DE2811666B2 - Verfahren zur Gewinnung von Erdöl aus untertägigen Lagerstätten - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung von Erdöl aus untertägigen LagerstättenInfo
- Publication number
- DE2811666B2 DE2811666B2 DE2811666A DE2811666A DE2811666B2 DE 2811666 B2 DE2811666 B2 DE 2811666B2 DE 2811666 A DE2811666 A DE 2811666A DE 2811666 A DE2811666 A DE 2811666A DE 2811666 B2 DE2811666 B2 DE 2811666B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- salt
- flooding
- polymer
- fresh water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 title claims description 5
- 238000000605 extraction Methods 0.000 title claims description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 35
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 claims description 21
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 claims description 17
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 14
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 11
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 claims description 8
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims description 8
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims description 8
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 6
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 5
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- -1 iron ions Chemical class 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920001222 biopolymer Polymers 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000322409 Brunfelsia pauciflora Species 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 1
- 241000589634 Xanthomonas Species 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229920006158 high molecular weight polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920013821 hydroxy alkyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000002772 monosaccharides Chemical group 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K8/00—Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
- C09K8/58—Compositions for enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons, i.e. for improving the mobility of the oil, e.g. displacing fluids
- C09K8/588—Compositions for enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons, i.e. for improving the mobility of the oil, e.g. displacing fluids characterised by the use of specific polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K8/00—Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
- C09K8/60—Compositions for stimulating production by acting on the underground formation
- C09K8/84—Compositions based on water or polar solvents
- C09K8/86—Compositions based on water or polar solvents containing organic compounds
- C09K8/88—Compositions based on water or polar solvents containing organic compounds macromolecular compounds
- C09K8/882—Compositions based on water or polar solvents containing organic compounds macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K8/00—Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
- C09K8/60—Compositions for stimulating production by acting on the underground formation
- C09K8/84—Compositions based on water or polar solvents
- C09K8/86—Compositions based on water or polar solvents containing organic compounds
- C09K8/88—Compositions based on water or polar solvents containing organic compounds macromolecular compounds
- C09K8/90—Compositions based on water or polar solvents containing organic compounds macromolecular compounds of natural origin, e.g. polysaccharides, cellulose
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
20
Es ist bekannt, Erdöllagerstätten besser und schneller
als durch Wasserfluten dadurch zu entölen, daß die Viskosität des Flutwassers durch Einlösen hochmolekularer
Polymere auf ein Vielfaches erhöht wird. Es gibt nur wenige Polymere, die hierzu geeignet und
wirtschaftlich einsetzbar sind. Diese Polymere erzeugen schon in geringer Konzentration eine starke Viskositätserhöhung
und sind bei den Lagerstättenbedingungen beständig.
Folgende Hochpolymere sind bisher als geeignet Befunden worden: Polyacrylamide, die insbesondere
partiell hydrolysiert sind, Polysaccharide und auch Celluloseäther, insbesondere Hydroxyäthylcellulose.
Polyacrylamide sind langkettige Polymere des Acrylamids mit der allgemeinen Formel
[-CH2-CH(CONH2)-]*
40
bei η - etwa 50 000 oder mehr. Das Molekulargewicht
beträgt drei bis zehn Millionen. Bei partiell hydrolysierten Polyacrylamiden ist ein Teil der Amidgruppen —
CONH2 — durch eine Verseifungsreaktion in Carboxylgruppen
-COO-— übergeführt Besonders günstig für das Polymerfluten sind Polyacrylamide, die zu
20—35%, maximal bis zu 60% hydrolysiert sind.
Diese partiell hydrolysieren Polyacrylamide mit hohem Molekulargewicht (1 — 10,10*) sind zwar relativ
billig. Die gewünschte Viskositätserhöhung bei kleinen so Konzentrationen, etwa 04— 1 g/i ist aber nur bei
Lösungen in praktisch salzfreiem Wasser erzielbar. Lösungen von 0,5 g/l partiell hydrolysierter Polyacrylamide
in weißem Süßwasser bei Schergefällen zwischen 1 und 10s-', die repräsentativ für das Fließen in
Lagerstätten sind, haben eine 10- bis 40mal höhere Viskosität als Wasser.
Um diese Viskositätserhöhung in Salzwässern zu erzielen, benötigt man dagegen Konzentrationen von
1,5 bis 4 g/l der gleichen Polymere, wobei bei hohem w
Anteil zweiwertiger Ionen an der Gesamtsalinitäl die
Gefahr besteht, daß das Polymer in Form wasserunlöslicher Salze gefällt wird.
Ein Ausfällen von Polyacrylamiden kann verhindert und damit eine Verringerung der Salzempfindlichkeit
erreicht werden durch Verringerung des Hydrolysegrades unter 15%. im Extremfall bis zu einem Hydrolysegrad
von 0 im Falle nichtionischer Produkte. Für die Viskositätserhöhung in Salzwassern werden aber
weiterhin Konzentrationen von 1,5—4 g/l benötigt
Polysaccharide sind linear kondensierte Saccharide mit bis zu mehreren tausend Monosaccharideinheiten,
die insbesondere für die vorliegende Verwendung mittels Xanthomonas camprestris oder Fungus Sclerocium
erzeugt werden. Das für die vorliegende Anwendung geeignete Molekulargewicht beträgt über 500 000
bis zu mehreren Millionen, vorzugsweise 1 Million und mehr.
Polysaccharide von hohem Molekulargewicht sind weniger salzempfindlich, aber teurer als Polyacrylamide
und weniger viskositätsergiebig. Man benötigt Konzentrationen von etwa 0,75 g/l, um eine 10- bis 20-fache
Erhöhung der Viskosität zu erzielen. Je m3 Polymerlösung
sind etwa die dreifachen Kosten aufzubringen als für partiell hydrolysierte Polyacrylamide in Süßwasser.
Schließlich sind auch wasserlösliche Lelluloseäther,
insbesondere Hydroxyalkylcellulose mit niederen Alkylgruppen,
wie Ci _+ insbesondere Hydroxyäthylcellulose für das Polymerisaten gemäß dem vorliegenden
Verfahren geeignet Das für die vorliegende Anwendung geeignete Molekulargewicht beträgt 300 000—
600 000 und mehr.
Hydroxyäthylcellulose ist ebenfalls wenig salzempfindlich, läßt sich aber, wie auch andere Cellulosederivate,
nur mit begrenztem Molekulargewicht, < 500 000, herstellen. Zur gewünschten Viskositätserhöhung sind
daher Konzentrationen von etwa 3 g/l nötig.
Die meisten Erdöllagerstätten führen hochsaline Salzwässer, die außer Alkalichloriden auch erhebliche
Konzentrationen an Erdalkalisalzen und wenn auch geringe Konzentrationen an für alle Polymere besonders
schädlichen Borate, Sulfide und Eisenionen enthalten. Unter Umständen ist es nicht möglich, eines
der genannten Polymere in solchen Wässern zu lösen ohne — in manchen Fällen erst nach einiger Zeit
und/oder erhöhter Temperatur — Zersetzung oder Ausflocken des Polymers zu erhalten.
Es ist auch bekannt und zwar speziell bei der Anwendung von Tensiden zur Erhöhung der öiausbeute,
die Bedingungen in der Lagerstätte durch ein Vorfluten mit Wasser geeigneter Salinität für die
anzuwendende Chemikalienlösung optimal zu gestalten. Es liegt also nahe, Süßwasser vorzufluten, um relativ
billige Lösungen von partiell hydrolysiertem Polyacrylamid verwenden zu können. In Versuchen an Sandpakkungen
hat sich gezeigt, daß bei homogener Packung und linearem Fließen etwa 25% des durchströmten
Porenvolumens nötig sind, um die Salinität des Wassers auf 1% des ursprünglichen Wertes zu reduzieren,
wodurch die Schädigung des Polyacrylamide auf ein erträgliches Maß verringert wäre. An Lagerstättenmodellen
bei radialem Fluß und inhomogener Fließkapazität sind noch wesentlich größere Volumina zum
Vorfluten nötig. Für die Feldanwendung bedeutet dies, daß einige Jahre lang mit Süßwasser vorgeflutet werden
müßte und somit der Beginn des Polymerflutens und damit der zusätzliche ölgewinn hinausgezögert würde.
Man kann auch, ohne mit Süßwasser vorzufluten, salzunempfindliche Polymere, wie Polysaccharide, nicht
oder max. bis zu 15% hydrolysierte Polyacrylamide oder
Hydroxyäthylcellulose in Süßwasser gelöst in eine hochsaline Lagerstätte injizieren. Die Viskosität nimmt
bei Vermischung mit Salzwasser anders als bei in höherem Grade partiell hydrolysierten Polyacrylamiden
lediglich der Verdiinnung entsprechend ab. Diese Polymere erfahren, wenn überhaupt, nur eine geringe
Viskositätsschädigung durch Salzwasser. Wegen der hohen Kosten ist die Verwendung dieser Polymere für
das gesamte Flutprojekt, meist Volumina von 20 bis 40% des zu erfassenden Porenvolumens, nicht sehr
wirtschaftlich.
DE-AS 2419 540 offenbart ein Verfahren zur Sekundärgewinnung von Erdöl in zwei Flutschritten. Es
erfolgt zunächst ein Polymerfluten mit einem Biopolymerisat, das ebenfalls ein Polysaccharid sein kann, und
sodann ein Micellarfluten als das eigentliche Verdrängungsfluten.
US-PS 37 07 187 beschreibt ein Flutverfahren, bei welchem partiell hydrolysiertes Polyacrylamid eingepreßt
und anschließend mit einem Biopolymerisat sowie Wasser nachgeflutet wird. is
US-PS 37 04 990 bezieht sich auf ein Erdölgewinnungsverfahren, wonach zunächst eine Polymerlösung
in salzfreiem Wasser zur Mobilitätssteuerung, anschließend ein mit dem Erdöl mischbares Lösungsmittel und
sodann Flutwasser eingepreßt wird.
Es wurde kui gemäß Patentanspruch 1 gefunden, daß
man das Vorfluten mit Süßwasser durch ein recht geringes Volumen von salzunempfindlichen Polymeren
in Süßwasser ersetzen kann, um eine nachgeflutete Lösung von partiell hydrolysiertem Polyacrylamid in
Süßwasser vor der Schädigung durch das Lagerstättenwasser zu schützen.
Überraschend wird der Salzgehalt an der Front der salzunempfindlichen Polymerlösung so schnell auf
minimale Werte reduziert daß nur wenige Prozent des Porenvolumens an salzunempfindlicher Polymerlösung
nötig sind, um d> gleiche Verringerung des Salzgehaltes
zu erhalten wie mit großen Volumina von Süßwasser. Bei Versuche» an Lagerstättenmodellen konnte dieser
Effekt voll bestätigt werden. Neben Polysaccharidlösungen kann dieser Effekt mit Lösungen anderer
salzunempfindlicher Polymere in Süßwasser erzielt werden wie mit Hydroxyalkyläthern der Cellulose,
insbesondere mit Hydroxyäthylcellulose oder nicht oder
nur minimal hydrolysiertem Polyacrylamid. Die notwendigen Konzentrationen an den letztgenannten Polymeren
sind jedoch zum Teil größer und die Kosten daher höher.
Das Volumen der injizierten Lösung des salzunempfindlichen Polymers beträgt 5—10%, insbesondere
7—10%, des Porenvolumens der zu erfassenden Lagerstätte, während mit einem Volumen entsprechend
10—40% des Porenvolumens der Lösung des partiell hydrolysierten Polyacrylamide nachgeflutet wird.
Lösungen so hochmolekularer Stoffe sind keine so echten Flüssigkeiten im Theologischen Sinne. Die
Viskosität hängt vom Geschwindigkeitsgefälle ab. Die Fließeigenschaften dieser strukturviskosen Lösungen
befolgen das Potenzgesetz:
55
γ = Geschwindigkeitsgefälle
τ - Schubspannung (dyn/cm2)
τ - Schubspannung (dyn/cm2)
nund η\ sind Konstanten, 7/1 ist die scheinbare Viskosität
bei dem Geschwindi'gkeitsgefälie Is-1. Der Exponent
60 ist kleiner als 1, während er für echte Flüssigkeiten
gleich 1 ist
Die Konzentration der Polymerlösung ist so einzustellen, daß ihre scheinbare Viskosität bei Lagerstättenbedingungen
ein hohes Vielfaches der Viskosität des Wassers, vorzugsweise das 5- bis 30fache erreicht
Es ist überraschend, daß trotz des fortgeschrittenen Standes der Technik beim Polymerfluten sowie beim
Vorkonditionieren von Lagerstätten mit poh<murhaltigen
Flutmitteln beim Polymerfluten ein Vorkonditionieren
mit polymerhaltigen Flutmitteln bisher weder in der Patentliteratur, noch in der allgemeinen wissenschaftlichen
Literatur vorgeschlagen wurde. Dagegen wurde ein Vorkonditionieren mit einfachem Süßwasser vor
dem Fluten mit partiell hydrolysierten Polyacrylamiden bereits durchgeführt (siehe beispielsweise H. L Chang,
SPE-Paper 7043 »Polymerflooding Technology — Yesterday, Today and Tomorrow 1978«, Seite 60 f). So
läßt beispielsweise die US-PS 40 18 281 erkennen, daß die Fachwelt trotz des fortgeschrittenen Standes der
Technik beim Vorkonditionieren von Lagerstätten an der alten Praxis festgehalten hat, die Viskosität der
Polymerbank in sich abzustufen. Ausnahmslos wurden bisher Vorkonditionierungsflüssigkeiten so ausgewählt
daß auf Basis der Relativkosten eine billige Vorkonditionierflüssigkeit
die teure eigentlich wirksame Treibflüssigkeit schützt Konditioniert man dagegen beim
Polymerfluten mit polymerhaltigen Flutmitteln vor, ergibt sich eine ungewöhnliche und zunächst ungünstige
Kostenrelation Vorflutmedium zu Hauptflutmedium, und es ist für den Fachmann überraschend, daß sich aus
dem Verfahren ein beachtlicher Vorteil ergibt
Der Vorteil der beschriebenen Methode wurde auf grand von Versuchen an einem geometrisch einer
Lagerstätte ähnlichen Modell aus Plexiglas, das mit Sand gefüllt und mit öl und Salzwasser in einer den
Lagerstättenverhältnissen entsprechenden Weise getränkt war, deutlich. Im ersten Versuch wurde in an sich
bekannter Weise Süßwasser in einer Menge von 37% des Porenvolumens vorgeflutet ur>d Lösungen von
partiell hydrolysiertem Polyacrylamid mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 4 Millionen in
Süßwasser nachgeflutet: 20% des Porenvolumens mit einer Konzentration von 0,5 kg/m3 und 20% mit linear
abnehmender Konzentration von 0,5 kg/m3 auf 0 kg/m3.
Im zweiten Versuch wurde ohne Vorfluten von Süßwasser zunächst 7% des Porenvolumen? einer
Lösung von 0,75 kg Polysaccharid eines mittleren Molekulargewichts von etwa 1,2 Millionen je m3
Süßwasser injiziert, danach 15% des Porenvolumens von jeweils 0,5 kg/m3 des hydrolysierten Polyacrylamide
und 20% des hydrolysierten Polyacrylamide in abgestufter
Konzentration wie oben eingepreßt
Obwohl die Menge des verwendeten Polymers und die Kosten im zweiten Fall höher waren als im ersten,
errechnete sich ein auf Feldverhältnisse hochgerechneter wirtschaftlicher Vorteil, der um 50% höher lag als
beim Vergleichsverfahren des Standes der Technik. Dieser erfindungsgemäß erzielte beachtliche und
überraschende Fortschritt ist bedingt durch Einsparungen der Wasserflutkosten und auch wesentlich durch die
um 2'/2 Jahre frühere ölausbeute.
Claims (2)
1. Verfahren zur Gewinnung von Erdöl aus untertägigen Lagerstätten, die Salzwasser als Haftwasser
enthalten oder mit Salzwasser geflutet worden sind, durch Polymerfluten, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Volumen von 5—10% des Porenvolumens der zu erfassenden
Lagerstätte einer Lösung eines salzunempfindlichen Polymers in Süßwasser in die Lagerstätte injiziert
und mit einem Volumen von 10—40% des Porenvolumens einer Lösung eines partiell hydrolysierten
Polyacrylamide in Süßwasser nachgeflutet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als salzunempfindliches Polymer ein Polysaccharid eingesetzt wird.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2811666A DE2811666C3 (de) | 1978-03-17 | 1978-03-17 | Verfahren zur Gewinnung von Erdöl aus untertägigen Lagerstätten |
AT130179A AT360463B (de) | 1978-03-17 | 1979-02-20 | Verfahren zur gewinnung von erdoel aus unter- taegigen lagerstaetten |
GB7905874A GB2017783B (en) | 1978-03-17 | 1979-02-20 | Process for the extraction of petroleum from underground deposits |
US06/019,537 US4282930A (en) | 1978-03-17 | 1979-03-12 | Process for the recovery of petroleum from subterranean formations |
FR7906558A FR2420020A1 (fr) | 1978-03-17 | 1979-03-15 | Procede d'extraction du petrole par injections successives de solutions de polymeres |
CA323,576A CA1123186A (en) | 1978-03-17 | 1979-03-16 | Process for the recovery of petroleum from subterranean formations |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2811666A DE2811666C3 (de) | 1978-03-17 | 1978-03-17 | Verfahren zur Gewinnung von Erdöl aus untertägigen Lagerstätten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2811666A1 DE2811666A1 (de) | 1979-09-20 |
DE2811666B2 true DE2811666B2 (de) | 1980-12-04 |
DE2811666C3 DE2811666C3 (de) | 1981-09-10 |
Family
ID=6034720
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2811666A Expired DE2811666C3 (de) | 1978-03-17 | 1978-03-17 | Verfahren zur Gewinnung von Erdöl aus untertägigen Lagerstätten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4282930A (de) |
AT (1) | AT360463B (de) |
CA (1) | CA1123186A (de) |
DE (1) | DE2811666C3 (de) |
FR (1) | FR2420020A1 (de) |
GB (1) | GB2017783B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4574885A (en) * | 1984-06-27 | 1986-03-11 | Phillips Petroleum Company | Agents for petroleum recovery processes |
US4852652A (en) * | 1988-05-24 | 1989-08-01 | Chevron Research Company | Chemical flooding with improved injectivity |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3724545A (en) * | 1970-09-28 | 1973-04-03 | Marathon Oil Co | Economical mobility control in oil recovery processes |
US3704990A (en) * | 1971-06-04 | 1972-12-05 | Union Oil Co | Process for recovering oil from heterogeneous reservoirs |
US3707187A (en) * | 1971-06-25 | 1972-12-26 | Marathon Oil Co | Flooding method using salt-insensitive polymers for better mobility control |
US3783944A (en) * | 1972-10-05 | 1974-01-08 | Dow Chemical Co | Improved process for the recovery of oil |
US3915230A (en) * | 1972-12-13 | 1975-10-28 | Texaco Inc | Surfactant oil recovery process |
US3827496A (en) * | 1973-02-23 | 1974-08-06 | Marathon Oil Co | High water content micellar solution containing thickeners |
US3844350A (en) * | 1973-04-26 | 1974-10-29 | Marathon Oil Co | Oil recovery using polymer preslug |
US4011910A (en) * | 1973-06-13 | 1977-03-15 | Marathon Oil Co | Polymer flooding in high permeability reservoirs |
US3850244A (en) * | 1973-06-13 | 1974-11-26 | Marathon Oil Co | Polymer flooding process |
US4018281A (en) * | 1974-11-07 | 1977-04-19 | Mobil Oil Corporation | Oil recovery by waterflooding with improved mobility control |
US3946811A (en) * | 1974-11-25 | 1976-03-30 | Marathon Oil Company | Polyalkene oxide preslug for protecting displacement fluids from polyvalent ions |
US4039028A (en) * | 1975-11-03 | 1977-08-02 | Union Oil Company Of California | Mobility control of aqueous fluids in porous media |
US4195689A (en) * | 1978-11-06 | 1980-04-01 | Cities Service Company | Chemical waterflood process development |
-
1978
- 1978-03-17 DE DE2811666A patent/DE2811666C3/de not_active Expired
-
1979
- 1979-02-20 GB GB7905874A patent/GB2017783B/en not_active Expired
- 1979-02-20 AT AT130179A patent/AT360463B/de not_active IP Right Cessation
- 1979-03-12 US US06/019,537 patent/US4282930A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-03-15 FR FR7906558A patent/FR2420020A1/fr active Granted
- 1979-03-16 CA CA323,576A patent/CA1123186A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1123186A (en) | 1982-05-11 |
ATA130179A (de) | 1980-06-15 |
US4282930A (en) | 1981-08-11 |
FR2420020A1 (fr) | 1979-10-12 |
GB2017783B (en) | 1982-04-28 |
GB2017783A (en) | 1979-10-10 |
DE2811666A1 (de) | 1979-09-20 |
DE2811666C3 (de) | 1981-09-10 |
FR2420020B1 (de) | 1984-02-17 |
AT360463B (de) | 1981-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0577931B1 (de) | Verfahren zur Verringerung oder vollständigen Einstellung des Wasserzuflusses bei Bohrungen zur Gewinnung von Öl und/oder Kohlenwasserstoffgas | |
DE3486230T2 (de) | Polymere verwendbar in der Rückgewinnung und Verarbeitung von Bodenschätzen. | |
DE69417015T2 (de) | Verfahren zur schiefer- und ton-behandlung in ölbohrlöchern | |
EP0058371B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Öl aus unterirdischen Lagerstätten durch Emulsionsfluten | |
DE3048680C2 (de) | ||
DE1956820B1 (de) | Verfahren,Saeureloesung,Loesungsmittel und OEl zur Steigerung der Permeabilitaet siliziumhaltiger Formationen | |
WO2003033860A2 (de) | Verfahren zur verringerung oder zur vollständigen einstellung von wasserzuflüssen bei einer unterirdischen formation, und vernetzbare copolymere zu dessen durchführung | |
DE69412998T2 (de) | Hochviskoser vernetzter gelartiger alkohol | |
DE2454044A1 (de) | Hydraulisches frac-verfahren | |
DE2642050A1 (de) | Verfahren zur verringerung des wasserzuflusses bei schaechten zur gewinnung von oel und/oder kohlenwasserstoffgas | |
DE2727700A1 (de) | Verfahren zur vorbehandlung einer erdoelfuehrenden unterirdischen formation zum gewinnen von erdoel durch fluten mit einer hydrophiles, viskositaetssteigerndes polymerisat enthaltenden fluessigkeit | |
DE2811666C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Erdöl aus untertägigen Lagerstätten | |
EP0090920B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Erdöl aus untertägigen Lagerstätten | |
DE2419540B2 (de) | Verfahren zur sekundaergewinnung von kohlenwasserstoffen aus einer unterirdischen lagerstaette | |
EP0058871B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Öl aus einer unterirdischen Lagerstätte | |
EP0088206B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Öl aus einer unterirdischen Lagerstätte | |
EP0078266B1 (de) | Wasserlösliche vernetzbare polymerzusammensetzung, ihre herstellung und ihre verwendung | |
DE2736277C2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Tone enthaltenden Formationen gegen ein Quellen und eine Dispersion der Tone durch die Einwirkung von Wasser und Behandlungszusammensetzung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2523389C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen aus einer untertägigen Formation | |
DE2430934C3 (de) | Verfahren zum Fluten unterirdischer, kohlenwasserstoffhaltiger Formationen | |
DE2733852B2 (de) | Verfahren zur Scherbehandlung wäßriger Lösungen von partiell hydrolysierten Polyacrylamiden | |
DE1275016B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Erdoel nach dem Wasserflutverfahren | |
EP0165560A2 (de) | Verfahren zur lagerstättenbezogenen Verbesserung der Eigenschaften wässriger Polymerlösungen, die zum Polymerfluten dienen | |
DE2430934B2 (de) | Verfahren zum fluten unterirdischer, kohlenwasserstoffhaltiger formationen | |
DE2809572C2 (de) | Verfahren zum Gewinnen von Erdöl durch Flutung mit einer tensidhaltigen wäßrigen Salzlösung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: RWE-DEA AG FUER MINERALOEL UND CHEMIE, 2000 HAMBUR |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |