DE2654532B2 - Scheibenförmige Halbleiterzelle - Google Patents
Scheibenförmige HalbleiterzelleInfo
- Publication number
- DE2654532B2 DE2654532B2 DE2654532A DE2654532A DE2654532B2 DE 2654532 B2 DE2654532 B2 DE 2654532B2 DE 2654532 A DE2654532 A DE 2654532A DE 2654532 A DE2654532 A DE 2654532A DE 2654532 B2 DE2654532 B2 DE 2654532B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder ring
- ring
- diameter
- semiconductor cell
- circumferential surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/71—Means for bonding not being attached to, or not being formed on, the surface to be connected
- H01L24/72—Detachable connecting means consisting of mechanical auxiliary parts connecting the device, e.g. pressure contacts using springs or clips
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/02—Containers; Seals
- H01L23/04—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
- H01L23/043—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
- H01L23/051—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body another lead being formed by a cover plate parallel to the base plate, e.g. sandwich type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01029—Copper [Cu]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01032—Germanium [Ge]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01068—Erbium [Er]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01074—Tungsten [W]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01076—Osmium [Os]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1301—Thyristor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Die Bonding (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine scheibenförmige Halbleiterzelle der im Oberbegriff des Patentanspruchs
angegebenen Art. Eine derartige Halbleiterzelle ist aus der DE-OS 21 18 356 bekannt.
Es ist auch durch die DE-PS 20 21 158 eine Halbleiteranordnung mit einem scheibenförmigen Gehäuse
und einem darin eingesetzten Halbleiterbauelement bekannt, bei welcher ein Zylinderring aus Keramik
das Gehäuse bildet, in dessen oberer und unterer Stirnseite eine gegen das Ringinnere gerichtete Stufe
eingelassen ist, in der an der oberen Stirnseite ein Blechstützring zur Abstützung eines die obere Gehäusestirnseite
dicht abschließenden membranartigen, kreisförmigen Kontaktierungsbleches aus Kupfer mit einer
Randwulst eingelötet ist. In der Stufe an der unteren Stirnseite des Zylinderringes ist ebenfalls ein solches
Kontaktierungsblech mit einer Ringwulst, jedoch ohne Stützring eingelötet, welches die untere Gehäusestirnseite
dicht abschließt. Das Halbleiterbauelement ist an einer seiner Hauptflächen mit einer durch das
Kontaktierungsblech an der unteren Gehäusestirnseite kontaktierten Tragscheibe verbunden und ist an der
anderen Hauptfläche mittels einer Kontaktierscheibe mit dem Kontaktierungsblech an der oberen Gehäusestirnseite
in Kontakt. Bei dieser Anordnung befindet sich sonach das Halbleiterbauelement einerseits mit
seiner Tragscheibe und andererseits mit einer Kontaktierscheibe zwischen den zwei die Halbleiterzelle dicht
abschließenden membranartigen Kontaktierungsblechen und wird mit diesen bei Druckausübung auf die
Halbleiterzelle kontaktiert. Außerdem ist das Halbleiterbauelement zentriert und umspannfähig in die
Zelle eingesetzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Halbleiterzelle mit den eingangs angegebenen Anordnungs- und Aufbaumerkmalen
zu finden, die aus einfachen Bauteilen herstellbar ist, welche leicht zu einem dicht abschließenden
Gehäuse zusammenzusetzen sind.
Eine solche Halbleiterzelle wird durch die Erfindung geschaffen und weist zusätzlich die im kennzeichnenden
Teil des Patentanspruchs angegebenen Merkmale auf.
In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und nachstehend beschrieben. Es
zeigen
F i g. 1 und F i g. 2 einen Durchmesserquerschnitt durch eine scheibenförmige Halbleiterzelle für ein
Thyristorbauelement,
Fig.3 einen Durchmesserquerschnitt durch eine scheibenförmige Halbleiterzelle für ein Diodenelement
In diesen Figuren haben gleichartige Einzelteile die gleichen Bezugszeichen.
Bei den scheibenförmigen Halbleiterzellen nach Fig. I, 2 und 3 bildet ein Zylinderring 1 aus einem
Isolator, beispielsweise aus Keramik oder aus einem starrfesten Kunststoff, die Gehäusewand (Gehäusemantel).
An den zwei Stirnseiten sind die Halbleiterzellen durch zwei gleiche Kontaktierscheiben 2 und 2'
abgeschlossen, deren Durchmesser dem Durchmesser der Innenmantelfläche des Zylinderringes 1 angepaßt ist
und welche beide einen Außenflansch 21,21' aufweisen.
Ein Halbleiterbauelement 3 ist nach F i g. 2 und 3 in der Zelle zwischen den Kontaktierscheiben mittels eines das
Bauelement umschließenden Isolierringes 4 zentriert angeordnet. Zwischen zwei an der Innenmantelfläche 11
des Zylinderringes umlaufenden Anschlägen, die an dem Außenflansch 21 bzw. 2V anliegen, sind die zwei
Kontaktierscheiben gegeneinander festgehalten. Mindestens ein elastischer Dichtungsring 5 aus temperaturbeständigem
und ölfestem Material, wie z. B. Silikongummi, welcher das Halbleiterbauelement ebenfalls
umschließt, befindet sich zwischen den Kontaktierscheiben 2 und 2'. Die Außenmantelfläche 13 des
Zylinderringes 1 ist, wie z. B. die F i g. 1 es zeigt, mit vielen parallel umlaufenden Rillen versehen, damit der
Spannungskriechweg der Zelle groß wird. Bei der Halbleiterzelle nach Fig. 1 dienen zwei Sesgeringe 6
und 6' als Anschläge für die zwei Kontaktierscheiben. Die Seegeringe sind in zwei in der Innenmantelfläche 11
des Zylinderringes in der Nähe von dessen Stirnflächen umlaufende Nuten 12 und 12' einsetzbar. Diese
Seegeringe sind, wie bekannt, Sprengringe, die z. B. an ihren gegenüberstehenden Enden mit je einem Greifloch
versehen sind. In der Mitte der Innenmantelfläche hat der Zylinderring 1 einen Rechteckprofil aufweisenden
Vorsprung 14. Zwischen einer Kontaktierscheibe und einem Vorsprung andererseits befindet sich ein
Dichtungsring 5 bzw. 5' mit den oben angegebenen Materialeigenschaften. Mittels dieser zwei Dichtungsringe
schließen die zwischen den Sprengringen 6, 6' angeordneten Kontaktierscheiben die Halbleiterzelle
genügend dicht ab. Die Dichtungsringe ermöglichen einen ausreichenden Bewegungsweg, damit die Zelle
den zur Druckkontaktierung des Thyristorbauelementes erforderlichen Druck aufnehmen kann. Die Höhe
des Vorsprungs 14 kann so bemessen werden, daß die lichte Weite des Zylinderringes beim Vorsprung dem
Außendurchmesser der Tragscheibe 31 des Thyristors 3 angepaßt ist. Nach F i g. 1 befindet sich das Bauelement
3 des Thyristors zwischen den Kontaktierscheiben 2, 2' in einer zentrierenden Ausnehmung 22' der Kontaktierscheibe
2'. Einfacher wird ein Halbleiterbauelement mittels eines Isolierringes, wie in den Fig. 2 und 3
gezeigt, zentriert gehalten.
Bei der Halbleiterzelle nach F i g. 2 dienen ebenfalls
zwei Seegeringe 6,6' in gleicher Weise wie nach F i g. 1
als Anschläge für die Kontaktierscheiben 2 und 2'. Im Unterschied zu der Zelle nach F i g. 1 sind zwei
aufeinanderliegende Dichtungsringe S und S' zwischen der Innenmantelfläche 11 des Zylinderringes und einem ·"·
wiederum ein Thyristorbauelement 3 umschließenden Isolierring 4 so eingepaßt
Der Druckkontaktierung bieten die Dichtungsringe auch hier genügend Bewegungsweg. Nach F i g. 2 dient
außerdem der Isolierring 4 zur Zentrierung des ι» Bauelementes 3. Er kann zu diesem Zweck in einer in
der Kontaktierscheibe 2' befindlichen Kreisnut eingesetzt werden. Die Kontaktierscheiben 2 und 2' schließen
die Halbleiterzelle mittels der Dichtungsringe 5 und 5' dicht ab. Ein Anschlußleiter T für die Steuerelektrode G ι ">
des Thyristors ist in einer rohrartigen Hülle 7 durch den Zylinderring 1 hindurch in die Halbleiterzelle eingeführt
und geht frei zwischen den dicht aufeinander liegenden Dichtungsringen hindurch.
Anders als bei den scheibenförmigen Zellen nach F i g. 1 und 2 dienen bei einer Halbleiterzelle nach F i g. 3
ein in dem Zylinderring 1 ausgebildeter Innenflansch 15, welcher dem Außenflansch 21 einer Kontaktierscheibe
2 umfaßt, und wiederum ein Seegering 6' als Anschläge für die zwei Kontaktierscheiben 2 und 2'. Wie nach
F i g. 2 sind zwei unmittelbar aufeinander liegende Dichtungsringe 5 und 5' zwischen der Innenmantelfläche
11 des Zylinderringes 1 und einem Isolierring 4 eingepaßt, welcher das Halbleiterbauelement 3, hier ein
Diodenbauelement, zentrierend umschließt Mittels der
Dichtungsringe schließen die Kontaktierscheiben die Halbleiterzelle dicht ab. Wiederum sind die Dichtungsringe
5, 5' zwischen Zylinderring 1 und Isolierring 4 so eingepaßt, daß ihre Ringhöhe größer als die Höhe des
Isoüerringes 4 ist, wenn kein Druck auf die Halbleiterzelle ausgeübt wird, so daß die Dichtungsringe
genügend Bewegungsweg für die Druckkontaktierung des Bauelementes 3 aufweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Scheibenförmige Halbleiterzelle mit einem als Gehäusewand dienenden einstückigen Zylinderring aus einem starrfesten Isolator für ein druckkontaktiertes Thyristor- oder Diodenbauelement, das zwischen zwei die Halbleiterzelle an deren zwei Stirnseiten dicht abschließenden Kontaktierscheiben, die je einen Außenflansch mit einem an den Durchmesser der Innenmantelfläche des Zylinderrings angepaßten Durchmesser aufweisen, zentriert eingesetzt und von mindestens einem elastischen, temperaturbeständigen und ölfesten Dichtungsring mit einem an den Durchmesser der Innenmantelfläche des Zylinderrings angepaßten Außendurchmesser umschlossen ist, wobei die Kontaktierscheiben zwischen zwei an ihren Außenflanschen anliegenden, an der Innenmantelfläche des Zylinderrings hervorstehenden umlaufenden Anschlägen gegeneinander festgehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschläge entweder zwei in zwei in der Innenmantelfläche (11) des Zylinderrings (1) geschlossen umlaufenden Nuten (12, 12') eingesetzte Sprengringe (6, 6') aus Federstahl oder wenigstens ein solcher Sprengring (6') und ein einen Außenflansch (21) einer Kontaktierscheibe (2) umfassender, an einer Stirnseite des Zylinderrings (1) ausgebildeter Innenflansch (15) dienen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2654532A DE2654532C3 (de) | 1976-12-02 | 1976-12-02 | Scheibenförmige Halbleiterzelle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2654532A DE2654532C3 (de) | 1976-12-02 | 1976-12-02 | Scheibenförmige Halbleiterzelle |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2654532A1 DE2654532A1 (de) | 1978-06-08 |
DE2654532B2 true DE2654532B2 (de) | 1981-07-09 |
DE2654532C3 DE2654532C3 (de) | 1982-03-11 |
Family
ID=5994438
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2654532A Expired DE2654532C3 (de) | 1976-12-02 | 1976-12-02 | Scheibenförmige Halbleiterzelle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2654532C3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3143335A1 (de) * | 1981-10-31 | 1983-05-11 | SEMIKRON Gesellschaft für Gleichrichterbau u. Elektronik mbH, 8500 Nürnberg | Halbleitervorrichtung |
DE3221794A1 (de) * | 1982-06-09 | 1983-12-15 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Scheibenfoermige halbleiterzelle fuer druckkontaktierbare leistungshalbleiterbauelemente |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2825682C2 (de) * | 1978-06-12 | 1984-09-20 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Halbleiterbauelement mit Isoliergehäuse |
DE3308720A1 (de) * | 1983-03-11 | 1984-09-13 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Halbleiterbauelement mit scheibenfoermigem gehaeuse |
US4829364A (en) * | 1985-11-29 | 1989-05-09 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Semiconductor device |
USRE34696E (en) * | 1985-11-29 | 1994-08-16 | Mitsubishi Denki Kabushiki | Semiconductor device housing with electrodes in press contact with the opposite sides of chip |
DE102006014145C5 (de) * | 2006-03-28 | 2015-12-17 | Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg | Druck kontaktierte Anordnung mit einem Leistungsbauelement, einem Metallformkörper und einer Verbindungseinrichtung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3437887A (en) * | 1966-06-03 | 1969-04-08 | Westinghouse Electric Corp | Flat package encapsulation of electrical devices |
DE2118356A1 (de) * | 1971-04-15 | 1972-10-26 | Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München | Scheibenförmiges Halbleiterbauelement |
BE790502A (fr) * | 1971-10-26 | 1973-04-25 | Westinghouse Electric Corp | Dispositif semiconducteur encapsule a l'aide d'un elastomere |
-
1976
- 1976-12-02 DE DE2654532A patent/DE2654532C3/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3143335A1 (de) * | 1981-10-31 | 1983-05-11 | SEMIKRON Gesellschaft für Gleichrichterbau u. Elektronik mbH, 8500 Nürnberg | Halbleitervorrichtung |
DE3221794A1 (de) * | 1982-06-09 | 1983-12-15 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Scheibenfoermige halbleiterzelle fuer druckkontaktierbare leistungshalbleiterbauelemente |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2654532A1 (de) | 1978-06-08 |
DE2654532C3 (de) | 1982-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3032133C2 (de) | Explosionssichere Halbleitervorrichtung. | |
DE3245609A1 (de) | Vakuumschutzschalter | |
DE69105779T2 (de) | Blitzableiteranordnung zum Schutz elektrischer Leitungen. | |
DE3835921C2 (de) | Überspannungsableiter mit Luftfunkenstrecke | |
DE2654532C3 (de) | Scheibenförmige Halbleiterzelle | |
DE2848252A1 (de) | Flachpack-halbleitervorrichtung | |
DE3640801C2 (de) | ||
DE3918891C2 (de) | ||
DE3308661C2 (de) | ||
DE2825682C2 (de) | Halbleiterbauelement mit Isoliergehäuse | |
DE3221794C2 (de) | ||
DE19505387A1 (de) | Druckkontaktgehäuse für Halbleiterbauelemente | |
EP0122431A1 (de) | Halbleiterbauelement mit scheibenförmigem Gehäuse | |
DE2719400C2 (de) | Scheibenförmige Halbleiterzelle | |
DE19928322A1 (de) | Gasgefüllter Überspannungsableiter mit Elektrodenanschlüssen in Form bandartiger Schellen | |
EP0689727B1 (de) | Überspannungsableiter mit äusserer kurzschlusseinrichtung | |
DE3856061T2 (de) | Halbleiteranordnung mit Druckkontakten | |
DE2118356A1 (de) | Scheibenförmiges Halbleiterbauelement | |
DE2520134C3 (de) | Thyristor mit einem rechteckigen Halbleiterelement | |
DE4216101C1 (en) | Electrical rotary switch with multiple contact positions - has base with inset contact elements that are engaged by rotor coupled contact disc | |
DE1946413C3 (de) | Funkenstrecke für Überspannungsableiter | |
DE2302640C3 (de) | Zündkerze | |
DE2022616A1 (de) | Scheibenfoermiges Halbleiter-Bauelement | |
DE4444515A1 (de) | Gasgefüllter Drei-Elektroden-Überspannungsableiter für hohe Schaltleistungen | |
DE2541971A1 (de) | Halbleiterbauelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |