[go: up one dir, main page]

DE2817743A1 - Einrichtung zur regelung der schmieroeltemperatur einer brennkraftmaschine mit einem oelbehaelter - Google Patents

Einrichtung zur regelung der schmieroeltemperatur einer brennkraftmaschine mit einem oelbehaelter

Info

Publication number
DE2817743A1
DE2817743A1 DE19782817743 DE2817743A DE2817743A1 DE 2817743 A1 DE2817743 A1 DE 2817743A1 DE 19782817743 DE19782817743 DE 19782817743 DE 2817743 A DE2817743 A DE 2817743A DE 2817743 A1 DE2817743 A1 DE 2817743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
container
collecting container
combustion engine
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782817743
Other languages
English (en)
Other versions
DE2817743C2 (de
Inventor
Wulf Dipl Ing Leitermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi NSU Auto Union AG
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi NSU Auto Union AG, Audi AG filed Critical Audi NSU Auto Union AG
Priority to DE2817743A priority Critical patent/DE2817743C2/de
Priority to IT21781/79A priority patent/IT1113871B/it
Priority to SE7903372A priority patent/SE441943B/sv
Priority to US06/031,161 priority patent/US4258679A/en
Priority to FR7909909A priority patent/FR2423632A1/fr
Priority to JP4807279A priority patent/JPS54140034A/ja
Publication of DE2817743A1 publication Critical patent/DE2817743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2817743C2 publication Critical patent/DE2817743C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/005Controlling temperature of lubricant
    • F01M5/007Thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/02Conditioning lubricant for aiding engine starting, e.g. heating
    • F01M5/021Conditioning lubricant for aiding engine starting, e.g. heating by heating
    • F01M2005/023Oil sump with partition for facilitating heating of oil during starting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

