DE19729253C2 - Ölwanne für eine Brennkraftmaschine - Google Patents
Ölwanne für eine BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE19729253C2 DE19729253C2 DE1997129253 DE19729253A DE19729253C2 DE 19729253 C2 DE19729253 C2 DE 19729253C2 DE 1997129253 DE1997129253 DE 1997129253 DE 19729253 A DE19729253 A DE 19729253A DE 19729253 C2 DE19729253 C2 DE 19729253C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- shut
- chamber
- intake pipe
- internal combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 22
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 20
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 107
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 101150006573 PAN1 gene Proteins 0.000 description 4
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 4
- 239000010705 motor oil Substances 0.000 description 3
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000010724 circulating oil Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M11/00—Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
- F01M11/0004—Oilsumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M5/00—Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
- F01M5/02—Conditioning lubricant for aiding engine starting, e.g. heating
- F01M5/021—Conditioning lubricant for aiding engine starting, e.g. heating by heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M5/00—Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
- F01M5/02—Conditioning lubricant for aiding engine starting, e.g. heating
- F01M5/021—Conditioning lubricant for aiding engine starting, e.g. heating by heating
- F01M2005/023—Oil sump with partition for facilitating heating of oil during starting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Ölwanne für eine Brenn
kraftmaschine mit zwei Ölkammern nach der im Oberbe
griff des Anspruches 1 näher definierten Art.
Eine gattungsgemäße Ölwanne ist in der DE 28 17 743 C2
beschrieben.
Bei dieser bekannten Ölwanne ist jedoch nachteilig,
daß eine völlige Abhängigkeit der Regelung des Ölstro
mes von dem in der Zwischenkammer angeordneten Thermo
staten besteht.
Aus der JP-A-55-57 611 ist eine weitere Ölwanne be
kannt. Durch die Aufteilung der Ölwanne in zwei Ölkam
mern soll die Erwärmung des Motoröls nach dem Start
der Brennkraftmaschine beschleunigt werden. Hierzu be
findet sich das Ansaugrohr der Schmierölpumpe inner
halb der Ölkammer mit der kleineren Schmierölteilmen
ge. Des weiteren ist ein Thermostatventil Vorgesehen,
welches temperaturabhängig von der kleinen Ölmenge in
der einen Ölkammer auf die große Ölmenge in der ande
ren Ölkammer umschaltet.
Das Thermostatventil ist jedoch infolge von Schmutz
partikeln und Lagerabrieb im Schmieröl sehr störanfäl
lig. Falls das Thermostatventil ausfällt, besteht le
diglich die Möglichkeit, Schmieröl nur aus der kleine
ren oder nur aus der größeren Kammer anzusaugen, wo
durch ein sehr unsicherer Ölkreislauf entsteht.
In der JP-A-55-54 618 ist eine Ölwanne beschrieben,
die der in der JP-A-55-57 611 beschriebenen sehr ähn
lich ist und daher im wesentlichen die gleichen Nach
teile wie oben beschrieben aufweist.
Die FR-PS 2 395 396 beschreibt eine Ölwanne für eine
Brennkraftmaschine, welche in zwei Kammern unterteilt
ist. Die Kammern sind durch ein Ventil miteinander
verbunden, wobei in der einen Kammer eine Ölpumpe mit
der dazugehörenden Saugleitung angeordnet ist. Durch
die beschriebene Anordnung soll ebenfalls die Erwär
mung des Motoröls nach dem Start der Brennkraftmaschi
ne beschleunigt werden.
Nachteilig dabei ist jedoch, daß zwischen den beiden
Kammern ein entsprechender Sog vorhanden sein muß, um
die Funktion der beschriebenen Ölwanne zu gewährlei
sten. Ein weiterer Nachteil dieser Ölwanne ist, daß
zwischen den einzelnen Kammern ein ungenügender Aus
tausch an zirkulierendem Öl stattfindet.
Zum weiteren Stand der Technik bezüglich Ölwannen für
Brennkraftmaschinen wird auf die JP-57/76217 A, die DE
28 24 415 C2 sowie die DE 32 35 292 C2 verwiesen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Ölwan
ne für eine Brennkraftmaschine zu schaffen, bei wel
cher ein schnelles Aufheizen einer Teilölmenge möglich
ist. Die Ölwanne soll hierbei eine möglichst einfache
Konstruktion aufweisen und es soll des weiteren mög
lich sein, bei der Regelung des Ölflusses innerhalb
der Ölwanne auf weitere Betriebsgrößen der Brennkraft
maschine reagieren zu können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kenn
zeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale ge
löst.
Erfindungsgemäß mündet nunmehr ein Ölrücklaufrohr in
die Zwischenkammer der Ölwanne, wodurch ein schnelles
Aufheizen der in der Zwischenkammer sich befindlichen
Ölmenge durch die über das Ölrücklaufrohr zurückgelei
tete Menge sichergestellt wird.
Durch die in der Zwischenkammer vorgesehene Kurz
schlußöffnung wird ein langer Aufenthalt des Öles in
der großen Ölkammer vermieden und es ergibt sich somit
eine schnelle Aufheizung des über das Ölansaugrohr zu
rückgeleitenden Öles. Gleichzeitig ist bei geöffneter
Absperreinrichtung eine Überströmung der Kurzschluß
öffnung nicht möglich, so daß im warmen Zustand des
Öls die gesamte Ölmenge in der Ölwanne zirkulieren
kann.
Durch das erfindungsgemäß außerhalb der Ölwanne ange
ordnete Dehnstoffelement werden mechanische Fehler der
Ventileinrichtung vermieden und die Funktion der Öl
wanne kann neben der Regelung durch die Öltemperatur
auch durch andere Betriebsgrößen der Brennkraftmaschi
ne geregelt werden. Insbesondere ist es nunmehr mög
lich, auf eine Änderung des Ölviskositätsbedarfs der
Brennkraftmaschine zu reagieren, indem z. B. in Zustän
den geringer Belastung der Brennkraftmaschine die Ab
sperreinrichtung geschlossen wird, wodurch die Öltem
peratur ansteigt und die Viskosität des Öls abnimmt.
Dies trägt in erheblichem Maße zu einer Entlastung der
Lagerstellen der Brennkraftmaschine bei.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der
Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus
den nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig be
schriebenen Ausführungsbeispielen.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Ölwanne in der Sperrstellung der Absperr
einrichtung,
Fig. 2 die Ölwanne aus Fig. 1 in der Offenstellung
der Absperreinrichtung, und
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Ölwanne in der
Offenstellung der Absperreinrichtung.
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen eine Ölwanne 1, welche in
zwei Ölkammern 2 und 3, sowie eine sich zwischen den
Ölkammern 2 und 3 befindende Zwischenkammer 4 unter
teilt ist. In die Zwischenkammer 4 mündet ein von ei
ner nicht dargestellten Brennkraftmaschine ausgehendes
Ölrücklaufrohr 5, wohingegen die Zufuhr des Öles zu
der Brennkraftmaschine über ein in der Ölkammer 2 an
geordnetes bzw. in diese ragendes Ölansaugrohr 6 er
folgt.
In der Zwischenkammer 4 befindet sich eine Ventilein
richtung 7, welche eine Absperreinrichtung 8, zu der
Ölkammer 3 gerichteten Öffnungen 9 und 10, eine zu der
Ölkammer 2 gerichtete Öffnung 11 sowie ein Thermostat
glied 12, welches an einem Betätigungsglied 13 der Ab
sperreinrichtung 8 angebracht ist, umfaßt. Die Ab
sperreinrichtung 8 weist ihrerseits an dem Betäti
gungsglied 13 angebrachte Absperrglieder 14 und 15
auf, um in der Zwischenkammer 4 angeordnete Durchlässe
16 und 17 zu öffnen bzw. zu verschließen.
Weiterhin ist in der Zwischenkammer 4 eine horizontal
verlaufende Trennwand 18 zwischen den Absperrgliedern
14 und 15 angebracht, so daß die Zwischenkammer 4 im
geschlossenen Zustand bzw. in der Sperrstellung der
Absperreinrichtung 8 durch die Absperrglieder 14 und
15 in vier Unterkammern 19, 20, 21, 22 aufgeteilt ist.
Dabei befindet sich das Ölrücklaufrohr 5 in der oberen
Unterkammer 19, in der Unterkammer 20 befindet sich
die Öffnung 9, in der Unterkammer 21 die Öffnung 11
und in der Unterkammer 22 die Öffnung 10.
Beim Start der Brennkraftmaschine wird Öl aus der Öl
kammer 2 durch das Ölansaugrohr 6 angesaugt und fließt
nach dem Durchlaufen der Brennkraftmaschine durch das
Ölrücklaufrohr 5 in die Zwischenkammer 4 zurück. In
diesem Betriebszustand der Brennkraftmaschine befindet
sich die Absperreinrichtung 8 in Sperrstellung, so daß
durch die Ventileinrichtung 7 kein Öl zu einer der
Kammern 2 bzw. 3 fließen kann. Die Sperrstellung der
Absperreinrichtung 8 wird dadurch erreicht, daß das
Thermostatglied 12 sich in der Ölkammer 2 und somit im
sich erwärmenden Öl befindet und über das Betätigungs
glied 13 die Absperreinrichtung 8 temperaturabhängig
verschließt. Dies bedeutet, daß die Absperrglieder 14
und 15 ihre jeweiligen Durchlässe 16 und 17 verschlie
ßen. Um dennoch eine Ölzirkulation in Sperrstellung
der Absperreinrichtung 8 zu ermöglichen, befindet sich
im oberen Bereich der Zwischenkammer 4 eine Kurz
schlußöffnung 23 zu der Ölkammer 2. Die Kurzschlußöff
nung liegt über dem normalen Ölstandsniveau der Ölkam
mern 2 und 3, um eine direkte Verbindung des Ölrück
laufrohres 5 mit der Ölkammer 2 nur bei Sperrstellung
der Absperreinrichtung 8 zu ermöglichen. Die Ölkammer
3 bleibt jedoch in Sperrstellung der Absperreinrich
tung 8 von dem Ölansaugrohr 6 getrennt.
Da das Ölvolumen der Ölkammer 2 relativ klein ist,
kann sich das Öl sehr schnell erwärmen, wodurch auch
das Thermostatglied 12 erwärmt wird und dadurch die
Absperreinrichtung 8 bei Erreichen einer bestimmten
voreingestellten Temperatur öffnet. Die Absperrein
richtung 8 ist in Fig. 2 in ihrer Offenstellung darge
stellt.
Das durch das Ölrücklaufrohr 5 in die Zwischenkammer 4
zurückgeführte Öl fließt nun durch den von dem Ab
sperrglied 14 geöffneten Durchlaß 16 in die Unterkam
mer 20, von dort über die Öffnung 9 in die Ölkammer 3,
vermischt sich dort mit dem kalten Öl der Ölkammer 3
und fließt über die Öffnung 10 in die Unterkammer 22
der Zwischenkammer 4 zurück. Durch den von dem Ab
sperrglied 15 geöffneten Durchlaß 17 fließt das Öl in
die Unterkammer 21 der Zwischenkammer 4 und schließ
lich über die Öffnung 11 in die Ölkammer 2. Durch das
Ölansaugrohr 6 wird das Öl dem Ölkreislauf letztend
lich wieder zugeführt. Somit ist die in Sperrstellung
der Absperreinrichtung 8 nicht mit dem Ölansaugrohr 6
verbundene Ölkammer 3 nunmehr mit demselben verbunden
und die gesamte Ölmenge der Brennkraftmaschine wird
gleichmäßig umgewälzt, wobei das kalte Öl der Ölkammer
3 sich mit dem von der Brennkraftmaschine erwärmten Öl
vermischt. Die beschriebene Ölzirkulation in der Öl
wanne 1 ist in den Figuren durch Pfeile dargestellt.
Eine direkte Verbindung des Ölrücklaufrohres 5 mit der
Ölkammer 2 über die Kurzschlußöffnung 23 ist nunmehr
nicht mehr möglich, da die Kurzschlußöffnung 23 über
dem Ölspiegel liegt und somit nicht mehr vom Öl durch
strömt werden kann. Das Öl wird also gezwungen, die
Ölkammer 3 zu durchströmen.
Falls die Brennkraftmaschine nach ihrer Erwärmungspha
se wenig beansprucht wird, was z. B. im Stand-by-
Betrieb der Fall sein kann, so kann es vorkommen, daß
sich das Öl unter die an dem Thermostatglied 12 einge
stellte Soll-Temperatur abkühlt. Das Thermostatglied
12 schließt dann über das Betätigungsglied 13 die Ab
sperreinrichtung 8 teilweise oder auch ganz, so daß
das durch das Ölrücklaufrohr 5 von der Brennkraftma
schine zurückgeführte Öl wieder wie in der oben be
schriebenen Warmlaufphase teilweise oder ganz durch
die Kurzschlußöffnung 23 direkt in die Ölkammer 2
fließt und sich schneller erwärmen bzw. nicht unter
eine optimale Temperatur fallen kann.
Fig. 3 zeigt eine Ölwanne 1, welche in ihrem prinzipi
ellen Aufbau der Ölwanne 1 gemäß Fig. 1 und Fig. 2
entspricht. Gleiche Teile sind daher mit gleichen Be
zugszeichen bezeichnet. Im Unterschied hierzu befindet
sich jedoch anstatt des Thermostatgliedes 12 aus Fig.
1 und Fig. 2 ein Dehnstoffelement 24 außerhalb der Öl
wanne 1. Das Dehnstoffelement 24 ist beim Start der
Brennkraftmaschine beheizt und schließt über das Betä
tigungsglied 13 die Ventileinrichtung 7. Die Strömung
des Öles bei Sperrstellung der Absperreinrichtung 8
entspricht somit dem oben unter Bezugnahme auf Fig. 1
beschriebenen Ablauf.
In der Ölkammer 2 ist ein Temperaturfühler 25 angeord
net, der die Temperatur des Öles in der Ölkammer 2
mißt. Wenn das Öl in der Ölkammer 2 die voreingestell
te Solltemperatur erreicht, so wird dies durch den
Temperaturfühler 25 erkannt und der Heizstrom des
Dehnstoffelementes 24 wird durch nicht dargestellte
Einrichtungen abgestellt. Demzufolge öffnet nun die
Absperreinrichtung 8 und der Ölkreislauf findet wie
gemäß Fig. 2 beschrieben statt. Die Absperreinrichtung
8 wird in diesem Fall durch die entsprechende Anord
nung des Betätigungsgliedes 13 in der entgegengesetz
ten Richtung wie bei Fig. 1 und Fig. 2 ausgelöst, wo
bei die Auslöserichtung der Absperreinrichtung 8 je
doch selbstverständlich beliebig sein kann.
Als Alternative zu dem elektrisch beheizten Dehnstoff
element 24 sind auch andere Stelleinrichtungen denk
bar, wie z. B. ein Schrittmotor oder pneumatisch betä
tigte Stelleinrichtungen.
Claims (4)
1. Ölwanne für eine Brennkraftmaschine mit zwei Öl
kammern, welche durch eine Ventileinrichtung für
einen Ölaustausch miteinander verbindbar sind,
mit einem Ölansaugrohr für die Brennkraftmaschi
ne, wobei zwischen den beiden Ölkammern eine Zwi
schenkammer angeordnet ist, von der mit den bei
den Ölkammern verbundene Eintritts- und Aus
trittsöffnungen ausgehen, wobei eine Absperrein
richtung der Ventileinrichtung in der Zwischen
kammer angeordnet ist, durch die in ihrer Sperr
stellung eine der beiden Ölkammern von dem Ölan
saugrohr getrennt ist und durch die in ihrer Of
fenstellung ein Ölaustausch zwischen den beiden
Ölkammern und eine Verbindung der in Sperrstel
lung der Absperreinrichtung nicht mit dem Ölan
saugrohr verbundenen Ölkammer zu dem Ölansaugrohr
herstellbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
- 1. 1.1 das Ölansaugrohr (6) wenigstens in eine der Ölkammern (2, 3) ragt,
- 2. 1.2 ein Ölrücklaufrohr (5) vorgesehen ist, wel ches in die Zwischenkammer (4) mündet,
- 3. 1.3 in der Zwischenkammer (4) in einem Bereich über der Absperreinrichtung (8) eine Kurz schlußöffnung (23) angeordnet ist, durch die eine Verbindung zu der Ölkammer (2), in die das Ölansaugrohr (6) ragt, hergestellt ist, und
- 4. 1.4 außerhalb der Ölwanne (1) ein Dehnstoffele ment (24) vorgesehen ist, durch welches in Abhängigkeit von einem in der einen Ölkammer (2, 3) angeordneten Temperaturfühler (25) und über das Betätigungsglied (13) die Absper reinrichtung (8) in Offen- bzw. Geschlossen stellung umschaltbar ist.
2. Ölwanne nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
sich die Kurzschlußöffnung (23) über dem Öl
standsniveau in den Ölkammern (2, 3) befindet und
daß in Offenstellung der Absperreinrichtung (8)
der Ölaustausch mit der Ölkammer (2), in die das
Ölansaugrohr (6) ragt, über die Ölkammer (3), die
in Sperrstellung der Absperreinrichtung (8) von
dem Ölansaugrohr (6) getrennt ist, herstellbar
ist.
3. Ölwanne nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Absperreinrichtung (8) zwei Absperrglieder
aufweist, wobei ein Absperrglied (14) in Offen
stellung der Absperreinrichtung (8) einen in der
Zwischenkammer (4) angeordneten ersten Durchlaß
(16) und das andere Absperrglied (15) in Offen
stellung einen in der Zwischenkammer (4) angeord
neten zweiten Durchlaß (17) freigibt.
4. Ölwanne nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen den beiden Absperrgliedern (14, 15) eine
Trennwand (18) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997129253 DE19729253C2 (de) | 1997-07-09 | 1997-07-09 | Ölwanne für eine Brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997129253 DE19729253C2 (de) | 1997-07-09 | 1997-07-09 | Ölwanne für eine Brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19729253A1 DE19729253A1 (de) | 1999-01-28 |
DE19729253C2 true DE19729253C2 (de) | 1999-05-06 |
Family
ID=7835082
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997129253 Expired - Fee Related DE19729253C2 (de) | 1997-07-09 | 1997-07-09 | Ölwanne für eine Brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19729253C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10245357B4 (de) * | 2002-09-27 | 2013-11-14 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturregelung von Motorenöl |
DE102014218029A1 (de) | 2014-09-09 | 2016-03-10 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Ölwanne für eine Brennkraftmaschine |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19938688A1 (de) * | 1999-08-14 | 2001-02-15 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Regeln einer Kühlung von Schmieröl einer Brennkraftmaschine |
DE102016221269B4 (de) | 2015-11-06 | 2022-04-14 | Ford Global Technologies, Llc | Schmierölbehälter für eine Brennkraftmaschine sowie ein Verfahren zum Schmieren der Brennkraftmaschine |
CN106555634B (zh) * | 2016-11-16 | 2018-04-10 | 中国北方发动机研究所(天津) | 一种活塞式发动机防翻转干式油底壳 |
GB2566074B (en) * | 2017-09-04 | 2021-12-08 | Jaguar Land Rover Ltd | An oil sump, an internal combustion engine, a vehicle and a method |
DE102019000196B4 (de) * | 2019-01-04 | 2024-02-08 | Khaled Dalati | Ölkühler Kolben Control System für Motoren |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2395396A1 (fr) * | 1977-04-05 | 1979-01-19 | Moser Franz | Moteur a combustion interne de vehicule |
JPS5554618A (en) * | 1978-10-18 | 1980-04-22 | Toyota Motor Corp | Oil pan capable of warming lubricating oil promptly |
JPS5557611A (en) * | 1978-10-25 | 1980-04-28 | Toyota Motor Corp | Oil pan for internal combustion engine |
JPS5776217A (en) * | 1980-10-29 | 1982-05-13 | Nissan Motor Co Ltd | Lubricating system for internal combustion engine |
DE3235292C2 (de) * | 1982-09-23 | 1986-01-09 | Waldemar 8700 Würzburg Gontscharow | Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug |
DE2817743C2 (de) * | 1978-04-22 | 1986-04-30 | Audi AG, 8070 Ingolstadt | Einrichtung zur Regelung der Schmieröltemperatur einer Brennkraftmaschine mit einem Ölbehälter |
DE2824415C2 (de) * | 1978-06-03 | 1987-05-14 | Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg | Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug mit einer unterteilten Ölwanne |
-
1997
- 1997-07-09 DE DE1997129253 patent/DE19729253C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2395396A1 (fr) * | 1977-04-05 | 1979-01-19 | Moser Franz | Moteur a combustion interne de vehicule |
DE2817743C2 (de) * | 1978-04-22 | 1986-04-30 | Audi AG, 8070 Ingolstadt | Einrichtung zur Regelung der Schmieröltemperatur einer Brennkraftmaschine mit einem Ölbehälter |
DE2824415C2 (de) * | 1978-06-03 | 1987-05-14 | Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg | Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug mit einer unterteilten Ölwanne |
JPS5554618A (en) * | 1978-10-18 | 1980-04-22 | Toyota Motor Corp | Oil pan capable of warming lubricating oil promptly |
JPS5557611A (en) * | 1978-10-25 | 1980-04-28 | Toyota Motor Corp | Oil pan for internal combustion engine |
JPS5776217A (en) * | 1980-10-29 | 1982-05-13 | Nissan Motor Co Ltd | Lubricating system for internal combustion engine |
DE3235292C2 (de) * | 1982-09-23 | 1986-01-09 | Waldemar 8700 Würzburg Gontscharow | Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10245357B4 (de) * | 2002-09-27 | 2013-11-14 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturregelung von Motorenöl |
DE102014218029A1 (de) | 2014-09-09 | 2016-03-10 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Ölwanne für eine Brennkraftmaschine |
EP2995787A1 (de) | 2014-09-09 | 2016-03-16 | Joma-Polytec GmbH | Ölwanne für eine brennkraftmaschine |
DE102014218029B4 (de) * | 2014-09-09 | 2017-12-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Ölwanne für eine Brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19729253A1 (de) | 1999-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3440504C2 (de) | ||
DE10061546B4 (de) | Kühlanlage für einen mit flüssigem Kühlmittel gekühlten Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges | |
DE3730598C2 (de) | ||
DE112011105052B4 (de) | Motorkühlsystem | |
DE19814252B4 (de) | Thermostatventil | |
DE102004020588A1 (de) | Motorkühlsystem | |
DE2755464A1 (de) | Thermostatisches regelventil | |
DE4435693A1 (de) | Zusatzheizungs-Anordnung | |
DE1451669A1 (de) | Thermostat fuer verschieden hohe OEffnungstemperaturen bzw. OEffnungshuebe,insbesondere an Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen | |
DE19729253C2 (de) | Ölwanne für eine Brennkraftmaschine | |
DE3211793A1 (de) | Kuehlmitteltemperatur-regelungsanlage fuer einen kraftfahrzeug-verbrennungsmotor | |
DE3420277A1 (de) | Ventilator fuer brennkraftmaschinen | |
DE102005048286B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Kühlsystems für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE3843827A1 (de) | Brennkraftmaschine mit zwei hydraulischen fluessigkeitskreislaeufen | |
DE1454530A1 (de) | Raumluefter mit Klimatisiereinrichtung | |
DE102008004161A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE4121379A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer kuehleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine und kuehleinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE4040323A1 (de) | Thermostatventil fuer die kuehleinrichtung einer brennkraftmaschine | |
DE3521372C2 (de) | ||
DE10043618A1 (de) | Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine | |
DE69604982T2 (de) | Brennstoffversorgungssystem | |
DE69617175T2 (de) | Geräte zur Erzeugung von warmem Brauchwasser | |
DE4438552C1 (de) | Temperaturregelvorrichtung für den Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine | |
EP0262598B2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE3707789C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |