DE2816559A1 - Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2816559A1 DE2816559A1 DE19782816559 DE2816559A DE2816559A1 DE 2816559 A1 DE2816559 A1 DE 2816559A1 DE 19782816559 DE19782816559 DE 19782816559 DE 2816559 A DE2816559 A DE 2816559A DE 2816559 A1 DE2816559 A1 DE 2816559A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- caliper
- carrier
- bolt
- sliding surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
- F16D55/2265—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
- F16D55/22655—Constructional details of guide pins
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
- F16D55/2265—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
- F16D55/2265—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
- F16D55/227—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/04—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
- F16D65/092—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
- F16D65/095—Pivots or supporting members therefor
- F16D65/097—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
- F16D65/0973—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
- F16D65/0974—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
- F16D65/0975—Springs made from wire
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0041—Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
ALFRED TEVES GMBH, Frankfurt P 4621 5. April 1978
Sch/au
- 7 - Beiart -
Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für
Kraftfahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf eine Teilbelagscheibenbremse,
insbesondere für Kraftfahrzeuge,
mit einem den üand einer Bremsscheibe über
greifenden Bremsträger mit einer mittigen Öffnung, in der beiderseits der Bremsscheibe angeordnete
Bremsbacken geführt und gehalten sind und mit einem die Bremsbacken von außen umgreifenden
Bremssattel, der nur auf einer Seite der Brems
scheibe eine Bremsbetätigungsvorrichtung trägt und mit dem Bremsträger über eine Gleitführung
verbunden ist,die aus einem parallel zur Bremsscheibe ausgerichteten, in einer Bohrung gleitend
aufgenommenem Haltebolzen und einer federnden
Einrichtung besteht, die den Bremssattel gegen den ßremsträger verspannt«,
Bei einer bekannten Teilbelagscheibenbremse dieser Art (DE-OS 2 538 565) ist der Bremssattel
mit einem zylindrischen Haltebolzen starr
verbunden, der nahezu spielfrei in einer in dem die Bremsscheibe übergreifenden Teil des Bremsträgers
angeordneten zylindrischen Bohrung im Bremsträger gleitet. Hierdurch wird zwar eine
exakte und leichtgängige Führung des Brems-
9 09843/0263
ALPKEi) TBVt-f CiMBH, Frankfurt P 4621
satteis am ßremsträger erzielt, es tritt aber der Nachteil auf, daß die Verformung des
Bremsträgers unter der Einwirkung der beim Bremsen an dem Bremsträger abgestützten
Reibungskräfte auf den Bremssattel übertragen
werden, so daß dieser sich schrägstellt und dadurch eine ungleichmäßige Andrückung der
Bremsbacken an die Bremsscheibe hervorrufto Hierdurch kann es nach längerer Betriebszeit
zu einer ungleichmäßigen Abnutzung der Brems
backen kommen, die deren vorzeitiges Auswechseln erforderlich machte
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Führung für den Bremssattel einer Teilbelagscheibenbremse
der eingangs genannten Art zu
schaffen, die die Nachteile der bekannten Anordnung vermeidet und ein selbsttätiges Ausrichten
der Bremsbacken in ihren Führungen gewährleistete
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch ge
löst, daß der Haltebolzen eine kugelige Gleitfläche aufweist, die mit einer zylindrischen
Bohrungsinnenfläche in Eingriff ist, und daß der Bremssattel auf zwei im Abstand voneinander
angeordneten Lagerflächen des Bremsträgers oder
der Bremsbacken abgestützt ist. Hierdurch wird
909843/0263
ALPREIf Tt'Vüib C-MJiu, Frankfurt P 4621
eine leichtgängige Führung für den Bremssattel geschaffen, die ein Ausrichten des Bremssattels
in Bezug auf die Bremsbacken ermöglicht unabhängig von dem Verformungsgrad des Bremsträgers.
Die Bremsbacken werden daher in keinem Betriebszustand durch den Bremssattel daran gehindert,
sich parallel zur Bremsscheibe auszurichten und beim Betätigen der Bremse gleichmäßig
an die Reibfläche der Bremsscheibe anzulegen-
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der iialtebolzen im Abstand von
der ersten kugeligen Gleitfläche eine zweite Gleitfläche auf, wobei zwischen der zweiten
Gleitfläche und der dieser zugeordneten Bohrungs
innenfläche ein größeres Spiel vorgesehen ist, als zwischen der kugeligen Gleitfläche und der
Bohrungsinnenfläche. Diese zweite Gleitfläche ist so angeordnet, daß sie im Betrieb der Bremse
das erforderliche Ausrichten des Bremssattels
in Bezug auf die Bremsbacken nicht beeinträchtigt, Bei der Montage der Bremse und beim Auswechseln
der Bremsbacken dient diese zweite Gleitfläche jedoch dazu, den ßremssattel in ausreichender
¥eise über den iialtebolzen am Bremsträger zu
führen und dadurch die Handhabung der Bremse zu vereinfachen. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung
ist es weiterhin von Vorteil, wenn die erste kugelige Gleitfläche etwa in der Mitte des
909843/0263
Al ikfurt P 4621
- 10 -
Haltebolzens und die zweite Gleitfläche an seinem in der Bohrung liegenden Ende angeordnet ist, da
sich dann eine günstige Anordnung der kugeligen (!leitfläche ergibt.
Das erforderliche Spiel an der zweiten Gleit
fläche kann vorteilhaft dadurch erreicht werden, daß die zweite Gleitfläche einen geringeren Durchmesser
aufweist als die erste kugelige Gleitfläche. Der Durchmesser der zweiten Gleitfläche kann
auch so gewählt werden, daß zur Erzielung der
gewünschten Spiele die Bohrung zur Aufnahme des iialtebolzens eine gestufte Innenfläche aufweist.
Hierdurch wird vorteilhafterweise die Schwächung des üremsträgers durch die Bohrung zur Aufnahme
des iialtebolzens vermindert.
In einer bevorzugten Ausführungsform trägt das aus der Bohrung herausragende, mit dem Brems—
sattel oder dem Bremsträger verschraubte Ende des iialtebolzens ein Außengewinde, dessen Kerndurchmesser
größer ist als der Durchmesser der
Gleitflachen. Auf diese Weise wird ein Einbau
des naltebolzens durch die Befestigungsöffnung
im ßremssattel oder Bremsträger möglich, was insbesondere bei einer einteiligen Ausbildung
des Bremsträgers mit einem Teil der Radaufhängung
des Fahrzeugs, beispielsweise dem Achsschenkel, günstig ist.
909843/0263
A ukfurt P 4621
- 11 -
Zum Schutz der Gleitflächen vor Schmiiz und feuchtigkeit weist der Haltebolzen zwischen dem
Außengewinde und der ersten Gleitfläche eine Einschnürung auf, in der ein Dichtungselement, vorzugsweise
eine Lamellendichtung angeordnet ist,
das an der Innenfläche der Bohrung dichtend anliegt.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht weiterhin darin, daß an einer vom
Haltebolzen entfernten Stelle der ßremssattel
über ein Sicherungselement derart formschlüssig
mit dem Bremsträger verbunden ist, daß die zur Aufrichtung des Bremssattels erforderliche
Relativbewegung zwischen Bremssattel und
ßremsträger nicht beeinträchtigt ist» Durch
dieses üicherungselement wird bei einem Bruch der den Bremssattel mit dem ßremsträger verspannenden
federnden Einrichtung der Bjjemssattel
in seiner Lage gehalten, so daß die Punktionsfähigkeit der Bremse weiterhin ge
währleistet ist. Das Sicherungselement ist vorteilhaft ein am Brerasträger oder Bremssattel
befestigbarer, parallel zum Haltebolzen ausgerichteter Sicherungsbolzen, der mit Spiel
in eine Ausnehmung in dem jeweils anderen Bau
teil, dem Bremssattel oder dem Bremsträger, eingreift.
909843/0263
jikfurt P 4621
- T2 -
Zur Erzielung eines symmetrischen Aufbaus der
Bremse ist es vorteilhaft, wenn als Sicherungsbolzen ein zweiter iialtebolzen dient, der
spiegelbildlich bezogen auf die ßremsenmitte zum ersten Haltebolzen angeordnet ist« Um Ver
wechslungen zu vermeiden ist es zweckmäßig, wenn der zweite iialtebolzen in seinen Abmessungen
dem ersten iialtebolzen gleicht·
Ein sehr einfacher Aufbau der erfindungsgemäßen Scheibenbremse wird vorteilhaft
dadurch erreicht, daß der Sicherungsbolzen starr mit dem Bremssattel verbunden ist und
ein Verbindungselement zwischen dem Bremssattel und den beiden Lagerflächen am Bremsträger
bildet« Bei einer derartigen Ausge
staltung der erfindungsgemäßen Scheibenbremse ist es weiterhin zweckmäßig, daß die federnde
Einrichtung zum Verspannen von Bremsträger und Bremssattel zwischen den Bremsbacken und
dem Bremssattel angeordnet ist. Die federnde
Einrichtung kann dann durch eine Blattfeder gebildet sein,die in einer Aussparung im
Bremssattel befestigt ist. Eine derartige Blattfeder ist leicht herstellbar und benötigt
zu ihrer Befestigung keine zusätzlichen Mittel.
Um zu verhindern, daß der iialtebolzen beim Auswechseln der Bremsbacken gelöst wird, so daß
909843/0263
AI icfurt P 4621
- 13 -
es zu einer Beschädigung seiner Führung kommen kann, ist gemäß einem weiteren Vorschlag der
Erfindung der Haltebolzen unlösbar, der Sicherungsbolzen
aber lösbar mit dem Bremssättel oder dem Bremsträger verbunden.
Ein klapperfreies Verspannen der Bremsbacken gegenüber dem Bremsträger wird vorteilhaft dadurch
erreicht, daß der Bremssattel von der federnden Einrichtung gegen die radial nach
außen gerichteten Stirnseiten der Trägerplatten
der Bremsbacken gedrückt wird. Dabei ist es zweckmäßig, wenn zwischen dem Bremssattel und
den Trägerplatten ein Lagerblech angeordnet ist, das in einer Ausnehmung im Bremssattel
befestigbar ist. Auf diese Weise kann auf eine
Bearbeitung einer Anlagefläche für die Trägerplatten an der Innenseite des Bremssattels
verzichtet werden. Eine weitere Vereinfachung der erfindungsgemäßen Scheibenbremse sowie
eine einfachere Wartung wird vorteilhaft da
durch erzielt, daß der Sicherungsbolzen ein Halteelement für die federnde Einrichtung
bildet. Mit dem Lösen des Sicherungsbolzens wird dann auch die federnde Einrichtung gelöst, so
daß der Bremssattel um den Haltebolzen ge
schwenkt werden kann und der Zugang zu den in einer Öffnung im Bremsträger angeordneten Bremsbacken
frei wird«
909843/0263
AL ifurt P 4621
- 14 -
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden
näher beschrieben. Es zeigen
Figuren 1 und 2 Seitenansicht und Draufsieht,
teilweise ge
schnitten einer asymmetrisch ausgebildeten Teilbelagscheibenbremse
nach der Erfindung und
Figuren 3 und 4 Seitenansicht und Drauf
sicht, teilweise geschnitten einer symmetrisch ausgebildeten Teilbelagscheibenbremse
nach der Erfindung.
Bei den in der Zeichnung dargestellten Ausführung sb ei spiel en handelt es sich um Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremsen,
die für die Anwendung in Personen—Kraftwagen entwickelt wurden. Beide Ausführungsbeispiele sind in
ihrem grundsätzlichen Aufbau sehr ähnlich. . Es wurden daher für gleiche Bauteile gleiche
Bezugszeichen verwendet.
.. Die dargestellten Teilbelagscheibenbremsen bestehen aus einem an dem Achsschenkel oder
einem anderen Teil der Sadaufhängung eines
909843/0263
kfurt P 4621
- 15 -
Fahrzeugs seitlich neben einer Bremsscheibe anschraubbaren Bremsträger 2 mit zwei im
wesentlichen radial und parallel zur Bremsscheibe 1 verlaufenden Armen 3,4, von deren
Enden aus sich Arme 5,6 über den Band der Brems
scheibe 1 erstrecken. Die Arme 3 bis 6 des Bremsträgers 2 begrenzen eine in Bezug auf den Bremsträger
mittige Öffnung, in der beiderseits der Bremsscheibe 1 aus Reibbelag und Trägerplatte
zusammengesetzte Bremsbacken 7,8 an
geordnet sind. Die Bremsbacken 7,8 stützen sich mit den Stirnseiten ihrer Trägerplatten
in Umfangsrichtung und radial nach innen auf
Führungsflachen an den Armen 5,6 des Brems—
trägers 2 ab.
In der Öffnung zwischen den Armen 5,6 ist weiterhin ein den Hand der Bremsscheibe und
die Bremsbacken von außen umgreifender Bremssattel 9 angeordnet» Der Bremssattel 9 weist
auf einer Seite der Bremsscheibe 1 einen
hydraulisch beaufschlagbaren Betätigungszylinder 10 auf, dessen Kolben unmittelbar
auf die Trägerplatte der Bremsbacke 8 einwirkt. Auf der gegenüberliegenden Seite der
Bremsscheibe liegt der Bremssattel 9 mit einem
Schenkel 11 an der von der Bremsscheibe 1 abgekehrten Seite der Trägerplatte der Bremsbacke
7 an.
909843/0263
A kfurt F 4621
28165S9
- 16 -
Um beim Betätigen des Betätigungszylinders 10 die Bremsbacke 7 an die Bremsscheibe 1 an—
drücken zu können, ist der Bremssattel 9 am
ßrerasträger 2 in Richtung der Drehachse der
Bremsscheibe verschiebbar gelagert. Hierzu ist
der Bremssattel 9 mit einem Haltebolzen 12 starr verbunden, der in einer Stufenbohrung 13
in dem Arm 5 verschiebbar gelagert ist. Der Haltebolzen 12 ist mit einer kugeligen Gleitfläche
14 versehen, die in dem zylindrischen
Abschnitt 15 größeren Durchmessers der Stufenbohrung 13 mit geringstmöglichem Spiel gleitet.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenn das Spiel zwischen der kugeligen Gleitfläche
und dem Abschnitt 15 der Stufenbohrung 13 der
Fassung H 10/d 8 entspricht. Eine zweite Gleitfläche 16 des Haltebolzens 12 erstreckt
sich innerhalb des Abschnitts 17 kleineren Durchmessers der Stufenbohrung 13. Zwischen
der Gleitflache 16 und dem Abschnitt 17 ist
jedoch ein größeres Spiel vorhanden, welches vorzugsweise 0,3 bis 0,6 mm beträgt« Zwischen
der Gleitfläche 14 und dem mit dem Bremssattel 9 starr verschraubten Ende des Haitebolzens 12
ist der Haltebolzen im Durchmesser verlängert
und bildet dadurch eine Einschnürung, in der ein
als Labyrinthdichtung ausgebildetes Dichtungselement 18 angeordnet ist, welches das offene Ende
der Stufenbohrung 13 verschließt.
909843/0263
nkfurt P 4621
- 17 -
Der von dem Dichtungselement 18 abgedichtete Innenraum der Stufenbohrung 13 ist zweckmäßiger—
weise mit einem Schmiermittel, beispielsweise Fett gefüllt, um die Gleitreibung zwischen dem
Haltebolzen 12 und der Bohrungswand herabzu
setzen und dem Entstehen von Korrosion entgegenzuwirken.
In der beschriebenen Ausgestaltung bildet
der Haltebolzen 12 mit seiner kugeligen Gleit—
fläche 14 ein leichtgängiges,im Rahmen des Spiels
zwischen der Gleitfläche 16 und dem Bohrungsabschnitt
17 frei einstellbares Lager für den Bremssattel 9, durch das der Bremssattel 9 die
Möglichkeit erhält, seine Lage unabhängig von Herstellabweichungen und Verformungen des
' Bremsträgers der Lage der Bremsbacken 7,8 an
zupassen. Die Bremsbacken 7,8 können sich daher
unbeeinflußt von der Lagerung des BremssatteLs
in ihren Führungen parallel zur Reibfläche der Bremsscheibe 1 ausrichten, so daß ein gleich
mäßiger Verschleiß der Äeibbeläge der Bremsbacken 7,8 eintritt. Um diese ¥irkung sicherzustellen,
ist das. Spiel zwischen der Gleitfläche 16 und dem Abschnitt 17 der Stufenbohrung
13 so bemessen, daß die im Betrieb auf
tretenden Verformungen und die zu erwartenden Fertigungsabweichungen in jedem Fall ausge—
909343/0263
nkfurt P 4621
- 18 -
glichen werden können. Das Spiel zwischen der Gleitfläche 16 und dem Abschnitt 17 ist auch
von dem Konstrukteur in ausreichenden Grenzen frei wählbar, da die Gleitfläche 16 bä Betrieb
der Bremse keine Funktion zu erfüllen
hat, sondern nur zum Halten des Bremssattels benötigt wird, wenn dieser zum Auswechseln
der Bremsbacken 7,8 aus seiner in der Zeichnung dargestellten Lage herausgeschwenkt wird.
Da der Haltebolzen 12 nur eine Lagerung des
Bremssattels 9 in einem Punkt bewirkt, sind weitere Mittel zur Führung des Bremssattels
am Bremsträger 3 erforderliche Diese weiteren Mittel sind bei den beiden Ausführungsbei—
spielen unterschiedlich ausgebildet. Bei dem
in den Figuren 1 und 2 dargestellten Aus— führungsbeispiel wird der Bremssattel 9
von einer an dem Arm 6 des Bremsträgers 2 befestigten Federspange 19, die auf eine
Eippe 20 des Bremssattels 9 einwirkt, radial
nach innen gegen die Bremsbacken 7,8 gedrückt. Zur Schaffung geeigneter Lagerflächen weisen
die Trägerplatten der Bremsbacken 7,8 radial nach außen gerichtete Vorsprünge 21,22 auf,
deren radial nach außen gerichtete Stirnseiten
die Lagerflächen für den Bremssattei 9 bilden»
909843/0263
£ kfurt P 4fr21
- 19 -
: Zur Vereinfachung; der Herstellung ist an der
Innenseite des Bremssattels 9 ein Lagerblech befestigt, über welches sich der Bremssattel 9
auf den Lagerflachen der Vorsprünge 22,21 ab—
stützt. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß
Figur 1 und 2 stützt sich also der Bremssattel 9
über die Gleitfläche 14 des Haltebolzens 12 und die Vorsprünge 21,22 der Bremsbacken 7,8
am Bremsträger 2 ab» Hierdurch wird eine
Dreipunktlagerung geschaffen, die in allen
Betriebszuständen eine statisch bestimmte und
stabile Lagerung des Bremssattels gewährleistet. Durch die Abstützung* des Bremssattels auf den
Bremsbacken selbst wird weiterhin die Aus— richtung des Bremssattels in Bezug auf die
Bremsbacken begünstigt.
Um den Bremssattel 9 bei einem Bruch der
Fedarspange 19 in seiner dargestellten Lage
zu halten und die Funktionsfähigkeit der Bremse
weiterhin gewährleisten zu können, ist an
dem Arm 6 des ßremsträgers 2 ein Sicherungs—
bolzen 24 befestigt, der mit Spiel in eine
Bohrung 25 im Bremssattel 9 eingreift. Das Spiel zwischen dem Sicherungsbolzen 24 und
der Bohrung 25 ist ebenfalls so groß gewählt,
daß das Ausrichten des Bremssattels 9 nicht
909843/0263
AL] :furt P 4621
- 20 -
beeinträchtigt wird. Der Sicherungsbolzen ist lösbar mit dem Arm 6 versrchraubt und muß
zum Auswechseln der Bremsbacken 7,8 herausgeschraubt
werden. Uti der Sicherungsbolzen auch zur sialterung der Federspange 19 dient,
kann nach seinem Lösen die Federspange 19
ebenfalls von dem Arm 6 abgenommen werden, so daß der Bremssattel 9 radial nach außen
um den iialtebolzen 12 verschwenkt werden kann und der Zugang zu den Bremsbacken 7,8 frei
wird.
Bei dem in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel, ist bezogen auf die MitteL-achse
2t> der Bremse symmetrisch zum ersten llaitebolzen
12 ein zweiter iialtebolzen 27 vorge
sehen, der starr mit dem Bremssattel 9 verschraubt ist und die gleichen äußeren Abmessungen
wie der iialtebolzen 12 aufweist. Der Iialtebolzen 27 ragt in eine in dem Arm 6 des
ßremsträgers 2 angeordnete Stufenbohrung
hinein und weist eine erste Gleitfläche 28., die mit dem Bohrungsabschnitt 31 zusammenwirkt
und eine zweite Gleitfläche 29 auf, die mit dem Bohrungsabschnitt 32 zusammen—
wirkt. Zwischen den Gleitflächen 28,29 und
den Bohrungsabschnitten 31,32 ist ein Spiel vorgesehen, welches so groß ist, daß das
309843/0263
AL* "1A TETPEE /iMBii, Λ\ okfurt P 4621
- 21 -
selbsttätige Ausrichten des Bremssattels 9 zu den Bremsbacken 7,8 nicht beeinträchtigt
ist. Vorzugsweise beträgt dieses Spiel 0,3 bis 0,b mm. Ein Dichtelement 33, welches
hinsichtlich Ausgestaltung und Anordnung dem
Dichtelement 18 entspricht, verschließt das
offene Ende der Stufenbohrung 30 und verhindert
das Eindringen von Schmutz oder .Feuchtigkeit.
üie JJ1Iihrung des Bremssattels 9 erfolgt,
ähnlich wie bei dem zuvor beschriebenen Ausfuhr
ungsb ei spiel gemäß Figur 1 und 2, auch hier au drei Stellen, den Gleitflächen 14,28 und
Unrein klappern des ßremssattels an den durch
die (ileitflachen 28,29 gebildeten x''lihrungs-
stellen zu vermeiden, ist zwischen dem Mittelteil des Bremssattels 9 und den Trägerplatten
der Bremsbacken 7,8 eine in einer mittigen Öffnung 34 im Bremssattel 9 befestigte Blattfeder
35 vorgesehen, die im wesentlichen die
Form eines ivreuzes hat und mit ihrem sich in Richtung der Längsachse 26 erstreckenden Schenkel
36 auf den Stirnkanten der Trägerplatten der Bremsbacken 7,8 abstützt. Ein senkrecht zum
Schenkel 36 verlaufender iederschenkel 37 dient
zum Abstützen der Blattfeder 35 am Bremssattel
309843/0263
ALFRED TBV33 GMBH. Frankfurt P 4621
- 22 -
Durch die Blattfeder 35 wird der Bremssattel 9 radial nach außen gedruckt, so daß die Gleitflächen
28,29 an dem radial äußeren Bereich der Stufenbohrung anliegen. Mit ihrer Gegenkraft
drückt die Blattfeder 35 die Bremsbacken 7,β
radial nach innen auf die Führungsflächen an
den Armen 5,6 des Bremsträgers 2.
Das Auswechseln der Bremsbacken 7,8 erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel durch Herausschrauben
des Haltebolzens 27 aus der Gewinde
bohrung im ßremssattel 9 und anschließendes Herz ausziehen des Haltebolzens 27 aus der
Stufenbohrung 30 des Bremsträgers 2* Danach
kann der Bremssattel 9 um den Haltebolzen 14 soweit geschwenkt werden, bis die Bremsbacken
7,8 radial nach außen aus dem Bremsträger 2 herausgenommen werden können. Um zu vermeiden,
daß bei dieser symmetrischen Ausbildung der Bremse in der Verkstatt versehentlich der
Haltebolzen 14 herausgeschraubt wird, kann
dieser durch eine Mietverbindung oder dergleichen
unlösbar mit dem Bremssattel 9 verbunden sein.
Der Ausbau des Haltebolzens 27 wird dadurch besonders erleichtert, daß der Kerndurchmesser
seines Befestigungsgewindes 38 größer ist als
der Durchmesser der Gleitfläche 28. Diese Ausge-
909843/0263
ALFKED TEVSS GMBH, Prankfurt P 4621
- 23
staltung ist besonders vorteilhaft, wenn der Bremsträger einstückig mit dem Achsschenkel
oder Lagerträger der Radaufhängung eines Fahrzeugs ausgebildet ist. Der Bremssattel
kann dann zusammen mit den Bremsbacken radial auf den bereits am Fahrzeug angeordneten
Bremsträger aufgesetzt und anschließend durch Einschrauben der Haltebolzen 14,27 von der
Seite des Betätigungszylinders 10 her mit dem Bremsträger verbunden werden.
909843/0263
Leerseite
Claims (1)
- ALFSLMi -rjäVJäS GMBu, Frankfurt P 4621 5. April 1978Sch/au- 1 - Beiart -Ansprüche1. Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einem den iiand einer Bremsscheibe übergreifenden Bremsträger mit einer mittigen Öffnung, in der beiderseits der Bremsscheibe angeordnete Bremsbacken geführt und gehalten sind und mit einem die Bremsbacken von außen umgreifenden Bremssattel, der nur auf einer Seite der Bremsscheibe eine Bremsbetätigungsvorrichtung trägt und mit dem Bremsträger über eine Gleitführung verbunden ist, die aus einem parallel zur Drehachse der Bremsscheibe ausgerichteten, in einer Bohrung gleitend aufgenommenem üaltebolzen und einer federndenEinrichtung besteht, die den Bremssattel gegen den Bremsträger verspannt, dadurch gekennzeichnet, daß der üaltebolzen (12) eine kugelige Gleitfläche (14) aufweist, die mit einer zylindrischen Bohrungsinnenfläche (15) in Eingriff ist und daß der Bremssattel (9) auf zwei im Abstand voneinander angeordneten Lagerflächen (21,22,31,32) des Bremsträgers (2) oder der Bremsbacken (7,8) abgestützt ist.909843/0263ALFdEb TEVES GMBiI, iraukfurt P 4621Bremse nach Anspruch 1, dadurchgekennz ei chnet, daß der Halte— bolzen (12) im Abstand von der ersten kugeligen Gleitfläche (14) eine zveite Gleitfläche (16) aufweist und daß zwischen der zweiten Gleitfläche (16) und der dieser zugeordneten ßohrungsinnenflache (17) ein größeres üpiel vorgesehen ist als zwischen der kugeligen Gleitfläche (14) und der Bohrungsinnenfläche (15).Bremse nach Anspruch 2, dadurch gekennz ei chnet, daß die erste kugelige Gleitfläche (14) etwa in der Mitte des iialtebolzens (12) und die zweite Gleit— fläche (16) an seinem in der Bohrung (13)liegenden Ende angeordnet ist»4. Bremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Gleitfläche (16) einen geringeren üruchmesser aufweist als die erste Gleitfläche (14).5. Bremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dieBohrung (13) zur Aufnahme des Haltebolzens (12) eine gestufte Innenfläche (15,17) aufweist.909843/0263TRYES GMBH, Frankfurt P 4621"■· 3 —6. Bremse nach einem vorhergehenden Anspruch,d ad urch gekennzeichnet, daß das aus der Bohrung (13,3Ü) herausragende, mit dem Bremssattel (9) oder Bremsträger (2) verschraubte Ende des Haltebolzens (12,27)ein Außengewinde (38) trägt, dessen Kerndurchmeseer größer ist als der Durchmesser der (!leitflächen (14,2ö).7. Bremse nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet,daß der Haltebolzen (12,27) zwischen seiner Befestigungsstelle am ßremssattel (9) oder Bremsträger (2) und der ersten Gleitfläche (14,27) eine Einschnürung aufweist, in der ein Dichtungselement (18,33), vorzugsweiseeine Lamellendichtung angeordnet ist, das an der Innenfläche (15,31) der Bohrung dichtend anliegt·8. Bremse nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet,daß an einer vom Haltebolzen (12) entfernten Stelle der Brerassattel (9) über ein Sicherungselement (24,27) derart formschlüssig mit dem Bremsträger (2) verbunden ist, daß die zur Ausrichtung des Bremssattels (9) erforderlicheRelativbewegung zwischen Bremssattel und Bremsträger (2) nicht beeinträchtigt ist.909843/0263AL?KEI) TEYES GMBH, Frankfurt P 46219. Bremse nach Anspruch 8, dadurch gekennz ei chnet, daß das Sicherungselement ein am Bremsträger (2) oder Bremssattel (9) befestigbarer, parallel zum flaltebolzen ausgerichteter Sicherungsbolzen (24) ist, der mit Spiel in eine Ausnehmung in dem jeweils anderen Bauteil, Bremssattel oder Bremsträger, eingreift.10. Bremse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß alsSicherungsbolzen ein zweiter Haltebolzen (27) dient, der spiegelbildlich bezogen auf die Bremsenmitte (26) zum ersten Haltebolzen (12) angeordnet ist.11» Bremse nach Anspruch 10, dadurchgekennz ei chnet, daß der zweite Haltebolzen (27) in seinen Abmessungen dem ersten Haltebolzen (12) gleicht»12. Bremse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsbolzen (27) starr mit dem Bremssattel (9) verbunden ist und ein Verbindungselement zwischen dem Bremssattel (9) und den beiden Lagerflächen (31,32) am Bremsträger (2) bildet.909843/0263ALFßSD TEVES GMBH, JV&nkfurt P 4621— 5 —13o Bremse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Einrichtung (35) zum Verspannen von Bremsträger (2) und Bremssattel (9) zwischen den Bremsbacken (7,8) und demBremssattel (9) angeordnet ist.14. Bremse nach einem der Ansprüche 8 bis 13,dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebolzen (12) unlösbar und der Sicherungsbolzen (24,27) lösbar mit demBremssattel (9) oder dem Bremsträger (2) verbunden istoο Bremse nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremssattel (9) von der federndenEinrichtung (19) gegen die radial nach außen gerichteten Stirnseiten (21,22) der Trägerplatten der Bremsbacken (7,8) gedrückt wird.16d Bremse nach Anspruch 15, dadurchgekennz ei chn et, daß zwischen dem Bremssattel (9) und den Trägerplatten (7,8) eine Lagerfeder (23) angeordnet ist, die in einer Ausnehmung im Bremssattel (9) befestigt ist«909843/0263ALI1EEI) TEVEa GMBH, Frankfurt P 462117. Bremse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Einrichtung durch eine Blattfeder (35) gebildet ist, die in einer Ausnehraung (34) im Bremssattel (9) befestigtist β18. Bremse nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsbolzen (24) ein Halte— element für die federnde Einrichtung (19)bildet.909843/0263
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2816559A DE2816559C2 (de) | 1978-04-17 | 1978-04-17 | Führung für eine Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
US06/021,746 US4267904A (en) | 1978-04-17 | 1979-03-19 | Spot-type disc brake |
SE7902924A SE439963B (sv) | 1978-04-17 | 1979-04-03 | Anordning for styrning av bromsbygeln i en skivbroms speciellt avsedd for motorfordon |
IT21797/79A IT1113883B (it) | 1978-04-17 | 1979-04-12 | Freno a disco del tipo a pastiglia,in particolare per autoveicoli |
FR7909285A FR2423680A1 (fr) | 1978-04-17 | 1979-04-12 | Frein a disque a garniture partielle, en particulier pour vehicules automobiles |
ES1979242701U ES242701Y (es) | 1978-04-17 | 1979-04-16 | Un freno de disco. |
JP54047169A JPS6049777B2 (ja) | 1978-04-17 | 1979-04-17 | スポツト型デイスクブレ−キ装置 |
GB7913224A GB2018920B (en) | 1978-04-17 | 1979-04-17 | Floating caliper disc brake |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2816559A DE2816559C2 (de) | 1978-04-17 | 1978-04-17 | Führung für eine Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2816559A1 true DE2816559A1 (de) | 1979-10-25 |
DE2816559C2 DE2816559C2 (de) | 1986-06-19 |
Family
ID=6037158
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2816559A Expired DE2816559C2 (de) | 1978-04-17 | 1978-04-17 | Führung für eine Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4267904A (de) |
JP (1) | JPS6049777B2 (de) |
DE (1) | DE2816559C2 (de) |
ES (1) | ES242701Y (de) |
FR (1) | FR2423680A1 (de) |
GB (1) | GB2018920B (de) |
IT (1) | IT1113883B (de) |
SE (1) | SE439963B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0139890A1 (de) * | 1983-08-31 | 1985-05-08 | Rockwell International Corporation | Bremsbacke und Träger für eine Scheibenbremse |
DE102021214086A1 (de) | 2021-12-09 | 2023-06-15 | Continental Automotive Technologies GmbH | Verfahren zum Herstellen eines Bremssattels, Bremssattel, Verfahren zum Ausstatten eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU535782B2 (en) * | 1979-01-25 | 1984-04-05 | Lucas Industries Limited | Twin-pin sliding caliper disc brake |
FR2478243A1 (fr) * | 1980-03-14 | 1981-09-18 | Dba | Frein a disque a etrier coulissant |
JPS6344587Y2 (de) * | 1980-11-18 | 1988-11-18 | ||
JPS6222679Y2 (de) * | 1980-11-21 | 1987-06-09 | ||
DE3149883A1 (de) * | 1981-12-16 | 1983-06-23 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse |
US4574922A (en) * | 1982-09-30 | 1986-03-11 | Ford Motor Company | Pin assembly for a caliper disc brake |
FR2533989B1 (fr) * | 1982-09-30 | 1987-04-17 | Dba | Ressort de patins de frein a disque a etrier coulissant, et frein a disque equipe d'un tel ressort |
DE3243851A1 (de) * | 1982-11-26 | 1984-05-30 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Dichtungsanordnung fuer den fuehrungsbolzen einer schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse |
DE8428099U1 (de) * | 1984-09-24 | 1985-01-03 | Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands | Teilbelag-scheibenbremse fuer fahrzeuge |
JPS6269635U (de) * | 1985-10-23 | 1987-05-01 | ||
DE3635828A1 (de) * | 1986-10-22 | 1988-05-05 | Teves Gmbh Alfred | Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
FR2646484B1 (fr) * | 1989-04-28 | 1991-07-05 | Bendix France | Frein a disque a etrier coulissant |
US5226510A (en) * | 1989-04-28 | 1993-07-13 | Bendix Europe Services Techniques | Disc brake with slidable caliper |
DE4027563A1 (de) * | 1990-08-31 | 1992-03-05 | Teves Gmbh Alfred | Schwimmsattel und bremsklotz fuer teilbelagscheibenbremsen |
US5358079A (en) * | 1993-09-21 | 1994-10-25 | Alliedsignal Inc. | Disc brake with friction pad backing plate biasing spring |
JP3939304B2 (ja) * | 2003-04-03 | 2007-07-04 | 曙ブレーキ工業株式会社 | フローティングキャリパ型ディスクブレーキ |
US20080093181A1 (en) * | 2006-10-19 | 2008-04-24 | Waag James R | Brake caliper guide pin assembly |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2211429A1 (de) * | 1971-03-09 | 1972-09-21 | Girling Ltd | Scheibenbremse des Sattel Typs |
DE2538565A1 (de) * | 1974-08-30 | 1976-03-11 | Girling Ltd | Teilbelagscheibenbremse |
DE2619984A1 (de) * | 1975-05-14 | 1976-11-25 | Ford Werke Ag | Schwimmsattelbremse |
US4061209A (en) * | 1974-03-12 | 1977-12-06 | Girling Limited | Disc brake caliper and support structure |
DE2730338A1 (de) * | 1976-07-06 | 1978-01-12 | Akebono Brake Ind | Scheibenbremse |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2129559A5 (de) * | 1971-03-09 | 1972-10-27 | Girling Ltd | |
FR2298038A1 (fr) * | 1975-01-15 | 1976-08-13 | Dba | Frein a disque |
GB1532572A (en) * | 1976-02-26 | 1978-11-15 | Girling Ltd | Sliding caliper disc brake |
-
1978
- 1978-04-17 DE DE2816559A patent/DE2816559C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-03-19 US US06/021,746 patent/US4267904A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-04-03 SE SE7902924A patent/SE439963B/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-04-12 IT IT21797/79A patent/IT1113883B/it active
- 1979-04-12 FR FR7909285A patent/FR2423680A1/fr active Granted
- 1979-04-16 ES ES1979242701U patent/ES242701Y/es not_active Expired
- 1979-04-17 GB GB7913224A patent/GB2018920B/en not_active Expired
- 1979-04-17 JP JP54047169A patent/JPS6049777B2/ja not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2211429A1 (de) * | 1971-03-09 | 1972-09-21 | Girling Ltd | Scheibenbremse des Sattel Typs |
US4061209A (en) * | 1974-03-12 | 1977-12-06 | Girling Limited | Disc brake caliper and support structure |
DE2538565A1 (de) * | 1974-08-30 | 1976-03-11 | Girling Ltd | Teilbelagscheibenbremse |
DE2619984A1 (de) * | 1975-05-14 | 1976-11-25 | Ford Werke Ag | Schwimmsattelbremse |
DE2730338A1 (de) * | 1976-07-06 | 1978-01-12 | Akebono Brake Ind | Scheibenbremse |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0139890A1 (de) * | 1983-08-31 | 1985-05-08 | Rockwell International Corporation | Bremsbacke und Träger für eine Scheibenbremse |
DE102021214086A1 (de) | 2021-12-09 | 2023-06-15 | Continental Automotive Technologies GmbH | Verfahren zum Herstellen eines Bremssattels, Bremssattel, Verfahren zum Ausstatten eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2423680A1 (fr) | 1979-11-16 |
DE2816559C2 (de) | 1986-06-19 |
US4267904A (en) | 1981-05-19 |
JPS5514381A (en) | 1980-01-31 |
SE7902924L (sv) | 1979-10-18 |
IT1113883B (it) | 1986-01-27 |
ES242701U (es) | 1979-08-01 |
JPS6049777B2 (ja) | 1985-11-05 |
GB2018920A (en) | 1979-10-24 |
FR2423680B1 (de) | 1983-12-30 |
GB2018920B (en) | 1982-05-19 |
SE439963B (sv) | 1985-07-08 |
IT7921797A0 (it) | 1979-04-12 |
ES242701Y (es) | 1980-01-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2816559C2 (de) | Führung für eine Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2840374C2 (de) | Federnde Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE69034214T2 (de) | Trommelbremsenanordnung | |
DE2307537C3 (de) | Kombinierte Innen- und Außenbackenbremse | |
EP0271864A2 (de) | Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellung für Bremsen, insbesondere von Schwerlastfahrzeugen | |
DE3508039C2 (de) | Innen umgriffene Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2650767A1 (de) | Hydraulisch betaetigte scheibenbremse fuer fahrzeuge | |
DE2340241A1 (de) | Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE3411054C2 (de) | ||
DE3403297C2 (de) | ||
DE2931071C2 (de) | Kombinierte Niederhalte-Spreizfeder | |
DE2514271A1 (de) | Teilbelagscheibenbremse fuer fahrzeuge | |
DE3149883A1 (de) | Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse | |
DE10253642A1 (de) | Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug | |
DE2724436A1 (de) | Schwimmsattel-scheibenbremse | |
DE3616695A1 (de) | Teilbelag-scheibenbremse | |
DE2745327C2 (de) | ||
DE3106011C2 (de) | Scheibenbremse | |
DE1600157B1 (de) | Nachstellvorrichtung fuer eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse | |
DE3309265A1 (de) | Selbsttaetige, sofortwirkende nachstellvorrichtung fuer den anlegehub von bremsgestaengen von insbesondere schienenfahrzeugen | |
DE3209389A1 (de) | Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE3118385A1 (de) | Membranfederkupplung | |
DE4402960C2 (de) | Scheibenbremse | |
EP0147522B1 (de) | Schwimmfaustsattel-Scheibenbremse | |
DE3539602A1 (de) | Innenumgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |