[go: up one dir, main page]

DE2821268A1 - Halbleiterbauelement mit druckkontakt - Google Patents

Halbleiterbauelement mit druckkontakt

Info

Publication number
DE2821268A1
DE2821268A1 DE19782821268 DE2821268A DE2821268A1 DE 2821268 A1 DE2821268 A1 DE 2821268A1 DE 19782821268 DE19782821268 DE 19782821268 DE 2821268 A DE2821268 A DE 2821268A DE 2821268 A1 DE2821268 A1 DE 2821268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
intermediate layer
semiconductor body
collar
semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782821268
Other languages
English (en)
Other versions
DE2821268C2 (de
Inventor
Werner Egerbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE2821268A priority Critical patent/DE2821268C2/de
Priority to JP5959179A priority patent/JPS54150077A/ja
Publication of DE2821268A1 publication Critical patent/DE2821268A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2821268C2 publication Critical patent/DE2821268C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3157Partial encapsulation or coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3157Partial encapsulation or coating
    • H01L23/3171Partial encapsulation or coating the coating being directly applied to the semiconductor body, e.g. passivation layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/492Bases or plates or solder therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/71Means for bonding not being attached to, or not being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/72Detachable connecting means consisting of mechanical auxiliary parts connecting the device, e.g. pressure contacts using springs or clips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01047Silver [Ag]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01057Lanthanum [La]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1301Thyristor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Die Bonding (AREA)

Description

  • Halbleiterbauelement mit Druckkontakt
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Halbleiterbauelement mit einem zwischen Kontaktelektroden einpreßbaren Halbleiterkörper und mit einer Zwischenlage aus gutleitendem Metall zwischen mindestens einer der Kontaktelektroden und dem Halbleiterkörper, wobei die Zwischenlage zwei Kontaktflächen aufweist und durch einen in eine Öffnung der Kontaktelektrode eingreifenden oder um den Rand der Kontaktelektrode oder des Halbleiterkörpers herumgreifenden, durch Verformung der Zwischenlage gebildeten Kragen gegen laterales Verschieben bezüglich der-Kontaktelektrode beziehungsweise des Halbleiterkörpers gesichert ist.
  • Halbleiterbauelemente dieser Art sind bereits mehrfach beschrieben worden. Bei einem dieser Halbleiterb2uelemente ist die Zwischenlage zu einer den Halbleiterkörper am Rand umgreifenden Kappe verformt. Damit kann die Zwischenlage in bezug auf den Halbleiterkörper gegen la- terales Verschieben gesichert werden. Diese Zwischenlage ist außerdem mit einem durch Verformen gebildeten Kragen versehen, der in eine Aussparung derjenigen Kontaktelek trode eingreift, die mit der Zwischenlage in Kontakt steht. Damit wird die Zwischenlage gegen laterales Verschieben bezüglich dieser Kontaktelektrode gesichert.
  • Insgesamt ergibt sich damit eine Lagesicherung des Halbleiterkörpers bezüglich der erwähnten Kontaktelektrode.
  • Bei einem anderen bekannten Halbleiterbauelement hat die Zwischenlage einen den Rand einer Kontaktelektrode umgreifenden, durch Verformen hergestellten Kragen. Damit ist die Zwischenlage bezüglich dieser Kontaktelektrode gegen laterales Verschieben gesichert.
  • Das Verformen der Zwischenlage zu einem Kragen bringt im Bereich der Verformung eine Verringerung der Materialstärke mit sich. Damit ergibt sich eine durch den Kontaktdruck nicht ausgleichbare und nicht genau bestimmbare Verringerung der Kontaktfläche der Zwischenlage. Die Größe der Kontaktfläche ist dadurch im wesentlichen undefiniert. Eine genau definierte Kontaktfläche ist äedoch insbesondere für Halbleiterbauelemente hoher Leistung unerläßlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Halbleiterbauelement der beschriebenen Art so weiterzubilden, daß stets definierte, durch Druck kontaktierbare Kontaktflächen erhalten werden.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen mindestens im Bereich der größten Verformung geringere Stärke als die Zwischenlage im Bereich der Kontaktflächen hat, und daß die dem Kragen abgewandte Kontaktfläche der Zwischenlage von einer Kante begrenzt ist.
  • Vorzugsweise hat die Kante einen KrUmmungsradius, der mindestens zehnmal kleiner als der des verformten Bereiches ist. Das Metall kann im Bereich der Verformung vor der Verformung durch Abtragen dünner gemacht sein. Die Zwischenlage kann auf ihrer dem Halbleiterkörper zugewandten Seite im Bereich der Kontaktflächen dort mit Vertiefungen oder Aussparungen versehen sein, wo eine Kontaktierung des Halbleiterkörpers unerwünscht ist. Die Zwischenlage und der Halbleiterkörper können im Falle des den Rand der Kontaktelektrode umgreifenden Kragens durch einen Lack miteinander verbunden sein, der mindestens einen Teil des Kragens und den Rand des Halbleiterkörpers benetzt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in Verbindung mit der Figur näher erläutert: In der Figur ist der Halbleiterkörper mit 1 bezeichnet.
  • Er ist zwischen zwei Kontaktelektroden 2, 3 angeordnet und ist von diesen durch Druck kontaktierbar. Zur Verbesserung der Druckkontakte liegen zwischen den Kontaktelektroden 2, 3 und dem Halbleiterkörper 1 Zwischenlagen 4, 5 aus gutleitendem Metall. Dieses Metall kann zum Beispiel Silber sein und eine Dicke von 200 bis 300 /um aufweisen. Die Zwischenlage 4 weist einen den Rand 7 der Kontaktelektrode 2 umgreifenden Kragen 15 auf. Damit ist die Zwischenlage 4 bezüglich der Kontaktelektrode 2 gegen laterales Verschieben gesichert. Die Zwischenlage 5 weist einen den Rand des Halbleiterkörpers 1 umfassenden Kragen 14 auf. Außerdem hat sie einen in eine Ausnehmung 6 der Kontaktelektrode 3 eingreifenden Kragen 16. Die Kragen 14, 15, 16 werden durch Verformen der Zwischenlagen 4, 5 erzeugt. Die verformten Bereiche sind mit 8, 9, 10 bezeichnet.
  • Die Zwischenlagen 4, 5 weisen den Halbleiterkörper 1 kontaktierende, im wesentlichen plane Kontaktflächen 20, 22 auf. Die die Kontaktelektroden 2, 3 kontaktierenden Kontaktflächen sind mit 19, 21 bezeichnet. Die Kontaktfläche 20 ist von einer am Halbleiterkörper 1 anliegenden Kante 13 begrenzt. Die Kontaktflächen 21, 22 sind durch an der Kontaktelektrode 3 beziehungsweise am Halbleiterkörper 1 anliegende Kanten 11, 12 begrenzt.
  • Die verformten Bereiche 8, 9, 10 weisen wenigstens im Bereich der größten Verformung, das heißt der stärksten Krüümung, eine Materialstärke auf, die kleiner, zum Beispiel halb so groß ist wie die im Bereich der Kontaktflächen. Sie kann also 100 bis 150 /um betragen. Beim Verformen tritt eine Verminderung der Materialstärke daher lediglich in den Bereichen 8, 9, 10 auf. Die Kanten 11, 12, 13 bleiben im Kontakt mit dem Halbleiterkörper beziehungsweise der Kontaktelektrode und bilden damit eine definierte Begrenzung der Kontaktflächen. Als definiert soll die Kontaktfläche dann noch angesehen werden, wenn der KrUmmungsradius der Kanten 11, 12, 13 mindestens zehnmal kleiner als der Krümmungsradius der verformten Bereiche 8, 9, 10 ist. Die Kragen 14, 15, 16 können durch Umbiegen der Zwischenlagen 4, 3 erzeugt werden. Dazu wird zweckmäßigerweise in den Bereichen 8, 9, 10 vor dem Biegen Material abgetragen. Dies kann zum Beispiel durch Sandstrahlen oder durch Ätzen über geeignete Masken erfolgen. Weiches Material wird man vorzugsweise durch Ätzen abtragen, während hartes Material wie zum Beispiel Molybdat auch sandgestrahlt werden kann.
  • Die Zwischenlage 4 ist mit einer Aussparung 17 versehen.
  • Durch diese kann ein Steueranschluß hindurchgeführt werden, wenn es sich beim Halbleiterkörper 1 um den eines Thyristors handelt. Die Zwischenlagen 4, 5 können an al- len Stellen, an denen eine Kontaktierung mit dem Halbleiterkörper nicht erwünscht ist, mit Aussparungen oder Vertiefungen versehen sein. Weist der Halbleiterkörper katodenseitig zum Beispiel eine den Ztindstrom verstärkende Struktur mit fingerförmiger oder tannenbaumförmiger Ausgestaltung seiner Elektroden auf, so kann die Zwischenlage 4 an ihrer dem Halbleiterkörper 1 zugewandten Seite dort Vertiefungen aufweisen, wo die erwähnten Strukturen sitzen.
  • Die Zwischenlage 4 kann mit dem Halbleiterkörper 1 durch einen Lack 18 verbunden sein. Damit läßt sich der Halbleiterkörper 1 bezüglich der Kontaktelektrode 2 zentrieren. Außerdem wird der Rand des Halbleiterkörpers 1 geschützt. Zweckmäßigerweise sollte zum Zentrieren wenigstens ein Teil des Kragens vom Lack 15 benetzt werden.
  • Dabei verhindert die Kante 13, daß der Lack 18 zwischen die Zwischenlage 4 und den Halbleiterkörper 1 kriecht, wie dies bei Kontaktflächen der Fall wäre, die von verformten Bereichen mit relativ großen Krümmungsradius begrenzt sind. Eine Verschlechterung des Kontaktes durch eindringenden Lack wird damit verhindert.
  • Beim in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel werden zwei Zwischenlagen verwendet, von denen die eine einen Kragen und die zweite zwei Kragen aufweist. Je nachdem, welche Teile gegen laterales Verschieben gesichert oder zentriert werden sollen, kann es ausreichen, wenn nur eine der Zwischenlagen mit einem Kragen oder beide Zwischenlagen mit nur Je einem Kragen versehen sind.
  • 5 Patentansprüche 1 Figur

Claims (5)

  1. Patentansprüche @ Halbleiterbauelement mit einem zwischen Kontaktelektroden einpreßbaren Halbleiterkörper und mit einer Zwischenlage aus gutleitendem Metall zwischen mindestens einer der Kontaktelektroden und dem Halbleiterkörper, wobei die Zwischenlage zwei Kontaktflächen aufweist und durch einen in eine Öffnung der Kontaktelektrode eingreifenden oder um den Rand der Kontaktelektrode oder des Halbleiterkörpers herumgreifenden, durch Verformung der Zwischenlage gebildeten Kragen gegen laterales Verschieben bezüglich der Eontaktelektrode beziehungsweise des Halbleiterkörpers gesichert ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Kragen (14, 15, 16) mindestens im Bereich der größten Verformung (8, 9, 10) geringere Stärke als die Zwischenlage (4, 5) im Bereich der Kontaktflächen hat, und daß die dem Kragen abgewandte Kontaktfläche der Zwischenlage (4, 5) von einer Kante (11, 12, 13) begrenzt ist.
  2. 2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kante (11, 12, 13) einen Krümmungsradius hat, der mindestens zehnmal kleiner als der des verformten Bereiches (8, 9, 10) ist.
  3. 3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Metall der Zwischenlage (4, 5) im Bereich der Verformung (8, 9, 10) vor der Verformung durch Abtragen dünner gemacht ist.
  4. 4. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zwischenlage im Bereich der Kontaktflächen (19, 20; 21, 22) auf ihrer dem Halbleiterkörper (1) zugewandten Seite dort mit Vertiefungen oder Aussparungen (17) versehen ist, wo eine Kontaktierung des Halbleiterkörpers (1) unerwünscht ist.
  5. 5. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zwischenlage (4) und der Halbleiterkörper (1) im Falle des den Rand (7) der Kontaktelektrode (2) umgreifenden Kragens (15) durch einen Lack (18) miteinander verbunden sind, der mindestens einen Teil des Kragens (15) und den Rand des Halbleiterkörpers (1) benetzt.
DE2821268A 1978-05-16 1978-05-16 Halbleiterbauelement mit Druckkontakt Expired DE2821268C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2821268A DE2821268C2 (de) 1978-05-16 1978-05-16 Halbleiterbauelement mit Druckkontakt
JP5959179A JPS54150077A (en) 1978-05-16 1979-05-15 Pressure contact type semiconductor device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2821268A DE2821268C2 (de) 1978-05-16 1978-05-16 Halbleiterbauelement mit Druckkontakt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2821268A1 true DE2821268A1 (de) 1979-11-22
DE2821268C2 DE2821268C2 (de) 1986-10-16

Family

ID=6039456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2821268A Expired DE2821268C2 (de) 1978-05-16 1978-05-16 Halbleiterbauelement mit Druckkontakt

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS54150077A (de)
DE (1) DE2821268C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400197A1 (de) * 1983-01-20 1984-07-26 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Halbleitereinrichtung
EP0254910A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-03 BBC Brown Boveri AG Druckkontaktierter GTO-Thyristor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2039806B2 (de) * 1970-08-11 1974-09-05 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Halbleiterbauelement mit Druckkontakten
DE2405930B2 (de) * 1974-02-07 1976-10-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Halbleiterbauelement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2039806B2 (de) * 1970-08-11 1974-09-05 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Halbleiterbauelement mit Druckkontakten
DE2405930B2 (de) * 1974-02-07 1976-10-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Halbleiterbauelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400197A1 (de) * 1983-01-20 1984-07-26 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Halbleitereinrichtung
EP0254910A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-03 BBC Brown Boveri AG Druckkontaktierter GTO-Thyristor

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54150077A (en) 1979-11-24
DE2821268C2 (de) 1986-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1300788C2 (de) Verfahren zur herstellung kugeliger loetperlen auf traegerplatten
DE3839868A1 (de) Organische ptc-thermistor-einrichtung
DE3009511A1 (de) Kompressions-halbleitervorrichtung
DE2801153A1 (de) Herstellungsverfahren fuer leistungshalbleiter mit pressanschluessen
DE19834461A1 (de) Vielschicht-Piezoaktor
DE2918339A1 (de) Glas-metall-verschluss fuer den anschlusskontakt eines elektrochemischen elementes und verfahren zur herstellung
DE1012376B (de) Verfahren zur hermetischen Abdichtung eines elektrischen Gleichrichters
DE2556469C3 (de) Halbleiterbauelement mit Druckkontakt
DE2435637A1 (de) Halbleiterbauelement mit druckkontakt
DE2556137A1 (de) Zusammengefuegtes bauelement
DE1564107A1 (de) Gekapselte Halbleiteranordnung
DE2825682C2 (de) Halbleiterbauelement mit Isoliergehäuse
DE2821268A1 (de) Halbleiterbauelement mit druckkontakt
DE3046009A1 (de) Batterie
EP0287770B1 (de) Halbleiterbauelement mit einer Steuerelektrode
DE2654532B2 (de) Scheibenförmige Halbleiterzelle
DE102004006989B4 (de) Halbleitervorrichtung in Druckkontaktbauweise
DE2947811C2 (de) Kontaktkörper
DE2543651A1 (de) Halbleitersubstrat
DE2611161A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung
DE2757821C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mesa-Halbleiteranordnung mit Druckkontakt
DE2543079B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Trockenelektrolytkondensatoren
DE1951128C3 (de) Halbleiteranordnung
DE2332574A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiters und halbleitervorrichtung
DE1910315C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee