DE2431385C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verstreckten Flachfolienbahnen aus thermoplastischen Kunststoffen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verstreckten Flachfolienbahnen aus thermoplastischen KunststoffenInfo
- Publication number
- DE2431385C3 DE2431385C3 DE2431385A DE2431385A DE2431385C3 DE 2431385 C3 DE2431385 C3 DE 2431385C3 DE 2431385 A DE2431385 A DE 2431385A DE 2431385 A DE2431385 A DE 2431385A DE 2431385 C3 DE2431385 C3 DE 2431385C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film webs
- webs
- film
- stretching
- over
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C55/00—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
- B29C55/02—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
- B29C55/023—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets using multilayered plates or sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/36—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2793/00—Shaping techniques involving a cutting or machining operation
- B29C2793/0063—Cutting longitudinally
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
- B29C48/0018—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
- B29C48/002—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with surface shaping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
- B29C48/0022—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
- B29C48/08—Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/16—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
- B29C48/18—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
- B29C48/21—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B38/0012—Mechanical treatment, e.g. roughening, deforming, stretching
- B32B2038/0028—Stretching, elongating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/10—Polypropylene
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/73—Processes of stretching
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
- Collation Of Sheets And Webs (AREA)
- Advancing Webs (AREA)
- Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Folienbahnen aus thermoplastischem Kunststoff, h'
bei dem wenigstens zwei Folienbahnen übereinandergeführt und übereinanderliegend einem Breiistreckrahmen
zugeführt werden, gemeinsam in Querrichtung verstreckt werden und nach der Verstreckung voneinander
getrennt werden, sowie eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung.
Verfahren und Vorrichtung zum Strecken von flachen Kunststoff-Folien in wenigstens einer Richtung gehören
seit langem zum Stand der Technik. So sind zahlreiche Längs- oder Querstreckverfahren, Verfahren zur Längs-Quer-
und Quer-Längs-Streckung sowie Simultanstreckverfahren bekannt Bei den sogenannten Stenterverfahren
wird dabei die Schmelze aus einer Breitschlitzdüse ausgepreßt, auf einer Kühltrommel zu einer
Vorfolie verfestigt und anschließend wie gewünscht in Längs- und/oder Querrichtung gestreckt und gegebenenfalls
eine Thermofixierung nachgeschaltet, bevor die Flachfolienbahn aufgewickelt wird.
Der Streckprozeß ist durch die Breite des Breitstreckrahmens, die heute bei etwa 5 m liegt, sowie die
Maschinengeschwindigkeit, die heute bei etwa 200 m/min endet, begrenzt, wodurch auch der Produktionsausstoß
begrenzt wird.
Die Begrenzungen sind im wesentlichen durch Bauabmessungen gegeben. Um die notwendige Verweilzeit
der Folien in den Streckfeldern und bei der Thermofixierung zu gewährleisten, müßten bei noch
höheren Laufgeschwindigkeiten die baulichen Abmessungen unerträglich groß gewählt werden.
Aus der DE-OS 17 04 764 ist auch ein Verfahren zur
Herstellung gestreckter Folienbahnen aus thermoplastischen Kunststoffen bekannt geworden, wobei mehrere
übereinanderliegende Folienbahnen gestreckt werden, wobei man einen Folienverbund herstellt, bei dem die
Haftung der einzelnen Folienbahnen aneinander so eingestellt wird, daß die Folienbahnen einerseits beim
Strecken unverrückbar aneinanderhaften, sie sich aber andererseits nach dem Strecken wieder voneinander
trennen lassen. Die Aufgabenstellung dieser Anmeldung liegt im wesentlichen darin, ein Streckverfahren zu
schaffen, das es möglich maclvt, auci. solche Folienbahnen
zu strecken, deren elastische Eigenschaften einen in bekannter Weise durchgeführten Streckprozeß entweder
überhaupt nicht oder nur unter ungünstigen Bedingungen zulassen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Produktionsausstoß bei der Herstellung
von wenigstens in Querrichtung gestreckter Flachfolienbahnen aur, thermoplastischem Material wesentlich
zu erhöhen, ohne daß die Folienbahnen z. B. durch einen vorher durchgeführten Trennprozeß eine Schädigung
erleiden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bei dem eingangs dargelegten Verfahren dadurch gelöst, daß die Folienbahnen
nebeneinanderverlaufend hergestellt und kontinuierlich dem Breitstreckrahmen zugeführt werden.
Die erheblichen Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens liegen darin, daß man unter Verwendung
herkömmlicher Querstreckrahmen, ohne daß diese baulich verändert werden müssen, wenigstens die
doppelte Menge an Folienausstoß erreicht, wobei man lediglich dann eine doppelt so breite Düse mit
entsprechender Extrudereinrichtung und eine Einrichtung zum Übereinanderführen der Folienbahnen vor
der Querstreckung benötigt.
Die Erfindung ist jedoch nicht auf die gleichzeitige Querstreckung von zwei Folienbahnen beschränkt,
sondern kann auch auf (lic gleichzeitige Querstreckung von mehr als zwei Folienbahnen ausgedehnt werden,
wobei entsprechend breite Breitschiitzdüsen mit mehreren Längsteilungsstellen sowie eine entsprechende
Anzahl der Einrichtungen zum Übereinanderführen der Folien vorgesehen sein müssen.
Begrenzt ist die Anzahl lediglich von der Breite herstellbarer Breitschlitzdüsen und von der Dicke der
querzustreckenden Folien, die im Querstreckrahmen gleichen Bedingungen unterworfen sein sollen.
Bei der Herstellung von dünnen Folien im Bereich von etwa 2 L:s 12 μπι können durchaus mehrere
Folienbahnen gleichzeitig gestreckt werden, während man bei dickeren Folienbahnen bis etwa 100 μπι ίο
bevorzugt mit nur zwei Folienlagen arbeitet
Wenn man auch die Längsteilung grundsätzlich an einer abgekühlten Vorfolie, z. B. mittels Trennmessern,
vornehmen kann, so hat es sich in der Praxis als besonders günstig und betriebssicher erwiesen, die
Schmelze zu teilen. Als sehr vorteilhaft hat es sich gezeigt, die Schmelze in der Düsenlippe zu teilen, was
bevorzugt durch sogenannte Trennkeile erfolgt Bei dem Verfahren ist selbstverständlich zu berücksichtigen,
daß jede bereits geteilte Vorfolie für sich volumenmäßig der Materialmenge entsprechen muß, die für ei.ie fertige
Folie — nach der Trennung, d. h. voneinander Abheben, der Lagen — erforderlich ist. Das heißt der
Extruderausstoß ist dementsprechend zu erhöhen, z. B. zu verdoppeln.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist bevorzugt für die Produktion von dünnen Folien, etwa 2 bis 12 μπι
Dicke, bestimmt Es ist aber auch bei Folien vcn 12 bis 100 μπι Dicke und mehr anwendbar. Bei den dünnen
Folien bereitet es insbesondere keine Probleme den Extruderausstoß anzupassen. Der Fachmann kann auch
hinsichtlich der Breitenverhältnisse eine Angleichung vornehmen. Es ist anzustreben, zunächst die maximal
mögliche Breite der extrudierten Vorfolie auszunutzen und die noch restliche Breite durch ein modifiziertes
Breitstreckverhältnis zu ergänzen, um die maschinenspezifische Endbreite zu erhalten.
Das Verfahren nach der Erfindung bringt jedoch neben der gewünschten Produktionssteigerung noch
zwei weitere erhebliche Vorteile.
Zum einen wird die Laufsicherheit der Maschine erhöht da es unwahrscheinlich ist, daß alle übereinanderliegenden
Folienbahnen gleichzeitig reißen, so daß bei einer gerissenen Folienbahn die anderen als
Transportunterstützung fungieren.
Ein weiterer Vorteil zeigt sich, wenn man die gemeinsam quergestreckten Folienbahnen auch gemeinsam
aufwickelt und erst zu einem späteren Zeitpunkt voneinander trennt
Infolge der durch die Düsenlippe hervorgerufenen immer vorhandenen, gleichmäßig über viele 10 000 rn an
der gleichen Stelle verlaufenden Dick- und Dünnstellen, werden beim Aufwickeln nur einer Flachfolie diese
Dick- und Dünnstellen alle übereinandergewickelt. wodurch es zu Verprägungen und Verdehnungen
kommt, die die Folie für Weiterverarbeitungsvorgänge unbrauchbar machen.
Wenn man nun die erfindungsgemäß behandelten Folienbahnen übereinanderwigkelt, liegen die Dick- und
Dünnstellen nicht mehr direkt übereinander, da jede b0 Folienbahn eine eigene Profilverteilung aufweist.
Das erfindungsgemäBe Verfahren ist jedoch nicht nur zur Herstellung von lediglich quergestreckten Folien
einsetzbar, vielmehr kann der Querstreckung bevorzugt eine Längsstreckung vorgeschaltet werden, wobei die b';
parallel nebeneinanderlegenden Flachfolienbahnen gleichzeitig mittels mit unterschiedlicher Geschwindigkeit
laufenden Walzen langgestreckt werden.
Es ist selbstverständlich, daß die Walzen des Längssstreckwerkes sowie die Kühlwalze für die
Schmelzefilme der Breite der eingesetzten Breitschlitzdüse angepaßt sein müssen.
Die übereinanderliegenden gestreckten Folienbahnen können je nach dem angestrebten Verwendungszweck
auch einer an sich bekannten Thermofixierung unterworfen werden, wobei diese ebenfalls bei übereinanderliegenden
Folienbahnen erfolgt
Die Folienbahnen werden üblicherweise nach der Gesamtbehandlung auf Nutzungsbreiten geschnitten,
was bevorzugt ebenfalls noch im übereinanderliegenden Zustand durchgeführt wird. Nach dem bevorzugten
Schneidvorgang können die Folienbahnen wahlweise vereinzelt und separat aufgewickelt werden oder wie
weiter vorne beschrieben zusammen aufgewickelt oder aber gleich einer Weiterbehandlung, z. B. einer Beschichtung
oder Bedruckung, zugeführt werden.
Die Erfindung betrifft auch eine '.■;-!eignete Vorrichtung
zur Durchführung des Verfahren! men Anspruch,
mit einer Zuführvorrichtung für mindestens zwei Folienbahnen, einer Einrichtung zum Übereinanderführen
der Folienbahnen, mit einem Breitstreckrahmen zum Verstrecken der übereinandergeführten Folienbahnen
und mit einer Trennvorrichtung zum Trennen der gemeinsam verstreckten Folienbahnen, deren kennzeichnendes
Merkmal darin besteht, daß eine Einrichtung zur Herstellung der Folienbahnen in nebeneinander
verlaufendem Zustand vorgesehen ist.
Der Extruder, die Breitschlitzdüse sowie die Kühlwalze sind dabei in der Ausstoßleistung bzw. der Breite
derart ausgelegt, daß wenigstens die doppelte Menge des sonst für den verwendeten Breitstreckrahmen
hergestellten Vorfilms produziert wird.
Die Einrichtung zur Auftrennung in wenigstens zwei Längsbahnen kann grundsätzlich an irgendeiner Stelle
vor dem Querstreckrahmen und vor der Einrichtung zum Übereinanderlegen der Einzelbahnen angeordnet
sein und aus entsprechenden Trennmessern, Klingen, BarJsägen, induktiv beheizten Trennwerkzeugen,
Lasereinrichtungen od. dgl. bestehen. In der Praxis hat es sich jedoch, wie bereits dargelegt, als besonders
zweckmäßig erwiesen, die Schmelze vor dem Auflaufen auf die Kühltrommel zu teilen, was bevorzugt in oder
unmittelbar an der Düse erfolgt.
Die Einrichtung zum Übereinanderlegen der Einzelbahnen besteht in besonders zweckmäßiger Ausführung
aus schräggestellten, drehbaren Walzen, über die die Einzelbahnen geführt und so kantengerade übereinandergeiegt
werden, um anschließend gemeinsam dem Querstreckrahmen zugeführt zu werden.
FaI1I eine biaxiale Streckung der Folien vorgesehen
ist, so ist zweckmäßigerweise das Längsstreckwerk, das aus unterschiedlich schnell laufenden Walzen besteht,
dem Querstreckrahmen vorgeschaltet, wobei die parallel nebeneinanderliegenden geteilten Bahnen in Längsrichtung
gleichzeitig durch die entsprechend breiten Walzen gestreckt werden.
Im folgenden ist ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. In der
Zeichnung /oigt
F i g. 1 schematisch eine Draufsicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung und
Fig. 2 eine Vorderansicht eines Teiles der Vorrichtung.
In Fig. 1 tritt die aus einem Extruder 1 kommende Schmelze über eine Breitschlitzdüse 2 aus. In der
Breitschlitzdüse 2 befindet sich eine Trennvorrichtung
18 in Form eines Trennkeils (Fig. 2), der die Schmelze,
in diesem Fall in zwei Schmelzeströme 4 aufteilt, die auf einer Kühlwalze 3 zu Vorfolien 4, 4' verfestigt weiden.
Die Vorfolien 4, 4' laufen über eine Walze 20 in ein Längsstreckwerk, das aus Eingangs- und Ausgangstrios
5a und 5b sowie Führungswalzen 5c, 5d, 5c und 5(
besteht. Die mit unterschiedlicher Geschwindigkeit angetriebenen Walzen strecken die parallel nebeneinanderlaufenden
Vorfolien 4, 4' in der Länge. Anschließend sind Umlenkwalzen 6 und 7 angeordnet, die von
den längsgestreckten Vorfolien 4,4' teilweise umschlungen werden. Die Vorfolie 4 wird nun über Walzen 8 und
11. die in Lagern 13 und 15 befestigt sind, geführt. Die Walzen 8 und 11, welche in allen Richtungen einstellbar
sind, sind dabei so ausgerichtet, daß die Wölbung der Richtungsänderung unterstützt wird und der seitliche
Vorfolie 4' hergestellt wird. Entsprechend wird die Vorfolie 4' über die in den Lagern 14 und 16 gehalterten
Walzen 9 und 10 umgelenkt. Dabei wird jeweils die Wölbung der Vorfolie 4 nach unten und die Wölbung
der Vorfolie 4' nach oben ausgeweitet. Die kantengerade übereinanderliegenden Vorfolien 4, 4' werden
gleichzeitig von Kluppenketten 17 eines Breitstreckrahmens
erfaßt, der mit einer Heizkamnier 19 versehen ist.
Da der Breitstreckrahmen allgemein bekannt ist, wurde auf eine vollständige Darstelking dieses Teils verzichtet.
In Fig. 2 ist die mit dem Trennkeil versehene
Breitschlitzdüse 2 zu erkennen, die die Schmelze vor dem Auflaufen auf die Kühlwalze 3 in die beiden
Schmelzströme aufteilt.
in Neben der beschriebenen [ mlenkung sind auch noch
andere Umlenkungen möglich. So kann man an den Umlcnkpunkten der Vorfolien paarweise über- oder
nebeneinander angeordnete Walzen verwenden, die von jeweils einer Bahn S-förmig umschlungen werden.
π Während das erste Paar durch eine bestimmte .Schrägstellung — mit der Achse in der Winkelhalbie-
Vorfolien herbeiführt, wird durch clic ''ntgegengerichtete
Verstellung des zweiten Walzenpaares, nach dem 2n Erreichen des gewünschten Versatzes, die parallele
Laufrichtung wieder hergestellt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (11)
1. Verfahren zur Herstellung von Folienbahnen aus thermoplastischem Kunststoff, bei dem wenigstens
zwei Folienbahnen übereinandergeführt und übereinanderliegend einem Breitstreckrahmen zugeführt
werden, gemeinsam in Querrichtung verstreckt werden und nach der Verstreckung voneinander
getrennt werden, dadurch gekennzeichnet,
daß die Folienbahnen nebeneinanderverlaufend hergestellt und kontinuierlich dem Breitstreckrahmen zugeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienbahnen durch Auftrennung
einer Einzelbahn vor dem Zusammenführen der Folienbahnen hergestellt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienbahnen als Einzelfolienbahnen
hergestellt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Längsstreckung
vor dem Übereinanderführen der Folienbahnen erfolgt.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Zuführvorrichtung für
mindestens zwei Folienbahnen, einer Einrichtung zum Übereinanderführen der Folienbahnen, mit
einem Breitstreckrahmen zum Verstrecken der übereinandergeführten Folienbahnen und mit einer
Trennvorrichtung zum Trennen der gemeinsam J"
verstreckten Folienbahnen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Herstellung der
Folienbahnen in nebeneinander verlaufendem Zustand vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn- )5
zeichnet, daß die Einrichtung zur Herstellung der Folienbahnen eine Breitschlitzdüse (2) und eine
Trennvorrichtung (18) zum Aufteilen in die Folienbahnen umfaßt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Trennvorrichtung (18) unmittelbar ander Breitschlitzdüse (2) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtung (18) an irgend
einer Stelle vor der Einrichtung zum Übereinanderführen der Folienbahnen angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Herstellung der
Folienbahnen mindestens zwei Breitschlitzdüsen (2) umfaßt. M
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Übereinanderführen der Folienbahnen aus schrägliegenden freilaufenden Walzen (8,9,10,11) besteht.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis "
10, dadurch gekennzeichnet, daß in Bahnlaufrichtung gesehen vor der Einrichtung zum Übereinanderführen
dei Folienbahnen ein Längsstreckwerk (5a bis 5f) vorgesehen ist.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2431385A DE2431385C3 (de) | 1974-06-29 | 1974-06-29 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verstreckten Flachfolienbahnen aus thermoplastischen Kunststoffen |
NLAANVRAGE7507614,A NL182945C (nl) | 1974-06-29 | 1975-06-26 | Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van bi-axiaal gestrekte vlakke foliebanen uit thermoplastische kunststof. |
LU72839A LU72839A1 (de) | 1974-06-29 | 1975-06-26 | |
US05/590,501 US4076785A (en) | 1974-06-29 | 1975-06-26 | Method of and apparatus for increasing the production output of stretched flat film webs composed of thermoplastic material |
FR7520380A FR2315376A1 (fr) | 1974-06-29 | 1975-06-27 | Procede et installation pour augmenter le rendement de la production de minces bandes planes etirees en matieres synthetiques thermoplastiques |
IT50249/75A IT1040741B (it) | 1974-06-29 | 1975-06-27 | Procedimento ed apparecchio per produrre nastri stirati di materiali termoplastici |
GB27299/75A GB1513797A (en) | 1974-06-29 | 1975-06-27 | Method of and apparatus for producing a stretched film comprising a thermoplastic material |
JP50080764A JPS6038259B2 (ja) | 1974-06-29 | 1975-06-30 | 熱可塑性プラスチツク製延伸フラツトフイルムウエブの生産量を増大する方法及び装置 |
US05/637,928 US4017227A (en) | 1974-06-29 | 1975-12-05 | Apparatus for increasing the production output of stretched flat film webs composed of thermoplastic material |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2431385A DE2431385C3 (de) | 1974-06-29 | 1974-06-29 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verstreckten Flachfolienbahnen aus thermoplastischen Kunststoffen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2431385A1 DE2431385A1 (de) | 1976-01-15 |
DE2431385B2 DE2431385B2 (de) | 1979-08-23 |
DE2431385C3 true DE2431385C3 (de) | 1980-04-24 |
Family
ID=5919326
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2431385A Expired DE2431385C3 (de) | 1974-06-29 | 1974-06-29 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verstreckten Flachfolienbahnen aus thermoplastischen Kunststoffen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4076785A (de) |
JP (1) | JPS6038259B2 (de) |
DE (1) | DE2431385C3 (de) |
FR (1) | FR2315376A1 (de) |
GB (1) | GB1513797A (de) |
IT (1) | IT1040741B (de) |
LU (1) | LU72839A1 (de) |
NL (1) | NL182945C (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6025256B2 (ja) * | 1977-03-18 | 1985-06-17 | ユニチカ株式会社 | 熱可塑性樹脂フィルムの延伸方法 |
IT1114242B (it) | 1979-05-18 | 1986-01-27 | Montedison Spa | Procedimento e dispositivo per preparare strutture composite reticolari |
US4336679A (en) * | 1979-11-21 | 1982-06-29 | Lantech Inc. | Film web drive stretch wrapping apparatus and process |
US4387552A (en) * | 1980-09-08 | 1983-06-14 | Lantech, Inc. | Wrapping apparatus |
US4712686A (en) * | 1980-09-08 | 1987-12-15 | Lantech, Inc. | Power assisted roller-stretch apparatus and process |
US4413463A (en) * | 1980-10-23 | 1983-11-08 | Lantech, Inc. | Roller stretch pass through stretching apparatus and process |
DE3507916A1 (de) * | 1985-03-06 | 1986-09-11 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Verfahren zur herstellung sehr duenner, biaxial streckorientierter kunststoffolien |
US5178706A (en) * | 1987-01-23 | 1993-01-12 | Sumitomo Chemical Co., Ltd. | Method of producing thin fiber-reinforced resin sheet |
DE4032907A1 (de) * | 1990-10-17 | 1992-04-23 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung von folienbahnen von geringer dicke |
JP3107575B2 (ja) * | 1990-12-29 | 2000-11-13 | 株式会社ブリヂストン | 環状部材の成形装置および成形方法 |
DE4114670A1 (de) * | 1991-05-06 | 1992-11-12 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung von folienbahnen von geringer dicke |
US5367042A (en) * | 1992-08-27 | 1994-11-22 | The Dow Chemical Company | Process for fabricating oriented polybenzazole films |
FR2809119A1 (fr) * | 2000-05-17 | 2001-11-23 | Saint Gobain Isover | Procede de formation et conditionnement de feutres isolants et son dispositif de mise en oeuvre |
US11046062B2 (en) | 2017-12-29 | 2021-06-29 | Inteplast Group Corporation | Extruded pre-stretched polyethylene films |
DE102021000710A1 (de) * | 2021-02-11 | 2022-08-11 | Bb Engineering Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Recken von Kunststofffolien |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2618012A (en) * | 1948-05-14 | 1952-11-18 | American Viscose Corp | Method and apparatus for two-way stretching a continuous sheet |
US2704860A (en) * | 1953-03-20 | 1955-03-29 | American Viscose Corp | Method and apparatus for producing pellicles |
US2852813A (en) * | 1956-03-16 | 1958-09-23 | Dow Chemical Co | Method for handling and processing tubular film |
US3419650A (en) * | 1964-06-05 | 1968-12-31 | Fmc Corp | Method for making thermoplastic films |
US3416986A (en) * | 1965-06-28 | 1968-12-17 | Nat Distillers Chem Corp | Method of laminating an extruded plastic sheet |
US3516886A (en) * | 1966-12-14 | 1970-06-23 | Nat Distillers Chem Corp | Multi-web laminated extrusion process |
US3527859A (en) * | 1967-12-11 | 1970-09-08 | Fmc Corp | Manufacture of scored films |
-
1974
- 1974-06-29 DE DE2431385A patent/DE2431385C3/de not_active Expired
-
1975
- 1975-06-26 LU LU72839A patent/LU72839A1/xx unknown
- 1975-06-26 US US05/590,501 patent/US4076785A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-06-26 NL NLAANVRAGE7507614,A patent/NL182945C/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-06-27 FR FR7520380A patent/FR2315376A1/fr active Granted
- 1975-06-27 GB GB27299/75A patent/GB1513797A/en not_active Expired
- 1975-06-27 IT IT50249/75A patent/IT1040741B/it active
- 1975-06-30 JP JP50080764A patent/JPS6038259B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4076785A (en) | 1978-02-28 |
NL182945B (nl) | 1988-01-18 |
JPS5124678A (de) | 1976-02-28 |
FR2315376B1 (de) | 1977-12-02 |
FR2315376A1 (fr) | 1977-01-21 |
DE2431385A1 (de) | 1976-01-15 |
NL182945C (nl) | 1988-06-16 |
NL7507614A (nl) | 1975-12-31 |
IT1040741B (it) | 1979-12-20 |
JPS6038259B2 (ja) | 1985-08-30 |
DE2431385B2 (de) | 1979-08-23 |
LU72839A1 (de) | 1977-03-07 |
GB1513797A (en) | 1978-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2431385C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verstreckten Flachfolienbahnen aus thermoplastischen Kunststoffen | |
DE4123715C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines netzartigen ungewebten Textilstoffes | |
DE1902317A1 (de) | Verfahren und Extruderkopf zum Extrudieren von mehrschichtigen thermoplastischen Folien | |
DE2528370B2 (de) | Verfahren zum herstellen von biaxial verstreckten folienbahnen aus kunststoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2644298A1 (de) | Vorrichtung zum anschliessen einer bobine aus papier oder einem anderen material an eine andere bobine | |
DE1535170A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kettenfaeden fuer die Weberei oder Kettenwirkerei durch Laengsteilung einer Folie oder eines Films | |
DE1277553B (de) | Vorrichtung und Verfahren zum fortlaufenden Laengsrecken von synthetischen Polymerfilmbahnen | |
DE1704728C3 (de) | Vorrichtung zum Wärmefixieren einer zweiachsig gereckten Folienbahn | |
DE1504434B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von homogenen, reckbaren Folienbahnen aus nichtkristallinen makromolekularen Kunststoffen | |
DE4431927A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Längsfalten einer bedruckten Bahn in einer Druckerpresse | |
EP0920973B1 (de) | Vorrichtung zum Anlegen einer aus einer Breitschlitzdüse austretenden Folie an eine sich drehende Abzugswalze | |
DE3816224C1 (de) | ||
DE2162229A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur einspeisung von ausgangsstoffen in den scherspalt von maschinen zur herstellung von flaechigen kunststoffgebilden | |
DE2532039C3 (de) | Verstärktes Verbundflachmaterial | |
WO2014067681A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines reifungsbandes | |
DE2203410A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von faden- und faserartigen Textilprodukten aus thermoplastischen Folien | |
DE1660221C3 (de) | Griffige Streifen aus synethetischen Materialien | |
DE2140091C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer verstreckten, spleißfreudigen Folienbahn aus Kunststoff | |
EP2123585A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer bewegten, bedruckten Materialbahn | |
EP0931631A2 (de) | Randbeschneideeinrichtung für eine Materialbahn | |
DE102004016841A1 (de) | Folie mit Verstärkungsstreifen sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Folie | |
CH426239A (de) | Verfahren zum Strangpressüberziehen einer laufenden Trägerbahn mit einem Kunststoffilm | |
DE1951163A1 (de) | In Laengsrichtung zerfaserbare Folienbahn od.dgl. aus thermoplastischem Material sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
DE1779375C (de) | Vorrichtung zum Strecken einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE2511916A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von textilfaeden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |