[go: up one dir, main page]

DE2822672C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2822672C2
DE2822672C2 DE2822672A DE2822672A DE2822672C2 DE 2822672 C2 DE2822672 C2 DE 2822672C2 DE 2822672 A DE2822672 A DE 2822672A DE 2822672 A DE2822672 A DE 2822672A DE 2822672 C2 DE2822672 C2 DE 2822672C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
computer
rotation
setting
controlled
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2822672A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2822672A1 (de
Inventor
Willy Ing.(Grad.) 1000 Berlin De Kanow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewe Opta GmbH
Original Assignee
Loewe Opta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2746575A priority Critical patent/DE2746575C2/de
Priority to DE2746523A priority patent/DE2746523C3/de
Application filed by Loewe Opta GmbH filed Critical Loewe Opta GmbH
Priority to DE19782822672 priority patent/DE2822672A1/de
Priority to GB7831397A priority patent/GB2006559B/en
Priority to AT0741978A priority patent/AT375223B/de
Priority to BE191142A priority patent/BE871290A/xx
Publication of DE2822672A1 publication Critical patent/DE2822672A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2822672C2 publication Critical patent/DE2822672C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/18Control by auxiliary power
    • H03J1/22Control by auxiliary power with stepping arrangements actuated by control pulses
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/0008Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor
    • H03J1/0016Indicating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/0008Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor
    • H03J1/0041Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor for frequency synthesis with counters or frequency dividers
    • H03J1/005Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor for frequency synthesis with counters or frequency dividers in a loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/02Indicating arrangements
    • H03J1/04Indicating arrangements with optical indicating means
    • H03J1/045Indication of the tuning band, the bandwidth, tone control, the channel number, the frequency, or the like
    • H03J1/047Indication of the tuning band, the bandwidth, tone control, the channel number, the frequency, or the like using electronic means, e.g. LED's
    • H03J1/048Indication of the tuning band, the bandwidth, tone control, the channel number, the frequency, or the like using electronic means, e.g. LED's with digital indication
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/0245Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form
    • H03J5/0254Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being transfered to a D/A converter
    • H03J5/0263Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being transfered to a D/A converter the digital values being held in an auxiliary non erasable memory
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/0245Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form
    • H03J5/0272Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being used to preset a counter or a frequency divider in a phase locked loop, e.g. frequency synthesizer
    • H03J5/0281Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being used to preset a counter or a frequency divider in a phase locked loop, e.g. frequency synthesizer the digital values being held in an auxiliary non erasable memory
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/20Circuits for coupling gramophone pick-up, recorder output, or microphone to receiver
    • H04B1/202Circuits for coupling gramophone pick-up, recorder output, or microphone to receiver by remote control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen nach Patent Nr. 27 46 523.
Die Lehre des Hauptpatents umfaßt bei einem solchen Gerät die Kombination folgender Merkmale:
  • 1. Die codierten Befehle von der Ortsbedienung und die von dem Fernsteuerempfänger demodulierten weisen gleiche Bitstrukturen für die einzelnen Funktionssteuerungen auf.
  • 2. Die Codierschaltung der ortsfesten Bedienung und die Empfängerschaltung für die Fernsteuerung sind mit dem Computer über einen einzigen seriellen Datenbus verbunden.
  • 3. Die Decodierung der binär codierten Befehle erfolgt nach bestimmten im Computer eingeschriebenen Programmen.
  • 4. Der Computer gibt jeweils eine einen Steuerbefehl beinhaltende Mehrbitinformation aus, die über einen Datenbus den Informationsspeichern (Latch) sämtlicher Funktionssteller zugeführt wird.
  • 5. Der Computer gibt an einen Adressendecoder eine Adress- Mehrbitinformation ab.
  • 6. Über den Adressendecoder und einen nachgeschalteten Adressbus wird der adressierte Informationsspeicher durch einen Steuerimpuls (Strobe-Impuls) freigeschaltet.
  • 7. Die Informationsspeicher werden ausschließlich über einen Unibus angesteuert.
  • 8. Der freigeschaltete Informationsspeicher speichert die Mehrbit-Stellinformation ab, die so lange erhalten bleibt, bis eine neue abweichende, digitale adressierte Mehrbitinformation anliegt.
  • 9. Die in den Informationsspeichern gespeicherten jeweiligen Mehrbitinformationen steuern direkt oder indirekt über Digitalanalogwandler den zugeordneten elektrischen Funktionssteller.
  • 10. Alle Mehrbitinformationen werden unter den zugeordneten Adressen in einem nicht flüchtigen, auslesbaren Datenspeicher gespeichert.
  • 11. Beim Einschalten des Gerätes werden aus dem Datenspeicher vom Computer alle Informationen ausgelesen und in die adressierten Informationsspeicher eingeschrieben.
Weiterhin ist im Hauptpatent zum Zwecke der Abstimmung ein Impulsgeber vorgesehen, der bei Betätigung eines Stellrades eine der Drehung entsprechende Anzahl von Impulsen abgibt, die seriell in den Computer eingelesen werden. Dieser ermittelt anhand der gezählten Impulse eine Mehrbitinformation, die über den Datenbus an die adressierten Informationsspeicher der PLL-Frequenz-Syntheseschaltung weitergegeben und dort gespeichert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese manuelle Einstellmöglichkeit weiterzuentwickeln und die entsprechenden Maßnahmen vorzusehen, um die variablen Gerätefunktionen, wie Lautstärke und Bildhelligkeit, ebenfalls mittels manuell betätigbarer Stellglieder einstellen zu können.
Gelöst wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 wiedergegebene erfinderische Lehre.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Nach der Lehre der Erfindung können somit die variablen Funktionsgrößen, wie Lautstärke, Bildhelligkeit, Farbe bei Fernsehempfangsgeräten, Lautstärke und Balance bei Hifi- Geräten, mit einer Computersteuerung auch manuell eingestellt werden, indem der Bedienende das Stellrad in gewohnter Weise dreht, wobei die Drehung bei entsprechender Ausgestaltung einer kreisförmigen Skala um das Stellrad schrittweise visuell verfolgt werden kann. Ebenso ist es möglich, das Stellrad mit einem Zeiger zu versehen bzw. einen Zeiger unterhalb der Frontplatte, in welcher sich die Kreisskala befindet, synchron mit dem Stellrad drehen zu lassen. Mit der Linearanzeige nach Anspruch 3 oder der kreisförmigen Anzeige nach Anspruch 7 ist es somit möglich, jede Feineinstellung visuell anzuzeigen, ohne daß der Bedienende besondere Aufmerksamkeit auf die akustischen oder visuellen Änderungen der eingestellten Bedienfunktion lenken muß. Die eingestellten Werte werden durch das Anzeigefeld direkt verkörpert.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Fig. 1 und eines Signaldiagramms in Fig. 2 näher beschrieben.
Das Stellrad 1 ist mechanisch mit einem Impulsgeber 2 verbunden, der in einfacher Ausführung aus einem über Kontaktreihen schleifenden Schleifkontakt besteht oder in einer anderen Ausführung aus einer optoelektronischen Impulsgeberanordnung, bei der eine Lochscheibe mit einem Opto-Koppler in Wirkverbindung steht, der die notwendigen Impulse entsprechend der Drehrichtung und dem Drehwinkel erzeugt. Die Impulsketten, wiedergegeben in Fig. 2 mit U 1 und U 2, die den Rechts- und den Linksdrehsinn wiedergeben, werden über die Ausgänge 2 a und 2 b in den Computer 3 eingegeben. Der Computer 3 wertet die anliegenden Impulsfolgen oder Einzelimpulse nach einem eingeschriebenen Programm nach Drehrichtung und Drehwinkel aus und errechnet eine Mehrbit- Einstellinformation, die über einen Datenbus an adressierte Speicher 4, 6 abgegeben wird, denen Funktionssteller 5 bzw. Sichtanzeigen 7 zugeordnet sind. Der Speicher 4 kann aus einem D/A-Wandler bestehen, der den eingestellten Wert festhält. Der durch Rückwandlung erzeugte Analogwert bewirkt eine direkte Regelung des Funktionsstellers 5, z.B. eines Klangstellers. Die parallele Anzeige erfolgt durch die Sichtanzeige 7, die auch für andere Funktionseinstellungen mitverwendet werden kann, wenn entsprechende Adressierungen erfolgen. Der Einfachheit halber sind hier nur ein Funktionssteller und eine Sichtanzeige dargestellt. Es können aber auch mehrere Funktionssteller und Sichtanzeigen vorgesehen sein, da der Computer entsprechend seinem Einstellbefehl über eine Adressierung die Einstellungen durch Abgabe der Daten an die adressierten Einsteller bewirkt. Über einen weiteren Anschluß am Computer 3 können die von einer Fernbedienung 9 über den Empfangsverstärker 8 ankommenden Steuerbefehle eingeschrieben, decodiert und nach bestimmten Programmen mit den am Gerät eingestellten Werten durch Inkrementieren bzw. Dekrementieren errechnet werden. Dadurch ist es möglich, die am Gerät eingestellten Werte durch die Fernbedienung ebenfalls zu ändern. Die Ausbildung des Bedienknopfes als Geber ohne Endanschlag gewährleistet, daß ein völliger Parallelbetrieb zwischen Fernbedienung und Bedienung am Gerät ermöglicht wird, wobei eine Anzeige, z.B. über die LED-Kette, des tatsächlich eingestellten Wertes zweckdienlich ist. Die Anzeige kann aber auch numerisch erfolgen. Für den Fall, daß keine Fernbedienung verwendet wird, kann der Bedienungsgeber mit Endanschlag versehen sein.

Claims (7)

1. Computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät, Fernseh-, Rundfunkempfangs- und Hifi-Steuergerät, mit am Gerät und an einer drahtlos oder drahtgebundenen Signale übertragenden Fernbedienung angeordneten Bedienorganen, wie Tasten, Sensoren und/Stellglieder, zum Steuern, Ein- und Umschalten von variablen und festen Gerätefunktionen, wobei jedes Bedienorgan über eine Matrixschaltung mit einer Codierschaltung verbunden ist, die den Befehl in einen bestimmten Code codiert und an eine Empfängerschaltung abgibt, die den Steuerbefehl speichert, umsetzt und an elektronische Funktionssteller durchschaltet, nach Patent 27 46 523, dadurch gekennzeichnet, daß eine manuelle Einstellung für die veränderbaren Bedienfunktionen vorgesehen ist, die aus einem Impulsgeber (2) besteht, der bei Betätigung eines Stellrades (1) eine der Drehung entsprechende Anzahl von Impulsen abgibt, die der Drehrichtung individualisierend zugeordnet sind und in den Computer (3) eingegeben werden und durch Inkrementieren oder Dekrementieren die eingestellten jeweiligen Werte der Bedienfunktionen ändern, wobei die Verarbeitung der Signale, ihre Auf- und Umrechnung nach eingeschriebenen Programmen erfolgt und der Computer (3) eine der Änderung entsprechende Mehrbitinformation über einen Datenbus an adressierte Informationsspeicher (4) elektrischer Funktionssteller (5) abgibt und diese entsprechend einstellt.
2. Computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber (2) zwei Ausgänge (2 a, 2 b) aufweist, die mit jeweils einem seriellen Eingang des Computers (3) verbunden sind, und daß bei Betätigung des Stellrades (1) in beide Richtungen Impulse mit einem Tastverhältnis von ca. 1 : 1 erzeugt werden, die proportional der Drehrichtung des Stellrades (1) in ihrer Phase gegeneinander (ca. 90°) verschoben sind.
3. Computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sichtanzeige, wie LED-Kette, für die Anzeige des eingestellten Wertes der jeweiligen Bedienfunktion vorgesehen ist und von dem Computer gesteuert wird.
4. Computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellrad mit einer Lochscheibe mechanisch gekoppelt ist, deren Lochreihe durch einen Optokoppler läuft, der in Abhängigkeit von der Drehrichtung und des Drehwinkels des Stellrades Impulse erzeugt.
5. Computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellrad mit einem elektromagnetischen Impulserzeuger mechanisch verbunden ist, der proportional der Drehrichtung und der Drehwinkel Impulse abgibt.
6. Computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der Funktionen über eine Fernbedienung mittels Tasten am Fernbedienungsgeber in Abhängigkeit der Betätigungszeit und am Gerät mittels manuell betätigbarer Stellräder erfolgt.
7. Computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß um das Stellrad herum eine kreisförmige Skala in Teilstrichen in der Frontplatine vorgesehen ist, wobei der Teiler proportional der Anzahl der Impulse bei einer vollem Umdrehung des Stellrades ist, und daß ein Zeiger auf dem Stellradrand angebracht ist, der die jeweilige Einstellung des Wertes der Bedienfunktion anzeigt.
DE19782822672 1977-10-17 1978-05-24 Funktionseinsteller fuer ein computergesteuertes nachrichtentechnisches geraet Granted DE2822672A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2746575A DE2746575C2 (de) 1977-10-17 1977-10-17 Alphanumerische Anzeige der Gerätefunktionseinstellung in computergesteuerten nachrichtentechnischen Geräten wie Fernseh-, Rundfunk- oder Fernsteuergeräte
DE2746523A DE2746523C3 (de) 1977-10-17 1977-10-17 Computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät
DE19782822672 DE2822672A1 (de) 1977-10-17 1978-05-24 Funktionseinsteller fuer ein computergesteuertes nachrichtentechnisches geraet
GB7831397A GB2006559B (en) 1977-10-17 1978-07-27 Telecommunications and/or sound reproduction equipment
AT0741978A AT375223B (de) 1977-10-17 1978-10-16 Computergesteuertes nachrichtentechnisches geraet
BE191142A BE871290A (fr) 1977-10-17 1978-10-16 Appareil de telecommunication pilote par calculateur

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2746575A DE2746575C2 (de) 1977-10-17 1977-10-17 Alphanumerische Anzeige der Gerätefunktionseinstellung in computergesteuerten nachrichtentechnischen Geräten wie Fernseh-, Rundfunk- oder Fernsteuergeräte
DE2746523A DE2746523C3 (de) 1977-10-17 1977-10-17 Computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät
DE19782822672 DE2822672A1 (de) 1977-10-17 1978-05-24 Funktionseinsteller fuer ein computergesteuertes nachrichtentechnisches geraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2822672A1 DE2822672A1 (de) 1979-11-29
DE2822672C2 true DE2822672C2 (de) 1990-01-11

Family

ID=62567108

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2746575A Expired DE2746575C2 (de) 1977-10-17 1977-10-17 Alphanumerische Anzeige der Gerätefunktionseinstellung in computergesteuerten nachrichtentechnischen Geräten wie Fernseh-, Rundfunk- oder Fernsteuergeräte
DE2746523A Expired DE2746523C3 (de) 1977-10-17 1977-10-17 Computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät
DE19782822672 Granted DE2822672A1 (de) 1977-10-17 1978-05-24 Funktionseinsteller fuer ein computergesteuertes nachrichtentechnisches geraet

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2746575A Expired DE2746575C2 (de) 1977-10-17 1977-10-17 Alphanumerische Anzeige der Gerätefunktionseinstellung in computergesteuerten nachrichtentechnischen Geräten wie Fernseh-, Rundfunk- oder Fernsteuergeräte
DE2746523A Expired DE2746523C3 (de) 1977-10-17 1977-10-17 Computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT375223B (de)
BE (1) BE871290A (de)
DE (3) DE2746575C2 (de)
GB (1) GB2006559B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405962C1 (de) * 1994-02-24 1995-06-01 Loewe Opta Gmbh Betätigungsvorrichtung für eine ortsfeste Bedienung an einem elektronischen Gerät oder an einem Fernbedienungsgeber hierfür

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755596C2 (de) * 1977-12-14 1989-04-27 Siegfried R. Dipl.-Math. 7000 Stuttgart Ruppertsberg Fernsteuerung zum Steuern, Ein- und Umschalten von variablen und festen Gerätefunktionen und Funktionsgrößen in nachrichtentechnischen Geräten
DE2746575C2 (de) * 1977-10-17 1989-04-27 Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach Alphanumerische Anzeige der Gerätefunktionseinstellung in computergesteuerten nachrichtentechnischen Geräten wie Fernseh-, Rundfunk- oder Fernsteuergeräte
DE2855887A1 (de) * 1978-12-23 1980-06-26 Diehl Gmbh & Co Vorrichtung zur einstellung analoger werte
DE2939589C2 (de) * 1979-09-29 1989-12-14 Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach Mikrocomputergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät
JPS596037Y2 (ja) * 1979-11-22 1984-02-24 ソニー株式会社 テレビジヨン受像機の表示装置
US4334222A (en) * 1980-03-14 1982-06-08 Sperry Corporation Optical selector switch and display apparatus
JPS6334382Y2 (de) * 1980-08-08 1988-09-12
FR2524234A1 (fr) * 1982-03-24 1983-09-30 Radiotechnique Procede pour transmettre des donnees dans un recepteur de television, et recepteur utilisant ce procede
DE3310580A1 (de) * 1983-03-23 1984-09-27 Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover Fernbedienungsgeraet zur steuerung verschiedener funktionen eines oder mehrerer geraete
US4495654A (en) * 1983-03-29 1985-01-22 Rca Corporation Remote controlled receiver with provisions for automatically programming a channel skip list
KR870000690B1 (ko) * 1983-10-21 1987-04-06 인터내셔널 비지네스 머신즈 코포레이션 키이 입력장치용 적외선 송신기회로
EP0198658A3 (de) * 1985-04-12 1989-01-25 Ampex Corporation Gerät und Verfahren für die Fernsteuerung der Verlagerung eines beweglichen Bandes
JPH0816997B2 (ja) * 1985-12-27 1996-02-21 ソニー株式会社 映像再生装置の遠隔操作装置及び映像再生システム
USRE35343E (en) * 1985-12-27 1996-10-01 Sony Corporation Remote-controlling commander with multi-function rotary dial
US4947432B1 (en) * 1986-02-03 1993-03-09 Programmable hearing aid
DE3605088A1 (de) * 1986-02-18 1987-11-05 Bosch Gmbh Robert Bedieneinrichtung
US4852073A (en) * 1986-09-30 1989-07-25 Pioneer Electronic Corporation Remote control transmission apparatus
DE3821004A1 (de) * 1988-06-22 1989-12-28 Thomson Brandt Gmbh Drehbetaetigter geber fuer digitale impulse und anwendungsverfahren fuer diesen
DE3900588A1 (de) * 1989-01-11 1990-07-19 Toepholm & Westermann Fernsteuerbares, programmierbares hoergeraetesystem
DE3900806A1 (de) * 1989-01-13 1990-07-19 Thomson Brandt Gmbh Benutzerhilfe fuer geraete der unterhaltungselektronik
JP2505770Y2 (ja) * 1989-05-12 1996-07-31 船井電機 株式会社 リモ―トコントロ―ル装置
JPH0391182A (ja) * 1989-09-01 1991-04-16 Pioneer Electron Corp 音響機器の表示操作指令装置
FR2685485B3 (fr) * 1991-12-18 1993-12-17 Ald Lab Potentiometre numerique.
GB9216681D0 (en) * 1992-08-06 1992-09-23 D2B Systems Co Ltd Apparatuses interconnected for the communication of control messages
DE4312615B4 (de) * 1993-04-19 2004-08-26 Abb Patent Gmbh Steuereinrichtung zur Erzeugung eines variablen Ausgangssignals
EP1626611A3 (de) 2004-08-09 2009-02-18 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörhilfegerät mit Endlos-Steller
DE102009055892A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Kommunikationsvorrichtung zur drahtlosen Kommunikation sowie Verfahren zur Einstellung von dessen Parametern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435791C3 (de) * 1974-07-25 1980-04-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektronischer Frequenzzähler
DE2746575C2 (de) * 1977-10-17 1989-04-27 Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach Alphanumerische Anzeige der Gerätefunktionseinstellung in computergesteuerten nachrichtentechnischen Geräten wie Fernseh-, Rundfunk- oder Fernsteuergeräte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405962C1 (de) * 1994-02-24 1995-06-01 Loewe Opta Gmbh Betätigungsvorrichtung für eine ortsfeste Bedienung an einem elektronischen Gerät oder an einem Fernbedienungsgeber hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
AT375223B (de) 1984-07-10
GB2006559B (en) 1982-03-17
DE2746523A1 (de) 1979-04-19
DE2822672A1 (de) 1979-11-29
DE2746575A1 (de) 1979-04-26
BE871290A (fr) 1979-02-15
ATA741978A (de) 1983-11-15
DE2746523B2 (de) 1981-03-12
DE2746523C3 (de) 1988-03-24
GB2006559A (en) 1979-05-02
DE2746575C2 (de) 1989-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822672C2 (de)
DE2622970C3 (de) Elektrische Schaltung zum Melden der Kanalwahl bei einem abstimmbaren Empfänger
DE3330698C2 (de)
EP1575013B1 (de) Sensor mit Multiplex-Datenausgang
DE2725864C2 (de) Farbkorrektureinheit für die Druckformherstellung
EP0002434A1 (de) Fernsteuerung zum Steuern, Ein- und Umschalten von variablen und festen Gerätefunktionen und Funktionsgrössen in nachrichtentechnischen Geräten
EP0002435A1 (de) Fernsteuerung zum Steuern, Ein- und Umschalten von variablen und festen Gerätefunktionen und Funktionsgrössen in nachrichtentechnischen Geräten
DE2202865A1 (de) Elektronischer taxameter
DE3329049C2 (de)
EP0060940A1 (de) Programmeingabe- und/oder Zeiteinstellvorrichtung
DE4312615B4 (de) Steuereinrichtung zur Erzeugung eines variablen Ausgangssignals
DE2746552C2 (de) Computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät
DE2746532C2 (de) Computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät
DE2755596C2 (de) Fernsteuerung zum Steuern, Ein- und Umschalten von variablen und festen Gerätefunktionen und Funktionsgrößen in nachrichtentechnischen Geräten
DE3225164C2 (de)
DE2811103C2 (de) Radargerät
DE68901648T2 (de) Lage-detektor.
DE2120578A1 (de) Digitale Steuervorrichtung
DE3029689A1 (de) Elektronische speicherung und ablaufsteuerung von funktionsfolgen an einem cassetten-bandgeraet
DE4340144C2 (de) Anordnung zur Erfassung und Abrechnung von mittels Kopiermaschinen erzeugten Kopien
DE2623073C3 (de) Mehrkanalsteuerung für kontaktierte Empfänger
DE2824638A1 (de) Geraeuschsperre in einem empfaenger mit elektronischer abstimmung
DE2001492B2 (de) Kodiereinrichtung
DE2246915C3 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur Anpassung der Wertigkeit der von mehreren Summanden kommenden Impulse
DE2432390C3 (de) Elektronisches Uhrwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LOEWE OPTA GMBH, 8640 KRONACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2746523

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2746523

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2746523

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition