[go: up one dir, main page]

DE2812629C2 - Elektrophotographisches Kopiergerät, bei dem sich Abbildungsstrahlengang und Kopieblattbahn kreuzen - Google Patents

Elektrophotographisches Kopiergerät, bei dem sich Abbildungsstrahlengang und Kopieblattbahn kreuzen

Info

Publication number
DE2812629C2
DE2812629C2 DE2812629A DE2812629A DE2812629C2 DE 2812629 C2 DE2812629 C2 DE 2812629C2 DE 2812629 A DE2812629 A DE 2812629A DE 2812629 A DE2812629 A DE 2812629A DE 2812629 C2 DE2812629 C2 DE 2812629C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
sheet
beam path
receiving material
imaging beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2812629A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2812629A1 (de
Inventor
William H. Rochester N.Y. Leonard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2812629A1 publication Critical patent/DE2812629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2812629C2 publication Critical patent/DE2812629C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/28Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning
    • G03G15/30Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning in which projection is formed on a drum
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6588Apparatus which relate to the handling of copy material characterised by the copy material, e.g. postcards, large copies, multi-layered materials, coloured sheet material
    • G03G15/6594Apparatus which relate to the handling of copy material characterised by the copy material, e.g. postcards, large copies, multi-layered materials, coloured sheet material characterised by the format or the thickness, e.g. endless forms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00371General use over the entire feeding path
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00405Registration device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00413Fixing device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00451Paper
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00789Adding properties or qualities to the copy medium
    • G03G2215/00814Cutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kopiergerät mit einem fotoleitfähigen Aufzeichnungsmaterial, Einrichtungen zur bildmäßigen Belichtung des Aufzeichnungsmaterials und zur Herstellung und Entwicklung eines latenten Ladungsbildes auf dem Aufzeichnungsmaterial mit einem Entwicklermaterial, mit einer Übertragungseinrichtung zur Übertragung des entwickelten Bildes auf ein blattförmiges Bildempfangsmaterial und einer Transporteinrichtung für das blattförmige Bildempfangsmaterial.
  • Ein solches Kopiergerät ist aus der DE-OS 25 48 452 bekannt. Der Erfolg eines solchen Kopiergerätes auf dem Markt hängt stark davon ab, ob das Kopiergerät eine kompakte Bauweise besitzt. Wenn eine kompakte Bauweise erhalten werden soll, so ergeben sich durch diese Zielsetzung Einschränkungen bei der Auslegung des Belichtungsstrahlenganges und der Transportbahn für das Kopieblatt. Bei dem bekannten Kopiergerät ist eine vollständige Trennung des Belichtungsstrahlenganges und der Transportbahn für das Kopieblatt vorgesehen. Dadurch ergeben sich häufig gekrümmte Bewegungswege für das Kopieblatt, so daß dadurch die Gefahr einer Verstopfung besteht.
  • Aus der JP-OS 51 59 632 ist ein Elektrofax-Kopiergerät bekannt, bei dem kein wiederverwendbares fotoleitfähiges Aufzeichnungsmaterial benutzt wird. Das fotoleitfähige Aufzeichnungsmaterial ist ein entsprechend beschichtetes Papierblatt, auf dem das latente Ladungsbild erzeugt, entwickelt und anschließend fixiert wird, um schließlich eine dauerhafte Kopie der Vorlage zu erhalten.
  • Bei diesem bekannten Elektrofax-Kopiergerät gibt es nur einen einzigen Transportweg, nämlich denjenigen für das Papierblatt von einer Zuführstelle durch eine Aufladungsstation, eine Belichtungsstation, eine Entwicklungsstation und eine Fixierstation hindurch zu einem Ausgabekorb.
  • Eine Besonderheit bei diesem bekannten Elektrofax- Kopiergerät besteht darin, daß mittels zweier unterschiedlicher Bilderzeugungseinrichtungen über getrennte Abbildungsstrahlengänge gleichzeitig ein latentes Ladungsbild auf dem aufgeladenen fotoleitfähigen Papierblatt erzeugt wird. Einer der Bilderzeugungseinrichtungen ist eine Kathodenstrahlröhre und die andere einer Formatabbildungseinrichtung zugeordnet.
  • In der GB-PS 14 23 758 ist ein gattungsgemäßes elektrofotografisches Kopiergerät beschrieben, bei dem es gemäß der einzigen Figur den Anschein hat, als ob das fertige Kopieblatt mittels einer Transporteinrichtung durch den Abbildungsstrahlengang hindurch zu einem Austragekorb geführt wird. Die zugehörige Beschreibung zeigt jedoch, daß eine derartige Kreuzung von Transportweg und Abbildungsstrahlengang offensichtlich nicht vorliegt. Die in der einzigen Figur schematisch dargestellte Transportvorrichtung ist im Gegensatz zur vollgezeichneten Darstellung des Vorlagenbereiches mit unterbrochener Linienführung dargestellt, was zweifelsfrei auf eine räumliche Trennung dieser beiden Bereiche hinweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kopiergerät der eingangs genannten Art derart weiter zu bilden, daß eine kompakte Bauweise erhalten werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das blattförmige Bildempfangsmaterial durch die Transporteinrichtung durch den Abbildungsstrahlengang der Einrichtung zur bildmäßigen Belichtung hindurch intermittierend derart bewegbar ist, daß keine Beeinträchtigung des Abbildungsstrahlenganges während eines Belichtungsvorganges erfolgt.
  • In vorteilhafter Weise ermöglicht die Erfindung bei einem Kopiergerät der gattungsgemäßen Art einen Raumbereich bei der Herstellung einer Kopie zweifach auszunutzen, nämlich einerseits für den Belichtungsstrahlengang und andererseits für den Transportweg des Kopieblattes. Eine solche doppelte Ausnutzung, wie diese erfindungsgemäß vorgesehen ist, liegt keineswegs auf der Hand, da die sich bewegenden Kopieblätter den Belichtungsstrahlengang zur Erzeugung eines latenten Ladungsbildes auf dem Aufzeichnungsmaterial stören würden. Auch hätte der Fachmann Bedenken gegen eine Kreuzung von Abbildungsstrahlengang und Kopieblattbahn, da dadurch das optische System, z. B. Linsen und Spiegel, einer Verschmutzung durch Toner, Staub, Fussel und andere Verunreinigungen ausgesetzt würde. Dieses Verschmutzungsproblem ist bereits in der US-PS 39 61 848 beschrieben.
  • Ein weiterer besonderer Vorteil bei dem erfindungsgemäßen Kopiergerät besteht darin, daß der erfindungsgemäß gewählte Transportweg, nämlich das blattförmige Bildempfangsmaterial durch den Abbildungsstrahlengang hindurchzubewegen, ermöglicht, eine Bewegungsbahn für das Bildempfangsmaterial zu erhalten, die keine starken Krümmungen aufweist. Infolgedessen ist auch die Gefahr äußerst klein, daß sich das blattförmige Bildempfangsmaterial bei seiner Bewegung verhakt oder festklemmt, wodurch der Transportweg verstopft und das Kopiergerät nicht weiter einsatzbereit wäre.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der Erfindungsgegenstand wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform nach der Erfindung,
  • Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht des in Fig. 1 dargestellten Kopiergerätes, wobei die Kopieblattbahn veranschaulicht ist,
  • Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht einer anderen Ausführungsform eines Kopieblatt-Transportweges in dem Kopiergerät, und
  • Fig. 4 eine Teilansicht der in Fig. 3 gezeigten Transporteinrichtung längs der Linie 4-4 in Fig. 3.
  • Der Grundgedanke der Erfindung kann bei verschiedenen Kopiergeräten angewandt werden und beschränkt sich nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele. Zu anderen, derartigen Kopiergeräten gehören solche, die ein bandförmiges Aufzeichnungsmaterial verwenden, auf welches das Bild einer Vorlage mittels Blitzbelichtung projiziert wird. Solche Kopiergeräte sind in den US-PS 37 96 486 und 38 76 106 beschrieben. Ein gattungsgemäßes Kopiergerät ist auch das beispielsweise in der US-PS 33 57 400 beschriebene Kopiergerät.
  • In der US-PS 39 63 345 ist ein optisches System eines anderen bekannten Kopiergerätes beschrieben, welches hier von Interesse ist und welches nach der Erfindung ausgestaltet werden könnte.
  • Die in den Figuren gezeigte Ausführungsform eines Kopiergerätes ist im wesentlichen in der US-PS 37 75 008 geoffenbart bzw. in der eingangs genannten DE-OS 25 48 452. Jedoch ist erfindungsgemäß die Kopieblattbahn des in dieser Druckschrift beschriebenen Kopiergerätes abgeändert, und zwar dadurch, daß die annähernd U-förmige Kopieblattbahn in eine im wesentlichen geradlinige Bahn durch den Abbildungsstrahlengang hindurch umgewandelt worden ist, wie dies hier noch weiter unten beschrieben wird.
  • Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel verläuft die Kopieblattbahn im wesentlichen geradlinig und grob gesagt annähernd unter 90° zu dem Abbildungsstrahlengang zwischen Auflageplatte und Abbildungslinsensystem. Das Aufzeichnungsmaterial ist nahe der Kreuzungsstelle zwischen der Kopieblattbahn und dem Abbildungsstrahlengang angeordnet. Die einzelnen Bauelemente der Maschine sind kompakt zusammengedrängt und die kurze und geradlinige Kopieblattbahn verbessert die Zuverlässigkeit des Blatttransportes und erleichtert die Wartung und die Kollationierung.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Kopiergerät umfaßt in üblicher Weise ein Selen-Aufzeichnungsmaterial in der Form einer zylindrischen Trommel 2, die sich in Richtung des Pfeils 3 dreht und von einer Aufladekoronaeinrichtung 4 elektrisch aufgeladen wird. In einer Belichtungsstation 5 wird die aufgeladene Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials mit einem Lichtmuster beaufschlagt, wodurch ein latentes Ladungsbild erzeugt wird, welches dem von der Vorlage stammenden Lichtmuster entspricht. Das latente Ladungsbild wird in einer Entwicklungsvorrichtung 8 mit Tonermaterial entwickelt. Die entwickelten Bilder bewegen sich auf der Trommel 2 zu der Übertragungsstation 9, die eine Koronaaufladeeinrichtung 10 aufweist, die auf die Rückseite eines Kopieblattes, das in Deckung mit dem Tonerbild auf Trommel transportiert wird, Ionen ablagert, um das entwickelte Bild von der Trommel 2 auf das Kopieblatt zu übertragen. Eine Ablösekoronaaufladeeinrichtung 11 unterstützt die Trennung des Blattes von der Trommel mit Hilfe eines Abstreiffingers 15. Das von der Trommel 2 abgestreifte Kopieblatt wird mit Hilfe einer Einrichtung, die einen Saugkasten 12 aufweist, in den Spalt einer Schmelzfixiereinrichtung 13 gelenkt und geleitet. Die herkömmliche Schmelzfixiereinrichtung 13 umfaßt im vorliegenden Fall eine geheizte Rolle 17 und eine Stützrolle 16. Diese Rollen transportieren das Kopieblatt zu einer Ausgabe an dem Kopiergerät 1 und fixieren außerdem die Tonerpartikel bleibend auf dem Kopieblatt.
  • Die Oberfläche der Trommel 2 setzt ihren Weg fort vorbei an einer üblichen Vorreinigungsbeleuchtungsplatte 18, einer Vorreinigungs-Koronaaufladeeinrichtung 19, einer Reinigungseinrichtung 20 mit Abstreifblatt und einer Beleuchtungsplatte zur Voraufladung, bevor die Trommeloberfläche zur Koronaaufladeeinrichtung 4 zurückkehrt.
  • Die Ablichtungsstation 24 ist eine übliche transparente Glasplatte. Sie ist so groß, daß maximal große Vorlagen, die kopiert werden sollen, darauf liegen können. Eine Lampe 25 und ein Reflektor 26 sind so gehaltert, daß sie die Glasplatte überstreichen oder abtasten und Licht in einem schmalen sich fortbewegenden linearen Streifen auf eine auf der Platte liegende Vorlage projizieren. Demgemäß werden fließende streifenförmige Lichtbilder von Teilen einer Vorlage auf der Glasplatte mit Hilfe eines Objektivs 27 und von Spiegeln 28 und 29 entlang einem Strahlengang zu der Belichtungsstation 5 auf der Trommel 2 projiziert. Die Glasplatte 24 befindet sich in der Objektebene und die Belichtungsstation 5 ist in der Bildebene dieses Projektionssystems angeordnet.
  • Das Objektiv 27 ist in einem Schlitten 31 in einem Balgen 32gehaltert. Während der Drehung der Trommel 2 bewegt sich der Schlitten 31 auf horizontalen Schienen synchron mit der Abtastlampe 25 und dem Reflektor 26. In den meisten Kopiergeräten ist das latente Bild eine Wiedergabe des Originals im Maßstab 1 : 1 (oder annähernd in diesem Maßstab, beispielsweise mit einem Vergrößerungsmaßstab von 1,01 oder 0,95). In diesem Fall sind die Glasplatte 24 und die Belichtungsstation 5 etwa in gleichen Abständen von dem Objektiv 27 auf dessen beiden Seiten angeordnet. Die Geschwindigkeit des Objektivs 27 für den Abbildungsmaßstab 1 : 1 ist annähernd halb so groß wie diejenige der Abtastlampe 24, da für die Abtastung das Objektiv in der gleichen Zeitspanne nur annähernd die halbe Strecke zurücklegt. Die Rücklaufgeschwindigkeit in der entgegengesetzten Richtung ist viel größer und braucht nicht mit der Rücklaufgeschwindigkeit der Lampe synchronisiert zu sein.
  • Der Schlitten 31 und das Objektiv 27 werden mit Hilfe eines an der Trommel befestigten Exzenters 33, einer Exzenterrolle 34 und eines Hebelgestänges 35, das an Zapfen 36, 37, 38 und 39 schwenkbar angelenkt ist, in einem Zyklus mit langsamer Abtastung und rascher Rückführung hin- und herbewegt.
  • Die Grenzen des zum Objektiv 27 gehörigen Strahlenganges schließen die Glasplatte 24 und die Belichtungsstation 5 ein, die in der Objektebene bzw. Bildebene angeordnet sind. Die äußersten Lichtstrahlen 42 und 43 der von der Glasplatte zur Belichtungsstation projizierten Lichtbilder bilden die Grenzen des Strahlenganges in der Zeichenebene. Die Grenzen in der Zeichenebene sind es, die zur Veranschaulichung der Erfindung in dem diskutierten Ausführungsbeispiel von Interesse sind, da, wie später noch genauer beschrieben wird, die Kopieblätter durch den Strahlengang auf einer Bahn laufen, die im wesentlichen senkrecht zu den Strahlen 42 und 43 ist.
  • Die Lichtstrahlen 42 und 43 sind eigentlich die Grenzstrahlen in einer Lichtstrahlenebene, die sich in der Richtung in und aus der Zeichenebene ausdehnt. Die Strahlenebene, die von den Grenzen 42 und 43 eingegrenzt ist, stellt die Vorderkante und Hinterkante der Abbildung einer Vorlage, projiziert über die Breite der Trommel 2, dar, wenn die Lampe 25 und das Objektiv 27 die Glasplatte 24 synchron mit der Drehung der Trommel abtasten.
  • Das Objektiv 27 bewegt sich in der gleichen Richtung wie die Lampe 25. Da nur ein gerader Streifen auf die Breite der Trommel 2 projiziert wird, kann das Kopieblatt während der Abtastphase der zyklischen Hin- und Herbewegung von Lampe und Objektiv durch den Strahlengang laufen. Das Kopieblatt muß in einem geeigneten Abstand hinter dem Objektiv bleiben. Während der Rücklaufphase des Abtastzyklus kann das projizierte Lichtbild von dem Kopieblatt unterbrochen werden, da während des Rücklaufs keine Abbildung stattfindet. Die Rücklaufgeschwindigkeit von Lampe und Objektiv ist um ein Mehrfaches größer als die Abtastgeschwindigkeit.
  • Der mit der Lampe 25 und dem Reflektor 26 gekuppelte Abtastmechanismus umfaßt in dem gezeigten Beispiel eine Welle 45 mit eingeschnittenen gegenläufigen Schraubgewinden 46 und 47. Die Welle 45 wird mit einer feststehenden Winkelgeschwindigkeit gedreht, die Abtastlampe und der Reflektor dagegen werden während der Abtastbewegung und der Rücklaufbewegung mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten aufgrund der unterschiedlichen Steigungen der Schraubgewinde 46 und 47 vorwärtsbewegt.
  • Die Bewegung des Kopieblattes durch den Strahlengang findet vorzugsweise statt, bevor die Lampe und der Reflektor mit dem Rücklauf beginnen. Man läßt das Kopieblatt mit der Lampe laufen, jedoch in einem Abstand hinter dem linearen Bild. Folglich ist das Kopieblatt, wenn der Rücklauf beginnt, bereits ein Stück weit in den Strahlengang vorgelaufen. Demzufolge kann der tatsächliche Durchgang des Kopieblattes durch den Strahlengang verbessert werden, da mehr Zeit zur Verfügung steht.
  • In dem Weg des die Lampe und den Reflektor tragenden Schlittens kann ein Schalter 48 an einer Stelle angebracht sein, um den Vorschub eines Kopieblattes in den Strahlengang auszulösen. Die Stelle für den Schalter 48 wird empirisch so gewählt, daß sie zu den Betriebsgeschwindigkeiten in dem Kopiergerät paßt, d. h. der Schalter wird an einem Punkt in dem Abtastlauf der Lampe 25 betätigt, wo das Kopieblatt in den Strahlengang vorgeschoben werden kann, ohne die zu der Trommel 2 projizierten geraden Bildstreifen zu kreuzen. Der Schalter 48 ist an Steuerschaltungen des Kopiergerätes und an die Motorsteuerungen angeschlossen, die die Transportrollen 60, 61, die das Kopieblatt in dem Strahlengang vorschieben, betätigen. Zwischen den Rollen 60, 61 und der Schmelzfixiereinrichtung 13 kann ein das Kopieblatt biegendes oder sonstwie zurückhaltendes System angeordnet sein. In anderen Worten, das Steuerorgan zum Synchronisieren des Starts für den Transport eines Kopieblattes durch den Strahlengang ist hier der Schalter 48. Bei geeigneter Wahl der Ablichtungs- und Übertragungsstationen und der Abtastantriebe verläßt jedoch das Kopieblatt die Schmelzfixiereinrichtung im richtigen Zeitpunkt, um mit dem Durchlauf durch den optischen Raum zu beginnen, ohne irgendeine Verzögerung zu benötigen.
  • Vorzugsweise wird das Kopieblatt in üblicher Weise so transportiert, daß es mit seiner langen Kante vorausläuft, wenn es durch das Kopiergerät 1 befördert wird, um die Länge des Blattes in der Bewegungsrichtung durch den Strahlengang möglichst klein zu machen und auch um die Vorlage quer über ihre Längskante abzutasten, so daß die Abtaststrecke kleiner ist.
  • Fig. 2 veranschaulicht deutlich die zweckmäßige Lage der Kopieblattbahn 6 relativ zu dem Objektiv 27 und zu den Grenzstrahlen 42 und 43. Die Kopieblattbahn 6 kreuzt den Strahlengang unter Winkeln zwischen etwa 70° und 110° etwa in der Mitte zwischen dem Tisch 24 und dem Objektiv 27, und da die vom Objektiv 27 gesammelten Grenzstrahlen bei Annäherung an das Objektiv konvergieren, ist an der Kreuzungsstelle des Strahlenganges mit der Kopieblattbahn der Strahlengang sehr viel schmäler als in der Nähe der Glasplatte. Folglich hat das Kopieblatt eine viel kürzere Strecke zu durchlaufen, um durch den Strahlengang zu gelangen, im Vergleich zu der dazu in der Nähe der Glasplatte benötigten Strecke. Deshalb befindet sich auch nur ein Teil des Kopieblattes im Strahlengang. Der kürzeste Kreuzungsweg für ein Kopieblatt ist in einer Schnittebene unmittelbar am Objektiv 27.
  • Um den Papierweg noch genauer zu beschreiben: In einem Trog 50 liegt ein Stapel von Papierblättern 51. Eine Abstapelrolle 52 erfaßt das oberste Blatt in dem Stapel 51 und zieht es vorwärts zur Übertragungsstation 9. Die vorauslaufende Kante des Blattes wird von Platten 53 und 54 in die richtige Lage zwischen Transportrollen 55 und 56 geleitet. Nach der Übertragung wird das Blatt zwischen Schmelzfixierrollen 16 und 17 gelenkt, die dann das Blatt in den Spalt von Austragrollen 60 und 61 weiterbefördern. Die beiden Sätze paralleler Führungsplatten 63, 64 und 63 a, 64 a bilden eine Bahn zum Transportieren der Kopieblätter durch den Strahlengang. Beide Sätze der Führungsplatten befinden sich außerhalb der Grenzen der Grenzstrahlen des Strahlenganges, wie sie in Fig. 2 dargestellt sind. Die gestrichelten Linien 65 und 65 a in Fig. 2 stellen die beiden hinteren Grenzstrahlen dar zusätzlich zu den beiden vorderen Grenzstrahlen 42 und 43, die in Fig. 1 gezeigt sind.
  • Die große Dimension quer durch den Strahlengang an der Kreuzungsstelle ist, wie bereits erläutert, kleiner als die große Dimension der Glasplatte 24. An der hier gezeigten Kreuzungsstelle beträgt das größte Ausmaß quer zum Strahlengang etwa 45 bis 65% des Maßes der Glasplatte. Demzufolge kann das Kopieblatt von den Platten 63 und 64 durch den Strahlengang geführt werden, ohne daß die Platten die Projektion eines Lichtbildes auf die Trommel 2 stören.
  • Alternativ können die Führungsplatten 63 und 64 optisch durchsichtige Glasplatten sein, die sich durch den Strahlengang erstrecken. Zusätzlich kann ein pneumatischer Transport verwendet werden, um die Kopieblätter zwischen zwei Führungsplatten aus Glas zu transportieren, wie dies in der US-PS 39 84 098 beschrieben ist. Oder es kann nur eine Glasplatte verwendet werden zusammen mit Rollen o. dgl., die die Kopieblätter gegen die Glasplatte drücken.
  • Die Sätze der Führungsplatten 63, 64 und 63 a, 64 a erfassen die Kopieblätter an gegenüberliegenden Rändern. Sie enden nächst einer Ausgabestelle des Kopiergerätes 1, wo die Kopieblätter ausgeworfen werden und in einen Sammeltrog 66 gelangen. Die Austragrollen 60 und 61 erteilen den Kopieblättern genügend Energie und Geschwindigkeit, um die Blätter rasch zum Sammeltrog zu befördern, nachdem der Hinterrand eines Blattes den Spalt der Austragrollen verlassen hat.
  • Zusammenfassend ist hierin die Kopieblattbahn definiert als die Bahn, die ein Blatt durchläuft, wenn es von einem Eingabetrog 50 zum Sammeltrog 66 transportiert wird. Die Kopieblätter treten im vorliegenden Fall in der günstigen Lage mit der Bildseite nach unten in geordneter Reihenfolge aus, weil sie auf der geradlinigen Ausgabebahn von der in vorliegendem Fall vorgesehenen Bildübertragung auf die Unterseite des Blattes ab nicht umgedreht werden.
  • Die Fig. 3 und 4 veranschaulichen ein alternatives Ausführungsbeispiel für die Kopieblatt-Transporteinrichtung, um die Blätter zwangsweise durch den Strahlengang des Objektivs 27 zu bewegen.
  • Die Austrag-Antriebsrollen 60 und 61 in Fig. 1 und 2 sind in Fig. 3 und 4 durch mitlaufende Rollen 70 und durch Transportbänder 71 und 72 ersetzt, die um Rollen 73 und 74 geführt sind. Die Rollen 70 und 73 befinden sich annähernd an der Stelle der Rollen 60 und 61, um die von der Schmelzeinrichtung 13 vorwärtsgeschobenen Kopieblätter zu erfassen und weiterzutransportieren.
  • Die Rolle 74 ist mit einem Antriebsmotor 75 über eine geeignete Antriebsverbindung 76 gekuppelt, so daß die Transportbänder 71 und 72 um die Rollen 73 und 74 in der Richtung umlaufen, in der sie ein Kopieblatt von den Rollen 70 und 73 zu einem Sammeltrog, etwa dem Trog 66 in Fig. 1, mitnehmen. Die Bänder 71 und 72 können aus einem faserverstärkten elastomeren Material sein. Löcher oder Perforationen 77 verringern die Masse des Bandes, verbessern seine Spurhaltung auf den Rollen 73 und 74 und begünstigen den Antriebskontakt der Bänder mit einem Kopieblatt.
  • In einem kleinen Abstand sind über den Bändern 71 und 72 schmale Führungsplatten 78 und 79 vorgesehen, siehe Fig. 3 und 4, um den Transport der Blätter durch den Strahlengang zu gewährleisten. Wie im Fall der Fig. 1 können diese Randplatten durch eine einzige breitere Glasplatte ersetzt werden, die optisch transparent ist und den Zwischenraum zwischen den Bändern 71 und 72 überbrückt.
  • Eine andere Alternative für das Kopieblatt-Transportsystem kann ein Blattgreifer an dem Abtastoptik-Schlitten selbst sein. Dieser Schlitten kann auch Kontakt mit einem Balgenpuffer haben, um das Objektiv frei von Papierfusseln und anderen Verunreinigungen zu halten.
  • Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel ist in einem wesentlichen Punkt abänderbar, unter Beibehaltung vieler Vorzüge der Erfindung, dabei aber doch von fundamentaler Besonderheit. Gemeint ist eine Anordnung, bei der das Kopieblatt nicht auf seinem Weg von der Übertragungsstation zum Sammeltrog 66, sondern vielmehr während seines Laufes vom Eingabetrog 50 zur Übertragungsstation 9 den Strahlengang passiert. Im einzelnen können hierzu die in Fig. 1 gezeigten xerographischen Komponenten in eine andere Lage etwa spiegelbildlich gegenüber der Trommel 2 gebracht werden. Ferner kann das Objektiv 27 und die zugehörige Ausrüstung in dem Bildprojektionsteil auf der anderen Seite der Trommel 2 angebracht werden, während die Bahn des Kopieblattes entsprechend geändert wird, um die Führungsplatten 53, 64 und 63 a, 64 a an der Zulieferungsseite 50 der Trommel anzubringen.
  • Das Kopiergerät 1 kann auch noch dadurch abgewandelt werden, daß die abgeschnittenen Kopiepapierblätter durch ein Kopiepapier in Rollenform ersetzt werden, wobei irgendwo zwischen der Vorratsrolle der Kopiebahn und einer den Ausgabe-Transportrollen 60 und 61 entsprechenden Stelle eine Einrichtung zum Durchschneiden der Bahn angeordnet wird, d. h. die Bahn wird abgeschnitten, bevor das Papier in den Strahlengang eintritt.
  • Im Austrittsbereich der Kopie kann in der Papierbahn mittig eine Rampe oder ein Leitblech zum Erfassen des Papiers angeordnet sein, um den mittleren, nicht abgestützten Teil des Blattes hochzuheben, falls dieser während des Durchlaufs durch den optischen Bereich nach unten gesackt ist.

Claims (9)

1. Kopiergerät mit einem fotoleitfähigen Aufzeichnungsmaterial, Einrichtungen zur bildmäßigen Belichtung des Aufzeichnungsmaterials und zur Herstellung und Entwicklung eines latenten Ladungsbildes auf dem Aufzeichnungsmaterial mit einem Entwicklermaterial, mit einer Übertragungseinrichtung zur Übertragung des entwickelten Bildes auf ein blattförmiges Bildempfangsmaterial und einer Transporteinrichtung für das blattförmige Bildempfangsmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß das blattförmige Bildempfangsmaterial (51) durch die Transporteinrichtung (52-56, 60, 61, 63, 64) durch den Abbildungsstrahlengang (42, 43, 65, 65 a) der Einrichtung (25, 26, 27) zur bildmäßigen Belichtung hindurch intermittierend derart bewegbar ist, daß keine Beeinträchtigung des Abbildungsstrahlenganges (42, 43, 65, 65 a) während eines Belichtungsvorganges erfolgt.
2. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das blattförmige Bildempfangsmaterial (51) nach der Übertragung des entwickelten Bildes auf das blattförmige Bildempfangsmaterial (51) mittels der Transporteinrichtung (52-56, 60, 61, 63, 64) durch den Abbildungsstrahlengang (42, 43, 65, 65 a) hindurch bewegbar ist.
3. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das blattförmige Bildempfangsmaterial (51) vor der Übertragung des entwickelten Bildes auf das blattförmige Bildempfangsmaterial (51) mittels der Transporteinrichtung (52-56, 60, 61, 63, 64) durch den Abbildungstrahlengang hindurch bewegbar ist.
4. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das fotoleitfähige Aufzeichnungsmaterial eine zylindrische Aufzeichnungstrommel (2) ist und daß durch die Transporteinrichtung (52-56, 60, 61, 63, 64) eine im wesentlichen geradlinige, oberhalb der Aufzeichnungstrommel (2) verlaufende Bewegungsbahn für das blattförmige Bildempfangsmaterial (51) festgelegt ist.
5. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur bildmäßigen Belichtung eine Blitzbeleuchtungseinrichtung für eine zu kopierende Vorlage aufweist, mit der die Vorlage während eines Zeitintervalls beleuchtbar ist, während dessen kein Transport eines blattförmigen Bildempfangsmaterials durch den Abbildungsstrahlengang hindurch stattfindet.
6. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur bildmäßigen Belichtung eine optische Abtasteinrichtung (25, 26, 27) umfaßt, die relativ zu einer ortsfest angeordneten Vorlage bewegbar ist, und mit der das fotoleitfähige Aufzeichnungsmaterial (2) mit aufeinander folgenden Teilbildsegmenten der Vorlage belichtbar ist, und daß das blattförmige Bildempfangsmaterial (51) durch die Transporteinrichtung (52-56, 60, 61, 63, 64) derart transportierbar ist, daß das blattförmige Bildempfangsmaterial (51) außerhalb des jeweils ein Teilbild abbildenden Abbildungsstrahlenganges (42, 43, 65, 65 a) bleibt.
7. Kopiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur bildmäßigen Belichtung ein in dem Abbildungsstrahlengang angeordnetes Abbildungsobjektiv (27) umfaßt, daß der Abbildungsstrahlengang (42, 43, 65, 65 a) von einer Ebene, in der eine zu kopierende Vorlage anzuordnen ist, zu dem Abbildungsobjektiv (27) hin konvergiert und daß das blattförmige Bildempfangsmaterial (51) mittels der Transporteinrichtung (52-56, 60, 61, 63, 64) zwischen dieser Ebene und dem Abbildungsobjektiv (27) durch den Abbildungsstrahlengang (42, 43, 65, 65 a) hindurch an einer Stelle bewegbar ist, an der die Querschnittsfläche des Abbildungsstrahlenganges (42, 43, 65, 65 a) bei einer Vorlage mit maximal kopierbarer Fläche wesentlich kleiner als die Fläche dieser Vorlage ist.
8. Kopiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (52-56, 60, 61, 63, 64) einen offenen Bereich für den freien Durchtritt des Abbildungsstrahlenganges (42, 43, 65, 65 a) aufweist, und daß die Transporteinrichtung (52-56, 60, 61, 63, 64 ) in dem offenen Bereich mit den Rändern des blattförmigen Bildempfangsmaterials (51) in Eingriff bringbar ist.
9. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur bildmäßigen Belichtung eine optische Abtasteinrichtung (25, 26, 27) umfaßt, die einen Abtastzyklus mit aufeinanderfolgender Abtastphase und Rücklaufphase aufweist, und daß das blattförmige Bildempfangsmaterial (51) durch die Transporteinrichtung (52-56, 60, 61, 63, 64) während mindestens eines Teils sowohl der Abtastphase als auch der Rücklaufphase durch den Abbildungsstrahlengang (42, 43, 65, 65 a) hindurch bewegbar ist.
DE2812629A 1977-03-25 1978-03-22 Elektrophotographisches Kopiergerät, bei dem sich Abbildungsstrahlengang und Kopieblattbahn kreuzen Expired DE2812629C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/781,080 US4134671A (en) 1977-03-25 1977-03-25 Intersecting optical and copy sheet path method and apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2812629A1 DE2812629A1 (de) 1978-09-28
DE2812629C2 true DE2812629C2 (de) 1987-03-12

Family

ID=25121622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2812629A Expired DE2812629C2 (de) 1977-03-25 1978-03-22 Elektrophotographisches Kopiergerät, bei dem sich Abbildungsstrahlengang und Kopieblattbahn kreuzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4134671A (de)
JP (1) JPS53120439A (de)
CA (1) CA1103741A (de)
DE (1) DE2812629C2 (de)
GB (1) GB1565331A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4332461A (en) * 1979-12-06 1982-06-01 Ibm Corporation Electrical drive for scanning optics in a continuously variable reduction copier
EP0059631B1 (de) * 1981-03-02 1986-08-20 Mita Industrial Co. Ltd. Vorrichtung zur Papierzuführung und Papierführungsvorrichtung in einem Kopiergerät
US4942430A (en) * 1987-12-11 1990-07-17 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Image recording apparatus having separated optical and developing units
JP4762883B2 (ja) * 2006-12-27 2011-08-31 日鐵住金建材株式会社 パネル脱着容易なフェンス

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3784189A (en) * 1972-03-30 1974-01-08 Bell & Howell Co Paper edge transport system
US3809916A (en) * 1972-12-11 1974-05-07 Xerox Corp Dual cord interlock
JPS5159637A (ja) * 1974-10-16 1976-05-24 Hitachi Ltd Inkyokusenkangazofukushasochi
US3924944A (en) * 1974-11-20 1975-12-09 Xerox Corp Split developer housing

Also Published As

Publication number Publication date
US4134671A (en) 1979-01-16
CA1103741A (en) 1981-06-23
GB1565331A (en) 1980-04-16
JPS53120439A (en) 1978-10-20
DE2812629A1 (de) 1978-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69411236T2 (de) Blattfaltgerät mit sanfter Klemmung im Walzenspalt
DE2723458C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Original- und Kopienblättern in einem Kopiergerät
DE3906630C2 (de)
DE3542895C2 (de)
DE2944378A1 (de) Verfahren zur beseitigung von staus bei kopierern
DE1497149A1 (de) Elektrofotografische Vorrichtung
DE4015904C2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE69218899T2 (de) Blattwellungskontrollgerät
DE3436649A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DE68909172T2 (de) Kabelführung.
DE2801112C2 (de) Vorrichtung zum streifenweisen Abtasten einer Vorlage durch einen Abtaststrahl in einem Projektions-Kopiergerät
DE3443060A1 (de) Selbsttaetige original-zufuhrvorrichtung und mit einer solchen vorrichtung ausgestattetes bilderzeugungsgeraet
DE2008194C3 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE3047706C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE69333943T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE2550985C3 (de) Verfahren zum Herstellen wenigstens eines in Reihenfolge sortierten Kopiensatzes eines mehrblättrigen, gestapelten Vorlagensatzes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69009598T2 (de) Blattstapeleinrichtung.
DE3812513C2 (de)
DE2758213A1 (de) Elektrostatisches kopiergeraet
DE3833302A1 (de) Papiertransport fuer die elektrofotografische bilderzeugung
DE2344049A1 (de) Zufuehrungseinrichtung fuer die kopieblaetter
DE69516243T2 (de) Reinigungsgerät für die Oberfläche eines beweglichen Bandes
DE2846525A1 (de) Kopiergeraet
DE2560246C2 (de) Elektrophotographisches Reproduzierverfahren sowie Kopiervorrichtung
DE2062278A1 (de) Fordervorrichtung zum Transport von Blattmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee