DE2814670A1 - Naehmaschine mit einrichtung zum einfaedeln von faden in das oehr der nadel - Google Patents
Naehmaschine mit einrichtung zum einfaedeln von faden in das oehr der nadelInfo
- Publication number
- DE2814670A1 DE2814670A1 DE19782814670 DE2814670A DE2814670A1 DE 2814670 A1 DE2814670 A1 DE 2814670A1 DE 19782814670 DE19782814670 DE 19782814670 DE 2814670 A DE2814670 A DE 2814670A DE 2814670 A1 DE2814670 A1 DE 2814670A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- needle
- passage
- compressed air
- eye
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B87/00—Needle- or looper- threading devices
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05D—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
- D05D2207/00—Use of special elements
- D05D2207/02—Pneumatic or hydraulic devices
- D05D2207/04—Suction or blowing devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
2000 Hamburg 50,3. April 1978
TELEFON: 381233 TELEGRAMME: KARPATENT TELEX: 212979 KARP D
W.275OO/78 20/ko
The Singer Company
Elizabeth, New Jersey (V.St.A.)
Elizabeth, New Jersey (V.St.A.)
Nähmaschine mit Einrichtung zum Einfädeln von Faden in das öhr der Nadel.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Nähmaschine mit einer Einrichtung zum Einfädeln von Faden in das öhr der
Nadel.
Beim Nähen ist einer der am meisten Zeit benötigenden und am schwierigsten durchzuführenden Vorgänge das Einfädeln
von Faden in das öhr der Nadel. Zwar sind Verfahren bekannt,
bei welchen Faden von Hand in das öhr der Nadel eingeführt wird oder bei welchen zuerst ein schleifenförmig gelegter
leicht biegbarer Draht durch das öhr der Nadel geführt wird, der Faden durch die gebildete Schleife gesteckt wird und
durch Zurückziehen des Drahtes der Faden in die Nadel eingefädelt wird.
809842/0791
28U670
Insgesamt haben sich die vorgenannten und auch andere bekannte Einfädeleinrichtungen in der Praxis jedoch nicht
als zufriedenstellend herausgestellt.
Durch die vorliegende Erfindung soll eine Einrichtung zum Einfädeln von Faden in das öhr der Nadel geschaffen
werden, bei welcher der Einfädelvorgang selbsttätig durchgeführt wird, ohne daß es auf die Geschicklichkeit der Bedienungsperson
ankommt.
Durch die Erfindung soll weiterhin eine Einrichtung geschaffen werden, welche den Faden automatisch in ein öhr
einer Nähmaschinennadel einfädelt. Dies wird dadurch erreicht, daß der Faden in ein geschlitztes Rohr eingebracht wird und
das Ende des Rohres in die Nähe des Öhrs der Nähmaschinennadel gebracht wird. Indem der Faden innerhalb des Rohres
unter dem Einfluß von Druckluft gebracht wird, welches in Richtung auf das Nadelöhr zugeführt wird, wird der Faden
veranlaßt, sich in axialer Richtung im Rohr zu bewegen und auf diese Art und Weise durch das öhr der Nähnadel hindurchzugehen.
Ein Trichter oder ein rohrförmiges Stück kann in Kombination mit dem pneumatischen Fadenvorschubrohr verwendet
werden, außerdem kann eine freigebbare den Faden durch Reibungseinwirkung halternde Einrichtung verwendet
werden, um eine zufällige Bewegung des Fadens in dem geschlitzten Rohr zu verhindern.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 ist eine Vorderansicht eines Teiles einer Nähmaschine, an welcher die Einrichtung
zum Einfädeln von Faden in das öhr der Nadel gezeigt ist.
Fig. 2 ist eine in vergrößertem Maßstab gehalterte Darstellung des vorderen Teiles der in
Fig. 1 gezeigten Einrichtung, wobei einige Teile im Schnitt dargestellt sind.
809842/0791
28U670
Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht durch
die in Fig. 2 gezeigte Einrichtung gemäß der Linie 3~3·
Fig. 4 A und 4B zeigen eine abgewandelte Ausführungsform der Einrichtung zum Einfädeln von
Faden in das öhr der Nadel gemäß der Erfindung, bei welcher das geschlitzte Rohr
durch einen Spiralaufbau ersetzt worden ist, welcher durch Reibungseinwirkung den Faden
an Ort und Stelle hält bis Druckluft zugeführt wird und den Spiralaufbau öffnet und
den Faden freigibt, wenn die Druckluft zugeführt wird.
Figur 1 zeigt einen Nähkopf 10 und einen Teil eines Sockels 12 einer Nähmaschine. Im Nähkopf 10 ist eine Drückerstange
14 untergebracht, an welcher ein Drückerfuß 16 befestigt
ist. Weiterhin ist im Nähkopf 10 eine Nadelstange 18 untergebracht, welche in Längsrichtung hin- und herbewegbar
ist. Am Ende der Nadelstange 18 ist eine Nadel 20 befestigt. In Fig. 1 ist die Nadel 20 am oberen Totpunkt ihrer Bewegung
dargestellt. Die Nadel 20 ist mit einem öhr 22 versehen, durch welches ein Fadel T hindurchgehen soll. Der Faden T
ist durch eine Fadenspanneinrichtung 24, durch einen Fadengeberhebel
26, durch verschiede Fadenführungen 28 und durch das öhr 22 hindurchgehend dargestellt. Mit 30 ist die Einrichtung
zum Einfädeln von Faden in das öhr gemäß der Erfindung dargestellt, wobei diese Einrichtung einen fadenführenden Teil
in der Form eines Rohres 32 aufweist, dessen innerer Durchgang 33 vorzugsweise so in seiner Größe bemessen ist, daß Faden vorbewegt
bzw. durch ihn hindurchbewegt werden kann. Das Rohr ist mit einem Längsschlitz 31* vorgesehen, um sowohl die Einführung
des Faden T in das Rohr 32 zu ermöglichen als auch die Entnahme des Fadens T aus der Einrichtung 30 zu ermöglichen,
nämlich nachdem Faden T durch das Nadelöhr 22 hindurchgeführt worden ist. In unmittelbarer Nähe zum Schlitz 3*1 befin-
809842/0791
28U670
det sich eine Leitung oder ein Rohr 36, welches das Rohr 32 in radialer Richtung schneidet, und zwar in einem schiefen
Winkel, vorzugsweise von 45° in bezug auf die-Längsachse des
Rohres 32 in Richtung auf das Ausgabeende 38 des geschlitzten Rohres 32. Es wird Druckluft in das geschlitzte Rohr 32
durch die Leitung 36 zugeführt und zwar wird diese Druckluftzufuhr durch ein Ventil 40 gesteuert. Das Ventil 40 und das
Rohr 32 sind an einem Handgriff 42 befestigt dargestellt, um zu ermöglichen, daß die Einrichtung 30 mit der einen Hand
einer Bedienungsperson in Tätigkeit gesetzt werden kann.
Eine rohrförmige bzw. trichterförmige Führung 44 ist
vorgesehen, um bei der Benutzung der Einrichtung 30 behilflich zu sein. Die Führung 44 erstreckt sich nach unten zu
einem Punkt in der Nähe der Nadel 20. Am Ende der Führung befindet sich eine sich in ihrem Durchmesser verringernde öffnung
lche am schmalen Ende 48 die gleiche Größe hat, wie das Nadelöhr 22,
wobei sich dieses Ende 48 in der Nähe des Öhrs 22 befindet, wenn die Nadel 20 sich in ihrer oberen Totpunktlage befindet.
Das abgabeseitige Ende 38 des Rohres 32 ist so verjüngend
ausgebildet, daß es mit der zulaufenden öffnung 46 der Führung 44 übereinstimmt. Die Führung 44 ist mit einem Radialschlitz
50 versehen, um Entnahme des Fadens T, nachdem der Faden in das öhr der Nadel eingefädelt worden ist, zu ermöglichen.
Die Führung 44 ist bei 52 schwenkbar an einem Tragteil
54 befestigt, welcher seinerseits am Nähkopf 10 derart
befestigt ist, daß nach Verwendung der Einrichtung 30 die Führung 44 aus dem Arbeitsweg herausgeschwenkt werden kann.
Falls jedoch die trichterförmige Führung 44 an dem Maschinengehäuse so angeordnet ist, daß sie im zurückgezogenen
Zustand mit ihrer sich verjüngenden öffnung 46 eine solche Stellung einnimmt, die sich im normalen Weg des Fadens T zur
Nadel befindet, kann die sich verjüngende öffnung 46 geschlossen ausgebildet sein, so daß der Faden T in dieser
öffnung 46 verbleiben kann, und zwar auch während der nach-
809842/0791
28U670
folgenden Nähvorgänge.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Einrichtung
gemäß der Erfindung, welche in den Fig. 4A und 4B gezeigt
ist, ist das Rohr 32 durch einen schneckenförmig zusammengelegten Teil 60 ersetzt worden, welches aus einem flexiblen
Streifenmaterial gebildet worden ist. Der Teil 60 weist eine innere Abwicklung bzw. einen inneren rohrförmigen Teil 62
auf, welcher in seinem freien Zustand den Faden T umgibt und greift und unter Reibungseinwirkung festhält. Wenn Druckluft
durch die Leitung 36 in den inneren Teil 62 eingeführt wird,
wird dieser aus dem Eingriff mit dem Faden T herausgebracht, um den Faden freizugeben und um ihn in axialer Richtung in
den schneckenförmig gelegten Teil 60 zu bewegen und schließlich in das öhr 22 der Nadel 20 einzuführen.
Die Leitung 36 läuft in einem spitzen Winkel in das Rohr 32 ein, wobei die Achsen der Leitung 36 und des Rohres
32 sich nicht schneiden, sondern windschief angeordnet sein können. In einer derartigen bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung,
tritt dementsprechend eine im wesentlichen in axiale Richtung gerichtete Strömung mit einer Strömungskomponente
in Umfangsrichtung auf. Mit Hilfe einer derartigen Anordnung
kann eine Strömung erzeugt werden, die um den Faden herumgeht und ihn in Längsrichtung vorbewegt.
809842/0791
Claims (8)
1. Nähmaschine mit einer Einrichtung zum Einfädeln von Faden in das öhr der Nadel, bestehend aus einem Fadenführungsteil,
welcher mit einem Ausgabeende gebildet ist, welches im wesentlichen komplementär zum öhrteil der Nadel
ausgebildet ist, wobei der Fadenführungsteil in Längsrichtung mit einem Faden aufnehmenden Durchgang und
weiterhin mit einem sich verjüngenden Schlitz über die gesamte Länge des Faden aufnehmenden Durchgangs ausgebildet
ist, welcher sich in radialer Richtung von diesem Durchgang zum Äußeren des Fadenführungsteiles erstreckt, aus einer
Druckluftzuführleitung, welche sich in den den Faden aufnehmenden
Durchgang öffnet und in Richtung auf das Ausgabeende des Fadenführungsteiles geneigt ausgebildet ist; und
aus einem durch die Bedienungsperson beeinflußten Ventil in der Druckluftzuführleitung zur Steuerung der Druckluft,
welche den Faden in Längsrichtung durch den den Faden aufnehmenden Durchgang antreibt, wenn das Zuführende in Komplementärlage
zum Nadelöhr der Nadel zwecks Einfädelung von Faden angeordnet ist.
2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der fadenführende Teil eine Einrichtung aufweist, um mit dem Faden in Reibungseingriff zu treten und den Faden
an Längsbewegung in dem den Faden aufnehmenden Durchgang zu hindern und durch eine Einrichtung, welche bei Zufuhr von
Druckluft in den Durchgang für den Faden aus der Druckluftzuführleitung zwecks Freigabe des Fadens aus dem Reibungseingriff.
3. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Faden führende Teil
einen schneckenförmig gelegten Teil aus einem flexiblen
8098A2/0791 ORIGINAL INSPECTED
Materialstreifen aufweist, dessen innerer Umwicklungsteil den den Faden aufnehmenden Durchgang festlegt und so angeordnet
ist, daß er sich mit dem darin befindlichen Faden in Reibungseingriff befindet, um Längsbewegung des Fadens
längs des Durchgangs zu verhindern, wobei der innere Umwicklungsteil in seitlicher Richtung sich über die Öffnung
der Druckluftzuführleitung erstreckt, so daß er aus dem
Reibungseingriff mit dem Faden bei Zufuhr von Druckluft aus der Druckluftzuführleitung in den Durchgang herausbewegt
wird.
4. Nähmaschine mit einem Gehäuse und mit einer Nadel,
welche in Längsrichtung zwischen zwei Extremlagen, der oberen Totlage und der Durchstichslage, hin- und herbewegbar ist,
mit einer Nadeleinfädeleinrichtung, welche besteht aus einem trichter- oder rohrförmigen Teil, welcher an dem Gehäuse gehaltert
ist und eine Lage einnimmt, in welcher der trichterförmige Teil in Ausrichtung mit dem öhr in der oberen Totlage
der Nadel angeordnet ist, mit einem fadenführenden Teil, welcher mit einer Ausgabeöffnung ausgebildet ist, welche im
wesentlichen komplementär zum trichterförmigen Teil ausgebildet ist, wobei der fadenführende Teil in Längsrichtung
mit einer Faden aufnehmenden öffnung ausgebildet ist, wobei ein sich verjüngender Schlitz über die gesamte Länge des den
Faden aufnehmenden Durchgangs ausgebildet ist, welcher sich in radialer Richtung von dem Durchgang zum Äußeren des fadenführenden
Teils erstreckt, aus einer Druckluftzuführleitung,
welche eine in den Durchgang führende öffnung aufweist und in schräger Richtung in Richtung auf das Abgabeende der Fadenführung
geneigt ist, und schließlich aus einer von der Bedienungsperson beeinflußten Ventileinrichtung in der Druckluftzuführleitung,
unt die längsweise Vorbewegung des Fadens in dem den
Faden aufnehmenden Durchgang zu steuern, wenn das Abgabeende komplementär zum Trichter angeordnet ist.
809842/0791
5. Nähmaschine mit Einrichtung zum Einfädeln von Faden in das öhr der Nadel, gekennzeichnet durch einen
länglichen rohrförmigen den Faden (T) umgebenden Führungsteil (32), der mit dem Öhr (22) der Nadel (20) in axiale
Ausrichtung bringbar ist und mit einer mit dem Führungsteil (32) verbundenen Luftzuführeinrichtung (36) zur Erzeugung
einer den Faden (T) mitnehmenden axial gerichteten Strömung.
6. Nähmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsteil (32) mit einer Längsöffnung
(34) zur Aufnahme des Faden (T) ausgebildet ist.
7. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 5 odejr 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsteil aus einem
schneckenförmig zusammengelegten länglichen Blechstreifen (60) gebildet ist.
8. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzuführeinrichtung aus
einem schräg mit dem Führungsteil (32) verbundenen Rohr (36) gebildet ist, welches mit einer Luftdruckquelle verbindbar
ist.
809842/0791
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/785,266 US4075959A (en) | 1977-04-06 | 1977-04-06 | Pneumatic thread and fiber feeding devices |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2814670A1 true DE2814670A1 (de) | 1978-10-19 |
Family
ID=25134938
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782814670 Withdrawn DE2814670A1 (de) | 1977-04-06 | 1978-04-05 | Naehmaschine mit einrichtung zum einfaedeln von faden in das oehr der nadel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4075959A (de) |
DE (1) | DE2814670A1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8001162A (nl) * | 1980-02-26 | 1981-09-16 | Rueti Te Strake Bv | Handgereedschap vooor het inrijgen van garens in garen-verwerkende inrichtingen. |
DE3367942D1 (en) * | 1983-09-01 | 1987-01-15 | Rueti Ag Maschf | Device for tucking-in the weft ends in a loom |
EP0149969B1 (de) * | 1984-01-23 | 1988-03-30 | GebràDer Sulzer Aktiengesellschaft | Webmachine |
JP2865470B2 (ja) * | 1992-02-24 | 1999-03-08 | 株式会社鈴木製作所 | ミシンの糸通し装置 |
JP3334946B2 (ja) * | 1993-06-08 | 2002-10-15 | 株式会社鈴木製作所 | ミシンの糸供給装置 |
US5345888A (en) * | 1993-11-15 | 1994-09-13 | Frankel Samuel R | Automatic needle threader |
US6328689B1 (en) | 2000-03-23 | 2001-12-11 | Spiration, Inc., | Lung constriction apparatus and method |
US6632239B2 (en) * | 2001-10-02 | 2003-10-14 | Spiration, Inc. | Constriction device including reinforced suture holes |
US8795241B2 (en) | 2011-05-13 | 2014-08-05 | Spiration, Inc. | Deployment catheter |
JP6680462B2 (ja) * | 2015-03-30 | 2020-04-15 | 蛇の目ミシン工業株式会社 | ミシンの糸通し装置 |
JP6426059B2 (ja) * | 2015-06-24 | 2018-11-21 | トヨタ紡織株式会社 | ミシンの糸通し装置 |
JP6866968B2 (ja) * | 2016-02-10 | 2021-04-28 | 株式会社鈴木製作所 | ミシンの糸通し装置 |
WO2018044962A1 (en) * | 2016-08-30 | 2018-03-08 | Western Green, Llc | Yarn guide system and yarn repair for erosion control blankets |
CN115045049A (zh) * | 2022-07-15 | 2022-09-13 | 邢台职业技术学院 | 一种服装加工缝纫机用定位结构及其加工方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3508690A (en) * | 1966-05-25 | 1970-04-28 | Smit Spa Soc Macchine Per L In | Device for the automatic threading of a fringing machine needle |
US3763804A (en) * | 1971-04-29 | 1973-10-09 | R Reich | Method and apparatus for threading yarn ends into the working needles of embroidery stitching and sewing machines |
-
1977
- 1977-04-06 US US05/785,266 patent/US4075959A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-04-05 DE DE19782814670 patent/DE2814670A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4075959A (en) | 1978-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4224233C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einfädeln bei einer Nähmaschine | |
DE2814670A1 (de) | Naehmaschine mit einrichtung zum einfaedeln von faden in das oehr der nadel | |
DE2700641A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anbringen einer aufhaengeschlaufe an einem schlauchartigen verpackungshuellenabschnitt | |
DE2939776A1 (de) | Vorrichtung zum einfaedeln von faden in das oehr einer nadel | |
DE2905226A1 (de) | Vorrichtung zum abschneiden und positionieren einer stichkette an einer naehmaschine | |
DE3240485A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum spleissen eines gesponnenen fadens | |
DE3305663C2 (de) | ||
DE3244669A1 (de) | Pneumatische fadenspleissvorrichtung zum spleissen kerngesponnener faeden | |
EP0796936A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Unterstützen des Eintragens und Spannens eines Schussfadens in Webmaschinen | |
DE2645525C2 (de) | Selbsttätig arbeitende Vorrichtung zum Abbinden von Würsten oder ähnlichen Gegenständen | |
DE3305479A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen spleissen gesponnener faeden | |
EP1143052A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fadenteilung an einer Schärmaschine | |
DE1535083C3 (de) | Pneumatisch wirkende Fadenzuführvorrichtung | |
DE2419298B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufnehmen von schnellaufenden faeden an spinnvorrichtungen durch ein fadenaufnahmegeraet | |
DE2802205B1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme und spannungslosen Wiederabgabe einer einzigen vorgegebenen Laenge eines Fadens o.dgl. | |
DE3317275A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sticken mit hilfe einer naehmaschine | |
DE1660984A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einfaedeln einer Naehnadel | |
DE3727686A1 (de) | Fadenkette-fuehrungsvorrichtung fuer ueberwendlich-naehmaschinen | |
DE3744401A1 (de) | Vorrichtung zum abschneiden und positionieren einer fadenkette | |
DD289783A5 (de) | Naehmaschine | |
DE351304C (de) | Strumpffuehrungsvorrichtung fuer UEberwendlichnaehmaschinen | |
DE2337568C3 (de) | Fadenschneideinrichtung an einer Kettenstichnähmaschine | |
DE2831242A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen herstellung eines aus proben von verschiedenen spulen zusammengesetzten fadens | |
DE10238705C1 (de) | Knopfloch-Nähmaschine | |
DE1685983C (de) | Fadenführer für die Erzeugung von Mouline-Zwirnen auf Ballonlos-Ringzwirnmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: THE SINGER CO., 06904 STAMFORD, CONN., US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GERNHARDT, C., |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80 |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: GLAESER, J., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG KRESSIN, H., |
|
8141 | Disposal/no request for examination |