[go: up one dir, main page]

DE2725864C2 - Farbkorrektureinheit für die Druckformherstellung - Google Patents

Farbkorrektureinheit für die Druckformherstellung

Info

Publication number
DE2725864C2
DE2725864C2 DE2725864A DE2725864A DE2725864C2 DE 2725864 C2 DE2725864 C2 DE 2725864C2 DE 2725864 A DE2725864 A DE 2725864A DE 2725864 A DE2725864 A DE 2725864A DE 2725864 C2 DE2725864 C2 DE 2725864C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
correction
memory
data
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2725864A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2725864A1 (de
Inventor
Uwe Dr. 2300 Rammsee Gast
Dennis 2258 Quickborn Kiralfy
Klaus Dipl.-Ing. 2370 Rendsburg Schäfer
Eckhard 2300 Kiel Slawik
Klaus Dipl.-Ing. Dr. 2305 Heikendorf Wellendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Dr Ing Rudolf Hell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing Rudolf Hell GmbH filed Critical Dr Ing Rudolf Hell GmbH
Priority to DE2725864A priority Critical patent/DE2725864C2/de
Priority to CH526178A priority patent/CH632602A5/de
Priority to GB22626/78A priority patent/GB1594667A/en
Priority to FR787815959A priority patent/FR2394114A1/fr
Priority to US05/912,097 priority patent/US4204223A/en
Priority to JP6874778A priority patent/JPS546601A/ja
Priority to IL54868A priority patent/IL54868A/xx
Publication of DE2725864A1 publication Critical patent/DE2725864A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2725864C2 publication Critical patent/DE2725864C2/de
Priority to JP61237284A priority patent/JPS63184483A/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/56Processing of colour picture signals
    • H04N1/60Colour correction or control
    • H04N1/62Retouching, i.e. modification of isolated colours only or in isolated picture areas only
    • H04N1/622Retouching, i.e. modification of isolated colours only or in isolated picture areas only with simulation on a subsidiary picture reproducer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/56Processing of colour picture signals
    • H04N1/60Colour correction or control
    • H04N1/6016Conversion to subtractive colour signals
    • H04N1/6019Conversion to subtractive colour signals using look-up tables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
  • Color Image Communication Systems (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Farbkorrektureinheit für die Druckformherstellung mit auf bestimmte Korrekturparameter einstellbaren elektrischen Bauelementen.
Farbkorrektureinheiten für die Druckformherstellung sind beispielsweise Farbrechner in Farbscannern und Farbumsetzer in Farbsichtgeräten.
Ein Farbscanner dient .}ur Herstellung von korrigierten Farbauszügen für den Mehrfarbendruck. Eine zu reproduzierende farbige Bildvorl; je wird zur Erzeugung von Farbmeßwertsignalen optoelektronisch abgetastet. Ein Farbrechner wandelt die Farbmeßwertsignale nach den Gesetzmäßigkeiten der subtraktiven Farbmischung in die Farbauszugssignale um, die verstärkt und je einem Aufzeichnungsorgan zugeführt werden. Die Aufzeichnungsorgane, deren Helligkeiten durch die zugeordneten Farbauszugssignale moduliert sind, belichten Filme. Diese Filme sind nach ihrer Entwicklung die korrigierten Farbauszüge »Magenta«, »Cyan« und »Gelb« für den Mehrfarbendruck.
Die Farbkorrektur berücksichtigt einerseits die Fehler des Reproduktionsprozesses und ermöglicht andererseits, die redaktionell gewünschte farbliche Aussage der Reproduktion gegenüber dem Original zu ändern.
Im Farbrechner werden aus den Farbmeßwertsignalen Korrektursignale errechnet und den Farbmeßwertsignalen überlagert, wobei die Wirksamkeit der Korrektursignale bei den bekannten Farbrechnern durch manuell bedienbare Regler eingestellt werden müssen. Entsprechend den umfangreichen Korrekturmöglichkeiten, wie sie ein Farbrechner durch die Grund-, Selektiv- oder Teilbildkorrektur bietet, sind eine Vielzahl von Korrekturparametern zu ermitteln, festzuhalten und für den eigentlichen Reproduktionsvöfgäng zu einem späteren Zeitpunkt wieder in einen oder mehrere Farbrechner zu übernehmen.
Die Gewinnung der Korrekturparameter eines Farbrechners kann sowohl im Farbscanner selbst als auch mit Hilfe eines Farbsichtgerätes durchgeführt werden. Dazu wird der Farbrechner während der Ermittlung der Parameter aus dem Farbscanner herausgenommen und in den Signalweg des Farbsichtgerätes geschaltet
Ein Farbsichtgerät simuliert das Druckergebnis auf
dem Bildschirm eines Farbmonitors, Dadurch wird gleichzeitig mit der Einstellung eines Farbrechners die visuelle Beurteilung einer durchgeführten Korrektur und die Kontrolle des Endergebnisses ermöglicht.
In dem Farbsichtgerät werden durch Abtasten einer zu reproduzierenden Bildvorlage mittels einer Fernsehkamera drei Farbmeßwertsignale gewonnen, die den
ίο Ausgangssignalen des optoelektronischen Abtastorgans eines Farbscanners entsprechen. Diese Farbmeßwertsignale werden in dem einzustellenden Farbrechner in die korrigierten Farbauszugsignale umgewandelt Dem Farbrechner ist ein Ftrbumsetzer nachgeschaltet, der ■ι die Farbauszugsignale derart in Ansteuersignale für den Farbmonitor transformiert, daß die Darstellung auf dem Bildschirm denselben farbigen Eindruck vermittelt wie der fertige Mehrfarbendruck.
Für diese farbgetreue Drucksimulierung sind ebenfalls mit Hilfe von manuell bedienbaren Reglern eine große Anzahl von Korrekturparametern in den Farbumsetzer einzugeben. Eine neue Programmierung des Farbumsetzers wird z. B. immer dann erforderlich, wenn sich je nach dem gerade zu bearbeitenden Kundenauftrag das Druckverfahren, die Druckfarben oder der Druckträger des späteren Druckprozesses ändern.
Die vorangegangenen Ausführungen zeigen die Nachteile der bekannten Korrekturschaltungen auf.
Immer sind zunächst während eines Probelaufes eine Fülle von Korrekuirparametern durch manuelle Reglereinstellung eines Bedieners und durch Messen oder Beobachten der Korrektur zu gewinnen. Liegen dann die Korrekturparameter vor, müssen sie zur späteren Verwendung in einem Protokoll oder in einer Tabelle festgehalten und bei Bedarf wiederum manuell in eine oder mehrere Korrekturschaltungen übertragen werden.
Diese Arbeiten sind äußerst zeitraubend, aufwendig und lassen keine Standardisierung oder Automatisierung des Reproduktionsablaufes zu. Außerdem sind die Genauigkeit bei der Ermittlung der Korrekturparameter und die Reproduzierbarkeit bei ihrer Übertragung in eine Farbkorrektureinheit weiiestgehend von der Geschicklichkeit und dem Farbempfinden des Bedieners abhängig.
Für einen rationellen Reproduktionsprozeß ist es außerdem wichtig, daß die Einstellzeit an den Farbkorrektureinheiten gegenüber der Zeit, die zur Aufzeichnung der Farbauszüge benötigt wird, möglichst gering ist. Kurze Vorbereitungszeiten sind aber nur dann zu erreichen, wenn viele Einstellungen vereinfacht oder selbsttätig ablaufen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, zur Behebung der Nachteile eine Farbkorrektureinheit anzugeben, mit der die Gesamteinstellzeit für die Reproduktion erheblich verkürzt und eine höhere Genauigkeit erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als einstellbare elektrische Bauelemente digital ansteuerbare elektronische Stellglieder Verwendung finden und ein Speicher für die Aufbewahrung der digitalen Steuerdaten vorgeseher, ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteran-Sprüchen angegeben.
In der Zeitschrift »Control«, April 1966, Seiten 178—180, werden zwar schon digital ansteuerbare Stellglieder angegeben, es ist aber nicht bekannt,
derartige Stellglieder bei Farbkorrektureinheiten der Reproduktionstechnik in Zusammenhang mit einem Speicher für die große Anzahl von Korrekturparametern und einen Computer zur Abfrage der Steilglieder und zur Ein- und Ausspeicherung der Steuerdaten zu verwenden. Die Korrekturparameter lassen sich bei der Erfindung an den Stellgliedern selbst einstellen, wodurch deren Fehler kompensiert und eine höhere Einstellgenauigkeit erreicht wird. Um eine Farbkorrektureinheit für andere Arbeiten nutzen zu können, werden die gefundenen Korrekturparameter in dem Speicher abgelegt und zu gegebener Zeit vor der Druckformherstellung wieder in dieselbe oder eine andere Farbkorrektureinheit eingegeben.
Die Erfindung wird an Hand der Fig. 1—5 näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen prinzipiellen Aufbau einer Korrektur-Anordnung;
F i g. 2 ein Ausführungsbeispiel für eine Eingabe/Ausgabe-Steuerung;
F i g. 3 ein Ausführungsbeispiel für;?in Stellglied;
F i g. 4 ein Ausführungsbeispiel für eine Speicherstufe;
Fig.5 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Speicherstufe.
F i g. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Korrektur-Anordnung, anhand der das Verfahren näher erläutert wird.
Die Anordnung besteht aus der eigentlichen Korrekturschaltung 1 und aus einer Eingabe/Ausgabe-Steuerung 2, mit der die Korrekturparameter ermittelt und deren Abfrage und Eingabe gesteuert wird. Die Korrekturschaltung 1 kann z. B. ein Farbrechner oder ein Farbumsetzer sein.
Die Korrekturschaltung 1 weist eine Vielzahl von Stellgliedern 3 auf, die sich jeweils in einem Signalweg 4 eines zu korrigierenden Signals Ua befinden. Die Stellglieder 3 sind an den Dateneingängen 5 durch Binärinformationen, welche die Korrekturparameter darstellen, steuerbar. Jedem Stellglied 3 ist eine Speicherstufe 6 mit einem Dateneingang 7 und einem Datenausgang 8 zugeordnet, in welcher ein oder mehrere Korrekturparameter abgelegt sind. Die Bitzahl des Korrekturparameters richtet sich nach der geforderten Genauigkeit bei der Korrektur. Im Ausfiihrungsbeispiel wird jeder Korrekturparameter durch eine 8-Bit-Binärinformation dargestellt. Die Dateneingänge 7 sämtlicher Speicherstufen 6 stehen mit einer Daten-Mehrfachleitung 9(Daten-Bus) in Verbindung.
Der wechselseitige Datentransfer zwischen der Daten-Mehrfachleitung 9 und den Speicherstufen 6 wird durch Takte T2 an die Takteingänge iO und durch entsprechende Befehle an die Eingänge 11 der Speicherstufen 6 gesteuert. Die Eingänge 11 sämtlicher Speicherstufen 6 stehen mit einer Befehls-Mehrfachleitung 12(Befehls-Bus) in Verbindung.
In zweckmäßiger Weise sind die Stellglieder 3 der Korrekturschaltung 1, ihrer Funktion bei der Korrektur entsprechend, in Gruppen eingeteilt. Je nach Korrekturart wird beispielsweise beim Farbrechner eine Gruppe für die »Grundkorrektur« und eine andere für die »Selektivkorrektur« unterschieden. Im Ausführungsbeispiel ist eine Gruppe »0« und eine Gruppe »1« mit jeweils zwei Stellgliedern 3 dargestellt. Eine weitere Gruppe »2« ist. nur angedeutet. Die Stellglieder 3 innerhalb einer Gruppe sind fortlaufend beziffert.
Die Anzahl der Gruppen und der Stellglieder pro Gruppe können selbstverständlich beliebig erweitert werden.
Auswahl der Gruppen und Stellglieder
Jede Gruppe und jedes Stellglied ist zur Ermittlung der Parameter und zu ihrer Ein- und Ausgabe in beliebiger Reihenfolge anwählbar.
Zur Auswahl einer Gruppe ist in der Eingabe/Ausgabe-Steuerung 2 ein erstes Bedienungsfeld 13 und eine nachgeschaltete Gruppen-Auswahlstufe 14 vorhanden.
In dem Bedienungsfeld 13 wird die mittels der Tasten
ίο 15 angewählte Gruppennummer in ein BCD-Binärwort ä vier Bit umgewandelt und über einen Umschalter 16 und eine Leitung 17 dem BCD-Eingang 18 der Gruppen-Auswahlstufe 14 zugeleitet
Die Gruppen-Auswahlstufe 14 ist als BCD-Dezimal-Decoder aufgebaut Es kann z. B. eine integrierte Schaltung vom Typ SN 7442 der Firma Texas Instruments Verwendung finden.
Diese und alle noch genannten integrierten Bausteine sind dem Fachmantt bekannt und im Handel erhältlich, so daß sich eine detailierte Beschreibung des Aufbaus und der Wirkungsweise erübrigt.
Die Ausgänge 19 der Gruppen-Aus' /ahistufe i4 sind
mit den Dezimalziffern Null bis Neun bewertet. Es gibt jeweils derjenige Ausgang 19 Η-Signal ab, dessen zugeordnete Ziffer der binären Eingangsinformation im BCD- Code entspricht
Den einzelnen Gruppen sind Stellglied-Auswahistufen 20 zugeordnet Der Freigabeeingang 21 einer Stellglied-Auswahlstufe 20 ist jeweils an den mit der Gruppennummer bewerteten Ausgang 19 der Gruppen-Auswahlschaltung 14 angeschlossen. Die Ausgänge 19' stehen zum Anschluß weiterer Stellglied-Auswahlschaltungen zur Verfügung.
Die Stellglied-Auswahlstufen 20 bestehen ebenfalls aus BCD-Dezimal-Decodern mit Freigabeeingängen, z. B. aus integrierten Bausteinen vom Typ SAB 8205 der Firma Siemens.
Die Eingänge 22 sämtlicher Stellglied-Auswahlstufen
20 stehen mit einer Adressen-Mehrfachleiujng 23 (Adressen-Bus) in Verbindung, die über eine Leitung 24 und den Umschalter 16 an ein weiteres Bedienungsfeld 20 »Stellgliedauswahl« geführt ist. An den Ausgängen 27 des Bedienungsfeldes 26 erscheint jeweils die mittels der Tasten 28 angewähltes Stellgliedimmmer als BCD-Binärwort ä vier Bit.
Die ebenfalls mit den Ziffern Null bis Neun
bewerteten Ausgänge 29 der Stellglied-Auswahlstufen 20 sind jeweils an Und-Tore 30 angeschlossen, die mit den Takteingängen 10 der ziffernmäßig zugeordneten Speicherstufen 6 verbunden sind.
Die freien Ausgänge 29' einer Stellglied-Auswahlslufe 20 können zum Anschluß weiterer Stellglieder innerhalb einer Gruppe benutzt werden.
Ce zweiten Eingänge der Und-Tore 30 sind gemeinsam mit einem Takt T2 beauftragt, der über eine Leitung 31 von einem Taktgenerator 32 in der Eingabe/Ausgabe-Steuerung 2 herangeführt wird.
ErmittLng der Korrekturparameter
Der Bediener legt zunächst ein Stellglied innerhalb einer Gruppe fest, für das die Korrekturparameter gefunden werden sollen. Beispielsweise möge das Stellglied »1« der Gruppe »0« durch Drücken der entsprechenden Tasten auf den Bedienungsfeldern 13 und 26 angewählt sein. In diesem Falle führt der erste Ausgang 19 der Gruppen-Auswahlstufe 14 H-Signal, womit die Freigabe der Stellelied-Auswahlstufe 20 der
Gruppe »0« erfolgt.
Entsprechend der an der Adressen-Mehrfachleitung 2J anstehende! Binärzahl »I« gelangt der zweite Ausgang 29 dieser Stellglied-Auswahlstufe 20 in den Η-Bereich und bereitet das dem Stellglied »I« zugeordnete Und-Tor 30 vor.
Jetzt können die Korrekturparameter für das Stellglied »I« der Gruppe »0« ermittelt werden.
Zum Aufrufen verschiedener digitaler Korrekturparameter ist in der Eingabe/Ausgabe-Steuerung 2 ein Vorwärts-Rückwärts-Binärzähler 33 vorhanden, der entsprechend cer im Ausfiihrungsbeispiel gewählten Wortlange für die Korrekturparameter eine Zählkapazität von acht Bit hat.
Der Ausgang 34 des Vorwärts-Rückwärts-Zählers 33 steht über den Umschalter 16 und eine Leitung 35 mit der Daten-Mehrfachleitung9 in Verbindung.
Über Tasten 36 gelangt der Takt T1 als Zähltakt entweder auf den Vorwärts-Zähleingang 37 oder den Rückwärts-Zähleinging 38 des Vorwärts-Rückwärts-Zählers 33. womit der Zählerstand erniedrigt oder erhöht werden kann.
Durch Drücken einer Taste 39 »Einstellung« erzeugt der Taktgenerator 32 Schreibbefehle T1, die über eine Leitung 40 auf die Befehls-Mehrfachleitung 12 gegeben v, erden. Da der Zähltakt T1 gleichzeitig als Übernahmetakt ausschließlich an dem Takleingang 10 der dem angewählten Stellglied »I« zugehörigen Speicherstufe 6 erscheint, wird der momentane Zählerstand des Vorwäns-Rückwärts-Zählers 33 als Korrekturparameter laufend in die Speicherstufe 6 eingeschrieben und das durch das Stellglied »1« zu beeinflussende Korrektursignal laufend geändert, bis der endgültige Korrekturparameter für das Stellglied »I« gefunden ist.
Dabei kann die Änderung des Korrektursignals beispielsweise mittels eines Meßgerätes gemessen oder auf dem Bildschirm eines Farbsichtgerätes beobachtet «.erden.
Dann werden nacheinander alle weiteren Stellglieder angewählt und der beschriebene Vorgang wiederholt. bis schließlich sämtliche Korrekturparameter in den Speicherstufen 6 der Korrekturschaltung I abgelegt sind.
Wenn die Korrekturschaltung I nach der Ermittlung der Korrekturparameter für andere Aufgaben Verwendung finden soll, werden die Korrekturparameter auf em .Speichermedium übertragen, um sie bei Bedarf bei einem späteren Zeitpunkt in dieselbe und/oder eine andere Korrekturschaltung einzugeben.
Das Speichermedium kann eine Lochkarte, ein Magnetband, ein Halbleiterspeicher oder ein Plattenspeicher sein.
Im Ausführungsbeispiel wird ein Speicher 41. mit einem Adresseneingang 42, einem Daten-Eingang/Ausgang 43. einem Befehlseingang 44 und einem Takteingang 45 verwendet.
Der Speicher 4t kann z. B. als Schreib-Lese-Speicher aus einer Anzahl von 64 - 8-Bit-RAM-Speichern vom Typ TMS 4036 der Firma Texas Instruments aufgebaut sein.
Übernahme der Korrekturparameter
in den Speicher
Zum Übertragen der in den Speicherstufen 6 abgelegten Korrekturparameter in den Speicher 41 befindet sich der Umschalter 16 in der gestrichelt angedeuteten Position.
Dann ist der Daten-Eingang/Ausgang 43 über die Leitung 35 an die Daten-Mehrfachleitung 9 und der Adresseneingang 42 an den Ausgang 34 des Vorwärts-Rückwärts-Zählers 33 angeschlossen. Die Bedienungsfelder 13 und 26 sind unwirksam. Der Eingang 18 der Gruppen-Auswahlstufe 14 ist über die Leitung 17 mit den vier hochwertigen Ausgängen 34 des Vorwärts-Rückwärts-Zählers 33 und die Adressen-Mehrfachleitung 23 über die Leitung 24 mit den vier niederwertigen Ausgängen 34 verbunden, so daß die vier niederwertigen Bits der 8-Bit-Zählinformation die Stellglieder und die vier hochwertigen Bits die Gruppe anwählen.
Der Vorwärts Riickwarts-Zähler 33 ruft gleichzeitig die dem aktuellen Zählerstand entsprechenden Adressendes Speichers 41 auf.
Durch Drücken einer Taste 46 »Speichern« am Taktgenerator 32 werden Lesebefehle T\ an die Befehls-Mehrfachleitung 12 und Schreibbefehle T\ über eine Leitung 47 zum Speicher 41 übermittelt. Nach Schließen der Taste 36' wird der Takt T1 in den Vorwarts-Ruckwärts-Zähier 33 eingezahlt, wodurch sich der Zählerstand laufend von Null beginnend erhöht und nacheinander alle Speicherstufen 6 der Gruppe »0«. dann die der Gruppe »I« usw. und die zugeordneten Adressen des Speichers 4t entsprechend ihrer 8-Bit-Kennzeichnung angewählt werden.
Gleichzeitig erfolgt der Transfer der Korrekturparameter aus den einzelnen Speicherstufen 6 in den Speicher41.
In vorteilhafter Weise kann das Speichermedium nach Übertragung der Korrekturparameter aus der Anordnung herausgenommen und archiviert werden. Die Korrekturschaltung steht dann für andere Aufgaben zur Verfügung.
Die einmal gewonnenen und abgelegten Korrektur daten können bei Bedarf sehr schnell in dieselbe oder eine andere beliebige Korrekturschaltung übernommen werden, wodurch sich erhebliche Einstellzeit einsparen läßt.
Wenn z. B. die abgelegten Korrekturdaten bei der Reproduktion einer Bildvorlage gewonnen wurden, können bei einer späteren erneuten Reproduktion derselben Bildvorlage vorzugsweise die Korrekturdaten direkt vom Speichermedium in die Korrekturschaltung übertragen werden, ohne daß weitere Einstellvorgänge notwendig sind.
Bei den archivierten Korrekturparametern kann es sich aber auch um einen Standard-Korrekturplan handeln, nach dem eine Reproduktion vorgenommen werden soll.
Eingabe von Korrekturparametern in die
Korrekturschaltung
Wie bereits erwähnt, werden die abgespeicherten Korrekturparameter bei Bedarf in eine beliebige Korrekturschaltung oder wieder in die Korrekturschaltung 1 nach F i g. 1 eingegeben.
In diesem Falle ist der Speicher 41 wieder in die Anordnung nach Fig. I eingefügt, und der Umschalter 16 befindet sich in der gestrichelt gezeichneten Position.
Nach Drücken einer Taste 49 »Eingabe« an dem Taktgenerator 32 liefert dieser zur Steuerung des Datentransfers aus dem Speicher 41 in die einzelnen Speicherstufen 6 der Stellglieder 3 Schreibbefehle T, an die Befehls-Mehrfachleitung 12 und Lesebefehle T3 an den Speicher 41. Der über den geschlossenen Schalter 36' mit dem Zähltakt T2 beaufschlagte Vorwärts-Rückwärts-Zähler 33 wählt nacheinander die einzelnen Speicherstufen 6 und die zugeordneten Adressen im
Speicher 41 an.
Die in die Korrekturschaltung I eingeschriebenen Korrekturdalen. die beispielsweise einer Grundeinstellung entsprechen, können selbstverständlich im Bedarfsfall individuell für das eine oder andere Stellglied mit Hilfe der Bedienungsfelder 13 und 26 verändert werden. In vorteilhafter Weise lassen sich sämtliche Korrekturen durch einen einzigen Rückstellimpuls auf der BefehiYMehrfachleitung 12 gleich Null setzen.
Bisher war von der Korrekturschaltung im allgemeinen die Rede. Als praktische Ausführun^.'ibeispiele sind. wie bereits in der Beschreibungseinleitung erwähnt, der Farbrechner in Farbscannern oder der Farbumsetzer in larbsiehtgeräten zu nennen. Ein Schaltbild eines Farbrechners ist z. B. in Fig. 3 und ein entsprechendes Schallbild eines Farbumsetzers in Fig. 4 unserer DE AS26 07 623 dargestellt. Zur Durchführung des erfindungsgemäüen Farbkorrekturverfahrens wären (lon alle Potentiometer durch entsprechende .Stellglieder 3 zu ersetzen. Das Korrekturverfahren erstreckt sich dabei auf alle Korrekturbereiche bei der Reproduktion wie auf Grund-, Selektiv-, Feinbereich- und Teilbildkorrckuir oder auf Farbrücknahme. Detailkontrast. Dichte und Gradation.
F i g. 2 zeigt in einem prinzipiellen Blockschaltbild ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für die Eingabe/Ausgabe-Steuerung 2, bei der die Ermittlung sowie die Eingabe/Ausgabe der Korrekturdaten mittels eines Computers, vorzugsweise mittels eines Mikrocomputers, erfolgt.
^er Mikrocomputer 53 besteht aus dem Mikroporzessor 54 mit Steuer- und Rechenwerk, aus dem Programmspeicher 55 und dem Datenspeicher 56. Der Mikroprozessor 54 (Zentralprozessoreinheit CPU) ist zum Beispiel ein integrierter Baustein vom Typ SAB 8080 der Firma Siemens. Beim Programmspeicher 55 für das Anwenderprogramm handelt es sich um einen statischen oder programmierbaren Festwertspeicher (ROM), beispielsweise vom Typ SAB 8308. Als Daten speicher 56 für die laufenden Daten kann ein Schreib-Lese-Speicher (RAM) vom Typ SAB 8101-2 aber auch mit den entsprechenden Anpassungsschaltungen jedes andere Speichermedium, wie Magnetband. Speichel platte. Lochstreifen usw.. Verwendung finden.
Als periphere Geräte sind eine Tastatur 57 (Terminal) mit einer Anpassungsstufe 58 sowie einer Anzeigeeinheit 59 mit einer weiteren Anpassungsstufe 60 vorhanden.
Mikrocomputer 53. Anpassungsstufen 58 und 60 und die Korrekturschaltung 1 stehen über die Mehrfachleitungen (Busse) 9, 12, 12' und 23 miteinander in Wirkverbindung.
In den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 und 2 wurde die Ermittlung der Korrekturparameter von einer Bedienungsperson durchgeführt Das erfindungsgemäße Verfahren ist aber im besonderen dazu geeignet, die Einstellung der Korrekturschaltungen weitestgehend zu automatisieren.
Im Falle der Einstellung eines Farbrechners in einem Scanner wird z. B. eine Farbtafel optoelektronisch abgetastet die Farbmeßwertsignale in dem Farbrechner korrigiert und die korrigierten Farbauszugssignale als Farbauszüge aufgezeichnet Aus den Farbauszügen wird dann ein Farbtafeldruck hergestellt der in einer geeigneten Analysiereinrichtung mit der Farbtafel verglichen wird, um aus dem Vergleich die entsprechenden KorTekturparameter für den Farbrechner zu gewinnen.
Der Vergleich kann sich insbesondere auf die Eckfarben der Farbtafel beschränken.
Bei der Einstellung eines Farbumsetzers werden an seinem Eingang Soll-Farbmeßwertsignale simuliert, die in die Anstcuersignalc für den Farbmonilor umgewandelt werden. Dann wird die auf dem Sichtschirm des Farbmonitors dargestellte Farbtafel mit dem bereits angefertigten Farbtafeldruck (Farbatlas) verglichen und die Einstellungen des Farbumsetzers werden so lange verändert, bis beide Farbtafeln farbmetrisch übereinstimmen.
Fig. 3 zeigt ein Ausfühningsbcispiel für das Stellglied, bei dem die Eingabe der Korrekturdaten zwar digital, die Beeinflussung des zu korrigierenden Analogsignale U,\ aber analog erfolgt. Das Stellglied 3 ist aus einem analogen Multiplexer 63 (z. B. vom Typ DG 506 der Firma Siliconix) und einem nachgeschalteten Operationsverstärker 64 aufgebaut. Der analoge Multiplexer 6.3 wiederum hpopht an« pjnnm Hproder 65 und aus einer Vielzahl von integrierten MOS-Feldeffekttransistoren als Schalter 66. Die Schaltereingänge bilden gemeinsam den Eingang des Stellgliedes 3 für das zu korrigierende Signal U\. Die Schalterausgänge sind über unterschiedliche Vorwiderstände 67 mit dem Operationsverstärker 64 verbunden, der über den Widerstand 68 gegengekoppelt und dessen Ausgang mit dem Ausgang des Stellgliedes 3 identisch ist.
Das Verhältnis der mittels der Schalter 66 eingeschalteten Vorwiderstände 67 zum Gegenkopplungswiderstand 68 bestimmt den Verstärkungsgrad des Operationsverstärkers 64 und damit auch den Grad der Beeinflussung des zu korrigierenden Analogsignals LU-
Die einzelnen Schalter 66 sind über den BCD-Dezimal-Decoder 65 anwählbar Der BCD-Eingang des Decoders 65 entspricht dem Dateneingang 5 des Stellgliedes 3. der mit den jeweiligen Korrekturparametern im BCD-Code beaufschlagt wird.
In einer Schaltungsvariante besteht das Stellglied 3 aus einem Multiplizierglied (z. B. vom Typ AD 7520 der Firma Analog Devices), dem einerseits das zu beeinflussende Analogsignal LU und andererseits ein durch Digital-Analog-Wandlung der Korrekturdaten gewonnenes Korrektursignal zugeführt wird.
Das Stellglied 3 kann aber auch ein multiplizierender D/A-Wandler sein, dessen Digitaleingang mit den Korrekturdaten und dessen Referenzeingang mit dem zu beeinflussenden Analogsignal Ua beaufschlagt ist.
Selbstverständlich kann das zu beeinflussende Signal Ua auch in digitaler Form vorliegen. Dann erfolgt jeweils vor und nach dem Stellglied eine entsprechende Signalumwandlung.
Eine digitale Steuerung des Stellgliedes, zusammen mit einer analogen Beeinflussung des zu korrigierenden Signals (Hybride Technik) wird mit Vorteil dann eingesetzt, wenn das Signal in Folge einer hohen Arbeitsgeschwindigkeit eine große Bandbreite aufweist.
Beispielsweise müssen bei einem Farbsichtgerät die in den Signalweg zwischen Fernsehkamera und Monitor geschalteten Farbrechner und Farbumsetzer die Fernsehbandbreite verarbeiten können, da die Abtastung des Originals mit einer Bildpunktfrequenz von fünf MHz erfolgt.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, die Signalbeeinflussung auch digital durchzuführen. In diesem Falle kann das Stellglied z. B. aus 4-Bit-ParaIlel-MuItiplizierern vorn Typ 74 284 der Firma Siemens aufgebaut werden.
In F i g. 4 ist ein Ausführungsbeispiel einer Speicher-
stufe 6 für die Korrekturparameter dargestellt. Die Speicherstufe 6 ist ein Eingabe/Ausgabe-Baustein (z. B. vom Typ SAB 8212 der Firma Siemens) mit einem 8-Bit-Datenspeicher, nachgeschalteten Ausgangspuffern und einer Steuerlogik. Der Datenspeicher besteht aus acht D-Flip-Flops, dessen D-Eingänge den Eingängen 7 der Speichcrstufe 6 entsprechen.
Die Ausgangspuffer mit drei möglichen Zuständen an ihren Ausgängen 8 sind derart steuerbar, daß entweder die Ausgänge 8 zur Datenübertragung zu den Ausgängen des Datenspeichers durchgeschaltet oder hochohmig sind.
Die Eingänge 10 und Il der Speicherstlife 6 stehen mit der Befehls-Mehrfachleitung 12 bzw. mit den Und-Toren 30 in Verbindung.
Die Eingabe der Korrekturdaten von der Daten-Mehrfachleitung 9 in die Speicherstufe 6 erfolgt über Leitungen 70 und ihre Übernahme in das Stellglied 3 über Leitungen 71. Für die Ausgabe der Korrekturdaten vcr; der Spcichcrr.'.üfc 6 auf d;c Daicn-McrirfäCnlcüung 9 sind Leitungen 72 vorgesehen. Während des Datentransfers zwischen der Daten-Mehrfachleitung 9 und einer Speicherstufe 6 sind die Ausgänge aller anderen an die Daten-Mehrfachleitung 9 angeschlossenen Speicherstufe 6 hochohmig.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Speicherstufe.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Speicherstufe 6 mit mindestens 2 Eingabe/Ausgabe-Bausteinen 6' und 6" zur Speicherung verschiedener Korrekturparameter auszurüsten. Die Dateneingänge T und 7" sind wiederum an die Daten-Mehrfachleitung 9 angeschlossen. Die Datenausgänge 8' und 8" sind gemeinsam mit den Dateneingängen 5 eines Stellgliedes 3 verbunden.
Während der Korrektur kann das Stellglied 3 wahlweise mit den verschiedenen Korrekturparametern beaufschlagt werden. Die Auswahl erfolgt durch
j Steuersignale auf Leitungen 73' und 73".
Das Steuersignal versetzt jeweils die Dntenausgänge 8' oder 8" in den hoehohmigen Zustand, so daß aus dem betreffenden Eingabe/Ausgabe-Baustein keine Übertragung der Korrekturparameter an das Stellglied 3
ίο erfolgt.
Als Anwendungsfall für die gesteuerte Umschaltung von Korrekturdaten bei der Herstellung von Farbauszügen oder bei der Farbdirektgravur sind Korrekturändcrungen während des Reproduktionsvorganges /u
η nennen, die auf bestimmte Bereiche der Bildvorlage begrenzt sind. Dabei kommt es darauf an, auch bei eirer hohen Arbeitsgeschwindigkeit eine oft von Bildpunkt /^ Bildpunkt wechselnde fehlerfreie Umschaltung der Korrekturdaten in einem Farbrechner zu erzielen. Diese
;c Korrektur kann sich auf dar, BüdvvciG, die Farbe, die Gradation oder auf die Schreibdichte beziehen.
Das Steuersignal zur Umschaltung der Korrekturdaten entsteht beispielsweise mittels einer Steuermaske, die synchron und regisierhaltig mit der zu reproduzierenden Bildvorlage optoelektronisch abgetastet wird, oder aus einer digital abgespeicherten Steuermaske.
Ein Anwendungsgebiet beim Farbsichtgerät besteht darin, die Korrekturdaten des Farbumsetzers in Abhängigkeit der momentanen Ortslage des Elektronenstrahls im Farbmonitor schnell umzuschalten, um Färb- und/oder Konvergenzfehler des Farbmonitors in bestimmten Bereichen des Bildschirms zu beheben.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 Patentansprüche:
1. Farbkorrektureinheit für die Druckformherstellung mit auf bestimmte Korrekturparameter einstellbaren elektrischen Bauelementen, dadurch gekennzeichnet, daß als einstellbare elektrische Bauelemente digital ansteuerbare elektronische Stellglieder Verwendung Finden und ein Speicher für die Aufbewahrung der digitalen Steuerdaten vorgesehen ist.
2. Farbkorrektureinheit nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß für die Abfrage der Stellglieder und für die Ein- und Ausspeicherung der Steuerdaten ein die Stellglieder der Reihe nach ansprechender Computer, insbesondere ein Mikroprozessor, vorgesehen ist.
3. Farbkorrektureinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu den Stellgliedern gehörigen Zwischenspeicher zwecks gegebenenfalls mittels einer Steuermaske erfolgender Umschaltung der Korrektur mehrfach vorhanden und wechselweise anschaltbar sind.
DE2725864A 1977-06-08 1977-06-08 Farbkorrektureinheit für die Druckformherstellung Expired DE2725864C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2725864A DE2725864C2 (de) 1977-06-08 1977-06-08 Farbkorrektureinheit für die Druckformherstellung
CH526178A CH632602A5 (de) 1977-06-08 1978-05-16 Verfahren zur farbkorrektur bei der druckformherstellung.
GB22626/78A GB1594667A (en) 1977-06-08 1978-05-25 Methods of correcting colours when producing printing surffaces
FR787815959A FR2394114A1 (fr) 1977-06-08 1978-05-29 Procede de correction de couleur pour la realisation de matrices d'impression
US05/912,097 US4204223A (en) 1977-06-08 1978-06-02 Method and apparatus for making color corrections in the manufacture of printing plates
JP6874778A JPS546601A (en) 1977-06-08 1978-06-07 Method of correcting color in photoengraving
IL54868A IL54868A (en) 1977-06-08 1978-06-07 Apparatus for producing printing blocks and a method for colour correction therewith
JP61237284A JPS63184483A (ja) 1977-06-08 1986-10-07 製版時の色修正装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2725864A DE2725864C2 (de) 1977-06-08 1977-06-08 Farbkorrektureinheit für die Druckformherstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2725864A1 DE2725864A1 (de) 1978-12-14
DE2725864C2 true DE2725864C2 (de) 1982-07-01

Family

ID=6011046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2725864A Expired DE2725864C2 (de) 1977-06-08 1977-06-08 Farbkorrektureinheit für die Druckformherstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4204223A (de)
JP (2) JPS546601A (de)
CH (1) CH632602A5 (de)
DE (1) DE2725864C2 (de)
FR (1) FR2394114A1 (de)
GB (1) GB1594667A (de)
IL (1) IL54868A (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725864C2 (de) * 1977-06-08 1982-07-01 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Farbkorrektureinheit für die Druckformherstellung
DE2853510C2 (de) * 1978-12-12 1982-06-09 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Einrichtung zur Herstellung von Farbauszügen insbesondere für den Textildruck
DE2920058C2 (de) * 1979-05-18 1983-09-29 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Verfahren und Schaltungsanordnung zur partiellen elektronischen Retusche bei der Farbbildreproduktion
JPS55157741A (en) * 1979-05-29 1980-12-08 Dainippon Screen Mfg Co Ltd Information making and recording apparatus for adjusting color scanner
JPS561039A (en) * 1979-06-18 1981-01-08 Fuji Photo Film Co Ltd Normalized circuit
JPS5694228A (en) * 1979-12-28 1981-07-30 Dainippon Screen Mfg Co Ltd Color separation simulation device
JPS56102853A (en) * 1980-01-21 1981-08-17 Dainippon Screen Mfg Co Ltd Metho for pretreating image signal of image copying apparatus
DE3003607C2 (de) * 1980-02-01 1984-01-05 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Schaltungsanordnung zur partiellen Nachkorrektur von Farberkennungsräumen bei der Farberkennung
JPS56128947A (en) * 1980-03-13 1981-10-08 Dainippon Screen Mfg Co Ltd Method of setting highlight and shadow point density value of original picture to picture scanning recorder
US4342047A (en) * 1980-04-30 1982-07-27 United Technologies Corporation Color calibration accuracy in a color raster scanner
AU538370B2 (en) * 1980-09-10 1984-08-09 Dr.-Ing Rudolf Hell G.M.B.H. Process and circuit for the partial electronic correction in colour image reproduction
US4486772A (en) * 1980-09-10 1984-12-04 Dr.- Ing. Rudolph Hell GmbH Method and circuit arrangement for partial correction of the delineation in color image reproduction
US4340905A (en) * 1980-09-12 1982-07-20 Balding George H Photographic printer and color film analyzer apparatus
JPS57133452A (en) * 1981-02-13 1982-08-18 Canon Inc Method and device for color correction of color picture
US4496968A (en) * 1981-07-14 1985-01-29 Crosfield Electronics Limited Reproduction of colored images
EP0070677B1 (de) * 1981-07-14 1991-01-09 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Video-Aufzeichnungsgerät
EP0089174B1 (de) * 1982-03-11 1987-06-24 Crosfield Electronics Limited System zur Korrektur von Bildsignalen
US4500919A (en) * 1982-05-04 1985-02-19 Massachusetts Institute Of Technology Color reproduction system
US4476487A (en) * 1982-05-04 1984-10-09 Dr. -Ing. Rudolf Hell Gmbh Method and circuit arrangement for partial electronic retouch in color image reproduction
JPS58220566A (ja) * 1982-06-16 1983-12-22 Matsushita Giken Kk 色修正用演算装置
DE3408336A1 (de) * 1983-03-08 1984-09-13 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bildreproduktionssystem
JPS59163953A (ja) * 1983-03-08 1984-09-17 Canon Inc 画像処理装置
US5191361A (en) * 1983-03-08 1993-03-02 Canon Kabushiki Kaisha Image reproducing system
ATE28247T1 (de) * 1983-04-27 1987-07-15 Hell Rudolf Dr Ing Gmbh Verfahren und einrichtung zur herstellung von farbbildern.
JPS61278274A (ja) * 1985-06-04 1986-12-09 Toshiyuki Sakai 擬似フルカラ−画像の表現方式
US4789892A (en) * 1985-12-23 1988-12-06 Fuji Xerox Co., Ltd. Color adjusting device including matrix-masking circuitry
US4864391A (en) * 1986-05-09 1989-09-05 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus for color correcting an image which can monitor the result of the color correction
US4794413A (en) * 1986-08-20 1988-12-27 Canon Kabushiki Kaisha Image recording apparatus
DE3833198C2 (de) * 1988-09-30 1998-01-15 Bron Elektronik Ag Farbtemperaturmeßgerät

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742129A (en) * 1971-07-07 1973-06-26 Harris Intertype Corp Apparatus and method for generating halftones for image reproduction
US3893166A (en) * 1972-01-05 1975-07-01 Crosfield Electronics Ltd Colour correcting image reproducing methods and apparatus
JPS5117801A (ja) * 1974-08-02 1976-02-13 Osaka Yamatoya Shokai Kk Dairekutosukuriiningusukyanaaniokeru tekiseiirobunkaihenshukanshihoshiki
FR2303432A1 (fr) * 1975-03-07 1976-10-01 Telediffusion Fse Perfectionnements aux dispositifs d'etalonnage sensitometrique et colorimetrique d'images photographiques ou cinematographiques en couleurs
JPS5212001A (en) * 1975-07-17 1977-01-29 Dainippon Screen Mfg Method of correcting color
DE2725864C2 (de) * 1977-06-08 1982-07-01 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Farbkorrektureinheit für die Druckformherstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US4204223A (en) 1980-05-20
JPH0241020B2 (de) 1990-09-14
CH632602A5 (de) 1982-10-15
IL54868A (en) 1982-07-30
IL54868A0 (en) 1978-08-31
JPS63184483A (ja) 1988-07-29
DE2725864A1 (de) 1978-12-14
FR2394114B1 (de) 1982-05-14
GB1594667A (en) 1981-08-05
JPS546601A (en) 1979-01-18
FR2394114A1 (fr) 1979-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725864C2 (de) Farbkorrektureinheit für die Druckformherstellung
DE2853509C2 (de) Einrichtung zur Herstellung von Farbauszügen
DE2433280C2 (de) Manuell betätigbare Datenendstelle
DE3750653T2 (de) Gerät zur Anzeige von Darstellungsdaten.
DE2848376C2 (de) Einrichtung zur Nachkorrektur von Standardfarbkorrekturen bei der Farbbildaufzeichnung
DE3836812C2 (de)
DE2839187A1 (de) Verfahren zur bestimmung der normfarbwerte von auf einem farbmonitor dargestellten farben
DE3320213C2 (de)
DE3830567C2 (de)
EP0140071A1 (de) Einrichtung zur Farbbildkontrolle auf einem Farbmonitor
DE2125897A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Um Setzung von digitalen in analoge Signale
WO1981001065A1 (en) Process for transforming chrominance numerical signals of an orthogonal system of colour coordinates into numerical colour signals and into saturation signals of a system of colour coordinates and transformation circuit
DE1774314B1 (de) Einrichtung zur maschinellen zeichenerkennung
DE2828919A1 (de) Polyphone syntheseschaltung fuer periodische signale und damit ausgestattetes elektronisches musikinstrument
DE1774742B2 (de) Stufenweise grob und feinablenksteuerung einer kathoden strahlroehre
DE3326538C2 (de)
DE4232642B4 (de) Solenoid-Ansteuersystem für ein Gerät zur automatischen musikalischen Darbietung
DE3145566A1 (de) Audiometer
DE3040032C2 (de) Rechner mit Sprachausgabe
DE2900626A1 (de) Verfahren zur anzeige einer schalterstellung in einer signalregistriervorrichtung, sowie signalregistriervorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2952459C2 (de)
DE2853510C2 (de) Einrichtung zur Herstellung von Farbauszügen insbesondere für den Textildruck
EP0333057A2 (de) Steuereinrichtung für ein elektrisches bzw. elektromechanisches Gerät
CH631273A5 (de) Simulationseinrichtung zur verwendung in verbindung mit einer prozessvorrichtung.
DE2837114C2 (de) Musikinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LINOTYPE-HELL AG, 6236 ESCHBORN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee