[go: up one dir, main page]

DE2811566A1 - Laengenmess- und zufuehrgeraet - Google Patents

Laengenmess- und zufuehrgeraet

Info

Publication number
DE2811566A1
DE2811566A1 DE19782811566 DE2811566A DE2811566A1 DE 2811566 A1 DE2811566 A1 DE 2811566A1 DE 19782811566 DE19782811566 DE 19782811566 DE 2811566 A DE2811566 A DE 2811566A DE 2811566 A1 DE2811566 A1 DE 2811566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
pair
feed rollers
cutting
feeding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782811566
Other languages
English (en)
Other versions
DE2811566C2 (de
Inventor
Akira Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shinmaywa Industries Ltd
Original Assignee
Shin Meiva Industry Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3363277A external-priority patent/JPS53118780A/ja
Priority claimed from JP52033633A external-priority patent/JPS5928128B2/ja
Application filed by Shin Meiva Industry Ltd filed Critical Shin Meiva Industry Ltd
Publication of DE2811566A1 publication Critical patent/DE2811566A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2811566C2 publication Critical patent/DE2811566C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D33/00Accessories for shearing machines or shearing devices
    • B23D33/006Accessories for shearing machines or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length, e.g. control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D23/00Machines or devices for shearing or cutting profiled stock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/02Rotary devices, e.g. with helical forwarding surfaces
    • B65H51/04Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements
    • B65H51/08Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H61/00Applications of devices for metering predetermined lengths of running material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1248Machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1248Machines
    • H02G1/1251Machines the cutting element not rotating about the wire or cable
    • H02G1/1253Machines the cutting element not rotating about the wire or cable making a transverse cut
    • H02G1/1256Machines the cutting element not rotating about the wire or cable making a transverse cut using wire or cable-clamping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/40Use of a multiplicity of similar components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5147Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool
    • Y10T29/5148Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5193Electrical connector or terminal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)

Description

DIPL-INCHEINZBARDEHLE München, Iß, PATENTANWALT £
(Γ ," Ci
Aktenzeichen:"' * 's ~' Mein Zeichen: ρ 267o
Anmelder: Shin Meiwa Industry Co., Ltd. 5-25 r Kosone-cho 1-chome Nishinomiya-shi Hyogo-ken, Japan
Längenmeß- und Zuführgerät
809843/Ö61B
Die Erfindung betrifft ein Längenmeß- und Zuführgerät für eine Schneidemaschine für elektrischen Leitungsdraht. Sie betrifft insbesondere Verbesserungen, um erhöhte Genauigkeit bei den Längenmessungen zu erzielen, wenn ein elektrischer Leitungsdraht einer Drahtschneidemaschine usw. zugeführt wird.
Nach dem Stand der Technik wurden Drahtzuführvorrichtungen gemäß zweier Systemen hergestellt, von denen eines einen Klemmmechanismus zum Klemmen und Befördern eines Drahtes verwendete und das andere, das ein Walzenzuführsystem darstellte, ein Paar von Walzen verwendete; beim letzteren erfolgten die Längenmessungen im Walzenabschnitt.
S098A3/061S
Das Walzenzuführsystem nach dem Stand der Technik kann grob in drei Typen eingeteilt werden, die in den Figuren 1 bis 3 dargestellt werden.
Im Typ gemäß Figur 1 wird ein Draht intermittierend durch Zuführwalzen 5 von einer Vorratsrolle 1 über eine Führungsrolle 2, eine Gruppe von Drahtstreckwalzen 3 und Längenmeßwalzen zugeführt. Bei dem in Figur 2 gezeigten Typ wird ein Draht durch Zuführwalzen 4 von einer Vorratsrolle 11 über eine Führungswalze 12 und eine Gruppe 13 von Drahtstreckwalzen zugeführt. Bei dem in Figur 3 dargestellten Typ wird ein Draht von einer Vorratsrolle 21 über eine Führungswalze 22, eine Drahtstreckwalζengruppe 23, eine erste Zuführwalze 24, zweite Zuführwalzen 25, eine Längemeß- und Abziehwalze 26 und eine Durchhangsstrecke 27 nach einer dritten Zuführwalze 28 geleitet, so daß nur der Drahtteil, der in der Durchhangstrecke 27 vorrätig ist, durch die dritten Zuführwalzen 28 intermittierend zugeführt wird. Bei all diesen Typen werden die vorgesehenen Arbeitsschritte einschließlich des Drahtschneidens durchgeführt, wenn die Drahtzufuhr still steht.
Selbst wenn bei jedem Start der Draht schnell in Bewegung gerät, bewirkt jedoch bei dem in Figur 1 gezeigten Typ die Trägheit, daß die Längenmeßwalzen 4 sich nicht sanft drehen, was einen Schlupf verursacht; und der hohe Widerstand, der durch die Drahtstreckwalzengruppe 3 und andere. , dieser vorangehenden Teile hervorgerufen wird, verhindert, daß der Draht den Geschwindigkeitsänderungen während des Zuführens folgt, wodurch Fehler entstehen. Bei dem in Figur 2 gezeigten Typ ist es aufgrund des Widerstands, der durch die Drahtstreckwalzengruppen 13 und andere, dieser vorangehende Teile erzeugt wird unmöglich, Durchschlupf bei den Zuführwalzen 14 zu vermeiden, so daß natürlich in diesem Bereich Fehler in die Längenmessung eingeführt werden. Bei dem in Figur 3 gezeigten Typ erfolgt kaum Durchschlupf, da der Draht wenigstens eine
$09843/0615
Umdrehung um die erste Zuführwalze 24 gelegt ist, und daher werden selten Fehler in die Längenmessungen, die an der Längenmeßwalze 26, die mit der zweiten Zuführwalze 25 im Eingriff steht, erfolgen, eingeführt. Jedoch kann man den Draht nicht oder nur kaum wenigstens einmal um die erste Zuführwalze 24 herumführen, wenn er steif ist. Ferner hat jeder der in Figuren 1 bis 3 gezeigten Typen den ernsten Nachteil, daß durch die Notwendigkeit, den Antrieb intermittierend zu betätigen, eine plötzliche, scharfe Spannung bei jedem Start auf den Draht übertragen wird, was auf
beruht
dem hohem Widerstand, der durch die Drahtstreckwalzengruppe 3, 13, oder 23 und andere, dieser vorangehende Teile erzeugt wird und so eine Längung des Drahts verursacht.
Zweck der Erfindung ist es, die Nachteile der oben beschriebenen üblichen Systeme zu vermeiden. Gegenstand der Erfindung ist daher eine Längenmeß- und Zuführvorrichtung für Schneidemaschinen für elektrischen Leitungsdraht usw., die geeignet ISt7 einen von einer Vorratsrolle nach einem vorgesehenen Mechanismusabschnitt gezogenen Draht intermittierend zuzuführen, wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß sie ein erstes Paar kontinuierlich mit veränderlicher Geschwindigkeit angetriebener Zuführwalzen, die zwischen der Drahtvorratsquelle und dem vorgesehenen Mechanismusabschnitt liegt, ein zweites Paar intermittierend angetriebener Zuführwalzen, die im geeigneten Abstand von dem ersten Paar Zuführwalzen und in Laufrichtung unterhalb derselben liegt, eine Drahtdurchhangstrecke zwischen dem ersten und dem zweiten Paar an Zuführwalzen und einen Detektor in der Drahtdurchhangstrecke aufweist, der einen vorbestimmten minimalen oder maximalen Durchhang feststellt,um ein Signal zur Beschleunigung oder Verzögerung des ersten Paars von Zuführwalzen für einen festgesetzten Zeitabschnitt zu geben.
Dementsprechend weist die Erfindung als ersten Zweck eine Längenmeß- und Zuführvorrichtung für eine Schneidmaschine von elektrischem Leitungsdraht usw. auf, die so konstruiert ist, daß der in dem Längenmeßabschnitt erzeugte Widerstand im wesentlichen konstant
809843/0615
gehalten wird, um eine schlupffreie, d.h. fehlerfreie genaue Längenmessung durchzuführen.
Ein weiterer Zweck der Erfindung ist es, eine Längemeß- und Zuführvorrichtung in Elektrodraht-Schneidmaschinen usw. zur Verfugung zu stellen, die eine Längung des Drahts aufgrund von übermaßiger Zugspannung vermeiden kann. Diese und andere Zwecke, Gegenstände, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung anhand der anliegenden Figuren ersichtlich.
Figuren 1 bis 3 sind Schemazeichnungen von üblichen Zuführvorrichtungen, die auch zur Längenmessung dienen können.
Figur 2 ist eine Ansicht eines Beispiels, in dem eine erfindungsgemäße Längemeß- und Zuführvorrichtung an einer Schneid- und Abisoliermaschine für isolierten elektrischen Leitungsdraht angebracht ist,
Figur 5 ist eine vergrößerte Teilansicht gemäß Figur 4,
Figur 6 ist ein Querschnitt entlang der Linie A-B-C-D-E-F-G-H in Figur 5,
Figuren 7 bis 11 sind Skizzen, die die Wirkungsweise der Vorrichtung gemäß Figur 4 erläutern und
Figur 13 ist ein Laufzeitdiagramm zur Erläuterung der Vorrichtung gemäß Figur 4.
Figur 4 zeigt ein Beispiel einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die sich in einer Läng^meß- und Zuführvorrichtung für elektrischen Leitungsdraht zur Verwendung mit einer bekannten automatischen Drahtschneide- und Abisoliermaschine (im nachfolgenden Drahtabisoliermaschine genannt) verkörpert.
Die Erfindung wird nun im einzelnen mit Bezug auf eine solche Anwendung beschrieben. Bezugszahl 31 bezeichnet eine Vorratsrolle für den Draht W; 33 eine Leitungsdrahtstreckwalzengruppe mit einer Anzahl im Zickzack angeordneter Walzen und 34 erste Zuführwalzen,
609843/0615
O
AO
jeweils zwei im Satz, die mit unterschiedlicher Geschwindigkeit und kontinuierlich angetrieben sein können. Mit 3 5 wird ein Satz von zwei zweiten Zuführwalzen bezeichnet, die intermittierend angetrieben werden können und mit einem Längenmeßmechanismus verbunden sind, der Längen von Draht messen kann, wenn dieser durch die Umdrehung der Walzen befördert wird. Mit 36 und 37 werden Drahtführungsrohre bezeichnet, die an beiden Seiten der zweiten Zuführwalzen 35 angeordnet sind und integral mit den zweiten Zuführwalzen 35 synchron mit einem Arbeitsgang zum Abisolieren, der später beschrieben wird, bewegt werden können.
Bezugszahl 38 bezeichnet eine Schneidmessergruppe, die ein Paar von gegenüberliegenden Drahtschneidmesser 3 9 und ein Paar von gegenüberliegenden Isolierungsschneid- und Abstreifmesserη 4o, 41 aufweist, welche an beiden Seiten der Schneidmesser übereinanderliegen; die Bezugszahlen 42 und 43 bezeichnen zweiteilige linke und rechte Drahtgreif- und Isolierungsabstreifklemmbacken (rechts und links gemäß Figur 4), die an beiden Seiten der Schneidmessergruppe 38 angeordnet sind; diese Klemmbacken können synchron mit dem Schließen der Schneidmessergruppe 38 geschlossen weiden, wobei das Öffnen der Klemmbacken getrennt durchgeführt wird, wie unten beschrieben wird; die Klemmbacken können sich von der Schneidmessergruppe 38 fortbewegen, um die Isolierung des Drahts W zwischen den Drahtschneidmessern und den Isolierungsschneid- und Abstreifmessern 4o und 41 abzustreifen, wenn die Schneidmessergruppe 38 geschlossen ist.
Die gegenüberliegenden Oberflächen der rechten Klemmbacke 43 ist mit sich senkrecht erstreckenden langen Ausnehmungen 43 a gebildet, in denen Stäbe zum Verhüten des Anklebens des Drahtes 43 b befestigt sind, so daß sie im offenen Zustand der Klemmbacke 43 leicht hervorragen, um den abgeschnittenen Draht W1,der an der Oberfläche der Klemmbacke klebt, wenn die Klemmbacke 43 geöffnet wird, abzustoßen. Die Bezugszahlen 44 und 45 bezeichnen linke und rechte feste Drahtführungsrohre, die in Stellung zwischen den Isolierungsschneid- und Abstreifmessern 4o und 41 und den linken und rechten
809843/0616
Klemmbacken 42, 43 befestigt "sind, und mit 46 wird ein Paar gegenüberliegender Schnipsel entfernender Stäbe bezeichnet, die zwischen den Schneidmessern 39 und den Abisoliermessern 4o, 41 liegen, um die Schnipsel der Isolierung R, die an dem Drahtschneidmesser 39 oder, den Isolierungsschneid- und Abstreifmessern 4o, kleben, zu entfernen, wenn die Schneidmessergruppe 38 geöffnet ist. Die in Laufrichtung oberhalb liegende öffnungen der festen Drahtführungsrohre 44 und 45 sind aufgeweitet, um den Durchgang des Drahts W zu erleichtern.
Bezugsziffer 47 bezeichnet eine Drahtführungsvorrichtung, die geöffnet und geschlossen werden kann und zwischen den Drahtschneidmessern 39 und den linken Isolierungsschneid- und Abstreifmessern 4o liegt und die so angeordnet ist, daß sie nur dann, wenn die Schneidmessergruppe 38 geschlossen ist, synchron mit dieser geöffnet ist; ferner ist sie kurz vor dem Abschluß der Rückbewegung der linken und rechten Klemmbacken 42 und 43 geschlossen, um das Durchhängen des Drahts W für seine horizontale Führung zu verhindern.
Die Anordnung der Drahtführungsvorrichtung 47 wird anhand der Figuren 5 und 6 beschrieben.
Die Bezugszahlen 1oT und 1o2 bezeichnen ein Paar von Öffnungsund Schließarmen, die mittels Bolzen 1o6 und 1o7 an waagerechten Wellen 1o4 und 1o5 befestigt sind, die drehbar in einem Stützrahmen 1o3 gelagert sind, so daß sie integral mit den jeweiligen Wellen gedreht werden können; die gegenüberliegenden oberen Endflächen der Arme sind mit gespaltenen kegelstumpfförmigen Ausnehmungen 1o1 a , 1o1 b, 1o2a , 1o2 b geformt, die auf ihren in Laufrichtung oberhalb liegenden Seiten erweitert sind, um, wenn die Arme geschlossen sind, kleine Löcher zu bilden, die etwas weiter als der Drahtdurchmesser sind.
Mit den Bezugszahlen 1o8 und 1o9 werden Zahnräder bezeichnet, die an den Enden der waagerechten Wellen 1o4 und 1o5 gegenüber den
8098.43/0615
Armen, bezogen auf den Stützrahmen 1o3, befestigt sind, so daß sie zueinander passen; mit 11o wird ein Schwenkhebel bezeichnet, der auf der Welle eines Zahnrads 1o8 befestigt ist; 11o bezeichnet einen waagerechten Schwenkarm, der mit seinem einen Ende schwenkbar mittels eines Stifts 112 an dem Schwenkarm 11 ο befestigt ist und am anderen Ende durch einen Stift 114 am einen Armende eines Kniehebels 113 befestigt ist, wobei der Kniehebel schwenkbar in dem Stützrahmen 1o3 gelagert ist; Bezugszeichen 115 bezeichnet einen Nockenfolger, der schwenkbar in dem anderen Armende des Kniehebels 113 gelagert ist und mit einer Nockenscheibe 113 in Eingriff steht, die auf einer Antriebshauptwelle 116 befestigt ist, welche auf geeignete Weise mit einer (nicht dargestellten) Antriebsquelle verbunden ist. Der Nockenfolger wird jederzeit durch eine Feder 118, die zwischen den Stift 114 und einem geeigneten Platz auf dem Stützrahmen 1o3 unter Spannung gesetzt wird, gegen die Nockenscheibe 117 beaufschlagt.
Daher sind gewöhnlich die Öffnungs- und Schließarme 1o1, 1o2 in der offenen Stellung, wobei der Nockenfolger 115 an dem höheren Bereich der Nockenscheibe 117 anliegt, wie in Figur 5 dargestellt. Wenn die Nockenscheibe 117 in Uhrzeigerrichtung gedreht wird, liegt der Nockenfolger 115 an dem tieferen Bereich der Nocke an, so daß der Kniehebel 113 im Gegenuhrzeigersinn durch die Federkraft der Zugfeder 118 um die Welle 119 geschwenkt wird. Das Schwenken des Kniehebels 113 verursacht die Bewegung des waagerechten Verbindungsstücks 111 in Richtung auf die Zugfeder 118 und dreht den Schwenkhebel 11o im Uhrzeigersinn. Deshalb werden die Zahnräder 1o8 und 1o9 im Uhrzeigersinn bzw. in Gegenrichtung dazu gedreht und die öffnungs- und Schließarme 1o1, 1o2 vervollständigen den Schließvorgang. Der Öffnungsvorgang der Öffnungsund Schließarme 1o1, 1o2 beginnt, wenn der Nockenfolger 115 in den höheren Bereich übergeht, wobei der Vorgang umgekehrt zum oben beschriebenen Schließvorgang verläuft.
Daher ist der Draht so angeordnet, daß jederzeit eine gewisse Menge an Drahtdurchhang Y zwischen den ersten und zweiten
309843/0615
- Vir-
AZ
Zuführwalzen 34 und 35 vorhanden ist. Bezugszahl 48 bezeichnet einen Grenzschalter, der so in der Drahtdurchhangstrecke Y angeordnet ist, daß er feststellt, wann der Draht W den vorbestimmten geringsten Durchhang erreicht, worauf er einen geeigneten, nicht dargestellten Zeitschalter betätigt, um für eine festgelegte Zeit die ersten Zuführwalzen 34 zu beschleunigen.
Ferner ist zu betonen, daß die normale Umdrehungsgeschwindigkeit der ersten Zuführwalze 34 so eingestellt wurde, daß die Menge des damit zugeführten Drahtes - etwas geringer ist als die Menge des Drahts,der von den zweiten Zuführwalzen 35 in einer Antriebsperiode einschließlich der Anhaltperiode der zweiten Zuführwalzen zugeführt wird. Die Vorrichtung zur Veränderung der Geschwindigkeit der ersten Zuführwalzen 3 4 kann leicht unter Anwendung bekannter Mittel, die Änderungen in der Spannung oder dem Strom nutzbar machen, in die Tat umgesetzt werden.
Die Längenmeßvorrichtung kann eine bekannte Anordnung sein, die einen Impulsgenerator, der elektrische Impulse entsprechend einer Anzahl jeder vorbestimmten, zuzuführenden Drahtlänge erzeugt, einen Impulszähler, der die Impulse von Impulsgenerator zählt,und einen Steuerkreis zum Abstellen des Antriebs der zweiten Zuführrollen 35 aufweist,wenn eine vorbestimmte Anzahl von Impulsen gezählt wurde, und nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit die zweiten Zuführwalzen 35 wieder in Gang setzt.
Bezüglich des Detektors kann anstelle des Begrenzungsschalters 48 auch ein Näherungsschalter, eine photoelektrische Zelle oder ähnliches verwendet werden.
Ferner wurde in der oben beschriebenen Ausführungsform der Öffnungsund Schließvorgang der Öffnungs- und Schließarme 1o1, 1o2 als durch einen Nockenmechanismus durchgeführt beschrieben, jedoch kann das Ende des Schwenkhebels 11o auch elektrisch betätigt werden, z.B. durch einen Solenoid. Was ferner die Zeitpunkte des Öffnens und Schließens der öffnungs- und Schließarme 1o1,
SQ98i,3/061S
1o2 betrifft, so kann dieser Vorgang ohne Schwierigkeit in jeder beliebigen Stellung durchgeführt werden, so lange er in den schraffierten Bereichen gemäß Figur 13 erfolgt.
Im folgenden wird die Arbeitsweise beschrieben. Wenn die Vorrichtung in Gang gesetzt wird, wobei der Draht W wie in Figur 4 angeordnet ist, wird der Draht W durch die fortlaufende normale Drehung der ersten Zuführwalzen 3 4 in Richtung auf den Durchhangabschnitt Y abgerollt. Wenn die zweiten Zuführwalzen 35 in Drehung versetzt werden, wird der Teil des Drahts W, der in der Durchhangstrecke Y gelagert wurde, sanft der Abisolatxonsvorrichtung zugeführt. Wenn so die vorbestimmte Drahtmenge abgerollt ist, werden die Walzen durch die Einwirkung des Längemeßmechanismus (Fig. 7) zeitweilig angehalten. Dann werden die linke und rechte Klampe 42, 43 und die Drahtführungsvorrichtung 47 geschlossen bzw. geöffnet und zur selben Zeit auch die Schneidmessergruppe 38 geschlossen (Fig. 8). In diesem Moment wird die Isolierung und der Kern des isolierten Leitungsdrahts W durch die Schneidmesser 39 durchgeschnitten, während nur die Endisolierungen des verbleibenden Drahts W und des abgeschnittenen Drahts W1 in der Nähe ihrer Enden durch die Isolierungsschneid- und Abstreifmesser 4o und 41 geschnitten werden. In diesem Zustand werden die linke und rechte Klemmbackenvorrichtung 42 und 43 jeweils eine vorbestimmte Strecke von der Schneidmessergruppe 38 (Fig. 9) fortbewegt. Synchron mit der Bewegung der linken Klemmbacke 42 werden die zweiten Zuführwalzen 1o4 und die Drahtführungsrohre 36, 37 integral bewegt. Bezüglich der Strecken um die die linke und rechte Klemmbacke 42, 43 verschoben werden, überstreicht die rechte Klemmbacke 43 eine größere Strecke. Daher ist das blanke Ende des verbleibenden Drahts W, der von der linken Klemmbacke 42 ergriffen wird, in dem linken befestigten Drahtführungsrohr 44, während der abgeschnittene Draht W1, der von der rechten Klemmbacke 43 ergriffen wird, vollständig an der in Bewegungsrichtung abwärts liegenden Seite des rechts befestigten Drahtführungsrohrs 45 abgetrennt ist (Figur 9).
809843/0615
- 4-4- -
MS
Anschließend werden die Schneidmessergruppe 38 und die rechte Klemmbacke 43 geöffnet, so daß die Isolationsschnipselentfernungsstäbe 46 und die Stäbe zum Verhindern des Anklebens des Drahtes 43b die Schnipsel der Isolierung R und den abgeschnittenem Draht W1 fallen lassen (Fig. 1o).
Die linke und rechte Klemmbacke 42, 43 und die Einheit aus zweiten Zuführwalzen 35 und Drahtführungsrohren 36, 37, die nun in der vorschobenen Stellung sind, üben dann eine Rückwärtsbewegung aus, in deren Verlauf die Drahtführungsvorrichtung 47 geschlossen wird, um den sich vorwärts bewegenden restlichen Draht W zu führen und abzustützen, so daß sein blankes Ende sich gerade fortbewegen kann (Figur 11). Die linke Klemmbacke 42 wird dann geöffnet (Fig. 12). Hierdurch wird ein Zyklus abgeschlossen und die zweiten Zuführwalzen 35 werden erneut in Gang gesetzt, um den nächsten Zyklus zu beginnen (Figur 7). Da während der Zeit, in der die zweiten Zuführwalzen 35 zeitweilig angehalten werden, die Zufuhr des Drahts W durch die ersten Zuführwalzen 34 fortgesetzt wird, wurde der Durchhang trotz der Tatsache, daß sich die Menge des Durchhangs in der Drahtdurchhangstrecke Y zum Zeitpunkt der abgeschlossenen Drahtzuführung, die durch die zweiten Zuführwalzen 35 erfolgte, verminderte, durch die fortlaufende Zufuhr während des Haltezeitraums ungefähr wieder auf die vorbestimmte maximale Menge aufgefüllt.
Da die Zuführmenge durch die ersten Zuführwalzen 34 wegen der Tatsache, daß die Mengen an durch die ersten und zweiten Zuführwalzen 34 und 35 in einer gegebenen Zeiteinheit zugeführten Draht nicht gleich sein können s auf einen niedrigeren Wert festgesetzt wurde, neigt die Größe des Drahtdurchhangs nach einigen Verfahrenszyklen dazu,» unterhalb der vorbestimmten Menge zu sein = Dies wird von dem Begrenzungsschalter 48 festgestellt, so daß die ersten Zuführwalzen 34 eine festgesetzte Zeitspanne lang beschleunigt werden, wodurch sich die Größe des Drahtdurchhangs wieder erhöht.
Zusätzlich kann die Erfindung auch dadurch ausgeführt werden, daß man die normale Umdrehungsgeschwindigkeit der ersten Zuführwalzen auf einen solchen Wert festsetzt,daß die Menge des dadurch
80 98 4 3/06IS
Ab
zugeführten Drahts etwas größer ist als die Menge des durch die zweiten Zuführwalzen zugeführten Drahts, wobei der Detektor so angeordnet wird, daß er den vorbestimmten Maximaldurchhang feststellt, um für eine festgesetzte Zeitspanne die ersten Zuführwalzen zu verzögern.
Wie bisher beschrieben wurde, erfolgt mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Zufuhr in der Drahtschneidemaschine usw. intermittierend; selbst wenn ein relativ hoher Widerstand im Drahtvorrat besteht, erlauben die ersten, sich kontinuierlich mit veränderlicher Geschwindigkeit drehenden Zuführwalzen, die zweiten, intermittierend drehbaren Zuführwalzen mit dem Längenmeßmechanxsmus und die Detektorvorrichtung, die zwischen den ersten und zweiten Zuführwalzen vorgesehen ist, um die Größe des Drahtdurchhangs jederzeit in einem festen Bereich zu halten, eine kontinuierliche Umdrehung auf der Drahtvorratsseite, um die verschiedenen Nachteile, die mit einem intermittierenden Antrieb verbunden sind, zu vermeiden. Da die zweiten Zuführwalzen, die gleichzeitig auch zum Längenmessen dienen, den Draht aufgrund der Durchhangstrecke immer in gleichmäßiger und fehlerfreier Weise zugeführt erhalten, können fehlerfreie Längenmessungen ohne Schlupf gemacht werden. Ferner gibt es keine Beschränkungen bezüglich des zu bearbeitenden Drahts. Weiterhin ist die Vorrichtung zum Führen eines Drahts, wie sie in der oben genannten Ausführungsform beschrieben wurde, so angeordnet, daß nur dann, wenn sich der Draht zu der Schneidmessergruppe vorwärts bewegt, die Vorrichtung geschlossen ist, um den Draht sicher zu führen, so daß dieser sich gerade vorwärts bewegen kann, und die Vorrichtung ist ferner so angeordnet, daß sie nach beendetem Abisolieren geöffent wird, um die Isolierungsschnipsel_ freizusetzen, so daß diese leicht herabfallen können. Da kein Luftgebläse oder eine ähnliche Vorrichtung benötigt wird, entsteht kein Zeitverlust und die Investitionskosten können verringert werden.
Zusammenfassend betrifft die Erfindung ein Längenmeß- und Zuführgerät für Schneidmaschinen usw. von elektrischen Leitungsdraht mit einer Drahtvorratsrolle,einer Führungswalze und einer
209843/061S
- Ve- -
Drahtstreckwalzengruppe mit mehreren in Zickzack angeordneten Walzen, wobei die Drahtstreckwalzengruppe von ersten, mit veränderlicher Geschwindigkeit laufenden Zuführungswalzen gefolgt wird; dadurch wird der Draht von der Vorratsrolle nach Bildung einer geeigneten Länge einer Durchhangsstrecke auf zweite Zuführwalzen geleitet, die gleichzeitig zum Längenmessen dienen, wobei die ersten und zweiten Zuführwalzen für eine kontinuierliche bzw. intermittierende Arbeitsweise geeignet sind und die Drahtdurchhangstrecke mit einem geeigneten Detektor versehen ist, der ein Signal erzeugt, das zur Beschleunigung oder Verlangsamung der ersten Zuführwalzen während einer festgesetzten Zeit verwendet wird, wenn der Durchhang eine vorbestimmte Mindest- oder Höchstmenge erreicht, wodurch die Größe der Durchhangstrecke des Drahts in einem geeigneten Bereich gehalten wird.
S09843/0615

Claims (9)

1. Längenmeß- und Zuführgerät für eine Schneidmaschine für elektrischen Leitungsdraht usw., die zur intermittierenden Zuführung eines Drahts von einer Drahtvorrätsrolle nach einem Mechanismus zur Durchführung der in Aussicht genommenen Tätigkeit, die von den gewünschten
dient, Längermeßbedingungen abhängt, gekennzeichnet durch ein Paar erster Zuführwalzen (34) zwischen der Quelle für die Drahtzufuhr (31) und dem Mechanismus zur Durchführung der in Aussicht genommenen Tätigkeit, wobei das Paar erster Zuführwalzen (34) kontinuierlich angetrieben und in der Geschwindigkeit veränderbar ist, ein Paar zweiter Zuführwalzen (35), das zwischen der Vorratsrolle (31) für den Draht und dem Mechanismus zur Durchführung der in Aussicht genommenen Tätigkeit an deren Seite angeordnet ist und eine bestimmte Strecke vom Paar der ersten Zuführwalzen entfernt ist, wobei das Paar der zweiten Zuführwalzen (35) einen Langenmeßmechanismus aufweist und in Abhängigkeit von den gewünschten Langenmeßbedingungen intermittierend angetrieben wird, eine Durchhangstrecke (Y), die im Bereich des Vorratsdrahts zwischen den Paaren von ersten und zweiten Zuführwalzen gebildet wirdfl und einem Detektor für den Durchhang, der in Verbindung mit der Durchhangstrecke angeordnet ist, wobei der Detektor für den Durchhang so angeordnet ist, daß er ein vorbestimmtes Höchst- oder Mindestmaß an Durchhang des Drahtes auf der Durchhangstrecke anzeigt und ein Signal zum Beschleunigen oder Verlangsamen des ersten Zuführwalzenpaares für eine festgesetzte Zeit abgibt.
2. Längemeß- und Zuführgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gewöhnliche Umdrehungsgeschwindigkeit des Paares an ersten Zuführwalzen (34) so ist, daß die Drahtmenge, die dadurch zugeführt wird, etwas geringer ist als die Drahtmenge, die durch das Paar zweiter Zuführwalzen (35)
009843/0615
in jeder Antriebsperiode einschließlich der Halteperiode des Paars an zweiten Zuführwalzen zugeführt wird und der Detektor (48) eine vorbestimmte Mindestmenge an Durchhang feststellt, um ein Signal zu erzeugen, durch das das Paar der ersten Zuführwalzen (34) während eines festgesetzten Zeitabschnitts beschleunigt wird.
3. Längenmeß- und Zuführgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gewöhnliche Umdrehungsgeschwindigkeit des Paars an ersten Zuführrollen (34) so ist, daß die Menge des dadurch zugeführten Drahts um ein Geringes größer ist als die Menge des Drahts, der durch das Paar an zweiten Zuführwalzen (35) in jeder Antriebsperiode einschließlich der Halteperiode des Paars an zweiten Zuführwalzen zugeführt wird und der Detektor (48) eine vorbestimmte Höchstmenge an Durchhang feststellt, um ein Signal zu erzeugen, durch das das Paar an ersten Zuführwalzen für einen festgesetzten Zeitraum verlangsamt wird.
4. Längenmeß- und Zuführgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Längenmeß- und Zuführgerät bei einer Schneid- und Abisoliermaschine für isolierten Leitungsdraht vom Walzenzuführtyp verwendet wird, bei dem das Schneiden des Drahts und der Isolierung an beiden Seiten der Drahtschneidestellung durch das Öffnen und Schließen einer Schneidmessergruppe (38) erfolgt, die ein Paar gegenüberliegender Schneidmesser (39) und Paar von gegenüberliegenden Isolierungsschneid- und Abstreifmessern (4o,41), die benachbart an beiden Seiten der Schneidmesser angeordnet sind, aufweist, während das Abstreifen der Isolierung an beiden Seiten der Drahtschneidstellung durch bewegliche Klemmbacken (43) erfolgt, die getrennt an beiden Seiten der Schneidmessergruppe (38) vorgesehen sind, wenn sie den Draht von der Schneidmessergruppe abziehen,und die Vorrichtung eine Drahtführungsvorrichtung (47) zwischen den Schneidmessern (39) und dem Isolierungsschneid- und Abstreifmessern (4o, 41) aufweist, <lie benachbart zur
AQ9843/O61S
2811586
Drahtvorratsrolle angeordnet ist, wobei die Drahtführungsvorrichtung (47) so angeordnet ist, daß sie auf eine solche Weise geöffnet und geschlossen werden kann, daß sie während der Zeitdauer und unmittelbar vor dem Beginn der Schließbewegung der Schneidmessergruppe bis zur Beendigung der Schließbewegung aus ihrem geschlossenen in ihren geöffneten Zustand übergeht und aus dem geöffneten in den geschlossenen Zustand während des Zeitraums vom Beginn der Rückwärtsbewegung der beweglichen Klemmbacken bis unmittelbar vor Vollendung der Rückwärtsbewegung übergeht.
5. Längenmeß- und Zuführgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtführungsvorrichtung (47) ein Paar von Öffnungs- und Schließarmen (1o2, 1o3) mit Ausnehmungen (1o1 a, b, 1o2 a, b), die in den gegenüberliegenden Oberflächen der Vorderenden gebildet sind, um einen leichten Durchlauf des Drahts zu ermöglichen, wenn die Arme geschlossen sind, Zahnräder (1o8, 1o9), die an den jeweiligen Wellen (1o4,1o5) der Öffnungs- und Schließarme an ihren unteren Enden befestigt sind, so daß sie zueinander passen, einen Schwenkhebel (11o), der an seinem Grundende auf der Welle für eine der beiden Zahnräder befestigt ist, und einen Verbindungs- und Nockenmechanismus (111, 113, 115, 117) oder einen Magnetspulenmechanismus zum Schwenken des Arms aufweist.
6. Längemmeß- und Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor einen Grenzschalter (48) besitzt.
7. Längenmeß- und Zuführgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor einen Nahschalter aufweist.
8. Längenmeß- und Zuführgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor ein photoelektrisches Element aufweist.
RO98A3/Q618
-A-
9. Längemeß- und Zuführgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Beschleunigen oder Verlangsamen des Paars an ersten Zuführwalzen/ das auf ein Signal vom Detektor anspricht, einen Zeitschalter aufweist.
£09843/0615
DE2811566A 1977-03-25 1978-03-16 Zuführeinrichtung für isolierten elektrischen Leitungsdraht Expired DE2811566C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3363277A JPS53118780A (en) 1977-03-25 1977-03-25 Device for measuring and feeding electric wire in electric wire cutter or like
JP52033633A JPS5928128B2 (ja) 1977-03-25 1977-03-25 被覆線切断・被覆剥取機における線材案内装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2811566A1 true DE2811566A1 (de) 1978-10-26
DE2811566C2 DE2811566C2 (de) 1985-07-04

Family

ID=26372359

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2811566A Expired DE2811566C2 (de) 1977-03-25 1978-03-16 Zuführeinrichtung für isolierten elektrischen Leitungsdraht
DE2857307A Expired DE2857307C2 (de) 1977-03-25 1978-03-16 Schneid- und Abisoliervorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2857307A Expired DE2857307C2 (de) 1977-03-25 1978-03-16 Schneid- und Abisoliervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4275619A (de)
DE (2) DE2811566C2 (de)
FR (1) FR2384698A1 (de)
GB (1) GB1581715A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120721A1 (de) * 1981-05-25 1982-12-16 Wolfram Ing. Reinking (grad.), 4993 Rahden Drahtabziehverfahren
EP1460501A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-22 Huber Stephan Überwachung einer zugeführten Länge eines Materials

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2077518B (en) * 1980-05-30 1984-07-25 Yazaki Corp Method and apparatus for processing insulated wide
US4367774A (en) * 1980-08-05 1983-01-11 General Electric Company Method and apparatus for stripping insulation off wire in coil winding machines
US4407179A (en) * 1980-10-06 1983-10-04 Ig-Technical Research Inc. Process and apparatus for cutting an elongate complex structure
JPS5775512A (en) * 1980-10-28 1982-05-12 Osawa Press Mfg Co Ltd Stripper for terminal treating machine of coated wire
DE3044319C2 (de) * 1980-11-25 1986-12-04 Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Verfahren zum Herstellen von einseitig bestückten Einzel- oder Flachbandleitern
US4464817A (en) * 1982-05-24 1984-08-14 Amp Incorporated Optical waveguide terminating apparatus
US4509257A (en) * 1982-06-18 1985-04-09 Takashi Moriyama Method of and apparatus for baring the end of sheathed multicore cable
CH660093A5 (de) * 1982-12-03 1987-03-13 Megomat Ag Kabelkonfektionier-maschine.
JPS60117583A (ja) * 1983-11-29 1985-06-25 日本圧着端子製造株式会社 自動圧接機における電線長さバリエ−シヨン装置
US4638558A (en) * 1984-05-31 1987-01-27 Mts Vektronics Corporation Wire processing method and apparatus
US4838129A (en) * 1984-09-21 1989-06-13 Eubanks Engineering Co. Wire insulation stripping apparatus
US4584912A (en) * 1985-05-06 1986-04-29 Artos Engineering Company Wire feeding, cutting and stripping apparatus having clutch-operated feed and cam-operated cutter/stripper
JP2628631B2 (ja) * 1986-04-09 1997-07-09 アポロ精工株式会社 ワイヤストリツパー装置及びこれを用いた自動配線装置
US4699027A (en) * 1986-07-24 1987-10-13 Litton Systems, Inc. Cable stripping apparatus
US4833778A (en) * 1986-12-22 1989-05-30 Eubanks Engineering Co. Wire processing apparatus and method
US4784024A (en) * 1987-04-22 1988-11-15 Mechtrix Corporation Spacers for insulation cutters
DE3902697C2 (de) * 1988-01-29 1994-11-10 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abmanteln von isolierten Leitungen, insbesondere abgeschirmten Koaxialleitungen
JPH0817107B2 (ja) * 1989-04-19 1996-02-21 日本圧着端子製造株式会社 自動圧接機におけるシールドリボンケーブルの切断処理方法及びその装置
DE3926782C1 (en) * 1989-08-15 1990-12-13 Tsk Testsysteme Gmbh & Co, 4952 Porta Westfalica, De Cutting cable to length and stripping - sliding clamp in closed position along predetermined path after cutting cable sleeve or cutting through cable
US5528962A (en) * 1990-11-09 1996-06-25 Eubanks Engineering Company Multiple blade set strip apparatus for cable and wire
US5265502A (en) * 1990-11-09 1993-11-30 Eubanks Engineering Company Multiple blade set strip apparatus for cable and wire
US5285569A (en) * 1990-11-09 1994-02-15 Eubanks Engineering Company Method of processing wire using multiple blade set
US5199328A (en) * 1990-11-09 1993-04-06 Eubanks Engineering Company Multiple blade set strip apparatus for cable and wire
US5517882A (en) * 1990-11-09 1996-05-21 Eubanks Engineering Company Wire and cable cutting and stripping using slidable interfitting blades with complementary configurations
US5297457A (en) * 1990-11-09 1994-03-29 Eubanks Engineering Company Multiple blade set strip apparatus for cable and wire
US5456148A (en) * 1990-11-09 1995-10-10 Eubanks Engineering Company Wire and cable drive apparatus in wire and cable cutting and stripping system
US5253555A (en) * 1990-11-09 1993-10-19 Eubanks Engineering Company Multiple blade set strip apparatus for cable and wire
US5664324A (en) * 1990-11-09 1997-09-09 Eubanks Engineering Company Wire and cable cutting and stripping using adjacent blades
US5146673A (en) * 1990-11-09 1992-09-15 Eubanks Engineering Company Multiple blade set strip process for cable and wire
US5536976A (en) * 1994-03-03 1996-07-16 Gas Research Institute Multiple service load solid state switching for controlled cogeneration system
US5293683A (en) * 1990-11-09 1994-03-15 Eubanks Engineering Company Method for processing cable and wire
US5343605A (en) * 1991-09-26 1994-09-06 Eubanks Engineering Company Wire marking, cutting and stripping apparatus and method
US5469763A (en) * 1990-11-09 1995-11-28 Eubanks Engineering Company Wire and cable processing system
US5375485A (en) * 1990-11-09 1994-12-27 Eubanks Engineering Company Wire and cable cutting and stripping using slidable interfitting blades with complementary configurations
EP0509192A1 (de) * 1991-04-17 1992-10-21 Ttc Technology Trading Company Einrichtung zum Trennen und Abisolieren elektrischer Kabel in einer Kabelverarbeitungsmaschine
DE4127843C2 (de) * 1991-08-22 1996-12-19 Guenther Ing Gr Wallrabenstein Kabel-Konfektionier-Maschine
US5582078A (en) * 1992-05-18 1996-12-10 Eubanks Engineering Company Wire displacing and stripping apparatus and method
DE59401112D1 (de) * 1993-05-06 1997-01-09 Komax Holding Ag Trenn- und Abisoliereinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine
ES2113801B1 (es) * 1994-11-21 1999-01-01 Mecanismos Aux Ind Maquina de corte y desforrado en linea y su procedimiento de funcionamiento.
US7257878B2 (en) * 1995-11-06 2007-08-21 Beat Locher Continuous cable processing apparatus
EP0860044B1 (de) * 1995-11-06 2003-07-09 Schleuniger Holding AG Abisoliervorrichtung
FR2759466B1 (fr) * 1997-02-13 2001-11-16 Pirelli Cables Sa Procede pour extraire mecaniquement le materiau d'encapsulation d'un ruban de fibres optiques et outil pour la mise en oeuvre du procede
DE19801544C2 (de) * 1998-01-16 2001-06-07 Ha Kabeltechnik Verfahren und Vorrichtung zum Ablängen eines Kabels
EP0989637A1 (de) * 1998-09-21 2000-03-29 komax Holding AG Einrichtung zur Konfektionierung eines Kabels
US20060237381A1 (en) * 2005-04-25 2006-10-26 Lockwood Thomas A Time delay product pushing system
ITBO20040751A1 (it) * 2004-12-03 2005-03-03 Makfil System S R L Macchina per il taglio e la spelatura di cavi elettrici
CN100365884C (zh) * 2005-07-08 2008-01-30 上海怡甸自动化集成有限公司 自动剥线机单驱动三切口复合刀架
CN103234783B (zh) * 2013-03-01 2015-05-13 山东出入境检验检疫局检验检疫技术中心 电缆绝缘和护套材料哑铃试件的制备装置和制备方法
CN103280743B (zh) * 2013-04-07 2016-01-20 杨太全 一种全自动同轴线剥线机
CN104283089B (zh) * 2014-09-30 2017-07-07 苏州承腾电子科技有限公司 Led灯用新型剥线机
EP3081517B1 (de) 2015-04-17 2017-10-25 Schleuniger Holding AG Vorrichtung zum führen und fördern von draht- oder strangförmigen produkten
CN105762608A (zh) * 2016-05-09 2016-07-13 侯如升 一种单头自动端子机连杆扣接器
RU2679313C1 (ru) * 2016-07-26 2019-02-07 Общество с ограниченной ответственностью "Татнефть-Кабель" Линия для разделки трёхжильного плоского бронированного кабеля
CN113023463A (zh) * 2019-12-25 2021-06-25 四川汇智众创科技有限公司 一种网线自动送料装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3107870A (en) * 1959-02-13 1963-10-22 Wunderlich Spring Machinery Co Wire feeding apparatus
US3226555A (en) * 1962-04-06 1965-12-28 Gen Electric Photosensitive system for indicating variations in a dimension of an article
US3667509A (en) * 1967-08-04 1972-06-06 Bergandi Mfg Co Inc Wire fabric and apparatus and method for making same
DE2159841A1 (de) 1970-12-04 1972-06-08 Artos Engineering Co Kabelzurichtmaschine
DE2341037A1 (de) * 1972-09-04 1974-03-14 Schlatter Ag Einrichtung zum zufuehren wenigstens eines drahtartigen materialstranges an einen intermittierend arbeitenden verbraucher, insbesondere zum zufuehren von laengsdraehten an eine gitterschweissmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR828031A (fr) * 1936-11-18 1938-05-09 Bobst Fils Sa J Dispositif de contrôle de la formation d'une boucle de carton, destiné à être utilisé avec une machine à travailler le carton en bande continue à partir d'une bobine
US2929284A (en) * 1956-04-30 1960-03-22 Artos Engineering Co Multiple wire cutter and stripper
US3098596A (en) * 1958-07-15 1963-07-23 Amp Inc Measuring and feeding apparatus
US3768349A (en) * 1971-11-03 1973-10-30 F Cauffiel Method and apparatus for severing elongated material into predetermined lengths
US3771114A (en) * 1971-11-11 1973-11-06 Century Data Systems Inc Accoustical tape loop sensor
US3807612A (en) * 1973-05-15 1974-04-30 Fmc Corp Web feeding apparatus for blank making machine
GB1444275A (en) * 1973-08-08 1976-07-28 Metal Box Co Ltd Web feeding apparatus
US3909900A (en) * 1974-05-22 1975-10-07 Artos Engineering Co Apparatus for producing electrical conductors
JPS5149487A (en) * 1974-10-25 1976-04-28 Shin Meiwa Ind Co Ltd Hifukusensetsudan hifukuhagitori oyobi shinsenyoriki

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3107870A (en) * 1959-02-13 1963-10-22 Wunderlich Spring Machinery Co Wire feeding apparatus
US3226555A (en) * 1962-04-06 1965-12-28 Gen Electric Photosensitive system for indicating variations in a dimension of an article
US3667509A (en) * 1967-08-04 1972-06-06 Bergandi Mfg Co Inc Wire fabric and apparatus and method for making same
DE2159841A1 (de) 1970-12-04 1972-06-08 Artos Engineering Co Kabelzurichtmaschine
DE2341037A1 (de) * 1972-09-04 1974-03-14 Schlatter Ag Einrichtung zum zufuehren wenigstens eines drahtartigen materialstranges an einen intermittierend arbeitenden verbraucher, insbesondere zum zufuehren von laengsdraehten an eine gitterschweissmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Bänder Bleche Rohre, 1974, H.11, S.455-458 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120721A1 (de) * 1981-05-25 1982-12-16 Wolfram Ing. Reinking (grad.), 4993 Rahden Drahtabziehverfahren
EP1460501A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-22 Huber Stephan Überwachung einer zugeführten Länge eines Materials

Also Published As

Publication number Publication date
GB1581715A (en) 1980-12-17
DE2857307C2 (de) 1982-05-19
FR2384698A1 (fr) 1978-10-20
US4275619A (en) 1981-06-30
FR2384698B1 (de) 1983-11-04
DE2811566C2 (de) 1985-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811566A1 (de) Laengenmess- und zufuehrgeraet
DE1927769C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Streifen durch in Längsrichtung erfolgendes Schlitzen einer Papierbahn
DE69133081T2 (de) Mehrklingenentmantelungsapparat für Kabel und Draht
DE2742743A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung mehradriger kabel
DE198495T1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln von bahnen.
DE3779945T2 (de) Drahtabisolierapparat und automatische verdrahtungsvorrichtung die diesen aufnimmt.
DE2053492B2 (de) Anordnung zum schrittweisen Zuführen von Kabel
EP0509192A1 (de) Einrichtung zum Trennen und Abisolieren elektrischer Kabel in einer Kabelverarbeitungsmaschine
DE69203913T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Materialbahnen.
DE2547301C2 (de)
EP0941662A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Würsten
DE2431385C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verstreckten Flachfolienbahnen aus thermoplastischen Kunststoffen
EP3554752B1 (de) Gitterschweissmaschine
DE2507384C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von an beiden Enden abisolierten und bearbeiteten elektrischen Leiterabschnitten
DE4425042B4 (de) Mitnehmer mit Schnellbefestigung
DE3121660A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von isoliertem draht&#34;
CH681935A5 (de)
DE962717C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufschneiden oder Aufschlitzen der elastischen Umhuellung von Kabeln, Litzen u. dgl.
DE2839245A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln von belegungsfolien und abstandhaltern fuer elektrische kondensatoren
DE2629381C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Tamponrohlingen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE912712C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Hochfrequenzkabeln mit Luftraumisolation
DE2745334C2 (de) Maschine zur Herstellung von Drahtnetzen
DE2149172A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerfaserung und/oder Glaettung eines Tabakblattes
DE2358473C3 (de) Vorrichtung zur vollautomatischen Anbringung eines Verbindungsstückes am Ende eines mit einer Isolierungshülle versehenen Leitungsdrahtes
DE3420767A1 (de) Vorrichtung zum automatischen wickelwechsel an einer kontinuierlich arbeitenden maschine zum aufwickeln einer warenbahn, insbesondere textilbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2857307

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee