DE2807180C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2807180C2 DE2807180C2 DE2807180A DE2807180A DE2807180C2 DE 2807180 C2 DE2807180 C2 DE 2807180C2 DE 2807180 A DE2807180 A DE 2807180A DE 2807180 A DE2807180 A DE 2807180A DE 2807180 C2 DE2807180 C2 DE 2807180C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain transfer
- transfer agent
- monomer
- vinyl chloride
- polymerization
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 97
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 67
- 239000012986 chain transfer agent Substances 0.000 claims description 53
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 49
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 39
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 25
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 25
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 23
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 19
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 17
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 14
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 claims description 14
- CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N thioglycolic acid Chemical compound OC(=O)CS CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 7
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 7
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 6
- PMNLUUOXGOOLSP-UHFFFAOYSA-N 2-mercaptopropanoic acid Chemical compound CC(S)C(O)=O PMNLUUOXGOOLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QNNVICQPXUUBSN-UHFFFAOYSA-N 2-sulfanylpropan-1-ol Chemical compound CC(S)CO QNNVICQPXUUBSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- FETFXNFGOYOOSP-UHFFFAOYSA-N 1-sulfanylpropan-2-ol Chemical compound CC(O)CS FETFXNFGOYOOSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- PJUIMOJAAPLTRJ-UHFFFAOYSA-N monothioglycerol Chemical compound OCC(O)CS PJUIMOJAAPLTRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 2
- NJRXVEJTAYWCQJ-UHFFFAOYSA-N thiomalic acid Chemical compound OC(=O)CC(S)C(O)=O NJRXVEJTAYWCQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 28
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 16
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 14
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 12
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 11
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 10
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 9
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 7
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 5
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 5
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 5
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N butyric aldehyde Natural products CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- HGXJDMCMYLEZMJ-UHFFFAOYSA-N (2-methylpropan-2-yl)oxy 2,2-dimethylpropaneperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOOC(=O)C(C)(C)C HGXJDMCMYLEZMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N Lauroyl peroxide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCCCCCC YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N Propionic aldehyde Chemical compound CCC=O NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012431 aqueous reaction media Substances 0.000 description 2
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 2
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- -1 thio alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-Difluoroethene Chemical compound FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHMGNBXYWHGCKB-UHFFFAOYSA-N 2-sulfanylethanol;1,1,2-trichloroethene Chemical group OCCS.ClC=C(Cl)Cl AHMGNBXYWHGCKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SHLSSLVZXJBVHE-UHFFFAOYSA-N 3-sulfanylpropan-1-ol Chemical compound OCCCS SHLSSLVZXJBVHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical group OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical compound C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- HGAZMNJKRQFZKS-UHFFFAOYSA-N chloroethene;ethenyl acetate Chemical class ClC=C.CC(=O)OC=C HGAZMNJKRQFZKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- BSVQJWUUZCXSOL-UHFFFAOYSA-N cyclohexylsulfonyl ethaneperoxoate Chemical compound CC(=O)OOS(=O)(=O)C1CCCCC1 BSVQJWUUZCXSOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 231100000206 health hazard Toxicity 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- BWJUFXUULUEGMA-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl propan-2-yloxycarbonyloxy carbonate Chemical compound CC(C)OC(=O)OOC(=O)OC(C)C BWJUFXUULUEGMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- PXQLVRUNWNTZOS-UHFFFAOYSA-N sulfanyl Chemical class [SH] PXQLVRUNWNTZOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F14/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
- C08F14/02—Monomers containing chlorine
- C08F14/04—Monomers containing two carbon atoms
- C08F14/06—Vinyl chloride
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines
Produktpolymerisats durch Polymerisieren von Vinylchloridmonomer
oder einem im wesentlichen aus Vinylchlorid bestehenden
Monomerengemisch in einem wäßrigen Medium, wobei man der
Polymerisationsmischung als üblichen Kettenüberträger eine
organische Substanz mit mindestens einer Mercapto-Gruppe und
mindestens einer Hydroxyl-Gruppe oder Carboxyl-Gruppe im
Molekül zusetzt. Dieses Verfahren dient insbesondere zur Herstellung
von Vinylchloridpolymerisaten mit einem relativ niedrigen
Polymerisationsgrad.
Es ist bekannt, zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten
mit relativ niedrigem Polymerisationsgrad in das
Polymerisationsreaktionsgemisch einen Kettenüberträger
einzuführen. Folgende Substanzklassen werden gebräuchlicherweise
als Kettenüberträger verwendet: (1) gesättigte Kohlenwasserstoffe,
wie beispielsweise n-Pentan oder n-Hexan;
(2) gesättigte und ungesättigte chlorierte Kohlenwasserstoffe,
wie beispielsweise Tetrachlorkohlenstoff, Trichlorethylen
oder Perchlorethylen; und (3) Aldehyde, wie
beispielsweise Propionaldehyd oder n-Butyraldehyd. Diese
Kettenüberträger weisen eine Reihe von Nachteilen auf.
So müssen beispielsweise die gesättigten Kohlenwasserstoffe
in einer Menge von immerhin 8 bis 10 Gew.-%, bezogen
auf das Gewicht des monomeren Vinylchlorids, in das Polymerisationsreaktionsgemisch
eingeführt werden, wenn Vinylchloridpolymere
bei ca. 60°C in einer wäßrigen Suspension
mit einem mittleren Polymerisationsgrad von ca. 700 erhalten
werden sollen. Dies führt dazu, daß erhebliche Mengen
des Kettenüberträgers im Verlauf der Polymerisationsreaktion
in die Umgebung entweichen. Außerdem absorbiert
das Produktpolyvinylchlorid größere Mengen des gesättigten
Kohlenwasserstoffs, der dann allmählich während der Lagerung
und Weiterverarbeitung des Polymerisats wieder abgegeben wird.
Auch dadurch wird eine unerwünschte Umweltbelastung hervorgerufen.
Durch dieses Entweichen der gesättigten, als
Kettenüberträger verwendeten Kohlenwasserstoffe wird
außerdem die durch die Toxizität des monomeren Vinylchlorids
verursachte Gesundheitsgefährdung der im Polymerisationsbereich
tätigen Arbeiter weiter erhöht.
Die erforderliche Menge des dem Reaktionsgemisch zuzusetzenden
Kettenüberträgers kann auf einen Bereich von ca.
