[go: up one dir, main page]

DE281363C - - Google Patents

Info

Publication number
DE281363C
DE281363C DENDAT281363D DE281363DA DE281363C DE 281363 C DE281363 C DE 281363C DE NDAT281363 D DENDAT281363 D DE NDAT281363D DE 281363D A DE281363D A DE 281363DA DE 281363 C DE281363 C DE 281363C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloride
aryl
fatty acids
acid
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT281363D
Other languages
English (en)
Publication of DE281363C publication Critical patent/DE281363C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/15Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-M 281363-KLASSE 12 o. GRUPPE
Dr. CARL BUCKEL in FRANKFURT a. M.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. November 1913 ab.
Von Acidylderivaten der Arylsulfonamide waren bisher nur diejenigen mit aromatischen Acidylresten, wie z. B.
C6H5-SO2-NH-CO-C6H6
(Chiozza, Gerhardt, J. 1856, 503) und
CH,
C6H4
SO9-NH-CO-C8E
sowie die Verbindung aus Succinylchlorid mit p-Toluolsulfosäureamid(Wolkow,Z.i87o, 577ft.) bekannt, während die Säurechloride der höheren Fettsäuren, wie Palmitylchlorid o. dgl., mit den Arylsulfonamiden noch nicht in Reaktion gebracht worden sind.
Beim Vermischen von Acetamid mit Benzoylchlorid bildet sich neben Benzoesäure unter Wasserabspaltung Acetonitril; läßt man auf Benzamid Acetylchlorid bzw. Essigsäureanhydrid einwirken, so wirkt letzteres wasserentziehend, und es entsteht neben Acetylbenzamid Benzonitril und Kyaphenin (Pinner, Ber. 25, 1435). Bei der Einwirkung von Benzoylchlorid auf Benzamid entsteht sehr leicht — namentlich aber, wenn man die Temperatur zu hoch treibt — ein schwarzes Öl und statt des erwarteten Amids Kyaphenin (Wallach, Ann. 214, 210).
Versuche führten nun zu dem nicht vorauszusehenden Resultat, daß die Säurechloride der höheren Fettsäuren ohne jede Nebenreaktion auf Arylsulfamide einwirken, indem in quantitativer Ausbeute die entsprechenden Acidylarylsulfonimide entstehen. Letztere geben mit Alkalien, Erdalkalien und Schwermetallen Salze, was für die beabsichtigten Verwendungen derselben von besonderem Vorteil ist. Die neuen Verbindungen unterscheiden sich von den bisher bekannten Acidylarylsulfonimiden durch die technisch sehr wertvollen Fähigkeiten der Erhöhung des Schmelzpunktes gewisser Fettsäuren, der Erhöhung der Wasseraufnahmefähigkeit von Salbengrundlagen, zur Darstellung von Waschmitteln und Emulsionen sowie zum Wasserlöslichmachen von Phenolen u. dgl.
Als Beispiele seien angeführt:
1. 98 kg Benzolsulfamidkalium werden im Ölbad mit 152 kg Stearinsäurechlorid auf etwa 100 bis 120° C während etwa 1 bis 2 Stunden erhitzt. Aus Alkohol umkristallisiert zeigt das Rohprodukt den Schmelzp. 104 ° C.
2. 85 kg p-Toluolsulfonamid werden in Gegenwart eines indifferenten Lösungsmittels, wie z. B. Tetrachlorkohlenstoff, mit 137 kg Palmitinsäurechlorid auf dem Wasserbad erhitzt, bis keine Salzsäure mehr entweicht. Das erhaltene Produkt hat aus Alkohol kristallisiert den Schmelzp. 100 bis 102 ° C.

Claims (1)

  1. 60 Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Darstellung von Acidylderivaten der Arylsulfonamide, dadurch gekennzeichnet, daß Arylsulfamide oder deren Alkaliverbindungen mit Chloriden der höheren Fettsäuren mit oder ohne Zusatz indifferenter Lösungsmittel erhitzt werden.
DENDAT281363D Active DE281363C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE281363C true DE281363C (de)

Family

ID=537112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT281363D Active DE281363C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE281363C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757603C (de) * 1938-08-04 1952-04-28 Hydrierwerke A G Deutsche Verfahren zur Herstellung von Disulfimiden bzw. deren Salzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757603C (de) * 1938-08-04 1952-04-28 Hydrierwerke A G Deutsche Verfahren zur Herstellung von Disulfimiden bzw. deren Salzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE281363C (de)
DE2708182C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylcyaniden
DE2213799A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5dichlor-3-nitro-benzoesaeure
EP0053247B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Fluor-anthranilsäurenitril oder 6-Fluor-anthranilsäure und 6-Fluor-anthranilsäurenitril
DE930751C (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure aus p-Xylylendichlorid
DE2410310A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-aminoanthrachinon
DE1518309B2 (de) 2-Alkoxy-5-trifiuormelhylbenzoesäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE713811C (de) Verfahren zur Darstellung von Nitrilen
AT70987B (de) Verfahren zur Darstellung von Salben, Schmiermitteln und dgl.
AT261572B (de) Verfahren zur Herstellung von ε-Caprolactonen
DE2800537C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-2-alkoxy-5-brom-benzolen
DE97241C (de)
DE213713C (de)
DE668875C (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzodioxanoyl-o-benzoesaeure bzw. deren Substitutionsprodukten
AT338249B (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter chloracetanilide
DE148207C (de)
DE19627411A1 (de) Verfahren zur Decarboxylierung halogenierter aromatischer Carbonsäuren
DE622875C (de) Verfahren zur Darstellung von tertiaeren Nitrilen
DE2207111C2 (de) 9-(3-Oxo-1-propenyl)-9,10-dihydro-9,10-äthano-anthracen-Verbindungen
AT230865B (de) Verfahren zur Herstellung von C-Alkyl-ɛ-caprolactamen
AT246720B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen cyclischen Aminen und deren Salzen
DE2319518A1 (de) Terpenische 2-methylbutadienylsulfone
EP0285109A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-4-acylaminophenylethern
DE4042283A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-phenoxymethylbenzoesaeuren
DE2509481B2 (de) Verfahren zur herstellung von n- acetylsalicylamid