DE2813440C2 - Verfahren zur selektiven Darstellung von auf einem Magnetband aufgezeichneten niederfrequenten Signalen - Google Patents
Verfahren zur selektiven Darstellung von auf einem Magnetband aufgezeichneten niederfrequenten SignalenInfo
- Publication number
- DE2813440C2 DE2813440C2 DE2813440A DE2813440A DE2813440C2 DE 2813440 C2 DE2813440 C2 DE 2813440C2 DE 2813440 A DE2813440 A DE 2813440A DE 2813440 A DE2813440 A DE 2813440A DE 2813440 C2 DE2813440 C2 DE 2813440C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tape
- speed
- signals
- magnetic tape
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 23
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 20
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/11—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
- G11B27/13—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier the information being derived from movement of the record carrier, e.g. using tachometer
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/24—Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
- A61B5/316—Modalities, i.e. specific diagnostic methods
- A61B5/318—Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
- A61B5/333—Recording apparatus specially adapted therefor
- A61B5/336—Magnetic recording apparatus
- A61B5/337—Playback at speeds other than the recording speed
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/02—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/02—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
- G11B15/026—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by using processor, e.g. microcomputer
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/02—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
- G11B15/05—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
- G11B15/093—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing driving condition of record carrier, e.g. travel, tape tension
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/005—Reproducing at a different information rate from the information rate of recording
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/90—Tape-like record carriers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
- Television Signal Processing For Recording (AREA)
- Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)
Description
55
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur selektiven Darstellung von auf einem Magnetband mit niedriger
Geschwindigkeit aufgezeichneten niederfrequenten Signalen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
In den letzten zehn Jahren ist ein beachtlicher Fortschritt in der Aufzeichnung und Analyse von über
einen Patienten erhaltene »elektrokardiale« Signale erzielt worden. Bei dem Holter-Verfahren wird der
Patient mit einem kleinen tragbaren Magnetbandauf-Zeichnungsgerät versehen, auf dem seine elektrokardialen
Signale über eine längere Zeitperiode aufgezeichnet werden, während der Patient seinen täglichen Dingen
nachgeht Es ist nun möglich, derartige Signale kontinuierlich über Intervalle bis zu 24 Stunden auf
einem einzigen Band aufzuzeichnen. Dies wird erzielt durch die Aufzeichnung auf dem Band mit Geschwindigkeiten
in der Größenordnung von 1,5 mm pro Sekunde. Es wäre viel zu teuer, eine vollständige 24-Snmden-Aufzeichnung
mit Echtzeitgeschwindigkeit iu prüfen. Derartige Bänder werden normalerweise mit einer
höheren Geschwindigkeit mit Spezialabtastern abgetastet, welche beispielsweise in der US-Patentschrift
40 06 737 beschrieben sind. Es ist bekannt, eine Wiedergabeabtastvorrichtung mit der Möglichkeit zu
versehen. Signale mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten darzustellen; derartige Abtastvorrichtungen
haben jedoch nicht die Möglichkeit, den Darstellungsvorgang für eine längere Betrachtung erstarren zu
lassen.
Wählt man den Weg, die Wiedergabe mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten durchzuführen, etwa
einem schnellen Suchlauf und einer langsamen Wiedergabe für die Untersuchung, dann ergeben sich
Schwierigkeiten mit der Ausgestaltung der Wiedergabe-Abtastköpfe. So wäre zur Wiedergabe niederfrequenter
Signale in einem Frequenzbereich zwischen 0 und 100 Hz ein außerordentlich gut abgeschirmter
Wiedergabekopf erforderlich. Nur in diesem Falle könnte man das Magnetband mit aer langsamen
Geschwindigkeit laufen lassen. Für einen Suchlauf mit hoher Geschwindigkeit ist jedoch ein derartiger für
Niederfrequenz ausgelegter Wiedergabekopf nicht geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf einem Magnetband mit niedriger Geschwindigkeit aufgezeichnete
niederfrequente Signale unter Verwendung eines möglichst einfach aufgebauten Wiedergabekopfes vom
Magnetband zu lesen und auf einem Darstellungsgerät anzuzeigen.
Gemäß der Erfindung gelingt dies mit einem Verfahren gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruches
1.
Da der Bandtransport mit hoher Geschwindigkeit erfolgt, ist ein verhältnismäßig einfacher Wiedergabekopf
auch für eine exakte Wiedergabe ausreichend. Die beispielsweise bei einem Vorwärtslauf um einen
bestimmten Abschnitt ausgelesenen Signale werden zwischengespeichert und können, während das Magnetband
wieder um einen Teil des Weges zurückgespult wird, zur Anzeige gebracht werden. Dies ist allein
aufgrund des Pilgerschrittzyklus möglich, bei dem eben nach Definition nach einem Vorwärtslauf um eine
bestimmte Strecke das Band um eine kürzere Strecke zurückbefördert wird.
