[go: up one dir, main page]

DE2806764C3 - Steckverbindung - Google Patents

Steckverbindung

Info

Publication number
DE2806764C3
DE2806764C3 DE19782806764 DE2806764A DE2806764C3 DE 2806764 C3 DE2806764 C3 DE 2806764C3 DE 19782806764 DE19782806764 DE 19782806764 DE 2806764 A DE2806764 A DE 2806764A DE 2806764 C3 DE2806764 C3 DE 2806764C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
axes
tongue
nozzles
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782806764
Other languages
English (en)
Other versions
DE2806764B2 (de
DE2806764A1 (de
Inventor
Hubert Dipl.-Ing. Dipl.- Wirtsch.-Ing. 2105 Seevetal Ruether
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUETHER, HUBERT, 21217 SEEVETAL, DE
Original Assignee
Quadro Spiel- und Sportgeraete 7410 Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quadro Spiel- und Sportgeraete 7410 Reutlingen GmbH filed Critical Quadro Spiel- und Sportgeraete 7410 Reutlingen GmbH
Priority to DE19782806764 priority Critical patent/DE2806764C3/de
Publication of DE2806764A1 publication Critical patent/DE2806764A1/de
Publication of DE2806764B2 publication Critical patent/DE2806764B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2806764C3 publication Critical patent/DE2806764C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/0446Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Steckverbindung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen und durch die FR-PS 12 41 933 bekanntgewordenen Art.
Der aus der DE-GS 76 06 362 bekannte Steckverbinder weist je Stutzen eine einzelne Zunge auf, die mittels eines Niets am Stutzen befestigt und durch elastische Verformung in eine rampenförmige, zum Niet ansteigende Nut im massiven Stutzen versenkbar ist. Das dazugehörende bekannte Verbindungsrohr gemäß DE-GS 76 06 362 weist an jedem seiner Enden einen einzigen Wanddurchbruch auf.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Steckverbindungen der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art so zu verbessern, daß bei Beibehaltung einfacher und wirtschaftlicher Herstellungsmöglichkeit und bei einem sicheren Halt der Verbindung vor allem eine einfachere Montage und Demontage erreicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen, wobei noch in einem Unteranspruch 2 eine für die Aufgabenlösung vorteilhafte und förderliche Weiterbildung beansprucht wird.
Es sind zwar Gestaltungsmerkmale bei der Aufgabenlösung benutzt worden, die durch die US 32 94 429 und die BE-PS 6 80 025 bekanntgeworden sind. Jedoch sind die sonstigen technischen Verhältnisse bei diesem Stand der Technik anders gelagert als bei der Erfindung.
Durch die einstückige Ausformung jeder Zunge und durch den Wegfall des Nietes sowie der Nut wird an Herstellungskosten gespart und die Lebensdauer erhöht. Dank der Vielzahl von Wanddurchbrüchen im Rohrende braucht das Verbindungsrohr nie um mehr als 90° um seine Längsachse gedreht zu werden, um mit einem Stutzen des Steckverbinders formschlüssig verbunden werden zu können.
Dadurch, daß jeder Riegel eine symmetrisch zu einer axialen Ebene ausgebildete Schräge aufweist, deren in der Ebene liegende Fallinie die Achse des ihm zugeordneten Stutzens schneidet und in Richtung des Abziehens des angesteckten Verbindungsrohres gegen die Stutzenachse konvergiert, wird vorteilhafterweise erreicht, daß der Riegel dem angesteckten Ende des Verbindungsrohres selbsttätig ausweicht, ohne betätigt werden zu müssen, denn das Verbindungsrohr verdrängt den Riegel mit Hilfe jener Schräge. Dadurch, daß die Riege! einer maximalen Zahl koplanarer Stutzen auf derselben Seite der von ihren Achsen bestimmten Ebene an der gleichen Stelle angeordnet sind, ist eine Anordnung der Riegel getroffen, die nicht nur zu einer vereinfachten Herstellung des Steckverbinders, sondern vor allem zu einer bequemeren Handhabung des Steckverbinders, nämlich zu einer von möglichst nur einen Seite her erforderlichen Betätigung der Riegel führt.
Für das bei der Erfindung vorliegende Gestaltungsprinzip, bestehend aus der spezifizierten Aufgabe, ausgehend von dem durch die FR-PS 12 41933 bekanntgewordenen Stand der Technik, dem Aufgabenziel und der Lösung der Aufgabe, nämlich der Gesamtheit der im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Lösungsmittel, sind beim Stand der Technik keine solchen technischen Hinweise zu
■to erkennen, die dieses Gestaltungsprinzip ohne weiteres und ohne erfinderische Überlegungen hätten entwickeln lassen. Zv.ar wird die Erfindungshöhe noch nicht damit begründet, daß der durch die FR-PS 1241933 bekanntgewordene Stand der Technik mit den Gestaltungsmerkmalen konstruktiv abgeändert worden ist, die in der Aufgabenlösung mit dem Stand der Technik gemäß der US 32 94 429 und der BE-PS 6 80 025 übereinstimmen. Es kann auch dahingestellt bleiben, ob die Anordnung der Daumenmulde bei der Aufgabenlösung die Erfindungshöhe begründen kann, da die Erfindungshöhe vor allem durch die Anordnung der vier Durchbrüche zum angegebenen Zweck begründet wird, weil für diese Anordnung beim Stand der Technik kein technisches Vorbild vorhanden ist.
Die Merkmale der Erfindung und deren technische Vorteile ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten
bo Ausführungsform;
Fig.2 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform;
ti·' F i g. 4 eine perspektivische Ansicht einer vierten Ausführungsform;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer fünften Ausführungsform;
F i g. 6 eine perspektivische Ansicht einer sechsten Ausführungsform;
F i g. 7 eine perspektivische Ansicht einer siebten Ausführungsform des Steckverbinders;
F i g. 8 eine abgebrochen dargestellte perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Verbindungsrohres;
F i g. 9 eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform des Verbindungsrohres und der mit ihr vereinigten vierten und sechsten Ausführungsform nach F i g. 4 bzw. 6 des Steckverbinders;
Fig. 10 eine Draufsicht auf eine achte Ausführungsform des Steckverbinders;
F i g. 11 eine Seitenansicht der achten Ausführungsform;
Fig. 12 einen Schnitt nach der Linie XII-XII in F i g. 10 durch die achte Ausführungsform und
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht der achten Ausführungsform des Steckverbinders.
Die erste Ausführungsform des Steckverbinders ist nach Fig. 1 ein Geradstück mit zwei koaxialen Stutzen 15 und 17, die an einen zentralen Ansatzteil 19 angeformt sind. Die zweite Ausführungsform des Steckverbinders ist nach Fig.2 ein Winkelstück mit zwei koplanaren Stutzen 16 und 18, die rechtwinklig an einen zentralen Ansatzteil 20 angeformt sind. Die dritte Ausführungsform des Steckverbinders ist nach F i g. 3 ein T-Stück mit zwei koaxialen und drei koplanaren Stutzen 21, 23 und 25, die rechtwinklig an einen zentralen Ansatzteil 27 angeformt sind. Die vierte Ausführungsform des Steckverbinders ist nach F i g. 4 ein dreibeiniges Trippelstück mit zwei mal zwei koplanaren Stutzen 22, 24 und 26, die rechtwinklig an einen zentralen Ansatzteil 28 angeformt sind. Die fünfte Ausführungsform des Steckverbinders ist nach F i g. 5 ein Kreuzstück mit zwei mal zwei koaxialen und vier koplanaren Stutzen 29,31,33 und 35, die rechtwinklig an einen zentralen Ansatzteil 37 angeformt sind. Die sechste Ausführungsform des Steckverbinders ist nach F i g. 6 ein mit einem zusätzlichen Stutzen 30 versehenes T-Stück mit zwei koaxialen und zwei mal drei koplanaren Stutzen 30,32,34 und 36, die rechtwinklig an einen zentralen Ansatzteil 38 angeformt sind. Die siebte Ausführungsform des Steckverbinders ist nach F i g. 7 ein mit einem zusätzlichen Stutzen 39 versehenes Kreuzstück mit zwei mal zwei koaxialen und vier koplanaren Stutzen 39, 41, 43, 45 und 47, die rechtwinklig an einen zentralen Ansatzteil 49 angeformt sind. Die achte Ausführungsform des Steckverbinders nach den Fig. 10 bis 13 ist ein Doppelkreuzstück mit drei mal zwei koaxialen und drei mal vier koplanaren Stutzen 40, 42, 44, 46, 48 und 50, die rechtwinklig an einen zentralen Ansatzteil 52 angeformt sind.
Bei allen einstückig aus Kunststoff gegossenen Ausführungsformen des Steckverbinders weist der Ansatzteil pro Stutzen eine zu dessen Achse konzentrisehe, kreisringförmige Anschlagfläche (beispielsweise beim Stutzen 50 die Anschlagfläche 51) auf, die in einer von der Stutzenachse senkrecht durchstoßenen Ebene liegt. Im übrigen sind die Ansatzteile rund oder gerundet.
Bei allen Ausführungsi^.iiitii des Steckverbinders sind die völlig gleich ausgebildeten hohlen, kreiszylindrischen Stutzen so am Ansatzteil angeordnet, daß ihre Achsen kolinear sind oder sich rechtwinklig schneiden, wobei der Schnittpunkt im Zentrum des Ansatzteiles liegt. Jeder Stutzen ist dort an dem ihm zugeordneten Ansatzteil angesetzt, wo sich die zugeordnete Anschlagfläche (51) befindet, die folglich den Übergang des Stutzens in den Ansatzteil markiert.
Jeder Stutzen weist in seinem Mantelrohr eine parallel zu seiner Achse ausgeschnittene Zunge 53 auf, deren in Umfangsrichtung gemessene Breite weniger als ein Viertel des Gesamtumfanges ausmacht. Die Zunge 53 erstreckt sich von der stellvertretend für die anderen genannten Anschiagfläche 51, wo sie aus dem Ansatzteil 52 austritt, bis vor zum freien Ende des Stutzens 40. Die Zunge 53 federt, wenn, wie angenommen, die Wandstärke des Stutzens (40) so bemessen ist, daß das Kunststoffmaterial des Steckverbinders (Fig. 13) als elastisch biegbar bezeichnet werden kann. In der Nähe des freien Endes der Zunge 53 weist diese auf ihrer Außenseite als Riegel einen Knopf 54 mit kreisrundem Umfang auf, der mit einer Daumenmulde 55 und einer Schräge 56 versehen ist, die gegen das freie Ende des Stutzens (40) abfällt, welches mit einer konischen Zentrierfläche 57 versehen ist, von der ein Teil auch am freien Ende der Zunge 53 ausgebildet ist. Die beim Ausschneiden der Zunge 53 gebildeten Längsschlitze 58 im Stutzen (40) liegen in parallelen Ebenen, zwischen denen die Stutzenachse in der Mitte hindurchläuft, so daß beim Drücken des Knopfes 54 die Zunge 53 radial nach innen verbogen werden kann, ohne am restlichen Teil des Stutzens anzustoßen.
Bei der ersten Ausführungsform nach F i g. 1 sind die zwei Zungen längs einer zur gemeinsamen Achsrichtung der zwei Stutzen 15 und 17 parallelen Gerade hintereinander im wesentlichen in einer zur Achsrichtung parallelen Ebene so angeordnet, daß sich ihre beiden Knöpfe auf derselben Seite des Steckverbinders befinden. Bei der zweiten Ausführungsform nach F i g. 2 sind die zwei Zungen im wesentlichen in einer Ebene so angeordnet, daß sich ihre beiden Knöpfe auf derselben Seite der von den beiden Achsen der Stutzen 16 und 18 bestimmten Ebene befinden. Bei der dritten Ausführungsform nach F i g. 3 sind die drei Zungen im wesentlichen in einer Ebene so angeordnet, daß sich ihre drei Knöpfe auf derselben Seite der von den Achsen aller drei Stutzen 21, 23 und 25 bestimmten Ebene befinden. Bei der vierten Ausführungsform nach Fig.4 sind zwei der drei Zungen im wesentlichen in einer Ebene so angeordnet, daß sich ihre beiden Knöpfe auf derselben'Seite der von den beiden Achsen der Stutzen 22 und 26 bestimmten Ebene befinden, während der dritte Knopf in eine der vom Schnittpunkt der drei Stutzenachsen wegweisenden Richtung der Achse des Stutzens 22 entgegengesetzte Richtung weist. Bei der fünften Auslührungsform nach Fig.5 sind die vier Zungen im wesentlichen in einer Ebene so angeordnet, daß sich ihre vier Knöpfe auf derselben Seite der von den Achsen aller vier Stutzen 29, 31, 33 und 35 bestimmten Ebene befinden. Bei der sechsten Ausführungsform nach Fig. 6 sind drei Zungen im wesentlichen in einer Ebene so angeordnet, daß sich ihre drei Knöpfe auf derselben Seite der von den drei Achsen der Stutzen 32, 34 und 36 bestimmten Ebene befinden, während der vierte Knopf in einer der vom Schnittpunkt der vier Stutzenachsen wegweisenden Richtung der Achse des mittleren Stutzens 34 entgegengesetzte Richtung weist. Bei der siebten Ausführungsform nach F i er. 7 sind vier Zungen im wesentlichen in einer Ebene so angeordnet, daß sich ihre vier Knöpfe auf derselben Seite der von den vier Achsen der Stutzen 41,43,45 und 47 bestimmten Ebene befinden, während der fünfte Knopf in einer der vom Schnittpunkt der fünf Stutzenachsen wegweisenden Richtung der Achse des
Stutzens 43 entgegengesetzten Richtung weist. Bei der achten Ausführungsform nach Fig. 10 bis 13 sind wiederum vier Zungen im wesentlichen in einer Ebene so angeordnet, daß sich ihre vier Knöpfe auf derselben Seite der von den vier Achsen der Stutzen 40,42,44 und 46 bestimmten : bcne befinden, während der fünfte und sechste Knopf wie bei der ersten Ausführungsform angeordnet sind, wobei die Stutzen 48 und 50 den Stutzen 15 bzw. 17 entsprechen und die vier Knöpfe an den Zungen der Stutzen 40,44,48 und 50 in einer Ebene liegen.
Die einzige Ausführungsform des Verbindungsrohres weist nach Fig.8 und 9 einen kreiszylindrischen Querschnitt und eine Wandstärke auf, die der radialen Breite der Anschiagiiäche (5i) entspricht. An seinen beiden Enden 59 und 60 ist das Verbindungsrohr mit vier in einer von der Rohrachse senkrecht durchstoßenen Ebene angeordneten Wanddurchbrüchen versehen, die als radiale Bohrungen 6) ausgebildet sind, deren Achsen kreuzförmig angeordnet sind und sich auf der Rohrachse schneiden. Dabei entspricht der axiale Abstand der Bohrungsebene von der Stirnflächenebene des Rohres dem einheitlichen Abstand der Knöpfe (54) von den Anschlagflächen (51).
Aus Fig. 9 ist beispielsweise eine durch zwei Knopfdrücke lösbare Verbindung der vierten und sechsten Ausführungsform des Steckverbinders mittels des Verbindungsrohres ersichtlich. Dabei greift an jedem Rohrende ein Knopf 54 radial von innen formschlüssig in eine Bohrung 61 ein. Nach dem Beispiel von Fig.9 lassen sich beliebige Kombinationen von Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Steckver-
lü binders mit der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbindungsrohres herstellen, da die formschlüssige Verbindung der Stutzen und Rohrenden überall die gleiche ist.
Falls die Zunge 53 zur Betätigung des Knopfes 54 ein zu hohes Biegemomeni erfördert, kann dieses beispielsweise dadurch herabgesetzt werden, daß die Zunge ir der Nähe ihrer Wurzel, d. h. am Ansatzteil 52, z. B. durch eine Bohrung mit einem dem Knopfdurchmessei entsprechenden Durchmesser einen geringeren Mate rialquerschnitt erhält. Im Beispiel wäre der Zungenquerschnitt auf zwei an den Längsrändern der Zunge liegende, schmale Stege verjüngt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche: !8 06 764
1. Steckverbindung mit mindestens zwsi hohlzylindrischen Stutzen, die durch einen Ansatzteil starr miteinander verbunden sind, dadurch gekennz e i c h η e t, daß jeder Stutzen (40,42,44,46,48,50) mit je einer federnden Zunge (53) aus elastisch biegbarem Material versehen ist, die am Stutzen angeordnet und mit einem Riegel (54) für den formschlüssigen Eingriff in einen Durchbruch (61) eines an den Stutzen gesteckten zylindrischen Verbindungsrohres (59) versehen ist, wobei jede Zunge (53) aus dem Mantelrohr des ihr zugeordneten Stutzens (40,42,44,46,48,50) ausgeschnitten ist, wobei die Zungen (53) parallel zu den Achsen ihrer Stutzen (40, 42, 44, 46, 48, 50) verlaufen und die Riegel (54) sich an den freien Enden der Zungen (53) befinden und sich jede Zunge (53) vom Ansatzteil (52) bis zum freien Ende des Stutzens (40, 42, 44, 46, 48, 50) erstreckt, wobei ferner die Riegel (54) als Knöpfe ausgebildet sind und jeder Knopf (54) eine Daumenmulde (55) aufweist, wobei außerdem jeder Riegel (54) eine symmetrisch zu einer axialen Ebene ausgebildete Schräge (56) aufweist, deren in der Ebene liegende Fallinie die Achse des ihm zugeordneten Stutzens (40, 42, 44, 4S, 48, 50) schneidet und in Richtung des Abziehens des angesteckten Verbindungsrohres (Fig.8, 9) gegen die Stutzenachse konvergiert, wobei schließlich vier Wanddurchbrüche (61) an jedem Ende (59,60) des zu verbindenden Rohres (59) vorgesehen sind, deren Achsen kreuzförmig angeordnet sind und sich auf der Rohrachse schneiden.
2. Steckverbindung nach Anspruch 1, mit mindestens zwei koplanaren Stutzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel (54) einer maximalen Zahl komplanarer Stutzen (40, 42, 44, 46) auf derselben Seite der von ihren Achsen bestimmten Ebene an der gleichen Stelle angeordnet sind (F ig. 10 bis 13).
DE19782806764 1978-02-17 1978-02-17 Steckverbindung Expired DE2806764C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782806764 DE2806764C3 (de) 1978-02-17 1978-02-17 Steckverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782806764 DE2806764C3 (de) 1978-02-17 1978-02-17 Steckverbindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2806764A1 DE2806764A1 (de) 1979-08-23
DE2806764B2 DE2806764B2 (de) 1980-02-14
DE2806764C3 true DE2806764C3 (de) 1980-10-30

Family

ID=6032223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782806764 Expired DE2806764C3 (de) 1978-02-17 1978-02-17 Steckverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2806764C3 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1165208B (it) * 1979-05-25 1987-04-22 Fiat Auto Spa Ossatura portante per autoveicoli
CH668104A5 (de) * 1984-11-28 1988-11-30 Paul H Hirzel Verbindungsanordnung fuer streben.
CH668105A5 (de) * 1984-12-05 1988-11-30 Paul H Hirzel Verbindungsanordnung fuer wenigstens ein laengliches profil mit einem damit zu verbindenden weiteren koerper.
US4630550A (en) * 1985-04-02 1986-12-23 Jack J. Weitzman Prefabricated knock-down metal-frame work table
DE3531515A1 (de) * 1985-09-04 1987-03-12 Me Consult Gmbh Fuer Planung U System fuer die begruenung von stehenden waenden
DE8803245U1 (de) * 1988-03-10 1989-05-24 AL-KO Kober AG, 8871 Kötz Rohr
US5169258A (en) * 1991-01-31 1992-12-08 Raynak Larry J Pipe connectors for structure fabrication
DE9110319U1 (de) * 1991-08-21 1991-10-17 Geisert, Jürgen, 6604 Brebach-Fechingen Bausatz für Skelett-Bau mit Hohlprofilen und Winkel-Verbindern
SE500185C2 (sv) * 1992-01-21 1994-05-02 Weland Ab Anordning för sammankoppling av två rör
DE9209885U1 (de) * 1992-02-20 1993-06-24 Geisen, Johannes, Dipl.-Ing., 2800 Bremen Konstruktionssystem
DE4403389A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-10 Esselte Meto Int Gmbh Rahmenecke aus Eckstück und Rahmenholmen
FR2724894B1 (fr) * 1994-09-26 1996-12-13 Valeo Systemes Dessuyage Platine-support pour un ensemble d'essuie-glace
DE4443198A1 (de) * 1994-12-05 1996-06-20 Peter Seitz Steckverbindung für zwei oder mehr stabartige Verbindungselemente zum Aufbau von zwei- oder dreidimensionalen Stabkonstruktionen
US5556219A (en) * 1994-12-19 1996-09-17 Mason; William R. Connector for a framework structure
DE19540564A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-07 Angermeier S Schaedlingsbekaem Vorrichtung zum Bekämpfen von Schädlingen und zur Aufbewahrung von Gegenständen gegen Umwelteinflüsse
DE50000228D1 (de) 2000-03-14 2002-07-25 Palimondial Sa Klemmverbindung für ein Traggerüst zu Spielzwecken
DE20107695U1 (de) * 2001-05-07 2002-01-17 Wenko-Wenselaar GmbH & Co. KG, 40721 Hilden Verbindungselement zum Verbinden von wenigstens zwei Rohren und/oder zum Verschließen wenigstens eines Rohrendes
JP3152671U (ja) * 2009-05-29 2009-08-06 株式会社アガツマ ジャングルジム用継手及びこの継手を用いたジャングルジム
CN102619386A (zh) * 2012-04-13 2012-08-01 中国人民解放军总后勤部军需装备研究所 一种碳纤维帐篷支架
CN106223494A (zh) * 2016-08-22 2016-12-14 沈阳建筑大学 带弹簧的套筒式钢木组合结构连接件

Also Published As

Publication number Publication date
DE2806764B2 (de) 1980-02-14
DE2806764A1 (de) 1979-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806764C3 (de) Steckverbindung
DE2705929C3 (de) Zündkerzenstecker
DE69804149T2 (de) Verriegelungshebelmechanismus für Verbinder
CH655247A5 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung einer mehrzahl laenglicher bauelemente.
DE3235554A1 (de) Steckkupplung fuer mehradrige hydraulische oder pneumatische kabel
EP3791103B1 (de) Anschlusskupplung
DE69420121T2 (de) Durch einen Bolzen festgeklemmte Kupplung
DE2733571C2 (de) Winkelveränderbares Kniestück
DE2923620B2 (de) Verbindungseinrichtung zwischen der Zugstange eines Ackerschleppers und dem deichseiförmigen Zugglied eines nachgeschleppten, über Zapfwelle antreibbaren Gerätes
DE2541127C3 (de) Bajonettkupplung
DE1475784B2 (de) Unverwechselbare Anschlußkupplung und Werkzeug zu ihrer Einstellung
CH682943A5 (de) Schlauchkupplung.
DE2655053C3 (de) Anordnung zum steck- und lösbaren, in der Drehrichtung spielfreien Verbinden eines Einsteckteiles mit einem Aufnahmeteil
DE1810356A1 (de) Anordnung zur loesbaren,axialen Arretierung eines auf eine Welle aufgesteckten Antriebsteiles
DE1961980B2 (de) Nabenbefestigung
DE602004010933T2 (de) Einstellbare sprinklerdüse
DE2058668B2 (de) Befestigungselement
CH662159A5 (de) Loesbare steckverbindung fuer einen stift in einer stecktafel.
DE3001195A1 (de) Schnappvorrichtung zur loesbaren verbindung von zwei teilen oder brettern
DE3842850A1 (de) Verbindungselement zur herstellung einer loesbaren verbindung zwischen wenigstens zwei teilen eines kraftfahrzeuges
DE102018121795B4 (de) Anschlusskupplung
DE311899C (de)
WO1990015672A1 (de) Farbroller
DE202024103310U1 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Schaltelements, sowie Bedienfeld
DE69908066T2 (de) Schnellkupplungsvorrichtung für Schläuche

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RUETHER, HUBERT, 21217 SEEVETAL, DE