DE2816413A1 - Spritzgussform mit eingesetzter eingussbuchse, insbesondere zum spritzgiessen von kunststoff - Google Patents
Spritzgussform mit eingesetzter eingussbuchse, insbesondere zum spritzgiessen von kunststoffInfo
- Publication number
- DE2816413A1 DE2816413A1 DE19782816413 DE2816413A DE2816413A1 DE 2816413 A1 DE2816413 A1 DE 2816413A1 DE 19782816413 DE19782816413 DE 19782816413 DE 2816413 A DE2816413 A DE 2816413A DE 2816413 A1 DE2816413 A1 DE 2816413A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- socket body
- bush
- head piece
- mould
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/27—Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
- B29C45/2737—Heating or cooling means therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/27—Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Spritzgußform mit eingesetzter Eingußbuchse, insbesondere
- zum Spritzgießen von Kunststoff Die Erfindung betrifft eine Spritzgußform mit eingesetzter Eingußbuchse, insbesondere zum Spritzgießen von Kunststoff.
- Die bekannten Eingußbuchsen der hier in Betracht kommenden Art, die in die Spritzgußform eingesetzt werden und im allgemeinen beheizt sind, können an der Form mehrfach vorgesehen werden, ohne daß die Verwendung von Trichtern notwendig ist. Es ist z.B. bereits eine Eingußbuchse bekannt geworden, die einen zentralen Durchgang für das Material und eine äußere Heizvorrichtung aufweist, die zwischen der Buchse und der Form angeordnet ist. Diese bekannte Buchse besitzt jedoch einen umständlichen und viel Raum beanspruchenden Aufbau,und die große Wärmeübertragung auf die Form kann eine Verformung des Spritzgußteils hervorrufen. Darüberhinaus verlängert die Zeit, die zur Abkühlung der Stahlform zwischen zwei Arbeitsgängen notwendig ist, die Gesamtherstellungszeit für ein Spritzgußteil.
- Aus der US-PS 3 797 984 ist bereits eine nicht erwärmte Einspritzvorrichtung bekannt geworden, die eine Eingußkammer und eine Einspritzdüse enthält. Aus dieser Druckschrift sind zwar einzelne Merkmale der vorliegenden Erfindung bekannt geworden, die bekannte Vorrichtung stellt jedoch einen Teil der Spritzgußmaschine, jedoch nicht einen der Spritzgußform zugehörigen Teil dar. Daher kann nur eine einzige Eingußstelle vorgesehen werden, wobei eine kostspielige Gesamtvorrichtung vorliegt.
- Der Stand der Technik ist weiterhin durch die US-PS 2 746 089, die US-PS 2 911 680 und die US-PS 3 677 862 charakterisiert.
- Während diese Druckschriften ebenfalls einzelne Elemente der vorliegenden Erfindung offenbaren, wie einen zentralen Durchgang für das Material oder einen wärmeisolierenden Luftspalt, so lehren sie doch nicht die in den vorliegenden Patentansprüchen gekennzeichnete Gesamtkombination, noch weisen die in ihnen beschriebenen Vorrichtungen die Vorteile der vorliegenden Erfindung auf.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Spritzgußform mit eingesetzter Eingußbuchse zu schaffen, die einen gradlinigen Materialdurchgang aufweist, unabhängig von dem Maschinenzylinder und der Maschinenschnecke ist und die Verwendung von mehreren Eingußstellen oder -buchsen in der Form ermöglicht, wobei jede Eingußstelle einzeln mit Bezug auf die Wärme gesteuert wird. Weiterhin soll der Materialdurchgang nicht durch eine das Material ausbreitende Vorrichtung oder ein Torpedo unterbrochen werden, so daß die Möglichkeit verringert wird, daß der Kunststoff sich zerteilt oder aufbricht, was zu einer Fehlfärbung führen kann oder das Spritzgußteil auf Abscherung beansprucht.
- Die vorgenannte Aufgabe wird gelöst, indem gemäß der Erfindung die Eingußbuchse aus einem länglichen Schaft und einem diesen im Abstand umgebenden Buchsenkörper besteht, die beide an einem Kopfstück befestigt sind und zwischen denen eine Heizvorrichtung angeordnet ist, die aus einer Spule besteht, die den Schaft umgibt und mit ihm in Berührung steht, während ein zentraler Materialdurchgang durch das Kopfstück und den Schaft hindurchgeht und in der Spritzgußform eine Bohrung zur Aufnahme des Buchsenkörpers vorgesehen ist.
- Bei der Eingußbuchse gemäß der Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß die Form gegenüber dem Kunststoffmaterial gleichmäßig kühl bleibt und auf diese Weise eine Verformung der Spritzgußteile verhindert wird.
- In der Zeichnung ist eine Spritzgußform mit eingesetzter Eingußbuchse gemäß der Erfindung in einem axialen Längsschnitt dargestellt.
- Die Buchse 11 enthält einen länglichen Schaft 12, der von einem zylindrischen Buchsenkörper 13 umgeben ist. Der Schaft 12 und der Buchsenkörper 13 sind an einem Kopfstück 14 befestigt, das mit dem Schaft 12 ein Stück bildet, während der Buchsenkörper 13 durch Verschraubung an ihm befestigt ist. In dem Zwischenraum 16 zwischen dem Buchsenkörper 13 und dem Schaft 12 ist eine spulenförmige Heizvorrichtung 15 angeordnet, die mit dem größten Teil der Außenfläche des Schaftes 12 in Berührung steht.
- Das Kopfstück 14 weist einen Querdurchgang 17 für die elektrischen Leitungen der Heizvorrichtung auf. Die Heizvorrichtung 15 ist von einem Rohr 18 umgeben und befindet sich mit diesem im Abstand von dem Buchsenkörper 13.
- In dem Schaft 12 und in dem Kopfstück 14 ist ein zentraler Kanal 19 für das Material ausgebildet. Das eine Ende 21 dieses Kanals am Eingang zu dem Kopfstück 14 ist verbreitert, um die Vorrichtung aufnehmen zu können, die das Material zuführt. Das Auslaßende 22 des Kanals 19 weist eine sich verjüngende Gestalt auf und mündet in dem Formenhohlraum 23.
- Die Form ist bei 24 teilweise angedeutet und weist eine Bohrung 25 auf, um die aus dem Buchsenkörper und dem Schaft bestehende Anordnung mit den zugehörigen Teilen aufzunehmen.
- Die Bohrung 25 weist Ausnehmungen 26 auf, durch welche ein wärmeisolierender Raum 27 zwischen der Buchse und der Form zustandekommt. Andere Teile 28 der Bohrung 25 sitzen dicht an den Außenflächen des Buchsenkörpers 13 und des Kopfes 14, um die Buchse 11 abzustützen. Der Buchsenkörper 13 weist am Auslaßende der Buchse nach innen gerichtete Ansätze 29 auf, um die Lage des Schaftes 12 zu sichern. Demgemäß hat der Buchsenkörper 13 zwei Funktionen, nämlich die inneren Teile der Buchse 11 abzustitzen und mit Hilfe der Räume 16 und 26 eine Wärmeisolierung herbeizuführen.
- Die gradlinige Gestaltung des Materialdurchganges verringert die Möglichkeit, daß das Material an Ecken hängenbleibt oder abgebaut wird, was von besonderer Bedeutung ist, wenn Materialien mit verschiedenen Farben verwendet werden, weil dann die Gleichmäßigkeit der Farbe gefördert und eine Streifenbildung verhindert wird. Die Anordnung des zentralen Durchgangs verringert auch das physikalische Abscheren oder Aufreißen des Materials. Diese Erscheinungen werden auch dadurch verringert, daß beim Durchgang des Materials durch die Buchse nur ein Minimum an Temperaturdifferenz oder thermischem Gradienten zustandekommt. Dieser thermische Gradient hat bei den bekannten Vorrichtungen ein Abreißen von Material bewirkt und ~wenn das abgerissene Material abblättert oder abbröckelt, kann es in den Formenhohlraum gelangen und das in diesen eingespritzte Material verschmutzen Die zentrale Anordnung des Materiaidurchgangs erleichtert naturgemäß auch die Beseitigung von Material, das sich in dem Durchgang nach längerem Gebrauch angesammelt hat. Gleichzeitig bringt die besondere Art der Anordnung der Heizvorrichtung und der wärmeisolierenden Lufträume mit sich, daß die Form im Verhältnis zu dem Material gleichmäßig kalt gehalten wird, so daß eine Deformation der Spritzgußteile weitgehend vermieden wird.
- Zweckmäßig kann die Buchse 11 derart bemessen werden, daß sie eine kalte Gießbuchse für einen einzelnen Formhohlraum, wie sie üblicherweise in der Praxis verwendet wird, ersetzen kann, um auf diese Weise die Umbaukosten herabzusetzen.
- Leerseite
Claims (4)
- Patentansprüche $ Spritzgußform mit eingesetzter Eingußbuchse, insbesondere zum Spritzgießen von Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingußbuchse (11) aus einem Schaft (12) und einem diesen im Abstand umgebenden Buchsenkörper (13) besteht, zwischen denen eine Heizvorrichtung (15) angeordnet ist und die beide an einem Kopfstück (14) befestigt sind, das zusammen mit dem Schaft (12) den Durchgang für das Material enthält, während die Spritzgußform eine Bohrung (25) zur Aufnahme des Buchsenkörpers (13) aufweist, die Wandteile (28) enthält, die dicht gegen die Außenfläche des Buchsenkörpers (13) anliegen, während andere Wandteile (26) zur Erzeugung von Wärmeisolierungsbereichen im Abstand von dieser Außenfläche angeordnet sind.
- 2. Eingußbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (12) mit dem Kopfstück (14) ein Stück bildet und der Buchsenkörper (13) in dem Kopfstück (14) durch Verschraubung befestigt ist, während das äußere Ende des Buchsenkörpers (13) einen nach innen ragenden Ansatz (29) aufweist, der den Schaft (12) abstützt.
- 3. Eingußbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lleizvorrichtung (15) aus einer den Schaft (12) umgebenden und mit ihm in Berührung stehenden Spule besteht.
- 4. Spritzgußform mit eingesetzter Eingußbuchse, insbesondere zum Spritzgießen von Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (11) aus einem länglichen Schaft (12) und einem diesen im Abstand umgebenden Buchsenkörper (13) besteht, die beide an einem Kopfstück (14) befestigt sinu und zwischen denen eine Heizvorrichtung (15) angeordnet ist, die aus einer Spule besteht, die den Schaft umgibt und mit ihm in Berührung steht, während ein zentraler Materialdurchgang (19) durch das Kopfstück (14) und den Schaft (12) hindurchgeht und in der Spritzgußform (24) eine Bohrung (25) zur Aufnahme des Buchsenkörpers (13) vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US87084978A | 1978-01-19 | 1978-01-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2816413A1 true DE2816413A1 (de) | 1979-07-26 |
DE2816413C2 DE2816413C2 (de) | 1984-03-22 |
Family
ID=25356188
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782816413 Expired DE2816413C2 (de) | 1978-01-19 | 1978-04-15 | Beheizte Angußbuchse für eine Kunststoff-Spritzgießform |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5497659A (de) |
CA (1) | CA1091737A (de) |
DE (1) | DE2816413C2 (de) |
MX (1) | MX148785A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0069997A1 (de) * | 1981-07-15 | 1983-01-19 | Jobst Ulrich Gellert | Anschluss für eine Angussbuchse und Verfahren zu seiner Herstellung |
US4395222A (en) * | 1981-05-15 | 1983-07-26 | The Broadway Companies, Inc. | Injection molding apparatus |
EP0165729A1 (de) * | 1984-05-31 | 1985-12-27 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Vorrichtung um eine Spule auf einen zylindrischen Körper zu spannen |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2437598A1 (de) * | 1973-10-02 | 1975-04-03 | Sandretto Sas | Vorrichtung zum spritzgiessen von kunststoffen |
DE2638535A1 (de) * | 1975-08-27 | 1977-03-03 | Kenics Corp | Beheizte rohrdurchfuehrung fuer spritzgusskunststoffmassen |
DE2539785A1 (de) * | 1975-09-06 | 1977-03-17 | Dangelmaier Sfr Formbau | Heisskanalspritzduese |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4836409A (de) * | 1971-12-28 | 1973-05-29 | ||
JPS5542149Y2 (de) * | 1975-09-10 | 1980-10-02 |
-
1978
- 1978-04-06 CA CA300,572A patent/CA1091737A/en not_active Expired
- 1978-04-15 DE DE19782816413 patent/DE2816413C2/de not_active Expired
- 1978-04-18 JP JP4584478A patent/JPS5497659A/ja active Granted
- 1978-05-04 MX MX17333478A patent/MX148785A/es unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2437598A1 (de) * | 1973-10-02 | 1975-04-03 | Sandretto Sas | Vorrichtung zum spritzgiessen von kunststoffen |
DE2638535A1 (de) * | 1975-08-27 | 1977-03-03 | Kenics Corp | Beheizte rohrdurchfuehrung fuer spritzgusskunststoffmassen |
DE2539785A1 (de) * | 1975-09-06 | 1977-03-17 | Dangelmaier Sfr Formbau | Heisskanalspritzduese |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Methodisches Entwickeln und Fertigen von Feinwerktechnischen Funktionsteilen aus thermoplastischen Kunststoffen. In: Plastverarbeiter, 23, 1972/9, S. 641/642 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4395222A (en) * | 1981-05-15 | 1983-07-26 | The Broadway Companies, Inc. | Injection molding apparatus |
EP0069997A1 (de) * | 1981-07-15 | 1983-01-19 | Jobst Ulrich Gellert | Anschluss für eine Angussbuchse und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP0165729A1 (de) * | 1984-05-31 | 1985-12-27 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Vorrichtung um eine Spule auf einen zylindrischen Körper zu spannen |
US4613296A (en) * | 1984-05-31 | 1986-09-23 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Device for tightening a coil on a cylindrical body |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5719012B2 (de) | 1982-04-20 |
CA1091737A (en) | 1980-12-16 |
MX148785A (es) | 1983-06-15 |
JPS5497659A (en) | 1979-08-01 |
DE2816413C2 (de) | 1984-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2207001C3 (de) | Heizvorrichtung für einen Angußkanal einer Kunststoff-Spritzgießform | |
DE3214884C2 (de) | Elektrische Heizpatrone für Spritzgußmaschinen | |
DE3403301C2 (de) | ||
DE4319306C2 (de) | Angußloses Spritzgießen von synthetischen Harzen mit einem Ventileingußkanal | |
DE69914509T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer dreiteiligen Spritzgiessdüse und eines Spritzgiesshohlraumeinsatzes und zum Kühlen eines Formhohlraumes | |
DE69414285T2 (de) | Giessvorrichtungen | |
DE19618959B4 (de) | Seitenanguß-Spritzgießvorrichtung mit radial angebrachten Angußeinsätzen | |
DE3835086A1 (de) | Spritzgiessduese | |
DE3301272C2 (de) | ||
DE4137664B4 (de) | Spritzgießvorrichtung mit gesondertem Heizelement im den Formhohlraum bildenden Einsatz | |
DE60109500T2 (de) | Lösbarer düsenkörper und verfahren | |
CH417063A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von Kunststoff und nach dem Verfahren erhaltenes Pressstück | |
DE2539785C3 (de) | Heißkanalspritzdüse | |
DE3208339A1 (de) | Heisskanal-spritzgiesswerkzeug mit seitlichen einspritzoeffnungen und dichtkoerpern | |
DE3912209A1 (de) | Spritzgiesseinrichtung mit duesenverschlusssystem | |
DE19618957B4 (de) | Seitenanguss-Spritzgießvorrichtung | |
DE69708935T2 (de) | Heisskanaldüse | |
DE202008007918U1 (de) | Spritzgießdüse für ein Spritzgießwerkzeug | |
EP0101881B1 (de) | Heisskanalmehrfachangiessbuchse | |
DE69406072T2 (de) | Spritzgiessdüse mit einem Thermoelement | |
DE2816413A1 (de) | Spritzgussform mit eingesetzter eingussbuchse, insbesondere zum spritzgiessen von kunststoff | |
DE4404862A1 (de) | Sonde für Spritzwerkzeug und angussloses Spritzwerkzeug | |
DE1964109B2 (de) | Mehrteilige Spritzgießform für Formkörper aus Kunststoff, mit einem längs eines Verteilerkanals angeordneten Temperierelement | |
DE3538206A1 (de) | Warmspritzduese zur verwendung mit einer pressform zum eingusslosen spritzen von kunststoffmaterial | |
DE4232675A1 (de) | Spritzgussvorrichtung mit einer an ihrem ende winklig verlaufenden sonde |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |