[go: up one dir, main page]

DE1600157B1 - Nachstellvorrichtung fuer eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse - Google Patents

Nachstellvorrichtung fuer eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse

Info

Publication number
DE1600157B1
DE1600157B1 DE19671600157D DE1600157DA DE1600157B1 DE 1600157 B1 DE1600157 B1 DE 1600157B1 DE 19671600157 D DE19671600157 D DE 19671600157D DE 1600157D A DE1600157D A DE 1600157DA DE 1600157 B1 DE1600157 B1 DE 1600157B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure piece
adjusting
disc
adjustment device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671600157D
Other languages
English (en)
Inventor
Juan Belart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Publication of DE1600157B1 publication Critical patent/DE1600157B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine mechanische, den, aus der Ebene der Blattfeder herausgeboge-
selbsttätig wirkende Nachstellvorrichtung für eine nen, kreisringförmigen Armen,
wahlweise mechanisch oder hydraulisch zu betäti- Die Sägezahnung kann vorteilhaft so ausgebildet
gende Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse mit sein, daß die Nachstellung bei Rückstellung des Be-
einem die Bremsscheibe umgreifenden U-förmigen 5 tätigungshebels erfolgt.
Bremssattel, dessen einer Schenkel als Bremszylinder Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise
ausgebildet ist, in dem ein mit seinem Boden der an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Bremsscheibe zugekehrter topfförmiger Bremskolben Fig. 1 einen Axialschnitt der äußeren Sattelhälfte
geführt ist, der über ein mit seinem Boden wiederum einer Schwimmsattel-Scheibenbremse mit einer Aus-
der Bremsscheibe zugekehrtes hohles Druckstück io führungsform der Nachstellvorrichtung gemäß der
auf eine Bremsbacke wirkt, wobei in dem Druck- Erfindung,
stück eine mechanische Betätigungsvorrichtung Fig. 2 eine Ansicht des Klinkenelementes von
untergebracht ist, die aus einem um die Kolbenachse links in Fig. 1,
schwenkbaren, eine Aussparung in der Wand des F i g. 3 einen Schnitt der Sägezahnung mit aufge-
Druckstücks durchgreifenden Betätigungshebel be- 15 setztem Klinkenelement,
steht, der sich einerseits über eine Spreizvorrichtung Fig. 4 eine Draufsicht des Handbrems-Hebels mit an dem Druckstück und andererseits an dem durch der darauf angebrachten Sägezahnung und
den Bremskolbenboden hindurchgeführten freien F i g. 5 eine Seitenansicht des Handbremshebels Ende eines mit dem Bremszylinderboden verschraub- mit der Sägezahnung und angedeutetem Klinkenten Nachstellgewindebolzens abstützt. 20 element.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1211082 ist Nach der Zeichnung ist in einer Zylinderbohrung
eine Nachstellvorrichtung für eine Schwimmsattel- in einem Schenkel des Bremssattels 11 ein Topfkol-
Teilbelagscheibenbremse dieser Art bekannt, die aus ben 12 mit einem aufgesetzten hohlen Druckstück,
einer größeren Anzahl mechanischer Einzelteile dessen Boden der Bremsscheibe zugekehrt ist, axial
besteht, welche zur Verdrehung des Nachstellgewinde- 25 verschiebbar geführt. An dem Boden 1 des hohlen
bolzens im Nachstellsinn bei Betätigung des Brems- Druckstücks ist stirnseitig die äußere Bremsbacke 13
kolbens zusammenwirken. Diese bekannte Nach- befestigt. Die Innenseite des Bodens 1 des hohlen
Stellvorrichtung ist dabei mit ihrer Vielzahl von Druckstücks ist mit Auflauframpen versehen, auf die
Einzelteilen im Inneren des topfförmigen Brems- Lagerkugeln 2 auflaufen. Aus Stabilitätsgründen sind
kolbens untergebracht, wo sie weniger leicht zu- 30 vorzugsweise drei Lagerkugeln 2 vorgesehen. Durch
gänglich ist. einen Anschluß 23 ist die Zylinderkammer mit dem
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Bremskreis verbunden.
Nachstellvorrichtung der oben genannten Gattung, Im Innern des hohlen Druckstücks ist ein um die die gegenüber den bekannten Vorschlägen bei wirt- Zylinderachse 21 verschwenkbarer Bremshebel 3 zur schaftlicherer Herstellung mit weniger und einfacher 35 mechanischen Bremsbetätigung angeordnet, welcher ausgebildeten Teilen an einer leichter zugänglichen an seiner Innenseite ebenfalls Auflauframpen aufstelle angeordnet ist. weist, die mit den Lagerkugeln 2 zusammenwirken.
Hierzu sieht die Erfindung vor, daß auf das freie An seiner Außenseite ist der Hebel 3 einerseits durch Ende des Nachstellgewindebolzens wenigstens eine eine an einem Sprengring 17 abgestützte Schrauben-Klinke drehfest aufgesetzt ist, die mit einer Säge- 4° druckfeder 16 gehalten; andererseits stützt er sich zahnung am Bremsbetätigungshebel zusammenwirkt. gegen das Ende 7 eines mit dem Bremssattel ver-
In Verbindung mit Trommelbremsen sind zwar schraubten Nachstellgewindebolzens 4 ab, der durch Nachstellvorrichtungen bekannt, bei denen Klinken eine Mittelbohrung im Topfkolbenboden geführt ist. bzw. Zahnradelemente mit einer Sägezahnung zur Bei einer Handbremsung wird der Hebel 3 um die Drehung eines Gewindebolzens im Nachstellsinn zu- 45 Zylinderachse 21 geschwenkt, wobei der Boden 1 sammenwirken. Das Wesen der Erfindung besteht des Druckstücks und der Hebel 3 durch die Wirkung jedoch" darin, durch Ausnutzung der bei jeder der Auflauframpen auseinandergespreizt werden, mechanischen Bremsbetätigung ohnehin stattfinden- Wegen der Abstützung des Hebels 3 gegen den Nachden Bewegung des Bremsbetätigungshebels auch die Stellgewindebolzen 4 wird dabei eine Relativbewe-Belagnachstellung zu bewirken und dadurch einen 50 gung zwischen dem Topfkolben 12 und dem Bremseinfachen, leicht zugänglichen Aufbau zu erhalten. sattel 11 in der Weise erzeugt, daß sich die Brems-
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht backe 13 in Richtung auf die nicht dargestellte
also darin, daß auf Grund der Heranziehung der Bremsscheibe hin bewegt. Wegen der schwimmenden
mechanischen Bremsbetätigungsvorrichtung auch Aufhängung oder Lagerung des Sattels v/ird gleich-
zur Nachstellung der Scheibenbremse der Aufbau 55 zeitig die nicht dargestellte innere, am anderen
der Nachstellvorrichtung von großer Einfachheit ist, Bremssattelschenkel gehaltene Bremsbacke zur
da nur ein einfaches Teil, nämlich die Klinke, zu- Bremsscheibe hin bewegt.
sätzlich zwischen dem Nachstellgewindebolzen und Der Nachstellgewindebolzen 4 ist mit einer am
dem Bremsbetätigungshebel erforderlich ist. Ein Bremszylinderboden des Sattels 11 befestigten Buchse
weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Nachstell- 60 14 verschraubt.
Vorrichtung ist darin zu sehen, daß sie an einer bei- Das innere Ende 7 des Nachstellgewindebolzens 4 spielsweise für eine schnelle Rückstellung anläßlich ist mit diametral gegenüberliegenden Abflachungen einer öfter erforderlichen Neubelegung der Scheiben- versehen, die mit entsprechenden Abflachungen 8 bremse leicht zugänglichen Stelle angeordnet ist. der Mittelöffnung einer kreisförmigen Klinken-Blatt-Vorteilhaft beträgt die Zahnteilung der Sägezah- 65 feder 9 zusammenwirken. Hierdurch ist die Blattnung zwischen 15° und 20°, und bei einer bevor- feder 9 drehfest mit dem Nachstellgewindebolzen 4 zugten Ausführungsform ist die Klinke eine runde, verbunden,
ebene Blattfeder mit zwei diametral gegenüberliegen- An ihrem Rand weist die Blattfeder 9 kreisbogen-
förmige Einschnitte auf. Die hierdurch entstehenden ringscheibenförmigen Abschnitte sind aus der Ebene der Blattfeder nach innen, zur Bremsscheibe hin, herausgebogen, so daß Klinken 9 a entstehen.
Auf der der Klinken-Blattfeder 9 zugekehrten Oberfläche des Bremshebels 3 ist eine ringförmige Sägezahnung 10 vorgesehen, in die die Klinkenarme 9 a der Blattfeder 9 eingreifen.
Die Anordnung ist so getroffen, daß bei einer Schwenkung des Hebels 3 in Bremsbetätigungsrichtung die Klinkenarme 9 a auf je einem Zahn der Sägezahnung 10 emporgleiten. Die Zahnteilung ist so gewählt, daß bei unabgenutztem Bremsbelag die Klinkenarme 9 a sich bei jeder Handbremsung nur im Bereich eines einzigen Zahns bewegen. Bei fortschreitender Abnutzung der Bremsbacke 13 wird der Punkt erreicht, wo die Schwenkung des Hebels 3 im Falle einer Handbremsung ein solches Ausmaß erreicht, daß die Klinkenarme 9 α einen Zahn überspringen und in den nächsten Zahn einrasten.
Beim Rückstellen des Bremshebels 3 werden die > Blattfeder 9 und damit auch der Nachstellgewinde-' bolzen 4 zu einer Drehung im gleichen Sinne mitgenommen. Das Gewinde auf dem Nachstellgewindebolzen 4 ist so gewählt, daß bei der jetzt erfolgenden Drehung der Nachstellgewindebolzen 4 aus der Buchse 14 herausgeschraubt wird, also eine Axialverstellung des Gewindebolzens 4 in Richtung auf die Bremsscheibe hin stattfindet.
Selbstverständlich muß die Steigung des Gewindes des Nachstellbolzens 4 geringer als die der Auflauframpen sein, damit die Nachstellung geringer als der von den Auflauframpen bewirkte Vorschub der Bremsbacke ist.
Das Lüftspiel und die Folge der Nachstellungen werden durch die Zahnteilung der Sägezahnung 10 und durch die Steigung des Gewindes des Nachstellbolzens 4 bestimmt.
Das durch die Mittelbohrung im Topfkolbenboden geführte Teil 6 des Nachstellbolzens 4 ist nicht mit Gewinde versehen, und eine Dichtung 18 sorgt dafür, daß die Zylinderkammer 19 von dem Handbremsgehäuse abgedichtet ist. Durch Öffnungen 20 wird auch der Innenraum der Buchse 14 mit der Zylinderkammer verbunden, so daß bei Nachstellung ein Druckausgleich stattfindet.
Schließlich sind zur Abdichtung des Topfkolbens 12 in der Zylinderbohrung des Bremssattels 11 noch Dichtungen 22 innerhalb einer Ringnut des Bremssattels angebracht.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird also eine Nachstellung immer dann erfolgen, wenn
a) eine gewisse Abnutzung des Bremsbelags stattgefunden hat und
b) die Bremse mechanisch durch Verschwenken des Bremshebels 3 betätigt wird.
Die Zahnteilung der Sägezahnung 10 liegt in dem Bereich zwischen 15° und 20°.
Während vorstehend die Möglichkeit beschrieben ist, daß die Nachstellung beim Zurückstellen des Bremshebels 3 stattfindet, ist auch eine umgekehrte Anordnung möglich, bei der das Klinkenelement 9 beim Beginn der Bremsung etwa auf dem höchsten Punkt eines Sagezahns steht und dann beim Bremsen auf der Zahnrampe nach unten abrutscht. Nach einer bestimmten Abnutzung der Bremsbeläge kommen die Klinkenarme 9 α bei einer Handbremsung schließlich an der steilen Flanke des Zahns zur Anlage. Bei fortschreitender Abnutzung wird hierbei die Sägezahnung verdreht, und beim Nachlassen der Bremsung überspringt jeder Klinkenarm 9 α den höchsten Punkt des Sägezahns. Bei der darauffolgenden Bremsbetätigung erfolgt dann die Nachstellung.
Zur Richtung der Steigungen der Auflauframpen einerseits und des Gewindes des Nachstellbolzens andererseits ist folgendes zu bemerken:
Erfolgt die Nachstellung beim Anziehen der Handbremse, so sind die Steigungen der Auflauframpen und des Nachstellbolzens gleichsinnig.
Erfolgt die Nachstellung dagegen beim Nachlassen der Handbremse, so müssen die Steigungen der Auflauframpen und des Nachstellbolzens gegensinnig verlaufen.
Die Steigung des Gewindes des Nachstellbolzens 4 darf nicht zu groß sein, damit beim Betätigen der Handbremse kein Verdrehen des Bolzens auf Grund der übertragenen Druckkräfte eintritt. Je kleiner die Steigung ist, um so mehr Bremsungen, d. h. Nachstellschritte, sind erforderlich, um eine bestimmte Abnutzung zu kompensieren.
In Fig. 1 ist die vom Rad abgewandte Innenseite einer Schwimmsattelbremse dargestellt. Durch die automatische Nachstellung wird das richtige Lüftspiel sowohl für die innere als auch für die äußere Bremsscheibe eingestellt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Mechanische, selbsttätig wirkende Nachstellvorrichtung für eine wahlweise mechanisch oder hydraulisch zu betätigende Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse mit einem die Bremsscheibe umgreifenden U-förmigen Bremssattel, dessen einer Schenkel als Bremszylinder ausgebildet ist, in dem ein mit seinem Boden der Bremsscheibe zugekehrter topfförmiger Bremskolben geführt ist, der über ein mit seinem Boden wiederum der Bremsscheibe zugekehrtes hohles Druckstück auf eine Bremsbacke wirkt, wobei in dem Druckstück eine mechanische Betätigungsvorrichtung untergebracht ist, die aus einem um die Kolbenachse schwenkbaren, eine Aussparung in der Wand des Druckstücks durchgreifenden Betätigungshebel besteht, der sich einerseits über eine Spreizvorrichtung an dem Druckstück und andererseits an dem durch den Bremskolbenboden hindurchgeführten freien Ende eines mit dem Bremszylinderboden verschraubten Nachstellgewindebolzens abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß auf das freie Ende (7) des Nachstellgewindebolzens (4) wenigstens eine Klinke (9, 9 d) drehfest aufgesetzt ist, die mit einer Sägezahnung (10) am Bremsbetätigungshebel (3).zusammenwirkt.
2. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnteilung der Sägezahnung (10) zwischen 15 und 20° beträgt.
3. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (9, 9 a) eine runde, ebene Blattfeder mit zwei diametral gegenüberliegenden, aus der Ebene der Blattfeder herausgebogenen, kreisringförmigen Armen (9 a) ist.
4. Nachstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sägezahnung (10) so ausgebildet ist, daß die Nachstellung bei Rückstellung des Betätigungshebels (3) erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19671600157D 1967-01-27 1967-01-21 Nachstellvorrichtung fuer eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse Pending DE1600157B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0033090 1967-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1600157B1 true DE1600157B1 (de) 1970-08-06

Family

ID=7557504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671600157D Pending DE1600157B1 (de) 1967-01-27 1967-01-21 Nachstellvorrichtung fuer eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3517783A (de)
BR (1) BR6793566D0 (de)
DE (1) DE1600157B1 (de)
ES (1) ES344813A1 (de)
FR (1) FR1550796A (de)
GB (1) GB1158226A (de)
SE (1) SE344803B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412575A1 (de) * 1973-03-20 1974-10-10 Girling Ltd Spiel-nachstellvorrichtung fuer eine hydraulische bremsbetaetigungsvorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1451327A (en) * 1973-02-23 1976-09-29 Girling Ltd Brake actuator mechanisms provided with automatic slack adjusters
US4094388A (en) * 1976-07-09 1978-06-13 Wagner Electric Corporation Automatic brake adjusting means
US4071118A (en) * 1976-10-22 1978-01-31 The Bendix Corporation Variable adjuster for disc brake
SE398379B (sv) * 1976-12-27 1977-12-19 Camph Sven Erik Automatisk efterstellningsanordning
US4382491A (en) * 1980-08-11 1983-05-10 Hurst Performance, Inc. Drag free disc brake assembly having automatically adjusting caliper
CA1201984A (en) * 1982-06-14 1986-03-18 Sven E. Camph Automatic slack adjuster
US5161648A (en) * 1991-11-07 1992-11-10 Allied-Signal Inc. Disc brake with variable width caliper
US5307730A (en) * 1992-11-13 1994-05-03 General Motors Corporation Piston return spring system with self-adjusting clearance feature
US5718308A (en) * 1996-02-02 1998-02-17 Chung; Chiang-Hai Automatic brake-adjusting device
US10619685B2 (en) * 2014-09-26 2020-04-14 Uusi, Llc Parking brake system
FR3030662B1 (fr) * 2014-12-17 2016-12-30 Messier Bugatti Dowty Actionneur de freinage pour frein hydraulique de roue d`aeronef.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR714361A (fr) * 1930-07-21 1931-11-13 Perfectionnements aux freins hydrauliques
DE644984C (de) * 1935-01-18 1937-05-19 Freins Hydrauliques S De Lavau Nachstellvorrichtung fuer die Bremsbacken eines Kraftfahrzeuges
US2184683A (en) * 1938-12-02 1939-12-26 Shuman Lewis Brake mechanism
DE1211082B (de) * 1964-02-20 1966-02-17 Teves Kg Alfred Nachstellvorrichtung fuer hydraulisch betaetigte Teilbelagscheibenbremsen von Kraftfahrzeugen
DE1240346B (de) * 1964-02-14 1967-05-11 Teves Kg Alfred Hydraulisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES290847A1 (es) * 1962-08-14 1964-01-16 Girling Ltd Perfeccionamientos en ajustadores para frenos de vehiculos

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR714361A (fr) * 1930-07-21 1931-11-13 Perfectionnements aux freins hydrauliques
DE644984C (de) * 1935-01-18 1937-05-19 Freins Hydrauliques S De Lavau Nachstellvorrichtung fuer die Bremsbacken eines Kraftfahrzeuges
US2184683A (en) * 1938-12-02 1939-12-26 Shuman Lewis Brake mechanism
DE1240346B (de) * 1964-02-14 1967-05-11 Teves Kg Alfred Hydraulisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse
DE1211082B (de) * 1964-02-20 1966-02-17 Teves Kg Alfred Nachstellvorrichtung fuer hydraulisch betaetigte Teilbelagscheibenbremsen von Kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412575A1 (de) * 1973-03-20 1974-10-10 Girling Ltd Spiel-nachstellvorrichtung fuer eine hydraulische bremsbetaetigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
SE344803B (de) 1972-05-02
US3517783A (en) 1970-06-30
GB1158226A (en) 1969-07-16
ES344813A1 (es) 1968-11-01
BR6793566D0 (pt) 1973-02-15
FR1550796A (de) 1968-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946851A1 (de) Mechanische bremsbetaetigungsvorrichtung fuer teilbelag-scheibenbremsen
DE3005420C2 (de)
DE2330949C2 (de) Bremszylinder für Scheibenbremsen mit Nachstellvorrichtung
DE1600157B1 (de) Nachstellvorrichtung fuer eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2628205A1 (de) Trommelbremse mit automatischer einstelleinrichtung
DE2438460C2 (de) Mechanisch betätigte Scheibenbremse
DE2946853A1 (de) Mechanische betaetigungsvorrichtung
DE1450133B2 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine scheibenbremse
DE1625830C3 (de) Selbsttätige, mechanische Nachstellvorrichtung für Teilbelagscheibenbremsen
DE2659848C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für den Bremsbelagverschleiß einer mechanisch betätigbaren Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE1600158B1 (de) Nachstellvorrichtung fuer eine Teilbelagscheibenbremse
DE2506186C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE3106011C2 (de) Scheibenbremse
DE1284728B (de) Scheibenbremse
DE2837142C2 (de) Stellglied für eine Bremse
DE1575825B1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Bremsbacken von Reibungsbremsen
DE1600157C (de) Nachstellvorrichtung fur eine Schwimmsattel-Teiibelagscheibenbremse
EP0412540B1 (de) Hydraulisch und mechanisch betätigbare Trommelbremse
DE2360942C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung fur Bremsbacken von Kraftfahrzeugbremsen
DE2441129C3 (de) Löseeinrichtung für eine Nachstellvorrichtung
DE1450133C (de) Betätigungsvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE1600175B2 (de) Mechanische Handbremsvorrichtung für eine hydraulische Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2660219C3 (de) Nachstellvorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE1430249C3 (de) Nachstellvorrichtung für Innenbackenbremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2231171C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung zum Ausgleichen des Verschleißes an Bremsbelägen