Die Darstellung des Signals muß nicht notwendigerweise stationär sein. Die Erfindung findet vor allem
Anwendung bei der Wiedergabe von elektrokardiographischen Aufzeichnungen, wo der Herzschlag dynamisch
beispielsweise auf einem Monitorschirm dargestellt wird. Die Erfindung kann somit zum Auswählen
eines oder mehrerer vollständiger, den Arzt interessierender Herzschläge aus den umfangreichen Aufzeichnungen
unter Speichern der ausgewählten Herzschläge in dem begrenzten Speicherraum des Zwischenspeichers
und sichtbaren Darstellen der interessierenden Schläge in dynamischer Weise mit niedriger Geschwindigkeit
verwendet werden, die vorzugsweise der natürliche Herzschlagrhythmus ist. Dies bedeutet, daß
der Herzschlag in Echtzeit dargestellt wird, nämlich mit einer Geschwindigkeit, wie sie bei der Aufzeichnung
aufgetreten ist. Alternativ dazu können interessierende Herzschläge dauerhafter unter Zuführen des gespeicherten
Signals von der Zwischenspeichervorrichtung zu einer graphischen Aufzeichnungsvorrichtung aufgezeichnet
werden, wo die Herzschlagkurve auf Papier untersucht werden kann.
Durch die Verwendung des Pilgerschrittverfahrens für den Transport wird der mechanischen Trägheit des
Bandtransports Rechnung getragen und der Speicherbedarf, der zur Speicherung von interessierenden Teilen ι ο
des aufgezeichneten Signals erforderlich ist, auf ein Minimum reduziert.
Aus »Elektronik« 4/1955, Seiten 73 bis 77 ist ein Magnetbandgerät bekannt, bei dem man mit einer
niedrigen Bandgeschwindigkeit arbeitet und eine bessere Wiedergabe dadurch erreicht, daß man den
Magnetkopf in Transportrichtung des Bandes schwingen läßt. Bei der Erfindung wird im Gegensatz dazu mit
erhöhter Bandgeschwindigkeit gearbeitet und für einen genügend langsamen Zugriff gesorgt.
Aus dem Aufsatz »Review of Input and Output Equipment used in Computing Systems«, AlEE 1953,
Seiten 67 bis 68, geht ein Verfahren zum Auffinden von Information auf einem Magnetband hervor, wobei
einem bestimmten Datenblock auf dem Magnetband entsprechende Markierungen zugeordnet sind und
zwischen den Blöcken ein toter Raum vorhanden ist. Unabhängig davon, ob ein Suchlauf in Vorwärts- oder
Rückwärtsrichtung stattfindet, hält das Band immer in der Lücke vor dem zu lesenden Block. Es findet somit
keinerlei Pilgerschrittverfahren Anwendung.
Aus der Zeitschrift »TELE-TECH & ELECTRONIC INDUSTRIES«, November 1955, Seiten 90 bis 91 und
137 bis 138 ist ein Verfahren zum Betreiben eines Magnetbandgerätes bekannt, mit dem eine möglichst
hohe Aufzeichnungsdichte mittels eines N RZ-Verfahrens
erzielt werden soll. Das Magnetband wird grundsätzlich immer mit der gleichen Geschwindigkeit
beschrieben und abgetastet.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in *o
den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens und der dabei verwendeten Vorrichtung werden
nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild eines vereinfachten Ausführungsbeispiels,
F i g. 2 ein Zeitdiagramm der Magnetbandgeschwindigkeit
während eines Bandbewegungszyklus für ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel,
F i g. 3 ein Diagramm, aus dem die Beziehung zwischen der Bandgeschwindigkeit und dem Bandförderweg
für ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel hervorgeht und
F i g. 4 ein Blockschaltbild des Bild- zu-Bild-Speicher-DarsteHungssystems,
wie es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird.
Bevor auf die Beschreibung des DarsteHungssystems des in den Figuren gezeichneten Ausführungsbeispiels
näher eingegangen wird, seien einige allgemeine &o Erläuterungen vorangestellt.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Magnetband in
einem Bild- zu-Bild-Verfahren mit einer Geschwindigkeit abgetastet, die wesentlich höher als diejenige ist, bei
der die Aufzeichnung erfolgte. Die Wiedergabe des in einem Segment des Bandes aufgezeichneten Signals auf
einem Darstellungsgerät kann für eine eingehende Betrachtung eingefroren werden. Die Darstellung kann
zeitlich vorwärts oder rückwärts bewegt werden, und zwar bei gewählten Geschwindigkeiten einschließlich
der Echtzeitgeschwindigkeit.
Bei dem Verfahren gemäß dem Ausführungsbeispiel wird dies durch einen Speicher erzielt, in dem das bei
hoher Geschwindigkeit wiedergegebene Signal während der Anzeige gespeichert wird. Ein verhältnismäßig
kurzes Segment des Magnetbandes wir-J bei hoher Geschwindigkeit wiedergegeben und in dem Speicher
gespeichert. Somit wird nur eine verhältnismäßig geringe Speicherkapazität erforderlich. Bei einer
bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Speicher ein Digitalspeicher, und das wiedergegebene
Signal muß aus seiner analogen in eine für die Speicherung passende Digitalform umgewandelt werden.
Abhängig von der Art der Darstellung kann es auch notwendig sein, die aus dem Digitalspeicher entnommenen
Daten in eine Analogform umzuwandeln, die für das Darstellungsgerät paßt. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel
der Erfindung ist dieses eine Kathodenstrahlröhre, und es ist eine Vorrichtung zur graphischen
Darstellung vorgesehen, mit der eine dauerhaftere Darstellung des aus dem Speicher entnommenen
Signals erzeugt werden kann.
Bei dem Bild- zu-Bild-Anzeigeverfahren wird das Magnetband Jeweils in der gleichen Richtung mit einer
Geschwindigkeit abgespielt, die wesentlich höher als diejenige ist, bei der es aufgezeichnet wurde. Das
Magnetband läuft einen kurzen Weg unter Beschleunigung auf die Rückspielgeschwindigkeit, und nachdem
das gewählte Segment wiedergegeben wurde, wandert das Magnetband um einen kurzen Weg weiter, während
es zum Stillstand gebracht wird. Würde das Magnetband für eine Wiedergabe des nächsten Segmentes wieder
gestartet, dann würde eine Lücke zwischen aufeinanderfolgenden Segmenten entstehen. Um dies zu verhindern,
wird bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung das Magnetband zuerst in Vorwärtsrichtung
zur Wiedergabe eines gewählten Segments bewegt und dann in Rückwärtsrichtung, um es für die Wiedergabe
des nächsten gewählten Segments geeignet zu positionieren. Für jedes Segment der Bandwiedergabe
durchläuft das Magnetband einen Bandbewegungszyklus, der aus einer Vorwärtsbewegung, während der die
Wiedergabe erfolgt, gefolgt von einer Bewegung in entgegengesetzten Richtung besteht.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die Segmente derart gewählt, daß
sich ihre Enden geringfügig überlappen. Dies erleichtert die Überlagerung aufeinanderfolgender Elemente des
Signals auf der Anzeige. Bei anderen Ausführungsbeispielen können die Segmente derart gewählt werden,
daß sie sich ohne Überlappung aneinander anschließen oder daß, falls erwünscht, ein Zwischenraum zwischen
aufeinanderfolgenden Segmenten vorgesehen werden kann.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung können die Segmente derart gewählt
werden, daß sie eine Folge bilden, welche sich in Vorwärtsrichtung des Magnetbandes erstreckt oder sie
können derart gewählt werden, daß sie eine Folge bilden, welche sich in Rückwärtsbewegungsrichtung des
Magnetbandes erstreckt. Das heißt, daß die Anzeige die Aktion entweder bei Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung
zeigen kann. Die Auswahl wird erzielt durch die Wahl der Wegstrecke, die das Magnetband in der
Rückwärtsrichtung während jedes Bandbewegungszy-
klus läuft. Wurde beispielsweise das Magnetband 7,5 cm
vorwärts bewegt und dann 2,5 cm zurück, dann schreiten aufeinanderfolgende Segmente in Vorwärtsrichtung
vor. Wurde andererseits das Magnetband 7,5 cm in Vorwärtsrichtung bewegt, gefolgt von einer
Bewegung um 12,5 cm in Rückwärtsrichtung, dann bewegen sich aufeinanderfolgende Segmente in Rückwärtsrichtung.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann ein wiedergegebenes und gespeichertes
Segment beliebig oft durch entsprechendes Umlaufen dargestellt werden.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist neben dem Bild- zu-Bild-Wiedergabeverfahren
ein Abtastbetrieb vorgesehen, der ein beschleunigtes Vorprüfen des Bandes gestattet, um festzustellen,
welche Teile desselben von Interesse sind. Bei dem Abtastbetrieb wird der Speicher umgangen und das
Magnetband kontinuierlich bewegt, während das wiedergegeber.e Signal kontinuierlich dargestellt wird.
Nachdem im Abtastbetrieb derjenige Teil des Magnetbandes, welcher von Interesse ist, bestimmt
wurde, wird das Bild- zu-Bild-Verfahren von der Bedienungsperson dazu verwendet, ausgewählte Segmente
mit einer Echtzeitgeschwindigkeit zu betrachten, wobei diese Segmente nach Wahl der Bedienungsperson
entweder vorwärts oder rückwärts fortgeschaltet werden können. Somit besitzt die Bedienungsperson
einen unbegrenzten Zugriff zu den Signalen auf dem Band, und es kann auch nach Belieben eine graphische
Darstellung irgendeines betrachteten Segmentes erstellt werden.
Da das Band immer mit der gleichen Geschwindigkeit abgespielt wird, welche wesentlich höher als die
Aufzeichnungsgeschwindigkeit ist, ergeben sich Signale hoher Qualität, ohne daß auf komplizierte und schwierig
abzuschirmende Wiedergabeköpfe zurückgegriffen werden muß, welche erforderlich wären, wenn das Band
mit Echtzeitgeschwindigkeit wiedergegeben werden würde.
Es ist zu beachten, daß die vorliegende Erfindung die
oben angegebenen Resultate unter Verwendung einer minimalen Speicherkapazität erzielt, welche bestimmt
wird durch die Dauer einer Segmentwiedergabe, währendeines Bandbewegungszyklus.
Es wird nun auf die Zeichnungen Bezug genommen, in denen gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen
versehen sind.
F i g. 1 zeigt dabei ein Blockschaltbild einer vereinfachten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diese vereinfachte Ausführungsform der Fig. 1 soll
dazu dienen, die Arbeitsweise des Systems auf der Grundlage der wichtigsten Einheiten zu veranschaulichen,
ohne auf spezieüe Details einzugehen, wie diese arbeiten, was später irr. Zusammenhang mit F i g. 4
beschrieben wird.
Elektrokardiaie Signale sind zuvor auf einem Magnetband 12 aufgezeichnet worden. Der größte Teil
der brauchbaren Information liegt im Frequenzbereich zwischen 0 und 100 Hz. Obwohl zwei Kanäle von
eiektrokardialen Signalen gleichzeitig in getrennten parallelen Spuren auf dem Magnetband des bevorzugten
Ausführungsbeispiels aufgezeichnet sind, soll bei der vereinfachten Ausführungsform der Fig. i nur eine
Spur beschrieben werden. Das Magnetband 12 ist in einen Bandtransport 14 für die Wiedergabe eingesetzt.
Der Bandtransport !4 besitzt Abgabe- und Aufnahmespulen 16 und ein Antriebssystem zum Antrieb
derselben unter selektiver Steuerung einer Bedienungsperson in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung. Ein
Wiedergabe (P/B) Kopf 18 wandelt die auf dem Magnetband 12 gespeicherten Signale in ein elektrisches
Signal auf dem Leiter 20 um.
Bei der vorliegenden Erfindung ist es erforderlich zu bestimmen, welcher Punkt auf dem Magnetband 12 das
Signal auf dem Leiter 20 zu irgendeinem bestimmten Zeitpunkt erzeugt, so daß das System den gleichen
ίο Punkt an einer späteren Stelle des Arbeitszyklus
lokalisieren kann. Dies wird durch ein Tachometersystem 22 erreicht, welches dem Bandtransport 14
zugeordnet ist, um ein Indexsystem für das Magnetband 12 zu erzeugen.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel besitzt das Tachometersystem einen optischen Aufnehmer, weicher
elektrische Impulse erzeugt, wenn sich das Band 12 über eine nichtgezeigte Rolle bewegt. Diese aufeinanderfolgenden
elektrischen Impulse werden dann gezählt, um eine summierte Zählung zu ergeben, welche
als ein Positionsindex längs des Magnetbandes 12 dienen kann. Somit muß in jedem Bandbewegungszyklus
das Band seine Beschleunigung zu einem Zeitpunkt und in einem Abstand beginnen, der entsprechend vor
dem für die Wiedergabe gewählten Bandsegment liegt. Dies ist aus den F i g. 2 und 3 ersichtlich, welche die
Bewegung des Magnetbandes während eines vollständigen Bewegungszyklus zeigen. Normalerweise ist die
Länge des Magnetbandsegmentes ein ganzzahliges
jo Vielfaches der Dauer der auf der Anzeige-Einheit 32
dargestellten Signalform. Das bedeutet, daß ein Segment gleich ist einem oder mehrerer Bilder der
Anzeige.
In F i g. 2 ist die Bandgeschwindigkeit in mm pro Sekunde als Funktion der Zeit bei dem bevorzugten
Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Wenn das Intervall CD der Funktion nach Fi g. 2 die Zeit darstellt,
während der das ausgewählte Segment wiedergegeben wird, dann bedeutet das Intervall AB diejenige Zeit
(0,1875 Sekunden) während der das Band mit einer Beschleunigung von ca. 1000 mm pro Sekunde2
beschleunigt wird. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung erfolgt die Wiedergabe jeweils
mit ca. 184 mm pro Sekunde und jeweils in Vorwärtsbewegungsrichtung des Bandes. Nachdem das gewählte
Segment wiedergegeben wurde, wird das Magnetband während der Zeitspanne DE abgebremst, so daß es die
Geschwindigkeit Null augenblicklich zum Zeitpunkt £ erreicht. Die Abbremsung wird während des Intervalls
so EF fortgesetzt, wodurch sich eine negative Geschwindigkeit
ergibt, d. h., daß sich das Band in Rückwärtsrichtung
bewegt, wahrend des intervaiis FG bewegt sich
das Band in Rückwärtsrichtung mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 184 mm pro Sekunde, und diese
Bewegung wird für ca. 0,35 Sekunden aufrechterhalten. Schließlich wird das Band während des Intervalls GH
beschleunigt und zwar bis zum Haltepunkt zum Zeitpunkt H. Das Band bleibt dann in Ruhe, bis der
nächste Bandbewegungszyklus zum Zeitpunkt A'
bo beginnt.
Im Gegensatz zu F i g. 2, die die Bandgeschwindigkeit über der Zeit zeigt, veranschaulicht die graphische
Darstellung nach F i g. 3 die Beziehung zwischen dem Bandförderweg und der Bandgeschwindigkeit bei dem
c5 bevorzugten Ausführungsbeispiel und der Erfindung.
F i g. 3 bezieht sich auf den gleichen Bandbewegungszyklus wie in Fig. 2, beschreibt diesen jedoch in
unterschiedlicher Weise. In Fig. 3 wird die Beschleuni-
gungsphase dargestellt durch das Segment AB. Nachdem das Band eine Geschwindigkeit von ca. 184 mm pro
Sekunde erreicht hat, setzt es seine Bewegung mit dieser Geschwindigkeit während des Intervalls BD (ort,
während dem das Segment CD wiedergegeben wird. r>
Das Band hält diese Bewegung während des Intervalls DE aufrecht, und wird dann bis zum Halt abgebremst
oder verzögert. Danach wird das Band in umgekehrter Richtung bewegt, wie dies durch die Punkte E, F, C und
H angezeigt wird. Der Punkt //fällt mit dem Punkt A'
zusammen, welcher die Startposition für den nächsten Bandbewegungszyklus ist. Im nächsten Bandbewegungszyklus
wird das Segment C'D'wiedergegeben.
F i g. 3 zeigt einen zweiten Bandbewegungszyklus, der mit den Buchstaben A'— //'bezeichnet ist. Das Segment !5
CD' ist um eine kurze Sirecke längs des Bandes bezüglich dem Segment CD des ersten Bandbewegungszyklus,
versetzt gezeigt. Auch besteht eine Überlappung CD zwischen den wiedergegebenen
Segmenten CD und CD'.
in Verbindung mit der Beschreibung der Fig. 2 war die Zeitdauer, während der das Band durch das Intervall
BD bewegt wurde, nicht angegeben. Dieses Intervall wird durch die Bedienungsperson der Vorrichtung
bestimmt und hängt davon ab, ob die Bedienungsperson aufeinanderfolgende Segmente, die in Vorwärtsrichtung
fortschreiten oder solche, die in Rückwärtsrichtung längs des Bandes fortschreiten, betrachten will. Die
Bedienungsperson drückt diese Wahl durch ein in F i g. 4 gezeigtes Steuerschaltpult aus, mittels dem sie die
Länge des Segmentes BD durch Betätigung gewisser auf dem Steuerschaltpult angebrachter Schalter bestimmt.
Ist es gewünscht, aufeinanderfolgende Segmente, die in Vorwärtsrichtung längs des Magnetbandes
voranschreiten zu betrachten, dann wird das Segment BD so gewählt, daß es die Länge des Segments FC
übertrifft, wie dies bei dem in Fig.3 veranschaulichten
Fall zutrifft. Ist es andererseits erwünscht, aufeinanderfolgende Segmente, die in Rückwärtsrichtung längs des
Bandes voranschreiten zu betrachten, dann wird die Strecke BD so gewählt; daß sie kleiner als die Strecke
FG ist. Die Überlappung zwischen aufeinanderfolgenden, wiedergegebenen Segmenten ist dann von Nutzen,
wenn die Darstellungen der wiedergegebenen Signale auf der Anzeigevorrichtung überlagert werden. Aufgrund
dieser Überlappung können aufeinanderfolgende Darstellungen auf der Anzeigevorrichtung genau
ausgerichtet werden.
Es wird nun auf das Blockschaltbild der bevorzugten Ausführungsform in Fig.4 Bezug genommen. Die so
Tachometereinrichtung 22 der F i g. 1 besitzt eine Anzähl Vöii SübsySicfiicn, welche die Bewegung ucS
Magnetbandes, wie sie in Verbindung mit der F i g. 2 und 3 beschrieben wurde, bewerkstelligen. Weiterhin ist
veranschaulicht, daß das Steuerpult 40 der Bedienungsperson beachtliche Möglichkeiten der Steuerung der
Parameter des Wiedergabe- und Darstellungssystems gestattet. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel
besteht das Tachometersystem 42 aus einem optischen Aufnehmer, der an einer nicht gezeigten Bandantriebsrolle
angebracht ist. Im Gegensatz zu den Spulen 16 der F i g. 1 besitzt die Rolle einen konstanten Durchmesser,
so daß jeder vom Tachometersystem 42 erzeugte Impuls die gleiche Strecke längs des Bandes und damit
auch die gleiche Zeitspanne darstellt, nämlich ein 30igstel einer Sekunde der Echtzeitaufzeichnung. Der
Tachometer 42 fühlt auch die Richtung der Bandbewegung ab. Impulse vom Tachometersystem 42 werden an
einen auf- und abzählenden Zähler 44 angelegt, welcher diese Impulse sammelt. Die Gesamtzahl der aufgezählten
Impulse ist ein Maß für die Bandlänge, welche über die Rolle gelaufen ist, so daß sie als Index für das Band
verwendet werden kann. Die Zählung des Zählers wird an die Bandpositionsanzeige 46 angelegt, um eine
sichtbare Anzeige für die Bedienungsperson anzubieten, welcher Teil des Bandes gerade wiedergegeben wird.
Gibt die Bedienungsperson über das Schaltpult 40 einen Stop-Befehl, dann erzeugt die Folgesteuerschaltung 48
eine Reihe von Befehlen, um das Band aus der Position Oder Fig.2 zum Ende des Bandbewegungszyklus bei
Punkt H durchlaufen zu lassen, und die vom Auf- und Abzähler 44 angezeigte Bandposition wird in dem
Halt-Positionsadressenregister 50 gespeichert. Wird durch die Bedienungsperson über das Steuerpult 40 ein
Befehl zum Fortschreiten auf das nächste Segment erzeugt, dann liest der Adressenrechner 52 die in dem
Halt-Positionsregister 50 gespeicherte Bandposition, verringert diese und speichert das Ergebnis in dem
Start-Positionsadressenregister 54. Der Bandtransport erhält dann den Befehl, in Vorwärtsrichtung zu
beschleunigen. Nachdem das Magnetband eine Geschwindigkeit von 184 mm pro Sekunde erreicht hat,
und wenn die ungefähre Bandposition zum erneuten Laden des Speichers 30 erreicht ist, dann erregt die
Folgesteuerschaltung 48 den Größenvergleicher 56, welcher nun ständig die Bandposition, wie sie durch den
Auf- und Abzähler 44 hergestellt wird, mit der gewünschten Startadresse vergleicht, welche in dem
Start-Positionsadressenregister 54 gespeichert ist. Sobald der Größenvergleicher 56 feststellt, daß die
Adressen übereinstimmen, erzeugt er ein Signal auf dem Leiter 58, welches an das Gatter 26 gelegt wird,
wodurch der Durchlauf von Wiedergabesignalen in den Speicher 30 ermöglicht wird. Sobald der Adressenzähler
60 feststellt, daß der Speicher vollständig wieder geladen wurde, dann bewirkt die Folgesteuerschaltung
48 die Erzeugung einer Reihe von Steuersignalen auf den Leitern 62, um den Bandtransport von der Position
D in die //-Position zu bringen und in dem Halt-Positionsadressenregister 50 den Wert des Auf-
und Abzählers 44 entsprechend der Position D zu speichern.
Ist die Position H erreicht, dann sendet die Folgesteuerschaltung 48 ein Signal zur Zeitgabeschaltung
64 über den Leiter 66, um das Ende des Bandbewegungszyklus anzuzeigen.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Bandbewegungszyklus für eine Anzahl von Sekunden
wiederholt, wie sie durch die Bedienungsperson mittels einer Reihe 68 von Schaltern auf dem Steuerschalipuli
40 ausgewählt wurde. Einer der Schalter 68 erzeugt eine unendliche Zeitverzögerung zwischen den Zyklen, so
daß eine Steuerung von Hand an Stelle des automatischen Zyklus erforderlich ist
Das Steuerschaltpult besitzt ferner Schalter 70, mittels denen die Bedienungsperson innerhalb bestimmter
Grenzen die Länge des wiedergegebenen Segments und die Richtung längs des Bandes auswählen kann, in
der aufeinanderfolgende Segmente fortschreiten. Eine weitere Reihe von Schaltern 72 auf dem Steuerpult
ermöglichen es der Bedienungsperson, das Band rasch in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung zu bewegen und
das Band anzuhalten. Einer der Schalter 72 ermöglicht es, das Band mit einer Geschwindigkeit fortzubewegen,
die für ein anfängliches Abtasten des Bandes geeignet ist, um zu bestimmen, welche seiner Teile von Interesse
9 10
sein können. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel Im Vorstehenden wurde somit ein System zur
können entweder 8 oder 16 Sekunden mit Daten in dem Wiedergabe von auf Magnetband gespeicherten Signa-Speicher
zur Darstellung auf der Anzeige 32 gespei- len beschrieben, bei dem die Signale jeweils mit höherer
chert werden. Da die Kapazität des Speichers 30 Geschwindigkeit wiedergegeben werden als mit der sie
begrenzt ist, ergibt sich eine größere Auflösung, wenn 5 aufgezeichnet wurden, und wobei das Magnetband
nur jeweils 8 Sekunden mit Daten gespeichert sind. während der Wiedergabe sich jeweils in Vorwärtsrich-Da
das vom Wiedergabekopf kommende Signal bei tung bewegt. Die wiedergegebenen Signale werden für
dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ein Analogsignal eine Darstellung gespeichert und mit einer niedrigeren
ist, wird ein Analog/Digital-Wandler 74 vorgesehen, der Geschwindigkeit für eine detaillierte Analyse dargezur
Umwandlung des Signals in die Digitalform und 10 stellt. Dies wird gemäß der Erfindung durch eine
anschließender Speicherung in dem Speicher 30 mit intermittierende Wiedergabe gewählter Segmente des
wahlfreiem Zugriff dient. Das aus dem Speicher 30 Magnetbandes mit hoher Geschwindigkeit erreicht. Die
abgerufene Signal wird für die Darstellung wieder ausgewählten Segmente können sich, falls erwünscht,
mittels eines Digital/Analog-Wandlers 76 in die überlappen oder sich aneinander Kante zu Kante
Analogform gebracht. Bei dem bevorzugten Ausfüh- 15 anschließen. Der zur Speicherung der für nachfolgende
rungsbeispiel besitzt die Anzeigevorrichtung 32 eine Darstellung erzeugten Signale verwendete Speicher
Kathodenstrahlröhre, auf der eine Darstellung des besitzt eine verhältnismäßig begrenzte Kapazität und
wiedergegebenen Signales erzeugt wird, und das ist somit verhältnismäßig billig.
graphische Registriergerät 34 ist ein Registrierstreifen- Obwohl die vorstehende eingehende Beschreibung
aufzeichnungsgerät, welches eine graphische Darstel- 2o das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung
lung des Signals als Funktion der Zeit erzeugt. Bei veranschaulicht, ist zu betonen, daß zusätzliche Ausfüh-
anderen Ausführungsbeispielen kann das graphische rungsformen für den Fachmann ohne weiteres möglich
Registriergerät derart ausgestaltet sein, daß ausgewähl- sind. Die beschriebenen Ausführungsformen, zusammen
te Teile des wiedergegebenen Signals in numerischer, mit diesem zusätzlichen Ausführungsbeispiel, sollen als
symbolischer oder alphanumerischer Form ausgedruckt 25 im Rahmen der Erfindung liegend betrachtet werden,
werden.
werden.
β Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Verfahren zur selektiven Darstellung von auf einem Magnetband mit niedrige.- Geschwindigkeit
aufgezeichneter niederfrequenter Signale unter Verwendung eines Zweirichtungsbandtransports
und eines Wiedergabekopfes zur exakten Wiedergabe der aufgezeichneten Signale mit hoher Wiedergabegeschwindigkeit
und eines mit einem Speicher zur Speicherung der darzustellenden Signale ausgestat- Ό
teten Darstellungsgerätes :, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bandtransport mit einer hohen Geschwindigkeit, jedoch im Pilgerschrittverfahren
erfolgt, daß während eines vorbestimmten Abschnitts des Pilgerschrittzyklus das Signal mit hoher υ
Geschwindigkeit gelesen und in einem begrenzten Speichervolumen in dem DarstellungsgenU gespeichert
wird und daß das gespeicherte Signal dann durch das Darstellungsgerät mit einer Geschwindigkeit
angezeigt wird, die niedriger als die hohe Wiedergabegeschwindigkeit ist
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gespeicherten Signale mit einer
Geschwindigkeit dargestellt werden, die der niedrigen Aufzeichnungsfrequenz entspricht (Echtzeitdarstellung).
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Pilgerschrittzyklus zur
Bewegung des Bandes in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung wiederholbar ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal nur
während der Vorwärtsbewegung des Bandes in Pilgerschrittzyklus wiedergegeben wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzbereich
der aufgezeichneten niederfrequenten Signale zwischen 0 und 100 Hz liegt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die hohe Geschwindigkeit
des Bandtransports ca. 18,75 cm/s ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gespeicherten
Signale für eine Wiedergabe mehrfach gelesen werden. «5
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Absuchen des
Bandes für bestimmte Teile des aufgezeichneten Signals sowohl der Bandtransport mit hoher
Geschwindigkeit betrieben wird, als auch die Wiedergabe und Darstellung des aufgezeichneten
Signals mit hoher Geschwindigkeit erfolgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/798,765 US4157571A (en) | 1977-05-20 | 1977-05-20 | Frame-by-frame memory display system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2813440A1 DE2813440A1 (de) | 1978-11-23 |
DE2813440C2 true DE2813440C2 (de) | 1983-10-13 |
Family
ID=25174205
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2813440A Expired DE2813440C2 (de) | 1977-05-20 | 1978-03-29 | Verfahren zur selektiven Darstellung von auf einem Magnetband aufgezeichneten niederfrequenten Signalen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4157571A (de) |
JP (1) | JPS53144618A (de) |
DE (1) | DE2813440C2 (de) |
GB (1) | GB1587011A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4290014A (en) * | 1978-09-01 | 1981-09-15 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Analog/digital system for evaluating battery characteristics |
JPS6022425B2 (ja) * | 1979-04-18 | 1985-06-01 | 日本ビクター株式会社 | 早送り再生音声信号のモニタ装置 |
US4570189A (en) * | 1979-10-10 | 1986-02-11 | Lode Tenny D | High density digital data recording system |
GB2136614B (en) * | 1980-06-25 | 1985-06-05 | Sundstrand Data Control | Recording digital data |
US4513295A (en) * | 1983-10-21 | 1985-04-23 | American Home Products Corporation (Del.) | Method for recording medical information on a strip chart |
JP2733957B2 (ja) * | 1988-05-27 | 1998-03-30 | ソニー株式会社 | 記録再生装置 |
US6696813B2 (en) * | 2000-11-27 | 2004-02-24 | Vt Holdings, Ii, Inc. | Open-loop synchronizer for a slide out room |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE562106A (de) * | 1956-11-05 | |||
DE1161444B (de) * | 1960-02-06 | 1964-01-16 | Ibm Deutschland | Anordnung zum Anhalten eines schnellaufenden, absatzweise abzufuehlenden Aufzeichnungstraegers |
US3136465A (en) * | 1961-12-20 | 1964-06-09 | Potter Instrument Co Inc | Tape back-space device |
US3641504A (en) * | 1969-02-20 | 1972-02-08 | Ampex | Apparatus for transporting a recording medium for storing information |
US3650263A (en) * | 1969-11-03 | 1972-03-21 | Marquette Electronics Inc | Monitoring system |
US3732380A (en) * | 1972-01-04 | 1973-05-08 | R Kimball | Sample and hold remote control for fm tape decks |
US3727203A (en) * | 1972-03-01 | 1973-04-10 | E Crossman | Address comparator with time interval matching transport characteristics |
US4006737A (en) * | 1974-01-04 | 1977-02-08 | Del Mar Engineering Laboratories | Electrocardiographic computer |
US3997913A (en) * | 1975-01-09 | 1976-12-14 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Electronic time compressor/expander utilizing magnetic storage |
US4056849A (en) * | 1975-09-25 | 1977-11-01 | Chalco Engineering Co. | High speed buffered tape reader with low tape stress |
-
1977
- 1977-05-20 US US05/798,765 patent/US4157571A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-02-02 GB GB4315/78A patent/GB1587011A/en not_active Expired
- 1978-03-29 DE DE2813440A patent/DE2813440C2/de not_active Expired
- 1978-05-19 JP JP5900778A patent/JPS53144618A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS53144618A (en) | 1978-12-16 |
GB1587011A (en) | 1981-03-25 |
US4157571A (en) | 1979-06-05 |
JPS624764B2 (de) | 1987-01-31 |
DE2813440A1 (de) | 1978-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2462785C2 (de) | Anordnung zur Auswertung von Herzaktionssignalen mit Hilfe eines Bandspeichers | |
DE1466669C3 (de) | ||
DE2702780C2 (de) | Bandschnittsteuereinrichtung mit zwei Videomagnetbandgeräten | |
DE2258497A1 (de) | Dynamische ekg-darstellung | |
DE3926337A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer abbildung durch magnetische kernresonanz | |
DE2725365C2 (de) | Verfahren zur Wiedergabe von auf Magnetband gespeicherten Videosignalen mit einer von der Bandgeschwindigkeit bei der Aufnahme abweichenden Bandgeschwindigkeit und Schaltungsanordnung hierfür | |
DE3120284A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur identifizierung unbekannter diskontinuitaeten in fluidstroemen | |
DE2048154C3 (de) | Schrägspur-Video-Bandaufzeichnungsund Wiedergabegerät mit Langzeitaufzeichnung | |
DE3040527C2 (de) | ||
DE69328713T2 (de) | Ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für digitale Signale | |
DE2504139A1 (de) | Auswertgeraet fuer elektrokardiogramm- kurven | |
DE3016059C2 (de) | Bandstellensucheinrichtung für ein magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegerät | |
DE2813440C2 (de) | Verfahren zur selektiven Darstellung von auf einem Magnetband aufgezeichneten niederfrequenten Signalen | |
DE3231558A1 (de) | Informations-aufzeichnungs- und wiedergabegeraet sowie aufzeichnungs- und wiedergabeverfahren | |
DE3106372A1 (de) | Videosignal-wiedergabevorrichtung | |
DE3140649C2 (de) | Schaltungsanordnung in einem Wiedergabegerät zum Wiedergeben eines rillenlosen sich drehenden Aufzeichungsträgers | |
DE3923761A1 (de) | Magnetbandaufzeichnungs- und/oder wiedergabevorrichtung | |
DE1474290B2 (de) | Magnetbandgeraet zur aufzeichnung und wiedergabe von signalen, insbesondere fernsehsignalen | |
DE2851254A1 (de) | Daten-wiedergabe- und aufzeichungssystem zur graphischen darstellung von elektrokardiogramm-wellen und dergleichen sowie verfahren zur verarbeitung und wiedergabe von elektrokardiogramm-wellenformen | |
DE3412735C2 (de) | ||
DE2744643B2 (de) | Aufbereitung von bandgespeicherten Herzaktionssignalen | |
DE2914035C2 (de) | ||
DE1499933A1 (de) | Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem fuer Dokumentensignale | |
DE2263177B2 (de) | Verfahren zur form darstellbaren informationen auf einem bildmonitor, insbesondere einem fernsehschirm | |
DE2714637A1 (de) | Mit raster und ausschlag arbeitendes graphisches aufzeichnungs- wiedergabe-system |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: SHU, STEPHEN KOU-AN, FOUNTAIN VALLEY, CALIF., US |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: AUF DER TITELSEITE DER PS IST DIE ENTGEGENHALTUNG "EQUIPMENT AND" ZU AENDERN IN "EQUIPMENT USED" SP. 1, ZEILE 11 "DARSTELLUNGSGERAET" AENDERN IN "DARSTELLUNGSGERAETES" SP.7, ZEILE 10 "HAELT" AENDERN IN "FAELLT" |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |