auswahl von R und R kann in Abstimmung mit dem jeweiligen Polymeren
erfolgen, um einen breiten Bereich an gewünschten Eigenschaften des Endproduktes zu erzielen. Die Verbindungen der
Formel (I) ergeben daher eine Vielseitigkeit, die einen breiteren Anwendungsbereich der Polymerdispersionen ermöglicht,
ohne daß dabei die Notwendigkeit besteht, das wäßrige Polymere durch eines mit einer anderen Struktur zu ergänzen.
909851/0178
282562?
Wird das Monomere der Formel (I) Massen zugesetzt, die eine wäßrige Dispersion eines Emulsionspolymeren mit einem
niederen T.-Wert besitzen, so daß die Filmbildung bei Zimmertemperatur
ohne das Monomere der Formel (I) erfolgen würde, dann werden die erhaltenen Filme bei der Lufttrocknung
der Monomerkomponente der Formel (I) gehärtet und zäh gemacht .
Gemäß dieser Ausführungsform kann die Komponente (B) ein
wasserunlösliches Vinyladditionspolymeres mit einer scheinbaren Einfriertemperatur von -400C bis +1500C und vorzugsweise
von 15 bis 1000C sein.
Die Komponente (B) kann ein Aery!polymeres sein, wie es beispielsweise
in der ÜS-PS 2 795 564 beschrieben wird, das Einheiten von Methylmethacrylat als hartes Monomeres enthält.
Andere harte Monomere können eiren Teil des Methacrylate oder das ganze Methacrylat ersetzen, beispielsweise Styrol, Vinyltoluol,
Acrylnitril, Methacrylnitril, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid sowie Vinylacetat. Ein bevorzugtes Polymeres ist
ein Copolymeres aus wenigstens einem dieser Monomeren, wie Methylmethacrylat, und einem (C4-C18)-Alkylmethacrylat oder
einem (C1-C18)-Alkylacrylat, wie (C1-C4)-Alkylacrylat.
Gemäß dieser Ausführungsform kann die Komponente (B) eine
wäßrige Lösung eines Vinyladditionspolymeren sein, wobei die Löslichkeit des Polymeren im wesentlichen eine echte Löslichkeit
aufgrund eines niedrigen Molekulargewichtes oder aufgrund hydrophiler Gruppen in dem Polymeren ist. Vinyladditionspolymere,
die wäßrige kolloidale Lösungen bilden, können ebenfalls verwendet werden.
Die löslichen Polymeren können ihre Löslichkeit auf einen großen Gehalt an hydrophilen Gruppen, wie Säuremers, in Säure-
oder in Salzform, die zusätzlich zu Einheiten aus einem oder mehreren der vorstehend angegebenen Monomeren vorliegen
können, zurückführen. Beispiele für derartige Säuren
909851/0178
sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Citraconsäure sowie Aconitinsäure. Die Salze
können Salze von Ammoniak, Aminen, wie Dimethylaminoäthanol, Triethylamin oder 2-Amino-2-methyl-1-propanol, oder eines
Alkalimetalls, insbesondere Natrium, Kalium oder Lithium, sein. Neben Polymeren, die große Mengen an Säureeinheiten,
wie Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure oder Copolymere, wie Copolymere aus 15 Gew.-% Methacrylsäure, 85 Gew.-% Butylmethacrylat,
enthalten, kann man Copolymere verwenden, die eine große Menge an Amideinheiten enthalten, wie Acrylamid
oder Methacrylamid oder Amineinheiten, wie Homopolymere
von Oxazolidinyläthylacrylat oder Copolymere des letzteren Ämin-enthaltenden Polymeren mit bis zu 20 Gew.-% Methylacrylat.
Die Wasserlöslichkeit kann auch auf Einheiten zurückgehen, die Hydroxylgruppen enthalten, wie Hydroxyäthylacrylat
oder -methacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat oder 3-Hydroxypropylacrylat.
Die Wasserlöslichkeit kann auch das Ergebnis einer Copolymerisation von 2 oder mehr Typen der erwähnten
hydrophilisierenden Monomeren sein.
Im allgemeinen ist die Komponente (A) geeignet in Verbindung mit wäßrigen Beschxchtungssystemen auf der Basis von natürlichen
Latices oder synthetischen Latices, die aus Butadien, Chloropren, 3tyroI/Butadien-Copolymeren, Acrylnitril/Butadien/
Styrol-Copolymeren sowie verwandten synthetischen Kautschuksystemen,
die niedrige T.-Werte besitzen, erzeugt werden.
Die Massen dieser Ausführungsform, die aus einer wäßrigen Dispersion eines Vinyltyp-Additionspolymeren, einem Monomeren
der Formel (I), einem Trocknungsmittel und gegebenenfalls einem flüchtigen Stabilisierungsmittel bestehen, zeichnen sich
durch eine schnelle Entwicklung eines klebefreien Films durch Autoxidation aus, wobei die Härtungsgeschwindigkeit dadurch
erhöht werden kcinn, daß ein Teil des Monomeren der Formel (I)
durch eine trocknende ölfettsäure oder ein Salz davon ersetzt wird, beispielsweise durch das Ammonium- oder Alkalimetallsalz,
beispielsweise Natrium-, Kalium- oder Lithiumsalz.
909851/0178
Diese Modifizierung gilt auch für beliebige erfindungsgeniäße
Massen insofern, als die Komponente (A) durch ein trocknendes öl zur weiteren Beschleunigung der Härtung
der Masse ergänzt werden kann. Dies gilt besonders für solche Massen, in denen die Komponente (B) nur eine geringe
oder überhaupt keine ihr innewohnende Autoxidierbarkeit besitzt.
Gemäß einer Modifizierung dieser Ausführungsform wird durch
die Erfindung eine Masse zur Verfügung gestellt, die aus folgenden Bestandteilen besteht:
(A) einem Monomeren der Formel (I), gegebenenfalls wenigstens ein Monomeres der Klassen (1) bis (5)
gemäß obiger Definition
(B) einem xväßrigen Vinyladditionspolymeren,
(C) einem Trocknungsmittel und gegebenenfalls
(D) einem Stabilisierungsmittel und
(E) einer trocknenden ölfettsäure oder einem Salz davon.
Da die erfindungsgemäßen wäßrigen Beschichtungsmassen, insbesondere
die pigmentierten Typen, wie Anstrichmittel auf Wasserbasis, im allgemeinen Dispergiermittel enthalten, kann
die trocknende ölfettsäure in Form von Erdalkalimetallsalzen, beispielsweise Calcium- oder Magnesiumsalzen, vorliegen, gewöhnlich
werden jedoch die Ammonium- oder Alkalimetallsalze bevorzugt. Das Ausmaß der Beschleunigung, die auf diese Weise
erzielbar ist, richtet sich nach der Menge des Monomeren der Formel (I), die durch -die trocknende ölfettsäure ersetzt
wird. Man kann ein Drittel oder mehr durch eine derartige Fettsäure ersetzen, im allgemeinen ergibt ein Ersatz von 1
bis 25 Gew.-% der Monomerkomponente (A) einen zweckmäßigen Arbeitsbereich. Ein 5 bis 10 Gew.-%iger Ersatz ist am zweckmäßigsten.
Beispiele für trocknende ölfettsäuren sind folgende: Linoleinsäure, Linolensäure, Leinsamenölfettsäuren,
Tungölfettsäuren, Tallölfettsäuren, Sojabohnenölfettsäuren sowie dehydratisierte Rizinusölfettsäuren. Da die Beschich-
909851/0178
tungsmassenoft alkalisch sind, kann die Fettsäure in SaIzforra
vorliegen, insbesondere als Ammoniumsalz.
Die Beschichtungsmassen können natürlich andere Materialien,
wie sie in der US-PS 2 795 564 angegeben werden, enthalten, beispielsweise Pigmente, Dispergiermittel, Maskierungsmittel,
Entschäumungsmittel, Befeuchtungsmittel, Eindickungsmittel,
Bakterizide, Fungizide, den Geruch modifizierende Mittel oder andere harzartige Materialien in dispergierter Form- Die
verschiedenen Pigmente und andere Materialien, die in dieser US-PS beschrieben werden, können eingesetzt werden.
Nachfolgend werden einige bevorzugte Ausführungsformen anhand
der folgenden Beispiele beschrieben, wobei sich alle Teil- und Prozentangaben auf das Gewicht und alle Temperaturangaben
auf 0C beziehen, sofern nichts anderes angegeben ist.
(a) Acrylatester von Äthylenglykolmonodicyclopentenyläther
(Monomeres 1a)
Ein 3-1-Dreihalsrundkolben, der mit einem mechanischen Rührer,
Thermometer, einem Kühler oberhalb einer Dean-Stark-Falle,
einer Luftaustreibevorrichtung und einem Heizmantel versehen ist, wird mit 971,5 g (5 Mol) Äthylenglykolmonodicyclopentenylather,
396 g (5,5 Mol) Acrylsäure, 19,0 g p-Toluolsulfonsäure als Katalysator, 0,75 g Hydrochinon ·
als Inhibitor und 100 0 g Heptan als Lösungsmittel gefüllt.
Die Mischung wird zum Rückfluß erhitzt. Nach 4 Stunden werden 67 g (74,4 %) Wasser entfernt. Während der nächsten
6 Stunden wird der Rückfluß aufrechterhalten, wobei 400 ml Heptan entfernt werden und die Chargentemperatur auf 115°C
erhitzt wird. Der Umsatz beträgt 97,8 %, wie sich anhand des freigesetzten Wassers ermitteln läßt.
Das Rohprodukt wird mit 437 g (0,825 Mol) einer 20 %igen wäßrigen Natriumcarbonatlösung neutralisiert, mit 150 ml
Wasser verdünnt, worauf die untere wäßrige Phase abgetrennt
909851/0178
wird. Die Produktphase wird mit 3 χ 150 ml Wasser solange gewaschen, bis die Waschlösungen neutral sind. Heptan wird
im Vakuum entfernt, wobei eine quantitative Ausbeute des Acrylatesters erhalten wird. Die Analyse durch Gasflüssigkeitschromatographie
zeigt, daß das Produkt ca. 3 bis 4 % nichtumgesetzten Alkohol enthält. Eine kleine Menge des
Produktes wird durch Vakuumdestillation in Gegenwart von Phenothiazin als Inhibitor gereinigt. Seine Identität wird
durch NMR, IR und durch Elementaranalyse bestätigt.
Die IR-Spektralanalyse sowie NMR-Untersuchungen bestätigen
die Identität des Produktes.
(b) Der Äthylenglykolmonodicyclopentenyläther, der als Ausgangsmaterial
zur Veresterung, die unter Teil (a) gemäß Bei'-spiel 1 beschrieben worden ist, kann das Produkt sein, das
wie folgt erhältlich ist:
Ein 2-1-Dreihalsrundkolben, der mit einem mechanischen Rührer,
einem Thermometer und einer thermostatischen Steuerung,
einem Zugabetrichter und einem Heizmantel oberhalb einer Vorrichtung zur Anhebung der Blase versehen ist, wird mit 993,1 g
(16 Mol) eines wasserfreien Äthylenglykols und 28,4 g (0,2 Mol) 5 Mol-%, bezogen auf Dicycbpentadien) Bortrifluoridätherat
gefüllt. Die Lösung wird auf 1100C erhitzt, worauf 528,8 g
(4 Mol) Dicyclopentadien während einer Zeitspanne von 5 Stunden zugesetzt werden, während welcher die Temperatur bei
110 bis 1200C gehalten wird. Nach Beendigung der Zugabe wird
die dunkle Produktmischung bei 115°C während weiteren 3 Stunden gehalten. Eine gastlüssigkeitschromatographische Analyse
zeigt einen vollständigen Verbrauch des Dicyclopentadiens.
Die Reaktionsmischung wird auf Zimmertemperatur abgekühlt, worauf 28 ml (0,33 6 Mol) eines konzentrierten wäßrigen Ammoniaks
allmählich zugesetzt werden. Dann schließt sich die Zugabe von 150 ml Wasser an. Das Produkt wird mit 750 ml
Hexan aufgenommen und in einen Scheidetrichter überführt. Die untere Schicht, die den Ammoniakkomplex von BF-. und nicht-
909851/0178
umgesetztes Äthylenglykol enthält, wird ablaufen gelassen. Das Produkt wird mit 3 χ 150 ml Wasser zur Erreichung der
Neutralität in der wäßrigen Phase gewaschen. Hexan wird im Vakuum abgestrippt, wobei 696 g des Rohproduktes erhalten
werden. Die Destillation unter vermindertem Druck (Kp 92 bis 93°C/0,05 mm Hg) durch eine kurze Vigreux-Kolonne ergibt
530 g (68 %) einer klaren hellgelben Flüssigkeit, die, wie die gasflüssigkeitschromatographische Analyse ergibt,
zu ca. 99 % rein ist.
(c) Homooligomere des Monomeren 1a, hergestellt gemäß Teil (a)
Ein 500 ml Dreihalsrundkolben, der mit einem mechanischen Rührer, einem Trocknungsrohr oberhalb eines Kühlers, einem
Stickstoffeinlaß, einem Thermometer und einem Heizmantel·
versehen ist, wird mit 58,3 g Toluol, 0,88 g (7,87 mMol) festem
Kalium-tert.-butylat, 5,8 g (30 mMol) des Ätherproduktes
von (b) und 50 g des Acrylatesterproduktes von Teil (a) dieses Beispiels 1 (nachfolgend als Monomares 1a bezeichnet)
gefüllt. Die Reaktionsmischung wird auf 90 bis 95°C (4 Stunden) erhitzt und auf dieser Temperatur gehalten, bis mehr
als 95 % des Monomeren verbraucht sind (gasflüssigkeitschromatographische
Analyse). Die Lösung wird dann abgekühlt, worauf der Katalysator mit 0,393 g (7,87 mÄq) einer 98 %igen
Schwefelsäure neutralisiert wird. Suspendierte Salze werden
durch Filtration durch ein Celitepolster entfernt.
(d) Copolymeres aus 40SA/60 Monomer 1a
Ein 500 ml Dreihalsrundkolben, der mit einem mechanischen Rührer, einem Rückflußkühler, einem Stickstoffeinlaß, einem
Thermometer und einem Heizmantel versehen ist, wird mit 36 g des Monomeren 1a, 24 g Stearylacrylat (SA>
120 g Xylol und 0,6 g Benzoylperoxid als Initiator gefüllt. Das System
wird auf 800C unter einer Stickstoffatmosphäre erhitzt und
bei dieser Temperatur während einer Zeitspanne von 5,75 Stunden zur Erzeugung einer Lösung des Polymeren gehalten.
909851/0178
- 59 (e) Copolymeres aus 70 Butylacrylat/10 Styrol/20 Monomer 1a
Ein 1-1-Vierhalsrundkolben, der mit einem mechanischen Rührer,
einem Stickstoffeinlaß, einen Zugabetrichter, einem Thermometer und einem Heizmantel versehen ist, wird mit 70 g
VM&P Naphtha gefüllt und auf 115°C erhitzt. Eine Lösung von 163 g Butylacrylat (BA), 46,5 g des Monomeren 1a, 23 g
Styrol, 3,7 g einer 50 %igen Lösung von tert.-Butylperoctoat
in geruchlosem Mineral Spirits und 18,2 g VM&P Naphtha wird hergestellt. Ein Teil dieser Lösung wird in den Kolben eingefüllt,
wobei die Temperatur während einer Zeitspanne von 10 Minuten bei 115°C gehalten wird. Der Rest dieser Lösung
wird dann allmählich während einer Zeitspanne von 2 Stunden zugesetzt, wobei 115°C in dem Kolben aufrechterhalten werden,
Nach Beendigung dieser Zugabe werden 1,4 g einer 50 %igen tert.-Butylperoctoatlösung in 24,4 g VM&P Naphtha während
einer Zeitspanne von 30 Minuten zugesetzt, worauf die Polymerisation während weiterer 15 Minuten auf Temperatur gehalten
wird.
Acrylatester von Neopentylglykolmonodicyclopentenylather
(Monomeres 2b)
(a) Neopentylglykolmonodicyclopentenyläther wird nach der gleichen Methode .wie das Athylenglykolanalogon, das gemäß
Beispiel 1 eingesetzt wird, hergestellt. Das Äthylenglykol wird durch 2659 g (16 Mol) Neopentylglykol ersetzt. Das Produkt
wird durch Destillation (112 bis 115°C/0,2 mm Hg) in
70 %iger Ausbeute isoliert. Eine NMR-Untersuchung bestätigt die Konstitution der Verbindung.
(b) der Acrylatester (Monomeres 2b) wird durch Veresterung mit Acrylsäure in der in Beispiel 1 beschriebenen Methode
hergestellt. Ein Teil dieses Produktes wird destilliert
(Kp 140°C/0,4 mmHg).
909851/0178
Analyse: % berechnet: C 74,45, H 9,02, O 16,53
% gefunden: C 74,68, H 9,15, O 16,53
NMR- und IR-Untersuchungen bestätigen die Identität.
(c) Eine Lösung eines Copolymeren aus 30 % Monomer 2b, 60 % Hexylacrylat (HA) und 10 % Äthylacrylat (EA) wird nach der
in Beispiel 1(e) beschriebenen Methode hergestellt, wobei als zugeführte Monomere 70 g des Monomeren 2b, 140 g HA sowie
23,3 g EA eingesetzt werden.
Die Polymeren der Estermonomeren der Beispiele 1 und 2 sind im wesentlichen lineare Vinyladditionspolymere, die noch
löslich und schmelzbar sind, so daß sie die Unsättigung in dem Ring beibehalten, so daß sie zu Beschichtungs- und
Imprägniermassen formuliert werden können, die durch Oxidation in Gegenwart eines Sikkatives gehärtet werden können.
(a) Zu einem Teil des Monomeren 1a werden 0,06 % Cobalt-(II)-mefcall
in Form des Naphthenats gegeben. Die homogene Lösung wird in eine Schale in einer Tiefe von ungefähr 250 μ gegossen.
Die Flüssigkeit härtet zu einem harten und dennoch zähen Film in ungefähr 24 Stunden bei Umgebungstemperatur.
In Abwesenheit des Trocknungsmittels wird keine Härtung beobachtet.
Die monomeren Verbindungen der Formel (I), die in Beispiel
2 hergestellt worden sind, werden in der gleichen Weise getestet, wobei im wesentlichen ähnliche Ergebnisse erhalten
werden.
(b) Zu jeweils abgetrennten Portionen der gemäß der Beispiele 1(c), 1(d), 1(e) und 2(c) aus verschiedenen Esteräthermonomeren,
die gemäß der Beispiele 1 und 2 hergestellt worden sind, erhaltenen linearen Additionspolymeren werden 0,06 %
Cobalt(II)-metall in Form des Octoats oder 0,06 % Manganmetall
909851/0178
in Form des Naphthenats gegeben. Beim Trocknen ven Filmen
bei Umgebungstemperaturen werden sie hart und zäh.
Zu jeweils einem Teil des Monomeren 1(a) wird Cobaltnaphthenat
(6 % Cobalt) in einer solchen Menge gegeben, daß 0,06 % Metall auf das Monomere entfallen. Die Flüssigkeit wird dann
auf Stahltestplatten zur Gewinnung eines Films mit "einer Trockendicke von 50 μ vergossen. Man läßt den Film bei
Umgebungstemperatur härten. In zwei Tagen ist der Film trocken und klebefrei. Nach 1 Woche wird der Film auf seine Härte,
Schlagfestigkeit sowie auf das Ausmaß seiner Vernetzung durch Bestimmung der Fraktion, die in Toluol löslich ist, untersucht.
Ferner werden Proben auf die Bewitterungsfähigkeit unter Verwendung eines Xenon Are Weather-Ometers (Modell
6Q-WRC, Atlas) untersucht. Die Testergebnisse gehen aus der
Tabelle I hervor. Das Verhalten von DCPMA und DCPA wird zu Vergleichszwecken erwähnt
Monomeres | Härte (KHM) |
lösliche Fraktion |
Direkte Schlagfe stigkeit, m/kg |
Bewitterungs- fähigkeit |
1a | 15 | 0,13 | 0,83 | keine Veränderung nach 300 Stunden |
DCPMA | 24 | 0,46 | <! 0,28 | Zerfällt zu einem Pulver nach 75 Stunden |
DCPA | 22 | 0,30 | <0,28 | Zerfällt zu einem Pulver nach 150 Stunden |
Die Monomeren der Formel (I) (sowie ihre linearen Additionspolymeren) zeigen bemerkenswert bessere physikalische Eigenschaften,
einen höheren Härtungsgrad und eine höhere Wetterfestigkeit als DCP(M)A.
Die beschriebenen Monomeren der Formel (I) eignen sich in hervorragender Weise als reaktive Verdünndungsmittel für Alkyds
909851/0178
In einer typischen Formulierung ist das Bindemittel ein Langölalkyd
(55 % dehydratisiertes Rizinusöl, 32 % o-Phthalsäureanhydrid,
17 % Glycerin, 50 % Feststoffe in mineralischem Verdünnungsmittel), das mit einer gleichen Gewichtsmenge
(bezogen auf den Alkydfeststoffgehalt) eines Monomeren eines der ersten zwei Beispiele verdünnt ist. Die Formulierungen
werden mit Rutiltitandioxid unter Einstellung eines Pigment/ Bindemittel-Verhältnisses von 40/60 Gew.-Teilen pigmentiert.
Cobaltnaphthenattrocknungsmittel (0,2 Gew.-% Metall, bezogen auf die Alkydfeststoffe plus Monomeres) sowie Butyraldehydoxim
(0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Monomeren sowie der Alkydfeststoffe) werden zugegeben. Die erhaltenen
Massen weisen einen Feststoffgehalt von ungefähr 77 Gew.-% auf. Die Formulierung ohne Monomeres weist ebenfalls ein
Pigment/Bindemittei-Verhältnis von 40/60 Gew.-Teilen auf und besitzt einen Feststoffgehalt von 56 % nach einer Herabsetzung
der Viskosität mit 20 Teilen Toluol. Teile der verschiedenen Massen werden in getrennte luftdichte Behälter eingefüllt,
die einige Wochen später geöffnet werden, wobei man feststellt, daß die Inhalte immer noch für eine Verwendung
geeignet sind.
Filme aus den Massen werden auf Platten vergossen und eine Woche bei Umgebungstemperaturen gealtert und dann getestet.
In der Tabelle II werden modifiziertes sowie nichtmodifiziertes
Alkyd verglichen.
Keines | Viskosi | Tabelle | II | Tide-Badb 75°C | |
Zugesetztes | Ib | tät*, cp | Härte, KHN, | Dornflexi | 100 Stunden c |
Esteräther- | 2b | Bleistift | bilität (be | ||
nonomeres | standener | ||||
- | 677 | Durchmesser) | 0 | ||
240 | 2,2 B | 3,1 | 5 | ||
289 | 5,3 F | 12,5 | 6 | ||
3,8 F | 25,0 | ||||
a Brookfield Viskosität (Spindel Nr. 2, 3 0 üpm, 250C)
Eingetragenes Warenzeichen der Monsanto Chemical Co.
909851/0178
c Bewertungen auf einer Skala von 0 bis 10, wobei 10 nicht
beeinflußt bedeutet und O ein komplettes Versagen wiedergibt.
Die Werte zeigen, daß die Verwendung der reaktiven Monomeren der Formel (I) eine Herabsetzung der Viskosität des Alkyds
um einen Faktor von 2 zur Folge hat, während gleichzeitig das Feststoffvolumen der Formulierung um einen Faktor von 2
erhöht wird. Zusätzlich wird eine merkliche Verbesserung der Filmhärte und der Widerstandsfähigkeit gegenüber heißem
Alkali (Tide) festgestellt. Schließlich verleihen diese Monomeren dem Überzug keinen Geruch.
Lufttrocknende Überzüge aus ungesättigten Polyestern mit verbesserter
Härtungsgeschwindigkeit
Beschichtungsmassen mit hohen Feststoffgehalten werden durch
Vermischen der folgenden Bestandteile hergestellt:
Formulierung A B
Polyesterharzlösung (1)
(8 9 % in Toluol) 13,5 13,5
(8 9 % in Toluol) 13,5 13,5
Monomeres 1a 8,08,0
Cobaltnaphthenat (6 % Co) 0,67 0,67
Benzoesäure — 0,04
Hydroxyäthyltoluidin — 0,04
(1) Ein Polyester aus Maleinsäureanhydrid und Dipropylenglykol
(Molverhältnis ungefähr 1:1, Molekulargewicht: Mw = 5550 und Mn = 1960, ermittelt durch Gelpermeationschromatographie).
Die frisch hergestellten Massen werden auf Aluminiumtestplatten zur Erzeugung von Filmen mit einer Dicke von 42 μ
in trockenem Zustand aufgeschichtet. Die Filme läßt man dann
909851/0178
unter Umgebungsbedingungen härten. Die Zeit zur Erreichung des klebefreien Zustandes der Formulierung A beträgt 44 Stunden,
während diese Zeit im Falle der Formulierung B zu nur 18 Stunden ermittelt wird.
Zwangsgetrocknete Überzüge aus ungesättigten Polyestern
Massen mit hohen Feststoffgehalten werden durch Vermischen der folgenden Bestandteile hergestellt:
Polyesterharzlösung von Beisp. 5 Monomeres 1 a
Cobaltnaphthenat (6 % Co)
Cobaltnaphthenat (6 % Co)
Die frisch hergestellte Masse wird auf Aluminiumtestplatten zur Erzeugung einer Filmdicke von 42 μ in getrocknetem Zustand
aufgebracht. Dann werden die Proben sofort in einen Luftumlaufofen mit einer Temperatur von 800C während einer
Zeitspanne von 30 Minuten gestellt. Nach der Entfernung aus dem Ofen ist der Überzug trocken und klebefrei und weist
die in der Tabelle III zusammengefaßten Eigenschaften auf.
Formu- Dornbiegung Bleistifthärte Schlagfestigkeit
lierung minimaler be- (m-kg)
standener Durch- im vor- 15' direkfc dkehrfc
messer liegen- Ben- ^
den Zu- zin stand
Formulierung A |
14, |
8. |
0, |
,1 |
,0 |
r67 |
A 3,1 2H 2H 6,22 3,46
Beispiel 7
Zwangsgetrockneter pigmentierter Polyesterüberzug
Zwangsgetrockneter pigmentierter Polyesterüberzug
Eine TiO_-Paste mit den nachfolgend angegebenen Bestandteilen
wird in der Weise vermählen, daß sie dreimal durch
909851/0178
- 65 eine Dreiwalzenmühle geschickt wird.
Teile
Rutil-TiO2 40,0
Polyesterharzlösung gemäß Beisp. 5 16,1
Xylol 8,4
Die Paste wird dann zur Gewinnung eines Lacks gemäß folgendem Ansatz formuliert:
Teile
Paste | 80,7 |
Polyesterharzlösung gemäß Beisp. 5 | 31 ,0 |
Monomeres 1 a | 30,0 |
Xylol | 12,1 |
Cobaltnaphthenat (6 %) | 0,63 |
Vanadin(III)-acetylacetonat | 0,5 |
Antikratermittel | 0,15 |
1 General Electric Silicone SF-1023 bei 10 % in Cellosolveacetat
Polyester/Monomer 1a-Verhältnis 60/40 TiO9/Bindemittel-Verhältnis 40/60
Der Lack wird auf eine Aluminiumtestplatte zur Erzeugung eines Films mit einer Dicke von 42 μ in trockenem Zustand aufgebracht
und sofort in einen Zwangsluftumlaufofen mit einer Temperatur von 300C während einer Zeitspanne von 30 Minuten
eingebracht- Nach dem Entfernen aus dem Ofen ist der Überzug trocken und klebefrei und weist folgende Eigenschaften
auf:
auf:
Tukonhärte (KHN) 8,5
Bleistifhärte (in vorliegendem Zustand, 15' Benzin) 4H/4H
Schlagfestigkeit, direkt (m-kg) 6f91
Dornbiegung 7,8 mm Best. Glanz (20°/60°) 55/78
Schlagfestigkeit, direkt (m-kg) 6f91
Dornbiegung 7,8 mm Best. Glanz (20°/60°) 55/78
909851/0178
Benzinbeständige, in der Luft härtende Acrylüberzüge
Weitere Acryl (Co) polymerharze werden nach der in Beispiel 1e
beschriebenen Methode hergestellt. Die Zusammensetzung sowie die Eigenschaften sind wie folgt:
Harz Zusammensetzung (Gew.-%) Gew.-% Feststoffe* Viskosität
inVM&P Naphtha. (cps)
79,5 / 20 / 0,5 45,8 4250
B iBMA/DCPA/M&A =
79,5 / 20 / 0,5 46,3 2500
C iBMA/Monomer 1a/MAA =
79,5 / 20 / 0,5 46,4 1176
D iBMA/MAA =
99,5 / 0,5 44,4 5190
* gemessen (150°C/1 h)
TiO„-pigmentierte Überzüge werden aus jedem der vorstehenden
Harze nach der folgenden Methode hergestellt:
1. Sandmühlenpigmentdispersion
Die folgenden Bestandteile werden in eine Laborausführung einer Sherwin-Williaias-Miniatursandmühle eingebracht und
während einer Zeitspanne von 15 Minuten vermählen:
Rutil TiO9 100 Teile
Harz (Feststoffe) 10 eingestellt entsprechend dem
r . τ. τ i-i-i ι r- tatsächlichen Feststoff gehalt
Xylol/Cellosolfeacetat = 3/1 75
20 - 30 mesh Ottawasand 200
909851/0178
Die Pigmentdispersionen werden aus dem Sand durch Filtration durch einen feinen Lackfilter gewonnen und dann jeweils zu
zwei Anstrichmitteln wie folgt formuliert:
2. Formulierung
1 2
Pigmentdispersion 40,0 40,0
Harz (Feststoffe)] 27,7 21,7
VMSP Naphtha ) eingestellt ^ ^7
Dicyclopent enyloxyäthyl-
methacrylat (dcpemä) — 6/0
Varsol Nr. 1 10,0
Methyläthylketonoxim' 0,3 0,3
Cobaltnaphthenat (6 % Co) 0,3 0,3
Pigment/Bindemittel = 40/60 Gew.-% in beiden Formulierungen.
Feststoff gehalt: ohne DCPEIlA, 45 %, lit DCPEMA, 53 %.
(als 25 %ige Lösung in Toluol)
Die Beschichtungen werden auf Stahlplatten zur Erzielung einer
Dicke von 37,5 μ in trockenem Zustand aufgebracht und nach 1 Woche bei Umgebungstemperatur getestet, wobei die in
der Tabelle IV zusammengefaßten Ergebnisse erhalten werden.
In allen Fällen ermöglicht eine Formulierung mit DCPEMA als Ersatz für einen Teil des Acrylharzes eine Erhöhung der Feststoffe
um ungefähr δ % bei ungefähr gleicher Viskosität, wobei ein merklich höherer Glanz erzielt wird. Die Harze, welche
Dicyclopentenylmonomere enthalten, bewirken eine günstige Benz inWiderstandsfähigkeit. Die überzüge werden weich, sind
jedoch im übrigen nicht zerstört und gewinnen schnell ihre ursprüngliche Härte wieder.
909851/0178
A | Formulie | Viskosität | Tabelle IV | Bleistifthärte | 15' in Benzin | 20° Glanz | |
Verwendetes | B | rungstyp | (cps) | Tukon- | in vorliegen dem Zustand |
6B 6B |
|
Harz | C | 1 2 |
185 187 |
härte | HB F |
6B 6B |
63 67 |
D | 1 2 |
2 42 265 |
13,5 18,4 |
B F |
6B 6B |
63 79 |
|
1 2 |
155 166 |
9,0 15,2 |
F F |
Auflösung Auflösung |
70 79 |
||
1 2 |
200 200 |
5,9 12,5 |
F F |
41 66 |
|||
8,4 12,5 |
|||||||
Acrylpolyol/Isocyanat-Vorpolymerbeschichtungsmasse mit
hohem Feststoffgehalt
Beschichtungsmassen werden durch Vermischen der folgenden
Bestandteile hergestellt:
Materialien Gewichtsteile
Isocyanatvorpolymeres Acrylpolyol (60 %)(2)
Toluol
Monoroeres 1a
Cobaltnaphthenat (6 % Co)
Cobaltnaphthenat (6 % Co)
Insgesamt
Reaktiver Feststoffgehalt (%)
Viskosität (Centistokes) Gelierungszeit
Ein zu 100 % aus Feststoffen bestehendes aliphatisches
Polyisocyanat mit einem Äquivalentgewicht von 195. Es ist ein Biuret von 1,6-Hexamethylendiisocyanat mit einem
hohen Molekulargewicht, das als L-2291 von Mobay erhältlich ist) im wesentlichen eine Version mit geringerer
Viskosität von Desmodur-N).
Eine Lösung mit einem Feststoffgehalt mit 60 % in Cellosolveacetat/Toluol,
Gewichtsverhältnis 65/35, eines Copolymeren aus 41,6 Teilen Methylmethacrylat, 19,8 Teilen Styrol,
17,8 Teilen ß-Hydroxyäthylacrylat und 1 Teil Acrylsäure,
Viskosität ungefähr 60 Poise bei 25°C.
Stahlplatten werden mit den jeweils frisch hergestellten Massen zur Erzeugung von Filmen mit einer Dicke von ungefähr
37,5 Mikronin trockenem Zustand hergestellt. Die Filme läßt man unter Umgebungsbedingungen während einer Zeitspanne
von 2 Wochen härten. Beim Testen werden folgende Eigenschaften erzielt:
909851/0178
A | B |
6,0 | 6,0 |
31,6 | 31,6 |
3,8 | - |
- | 2,8 |
0,21 | 0,23 |
41,61 | 40,63 |
60 | 68,7 |
2300 | 5500 |
< 1 h | <1 h |
Überzug
A Überzug B
Zeit zum Erreichen des klebefreien Zustands 3 h 2,5 h
Tukonhärte (KHN) 6,8 11,1
Bleistifthärte 2H 3H
Schlagfestigkeit (direkt/umgekehrt, m-kg) >19,36/>19,36 5,25/0,83
Wasserbeständigkeit (600C, 24 h) ausgezeichnet sehr gut
Naßhaftvenrögen (kreuzweise, %) «£90
< 90
Beispiel 10
Beschichtungsmassen werden durch Vermischen der folgenden Bestandteile hergestellt:
Materialien Isocyanafr/crpolymeres k
Acrylpolyol (60 %) (2)
Toluol
Mönomeres 1a
Mönomeres 1a
Cobaltnaphthenat (6 % Co) Dibutylzinndilaureat (10 % in Methyläthylketon)
Gesamt
Reaktive Feststoffe (%) Viskosität (Centistokes)
Gelierungszeit
Ein aliphatisches Polyisocyanat mit 100 % Peststoffgehalt mit einem Äquivalentgewicht von 195. Es handelt sich um
ein Biuret von 1,6-Hexamethylendiisocyanat mit hohem Molekulargewicht
, das als L-2291 von Mobay erhältlich ist
(im wesentlichen eine Version mit geringerer Viskosität von Desmodur-N).
(2)
x Eine 60 % Feststoffe enthaltende Lösung in Cellosulveacetat/Toluol,
Gewichtsverhältnis 65/35, eines Copolymeren aus 41,6 Teilen Methylmethacrylat, 19,8 Teilen Styrol,
17,8 Teilen ß-Hydroxyäthylacrylat und 1 Teil Acrylsäure.
Viskosität ungefähr 60 Poise bei 250C.
909851/0178
Gewichtsteile | 6,0 | D 6,0 |
- | E 6 |
- | ,0 | h | |
A 6,0 |
B 6,0 |
31,6 | 31,6 | 54,65 | 31 | 63 | ,6 | |
31,6 | 31,6 | - | - | 76,7 | - | 79, | ||
3,9 | - | 10,7 | 16,7 | 1000 | 25 | 580 | ||
- | 6,2 | 0,30 | 0,35 | <1 h | 0 | O | ,42 | |
- | 0,26 | - | ||||||
0,13 | - | 48,60 | ,02 | |||||
41,63 | 44,06 | 73,8 | 8 | |||||
60 | 71,2 | 1900 | ||||||
1900 | 3100 | /1 h | ||||||
£ 1 h |
Stahlplatten werden mit den jeweils frisch hergestellten Massen zur Erzeugung von Filmen mit einer Dicke von 37 μ
in trockenem Zustand beschichtet. Man läßt die Filme unter Umgebungsbedingungen während einer Zeitspanne von 2 Wochen
härten. Beim Testen werden folgende Eigenschaften festgestellt: .
A BCDE
Zeit zur Erreichung des | 3 h | >90 | 13 h | 18 h | 18 h | 18 h |
klebefreien Zustandes | 10,1 | 11,0 | 19,5 | 13,9 | 14,1 | |
Tukonhärte (KHN) | 2H | 4H | 4H | 5H | 3H | |
Bleistifthärte | >19,35/6,64 | 3,32/0,55 | 2,21/0 | ,28 1,66/ | 1,38 | |
Schlagfestigkeit | 0,28 | 0,28 | ||||
(direkt/uirxjekehrt, m-kg) | ausgezeich | seh | r | gut | ||
Wasserbeständigkeit | net | |||||
(600C, 24 h) | >90 | >90 | >90 | >90 | ||
Naßhaftvenrögen | ||||||
(schraffiert, %) | ||||||
Beispiel 11 | ||||||
Oxazolidinharz/Isocyanatvorpolymer-Beschichtungsmasse mit
hohem Feststoffgehalt
Beschxchtungsmassen werden durch Vermischen der folgenden Bestandteile
hergestellt:
A B
Isocyanatvorpolymeres ' 10,5 10,5
OXEMA Copolymeres (85 %)(2) 17,1 17,1
Toluol 3,5 -
Monomeres 1a - 6,2
Cobaltnaphthenat (6 % Co) 0,25 0,31
Gesamt 31,35 34,11
Reaktiver Feststoffgehalt (%) 80,0 91,5
Viskosität (Centistokes) 480 1150
Gelierungszeit < 4 h <1 Tag
909851/0178
Ein aliphatisches Polyisocyanat mit einem Äquivalentgewicht
von 195 und einem 100 %igen Feststoffgehalt.
Es handelt sich um ein Biuret von 1,6-Hexamethylendiisocyanat
mit hohem Molekulargewicht, das als L-2291 von Mobay erhältlich ist (iir wesentlichen ein Desmodur-N
mit geringer Viskosität).
Em oiigomeres Copolymeres mit niederem Molekulargewicht
aus 65 Gew.-% n-Butylmethacrylat und 35 Gew.-% Oxazolidinyläthylmathacrylat
(OXEMA) mit einer Viskosität von 100 Poise bei einer Konzentration von 85 % in Cellosolveacetat.
Das Äquivalentgewicht beträgt 270, bezogen auf den Feststoffgehalt.
Stahlplatten werden mit den jeweils frisch hergestellten Massen zur Erzeugung von Filmen mit einer Dicke von 50 μ
in trockenem Zustand beschichtet. Man läßt die Filme unter Umgebungsbedingungen während einer Zeitspanne von 2 Wochen
härten. Beim Testen werden folgende Eigenschaften ermittelt:
Zeit bis zur Erreichung des klebefreien Zust.
Tukcnhärte (KHN) Bleistifthärte Schlagfestigkeit (direkt/umgekehrt)
Naßhaftvermögen (schraffiert %) Wasserbeständigkeit
Überzüge auf der Basis von Polystyrolharz
Klare Polystyrolüberzüge mit erhöhtem Feststoffgehalt und
erhöhter Härte werden in der Weise hergestellt, daß die folgenden Bestandteile vermischt werden, wobei das Polystyrolharz
zuvor in Toluol aufgelöst wird.
909851/0178
Überzug A | überzug B |
. 4 h | 4 h . |
8,6 | 2,2 |
3H | H |
5,53/3,87 | 16,03/11,06 |
15 | >90 |
sehr gut | ausgezeichnet |
A Vergleich |
B |
10,0 | 6,0 |
— | 4,0 |
10,0 | 6,0 |
— | 0,10 |
— | 0,12 |
50,0 225 |
62,5 /100 |
- 73 -
Masse
Polystyrolharz
Monomeres 1a
Toluol
Monomeres 1a
Toluol
Cobaltnaphthenat (6 % Co)
Metiiylätiiylketonoxim
Gehalt, an unwandelbaren Feststoffen (Gew.-%)
Viskosität (Centistokes, 25°C)
Metiiylätiiylketonoxim
Gehalt, an unwandelbaren Feststoffen (Gew.-%)
Viskosität (Centistokes, 25°C)
Ein klares farbloses thermoplastisches Polystyrol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 22000,
einer Viskosität bei 30 % Feststoffen in Toluol von 13 bis 21 cps und einem Erweichungsbereich von 60 bis
93°C (erhältlich als Dow Resin PS-2 von der Dow Chemical Co.) .
Die frisch hergestellten Überzüge werden auf Stahltestplatten zur Erzeugung von Filmen mit einer Dicke von 50 μ in
trockenem Zustand aufgebracht. Die Entwicklung der Härte der Überzüge wird verfolgt, wobei folgende Ergebnisse erhalten
werden:
Masse
A B
(Tükonhärte/Bleistifthärte)
1 Woche — 16,8
2 Wochen 2,3/2B
3 Monate 7,9/B
Beispiel 13
Überzüge auf der Basis von Polyvxnylbutyralharzen
Klare Polyvinylbutyralbeschichtungsmassen mit erhöhtem Feststoff
gehalt v/erden in der Weise hergestellt, daß die nachstehend angegebenen Bestandteile miteinander vermischt werden,
Wobei das Polyvinylbutyralharz zuvor in einer Mischung aus
909851/0 178
Toluol und Äthanol aufgelöst wird.
Masse
Ä
(Vergleic
(Vergleic
Polyvinylbutyralharz
Toluol/Äthanol (95 %) 60/40 Moncmeres 1a
Toluol/Äthanol (95 %) 60/40 Moncmeres 1a
Cobaltnaphthenat (6 % Co) Methylät±Lylketonoxim
Gehalt an unwandelbaren Feststoffen -<Gew.-%)
Viskosität (Gardner-Holdt, 25°C)
Gehalt an unwandelbaren Feststoffen -<Gew.-%)
Viskosität (Gardner-Holdt, 25°C)
Ein Harz mit einem Gewichtsxaxttel des Molekulargewichts
von 130000 bis 270000, einen Hydroxy!gehalt, ausgedrückt
als Polyvinylalkohol, von 17,5 bis 21,0 % und einem Butyralgehalt von 30 %, ausgedrückt als Polyvinylbutyral
/S)
(erhältlich als Butvar*-' B-72A von Monsanto) .
(erhältlich als Butvar*-' B-72A von Monsanto) .
Die frisch hergestellten Massen werden auf Teststahlplatten zur Erzeugung von Filmen mit einer Dicke von 62 μ in trockenem
Zustand aufgebracht- Nach einer Woche bei Umgebungstemperatur besitzen die überzüge die folgendai Härtewerte:
Masse
Ä (Vergleich) |
B |
4,50 | 4,50 |
25,50 | 22,42 |
3,00 | |
0,08 | |
0,15 | |
15 | 25 |
Z-5 | Z-5 |
Tukonhärte | 14 | A | B | |
Bleistifthärte | 11,6 | 15,3 | ||
2H | 3H | |||
Beispiel | ||||
Überzüge auf der Basis von Polyvxnylchlorxdharz
Vxnylchloridlosungsuberzüge mit verbesserter Härte und erhöhten
Feststoffgehalten werden in der Weise hergestellt, daß die folgenden Bestandteile miteinander vermischt werden,
wobei das Vinylchloridharz zuvor in Methylisobuty!keton aufgelöst
wird.
909851/0178
Masse
Vinylchloridharz
Methylisobutylketon Monomeres 1a
Methylisobutylketon Monomeres 1a
Cobaltnaphthenat (6 % Co) Methyläthylketonoxim
Gehalt an -unwandelbaren Feststoffen (Gew.-%)
Viskosität (Centistokes, 25°C)
Viskosität (Centistokes, 25°C)
A (Vergl) |
B |
5,00 | 3,00 |
15,00 | 9,00 |
2,00 | |
0,05 | |
0,25 | |
25 | 36 |
2100 | 900 |
Copolymeres mit folgender Zusammensetzung: Vinylchlorid/ Vinylacetat/Vinylalkohol = 91/3/6, bezogen auf das Gewicht,
Molekulargewicht = 23100, Glasübergangstemperatur = 79°C (erhältlich als Bakelite ^VAGH der Union Carbide)
Die frisch hergestellten Überzugsmassen werden auf Stahltestplatten
zur Erzielung einer Filmdicke in trockenem Zustand von 37,5 Mikron aufgebracht. Nach 1 Woche bei Umgebungstemperatur
besitzen die überzüge folgende Härtewerte:
Tukonhärte Bleistifthärte
A | 4 | 1 | B |
10, | 8,2 | ||
F | 3H | ||
Chlorierte Kautschuküberzüge
Chlorierte Polyisoprenlösungsüberzüge mit erhöhtem Feststoffgehalt
werden in der Weise hergestellt, daß die folgenden Bestandteile miteinander vermischt werden, wobei das Harz zuvor
in dem Toluol aufgelöst wird.
909851/0178
Masse
A | B | C | D | E | |
Chlorierter Kautschuk | 4,00 | 20 | 17,5 | 17,5 | 17,5 |
Toluol | 6,00 | 25 | 25 | 27,25 | 24,75 |
Monomeres 1a | 5 | 7,5 | 5 | 3,75 | |
2 Chloriertes Paraffin |
— | — | 5 | — | |
(Weichmacher) | |||||
Dioctylphthalat | — | — . | — | 3,75 | |
(Weichmacher) | |||||
Cobaltnaphthenat (6 % Co) | 0,25 | 0,25 | 0,25 | 0,25 | |
Methyläthylketonoxim | — | 0,06 | — | — | |
Gehalt an unwandelbaren | 40 | 50 | 50 | 50 | 50 |
Feststoffen (Gew.-%) | |||||
Viskosität, Centistokes | 3700 | 590 | 290 | 200 | 344 |
Chlorierter Kautschuk mit minimal 64,5 % fixiertem Chlor mit einer Dichte von 1,6 g/ml, einem Brechungsindex von
1,59 (D-Linie) und einer Viskosität einer 20 Sigen Toluol-
λ£Τ> lösung von ungefähr 40 cps (erhältlich als Alloprenev—· x-40,
ICI United States, Inc.).
'Chloriertes Paraffin mit einem Chlorgehalt von ungefähr
42 ? und mit αinor Viskosität von ungefähr 25 Poise bei
25°C (erhall lieh als Coroclor ν·ν 42Ρ, ici United Staues,
Inc.) .
Die Massen werden auf Stahltestplatten zur Erzeugung einer I-'ilmdicke in trockenem Zustand von 35 μ aufgetragen. Die
folgenden Eigenschaften werden bei einem Testen nach dem Trocknen während einer Zeitspanne von 1 Woche bei Umgebungstemperatur
festgestellt.
909851/0178
Masse
ABCD E
Tukonhärte 14,2 22,8 4,4 10,5 11,4
Blexstifthärte F 2H F F F
Gardner-Direkt-
Schlagfestigkeit, <0,28 1,12 1,93 1,38 1,38
ra-kg
Das Monomere 1a ist nicht nur mit chloriertem Kautschuk verträglich und zusammen mit diesem härtbar, sondern auch
mit bekannten Weichmachern für chlorierten Kautschuk, so daß eine Formulierung von überzügen mit hohen Feststoffgehalten
möglich ist, die günstige Gebrauchsparameter aufweisen.
Lösungsmittellose trocknende Ölfinishes
Überzugsmassen mit 100 °s Feststoffen werden durch Vermischen
der folgenden Bestandteile hergestellt:
Masse
A | B | C |
6,00 | — | — |
— | 6,00 | — |
— | — | 6,00 |
4,00 | 4,00 | 4,00 |
Leinsairenöl
Sojaöl
SafLoröl
Monomeres 1a
Mittel zur Steuerung der rheolcgischen Eigenschaften
(Eindickungsmittel) Cobaltnaphthenat (6 % Co) Methy Läthy Ikatoncxim
f '-
PLccodxene '^-'22 I 5 , beschrieben Ln Beispiel 19.
Die frisch hergestellten Massen worden auf Stahlte^tpLatteri
aufgebriicht. Nach einer einwöchigon Härtung box Umgebungstemperatur
werden d Le f ο Lgonderi Eigenschaf to α beobachtet.
9 0 9 8 5 1/0178
2 | ,,00 | 2 | ,00 | 2 | ,00 |
0 | ,12 | 0 | ,12 | 0 | ,12 |
0 | ,12 | 0 | ,12 | 0 | ,12 |
Masse
Lösungsmittellose Polybutadienübarzüge
A | B | C | |
Tukonhärte | 0,8 | 0,7 | 0,7 |
Bleistifthärte | 6B | 2B | 4B |
Gardner-Direktschlag | |||
festigkeit, ro-kg | 5,53 | 3,45 | 3,45 |
Beispiel 17 |
Zu 100 ?j reaktive flüssige überzüge werden durch Vermischen
der folgenden Boatandteile hergestellt:
Masse
Polybutadienhars 1' 6,00
Polybutadienharz 2"
Monome res 1 a 4,00
Cobaitriaphthenat (6 I Co) 0,10
Me thy läfchylketonoxiin 0 ,20
6,00 4,00 0,10 0,20
Buteidienhomopolyneres: 60 % trans-1,4, 20 % cis-1 ,4 und
20 "i Vinyl-1,2. Hydroxyizahl: 46,6, Jodzahl: 398, durchschnittliches
MoLekulargev.^'Jit: 2800, Viskosität bei 25°C
7500 cps (erhältlich als Poly bd ti-Liquid Rasin R-45HT
von der Arco Chemical Co.).
Butadienhonopolymeres: 40 3 trans-1,4, 15 °j eis-1,4 und 45 %
Vinyl. Molekulargewicht: 2600, Jodzahl 450^ und Viskosität
bei 25JC 6600 cp3 (erhältlich als Lithene'■- PH, Lithium
Corporation of \merica).
Di'-i fcrioch hergestellten Massen (mit einer Viskosität von
jtii7iiLLs ungefähi.· 1000 cp;;) werden auf Stahltastplatten in
einer Dicke von Π0 μ aufgebracht, tiach aineia Härten während
'utiuL r',o. i.t'jpanni! vü;i 1 W.iche Ijü L Umg-jbunga temperatur v/erden
die r--· Lgaridcn K ί.; ;:uic:h.ir ten bü-.-jh.ichi-.ot-.:
9 09851/0 178
Masse
A | ltd | |
Tukonhärte | 0,8 | 4,9 |
Bleistifthärte | 2B | 2H |
Gardner-Umkehrschlagfestigkeit, | ||
m-kg | 2,76 | <0,28 |
Gardner-Direktschlagfestigkeit, | ||
m-kg | — | 2,76 |
Beispiel 18 |
A | B |
6,00 | |
6,00 | |
4,00 | 4,00 |
0,10 | 0,10 |
0,15 | 0,15 |
Lösungsmittellose Butadiencopolymeruberzuge
Zu 100 % reaktive flüssige überzüge werden durch Vermischen
der folgenden Bastandteile hergestellt:
Masse
ι Copolymeres 1
2 Copolymeres 2 Monomeres 1 a Cobaltnaphthenat Methyiäthylketonoxim
Das Copolymere 1 enthält 85 Z Butadien und 15 ?>
Acrylnitril. Die MikroStruktur des Butadienantei]α ist die gleiche wie
sie für das Homopolymere von Beispiel 27 angegeben ist (Poly
butadienharz 1). Hydroxylzahl: 33,7, Jodzahl: 345, durchschnittliches
Molekulargewicht: 4500 (erhältlich als Poly bd* Liquid Resin CN-15 von der Arco Chemical Co.).
2
Das Copolymere 2 enthält 75 % Butadien und 25 % Styrol. Die MikroStruktur des Butadiens ist die gleiche wie diejenige des Homopolymeren von Beispiel 34 (Polybutadienharz 1). Hydroxylzahl: 36,5, Jodzahl: 335, durchschnittliches Molekulargewicht: 3400,(erhältlich als Poly bd ® Liquid Resin CS-15 von der Arco Chemical Co.).
Das Copolymere 2 enthält 75 % Butadien und 25 % Styrol. Die MikroStruktur des Butadiens ist die gleiche wie diejenige des Homopolymeren von Beispiel 34 (Polybutadienharz 1). Hydroxylzahl: 36,5, Jodzahl: 335, durchschnittliches Molekulargewicht: 3400,(erhältlich als Poly bd ® Liquid Resin CS-15 von der Arco Chemical Co.).
909851/0178
Die frisch hergestellten Massen werden auf Stahltestplatten mit einer Dicke von 62 μ aufgebracht. Nach einem Härten während
einer Zeitspanne von 1 Woche bei Umgebungstemperatur werden die folgenden Eigenschaften beobachtet.
Masse
A | B | |
Tukonhärte | 0,9 | 1,1 |
Bleistifthärte | F | F |
Gardner-ümkehrschlagfestigkeit, | 2,07 | <" 0,28 |
m-kg | ||
Beispiel 19 |
Styrol/Butadien-Copolymerüberzüge
Überzüge rait erhöhtem Feststoffgehalt werden in der Weise
hergestellt, daß die folgenden Bestandteile miteinander vermischt werden, wobei das Copolymere zuvor in Toluol
aufgelöst wird.
A B (Vergleich)
Cor-*lymeres | 30,0 | 30,0 |
Toluol | 70,0 | 70,0 |
MoncEieres 1a | — | 20,0 |
Methyläthylketcnoxim | — | 0,8 |
Cobaltnaphthenat (6 % Co) | — | 0,8 |
Gehalt an unwandelbaren Feststoffen (Gew.-%) | 30 | 42 |
Viskosität, Centistokes | 375 | 300 |
Ein überwiegend lineares Copolymeres mit einem Monomermolverhältnis
Styrol/Butadien =6/1 und einem Erweichungspunkt von 50 Hl· 3°C, einem spezifischen Gewicht von 1,05, einem
Brechnungsindex von 1,585 und einer Lösungsviskosität von
160 bis 195 Sekunden (als 33 1/3 %ige Lösung in Xylol) in einem Ford Becher Mr. 4 bei einer Temperatur von 250C
(erhältlich als Pliolite S-5B von Goodyear Chemical).
909851/0178
Die frisch hergestellten Formulierungen werden auf Stahlheshplahhen
zur Erzielung von Filmen mit einer Dicke in trockenem Zustand von 37 μ aufgebracht. Nach einem Trocknen
während einer Zeitspanne von 1 Woche bei Umgebungstemperatur besitzen die Überzüge folgende Eigenschaften:
A B
Tukonhärte 2,7 16,8
Bleistifthärte H 2H
Trocknungsöl-funktionalisierte Acrylbeschichtungsmassen
Beschichtungsmasaop. mit erhöhhem Fe^ hs to ff gehalt werden durch
Vermischen der folgenden Bestandteile hergestellt:
Formulierung | B |
(Vergl.) | 14,0 |
20,0 | 3,0 |
— | 0,2 |
0,2 | 0,17 |
0,17 | 58,0 |
50,0 | 6000 |
15000 |
Trocknungsöl-funktionalles Acrylharz
Monoireres 1a
lyiehhyläthylkehonox-icn
Cobalhnaphhhenah (6 % Co)
Gehalt an unwandelbaren Feshstoffen, Gew.-%
Viskosität, Centistolces
Eine 50 % Feststoffe enthaltende Lösung in Butylcellosolve
eines Acrylharze:; mit folgender Gewichtszusammensehzung: Buhylacrylah/Mehbylmehhacrylah/A/B/Acrylsäure
= 30/42/15/5/8, wobei A der Acrylsäureester von tJ-Mebhyl-N-hydroxyähhyldehydratisiertem
Rizinusölamid und B der Acrylsäureester von N-Mehhyl-N-hydroxyäbhylhungölamid ish. Das durchschnittliche
Molekulargewicht baträgh ungefähr 40000. Die Harshellung dieses Harzhyps wird in der BE-P3 183 434 beschrieben.
Die frisch hergeshellhen Massen werden auf Stahltestplatten
zur Erzeugung von Filmen mit einer Dicke von 50 μ in trockenem Zustand aufgebracht und in einem Ofen bei einer Temperatur
von 800C während einer Zeitspanne von ] Stundo gehärhet.
909851/0178
Beim Testen werden folgende Filmeigenschaften beobachtet.
Formulierung
A B (VergL)
F | F |
6B | 6B |
6,36 | 4,15 |
stark | mäßig |
Tukonhärte 0,8 1,1
Bleistifthärte
in vorliegendem Zustand
nach 15 Minuten dauerndem Eintauchen
in Benzin
Gardner-Gnkehrschlagfestigkeit, m-kg
K3satuchdruck (120/F/Q,14 kg/cm2 /h)
Über-ivjjsrüdssen auf Wasserbasis, die wäßrige Vinyladditions-
polymere enthalten
Einem Latex aus einem Copolymeren aus 45,6 ΒΑ/53,4 MMA/1 MAA
mit oinern pH von 9 (NH3) und einem Fes ts to ff gehalt von 45 %
sowie einer Ti von 24°C, wobei der Teilchendurchmesser ungefähr 0,15 μ beträgt, wird das Monomere 1a in einer Menge
von 20 Geu.-ä, bezogen auf den Latexfeststoffgehalt, gegeben.
Cobalt(II)-acetat (0,1 % Co, bezogen auf das Gewicht
des Monomeren la sowie der Latexfeststoffe) und 70 Siges
wäßriges tert.-Octylphenoxypoly-(39)-äth^'yäthanol (1 %,
bezogen auf Latexfeststoffe) werden dann unter gründlichem
Mischen zugesetzt.
GetrenntenPortionan des Latex v/erden unter Rühren flüchtige
Ver Lauf mittel in Mengen von 10 und 20 Gew.-'S, bezogen auf
die Latexfeststoffe, zugegeben. Der Latex würde ohne ein
Verlaufmittel keinen kohärenten Film bei Zimmertemperatur
bilden.
Films v/erden bei Zimmertemperatur auf Aluminiumtestplatten
zur Erzeugung von Filmen mit einer Dicke von ungefähr 55 μ in trockenem Zustand gegossen.
09851/0178
Die Tabelle V zeigt die Entwicklung der Härte mit der Zeit
sowie der Käsetuchdruckwiderstandsfähigkeit (wobei nach einer bestimmten Anzahl von Tagen ein Käsetuch gegen den
Film unter einen Druck von 0,14 kg/cm2 während einer bestimmten Anzahl von Stunden gedrückt wird). 10 = kein Abdruck,
0 = sehr starker Abdruck.
BA = Butylacrylat, MMA = Methylmethacrylat, MAA = Methacrylsäure.
909851/0178
Zusammen setzung |
Knoop-Härtezahl | 7 Tage | 16 Tage | Schlagfestigkeit, m-kg | Umkehr | |
TPM 10 % | 1 Tag | 0,30 | 0,41 | direkt/ | 6,91 | |
TPM 20 % | ^0,30 | 0,30 | 0,30 | > 6,91 Λ | 6,91 | |
BE 10 % | ^0,30 | 0,86 | 1,09 | > 6,91 /> | 1,93 | |
BE 20 % | 0,61 | 0,80 | 1,19 | 3,87 / | 3,87 | |
BP 10 % | 0,45 | 0,80 | 1,01 | 6,91 / | 1,65 | |
BP 20 % | 0,82 | 0,81 | 0,85 | 3,59 / | 2,49 | |
(£)
& |
Monomeres 1a | 0,57 | 5,53 / | |||
ίό | . 20 % | 1,13 ^ | 0,79 | - | ||
OO
crt |
0,24 | |||||
TPM = 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiolmonoisobutyrat
BE = 2-Butoxyäthanol
BP = n-Butoxypropanol
BP = n-Butoxypropanol
Druckwiderstardsf ähigkeit Tage 14 Tage
(24 h)
2 (1 h)
1 (1 h) 5 (1 h) 5 (1 h) 5 (1 h)
2 (1 h)
8 (24 h)
ro oo ro er»
σ>
ro
Claims (1)
- MÜLLHR-BORE · BEUTEL · SCHÖN · 3Eii4 P/IJ3L·PAIESUS /,"JLLTi:DR. WOLFGANG MÜLLER-BORE (PATENTANWALTVON 1927-1975) DR. PAUL DEUFEL. D1PL.-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN, DIPU-CHSM. WERNER HERTEL. DIPL.-PHYS.S/R 14-209.. Rohm and Haas Company,
Independence Mall West,
Philadelphia, Pa. 19105 / USAMonomermassePatentansprüche1. Masse, gekennzeichnet durch
(A) ein Monomeres der FormelIlH5C = CH - C - 0 - R1 - 0(a)oder der Formel909851/0178ORIGINAL INSPECTEDE^ SO-SiEBERTSTa. I ■ IOSTPACII 860720 · KAUEL: XtCEI)OPAT-TBL. (080) i~4005 · TELEX 3-2+2Sa-ίH„C = CH - C - O - R(b)oder eine Mischung davon, wobei R eine C0-C12~Alkylengruppe oder eine C3-C12~Oxyalkylengruppe, die eine oder mehrere die Alkylensegmente der Gruppe verbindende Sauerstoffatome enthält, steht, wobei jedes derartige Segment eine Kettenlänge von wenigstens zwei Kohlenstoffatomen, die sich zwischen den Sauerstoffatomen erstrecken, aufweist, und gegebenenfalls eine oder mehrere der folgenden Komponenten:(1) ein (C3-C00)-Alkylacrylat und/oder -Methacrylat oder ein (C^-C )-Alkenylacrylat und/oder -Methacrylat,(2) ein Di-(C.-C2Q)-Alkyifumarat, -maleat oder -itaco-nat,(3) einen Vinylester einer (C0-C0n)-gesättigten oder un-o /Ugesättigten aliphatischen Säure,(4) Dicyclopentenylacrylat und/oder Dicyclopentenylmethacrylat,(5) ein polyäthylenisch ungesättigtes Monomeres, das wenigstens zwei Gruppen der Formel H2C=C^ enthält,(B) wenigstens einen der folgendenBestandteile:ein trocknendes öl, ein filmbildendes Polymeres, ein organisches Polyisocyanat, ein Reaktionsprodukt aus einem organischen Polyisocyanat mit einem Alkydharz oder einem trocknenden öl sowie ein Polyisocyanatvorpolymeres,(C) ein Trocknungsmittel und gegebenenfalls(D) ein Stabilisierungsmittel.2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R eine C-^-C^-Alkylengruppe oder eine C^-C12~Oxyalkylengruppe,909851/0178282562? -3-die ein oder mehrere die Alkylensegmente der Gruppe verbindende Sauerstoffatome enthält, wobei jedes derartige Segment eine Kettenlänge von wenigstens zwei Kohlenstoffatomen, die sich zwischen den Sauerstoffatomen erstrecken, aufweist.3. Masse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R für Äthylen, eine methylsubstituierte·Äthylengruppe, 1-Methy!propylen, 2,2-Dimethy!propylen oder Hexylen steht.4. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (B) eines oder mehrere der folgenden trocknenden öle enthält: Leinsamenöl, Safloröl, Sojabohnenöl, Tunköl, dehydratisiertes Rizinusöl, Oiticaöl sowie Menhadenöl.5. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (B) aus einem ungesättigten Polyester oder einem ungesättigten Alkydharz besteht.6. Masse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkydharz eine auf eine 0(r ß-äthylenisch ungesättigte Dicarbonsäure oder ein Anhydrid davon und/oder eine ungesättigte Fettsäure oder ein ungesättigtes öl mit trocknenden oder halbtrocknenden Eigenschaften zurückgehende ünsättigung aufweist.7. Masse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkydharz eine auf Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid oder Fumarsäure und/oder ein ungesättigtes trocknendes öl zurückgehende Unsättigung aufweist.8. Masse nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (A) 5 bis 75 Gew.-% des Gesamtgewichts der Komponenten (A) und (B) ausmacht.9. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (B) aus wenigstens einem der909851/0178folgenden Bestandteile besteht:(1) einem Reaktionsprodukt aus einem organischen Polyisocyanat mit einem Alkydharz oder einem trocknenden öl, wobei das Reaktionsprodukt keine freien Isocyanatgruppen enthält,(2) einem Polyharnstoff oder Polyurethankondensat, das keine freien Isocyanatgruppen enthält, wobei es sich um das Reaktionsprodukt eines Isocyanatvorpolymeren mit einem Hydroxyalkylacrylat und/oder einem Hydroxyalkylmethacrylat handelt, und wobei das Vorpolymere das Reaktionsprodukt eines organischen Polyisocyanats mit einein Polyester, Polyäther, Polyesteramid oder einem Polyätheramid ist,(3) einem Reaktionsprodukt von Acrylsäure und/oder Methacrylsäure mit einem Polyester oder Polyäther mit Hydroxyendgruppen,(4) einem Reaktionsprodukt aus Acrylsäure und/oder Methacrylsäure mit einem Epoxyharz und(5) einem Reaktionsprodukt aus Acrylsäure und/oder Methacrylsäure mit einem epoxidierten öl.10. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (B) aus einem olefinisch ungesättigten Vinyladditionspolymeren besteht.11. Masse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere Einheiten aus wenigstens einem der folgenden Bestandteile enthält: Dicyclopentenylacrylat, Dicyclopentenylmethacrylat, Allylacrylat, Allylmethacrylat, Allyloxyäthylacrylat, Allyloxyäthylmethacrylat, Butadien sowie einem Monomeren der Formel (a) und/oder (b) gemäß Anspruch .112. Masse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere, verknüpft mit der Polymerkette, ungesättigte Gruppen aufweist, die auf ein trocknendes öl zurückgehen.909851/017813. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (B) aus wenigstens einem
der folgenden Bestandteile besteht: einem organischen
Polyisocyanat, einem Isocyanat-modifizierten Alkydharz, einem Isocyanat-modifizierten trocknenden öl sowie einem Vorpolymeren mit Isocyanatendgruppen.14. Masse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (B) aus(a) einem organischen Polyisocyanat und entweder einer
organischen Verbindung, die zwei oder mehrere Gruppen mit einem reaktiven Wasserstoffatom, wie nachfolgend näher definiert, oder einem Oxazolidin, oder(b) einem Reakticnsprodukt des Polyisocyanats mit entweder der Verbindung mit reaktivem Wasserstoff oder Ozazolidin besteht.15. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (B) aus einem nichtwäßrigen thermoplastischen Vinyladditionspolymeren besteht.16. Masse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere aus wenigstens einem der folgenden Bestandteile besteht: Polystyrol, Polybutadien, einem Styrol/Butadien-Copolymeren, Polyvinylchlorid, einem Polyvinylacetal sowie einem chlorierten Polyisopren.17. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn-i zeichnet, daß die Komponente (B) aus einem wäßrigen Vinyladditionspolymeren besteht.13. Masse nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Vinyladditionspolymere in Form von wasserunlöslichen Teilchen dispergiert ist und eine scheinbare Einfriertemperatur von -40 bis +1500C besitzt.909851/017819. Masse nach Anspruch 18/ dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere ein Copolymeres ist, das Einheiten von wenigstens einem der folgenden Bestandteile enthält: Methylmethacrylat, Acrylnitril, Methacrylnitril, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylacetat, Styrol sowie Viny!toluol, sowie Einheiten von wenigstens einem der folgenden Bestandteile: (C|-Cg)-Alkylacrylat oder (C.-C.q)-Alkylmethacrylat.20. Masse nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere ein Copolymeres von Methylmethacrylat und wenigstens einem (C1-C4)-Alkylacrylat ist.21. Masse nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere ferner Einheiten einer Qi, ß-äthylenisch ungesättigten Säure enthält.22. Masse nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere Einheiten mit einer Carboxylgruppe, in Säure oder Salzform, einer Hydroxylgruppe oder einer Amidgruppe enthält.23. Masse nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß sie 1 bis 200 Gew.-% der Monomerkomponente (A), bezogen auf das Gewicht des Vxnyladditionspolymeren, enthält.24. Masse nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem eine trocknende ölfettsäure oder ein Salz davon enthält.25. Masse nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die trocknende ölfettsäure aus Linoieinsäure, Linolensäure oder einer Fettsäure von Leinsamenöl, Tungöl, Tallöl, Sojabohnenöl oder dehydratisiertem Rizinusöl besteht.26. Masse nach Anspruch 2 4 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die trocknende ölfettsäure in Form eines Alkalimetall-909851/0178salzes oder eines Ammoniumsalzes eingesetzt wird.27. Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (C) aus einem mehrwertigen Metallkomplex, einer Verbindung oder einem Salz, / das die oxidative Härtung eines trocknenden Öles oder eines trocknenden ölmodifizierten Alkyldharzes zu katalysieren vermag.28. Masse nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (C) aus einem Cobalt- oder Mangansalz einer naphthenischen Säure oder einer (Cq-C^q)-aliphatischen Säure besteht.29. Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (D) aus einem Ketonoxim besteht, das auf ein (C-,-C.q)-Keton zurückgeht, oder aus einem Aldehydoxim besteht, das auf einen (C1-C1n)-Aldehyd zurückgeht.30. Masse nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (D) aus wenigstens einer der folgenden Komponenten besteht: Methyläthylketonoxim, Methylbutylketonoxim, S-Methyl-S-heptanonoxim, Cyclohexanonoxim oder Butyraldehydoxim.31. Verfahren zum Beschichten und/oder Imprägnieren eines Substrats, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Substrat eine Masse gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche aufgebracht wird und die Masse gehärtet oder härten gelassen wird.32. Gehärtete Masse, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach einem Verfahren gemäß Anspruch 31 hergestellt worden ist.33. Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Film aus einer Masse gemäß Anspruch 32 trägt.909851/0178
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/703,348 US4097677A (en) | 1976-07-07 | 1976-07-07 | Unsaturated esters of glycol monodicyclopentenyl ethers |
JP14284280A JPS5681529A (en) | 1976-07-07 | 1980-10-13 | Unsaturated ester of glycolmonodicyclopentenyl ether |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2825627A1 true DE2825627A1 (de) | 1979-12-20 |
Family
ID=26474723
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782825627 Granted DE2825627A1 (de) | 1976-07-07 | 1978-06-12 | Monomermasse |
DE2825737A Expired DE2825737C2 (de) | 1976-07-07 | 1978-06-12 | Ungesättigte Säureester von Glykol-monodicyclopentenyläthern, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2825737A Expired DE2825737C2 (de) | 1976-07-07 | 1978-06-12 | Ungesättigte Säureester von Glykol-monodicyclopentenyläthern, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4097677A (de) |
JP (1) | JPS5681529A (de) |
AU (2) | AU522355B2 (de) |
BE (2) | BE869356Q (de) |
DE (2) | DE2825627A1 (de) |
GB (2) | GB1600628A (de) |
NL (2) | NL185341C (de) |
SE (4) | SE429231B (de) |
ZA (1) | ZA7803231B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0045136A2 (de) * | 1980-07-02 | 1982-02-03 | Rohm And Haas Company | Monomere Zusammensetzungen, enthaltend Dicyclopentenyloxyalkylester und Ester von Trockenöl, Überzugszusammensetzungen, die sie enthalten |
EP0057834A1 (de) * | 1981-01-31 | 1982-08-18 | Bayer Ag | Acryl- und Methacrylsäurederivate des 5,6-Dihydro-dicyclopentadiens, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als Reaktivverdünner |
EP0096196A1 (de) * | 1982-04-29 | 1983-12-21 | Bayer Ag | Methacrylsäureester als Reaktivverdünner für oxidativ vernetzbare Alkydharze und deren Herstellung |
EP2739677B1 (de) | 2011-08-02 | 2015-05-27 | Evonik Röhm GmbH | Geruchsarme (meth)acrylische reaktionsharze |
Families Citing this family (59)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4178425A (en) * | 1976-07-07 | 1979-12-11 | Rohm And Haas Company | Polyurethane coating compositions containing unsaturated esters of glycol monodicyclopentenyl ethers |
US4261872A (en) * | 1977-03-28 | 1981-04-14 | Rohm And Haas Company | Autoxidizable compositions |
US4234711A (en) * | 1978-08-09 | 1980-11-18 | Rohm And Haas Company | Anaerobic adhesive and/or sealing compositions comprising dicyclopentenyloxyethyl (meth)acrylates |
US4299761A (en) * | 1979-03-19 | 1981-11-10 | Rohm And Haas Company | Polymer concrete compositions, methods of application thereof, and polymerized products thereof |
US4284731A (en) * | 1980-03-03 | 1981-08-18 | Rohm And Haas | Polyurethane adhesive compositions containing dicyclopentenyloxyalkyl (meth) acrylate |
US4400413A (en) * | 1980-08-29 | 1983-08-23 | Rohm And Haas Company | Acrylic polymer concrete compositions |
US4360540A (en) * | 1980-12-30 | 1982-11-23 | Rohm And Haas Company | Radiation curable compositions containing cyanoalkoxyalkyl and cyanothiaalkylalkyl acrylates |
US4333963A (en) * | 1980-12-30 | 1982-06-08 | Rohm And Haas Company | Radiation curable compositions containing β-cyanoethoxyalkyl acrylates |
US4460625A (en) * | 1981-07-16 | 1984-07-17 | Rohm And Haas Company | Method of coating and impregnating concrete substrates, and products obtained thereby |
US4387190A (en) * | 1981-08-03 | 1983-06-07 | Rohm & Haas Company | Autoxidizable compositions containing low molecular weight polymers of dicyclopentenyl methacrylate or dicyclopentenyloxyalkyl methacrylate |
JPS5857483A (ja) * | 1981-09-30 | 1983-04-05 | Sekisui Chem Co Ltd | 接着方法 |
US5243069A (en) * | 1981-12-11 | 1993-09-07 | Rohm And Haas Company | Ester of Michael addition homopolymers of acrylic acid |
US4377707A (en) * | 1981-12-17 | 1983-03-22 | The Dow Chemical Company | Halogenated (meth) acrylate compounds |
US4426504A (en) | 1982-06-07 | 1984-01-17 | Battelle Development Corporation | Flexible dicyclopentenyl oxyethyl methacrylate curable compositions |
AU1982283A (en) * | 1982-11-12 | 1984-05-17 | Loctite Corporation | Conformal coating and potting system |
JPS59123571A (ja) * | 1982-12-28 | 1984-07-17 | Dainippon Toryo Co Ltd | 防食性の優れた厚膜型塗膜を形成する方法 |
US4515919A (en) * | 1983-05-09 | 1985-05-07 | Lockheed Corporation | Protective coating composition and process for aluminum and aluminum alloys |
US4591626A (en) * | 1983-10-24 | 1986-05-27 | Hitachi Chemical Company, Ltd. | Polymers of tricyclo[5.2.1.02,6 ]deca-8-yl (meth)acrylate |
US4556701A (en) * | 1984-03-30 | 1985-12-03 | Rohm And Haas Company | Impregnant compositions for porous substrates |
US4683100A (en) * | 1984-12-20 | 1987-07-28 | Rohm And Haas Company | Copolymerizable ethylenically unsaturated surfactants for latex preparation |
JPH07103325B2 (ja) * | 1987-10-13 | 1995-11-08 | 日立化成工業株式会社 | コンクリート保護材料 |
EP0315920A3 (de) * | 1987-11-10 | 1990-03-07 | Ppg Industries, Inc. | Alkylätherfunktionelle Polyesterurethane und reaktive Verdünner enthaltende Überzugszusammensetzungen mit hohem Feststoffgehalt sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung |
JPH01301570A (ja) * | 1988-02-26 | 1989-12-05 | Hitachi Chem Co Ltd | 石綿スレートの補修方法 |
FR2634480B1 (fr) * | 1988-07-22 | 1991-03-22 | Norsolor Sa | Nouveaux derives du norbornylane et du dimethanodecahydronaphtylane |
GB8825814D0 (en) * | 1988-11-04 | 1988-12-07 | Ici Plc | Polyester polymers & aqueous dispersions thereof |
US4910080A (en) * | 1989-05-10 | 1990-03-20 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Impregnating composition and method of use thereof |
DE4218414C2 (de) * | 1991-06-14 | 2001-04-05 | Mbt Holding Ag Zuerich | Schnellhärtende Monomerzubereitungen und deren Verwendung |
US5596036A (en) * | 1991-06-14 | 1997-01-21 | Sandoz Ltd. | Hardenable acrylic monomer compositions |
US5712337A (en) * | 1992-06-11 | 1998-01-27 | Mbt Holding Ag | Hardenable acrylic monomer compositions |
DE4242356A1 (de) * | 1992-12-15 | 1994-06-16 | Sandoz Ag | Monomerzubereitungen für die Bauindustrie |
EP0637575B1 (de) * | 1993-08-03 | 1997-03-12 | Sartomer Company, Inc. | Harzbeton mit verbesserter Substrathaftung |
AU1292995A (en) * | 1993-11-22 | 1995-06-13 | Angus Chemical Company | Bis-oxazolidine compounds and their use |
US5567788A (en) * | 1993-12-21 | 1996-10-22 | Rhone-Poulenc Inc. | Liquid resin-forming composition and two-package system for providing the composition |
FR2715157B1 (fr) * | 1994-01-20 | 1996-03-01 | Atochem Elf Sa | Latex acryliques susceptibles de former des films photoréticulables. |
US6451380B1 (en) | 1997-04-08 | 2002-09-17 | David Gerald Speece, Jr. | Reactive coalescents |
DE19600155A1 (de) * | 1996-01-04 | 1997-07-10 | Basf Ag | Polyfunktionelle reakitve polymere Stoffe |
US5882388A (en) * | 1996-10-16 | 1999-03-16 | Brady Usa, Inc. | Water resistant ink jet recording media topcoats |
AU743962B2 (en) | 1997-08-29 | 2002-02-14 | Rohm And Haas Company | Transesterification process |
US6406775B1 (en) | 1999-07-12 | 2002-06-18 | Brady Worldwide, Inc. | Modifiers for outdoor durable ink jet media |
EP1332187A1 (de) * | 2000-09-05 | 2003-08-06 | John Lyndon Garnett | Strahlenpolymerisierbare massen mit beschleunigter härtung |
US7812079B2 (en) | 2001-02-22 | 2010-10-12 | Valspar Sourcing, Inc. | Coating compositions containing low VOC compounds |
DE10224380A1 (de) * | 2002-06-01 | 2003-12-18 | Basf Coatings Ag | Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung haftfester Beschichtungen |
CN100424146C (zh) * | 2002-08-30 | 2008-10-08 | 大日本油墨化学工业株式会社 | 印刷油墨用催干剂和含该催干剂的印刷油墨 |
BRPI0409142A (pt) * | 2003-04-03 | 2006-03-28 | Vocfree Inc | sistema coalescentes de látex isentos de voc |
BRPI0413319B1 (pt) * | 2003-08-08 | 2014-12-23 | Ici Plc | composição de revestimento arquitetônica auto- oxidável |
DE10336360A1 (de) * | 2003-08-08 | 2005-03-03 | Sika Deutschland Gmbh | (Meth)acrylate enthaltendes Beschichtungssystem |
TW200617125A (en) * | 2004-09-27 | 2006-06-01 | Hitachi Chemical Co Ltd | Photocurable resin composition |
US7566759B2 (en) | 2005-10-27 | 2009-07-28 | Georgia-Pacific Chemicals Llc | Non-aqueous coating formulation of low volatility |
ATE425876T1 (de) | 2006-11-30 | 2009-04-15 | Fujifilm Corp | Tintenzusammensetzung zur tintenstrahlaufzeichnung und verfahren zur tintenstrahlaufzeichnung |
JP2009096988A (ja) | 2007-09-25 | 2009-05-07 | Fujifilm Corp | 光硬化性コーティング組成物、オーバープリント及びその製造方法 |
JP5298615B2 (ja) * | 2008-04-23 | 2013-09-25 | Dic株式会社 | 空気乾燥性不飽和樹脂組成物の保存方法、それを用いた土木建築構造体、及び土木建築物の施工方法 |
JP5349095B2 (ja) | 2009-03-17 | 2013-11-20 | 富士フイルム株式会社 | インク組成物、及び、インクジェット記録方法 |
US8133556B2 (en) * | 2009-08-12 | 2012-03-13 | Brady Worldwide, Inc. | Durable multilayer inkjet recording media topcoat |
US20110039077A1 (en) * | 2009-08-12 | 2011-02-17 | Klemann Bruce M | Stain-Resistant Overcoat |
JP5572026B2 (ja) | 2009-09-18 | 2014-08-13 | 富士フイルム株式会社 | インク組成物、及び、インクジェット記録方法 |
JP5666957B2 (ja) | 2011-03-25 | 2015-02-12 | 富士フイルム株式会社 | インク組成物 |
CN105481691B (zh) * | 2015-11-30 | 2018-06-26 | 武汉理工大学 | 双环戊烯基氧乙基甲基丙烯酸酯的合成方法 |
US12054630B2 (en) | 2019-02-14 | 2024-08-06 | The University Of Akron | Modified cardanol as the reactive diluents for alkyd coating |
CN113522357B (zh) * | 2021-08-20 | 2022-11-25 | 山东瑞博龙化工科技股份有限公司 | 一种离子液体催化剂及其制备方法与应用 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2659824A1 (de) * | 1976-01-01 | 1977-07-14 | Nippon Oil Co Ltd | Aushaertbares beschichtungsmittel |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2395452A (en) * | 1943-02-20 | 1946-02-26 | Resinous Prod & Chemical Co | Esters of hydroxydihydronorpolycyclopentadienes |
US2393609A (en) * | 1944-03-25 | 1946-01-29 | Resinous Prod & Chemical Co | Dihydronordicyclopentadienyl mono-ethers of polyhydric alcohols |
US2838479A (en) * | 1956-04-06 | 1958-06-10 | Interchem Corp | 2, 5-endomethylene-delta3-tetrahydrobenzyl acrylate and polymers thereof |
US3282844A (en) * | 1964-12-10 | 1966-11-01 | Atlantic Refining Co | Mineral lubricating oil compositions containing poly |
US3650669A (en) * | 1969-01-28 | 1972-03-21 | Union Carbide Corp | Treatment of monomeric and polymeric systems with high intensity predominantly continuum light radiation |
US3681438A (en) * | 1970-10-26 | 1972-08-01 | Union Carbide Corp | Preparation of bicyclo (2.2.1) hept-2-en-ylmethyl acrylate |
US4001304A (en) * | 1974-05-02 | 1977-01-04 | Rohm And Haas Company | Acrylic acid esters |
AU2286677A (en) * | 1976-03-08 | 1978-09-07 | Rohm & Haas | Diluent for polyester resin and coating and impregnating compositions |
-
0
- ZA ZA00783231A patent/ZA7803231B/xx unknown
-
1976
- 1976-07-07 US US05/703,348 patent/US4097677A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-05-26 GB GB23070/78A patent/GB1600628A/en not_active Expired
- 1978-05-26 GB GB23069/78A patent/GB1598780A/en not_active Expired
- 1978-06-06 SE SE7908730A patent/SE429231B/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-06-06 SE SE7806632A patent/SE437151B/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-06-07 AU AU36910/78A patent/AU522355B2/en not_active Expired
- 1978-06-07 AU AU36909/78A patent/AU523457B2/en not_active Expired
- 1978-06-12 DE DE19782825627 patent/DE2825627A1/de active Granted
- 1978-06-12 DE DE2825737A patent/DE2825737C2/de not_active Expired
- 1978-06-19 NL NLAANVRAGE7806577,A patent/NL185341C/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-06-19 NL NLAANVRAGE7806576,A patent/NL185409C/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-07-28 BE BE189571A patent/BE869356Q/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-07-28 BE BE189570A patent/BE869355A/xx not_active IP Right Cessation
-
1979
- 1979-10-22 SE SE7908731A patent/SE7908731L/xx not_active Application Discontinuation
-
1980
- 1980-10-13 JP JP14284280A patent/JPS5681529A/ja active Granted
-
1981
- 1981-04-09 SE SE8102296A patent/SE443566B/sv unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2659824A1 (de) * | 1976-01-01 | 1977-07-14 | Nippon Oil Co Ltd | Aushaertbares beschichtungsmittel |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0045136A2 (de) * | 1980-07-02 | 1982-02-03 | Rohm And Haas Company | Monomere Zusammensetzungen, enthaltend Dicyclopentenyloxyalkylester und Ester von Trockenöl, Überzugszusammensetzungen, die sie enthalten |
EP0045136A3 (de) * | 1980-07-02 | 1982-08-11 | Rohm And Haas Company | Monomere Zusammensetzungen, enthaltend Dicyclopentenyloxyalkylester und Ester von Trockenöl, Überzugszusammensetzungen, die sie enthalten |
EP0057834A1 (de) * | 1981-01-31 | 1982-08-18 | Bayer Ag | Acryl- und Methacrylsäurederivate des 5,6-Dihydro-dicyclopentadiens, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als Reaktivverdünner |
EP0096196A1 (de) * | 1982-04-29 | 1983-12-21 | Bayer Ag | Methacrylsäureester als Reaktivverdünner für oxidativ vernetzbare Alkydharze und deren Herstellung |
EP2739677B1 (de) | 2011-08-02 | 2015-05-27 | Evonik Röhm GmbH | Geruchsarme (meth)acrylische reaktionsharze |
US9862788B2 (en) | 2011-08-02 | 2018-01-09 | Evonik Roehm Gmbh | Low-odour (meth)acrylic reaction resins |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7806577A (nl) | 1979-12-21 |
AU523457B2 (en) | 1982-07-29 |
US4097677A (en) | 1978-06-27 |
SE437151B (sv) | 1985-02-11 |
JPS5681529A (en) | 1981-07-03 |
SE7806632L (sv) | 1979-12-07 |
SE429231B (sv) | 1983-08-22 |
AU522355B2 (en) | 1982-06-03 |
NL7806576A (nl) | 1979-12-21 |
SE443566B (sv) | 1986-03-03 |
GB1600628A (en) | 1981-10-21 |
BE869355A (fr) | 1979-01-29 |
AU3691078A (en) | 1979-12-13 |
NL185341C (nl) | 1990-03-16 |
NL185409C (nl) | 1990-04-02 |
GB1598780A (en) | 1981-09-23 |
SE7908731L (sv) | 1979-12-07 |
DE2825737A1 (de) | 1979-12-20 |
SE7908730L (sv) | 1979-12-07 |
SE8102296L (sv) | 1981-04-09 |
ZA7803231B (en) | |
JPS6143337B2 (de) | 1986-09-26 |
DE2825737C2 (de) | 1986-12-04 |
BE869356Q (fr) | 1979-01-29 |
AU3690978A (en) | 1979-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2825627A1 (de) | Monomermasse | |
DE2533846C3 (de) | An der Luft härtbare Masse | |
DE69402993T2 (de) | Wasserdispergierbares Hybridpolymer | |
EP0260447B1 (de) | Wässriges Überzugsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung | |
EP0129813B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Überzügen | |
DE60129724T2 (de) | Wässrige polyester überzugsmittel-zusammensetzungen | |
DE2618809C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von in organischen Lösungsmitteln löslichen Copolymerisaten und Verwendung derselben in Reaktionslacken | |
DE2818102C2 (de) | ||
DE68918014T2 (de) | Wässrige Dispersionen von Urethanacrylatpolymeren und ihre Verwendung in Farben. | |
DE2513515C3 (de) | Wässrige Überzugsmasse | |
DE3027308A1 (de) | Ueberzugsmassen mit hohem feststoffanteil | |
EP1151020A1 (de) | Selbstvernetzende polyurethan-polymer-hybrid-dispersion | |
DE1644797B2 (de) | Durch ionisierende Strahlung härtbare Anstrichs- und Überzugsmasse | |
DE3722005A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mehrschichtueberzuges und hierfuer geeignetes waessriges ueberzugsmittel | |
EP0669356A1 (de) | Wässrige Polyurethanharzdispersion, deren Herstellung und hierzu geeignete Polyurethanmakromere, und ihre Verwendung in wässrigen Überzugsmitteln | |
DE3910829A1 (de) | Waessriges hitzehaertbares ueberzugsmittel auf polyester- und acrylbasis, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung | |
EP0995780B1 (de) | Wässrige, selbstvernetzende Copolymerisatdispersionen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Bindemitteln für Lacke | |
DE69919219T2 (de) | Carbamathaltiges harz für anaphoreseanwendung | |
DE3607250A1 (de) | Waessrige ueberzugszusammensetzung | |
DE2112718B2 (de) | Durch katalysatorzusatz haertbare ueberzugsmassen | |
DE1569331A1 (de) | Zu Kunststoffen fuehrende haertbare thixotrope Mischungen,gegebenenfalls loesungsmittelfreie Lacke | |
DE1621822B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Überzügen | |
DE2907997A1 (de) | Verfahren zur herstellung von haertbaren copolymeren | |
EP0002488B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasseremulgierbaren lufttrocknenden Lackbindemitteln | |
DE2644550B1 (de) | Verfahren zur herstellung von ueberzuegen und reaktionslack zur durchfuehrung des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |