DE2746523A1 - Computergesteuertes nachrichtentechnisches geraet - Google Patents
Computergesteuertes nachrichtentechnisches geraetInfo
- Publication number
- DE2746523A1 DE2746523A1 DE19772746523 DE2746523A DE2746523A1 DE 2746523 A1 DE2746523 A1 DE 2746523A1 DE 19772746523 DE19772746523 DE 19772746523 DE 2746523 A DE2746523 A DE 2746523A DE 2746523 A1 DE2746523 A1 DE 2746523A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- computer
- information
- frequency
- controlled
- read
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 61
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 55
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 23
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 23
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 13
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 7
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims description 3
- 241000282320 Panthera leo Species 0.000 claims 1
- 208000030757 autosomal dominant osteopetrosis Diseases 0.000 claims 1
- 238000004590 computer program Methods 0.000 claims 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims 1
- ZWLUXSQADUDCSB-UHFFFAOYSA-N phthalaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1C=O ZWLUXSQADUDCSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 10
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 241000554155 Andes Species 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03J—TUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
- H03J1/00—Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
- H03J1/18—Control by auxiliary power
- H03J1/22—Control by auxiliary power with stepping arrangements actuated by control pulses
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B19/00—Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
- G11B19/02—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03J—TUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
- H03J1/00—Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
- H03J1/0008—Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor
- H03J1/0016—Indicating arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03J—TUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
- H03J1/00—Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
- H03J1/0008—Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor
- H03J1/0041—Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor for frequency synthesis with counters or frequency dividers
- H03J1/005—Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor for frequency synthesis with counters or frequency dividers in a loop
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03J—TUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
- H03J1/00—Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
- H03J1/02—Indicating arrangements
- H03J1/04—Indicating arrangements with optical indicating means
- H03J1/045—Indication of the tuning band, the bandwidth, tone control, the channel number, the frequency, or the like
- H03J1/047—Indication of the tuning band, the bandwidth, tone control, the channel number, the frequency, or the like using electronic means, e.g. LED's
- H03J1/048—Indication of the tuning band, the bandwidth, tone control, the channel number, the frequency, or the like using electronic means, e.g. LED's with digital indication
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03J—TUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
- H03J5/00—Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
- H03J5/02—Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
- H03J5/0245—Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form
- H03J5/0254—Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being transfered to a D/A converter
- H03J5/0263—Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being transfered to a D/A converter the digital values being held in an auxiliary non erasable memory
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03J—TUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
- H03J5/00—Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
- H03J5/02—Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
- H03J5/0245—Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form
- H03J5/0272—Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being used to preset a counter or a frequency divider in a phase locked loop, e.g. frequency synthesizer
- H03J5/0281—Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being used to preset a counter or a frequency divider in a phase locked loop, e.g. frequency synthesizer the digital values being held in an auxiliary non erasable memory
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/06—Receivers
- H04B1/16—Circuits
- H04B1/20—Circuits for coupling gramophone pick-up, recorder output, or microphone to receiver
- H04B1/202—Circuits for coupling gramophone pick-up, recorder output, or microphone to receiver by remote control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
Description
Befehl | O | Code | E | D | C | B | A | I | Taste | 0 | Befehl | • | Off |
Nr. | 1 | F | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | Phono | |||||
2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | la | Tape 1 | |||||
3 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | Ib | Tape 2 | |||||
4 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | lc | - Tuning e,._hl-ll4, | |||||
5 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | ld | + Tuning s«chlauf | |||||
6 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | β 2a |
Contour | |||||
7 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 0 | 2b | Linear | |||||
8 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 1 | 2c | + Bass | |||||
9 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 2d | + Treble | |||||
10 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 1 | 3a | R Balance | |||||
11 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | 3b | + Volume | |||||
12 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | 1 | 3c | - Bass | |||||
13 | 0 | 0 | 1 | 1 | 0 | 0 | 3d | - Treble | |||||
14 | 0 | 0 | 1 | 1 | 0 | 1 | 4a | L Balance | |||||
15 | 0 | 0 | 1 | 1 | 1 | 0 | 4b | - Volume | |||||
16 | 0 | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 | 4c | FM | |||||
17 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 4d | K | |||||
. 18. | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | 5a | M | |||||
19 | 0 | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | 5b | L | |||||
20 | 0 | 1 | 0 | 0 | 1 | 1 | 5c | Programm "1" | |||||
21 | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 | 5d | Programm "2" | |||||
22 | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | 1 | 6a | Programm "3" | |||||
23 | 0 | 1 | 0 | 1 | 1 | 0 | 6b | Programm "4" | |||||
24 | 0 | 1 | 0 | 1 | 1 | 1 | 6c | Programm "5" | |||||
25 | 0 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 6d | Trogramm "6" | |||||
26 | 0 | 1 | 1 | 0 | 0 | 1 | 7a | Programm !I7" | |||||
27 | 0 | 1 | 1 | 0 | 1 | 0 | 7b | Programm "8" | |||||
28 | 0 | 1 | 1 | 0 | 1 | 1 | 7c | Programm "9" | |||||
29 | 0 | 1 | 1 | 1 | 0 | 0 | 7d | (Zero) NULL "0" | |||||
32 | 0 | 1 | 1 | 1 | 0 | 1 | 8a | Memory | |||||
48 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 8b | Rumpel "Ein" | |||||
49 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 81a; | Scratch "Ein" | |||||
50 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | 85a | Mono | |||||
51 | 1 | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | 85b | Muting "Ein" | |||||
52 | 1 | 1 | 0 | 0 | 1 | 1 | 85c | Rumpel "Aus" | |||||
53 | 1 | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 | 85d | Scratch "Aus" | |||||
54 | 1 | 1 | 0 | 1 | 0 | 1 | 86a | Stereo | |||||
55 | 1 | 1 | 0 | 1 | 1 | 0 | 86b | Muting "Aus" | |||||
56 | 1 | 1 | 0 | 1 | 1 | 1 | 86c | Handabstimmung | |||||
57 | 1 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 86d | Volume Low | |||||
58 | 1 | 1 | 1 | 0 | 0 | 1 | 87a | Komma | |||||
59 | 1 | 1 | 1 | 0 | 1 | 0 | 87b | Dezimalumschaltung F | |||||
1 | 1 | C | 1 | 1 | 87c | 485 | |||||||
1 | .17d | ||||||||||||
098 18/ | |||||||||||||
Claims (1)
- 2 7 A R hLOEWE OPTA GMBH 12.10.1977Teltowkanalstr. 1-k Ma/Di - PBerlin k6Patentansprüche1. Computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät, Inbesondere Fernseh-, Rundfunkempfangs- und Hifi-Steuergerät, mit am Gerät und /oder an einer
drahtlos oder drahtgebunden Signale übertragenden Fernbedienung angeordneten Bedienorganen, vie
Tasten, Sensoren und/oder Stellgliedern, zum
Steuern, Ein- und Umschalten von variablen und
festen Gerätefunktionen, wobei jedes Bedienorgan
über eine Matrixschaltung mit einer Codierschaltung verbunden ist, die den Befehl in einen bestimmten Code codiert und an eine Empfängerschaltung abgibt, die den Steuerbefehl speichert, umsetzt und an
elektrische Funktionssteller durchschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß die
Codierschaltung mit dem Computer über eine einzige Datenleitung verbunden ist,daß die codierten Befehle seriell über einen einzigen Eingang in den Computer eingelesen werden,
daß die Decodierung der binär codierten Befehle
nach bestimmten im Computer eingeschriebenen Programmen erfolgt,daß die vom Computer ausgegebene, jeweils einen
Steuerbefehl beinhaltende Mehrbitinformation über einen Datenbus einer der zu steuernden Funktionen entsprechenden Anzahl von Informationsspeichern
(Latch) zugeführt wird,9098 16/0485daß der Computer an einen Adressendecoder eine Adress-Mehrbitinformation abgibt, und daß über den Adressendecoder und einen nachgeschalteten Adressbus an den adressierten Informationsspeicher ein Steuerimpuls (Strobe-Impuls) abgegeben wird, der den Informationsspeicher zwecks Speicherung der Mehrbit-Stellinformation freigibt, die in den Informationsspeicher eingelesen wird und so lange gespeichert bleibt, bis eine neue abweichende digitale, adressierte.Mehrbitinformation anliegt, und daß die/jedem Informationsspeicher gespeicherte Mehrbitinformation direkt und/oder indirekt über Digitalanalogwandler den elektrischen Funktionsstellern zugeführt wird,und daß alle Mehrbitinformationen und Adressen parallel in einem nicht flüchtigen auslesbaren Datenspeicher gespeichert werden und daß beim Einschalten des Gerätes der Datenspeicher vom Computer gelesen wird und alle Informationen in die adressierten Informationsspeicher eingeschrieben werden.2. Computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die durch Betätigung der Punktionstasten bzw. -steller an der Fernbedienung abgegebenen Befehle als auch die Befehle bei der Betätigung der Bedientasten am Gerät über je eine Matrixschaltung je einer Codierschaltung gleicher Art zugeführt werden, und daß die909816/0485von der Codierschaltung des Fernbedienungsgebers codierten Signale drahtgebunden oder drahtlos mittels Ultraschall oder Infrarotlichtträger übertragen werden, un,d daß die empfangenen digitalen Befehle und die digitalen Befehle der gerätegebundenen Bedieneinheit über eine gemeinsame Datenleitung in einen einzigen Eingang des Computers seriell eingelesen werden, wobei die Decodierung der codierten Befehle nach bestimmten eingeschriebenen Programmen durch den Computer erfolgt.Computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Speicherung der Mehrbitstellinformation in einem adressierten Informationsspeicher der Computer einen der eingestellten Funktion entsprechenden numerischen Wert errechnet und diesen in einen durch vorgegebene Programmierung des Computers bestimmten Code zwecks alphanumerischer Anzeige umwandelt und über den Datenbus in einem vom Computer ebenfalls adressierten Informationsspeicher einschreibt, der mit einer Sichtanzeige (LED-Anzeige) verbunden ist, die die eingegebene Mehrbitinformation alphanumerisch anzeigt, die der eingestellten Funktion proportional ist.909816/04854. Computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Codierschaltung mit einer getakteten Senderstufe verbunden ist, die bei Betätigung einer Funktionstaste zur Einstellung einer variablen Funktion (+ oder -) den codierten Befehl (Wort) in einem bestimmten Takt wiederholt abgibt, vobei die der Betätigungszeit proportionale Anzahl der gesonderten Worte dem einzustellenden Analogwert entspricht, und daß die während der Betätigungszeit anliegenden Worte vom Computer als Einstellgröße ausgewertet werden, und daß der Computer eine aus der Anzahl der anliegenden Worte entsprechende Mehrbitinformation über den Datenbus als Einstellinformation an die adressierten Informationsspeicher abgibt.Computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Funktionstaste bzw. jedem Funktionsorgan eine Adresskennzeichnung In Form eines binären Codes beigegeben ist, der auch den Stellbefehl bildet.6. Computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Verbindung mit einem elektronischen Sendersuchlauf mit in Auf- und Abwärtsrichtung erfolgender Abstimmung, dadurch gekennzeichnet, daß in den Computer der einzustellende Wellenbereich durch909816/0485Betätigung entsprechender Funktionstasten eingegeben wird, daß in den Computer bei Betätigung weiterer Funktionstasten (automatischer Suchlauf + oder -) über eine Codierschaltung digitale Steuerbefehle Über ffeie Eingänge eingelesen werden, und daß der Computer selbsttätig in Abhängigkeit von dem Anliegen des digitalen Steuerbefehls Impulse erzeugt und diese nach einem bestimmten Programm in einem vorgebenen Zählraster zählt, und daß die an Ausgang anliegende dem Zählerstand proportionale Mehrbitinformation über den Datenbus in einen adressierten Informationsspeicher einer PLL-Frequenzsyntheseechaltung zur Einstellung der Teilerverhältnisse eines programmierbaren Teilers der Schaltung eingelesen wird, und daß die in dem vorgegebenen Teilerverhältnis geteilte Frequenz eines spannungsgesteuerten Oszillators in an sich bekannter Weise mit einer Referenzfrequenz in einer Phasenvergleichsschaltung verglichen wird, wobei die erzeugte Gleichspannung denspannungsgesteuerten Oszillator so lange nachregelt, bis zwischen den Yergleichsfrequenzen Gleichheit besteht, und daß bei Auffinden eines empfangswürdigen Senders von der Empfängerschaltung in Abhängigkeit von dem Senderpegel ein Signal an den Computer gegeben wird, der den Suchlauf unterbricht, und daß erst bei Anliegen eines neuen digitalen Steuerbefehls der Computer einen weiteren Suchlauf auslöst.— ο —7. Computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Dauerbetätigung einer Sendersuchlauf-Punktionstaste bei Auffinden eines empfangswürdigen Senders der Computer die Interne Taktzählung unterbricht und selbsttätig zeitverzögert wieder aufnimmt.8. Computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Suchlauf durch alle Frequenzbereiche des Empfangsgerätes der Computer nach vorgegebenem Programm das Teilerverhältnis eines dem programmierbaren Teiler der Frequenzsyntheseschaltung vorgeschalteten Vortellers umschaltet,und daß die entsprechende Mehrbitinformation über den Datenbus in einen dem Vortciler zugeordneten adressierten Informationsspeicher eingeschrieben wird.9. Computergesteuertes nachrichtcntechnisches Gerät nach Anspruch 8 in Verbindung mit Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrbitinformation, die über den Datenbus in die Informationsspeicher der Frequenzsyntheseschaltung eingelesen wird, parallel oder seriell in adressierte Informationsspeicher einer numerischen Sichtanzeige gespeichert und angezeigt wird.909816/0485274^52310. Computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät nach Anspruch 9r d «du r c h ■-·■% e k e η η zeichnet, daß dex Gomputer, nach einem Destimmten Programm nach dem Auffinden eines empfangswürdigen Senders die zuletzt abgegebene, das Teilerverhältnis des programmierbaren Teilers,bestimmende Mehrbitinformation direkt oder nach , Umrechnung in einen anderen von der alphanumerischer Sichtanzeige verarbeiteten Code über den Datenbus an den der Sichtanzeige zugeordneten adressierten Informationsspeicher abgibt.11. Computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät nach einem der Ansprüche 7» 8 und 9, dadurch gekennzei chnet, daß der durch automatische Abstimmung eingestellte Sender mit der entsprechend angezeigten Frequenz durch Tastendruck besonderer Programmtasten in einem Programmspeicher (RAM) des Computers gespeichert vird, und daß die gespeicherte Frequenz durch Abrufen mittels Programmwahltasten über den Computer und den · Datenbus als Mehrbitinformation in den adressierten Informationsspeichern der PLL-Frequenzsyntheseschaltung eingelesen wird.12. Computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine manuelle Abstimmung vorgesehen ist, die aus einem Impulsgeber besteht, der bei Betätigung des Stellrades eine der Drehung entsprechende Anzahl von- 8 909816/0485Impulsen abgibt, die seriell in den Computer eingelesen, gezählt und vom Computer in eine Mehrbitinformation umgesetzt und über den Datenbus in die adressierten Informationsspeicher der PLL-Frequenzsyntheseschaltung eingelesen werden.13. Computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellrad aus einer Lochscheibe mit am Umfang angeordneten Löchern oder Schlitzen besteht, unterhalb derer zwei Dioden 90 versetzt gegenüber dem Lochraster angeordnet sind, die von einer oberhalb des Stellrades angeordneten Lichtquelle angestrahlt werden, wobei die Drehrichtung des Abstimmrades von d«r in den Fotodioden erzeugten Impulsfolge signalisiert werden, die in den freien Eingang des Computers seriell eingelesen', der entsprechend dem durch Decodierung festgestellten Drehsinn des Stellrades eine Mehrbitinformation abgibt, die in den Informationsspeicher der PLL-Frequenzsyntheseschaltung gespeichert wird und eine Änderung der Frequenz in positiver oder negativer Richtung von der zuletzt gespeicherten bewirkt.Ik. Computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß der Computer durch Betätigung der Funktionstasten "Programmwahl" und "Empfangebereich" für die digitale Frequenzeingabe programmiert909816/0485ist und daß über eine Zenertastatur die einzustellende Frequenz in den Computer über einen Encoder einlesbar ist und daß die ausgegebene Mehrbitinformation an die adressierten Informationsspeicher der Frequenzsyntheseschaltung in diesen gespeichert wird und eine Änderung der Teilerverhältnisse des programmierten Frequenzteilers bewirkt, sofern die eingegebenen Frequenzen in den -Empfangsbereich fallen, der gewählt ist, und daß eine Fehlanzeige erfolgt, wenn die eingestellte Frequenz außerhalb des programmierten Empfangsbereiches liegt.15. Computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zuletzt eingestellte variable, optisch oder akustisch erfaßbare Funktionsgröße im Datenspeicher (RAM) zum Empfangsbereich zugehörig gespeichert wird und daß bei Umschalten auf einen anderen Empfangsbereich dieser Wert gespeichert bleibt und bei Wiedereinschalten des Empfangsbereiches auf den zuletzt eingestellten Wert eingestellt wird.l6. Computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrbitinformation für die individuell einstellbaren variablen, optischen und/oder akustischen Gerätefunktionen einem Digitalanalogwandler zugeführt werden, dessen analoge dem eingestellten909816/0485 -10-Digitalwert proportionale Ausgangsinformation den angesteuerten Funktionssteller auf den gewünschten Wert einstellt.- 11 -909816/0485
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2746523A DE2746523C3 (de) | 1977-10-17 | 1977-10-17 | Computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät |
DE2746575A DE2746575C2 (de) | 1977-10-17 | 1977-10-17 | Alphanumerische Anzeige der Gerätefunktionseinstellung in computergesteuerten nachrichtentechnischen Geräten wie Fernseh-, Rundfunk- oder Fernsteuergeräte |
DE19782822672 DE2822672A1 (de) | 1977-10-17 | 1978-05-24 | Funktionseinsteller fuer ein computergesteuertes nachrichtentechnisches geraet |
GB7831397A GB2006559B (en) | 1977-10-17 | 1978-07-27 | Telecommunications and/or sound reproduction equipment |
AT0741978A AT375223B (de) | 1977-10-17 | 1978-10-16 | Computergesteuertes nachrichtentechnisches geraet |
BE191142A BE871290A (fr) | 1977-10-17 | 1978-10-16 | Appareil de telecommunication pilote par calculateur |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2746523A DE2746523C3 (de) | 1977-10-17 | 1977-10-17 | Computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät |
DE2746575A DE2746575C2 (de) | 1977-10-17 | 1977-10-17 | Alphanumerische Anzeige der Gerätefunktionseinstellung in computergesteuerten nachrichtentechnischen Geräten wie Fernseh-, Rundfunk- oder Fernsteuergeräte |
DE19782822672 DE2822672A1 (de) | 1977-10-17 | 1978-05-24 | Funktionseinsteller fuer ein computergesteuertes nachrichtentechnisches geraet |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2746523A1 true DE2746523A1 (de) | 1979-04-19 |
DE2746523B2 DE2746523B2 (de) | 1981-03-12 |
DE2746523C3 DE2746523C3 (de) | 1988-03-24 |
Family
ID=62567108
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2746523A Expired DE2746523C3 (de) | 1977-10-17 | 1977-10-17 | Computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät |
DE2746575A Expired DE2746575C2 (de) | 1977-10-17 | 1977-10-17 | Alphanumerische Anzeige der Gerätefunktionseinstellung in computergesteuerten nachrichtentechnischen Geräten wie Fernseh-, Rundfunk- oder Fernsteuergeräte |
DE19782822672 Granted DE2822672A1 (de) | 1977-10-17 | 1978-05-24 | Funktionseinsteller fuer ein computergesteuertes nachrichtentechnisches geraet |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2746575A Expired DE2746575C2 (de) | 1977-10-17 | 1977-10-17 | Alphanumerische Anzeige der Gerätefunktionseinstellung in computergesteuerten nachrichtentechnischen Geräten wie Fernseh-, Rundfunk- oder Fernsteuergeräte |
DE19782822672 Granted DE2822672A1 (de) | 1977-10-17 | 1978-05-24 | Funktionseinsteller fuer ein computergesteuertes nachrichtentechnisches geraet |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT375223B (de) |
BE (1) | BE871290A (de) |
DE (3) | DE2746523C3 (de) |
GB (1) | GB2006559B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2939589A1 (de) * | 1979-09-29 | 1981-04-02 | Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach | Computergesteuertes nachrichtentechnisches geraet |
DE3131357A1 (de) * | 1980-08-08 | 1982-09-23 | Sony Corp., Tokyo | Fernsteuersystem |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2755596C2 (de) * | 1977-12-14 | 1989-04-27 | Siegfried R. Dipl.-Math. 7000 Stuttgart Ruppertsberg | Fernsteuerung zum Steuern, Ein- und Umschalten von variablen und festen Gerätefunktionen und Funktionsgrößen in nachrichtentechnischen Geräten |
DE2746523C3 (de) * | 1977-10-17 | 1988-03-24 | Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach | Computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät |
DE2855887A1 (de) * | 1978-12-23 | 1980-06-26 | Diehl Gmbh & Co | Vorrichtung zur einstellung analoger werte |
JPS596037Y2 (ja) * | 1979-11-22 | 1984-02-24 | ソニー株式会社 | テレビジヨン受像機の表示装置 |
US4334222A (en) * | 1980-03-14 | 1982-06-08 | Sperry Corporation | Optical selector switch and display apparatus |
FR2524234A1 (fr) * | 1982-03-24 | 1983-09-30 | Radiotechnique | Procede pour transmettre des donnees dans un recepteur de television, et recepteur utilisant ce procede |
DE3310580A1 (de) * | 1983-03-23 | 1984-09-27 | Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover | Fernbedienungsgeraet zur steuerung verschiedener funktionen eines oder mehrerer geraete |
US4495654A (en) * | 1983-03-29 | 1985-01-22 | Rca Corporation | Remote controlled receiver with provisions for automatically programming a channel skip list |
KR870000690B1 (ko) * | 1983-10-21 | 1987-04-06 | 인터내셔널 비지네스 머신즈 코포레이션 | 키이 입력장치용 적외선 송신기회로 |
EP0198658A3 (de) * | 1985-04-12 | 1989-01-25 | Ampex Corporation | Gerät und Verfahren für die Fernsteuerung der Verlagerung eines beweglichen Bandes |
JPH0816997B2 (ja) * | 1985-12-27 | 1996-02-21 | ソニー株式会社 | 映像再生装置の遠隔操作装置及び映像再生システム |
USRE35343E (en) * | 1985-12-27 | 1996-10-01 | Sony Corporation | Remote-controlling commander with multi-function rotary dial |
US4947432B1 (en) * | 1986-02-03 | 1993-03-09 | Programmable hearing aid | |
DE3605088A1 (de) * | 1986-02-18 | 1987-11-05 | Bosch Gmbh Robert | Bedieneinrichtung |
US4852073A (en) * | 1986-09-30 | 1989-07-25 | Pioneer Electronic Corporation | Remote control transmission apparatus |
DE3821004A1 (de) * | 1988-06-22 | 1989-12-28 | Thomson Brandt Gmbh | Drehbetaetigter geber fuer digitale impulse und anwendungsverfahren fuer diesen |
DE3900588A1 (de) * | 1989-01-11 | 1990-07-19 | Toepholm & Westermann | Fernsteuerbares, programmierbares hoergeraetesystem |
DE3900806A1 (de) * | 1989-01-13 | 1990-07-19 | Thomson Brandt Gmbh | Benutzerhilfe fuer geraete der unterhaltungselektronik |
JP2505770Y2 (ja) * | 1989-05-12 | 1996-07-31 | 船井電機 株式会社 | リモ―トコントロ―ル装置 |
JPH0391182A (ja) * | 1989-09-01 | 1991-04-16 | Pioneer Electron Corp | 音響機器の表示操作指令装置 |
FR2685485B3 (fr) * | 1991-12-18 | 1993-12-17 | Ald Lab | Potentiometre numerique. |
GB9216681D0 (en) * | 1992-08-06 | 1992-09-23 | D2B Systems Co Ltd | Apparatuses interconnected for the communication of control messages |
DE4312615B4 (de) * | 1993-04-19 | 2004-08-26 | Abb Patent Gmbh | Steuereinrichtung zur Erzeugung eines variablen Ausgangssignals |
DE4405962C1 (de) * | 1994-02-24 | 1995-06-01 | Loewe Opta Gmbh | Betätigungsvorrichtung für eine ortsfeste Bedienung an einem elektronischen Gerät oder an einem Fernbedienungsgeber hierfür |
EP1626611A3 (de) | 2004-08-09 | 2009-02-18 | Siemens Audiologische Technik GmbH | Hörhilfegerät mit Endlos-Steller |
DE102009055892A1 (de) * | 2009-11-26 | 2011-06-01 | Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg | Kommunikationsvorrichtung zur drahtlosen Kommunikation sowie Verfahren zur Einstellung von dessen Parametern |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2435791C3 (de) * | 1974-07-25 | 1980-04-30 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Elektronischer Frequenzzähler |
DE2746523C3 (de) * | 1977-10-17 | 1988-03-24 | Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach | Computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät |
-
1977
- 1977-10-17 DE DE2746523A patent/DE2746523C3/de not_active Expired
- 1977-10-17 DE DE2746575A patent/DE2746575C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-05-24 DE DE19782822672 patent/DE2822672A1/de active Granted
- 1978-07-27 GB GB7831397A patent/GB2006559B/en not_active Expired
- 1978-10-16 BE BE191142A patent/BE871290A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-10-16 AT AT0741978A patent/AT375223B/de not_active IP Right Cessation
Non-Patent Citations (16)
Title |
---|
"BauteileReport" 1976 H.5, S.150 * |
"Elektro-nik" 1974, H.10, S.379-382,383-386,391-395 * |
"Elektronik" 1975, H.4,S.93-97 u. H.5, S.65-68 * |
"Elektronik" 1977 H.1, S.38-44 u. 45-52 * |
"Elektroniker" Nr.9 1976, S. EL8 - EL13 * |
"Funkschau" 1976, S.166-170 * |
"Funkschau" 1976, S.171-173 * |
"Funkschau" 1977, H. 17, S. 763-768 * |
"Funkschau" 1977, H.15, S.674/675 * |
"Funk-Technik" 1977, H.2, S.22 W&S - 24 W-S * |
"Funktechnik" 1977, S. F+E 270,272,282,284 * |
"Taschenb.d.Informatik" Springer-Verlag, Berlin 1974, Bd.I, S.55 * |
Datenbuch 1978/79 d.Fa. Siemens, S.42-48 * |
HF-FBAS-Monitor der Type CEM 884 (57994) u. den FBAS Monitor der Type CM 885 (57995) * |
Intel Data Catalog 1976, S.8-3 * |
Siemens Daten- buch 1976/77 SAB 8080, S.14,15,28-31,63-65, 155-157 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2939589A1 (de) * | 1979-09-29 | 1981-04-02 | Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach | Computergesteuertes nachrichtentechnisches geraet |
EP0026486A1 (de) * | 1979-09-29 | 1981-04-08 | Loewe Opta Gmbh | Mikroprozessorgesteuertes Fernsehgerät |
DE3131357A1 (de) * | 1980-08-08 | 1982-09-23 | Sony Corp., Tokyo | Fernsteuersystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2006559A (en) | 1979-05-02 |
GB2006559B (en) | 1982-03-17 |
BE871290A (fr) | 1979-02-15 |
AT375223B (de) | 1984-07-10 |
DE2746575A1 (de) | 1979-04-26 |
DE2746523B2 (de) | 1981-03-12 |
DE2746523C3 (de) | 1988-03-24 |
DE2746575C2 (de) | 1989-04-27 |
DE2822672A1 (de) | 1979-11-29 |
DE2822672C2 (de) | 1990-01-11 |
ATA741978A (de) | 1983-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2746523A1 (de) | Computergesteuertes nachrichtentechnisches geraet | |
DE2755633C2 (de) | Fernsteuerung zum Steuern, Ein- und Umschalten von variablen und festen Gerätefunktionen und Funktionsgrößen in nachrichtentechn. Geräten | |
DE2837670A1 (de) | Anzeigeeinrichtung zur erleichterung der einstellung eines abstimmsystems | |
DE2826474A1 (de) | Digitale steueranordnung | |
EP0002434A1 (de) | Fernsteuerung zum Steuern, Ein- und Umschalten von variablen und festen Gerätefunktionen und Funktionsgrössen in nachrichtentechnischen Geräten | |
DE2643359C2 (de) | Mehrfrequenzsignalgenerator der an ein Tastenfeld anschließbar ist | |
DE2735148A1 (de) | Mit frequenzsynthese arbeitende steueranordnung | |
DE2211664A1 (de) | Abstimmeinheit fuer hochfrequenzempfangsgeraete | |
WO1994022119A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur fernbedienung | |
DE2623783A1 (de) | Ueberlagerungsempfaenger fuer mehrere frequenzbaender mit digital steuerbarem normalfrequenzgenerator | |
DE3105301A1 (de) | Regelvorrichtung | |
DE2648882A1 (de) | Elektronisches kanalwahlsystem, insbesondere fuer fernsehgeraete | |
DE2333851A1 (de) | Verfahren und anordnungen zur selbsttaetigen nachregelung der mit einer abstimmanordnunggeingestellten oszillatorfrequenz eines ueberlagerungsempfangsteils einer bild und/oder tonwiedergabeanordnung | |
DE2933204C2 (de) | ||
DE2629606C2 (de) | Quasi-analoge-Anzeige von Kanälen in Rundfunkempfangsgeräten | |
DE2759715C2 (de) | Stillabstimmschaltungsanordnung für einen Rundfunkempfänger | |
DE2619319C3 (de) | Synthesizer-Abstimmvorrichtung | |
DE3037196C1 (de) | Verfahren zur automatischen Sendersuche bei Fernsehempfaengern zum Empfang von PAL- und SECAM-Signalen | |
DE2659447C3 (de) | Für ein Kraftfahrzeug vorgesehener Rundfunkempfänger | |
DE2746552C2 (de) | Computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät | |
DE4414009C1 (de) | Fernbedienungssystem mit einem Universalfernbedienungsgeber | |
DE2435279C2 (de) | Elektronischer Frequenzzähler | |
DE3830921C2 (de) | ||
DE2557284B2 (de) | Elektronisches Kanalwahlsystem, insbesondere für Fernsehgeräte | |
EP0014724B1 (de) | Automatische Abstimmschaltung mit einer Regelschleife für einen Hochfrequenz-Überlagerungsempfänger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8227 | New person/name/address of the applicant |
Free format text: LOEWE OPTA GMBH, 8640 KRONACH, DE |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2746575 Format of ref document f/p: P |
|
Q176 | The application caused the suspense of an application |
Ref document number: 2822672 Country of ref document: DE |
|
8220 | Willingness to grant licences (paragraph 23) | ||
Q176 | The application caused the suspense of an application |
Ref document number: 2822672 Country of ref document: DE |
|
Q276 | The application caused the suspense of application no: |
Ref document number: 2746575 Country of ref document: DE |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2746575 Format of ref document f/p: P |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2822672 Format of ref document f/p: P |