0,7 bis 1,0 Gew.-% herabgesetzt werden, wenn die Polymerisation
unter den gleichen Bedingungen wie vorstehend
beschrieben durchgeführt wird und statt des gesättigten
Kohlenwasserstoffs ein gesättigter oder ungesättigter
chlorierter Kohlenwasserstoff als Kettenüberträger eingesetzt
wird. Der Nachteil bei der Verwendung der chlorierten
Kettenüberträger liegt darin, daß diese chlorierten
Kohlenwasserstoffe selbst relativ toxisch sind.
Bei Einsatz von Aldehyden als Kettenüberträger brauchen
diese unter den gleichen Bedingungen sogar nur in einer
Menge von 0,2 bis 0,5 Gew.-% zugesetzt zu werden. Der
Zusatz von Aldehyden zum Polymerisationsreaktionsgemisch
bewirkt jedoch eine spürbare Verminderung der Polymerisationsgeschwindigkeit,
die durch die thermischen Zersetzungsprodukte
der Aldehyde hervorgerufen wird, die
sich ihrerseits im Verlauf der Polymerisationsreaktion
bilden. Dabei sind sowohl die eingesetzten Aldehyde als
auch ihre thermischen Zersetzungsprodukte toxisch und
werfen daher arbeitshygienische Probleme auf.
Aus der GB-PS 5 79 353 ist weiterhin bekannt, Mercaptane als
Kettenüberträger einzusetzen. Ferner ist in der DE-OS 20 51 317
ein Verfahren zur Polymerisation von Monomeren oder Monomerengemischen
mit radikalischen Initiatoren in Gegenwart von Molekulargewichtsreglern
beschrieben, bei dem man als Molekulargewichtsregler
Verbindungen einsetzt, die eine Mercapto-Gruppe
und eine Hydroxy-Gruppe im Molekül enthalten.
Außerdem hat die Anmelderin bereits früher vorgeschlagen,
beispielsweise in der BE-PS 8 45 977, zur Herstellung von
Vinylchloridpolymerisation mit relativ niedrigem
Polymerisationsgrad der Polymerisationssuspension eine Substanz
zuzusetzen, die mindestens eine Mercapto-Gruppe und
mindestens eine Hydroxylgruppe oder Carboxylgruppe gleichzeitig
im Molekül enthält, beispielsweise 2-Mercaptoethanol,
Thiopropylenglykol, 2-Mercaptopropanol oder Thioglykolsäure.
Diese Substanzen werden in ein wäßriges Polymerisationsmedium
gegeben, das eine bestimmte Kombination wasserlöslicher
polymerer Substanzen als Dispergatoren enthält.
Das von der Anmelderin vorgeschlagene Verfahren weist folgende
Vorteile auf: (1) Die Aktivität der die Mercaptogruppen
enthaltenden und als Kettenüberträger eingesetzten Substanzen
ist sehr hoch, so daß die erforderliche Zusatzmenge an
Kettenüberträger erheblich gesenkt werden kann; (2) durch
den Zusatz dieses Kettenüberträgers wird die Polymerisationsreaktionsgeschwindigkeit
nicht vermindert; (3) die die
Mercaptogruppe enthaltenden Substanzen werden nicht vom
Produktvinylchloridpolymerisat absorbiert, so daß die
Verwendung dieses Kettenüberträgers die Qualität des Produktpolymerisats
nicht beeinträchtigt; (4) die erhaltenen
Produktpolymerisate weisen eine gut entwickelte Porosität
auf, so daß sie besonders gut verarbeitbar sind; und (5)
nach Beendigung der Polymerisationsreaktion können nichtumgesetzte
Monomere leicht und ohne Schwierigkeiten aus
dem Produkpolymerisat entfernt werden.
Eingehende Untersuchungen an diesem Verfahren haben jedoch
gezeigt, daß die Dispersion der Monomeren in wäßrigen
Polymerisationsmedium nicht zufriedenstellend ist. Dispersionsinstabilitäten
führen mitunter zu Produktpolymerisaten
minderer Qualität, vor allem zu Produktpolymerisaten
mit gröberer Korngrößenverteilung. Diese Schwierigkeiten
treten vor allem dann verstärkt auf, wenn zur Erzielung
einer höheren Produktivität der Polymerisationsreaktor
mit größeren Mengen des monomeren Vinylchlorids beschickt
wird.
Angesichts dieses Standes der Technik liegt der Erfindung
die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von
Vinylchloridpolymerisaten und Vinylchloridcopolymerisaten
mit relativ niedrigem Polymerisationsgrad durch Suspensionspolymerisation
in einem wäßrigen Medium zu schaffen,
das die vorstehend erläuterten Probleme, die bei den
bekannten Verfahren angetroffen werden, zu vermeiden ermöglicht,
insbesondere die Erzielung einer besseren Teilchengrößenverteilung
des Produktpolymerisats schafft.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren der eingangs
genannten Art vorgeschlagen, das erfindungsgemäß durch
die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten
Merkmale gelöst ist.
Zusammengefaßt schafft die Erfindung also eine Lösung für
die bei den bekannten Verfahren zur Polymerisation von
Vinylchlorid in wäßriger Suspension in Gegenwart von
Kettenüberträgern angetroffenen Probleme. Speziell behebt
die Erfindung Schwierigkeiten, die beim Einsatz von
Mercaptogruppen enthaltenden organischen Verbindungen
als Kettenüberträger bei der Herstellung von Polymerisaten
mit relativ niedrigem Polymerisationsgrad auftreten. Insbesondere
werden der unerwünschte Verteilungszustand und
die Instabilität der Dispersion des Vinylchloridmonomers
im wäßrigen Reaktionsmedium, die zu einer größeren Teilchengrößenverteilung
des Polymerisatproduktes führen, verbessert.
Das Wesen der Erfindung liegt darin, daß
eine organische Substanz mit mindestens einer Mercaptogruppe
und mindestens einer Hydroxylgruppe oder einer Carboxylgruppe
in ein und demselben Molekül zu einem ganz bestimmten Zeitpunkt
innerhalb des Polymerisationsreaktionsablaufes in das
wäßrige Polymerisationsreaktionsmedium eingeführt wird,
nämlich dann, wenn die bereits erfolgte Umsetzung des
Monomers gerade innerhalb eines bestimmten Bereiches liegt.
Durch die verzögerte Zugabe des Kettenüberträgers kann
die Dispersion des Monomers im wäßrigen Medium ebenso gut
wie in Abwesenheit eines Kettenüberträgers aufrechterhalten
werden. Eine Verschiebung der Teilchengrößenverteilung
des Produktpolymerisats zu gröberen Teilchen hin kann
auf diese Weise wirksam unterdrückt werden, und zwar unabhängig
von der Intensität, mit der das Polymerisationsreaktionsgemisch
gerührt wird und unabhängig vom pH-Wert
des wäßrigen Mediums. Überraschenderweise zeigen außerdem
die unter Verwendung der nach dem Verfahren hergestellten
Vinylchloridpolymerisate ausgeformten Formkörper eine
deutlich verbesserte Wärmebeständigkeit.
Der für das Verfahren der Erfindung verwendete Kettenüberträger
ist eine organische Substanz, deren Moleküle sowohl
mindestens eine Mercaptogruppe als auch gleichzeitig mindestens
eine Hydroxylgruppe oder eine Carboxylgruppe tragen. Dieser
Kettenüberträger wird bei der Suspensionspolymerisation
von monomerem Vinylchlorid oder der Suspensionspolymerisation
eines Monomerengemisches, das im wesentlichen aus Vinylchlorid
besteht, dann in das Polymerisationsreaktionsgemisch
eingeführt, wenn bereits 1 bis 30% der Monomeren umgesetzt
sind.
Nach einer Verfahrensvariante wird der Kettenüberträger
dem Polymerisationsreaktionsgemisch in zwei Portionen
zugesetzt, wobei der erste Anteil dem Reaktionsgemisch
zugesetzt wird, bevor 1% der Monomeren umgesetzt sind,
während der zweite Anteil des Kettenüberträgers dem Polymerisationsreaktionsgemisch
zugesetzt wird, wenn 1 bis 30%
der Monomeren umgesetzt sind. In der ersten Zugabestufe
können 1 bis 50% des Kettenüberträgers, bezogen auf die
Gesamtmenge des zugesetzten Kettenüberträgers, eingetragen
werden. Durch diesen zweistufigen Zusatz des Kettenüberträgers
kann die Teilchengrößenverteilung des Produktpolymerisats
vor allem dann spürbar weiter verbessert werden, wenn der
Polymerisationsreaktor mit größeren und sehr großen Mengen
von monomerem Vinylchlorid beschickt wird.
In der vorstehend bereits definierten Weise ist der im
Rahmen des Verfahrens der Erfindung eingesetzte Kettenüberträger
eine organische Verbindung, und zwar eine hydrophile
organische Substanz, die in einem Molekül sowohl mindestens
eine Mercaptogruppe (-SH) als auch mindestens eine Hydroxylgruppe
(-OH) oder eine Carboxylgruppe (-COOH) gleichzeitig
aufweist. Von den in den Rahmen dieser Definition
fallenden Verbindungen werden vorzugsweise Substanzen mit
2 bis 7 Kohlenstoffatomen, insbesondere vorzugsweise 2 bis
4 Kohlenstoffatomen, verwendet. Hierzu gehören Thioalkohole,
vorzugsweise 2-Mercaptoethanol, 2-Mercaptopropanol, 2-Hydroxypropylmercaptan
und Thioglycerin, sowie Mercaptogruppen
enthaltende Carbonsäuren, vorzugsweise Thioglykolsäure,
Thiohydroacrylsäure, Thiomilchsäure und Thioäpfelsäure.
Substanzen mit mehr als 7 Kohlenstoffatomen im Molekül
weisen im allgemeinen für das Verfahren der Erfindung
eine nur geringere Aktivität als Kettenüberträger auf.
Dem Polymerisationsreaktionsgemisch werden üblicherweise
0,001 bis 0,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 bis 0,3 Gew.-%,
Kettenüberträger zugesetzt, bezogen auf das Gewicht des
Monomers oder Monomerengemisches im Polymerisationsreaktionsgemisch.
Im einzelnen ist die erforderliche Menge
an zuzusetzendem Kettenüberträger von den Polymerisationsbedingungen
abhängig, beispielsweise von der Polymerisationstemperatur
und den vom Produktpolymerisat geforderten
Eigenschaften, insbesondere vom geforderten mittleren
Polymerisationsgrad. Die genannten Kettenüberträger können
auch im Gemisch miteinander zu zweit oder zu mehreren eingesetzt
werden.
Erfindungswesentlich ist, daß die vorstehend definierten
als Kettenüberträger verwendeten organischen Substanzen
dem wäßrigen Polymerisationsmedium zumindest auch zu einem
Zeitpunkt zugesetzt werden, zu dem der Umsetzungsgrad der
Monomeren im Bereich von 1 bis 30%, vorzugsweise 2 bis
20%, liegt. Durch diese verzögerte Zugabe des Kettenüberträgers,
zumindest eines wesentlichen Teils des Kettenüberträgers,
werden Vinylchloridpolymerisate mit verbesserten
Kenndaten erhalten, insbesondere mit einer verbesserten
Teilchengrößenverteilung und verbesserter Wärmebeständigkeit.
Versuche haben dabei gezeigt, daß die Art der Zugabe des
Kettenüberträgers praktisch keine Auswirkungen auf das
mittlere Molekulargewicht des Produktpolymerisats hat,
daß also ein Polymerisat mit praktisch gleichem mittleren
Molekulargewicht erhalten wird, wenn der Kettenüberträger
insgesamt zu Beginn vor dem Einsetzen der Polymerisationsreaktion
dem Gemisch zugegeben wird, oder wenn er insgesamt
erste später ("verzögert") zugegeben wird.
Wenn die gesamte Menge der die Mercaptogruppen enthaltenden
organischen Substanz, also des Kettenüberträgers, dem
wäßrigen Reaktionsmedium zugesetzt wird, wenn die Umsetzung
der Monomeren noch kleiner als 1% ist, können
die Vorteile des Verfahrens der Erfindung hinsichtlich
der Teilchengrößenverteilung in den durch Suspensionspolymerisation
hergestellten Produkten nicht erzielt werden.
Der Zusatz des Kettenüberträgers erfolgt bei vollständiger
anfänglicher Zugabe zu einem Zeitpunkt, zu dem die suspendierten
Monomertröpfchen noch nicht ausreichend stabilisiert
sind. Wenn auf der anderen Seite der Kettenüberträger zu
spät zugesetzt wird, d. h. also nachdem bereits mehr als
30% der Monomeren umgesetzt sind, wird ein Vinylchlorid-Produktpolymerisat
erhalten, dessen mittlerer Polymerisationsgrad
höher als angestrebt liegt, da die zugesetzte
Substanz kaum noch als Kettenüberträger wirken kann.
Im einzelnen ist die Art und Weise des Zusatzes der organischen
Substanz zum Polymerisationsreaktionsgemisch nicht kritisch.
So kann der Kettenüberträger in einer Portion innerhalb
des vorstehend definierten Zeitraumes zugesetzt werden
oder kann in dieser Zeitspanne zwischen einer Monomerenumsetzung
von 1 bis 30% in mehreren einzelnen Anteilen
zugegeben werden. Alternativ kann der Kettenüberträger
über diesen Zeitraum auch kontinuierlich zum Reaktionsgemisch
gegeben werden.
Entsprechend der Weiterbildung der Erfindung kann anspruchsgemäß ein
Teil des insgesamt zuzusetzenden Kettenüberträgers dem
Polymerisationsreaktionsgemisch auch bereits zugesetzt
werden, bevor der Umsetzungsgrad der Monomeren 1% erreicht.
Ein Teil des Kettenüberträgers kann also auch bereits
dem Ausgangskomponentengemisch vor Beginn der Polymerisationsreaktion
zugesetzt werden. Entscheidend ist dabei,
daß zumindest 50% des insgesamt zuzusetzenden Kettenüberträgers
innerhalb des angegebenen Bereiches von 1
bis 30% umgesetzter Monomeren zugesetzt werden.
Dieses Verfahren der geteilten Zugabe des Kettenüberträgers,
das heißt der Zugabe von 1 bis 50% des Kettenüberträgers
zum Polymerisationsreaktionsgemisch bevor die Umsetzung
der Monomeren 1% erreicht, oder, vorzugsweise unmittelbar
zu Beginn oder vor Beginn der Polymerisationsreaktion, und
Zugabe des Restes des Kettenüberträgers sobald die Umsetzung
der Monomeren im Bereich von 1 bis 30% liegt, führt überraschenderweise
zu Produktpolymerisaten, die deutlich geringere
Anteile an nichtumgesetztem restlichen Monomer
enthalten.
Diese Verfahrensvariante der geteilten Zugabe des Kettenüberträgers
ist besonders dann vorteilhaft zur Verbesserung
der Produktteilchenverteilung, wenn der Polymerisationsreaktor
mit größeren Mengen Vinylchloridmonomer beschickt werden
soll. Grundsätzlich ist dabei zu beachten, daß bei Zugabe
zu kleiner Mengen Kettenüberträger im Anfangsstadium der
Polymerisationsreaktion, d. h. also, bevor mehr als 1%
der Monomeren umgesetzt sind, nicht den angestrebten Effekt
bewirken kann, während andererseits eine Zugabe zu großer
Mengen des Kettenüberträgers in diesem Anfangsstadium der
Polymerisationsreaktion die Teilchengrößenverteilung im
umgekehrten Sinne, also negativ beeinflussen kann.
Es wird daher bei geteilter Zugabe des Kettenüberträgers
im Anfangsstadium der Polymerisationsreaktion bzw. vor dem
Einsetzen der Polymerisationsreaktion, der Kettenüberträger
in einer Menge von 0,0005 bis 0,028 Gew.-%, bezogen auf
das Gewicht des Monomers oder Monomerengemisches, zugesetzt,
während der verbleibende Rest des insgesamt zuzusetzenden
Kettenüberträgers während des späteren Stadiums der Polymerisationsreaktion
zugesetzt wird, also wenn die Monomerenumsetzung
bis in einen Bereich von 1 bis 30% fortgeschritten
ist.
Abgesehen vom Einsatz der die Mercaptogruppe enthaltenden
organischen Substanz als Kettenüberträger und der speziellen
Art der Zugabe dieses Kettenüberträgers entspricht das Polymerisationsverfahren
der Erfindung im wesentlichen den bekannten
Polymerisationsverfahren zur Polymerisation von
Vinylchlorid in einem wäßrigen Medium. Insbesondere werden
wie bei den bekannten Verfahren auch Suspensionsmittel eingesetzt,
die vorzugsweise wasserlösliche Polymere sind, beispielsweise
partiell verseifter Polyvinylalkohol, Methylcellulose,
Polyvinylpyrrolidon, Vinylacetat-Maleinsäureanhydrid-Copolymere,
Stärke oder Gelatine, wahlweise in
Kombination mit einer anionischen oder nichtionischen
grenzflächenaktiven Substanz. Als Polymerisationsinitiator
wird vorzugsweise ein im Monomer löslicher Initiator ausgewählt,
beispielsweise organische Peroxide, insbesondere
Diisopropylperoxydicarbonat, Acetylcyclohexylsulfonylperoxid,
tert.-Butylperoxypivalat oder Lauroylperoxid
sowie Azoverbindungen, insbesondere Azobisisobutyronitril,
α,α′-Azobis-2,4-dimethylvaleronitril oder α,α′-Azobis-4-methoxy-2,4-dimethylvaleronitril.
Das Verfahren der Erfindung ist besonders für die Suspensionspolymerisation
von Vinylchlorid oder einem Gemisch von Vinylmonomeren,
das größere Anteile von Vinylchlorid enthält,
vorteilhaft. Die mit dem Vinylchlorid copolymerisierbaren
Comonomeren sind vorzugsweise Vinylester wie insbesondere
Vinylacetat, Vinyläther, Acrylsäure, Methacrylsäure oder
deren Ester, Maleinsäure, Fumarsäure und deren Anhydride
oder Ester, aromatische Vinylverbindungen, insbesondere
Styrol, ungesättigte Nitrile, wie insbesondere Acrylnitril,
Vinylidenhalogenide wie insbesondere Vinylidenfluorid oder
Vinylidenchlorid, sowie Olefine, insbesondere Ethylen und
Propylen.
Das Verfahren der verzögerten Zugabe des Kettenüberträgers
zum Polymerisationsreaktionsgemisch ist aber auch für die
Emulsionspolymerisation von Vinylchlorid unter Verwendung
eines Emulgators einsetzbar.
Die Erfindung ist im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen
näher erläutert. Mengenangaben in Teilen beziehen
sich auf Gewichtsteile, und Konzentrationsangaben in Prozent
sind als Gewichtsprozent zu verstehen. Das mittlere Molekulargewicht,
die Menge an restlichem monomeren Vinylchlorid,
die Dioctylphthalatabsorption und die Wärmestabilität der
Produkte werden in der im folgenden näher beschriebenen
Weise geprüft.
Zur Bestimmung des mittleren Molekulargewichts wird das in
der japanischen Industrienorm JIS K 6721 beschriebene Verfahren
angewendet.
Zur Bestimmung des restlichen im Produkt verbleibenden
monomeren Vinylchlorids wird 1 g des Produktpolymerisats
in 25 ml Tetrahydrofuran gelöst. Die erhaltene Lösung wird
gaschromatographisch analysiert.
Die Dioctylphthalatabsorption wird wie folgt bestimmt:
20 g Dioctylphthalat werden mit 10 g des zu prüfenden Vinylchloridpolymerisats
vermischt. Das Gemisch bleibt 1 h bei
Raumtemperatur stehen. Anschließend wird das überschüssige,
nicht vom Polymerisat absorbierte Dioctylphthalat abzentrifugiert.
Die auf diese Weise ermittelte im Polymerisat absorbierte
Dioctylphthalatmenge wird in Gewichtsprozent,
bezogen auf die Menge des Polymerisats, ausgedrückt.
Die Wärmebeständigkeit wird wie folgt geprüft: 100 g des
zu prüfenden Vinylchloridpolymerisats, 0,5 g eines Organozinnmercaptids
und 0,5 g Stearinsäure werden 5 min auf einem
Walzenmischer vermischt und zu einem 0,8 mm dicken Prüfling
ausgeformt, wobei die Walzentemperatur 160°C beträgt. Der
so hergestellte Prüflappen wird 40 min bei 170°C in
einem Ofen aufbewahrt. Nach dem Herausnehmen aus dem Ofen
wird der Prüfling nach Augenschein bewertet. Dabei werden
die folgenden fünf Bewertungsgrade zugrundegelegt: (A) der
Prüfling bleibt durch die Wärmebehandlung unverändert,
und zwar selbst dann, wenn die Verweilzeit im Ofen von
40 auf 60 min verlängert wird; (B) schwache Verfärbung;
(C) braunverfärbt; (D) dunkelbraune Verfärbung; (E) vollständig
schwarz verfärbt.
In den folgenden Tabellen werden folgende Abkürzungen benutzt:
DMVN für α,α′-Azobis-2,4-dimethylvaleronitril,
PV für tert.-Butyl-peroxypivalat, LPO für Lauroylperoxid
und DOP für Dioctylphthalat.
Ein 50-l-Polymerisationsreaktor aus Edelstahl wird mit
30 kg deionisiertem Wasser, 20 g partiell verseiftem
Polyvinylalkohol, 15 kg Vinylchloridmonomer und dem in
Tabelle 1 angegebenen Polymerisationsinitiator beschickt.
Die Polymerisationsreaktion wird durch Erwärmen gestartet.
Wenn die Monomerenumsetzung den in der Tabelle 1 angegebenen
Wert erreicht hat, wird die ebenfalls in der Tabelle 1 angegebene
Mercaptogruppen enthaltende organische Substanz dem
Polymerisationsreaktionsgemisch zugesetzt. Anschließend
wird die Polymerisation bei der in der Tabelle 1 angegebenen
Polymerisationstemperatur fortgeführt. Auch die
Gesamtzeit der Polymerisationsdauer ist in der Tabelle 1
angegeben. Nach dieser Zeit wird die Polymerisationsreaktion
unterbrochen, das nicht umgesetzte Vinylchloridmonomer
aus dem Reaktor entfernt, das Produktpolymerisat, das in
Form einer wäßrigen Aufschlämmung anfällt, entwässert und
getrocknet. Das so erhaltene trockene Produktpolyvinylchlorid
wird anschließend geprüft, und zwar werden folgende Werte
bestimmt: der mittlere Polymerisationsgrad, die Teilchengrößenverteilung,
die Vinylchloridmonomer-Restmenge, die
Dioctylphthalatabsorption und die Wärmebeständigkeit. Die
erhaltenen Prüfergebnisse sind in der Tabelle 1 zusammengestellt.
Die in der Tabelle 1 mit aufgenommenen Versuche Nr. 9 und
10 sind Vergleichsversuche. In beiden Fällen werden dem
Polymerisationsreaktionsgemisch jeweils 10 g 2-Mercaptoethanol
zugesetzt. Beim Vergleichsversuch 9 wird die Gesamtmenge
des 2-Mercaptoethanols nach einem Monomerzusatz
von ca. 50% zugegeben. Beim Vergleichsversuch 10 wird die
Gesamtmenge des 2-Mercaptoethanols vor dem Starten der
Polymerisationsreaktion zusammen mit dem deionisiertem
Wasser, dem partiell verseiften Polyvinylalkohol, dem
Vinylchloridmonomer und dem Polymerisationsinitiator in
den Reaktor eingefüllt. Im übrigen werden die aus der
Tabelle ersichtlichen Versuchsparameter eingehalten, die
auch den für die anderen Versuche gewählten Parametern
entsprechen.
Die in der Tabelle 1 verwendeten Symbole für die Kettenüberträger
sind wie folgt zu verstehen: (a) 2-Mercaptoethanol,
(b) 3-Mercaptopropanol, (c) Thioglykolsäure und
(d) 2-Mercaptopropanol.
Es wird derselbe Polymerisationsreaktor aus rostfreiem
Edelstahl verwendet wie im Beispiel 1. Der Reaktor wird mit
30 kg deionisiertem Wasser, 20 g partiell verseiftem Polyvinylalkohol,
15 kg Vinylchloridmonomer und α,α′-Azobis-2,4-Dimethylvaleronitril
in der in Tabelle 2 angegebenen
Menge beschickt. Die Polymerisationsreaktion wird durch
Erwärmen gestartet. Während der Polymerisation wird 2-Mercaptoethanol
in der in Tabelle 2 angegebenen Menge zugesetzt.
Der Zusatz erfolgt zu einem Zeitpunkt, zu dem der Monomerumsatz
den in der Tabelle angegebenen Wert erreicht hat. Die
Polymerisation wird bei 62°C oder 58°C durchgeführt.
Die Gesamtdauer der Polymerisation, gerechnet vom Beginn der
Polymerisationsreaktion, beträgt 8 h bzw. 9 h. Nach dieser
Zeit wird die Polymerisationsreaktion abgebrochen, das nichtumgesetzte
monomere Vinylchlorid aus dem Reaktor ausgetragen,
die erhaltene wäßrige Polymerisataufschlämmung entwässert und
zum Polyvinylchloridendprodukt getrocknet. Die Eigenschaften
der so erhaltenen Produktpolymerisate sind in der Tabelle 2
zusammengestellt.
Die in der Tabelle 2 aufgeführten Versuche Nr. 13 und 14 sind
Vergleichsversuche. Im Vergleichsversuch 13 wird das 2-Mercaptoethanol
zusammen mit dem deionisierten Wasser, dem teilweise
verseiften Polyvinylalkohol und dem Vinylchloridmonomer in
dem Reaktor eingeführt. Beim Vergleichsversuch 14 wird in
gleicher Weise verfahren, jedoch mit der Abänderung, daß
statt des 2-Mercaptoethanols Trichlorethylen als Kettenüberträger
eingesetzt wird. Auch die für die Vergleichspolymerisate
erhaltenen Daten sind in der Tabelle 2 angeführt.
Es wird derselbe Edelstahlpolymerisationsreaktor wie in den
Beispielen 1 und 2 verwendet. Der Reaktor wird mit 30 kg deionisiertem
Wasser, 20 g partiell verseiftem Polyvinylalkohol,
einem Monomergemisch aus 12,7 kg Vinylchloridmonomer und 2,3 kg
Vinylacetatmonomer sowie mit 7,5 g α,α-Azobis-2,4-dimethylvaleronitril
beschickt. Anschließend wird die Polymerisationsreaktion
gestartet. Nach Erreichen eines Monomerumsatzes von
12% werden 15,0 g 2-Mercaptoethanol dem Polymerisationsreaktionsgemisch
zugesetzt. Die Polymerisationsreaktion wird dann
fortgeführt. Nach einer Gesamtpolymerisationsdauer von 11 h
und 20 min, gerechnet von Beginn der Polymerisationsreaktion,
wird die Polymerisationsreaktion abgebrochen, werden die nichtumgesetzten
Monomeren aus dem Reaktor entfernt, die wäßrige
Aufschlämmung des erhaltenen Copolymers entwässert und getrocknet.
Die Eigenschaften des so erhaltenen und getrockneten Produktcopolymerisats
sind in der Tabelle 3 als Versuch Nr. 15
zusammengestellt.
Die in der Tabelle 3 weiterhin aufgenommenen Versuche 16 und 17
sind Vergleichsversuche. Im Vergleichsversuch 16 werden 15 g
2-Mercaptoethanol zusammen mit dem deionisiertem Wasser, dem
partiell verseiften Polyvinylalkohol, dem Vinylchloridmonomer
und den anderen Bestandteilen des Reaktionsgemisches in den
Reaktor gegeben. Die Gesamtpolymerisatdauer wird auf 12 h
ausgedehnt. Im Vergleichsversuch 17 werden statt der 15 g
2-Mercaptoethanol 200 g Trichlorethylen als Kettenüberträger
eingesetzt. Die Gesamtreaktionsdauer wird auf 12,5 h ausgedehnt.
Im übrigen werden dieselben Reaktionsbedingungen wie
in dem Versuch 15 und dem Vergleichsversuch 16 eingehalten.
Die für dieses Vinylchlorid-Vinylacetat-Produktcopolymerisat
erhaltenen Werte sind in der Tabelle 3 zusammengestellt.
Ein 1000-l-Polymerisationsreaktor aus Edelstahl wird mit
500 kg deionisiertem Wasser, 120 g partiell verseiftem
Polyvinylalkohol, 60 g Hydroxypropylmethylcellulose, 350 kg
Vinylchloridmonomer und einem Kettenüberträger sowie einem
Polymerisationsinitiator der in Tabelle 4 angegebenen Art
und in der in Tabelle 4 angegebenen Menge beschickt. Die
Polymerisation wird durch Erwärmen gestartet. Wenn der Monomerumsatz
den in der Tabelle 4 angegebenen prozentualen Wert erreicht
hat, wird eine zusätzliche Menge des gleichen Kettenüberträgers
zugesetzt wie er bereits vor Starten der Polymerisationsreaktion
dem Ausgangskomponentengemisch zugesetzt
worden ist. Nach dem zweiten Zusatz des Kettenüberträgers
wird die Polymerisationsreaktion bei der gleichen Polymerisationstemperatur
fortgesetzt, bis der Innendruck im Polymerisationsreaktor
auf einen Manometerdruck von 0,7 N/mm²
abgesunken ist. Bei diesem Wert wird die Polymerisationsreaktion
durch Ausspülen des nichtumgesetzten Vinylchloridmonomers
aus dem Reaktor abgebrochen.
Das erhaltene Vinylchloridpolymerisat wird entwässert und anschließend
20 min in einem Wirbelbetttrockner getrocknet. Der
Wirbelbetttrockner wird mit Warmluft von 75°C betrieben. Das
Polymerisat erreicht dabei eine Temperatur von 70°C.
Der ebenfalls in der Tabelle 4 mit aufgenommene Vergleichsversuch
25 wird unter den gleichen Bedingungen, jedoch mit der
Abänderung durchgeführt, daß das gesamte 2-Mercaptoethanol
dem Ausgangskomponentengemisch vor dem Starten der Polymerisationsreaktion
zugesetzt wird. In gleicher Weise wird der
Vergleichsversuch 26 durchgeführt, wobei jedoch der Zusatz des
Kettenüberträgers wie in den Versuchen 18 bis 24 in zwei Portionen
erfolgt. Im Gegensatz zu den Versuchen 18 bis 24 wird
jedoch der zweite Anteil des Kettenüberträgers bereits bei
einem Monomerumsatz von 0,5% zugegeben. Im Vergleichsversuch
27 wird wie im Vergleichsversuch 25 verfahren, jedoch
mit der Abänderung, daß statt des Mercaptogruppen enthaltenden
Kettenüberträgers Trichlorethylen als Kettenüberträger
vor dem Start der Polymerisationsreaktion dem Ausgangskomponentengemisch
zugesetzt wird.
In der Tabelle 4 ist der Kettenüberträger Trichlorethylen
durch (e) gekennzeichnet.
Es wird derselbe Polymerisationsreaktor wie im Beispiel 4
verwendet. Der Reaktor wird mit 600 kg deionisiertem Wasser,
120 g teilweise verseiftem Polyvinylalkohol, 60 g Hydroxypropylmethylcellulose,
250 g Vinylchloridmonomer sowie
dem Kettenüberträger und dem Polymerisationsinitiator in
der in Tabelle 5 angegebenen Art und Menge beschickt.
Die Polymerisationsreaktion wird durch Erwärmen gestartet.
Wenn der Monomerenumsatz den in der Tabelle 5 angegebenen
prozentualen Wert erreicht hat, wird eine zusätzliche Menge
desselben Kettenüberträgers zum Reaktionsgemisch zugesetzt,
der auch dem Ausgangskomponentengemisch zugesetzt worden ist.
Die Polymerisationsreaktion wird anschließend bei derselben
Polymerisationstemperatur solange fortgesetzt, bis der Innendruck
im Polymerisationsreaktor auf einen Manometerdruck
von 0,7 N/mm² abgesunken ist. Bei Erreichen dieses Druckes
wird die Polymerisationsreaktion durch Ausspülen des noch
nicht umgesetzten Vinylchloridmonomers aus dem Reaktor abgebrochen.
Das erhaltene Polymerisat wird in der gleichen
Weise wie im Beispiel 4 beschrieben behandelt. Die erhaltenen
Ergebnisse sind in der Tabelle 5 zusammengestellt.
Im Vergleichsversuch 31 werden dieselben Bedingungen wie in
den Versuchen 28 bis 30 eingehalten, wobei lediglich mit der
Abänderung gearbeitet wird, daß das gesamte 2-Mercaptoethanol
vor dem Starten der Polymerisationsreaktion dem Ausgangskomponentengemisch
zugesetzt wird.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung eines Produktpolymerisats durch
Polymerisieren von Vinylchloridmonomer oder einem im
wesentlichen aus Vinylchlorid bestehenden Monomerengemisch
in einem wäßrigen Medium, wobei man der Polymerisationsmischung
als üblichen Kettenüberträger eine organische
Substanz mit mindestens einer Mercapto-Gruppe und mindestens
einer Hydroxyl-Gruppe oder Carboxyl-Gruppe im Molekül
zusetzt,
dadurch gekennzeichnet,
daß man entweder
- a) die gesamte zuzusetzende Menge des Kettenüberträgers dem Polymerisationsreaktionsgemisch zu einem Zeitpunkt zusetzt, zu dem die Umsetzung des Monomers oder des Monomerengemisches einen Wert im Bereich von 1 bis 30% erreicht hat, oder
- b) den Kettenüberträger in zwei Anteilen zusetzt, wobei man 1 bis 50 Gew.-% des ingesamt zuzusetzenden Kettenüberträgers dem Polymerisationsreaktionsgemisch zugibt, bevor die Umsetzung des Monomers oder des Monomerengemisches 1% erreicht hat, und man die verbleibende Menge des Kettenüberträgers zu einem Zeitpunkt zusetzt, zu dem die Umsetzung des Monomers oder des Monomerengemisches eine Wert im Bereich von 1 bis 30% erreicht hat und die dem Polymerisationsgemisch vor einer Umsetzung des Monomers oder Monomerengemisches von 1% zugesetzte Menge des Kettenüberträgers im Bereich von 0,0005 bis 0,028 Gew.-% liegt, bezogen auf das Gewicht des Vinylchloridmonomers oder des im wesentlichen aus Vinylchlorid bestehenden Monomerengemisches.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß man als Kettenüberträger eine organische Substanz einsetzt,
die 2 bis 7 Kohlenstoffatome im Molekül besitzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß man als Kettenüberträger 2-Mercaptoethanol,
2-Mercaptopropanol, 2-Hydroxypropylmercaptan, Thioglycerin,
Thioglykolsäure, Thiohydroacrylsäure, Thiomilchsäure oder
Thioäpfelsäure einsetzt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß man den Kettenüberträger in einer Menge von 0,001 bis
0,5 Gew.-% zusetzt, bezogen auf das Gewicht des
Vinylchloridmonomers oder des im wesentlichen aus Vinylchlorid
bestehenden Monomerengemisches.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1969177A JPS53104684A (en) | 1977-02-24 | 1977-02-24 | Preparation of vinyl chloride polymer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2807180A1 DE2807180A1 (de) | 1978-09-21 |
DE2807180C2 true DE2807180C2 (de) | 1991-12-05 |
Family
ID=12006260
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782807180 Granted DE2807180A1 (de) | 1977-02-24 | 1978-02-20 | Verfahren zur herstellung von vinylchloridpolymerisaten |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS53104684A (de) |
AT (1) | ATA126678A (de) |
BE (1) | BE864149A (de) |
BR (1) | BR7801118A (de) |
CA (1) | CA1126449A (de) |
CU (1) | CU34877A (de) |
DE (1) | DE2807180A1 (de) |
DK (1) | DK80978A (de) |
ES (1) | ES467284A1 (de) |
FR (1) | FR2381792A1 (de) |
GB (1) | GB1596689A (de) |
HU (1) | HU178740B (de) |
IT (1) | IT1094154B (de) |
NL (1) | NL181659C (de) |
NO (1) | NO152754C (de) |
PL (1) | PL107759B1 (de) |
PT (1) | PT67691B (de) |
SE (1) | SE440784C (de) |
SU (1) | SU841592A3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3029907A1 (de) | 1980-08-07 | 1982-03-18 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Kontinuierliches verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vinylchlorid-polymerisates in waessriger suspension |
JPS6248703A (ja) * | 1985-08-27 | 1987-03-03 | Chisso Corp | 低重合度塩化ビニル系重合体の製造方法 |
US4797458A (en) * | 1986-09-02 | 1989-01-10 | The B.F. Goodrich Company | Colloidal stable vinyl halide polymerizations with mercaptan chain transfer agents |
DE10309857A1 (de) * | 2003-03-06 | 2004-09-23 | Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg | Epoxy-modifizierte Vinylchlorid-Vinylester-Copolymer-Festharze |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB579353A (en) * | 1943-03-20 | 1946-07-31 | Du Pont | Polymerisation of unsaturated compounds in the presence of thiols and derivatives thereof |
DE2051317A1 (en) * | 1970-10-20 | 1972-04-27 | Basf Ag | Radical polymerisation using regulator - of bifunctional mercaptan or organic sulphide type |
JPS5233987A (en) * | 1975-09-11 | 1977-03-15 | Shin Etsu Chem Co Ltd | Preparation of vinyl chloride polymer |
JPS52138583A (en) * | 1976-04-19 | 1977-11-18 | Mitsui Toatsu Chem Inc | Preparation of vinyl chloride polymers |
JPS5372089A (en) * | 1976-12-09 | 1978-06-27 | Nippon Zeon Co Ltd | Preparation of polyvinyl chloride type resin |
-
1977
- 1977-02-24 JP JP1969177A patent/JPS53104684A/ja active Granted
-
1978
- 1978-02-20 CA CA297,336A patent/CA1126449A/en not_active Expired
- 1978-02-20 DE DE19782807180 patent/DE2807180A1/de active Granted
- 1978-02-20 SE SE7801919A patent/SE440784C/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-02-21 BE BE185331A patent/BE864149A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-02-21 AT AT126678A patent/ATA126678A/de not_active IP Right Cessation
- 1978-02-21 GB GB6777/78A patent/GB1596689A/en not_active Expired
- 1978-02-21 NO NO780590A patent/NO152754C/no unknown
- 1978-02-22 PT PT67691A patent/PT67691B/pt unknown
- 1978-02-22 IT IT20524/78A patent/IT1094154B/it active
- 1978-02-23 NL NLAANVRAGE7802025,A patent/NL181659C/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-02-23 BR BR7801118A patent/BR7801118A/pt unknown
- 1978-02-23 DK DK80978A patent/DK80978A/da not_active Application Discontinuation
- 1978-02-23 PL PL1978204854A patent/PL107759B1/pl unknown
- 1978-02-23 FR FR7805167A patent/FR2381792A1/fr active Granted
- 1978-02-23 HU HU78SI1620A patent/HU178740B/hu not_active IP Right Cessation
- 1978-02-24 CU CU7834877A patent/CU34877A/es unknown
- 1978-02-24 ES ES467284A patent/ES467284A1/es not_active Expired
- 1978-02-24 SU SU782585304A patent/SU841592A3/ru active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL181659C (nl) | 1987-10-01 |
PT67691A (en) | 1978-03-01 |
SE440784B (sv) | 1985-08-19 |
DE2807180A1 (de) | 1978-09-21 |
DK80978A (da) | 1978-08-25 |
SE440784C (sv) | 1989-12-04 |
FR2381792B1 (de) | 1980-09-12 |
JPS5533804B2 (de) | 1980-09-03 |
ES467284A1 (es) | 1978-10-16 |
BR7801118A (pt) | 1978-10-10 |
NL181659B (nl) | 1987-05-04 |
FR2381792A1 (fr) | 1978-09-22 |
CU34877A (es) | 1979-08-20 |
NO780590L (no) | 1978-08-25 |
CA1126449A (en) | 1982-06-22 |
NL7802025A (nl) | 1978-08-28 |
SU841592A3 (ru) | 1981-06-23 |
PT67691B (en) | 1979-07-23 |
JPS53104684A (en) | 1978-09-12 |
HU178740B (en) | 1982-06-28 |
NO152754C (no) | 1985-11-13 |
SE7801919L (sv) | 1978-08-25 |
GB1596689A (en) | 1981-08-26 |
PL107759B1 (pl) | 1980-03-31 |
PL204854A1 (pl) | 1978-11-06 |
NO152754B (no) | 1985-08-05 |
IT7820524A0 (it) | 1978-02-22 |
IT1094154B (it) | 1985-07-26 |
BE864149A (fr) | 1978-06-16 |
ATA126678A (de) | 1981-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69212025T3 (de) | Reduzierung von Restmonomeren in superabsorbierenden Polymeren | |
EP0784635A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion | |
DE3038643C2 (de) | ||
DE3228169C2 (de) | ||
DE1795078A1 (de) | Pastenextrudierbare Tetrafluoraethylen-Dispersionspolymerisate | |
DE2834939C2 (de) | Dispersionsstabilisator für die Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid | |
DE2153886C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymeren mit verbesserten Eigenschaften | |
DE2454789A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ionenaustauschharzperlen | |
DE2423826C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines von oberflächenaktivem Mittel freien Latex | |
DE2413151A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polymeren auf vinylchloridbasis | |
DE2807180C2 (de) | ||
DE1123110B (de) | Verfahren zur Polymerisation von wasserloeslichen Monomeren | |
DE2140391C3 (de) | Verfahren zum Polymerisieren von fluorhaltJgen Olefinen und Verwendung der erhaltenen Polymerisate zur Herstellung von Überzügen und Anstrichmitteln | |
DE2850105A1 (de) | Verfahren zur diskontinuierlichen polymerisation von vinylchlorid | |
DE2632468C2 (de) | ||
DE2640887C2 (de) | Verfahren zum Suspensionspolymerisieren von Vinylchlorid | |
DE2315998A1 (de) | Verfahren zur polymerisation oder copolymerisation von vinylchlorid | |
DE2203465C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Polytetrafluoräthylen | |
DE2539430C2 (de) | Verfahren zum Abstoppen der Polymerisation von Vinylchlorid in wäßriger Emulsion oder Suspension | |
DE69318322T2 (de) | Polymerisationsverfahren | |
DE2225788A1 (de) | Polymerlatices und -suspensionen auf Basis von Vinylchloridhomopolymeren und -copolymeren | |
DE2636324C2 (de) | ||
CH630100A5 (en) | Process for the removal of residual monomers from homopolymers, copolymers or graft polymers containing at least 50% by weight of polymerised vinyl chloride | |
DE2629613C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten oder Copolymerisaten des Vinylchlorids | |
DE3237049A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines acrylonitril/butadien/styrol/acrylat-copolymers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: JAEGER, K., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8035 GAUTING |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |