DE2818853A1 - Vorrichtung fuer sprachbehinderte personen - Google Patents
Vorrichtung fuer sprachbehinderte personenInfo
- Publication number
- DE2818853A1 DE2818853A1 DE19782818853 DE2818853A DE2818853A1 DE 2818853 A1 DE2818853 A1 DE 2818853A1 DE 19782818853 DE19782818853 DE 19782818853 DE 2818853 A DE2818853 A DE 2818853A DE 2818853 A1 DE2818853 A1 DE 2818853A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phonation
- organs
- transducer
- measured variable
- electronic circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 210000000867 larynx Anatomy 0.000 claims description 13
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 11
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 claims description 9
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 4
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims description 2
- 210000001260 vocal cord Anatomy 0.000 description 31
- 210000004704 glottis Anatomy 0.000 description 12
- 210000000534 thyroid cartilage Anatomy 0.000 description 5
- 210000000845 cartilage Anatomy 0.000 description 4
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 4
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 4
- 210000004717 laryngeal muscle Anatomy 0.000 description 3
- 206010033799 Paralysis Diseases 0.000 description 2
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 2
- 210000003685 cricoid cartilage Anatomy 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 208000029951 Laryngeal disease Diseases 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 206010023841 laryngeal neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 210000003300 oropharynx Anatomy 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 210000003437 trachea Anatomy 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/20—Larynxes; Tracheae combined with larynxes or for use therewith
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S128/00—Surgery
- Y10S128/905—Feedback to patient of biological signal other than brain electric signal
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Percussion Or Vibration Massage (AREA)
Description
Georges Ducommun Feldbrunnen / Schweiz
Vorrichtung für sprachbehinderte Personen
Das beim Sprechen oder Singen erzeugte akustische Signal hängt von mindestens zwei voneinander unabhängigen Parametern ab, wobei
der eine die Stimmlage und der andere den phonemischen Gehalt bestimmt. Der Mechanismus, der die Stimmlage kontrolliert, wird Phonation
oder auch Stimmbildung genannt und läuft im Kehlkopf ab, während der Mechanismus, der den phonemischen Aufbau bestimmt,
Artikulation genannt wird. Im folgenden wird nur die Phonation in Betracht gezogen.
Die Stimmlage der menschlichen Stimme wird im Kehlkopf auf folgender
Weise bestimmt: Beim Sprechen und Singen wird zunächst ein Ausatmen eingeleitet, wobei im Gegensatz zu den Verhältnissen bei
der normalen Atmung die Glottis geschlossen oder zumindest stark verengt ist. Dadurch baut sich im Thorax ein höherer Druck
auf, als bei normalem Ausatmen und wenn die Glottis geschlossen ist, werden die Stimmbänder durch diesen Druck auseinandergepresst.
In diesem Moment entsteht ein Luftstrom,Luft strömt durch die
Glottis in den Mundrachenraum, so dass die Glottis einen Engpass im Expirationstrakt bildet. Dadurch ist die Strömungsgeschwindigkeit
der Ausatmungsluft weit höher als in der Trachea und demzufolge
der Luftdruck sehr klein; deswegen schliesst sich die Glottis wieder und der Vorgang kann von Neuem beginnen.
Die Stimmbänder geraten also in Schwingungen, wobei der Luftstrom in bestimmten Abständen unterbrochen wird und die Anzahl der Unterbrechungen
pro Sekunde die Frequenz oder die Höhe des ausgesandten Tones entspricht. Diese Frequenz hängt in erster Linie von der
Spannung der Stimmbänder und erst in zweiter Linie vom Luftdruck unter der Glottis ab. Es ist augenscheinlich, dass diese zwei
Parameter durch die Muskulatur des Kehlkopfes und des Thoraxs verändert werden können.
Eine Anzahl von Kehlkopfkrankheiten beeinträchtigen die Fähigkeit
809846/0718
Töne auszusenden oder zu sprechen. Es sind dies insbesondere die Krankheiten von denen die Stimmbänder betroffen werden, beispielsweise
deren Lähmung, die Schwächung der die Spannung bestimmenden Muskeln und der Kehlkopfkrebs , der in erster Linie die Stimmbänder
befällt.
Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung anzugeben, die im Kehlkopf eingepflanzt werden kann und die, zumindestens
teilweise die durch die Krankheiten der Stimmbänder hervorgerufenen Schäden beheben kann und die Erzeugung der Töne
verbessert oder dem von solchen Krankheiten befallenen Patienten ermöglicht, die Sprache annähernd normal zu gebrauchen.
Die Vorrichtung, die dieses Ziel erreicht, ist dadurch gekennzeichnet,
dass sie einen ersten Messgrössenumformer Tl zur Aufnahme
und Umformung von Schwingungen der Phonations-Organe der Person in elektrische Signale und eine elektronische Schaltung A, R
zur Speisung eines zweiten Messgrossenumformers T2 , der auf eines der Phonations-Organe wirkt, aufweist,um die Bildung oder
Verstärkung von durch diese Phonations-Organe erzeugten Tönen zu erleichtern, wobei die Vorrichtung durch eine Batterie B gespeist
ist. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung von Ausführungsbeispielen
näher erläutert werden und es zeigen:
Fig. 1 den Kehlkopf während dem Einatmen mit den Stimmbändern in der Oeffnungsstellung,
Fig. 2 den Kehlkopf in Phonationsstellung, mit den Stimmbändern in geschlossener Stellung,
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Kehlkopfes und seiner Muskulatur,
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung und
809846/0713
Fig. 5 ein anderes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen
Vorrichtung.
Die Fig. 1 und 2 zeigen den Kehlkopf mit der Glottis oder Stimmritze
1 und den Stimmbändarn 2. In Fig. 1 ist die Glottis geöffnet, während in Fig. 2 die Stimmbänder sich berühren und die Glottis
geschlossen ist. Fig. 3 stellt einen Längsschnitt des oberen Teiles des Kehlkopfes dar, in welchem man die Stimmbänder 2, die zwischen
dan Schildknorpel 3 und den Stellknorpel 4 gespannt sind. Der Schildknorpel
3 kann bezüglich des Ringkncrpel 5 folgende Bewegungen ausführen :
a) nach vorne gleiten und
b) eine Kippung 6 um Achse 7 nach unten vollführen.
Die beiden Stellknorpel 4 ruhen auf der Ringknorpelplatte und können
die folgenden Bewegungen ausführen:
a) um ihre Längsachse drehen,
b) auf der Ringknorpelplatte derart gleiten, dass sie sich entfernen
oder einander nähern und
c) nach vorne kippen.
Die Spannung der Stimmbänder wird einerseits durch den Cricothyreoideusmuskel
8, der den Schildkncrpel 3 in Richtung des Pfeiles 6 nach vorne kippt, wodurch sich dieser Knorpel vom Stellknorpel
entfernt und dadurch die Spannung der Stimmbänder erhöht und andererseits durch die Stimmbändermuskeln, die sich im Inneren
der Stimmbänder befinden , deren Zusammenziehen den Elastizitäts-Modul und dadurch die Spannung der Stimmbänder erhöht, gesteuert.
Fig. 4 zeigt das Block-Schema eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Man erkennt die Stimmbänder 2 und einen ersten
am rechten Stimmband befestigten Messgrössenumformer Tl. In diesem
Beispiel wird vorausgesetzt, dass die Spannung des linken Stimmbandes ungenügend ist, um einen normalen Ton zu erzeugen,
dies als Folge einer der oben genannten Krankheiten.
809846/0718
Der Patient kann nicht mehr normal sprechen, da die Intensität seiner Stimme zu schwach ist. Der ersten Messgrössenumformer Tl,
der nach dem Trägheitsprinzip arbeitet, beispielsweise mittels einer schwingende! Klinge, nimmt die schwachenSchwingungen des
Stimmbandes auf dem er befestigt ist auf und liefert ein elektrisches Signal mit der gleiche Frequenz wie dieses Stimmband.
Dieses Signal wird durch einen Verstärker A, der am Kehlkopf oder in dessen Nähe eingepflanzt ist, verstärkt, und einem zweiten
Messgrössenumformer T2 weitergeleitet, der elektromechanisch arbeitet,
z.B. mit einer beweglichen Spule und der auf dem linken Stimmband befestigt ist. Die Schwingung von T2 überträgt sich
auf dieses Stimmband, wodurch dieses gezwungen wird, mit der gleichen
Frequenz und mit einer genügenden Amplitude zu schwingen, um ungefähr normale Phonationsbedingungen herzustellen. Die
Vorrichtung wird durch eine Batterie B gespeist.
Es können noch andere Anwendungsmöglichkeiten in Betracht gezogen werden, beispielsweise gemäss Fig. 5. Bei diesem Ausführungsbeispiel
erkennt man, dass die Glottis 1 nicht gänzlich geschlossen ist, da die Stimmbänder 2 nicht genügend gespannt sind. Dies
rührt daher, dass der Cricothyreoideusmuskel 8, der das Kippen
des Schildknorpels bewirkt, verstümmelt oder teilweise gelähmt ist. Wie iih vorgehenden Fall kann der Patient nicht mehr normal
reden, da seine Stimme zu schwach ist. Der Trägheits-Messgrössenumformer
Tl nimmt die schwache! Schwingungen des rechten Stimmbandes,auf welchen dieser Umformer befestigt ist, auf und liefert
ein elektrisches Signal der gleichen Frequenz. Dieses Signal wird durch den Verstärker A verstärkt und durch den Gleichrichter
R gleichgerichtet, der ein kontinuierliches Ausgangssignal liefert, dessen Grosse proportional der Amplitude der Schwingungen
des rechten Stimmbandes ist. Dieses kontinuierliche Signal wird dem elektromechanischen Messgrössenumformer T2 zugeführt, der
zwischen dem Krikothyreoideusmuskel 8 und einemunbeweglichen Teil des Kehlkopfes befestigt ist. Der Umformer T2 erhöht die
Spannung des Muskels 8 derart, dass der Schildknorpel 3 normal kippen kann, wodurch die Stimmbänder gespannt werden und die
Glottis 1 geschlossen wird. Auf dieser Weise wird die Intensität
809846/0713
der Stimme des Patienten annähernd normal. Die Vorrichtung wird
durch die Batterie B gespeist.
durch die Batterie B gespeist.
Es können noch weitere Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen
Vorrichtung ins Auge gefasst werden.Sq ist es beispielsweise möglich,
den zweiten Messgrössenumformer T2 als Sonde auszubilden, die in einem der Stimmbänder oder in einem der Muskeln der Phonations-Organe
eingepflanzt werden kann mit dem Ziel/ diesen Muskel zu
spannen. Die Sonde kann wahlweise durch ein alternierendes Signal gespeist werden, mit der Frequenz der Schwingungen der Stimmbänder oder durch eine Gleichspannung oder gepulst. Es ist aber auch möglich, diese Sonde in das ^Leiche Stimmband einzupflanzen, in welchem der erste Messgrössenumformer Tl eingepflanzt ist. In diesem Falle wird eine positive Reaktion erzeugt, wodurch die Schwingungen dieses Stimmbandes erheblich verstärkt werden.
spannen. Die Sonde kann wahlweise durch ein alternierendes Signal gespeist werden, mit der Frequenz der Schwingungen der Stimmbänder oder durch eine Gleichspannung oder gepulst. Es ist aber auch möglich, diese Sonde in das ^Leiche Stimmband einzupflanzen, in welchem der erste Messgrössenumformer Tl eingepflanzt ist. In diesem Falle wird eine positive Reaktion erzeugt, wodurch die Schwingungen dieses Stimmbandes erheblich verstärkt werden.
809846/0718
Leerseite
Claims (9)
- Georges Ducommun München., 28.04·.1978St. Niklaus 91 p 563/78 ofMCH-4-532 leldbrunnen/ Pu/rei co I SchweizPATENTANSPRUECHEIJ Vorrichtung für sprachbehinderte Personen, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen ersten Messgrössenumformer (Tl) zur Aufnahme und Umformung von Schwingungen der Phonations-Organe der Person in elektrische Signale und eine elektronische Schaltung (A, R) zur Speisung eines zweiten Messgrössenumformers(T2), der auf eines der Phonations-Organe wirkt,aufweist, um die Bildung oder Verstärkung von durch diese Phonations-Organe erzeugten Tönen zu erleichtern, wobei die Vorrichtung durch eine Batterie (B) gespeist ist.
- 2. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Messgrössenumformer (Tl) nach dem Trägkeitsprinzip arbeitet.
- 3. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Messgrössenumformer (T2) elektromechanisch arbeitet.
- 4. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Messgrössenumformer (T2) ausgebildet ist, akustische Schwingungen einem der Phonations-Organe zu übertragen.
- 5. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Messgrössenumformer (T2) ausgebildet ist, ein kontinuierliches Signal, dessen Grosse proportional der Amplitude des akustischen Signals ist, an eines der Phonations-Organe zu übertragen.
- 6. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Messgrössenumformer (T2) eine Messsonde ist, die ausgebildet ist, in einem der Muskeln der Phonations-Oigane implantiert zu werden, um die Spannung dieses Muskels zu erhöhen.809846/0718
- 7. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Schaltung einen Verstärker (A)für die Signale des ersten Messgrössenumformers(Tl) aufweist.
- 8. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Schaltung einen Verstärker (A) und einen Gleichrichter (R) für die Signale des ersten Messgrössenumf ormers (Tl) aufweist.
- 9. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Messgrossenumformer (Tl, T2) ausgebildet sind, auf den zu den Phonations-Organen gehörenden Organe des Kehlkopfes befestigt zu werden und dass die elektronische Schaltung (A, R) und die Batterie (B) ausgebildet sind, am Kehlkopf oder in dessen Nähe eingepflanzt zu v/erden.809846/0718
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH598777A CH611151A5 (de) | 1977-05-13 | 1977-05-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2818853A1 true DE2818853A1 (de) | 1978-11-16 |
Family
ID=4302540
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782818853 Pending DE2818853A1 (de) | 1977-05-13 | 1978-04-28 | Vorrichtung fuer sprachbehinderte personen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4198542A (de) |
JP (1) | JPS53140896A (de) |
CH (1) | CH611151A5 (de) |
DE (1) | DE2818853A1 (de) |
DK (1) | DK204178A (de) |
FR (1) | FR2390153A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0061702A2 (de) * | 1981-03-30 | 1982-10-06 | Thomas Jefferson University | Künstlicher Kehlkopf |
US4502150A (en) * | 1981-03-30 | 1985-02-26 | Thomas Jefferson University | Artificial larynx |
US4502151A (en) * | 1983-11-01 | 1985-02-26 | Xomed, Inc. | Replaceable saliva barrier for intra-oral larynx |
US4539698A (en) * | 1982-11-01 | 1985-09-03 | Thomas Jefferson University | Replaceable saliva barrier for intra-oral larynx |
US4539699A (en) * | 1982-11-01 | 1985-09-03 | Thomas Jefferson University | Replaceable battery pack for intra-oral larynx |
US4547894A (en) * | 1983-11-01 | 1985-10-15 | Xomed, Inc. | Replaceable battery pack for intra-oral larynx |
US4550427A (en) * | 1981-03-30 | 1985-10-29 | Thomas Jefferson University | Artificial larynx |
US5326349A (en) * | 1992-07-09 | 1994-07-05 | Baraff David R | Artificial larynx |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57148800A (en) * | 1981-02-09 | 1982-09-14 | Marei Furedorikuson Jiyon | Artificial voice generator |
US4748987A (en) * | 1984-02-21 | 1988-06-07 | The University Of Michigan | Acoustic myography |
US4838283A (en) * | 1987-11-13 | 1989-06-13 | Lee Jr Alexander Y | Anti-bruxism device |
US5111814A (en) * | 1990-07-06 | 1992-05-12 | Thomas Jefferson University | Laryngeal pacemaker |
US5344453A (en) * | 1991-05-30 | 1994-09-06 | Boston Medical Products, Inc. | Thyroplasty implant |
US5197982A (en) * | 1991-10-15 | 1993-03-30 | Goldsmith Iii Manning M | Adjustable prosthetic device for vocal cord and method |
US5306298A (en) * | 1993-02-16 | 1994-04-26 | Godley Iii Frederick A | Adjustable laryngoplasty device |
US5888187A (en) * | 1997-03-27 | 1999-03-30 | Symphonix Devices, Inc. | Implantable microphone |
KR20030014973A (ko) * | 2001-08-14 | 2003-02-20 | 공재영 | 성대의 진동을 이용한 통신장치 |
JP5224318B2 (ja) * | 2007-06-29 | 2013-07-03 | 財団法人ヒューマンサイエンス振興財団 | 声帯補強具ならびに声帯萎縮防止用電極およびこれを備えた声帯萎縮防止装置 |
US9731131B2 (en) | 2011-12-07 | 2017-08-15 | Med-El Elektromedizinische Geraete Gmbh | Pacemaker for unilateral vocal cord autoparalysis |
US9345885B2 (en) | 2011-12-07 | 2016-05-24 | Med-El Elektromedizinische Geraete Gmbh | Pacemaker for unilateral vocal cord autoparalysis |
US8731683B2 (en) * | 2011-12-07 | 2014-05-20 | Med-El Elektromedizinische Geraete Gmbh | Stimulation system and method for voice lift |
CZ2015201A3 (cs) * | 2015-03-23 | 2016-05-25 | ÄŚVUT v Praze, Fakulta strojnĂ | Hlasivková náhrada a způsob ladění hlasivkové náhrady |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2374090A (en) * | 1943-12-11 | 1945-04-17 | Bell Telephone Labor Inc | Apparatus for intensifying speech in the human vocal cavities |
US3548314A (en) * | 1967-12-21 | 1970-12-15 | Univ Ohio | Piezoelectric pulse amplifier |
GB1227186A (de) * | 1968-09-18 | 1971-04-07 |
-
1977
- 1977-05-13 CH CH598777A patent/CH611151A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1978
- 1978-04-24 FR FR7812021A patent/FR2390153A1/fr not_active Withdrawn
- 1978-04-28 DE DE19782818853 patent/DE2818853A1/de active Pending
- 1978-05-08 US US05/903,549 patent/US4198542A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-05-10 JP JP5541478A patent/JPS53140896A/ja active Pending
- 1978-05-10 DK DK204178A patent/DK204178A/da unknown
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0061702A2 (de) * | 1981-03-30 | 1982-10-06 | Thomas Jefferson University | Künstlicher Kehlkopf |
EP0061702A3 (en) * | 1981-03-30 | 1983-02-09 | Thomas Jefferson University | Artificial larynx |
US4473905A (en) * | 1981-03-30 | 1984-09-25 | Thomas Jefferson University | Artificial larynx |
US4502150A (en) * | 1981-03-30 | 1985-02-26 | Thomas Jefferson University | Artificial larynx |
US4550427A (en) * | 1981-03-30 | 1985-10-29 | Thomas Jefferson University | Artificial larynx |
US4539698A (en) * | 1982-11-01 | 1985-09-03 | Thomas Jefferson University | Replaceable saliva barrier for intra-oral larynx |
US4539699A (en) * | 1982-11-01 | 1985-09-03 | Thomas Jefferson University | Replaceable battery pack for intra-oral larynx |
US4502151A (en) * | 1983-11-01 | 1985-02-26 | Xomed, Inc. | Replaceable saliva barrier for intra-oral larynx |
US4547894A (en) * | 1983-11-01 | 1985-10-15 | Xomed, Inc. | Replaceable battery pack for intra-oral larynx |
US5326349A (en) * | 1992-07-09 | 1994-07-05 | Baraff David R | Artificial larynx |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2390153A1 (fr) | 1978-12-08 |
JPS53140896A (en) | 1978-12-08 |
DK204178A (da) | 1978-11-14 |
CH611151A5 (de) | 1979-05-31 |
US4198542A (en) | 1980-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2818853A1 (de) | Vorrichtung fuer sprachbehinderte personen | |
DE3003315C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von elektrokutanen Reizmustern als Träger akustischer Information und Gerät zur Durchführung dieses Verfahren | |
DE29780171U1 (de) | System und Vorrichtung zum Ändern einer Biorhytmusaktivität | |
CH650606A5 (de) | Vorrichtung und verfahren zum schulen des gehoers eines patienten. | |
WO1997023160A2 (de) | Biofeedback-verfahren und vorrichtung zur beeinflussung der menschlichen psyche | |
Seaver et al. | A cineradiographic and electromyographic investigation of velar positioning in non-nasal speech | |
DE2736082A1 (de) | Elektronisches geraet zur phonetischen synthetisierung menschlicher sprache (sprach-synthesizer) | |
EP0573888A2 (de) | Stimmprothese | |
DE102005049485A1 (de) | Steuerung der Wiedergabe von Audioinformationen | |
DE102012219128B4 (de) | Verfahren und System zur Ermittlung anatomischer Ursachen für die Entstehung von Schnarchgeräuschen | |
DE4190521C1 (de) | Auf Körperschall ansprechendes Mikrofon | |
AT503305B1 (de) | Verfahren zur steuerung von technischen geräten durch die menschliche stimme | |
WO2023242283A1 (de) | Radarmarker | |
DE2616656C3 (de) | Sprachgenerator | |
DE102009023924A1 (de) | Verfahren und System zur Spracherkennung | |
DE1234073B (de) | Unterhaltungs- und UEbungsgeraet zur Sichtbarmachung akustischer Schwingungen | |
DE2304070C3 (de) | Sprachübungsgerät für Taube oder Schwerhörige | |
Erickson et al. | The geniohyoid and the role of the strap muscles in pitch control | |
Painter | Pitch control and pharynx width in Twi: an electromyographic study | |
DE60304740T2 (de) | Mundstück einer trompete oder eines ähnlichen instrumentes | |
DE382724C (de) | Vorrichtung zur UEbertragung artikulierter Schallschwingungen | |
DE102019105328A1 (de) | Vorrichtung zum Trainieren der menschlichen Zunge | |
DE29902747U1 (de) | Vorrichtung zur Rückmeldung unerwünschter Sprechgewohnheiten (Sprech-Trainer) | |
DE102023102733A1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer tragbaren Lernhilfe zum Erlernen von Bewegungsmustern und eine tragbare Lernhilfe | |
DE102018000554A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung einer optimierten akustischen Einstellung des menschlichen Vokaltrakts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OHW | Rejection |