28177A3
Die Erfindung bezieht sieh auf eine Einrichtung zur Regelung der Schmieröltemperatur einer Brennkraftmaschine mit einem ölbehälter nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.. \
Bei einer derartigen Einrichtung, wie sie beispielsweise durch die DE-OS 25 11 4SI bekannt geworden ist, wird eine aus dem Kolben; der Brennkraftmaschine austretende Teilmenge des Schmieröles im heißen Bereich des Gehäuses der Brennkraftmaschine aufgeheizt und dem ■ Schmierölkreislauf zugeführt, um insbesondere nach einem Kaltstart eine schnelle Erwärmung der Brennkraftmaschine zu;erzielen, die sich günstig auf den Kraftstoffverbrauch und den Kaltverschleiß auswirkt. Mit zunehmender Betriebstemperatur soll bei dieser Ausführung der aus dem Kolben austretenden Teilmenge der andere Teil des Schmieröles zugemischt werden, um ein gleichmäßigeres Temperaturniveau zu erzielen. Nun hat sich aber gezeigt, daß auch nach Erreichen der Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine das aus dem Ölauffangbehälter in ■ den ölbehälter einströmende und erhitzte Schmieröl infolge der Anordnung des thermostatisch gesteuerten -Ventlies sowohl in Nähe der Saugstelle der ölpumpe als auch in Nähe der Verbindung zwischen dem ölbehälter und/dem ölaufTangbehälter unmittel-;■-.-bar wieder in den Schmierölkreislauf abgesaugt werden kann, ohne sich vorher ausreichend mit dem übrigen kühleren ölvorrat zu vermischen, so daß die Schmieröltemperatur zu hoch ansteigen kann. _ ν : · > -""".--
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Nachteile zu vermeiden und eine Einrichtung zur Regelung der Schmieröl tempera tür nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 zu schaffen, die eine schnelle Aufheizung des Schmieröles ermöglicht, aber eine zu hohe Auf heizung des Schmieröles verhindert.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Kennzeichens des Patentanspruches 1 gelöst. . - .-.
Durch die vorgeschlagene Entnahme und zwangsläufige Führung des Schmieröls über die Zwischenkammer, die je nach Schmieröltemperatur mit dem ölbehälter und/oder mit dem ölauffangbehälter verbunden ist, nimmt die jeweilige ölmenge vollständig am Schmierölkreislauf teil, so daß einerseits ein gewünschtes schnelles Aufheizen erfolgen kann, aber andererseits keine Überhitzung des Öles möglich ist. Bei beispielsweise niedriger Schmieröltemperatur und stark gefallenem Ölstand im ölauffangbehälter kann zu der kleinen ölmenge über das Schwimmerventil zusätzliches Schmieröl aus dem ölbehälter in den ölauffangbehäiter überströmen, so daß eine zu hohe Aufheizung der kleinen ölmenge vermieden und ein Leersaugen verhindert wird. Wenn die Schmieröltemperatur zunimmt, und durch das vom Thermostat gesteuerte Ventil die Verbindung von der Zwischenkammer zum Ölbehälter allmählich freigegeben und die Verbindung zum ölauffangbehäiter allmählich geschlossen wird, kann zusätzlich das im ölbehälter befindliche kühlere öl angesaugt werden. Da sich durch die Hinzuschaltung des Ölvcrrates aus dem ölbehälter die ?"~ der Brennkraftmaschine ir. den Ölauffarbbehälter zu-rückflieSenäe "irr.enge vergrößert, kann die überschüssige öimenge z'~rz:. tie '/berlauf öffnungen in den Ölbehälter einfließen. In aller. Fäller, .-ic-r.r. z-c'r. das aus der Brennkraftmaschine zurückfließende öl mit dem ^ewei_i£en ölvorrat im Ölauffangbehälter oder im ölbehälter vermischen, bevor es wieder über das entsprechende Ventil und die Zwischenkammer abgesaugt wird.
Das die Zwischenkammer mit dem Ölbehälter verbindende Ventil kann an einer Stelle unterhalb der Zwischenkammer und das die Zwischenkammer mit dem ölauffangbehälter verbindende Ventil kann dieser Stelle gegenüberliegend oberhalb der Zwischenkammer angeordnet sein. Durch diese Ausführung kann auf zweckmäßige Weise dem jeweiligen Betriebszustand entsprechend das unterhalb angeordnete Ventil das im unteren Teil des ölvorrates befindliche kühlere öl aus dem ölbehälter und das oberhalb angeordnete Ventil das im oberen Teil des ölvorrates befindliche wärmere öl aus dem ölauffangbehälter für den Schraierölkreis-
- 5 8098U/0294
2 8 1 7 7 η 3 - 5 -
lauf entnommen werden.
Um eine Vereinfachung bei der Montage der Einrichtung zu erzielen, kann bei einem ölbehälter, der mittels eines umlaufenden Flansches an der Brennkraftmaschine befestigt ist, der ölauffangbehälter einen umlaufenden Flansch aufweisen, der sich mit dem Flansch des Ölbehälters deckt. Die Verschraubung durchdringt somit gemeinsam die Flansche des Ölbehälters und des ölauffangbehälters.
Zur Erzielung einer noch schnelleren Aufheizung kann der ölauffangbehälter in seinem in den ölvorrat getauchten Bereich zumindest teilweise von einer Heizvorrichtung umgeben sein, die von einem von Abgas umströmten Mantel gebildet ist.
Zur vereinfachten und vollständigen Entleerung kann der ölbehälter und der Ölauffangbehälter miteinander fluchtende ölablaßöffnungen aufweisen, die durch eine gemeinsame Ölablaßschraube verschließbar sind.
Ein Ausführungsbeispiel sowie weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen ölbehälter mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Regelung der Schmieröltemperatur,
Fig. 2 das Teilstück eines Schnittes gemäß Linie II-II in Fig. 1, und
Fig. 3 das Teilstück eines Längsschnittes ähnlich Fig. 1 in einer abgewandelten Ausführung.
Der in Fig. 1 im Schnitt gezeigte ölbehälter 1 ist beispielsweise
909844/0294 COPY
28 Ί 77 A3
an der Unterseite einer Brennkraftmaschine befestigt, wobei die Brennkraftmaschine lediglich in Form eines umlaufenden Flansches 2 zur Befestigung des Ölbehälters 1 angedeutet ist. Im ölbehälter 1, der den ölvorrat für den Schmierölkreislauf zur Schmierung der bewegten Teile der Brennkraftmaschine aufnimmt, ist ein Ölauffangbehälter 3 angeordnet, der in den Ölvorrat eintaucht und über den das gesamte aus der Brennkraftmaschine austretende öl zurückfließt. Der ölauffangbehälter 3, der ein kleineres Volumen zur Aufnahme des Öles aufweist als der ölbehälter 1, ist über einen sich mit dem Befestigungsflansch 26 des Ölbehälters 1 deckenden Flansch 27 gemeinsam mit dem Ölbehälter 1 am umlaufenden Flansch 2 der Brennkraftmaschine verschraubt. Im Ölauffangbehälter 3 ist eine Zwischenkammer 4 angeordnet, die unterhalb des ölspiegels des ölvorrates im ölauffangbehälter 3 liegt und von der das Saugrohr 5 einer nicht gezeigten ölpumpe ausgeht, welches an seiner Eintrittsöffnung ein Sieb 6 aufweist. Die Zwischenkammer 4 kann über ein unterhalb der Zwischenkammer 4 angeordnetes Ventil 7 mit dem Ölvorrat des Ölbehälters 1 und über ein "oberhalb der Zwischenkammer 4 angeordnetes Ventil 8 mit dem ölauffangbehälter 3 verbunden werden. Die Ventile 7 und 8 sind über einen Bügel 9 miteinander gekoppelt und werden über diesen Bügel von einem innerhalb der Zwischenkammer 4 angeordneten und von öl umspülten Thermostaten 10 gemeinsam betätigt. Der ölauffangbehälter 3 steht außerdem sowohl durch Überlauföffnungen 11 als auch über ein Schwimmerventil 12 mit dem ölbehälter 1 in Verbindung.
Wenn sich die Brennkraftmaschine im kalten Zustand befindet und die öltemperatur niedriger ist, wird - entgegen der gezeigten Stellung - das Ventil 8 vom Thermostaten 10 geöffnet und das Ventil 7 geschlossen, wobei diese Stellung von einer zwischen dem Ventil 7 und dem Grund des Ölbehälters 1 angeordneten Feder 13 unterstützt wird. Das bedeutet, daß nach einem Kaltstart die in dem ölauffangbehälter 3 befindliche geringe ölmenge über
9 0 9 8 U / 0 2 9 4 COPY
28 1 77 A3
das Ventil 8 und die Zwischenkammer 4 vom Saugrohr 5 angesaugt und an die Schmierstellen der Brennkraftmaschine gefördert wird. Die Entnahme des Öles aus der Zwischenkammer 4 stellt sicher, daß das aus den Schmierstellen in den ölauffangbehälter 3 zurückfließende öl nicht direkt angesaugt wird, sondern sich mit dem vorhandenen öl vermischt, bevor es erneut in Umlauf gebracht wird. Durch die kleine Ölmenge kann eine verhältnismäßig schnelle Aufheizung des Öles erfolgen und somit eine rasche Erwärmung der Brennkraftmaschine nach einem Kaltstart erzielt werden. Bei einem zu starken Absinken des ölspiegels im ölauffangbehälter 3 gegenüber dem ölspiegel des Ölbehälters 1 kann über das ebenfalls absinkende Schwimmerventil 12 und über die öffnung 14 zwischen dem Schwimmerventil 12 und dem ölauffangbehälter 3 öl aus dem ölvorrat des Ölbehälters 1 in den ölauffangbehälter 3 nachfließen. Steigt dagegen der ölspiegel im ölauffangbehälter 3 aufgrund von wechselnden Drehzahlen der Brennkraftmaschine und entsprechenden Schwankungen in der Menge des zurückfließenden Öles an, so kann die überschüssige ölmenge durch die Überlauföffnungen 11 in den ölbehälter 1 zurückfließen und in diesem Betriebszustand der Brennkraftmaschine daher nicht mehr am Schmieröikreislauf teilnehmen. Durch die Anordnung des Schwimmerventiles 12 und der Überlauföffnungen 11 kann sich daher eine kleine, für eine schnelle Erwärmung günstige ölmenge einpendeln, die infolge des zwangsläufigen Weges über die Zwischenkammer 4 nicht überhitzt wird.
Mit zunehmender Erwärmung des Öles und folglicher Erwärmung des Thermostaten 10 wird das Ventil 7 an der Unterseite des ölauffangbehälters 3 allmählich geöffnet und das Ventil 8 entsprechend im allmählich schließenden Sinne betätigt. Dadurch wird dem aus dem ölauffangbehälter 3 bzw. der Zwischenkammer 4 abgesaugten öl zunehmend kühleres öl aus dem ölbehälter 1 zugemischt, so daß die ölmenge vergrößert und trotz zunehmender Erwärmung der Brennkraftmaschine eine zu starke Aufheizung des Öles im Schmierölkreislauf vermieden wird. Die sich dadurch vergrößernde, in den ölauffangbehälter 3 zurückfließende ölmenge, fließt wieder
- 8 . B098U/0294 copY
? 8 1-7 74
- 8 durch d i e Überlauföffnungen 11 in den Ölbehälter 1 ab.
Nach Hrreichen der Betriebstemperatur ist - wie in der Zeichnung gezeigt - das Ventil 7 vom Thermos taten 10 vollständig geöffnet und das Ventil 8 geschlossen worden. In dieser Stellung wird das öl vom Saugrohr 5 über die Zwischenkammer 4 und das Ventil 7 vollständig aus dem ölbehälter 1 abgesaugt, wodurch der gesamte Öl vorrat am Schmierölkreislauf teilnimmt. Durch den zwangsläufigen Weg des Öles, das in den Ölauffangbehälter 3 zurückfließt und durch die Überlauföffnungen 11 in den ölbehälter 1 gelangt, wird auch in diesem Fall eine gute Vermischung erreicht, bevor es wieder abgesaugt wird. Zum Ablassen des gesamten ölvorrates ist eine ölablaßschraube 15 vorgesehen, die gemeinsam eine ölablaßöffnung 16 im ölauffangbehälter 3 und eine mit dieser fluchtenden ölablaßöffnung 17 im ölbehälter 1 verschließt.
Wie in Fig. 2 gezeigt, kann eine noch schnellere Erwärmung des ölvorrates, insbesondere des ölvorrates im ölauffangbehälter 3 erzielt werden, wenn derjenige Bereich des ölauffangbehälters 3* der in den ölvorrat des Ölbehälters 1 eintaucht und weitgehend unter dem ölspiegel liegt, von einer Heizvorrichtung 18 umgeben ist. Die Heizvorrichtung 18, die bei diesem Ausführungsbeispiel von einem Mantel 19 begrenzt ist, kann zumindest in der Start- und in der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine über eine nicht gezeigte Steuerung von Abgas durchströmt werden. Zu diesem Zweck ist eine Abgaszuleitung 20 und eine Abgasableitung 21 vorgesehen, welche durch die Außenwand des Ölbehälters 1 hindurchgeführt sind." Die Zuleitung 20 und die Ableitung 21 sind mittels eines Flansches 22 am ölbehälter 1 befestigt und am Mantel 19 von einem Flansch 23 aufgenommen. Zwischen den Flanschen 22 und 23 und der Wand des Ölbehälters 1 sind Dichtungen 24 eingelegt. Abweichend von dem Ausführungsbeispiel kann die Heizvorrichtung von einem anderen Medium beaufschlagt werden. Ferner ist es denkbar, daß die Heizvorrich-
9098U/0294 ordinal inspected"
- 9 tung aus elektrischen Heizelementen besteht.
Aus Fig. 3 geht hervor, daß der ülauffarbbehälter 3' im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel nach Pig. 1 in den ölbehälter 1 eingesetzt und nicht mit diesem gemeinsam am Befestigungsflansch 2 der Brennkraftmaschine verschraubt ist. Der ölauffangbehälter 3' kann in diesem Fall unter Spannung im Ölbehälter 1 anliegen oder er kann zusätzlich an einer Fläche 25 durch Schweißen oder Löten mit dem Ölbehälter 1 fest verbunden sein.
20. April I978
N/SLP, Co/tk
. -Jo-.
L e e r s e 11 e

Claims (1)

  1. AUDI NSU AUTO UNION AKTIENGESELLSCHAFT,. Neckarsulm/Württ.
    Einrichtung zur Regelung der Schmieröltemperatür einer Brennkraftmaschine mit einem Ölbehälter
    Patentansprüche
    Einrichtung zur Regelung der Schmieröltemperatur einer Brennkraftmaschine mit einem Ölbehälter, in welchem der ölvorrat des Schmierölkreislaufes der Brennkraftmaschine aufgenommen ist und in dem ein das zurückfließende öl aufnehmender ölauffangbehälter angeordnet ist, der ein kleineres Volumen als der Ölbehälter aufweist und über ein thermostatisch gesteuertes Ventil mit dem Ölbehälter verbindbar ist, und mit einer ölpumpe, die mit ihrer Saugstelle entsprechend der Stellung des Ventiles mit dem Ölbehälter und/oder mit dem ölauffangbehälter in Verbindung steht,- dadurch gekennzeichnet, daß die Saugstelle (5) von einer Zwischenkammer (4) ausgeht, die an der tiefsten Stelle des ölauffangbehälters (j5) angeordnet ist und die über je ein von einem in der Zwischenkammer (4) angeordneten Thermostaten (10) betätigten Ventil (7, 8) bei niedriger ültemperatur mit dem ölauffangbehälter (j5) und bei Betriebstemperatur mit dem Ölbehälter (1) verbunden 1st, daß der ölauffangbehälter (3) durch mindestens eine Überlauföffnung (11) mit dem Ölbehälter (1) in Verbindung steht, und daß der ölauffangbehälter (3) über ein bei sinkendem ölvorrat im Ölauffangbehälter (3) öffnendes Schwimmerventil (12) mit dem ölbehälter (1) in Verbindung steht.
    Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die ZwiHöhenkammer (4) mit dem Ölbehälter (U verbi.rKli-.-nde
    in Hl 8 A 4/0? 94
    Ventil (7) an einer Stelle unterhalb der Zwischenkammer (4) und das die Zwischenkammer (4) mit dem ölauffangbehälter (3) verbindende Ventil (8) dieser Stelle gegenüberliegend oberhalb der Zwischenkammer (4) angeordnet ist.
    3· Einrichtung nach Anspruch 1 mit einem ölbehälter, der mittels eines umlaufenden Flansches an der Brennkraftmaschine befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der ölauffangbehälter (3) einen umlaufenden Flansch (27) aufweist, der sich mit dem Flansch (26) des Ölbehälters (1) deckt.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ölauffangbehälter (3) in seinem in den ölvorrat getauchten Bereich zumindest teilweise von einer Heizvorrichtung (18) umgeben ist, die von einem von Abgas durchströmten Mantel (19) gebildet ist.
    5. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölbehälter (1) und der ölauffangbehälter (3) miteinander fluchtende ölablaßöffnungen (16, I7) aufwast, die durch eine gemeinsame ölablaßschraube (15) verschließbar sind.
    π :■ M
DE2817743A 1978-04-22 1978-04-22 Einrichtung zur Regelung der Schmieröltemperatur einer Brennkraftmaschine mit einem Ölbehälter Expired DE2817743C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2817743A DE2817743C2 (de) 1978-04-22 1978-04-22 Einrichtung zur Regelung der Schmieröltemperatur einer Brennkraftmaschine mit einem Ölbehälter
IT21781/79A IT1113871B (it) 1978-04-22 1979-04-11 Dispositivo per la regolazione della temperatura dell'olio lubrificante di una macchina termica con serbatoio dell'olio
SE7903372A SE441943B (sv) 1978-04-22 1979-04-18 Anordning for reglering av smorjoljetemperaturen
US06/031,161 US4258679A (en) 1978-04-22 1979-04-18 Device for controlling the lubricating oil temperature of a combustion engine having an oil container
FR7909909A FR2423632A1 (fr) 1978-04-22 1979-04-19 Dispositif de reglage de la temperature de l'huile de lubrification d'un moteur a combustion interne comprenant un carter d'huile
JP4807279A JPS54140034A (en) 1978-04-22 1979-04-20 Apparatus for adjusting temperature of lubricant for internal combustion engine equipped with oil tank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2817743A DE2817743C2 (de) 1978-04-22 1978-04-22 Einrichtung zur Regelung der Schmieröltemperatur einer Brennkraftmaschine mit einem Ölbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2817743A1 true DE2817743A1 (de) 1979-10-31
DE2817743C2 DE2817743C2 (de) 1986-04-30

Family

ID=6037776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2817743A Expired DE2817743C2 (de) 1978-04-22 1978-04-22 Einrichtung zur Regelung der Schmieröltemperatur einer Brennkraftmaschine mit einem Ölbehälter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4258679A (de)
JP (1) JPS54140034A (de)
DE (1) DE2817743C2 (de)
FR (1) FR2423632A1 (de)
IT (1) IT1113871B (de)
SE (1) SE441943B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031362A1 (de) * 1978-06-03 1982-04-01 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Brennkraftmaschine fuer ein kraftfahrzeug mit einer unterteilten oelwanne
DE3235292A1 (de) * 1982-09-23 1984-03-29 Waldemar 8700 Würzburg Gontscharow Brennkraftmaschine fuer ein kraftfahrzeug
US8020666B2 (en) 2006-02-07 2011-09-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Lubrication device and oil pan
DE102014218029A1 (de) * 2014-09-09 2016-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ölwanne für eine Brennkraftmaschine
DE102017002840A1 (de) * 2017-03-24 2018-09-27 Deutz Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Optimierung des schmierölseitigen Aufheizverhaltens einer Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015108115B4 (de) 2014-06-10 2023-07-13 Ford Global Technologies, Llc Doppelsumpfgetriebehydrauliksteuersystem

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5863309U (ja) * 1981-10-26 1983-04-28 日産ディーゼル工業株式会社 内燃機関のオイルパン
EP0166698A3 (de) * 1984-06-29 1987-01-14 Otto Münch Ölkreislauf, insbesondere für einen Verbrennungsmotor
US4556024A (en) * 1985-01-07 1985-12-03 Ford Motor Company Engine lubrication system
JPH0617633A (ja) * 1992-07-06 1994-01-25 Nippon Soken Inc 内燃機関の暖機促進装置
GB2278400A (en) * 1993-05-28 1994-11-30 Ford Motor Co I.c. engine oil sump.
GB2279109A (en) * 1993-06-18 1994-12-21 Rover Group Engine oil sump
GB2305467A (en) * 1995-09-25 1997-04-09 Ford Motor Co Engine oil sump
DE19615738B4 (de) * 1996-04-20 2004-08-05 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Temperaturregelung eines Schmiermittelkreislaufes einer Brennkraftmaschine
US5611411A (en) * 1996-05-10 1997-03-18 Florida Power Corporation Turbine lubrication oil filtration safeguard system
DE19729253C2 (de) * 1997-07-09 1999-05-06 Daimler Chrysler Ag Ölwanne für eine Brennkraftmaschine
DE19938688A1 (de) * 1999-08-14 2001-02-15 Volkswagen Ag Verfahren zum Regeln einer Kühlung von Schmieröl einer Brennkraftmaschine
FR2816354B1 (fr) * 2000-11-06 2003-06-13 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif de lubrification pour moteur a combustion interne
EP1806483B1 (de) * 2004-10-05 2012-08-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Ölwanne und schmiervorrichtung
RU2358135C1 (ru) * 2005-03-08 2009-06-10 Тойота Дзидося Кабусики Кайся Двухкамерный поддон картера и двигатель, оборудованный таким поддоном
KR101330967B1 (ko) * 2007-12-04 2013-11-18 두산인프라코어 주식회사 오일 팬
US20090277416A1 (en) * 2008-05-09 2009-11-12 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Diluting fuel-in-oil separating apparatus of internal combustion engine
DE202008010865U1 (de) * 2008-08-14 2010-01-07 Mann+Hummel Gmbh Ölwanne
JP4998442B2 (ja) * 2008-11-18 2012-08-15 トヨタ自動車株式会社 二槽式オイルパン
DE102009005896A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Audi Ag Vorrichtung zum Konditionieren von in einem Antriebsaggregat befindlichem Schmieröl
DE102009016434B4 (de) * 2009-04-04 2011-03-31 Polytec Riesselmann Gmbh & Co Kg Ölwanne
US20110011367A1 (en) * 2009-07-20 2011-01-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Apparatus and Method for Rapid Warming of the Oil in an Oil Pan of an Internal Combustion Engine
JP5638050B2 (ja) * 2012-10-05 2014-12-10 本田技研工業株式会社 車両用駆動装置
US9958054B2 (en) * 2013-05-29 2018-05-01 Eaton Corporation Shield for transmission fluid sump
US9677436B2 (en) 2014-04-16 2017-06-13 Avl Powertrain Engineering, Inc. Sump having temperature-controlled jalousie divider
US9689288B2 (en) * 2015-02-24 2017-06-27 GM Global Technology Operations LLC Oil pan and engine assembly including the oil pan
US9771840B2 (en) * 2015-02-24 2017-09-26 GM Global Technology Operations LLC Oil pan and engine assembly including the oil pan
RU2641788C1 (ru) * 2017-04-18 2018-01-22 Иван Иванович Бауэр Масляный поддон двигателя внутреннего сгорания
EP4124780A1 (de) * 2021-07-30 2023-02-01 General Electric Company Ölversorgungssystem mit vakuumpumpe für das getriebe eines antriebssystems

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511451A1 (de) * 1975-03-15 1976-09-23 Audi Nsu Auto Union Ag Fluessigkeitsgekuehlte rotationskolben-brennkraftmaschine mit einem gehaeuse

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1351716A (en) * 1920-02-16 1920-08-31 Crank Case Evaporator Company Crank-case evaporator
US1976772A (en) * 1932-07-30 1934-10-16 Lubrication Control Corp Viscosity regulator
US2122585A (en) * 1937-04-27 1938-07-05 Pollack Paul Heating apparatus for the oil in the crankcase and water in the cooling system of internal combustion engines
IT1071519B (it) * 1976-10-13 1985-04-10 Fiat Spa Coppa per l olio di lubrificazione di motori a combustione interna
JPS5365536A (en) * 1976-11-22 1978-06-12 Toyota Motor Corp Oil pan
AT372759B (de) * 1977-04-05 1983-11-10 Lenz Hans Peter Dipl Ing Dr Te Fahrzeug-brennkraftmaschine mit einer in zwei kammern unterteilten oelwanne

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511451A1 (de) * 1975-03-15 1976-09-23 Audi Nsu Auto Union Ag Fluessigkeitsgekuehlte rotationskolben-brennkraftmaschine mit einem gehaeuse

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031362A1 (de) * 1978-06-03 1982-04-01 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Brennkraftmaschine fuer ein kraftfahrzeug mit einer unterteilten oelwanne
DE3235292A1 (de) * 1982-09-23 1984-03-29 Waldemar 8700 Würzburg Gontscharow Brennkraftmaschine fuer ein kraftfahrzeug
US8020666B2 (en) 2006-02-07 2011-09-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Lubrication device and oil pan
DE102015108115B4 (de) 2014-06-10 2023-07-13 Ford Global Technologies, Llc Doppelsumpfgetriebehydrauliksteuersystem
DE102014218029A1 (de) * 2014-09-09 2016-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ölwanne für eine Brennkraftmaschine
DE102014218029B4 (de) * 2014-09-09 2017-12-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ölwanne für eine Brennkraftmaschine
DE102017002840A1 (de) * 2017-03-24 2018-09-27 Deutz Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Optimierung des schmierölseitigen Aufheizverhaltens einer Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6217086B2 (de) 1987-04-16
US4258679A (en) 1981-03-31
IT1113871B (it) 1986-01-27
IT7921781A0 (it) 1979-04-11
SE441943B (sv) 1985-11-18
FR2423632A1 (fr) 1979-11-16
FR2423632B1 (de) 1983-02-25
JPS54140034A (en) 1979-10-30
SE7903372L (sv) 1979-10-23
DE2817743C2 (de) 1986-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817743A1 (de) Einrichtung zur regelung der schmieroeltemperatur einer brennkraftmaschine mit einem oelbehaelter
DE2824415C2 (de) Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug mit einer unterteilten Ölwanne
DE2914473A1 (de) Filter
DE102005053095B3 (de) Kraftstoffzuführungseinrichtung für einen Dieselmotor und Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffzuführungseinrichtung für einen Dieselmotor
DE2811144C2 (de) Fahrzeug-Brennkraftmaschine
DE3235413A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE3235292C2 (de) Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE19912327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schmierung eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE19635220A1 (de) Steuerungseinheit für Dieselmotoren, die mit Fetten und Ölen von Pflanze und Tier betrieben werden
DE69604982T2 (de) Brennstoffversorgungssystem
DE2049773A1 (de) Ölfilter
DE102007020807A1 (de) Schmiermittelkreislauf einer Brennkraftmaschine, entsprechende Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Schmiermittelkreislaufs
DE1192455B (de) Schmiervorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit in Kammern unterteiltem OElsumpf
DE3025865A1 (de) Dieseltreibstoff-steuervorrichtung
DE2829775A1 (de) Geraet zur zubereitung von tee
DE69403127T2 (de) Kaffeemaschine mit Wasserrückführungsschacht
DE102007049582B4 (de) Vorrichtung zum Anschluß eines Dieselmotors an zwei Tanks
DE202006014975U1 (de) Kraftstoffzuführungseinrichtung für einen Dieselmotor
EP0754851B1 (de) Brennstoffördereinrichtung
EP0071053B1 (de) Brennstoffvorwärmverfahren für Brennkraftmaschinen für Schwerölbetrieb und Brennstoffsystem hierfür
DE3149688C2 (de)
DE102004061874A1 (de) Kraftstoffpumpenmodul
DE3126534C2 (de)
DE10062550A1 (de) Schmierölkreislauf
DE19736133A1 (de) Kühlmittelkreislauf für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AUDI AG, 8070 INGOLSTADT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F01M 5/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee