[go: up one dir, main page]

DE2810762A1 - Kupplung fuer ein lichtleiterkabel mit verschiedenen opto-elektronischen wandlerelementen - Google Patents

Kupplung fuer ein lichtleiterkabel mit verschiedenen opto-elektronischen wandlerelementen

Info

Publication number
DE2810762A1
DE2810762A1 DE19782810762 DE2810762A DE2810762A1 DE 2810762 A1 DE2810762 A1 DE 2810762A1 DE 19782810762 DE19782810762 DE 19782810762 DE 2810762 A DE2810762 A DE 2810762A DE 2810762 A1 DE2810762 A1 DE 2810762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opto
end sleeve
insert
receiving
optical cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782810762
Other languages
English (en)
Other versions
DE2810762B2 (de
DE2810762C3 (de
Inventor
Klaus Dieter Dipl P Fiebelkorn
Herbert Gailer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE19782810762 priority Critical patent/DE2810762C3/de
Publication of DE2810762A1 publication Critical patent/DE2810762A1/de
Publication of DE2810762B2 publication Critical patent/DE2810762B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2810762C3 publication Critical patent/DE2810762C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4292Coupling light guides with opto-electronic elements the light guide being disconnectable from the opto-electronic element, e.g. mutually self aligning arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

  • Kupplung für ein Lichtleiterkabel mit verschiedenen
  • opto-elektronischen Wandlerel menten Die Erfindung bezieht sich auf eine Kupplung für Lichtleiterkabel mit verschiedenen opto-elektronischen Wandlerelementen, mit einem ein Wandlerelement enthaltenden und eine Endhülse des Lichtleiterkabels rastbar aufnehmenden, längsgeteilten Gehäuse.
  • Eine derartige Kupplung ist in der DE-OS 26 18 095 beschrieben. Das längsgeteilte Gehäuse dieser bekannten Kupplung ist dafür eingerichtet, in einer Kammer optoelektronische Wandler verschiedenen Durchmessers aufzunehmen. In einen anschließenden Teil des Gehäuses ist die Endhülse eines Lichtleiterkabels einzustecken. Die Endhülse trägt einen Bund, der an einem an dem Gehäusedeckel angearbeiteten Rastfinger einrastet. Der Durchmesser der Kammer richtet sich nach dem Durchmesser des größten der zur Verwindung vorgesehenen opto-elektronischen Wandler. Für Wandler mit geringerem Durchmesser liegt ein Adapter bereit, der den Zwischenraum zwischen Kammerwandung und opto-elektronischem Wandler ausfüllt.
  • -Die Kammer- zur -Aufnahme des opto-elektronischen Wandlers bzw. des Adapters ist so eingerichtet, daß im Zusammenwirken mit dem am Gehäusedeckel angearbeiteten Ra-stfinger die Stirnfläche der Endhülse immer etwa gleich weit von dem Lichtein- oder -ausfallfenster des opto-elektronischen Wandlers entfernt ist.
  • Es- sind jedoch die verschiedensten opto-elektronischen Wandler nicht nur durch ihren~Durchmesser, sondern auch bezüglich des optimalen Abstandes einer Lichtleierstirnfläche zu ihrem Lichten- bzw. -ausfallfenster -verschieden. Unter Umständen ist es auch nützlich, zwischen dem Fenster eines - opto-elektronischen Wandlers und der Stirnfläche der Endhülse des Lichtleiterkabels eine fokussierende Linse o-der dergleichen anzuordnen.
  • Auch aus diesem Grunde sollte der Abstand der Stirnfläche der Endhülse gegenüber dem Ein- bzw. Ausfallfenster des Wandlers nicht nur auf einen einzigen Wert festgelegt sein.
  • Der Erfindung lag die-Aüfgabe zugrunde, eine Lichtleiterkupplung bereitzustellen, mit der der erwähnte Abstand-l-eicht auf mindestens zwei Werte festgelegt werden kann Eine Lösung dieser Aufgabe für eine eingangs beschriebene Kupplung ist gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch einen die Endhülse wahlweise von zwei Seiten aufnehmenden und ineinem Lager im Gehäuse festlegbaren, bezüglich seiner Längsabmessung außermittig mit einer Rast für die Endhülse versehenen Einsatz.
  • Der Einsatz kann. also bezüglich der Endhülse umgedreht werden. - Weii---die Endhülse dabei an einer bezüglich der Längsabmessung des Einsatzes außermittig angebrabhten Rast einrastet, wird in-beiden möglichen Lagen des Einsatzes die Stirnfläche der Endhülse gegenüber dem Gehäuse der Kupllung verschoben sein. Auf diese Weise kön- nen verschiedene Abstände der Stirnfläche der Endhülse vom Fenster des opto-elektronischen Wandlers erzielt werden.
  • Zweckmäßig weist die Endhülse für die Verrastung mit dem Einsatz einen angearbeiteten Bund oder eine Rille auf. Mit Vorteil können an der Endhülse auch zwei Bünde oder zwei Rillen mit gegenseitigem Abstand angeordnet sein. Mit dieser Maßnahme ist der Abstand zwischen Stirnfläche der Endhülse und Fenster des opto-ele£Cronischen Wandlers noch genauer festlegbar.
  • An einem Ende kann am Einsatz eine Eindrehung für eine Linsenfassung vorgesehen sein.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles, das in drei Figuren dargestellt ist, erläutert.
  • Figur 1 zeigt in einer Seitenansicht die gesamte Lichtleiterkupplung mit zwei verschiedenen Lagen des Einsatzes.
  • In Figur 2 ist der Einsatz in einem Längs schnitt und einer Aufsicht gezeigt.
  • In Figur 3 ist die Endhülse eines Lichtleiterkabels dargestellt.
  • In Figur 1a ist der Deckel 1 eines längsgeteilten Kupplungsgehäuses in einer Seitenansicht zu sehen. Die Stirnseiten des Deckels tragen Rastfinger 2 und 3, die an entsprechenden Gegenlagern am in der Figur 1b dargestellten Unterteil des Kupplungsgehäuses einrasten. Bohrungen 4 und 5 dienen der Aufnahme von im Unterteil des Gehäuses angeordneten Halterungsstiften 6 und 7. Ein Raum 8 im Gehäusedeckel 1 dient der teilweisen Aufnahme opto-elektronischer Wandler bzw. einer Linsenfassung.
  • Ein anderer Raum 9 stellt einen Teil des Lagers für einen Einsatz 10 dar, der in Figur Ib gezeigt ist.
  • In Figur 1b ist ein Unterteil 11 des Kupplungsgehäuses in einer Längsansicht dargestellt. Im Unterteil 11 ist ein-optö-elektronischer Wandler 12, der als Sender oder Empfänger ausgebildet sein kann, gelagert. Sein Gehäuse ist durch ein linsenförmiges Fenster 14 abgeschlossen. Ihm gegenüber liegt die Fassung 13 einer Linse 15, die mit einem Rand in eine Ausdrehung des Einsatzes 10 eingreift. Der Einsatz 10 weist einen Halsteil 16 auf, der in einem Flansch 17 endet. Einzelheiten-am Einsatz 10 sind in der Figur 2 eingehe@der behandelt. In einer zentralen Bohrung des Einsatzes 10 ist eine Endhülse 18 eingesteckt, die den Abschluß eines Lichtleiters -19 bildet. Das vom Fenster 14 ausgehende Licht- wird von der Linse 15 auf die Stirnfläche der Endhülse 18 -fokussiert. Elektrische Anschlüsse 20 de-s opto-elektronischen Wandlers 12 sind durch Bohrungen im Unterteil --1-1 geführt; sie können mit entsprechenden Leitern auf einer Leiterplatte verlötet werden.
  • Der Fixierung des Unterteiles 11 und damit des gesamten Gehäuses auf der Leiterplatte dienen Noppen 26 und 27.
  • Befestigt ist das Unterteil 11 an einer nicht dargestellten Leiterplatte mit Hilfe von Drahtbügeln 24 und 25, die im Schnitt dargestellt sind und die in Nuten 22 und 23, die quer zur Längsrichtung des Unterteiles 11 verlaufen, eingreifen.
  • In Figur 1c ist einetzweite Längsansicht des Unterteiles 11 gezeigt. In dieser Ansicht ist der Einsatz 10 in umgekehrter Stellung gezeichnet. Die Linse 15 mit ihrer Halterung 13 entfällt. Es ist ersichtlich, daß die Endhülse 18 mit ihrer Stirnfläche nun näher an das Fenster 14 des dptö-elektronischen Wandlers 12 gerückt ist.
  • Figur 2a stellt einen Längsschnitt durch den Einsatz 10 dar. Der Einsatz 10 setzt sich in einem Halsteil 16 fort-, der-mit einem Flansch 17 abgeschlossen ist. Der Flansch 17 weist über eine Längsbohrung 29 hinausstehende Rastnasen 30 auf. Der Halsteil 16 und der Flansch 17 sind geschlitzt. Ein Schlitz 31 ist in Figur 2a zu erkennen. Die Rastnasen 30 schließen sich federnd an einen Bund der in Figur 2a nicht dargestellten Endhülse an und verhindern ein unbeabsichtigtes Lösen der Endhülse aus dem Einsatz 10. Konzentrisch zur Bohrung 29 ist eine Eindrehung 28 vorgesehen, in welche - wie angedeutet - die Fassung 13 einer Linse eingesetzt werden kann.
  • Eine Aufsicht auf den Einsatz 10, vom Flansch 17 aus gesehen, ist in der Figur 2b dargestellt.
  • In Figur 3 ist ein Längsschnitt durch eine Endhülse 18 dargestellt. Die Endhülse weist eine zentrale Bohrung auf, deren weiterer Teil 35 ein teilweise ummanteltes Lichtleiterkabel aufnimmt. Der Kern des Lichtleiterkabels reicht durch den engeren Teil 36 der zentralen Bohrung bis zum Ende der Endhülse 18. Zwei in den Mantel der Endhülse eingedrehte Bünde 33 bzw. 34 dienen der Verrastung mit den Rastnasen 30 des Flansches 17 des Einsatzes 10 in zwei verschiedenen Stellungen des Einsatzes. Dabei rastet der Bund 33 hinter der äußeren Rastnase 30 ein, wenn der Flansch 17 in Richtung des opto-elektronischen Wandlers 12 zeigt. Der Bund 34 rastet dagegen an der inneren Rastnase ein, wenn der Einsatz 10 so in das Gehäuse eingesetzt ist, daß sein Flansch 17 nach außen zeigt. Die Endhülse 18 besteht zweckmäßig aus Edelstahl oder anderen geeigneten Materialien.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Kupplung für ein Lichtleiterkabel mit verschiedenen opto-elektronischen Wandlerelementen, mit einem ein Wandlere-lement enthaltenden und eine Endhulse des Lichtleiterkabels rastbar aufnehmenden, längsgeteilten Gehäuse, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen die Endhülse wahlweise von zwei Seiten aufnehmenden und in einem Lager im Gehäuse festlegbaren, bezüglich seiner Längsabmessung außermittig mit einer Rast für die Endhülse versehenen Einsatz.
  2. 2. Kupplung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß an der Endhülse mindestens ein Bund angeordnet ist.
  3. 3. Kupplung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß an der Endhülse zwei Bünde mit gegenseitigem Abstand angeordnet sind.
  4. 4. Kupplung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß der Einsatz an seinem einen Ende eine Ausdrehung zur Aufnahme einer Linsenfassung aufweist.
DE19782810762 1978-03-13 1978-03-13 Kupplung für ein Lichtleiterkabel mit verschiedenen opto-elektronischen Wandlerelementen Expired DE2810762C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782810762 DE2810762C3 (de) 1978-03-13 1978-03-13 Kupplung für ein Lichtleiterkabel mit verschiedenen opto-elektronischen Wandlerelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782810762 DE2810762C3 (de) 1978-03-13 1978-03-13 Kupplung für ein Lichtleiterkabel mit verschiedenen opto-elektronischen Wandlerelementen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2810762A1 true DE2810762A1 (de) 1979-09-20
DE2810762B2 DE2810762B2 (de) 1980-01-17
DE2810762C3 DE2810762C3 (de) 1980-09-18

Family

ID=6034262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782810762 Expired DE2810762C3 (de) 1978-03-13 1978-03-13 Kupplung für ein Lichtleiterkabel mit verschiedenen opto-elektronischen Wandlerelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2810762C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988003662A1 (en) * 1986-11-05 1988-05-19 Albatron Elektronik Gmbh Opto-electronic transformer with connecting element for beam waveguides
EP0500237A1 (de) * 1991-02-19 1992-08-26 AT&T Corp. Optisches Modul mit verringerter Verbiegung des Signal-Strahlengangs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT382250B (de) * 1982-06-03 1987-01-26 Futuritwerk Ag Stecker fuer das ende eines lichtleitkabels

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988003662A1 (en) * 1986-11-05 1988-05-19 Albatron Elektronik Gmbh Opto-electronic transformer with connecting element for beam waveguides
EP0500237A1 (de) * 1991-02-19 1992-08-26 AT&T Corp. Optisches Modul mit verringerter Verbiegung des Signal-Strahlengangs

Also Published As

Publication number Publication date
DE2810762B2 (de) 1980-01-17
DE2810762C3 (de) 1980-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243309C2 (de) Faseroptische Verbinderanordnung
DE69020732T2 (de) Rückwand für optische fasern.
DE3404613A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren ankoppeln eines lichtwellenleiters an ein optoelektronisches bauelement
DE69323454T2 (de) Stossfeste optische Wellenleiter-Anordnung
DE2841970A1 (de) Faseroptische kopplungsvorrichtung
EP0183949A1 (de) Einrichtung zur Festlegung des Mantels eines flexiblen Zug- oder Druckorgans
DE3517388A1 (de) Anschlussteil fuer ein faser-optisches kabel
DE2732806B2 (de) Lichtsignalübertrager zwischen gegenseitig verdrehbaren Apparateteilen
DE19857622A1 (de) Optische Steckverbindung
DE2810762A1 (de) Kupplung fuer ein lichtleiterkabel mit verschiedenen opto-elektronischen wandlerelementen
DE2741585B2 (de) Einschubsteckverbindung fur Lichtwellenleiter
DE10150245B4 (de) EMI-Abschirmungsvorrichtung und metallisches EMI-Abschirmgehäuse
DE2900763C2 (de) Flüssigkeitsdichte mit einem Flachstecker ausgerüstete Durchführung
DE3106661C2 (de) Anordnung zum Orten eines metallfreien Kabels
DE3225452C2 (de) Vorrichtung zum Halten von optischen Fasern
DE3843192A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer lichtwellenleitervorratslaengen
DE4214039C2 (de) Vorrichtung zum Aufteilen von Lichtwellenleitern eines optischen Kabels
DE9210645U1 (de) Verkabelungs- und Installationssystem für mit Lichtwellenleitern bestückte Anlagen
DE8109413U1 (de) "Vorrichtung zum Verbinden von Lichtwellenleitern"
DE29922165U1 (de) Anschlußdosenanordnung für Lichtwellenleiterkabel
EP0175107A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von zwei durch einen Spleiss miteinander verbundenen Lichtwellenleiter
DE3806268C2 (de)
DE3137709A1 (de) Signalgeber
DE9408029U1 (de) Escon-Kompakt-Verbindungsmodul
EP0889341B1 (de) Anschlussklemme für Lichtwellenleiterkabel

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee