DE19540564A1 - Vorrichtung zum Bekämpfen von Schädlingen und zur Aufbewahrung von Gegenständen gegen Umwelteinflüsse - Google Patents
Vorrichtung zum Bekämpfen von Schädlingen und zur Aufbewahrung von Gegenständen gegen UmwelteinflüsseInfo
- Publication number
- DE19540564A1 DE19540564A1 DE1995140564 DE19540564A DE19540564A1 DE 19540564 A1 DE19540564 A1 DE 19540564A1 DE 1995140564 DE1995140564 DE 1995140564 DE 19540564 A DE19540564 A DE 19540564A DE 19540564 A1 DE19540564 A1 DE 19540564A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- support frame
- tight
- largely
- rods
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 title claims description 6
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 title claims 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims abstract 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims abstract 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims abstract 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims abstract 3
- 238000003958 fumigation Methods 0.000 claims description 15
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 10
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 2
- 229920000219 Ethylene vinyl alcohol Polymers 0.000 claims 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 claims 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 claims 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims 1
- 239000004715 ethylene vinyl alcohol Substances 0.000 claims 1
- RZXDTJIXPSCHCI-UHFFFAOYSA-N hexa-1,5-diene-2,5-diol Chemical compound OC(=C)CCC(O)=C RZXDTJIXPSCHCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 claims 1
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims 1
- 229920002620 polyvinyl fluoride Polymers 0.000 claims 1
- 238000002309 gasification Methods 0.000 abstract 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 9
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 3
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 241000589614 Pseudomonas stutzeri Species 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JJWKPURADFRFRB-UHFFFAOYSA-N carbonyl sulfide Chemical compound O=C=S JJWKPURADFRFRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- 239000005935 Sulfuryl fluoride Substances 0.000 description 1
- 208000018747 cerebellar ataxia with neuropathy and bilateral vestibular areflexia syndrome Diseases 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- OBTWBSRJZRCYQV-UHFFFAOYSA-N sulfuryl difluoride Chemical compound FS(F)(=O)=O OBTWBSRJZRCYQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01M—CATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
- A01M13/00—Fumigators; Apparatus for distributing gases
- A01M13/003—Enclosures for fumigation, e.g. containers, bags or housings
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Insects & Arthropods (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine mobile Vorrichtung zum Bekämpfen von Schädlingen in
Gegenständen aus Holz, Textilien, Leder, Leinwänden etc. sowie in Vorratsgütern oder
Lebensmitteln, die in einem mobilen Begasungsraum eingebracht werden können und dieser
weitgehend gasdicht versiegelt werden kann, der sich evakuieren und mit einem
Behandlungsgas füllen bzw. aufblasen läßt.
In Museen oder in Kirchen sind häufig die Museums- oder Ausstattungsgegenstände von
Schädlingen befallen. Auch in Lagerhallen können Vorratsgüter von Schädlingen infiziert sein.
Häufig werden die befallenen Güter oder Gegenstände zu ortsfesten Begasungskammern
transportiert und dieser Vorgang ist sehr umständlich. In der Patentschrift CH 674 788 A5
werden die zu behandelnden Güter auf eine starre, runde Bodenplatte gelegt und darüber wird
eine flexible Haube gestülpt und mittels Spannringen gasdicht verschlossen. Dieses System ist
vor allem durch die Spannringe sehr sperrig und schlecht zu transportieren.
Im US-Patent Nr. 4,966,755 ist ein mobiler Bubble vorgeschlagen. Hierbei werden die zu
behandelnden Gegenstände auf eine Bodenbasis gestellt und eine Haube übergestülpt. Der
Bubble kann dann mit einem Reißverschluß verschlossen werden und Behandlungsgas läßt sich
einleiten. Bei sehr hohen Gegenständen ist es schwierig die schwere Haube überzustülpen und
bei filigranen Kunstwerken kann es deshalb zu Schäden kommen.
In der Offenlegungsschrift DT 25 56 999 A1 ist ein Verfahren zur Verpackung von
Vorratsgütern zur Begasung vorgestellt. Auch hierbei muß die Folie über den z. B. Sackstapel
gezogen werden. Die Folie liegt dabei teilweise auf den zu begasenden Gegenständen auf und
es kann zu Schwitzwasserbildung kommen. Bei Kunstwerken ist die Schwitzwasserbildung
unerwünscht, da das Schwitzwasser auf die zu begasenden Museumsgegenstände tropfen kann
bzw. die Gegenstände unerwünscht befeuchten kann.
Aufgabe der Erfindung war es deshalb, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art
anzugeben, dessen Durchführbarkeit erleichtert ist und bei dem die aufzubewahrenden oder zu
begasenden Gegenstände oder Güter nicht beschädigt werden. Erfindungsgemäß ist obige
Aufgabe bei der Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß eine mobile,
gasdichte Hülle mit wenigstens einer weitgehend gasdicht verschließbaren Öffnung an einem
Traggestell über eine elastische Verbindung aufgehängt oder daran befestigt ist. Hüllen an
einem Traggestell zu befestigen ist z. B. aus dem Rentokil-Prospekt, verteilt auf der
Konferenz/Seminar im Dezember 1993 in Lübeck, bekannt. Dieses System hat jedoch den
entscheidenden Nachteil, daß sich die aufgehängte und so den Begasungsraum bildende Hülle
praktisch nicht evakuieren läßt, da die Hülle starr und nicht elastisch aufgehängt ist. Wird dann
nämlich Behandlungsgas in die Hülle eingeleitet nachdem die zu behandelnden, von Insekten
befallenen Gegenstände eingebracht wurden (nach gasdichtem Verschließen), so muß eine
Verdünnungsspülung durchgeführt werden, um z. B. bei einer Stickstoffbegasung den
Sauerstoffrestgehalt in der Hülle bevorzugt gegen 0, 1 Vol.% Restsauerstoffgehalt zu drücken.
Das Volumen der Hülle bleibt praktisch unverändert und die Verdünnungsspülung ist sehr
kostenintensiv durch den hohen Spülgasverbrauch. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung
ist nun die Hülle elastisch aufgehängt oder an einem elastischen Tragegestell befestigt und die
Hülle kann nach Einbringen der zu behandelnden Gegenstände evakuiert werden, wodurch sich
die Hülle zusammenzieht und sich volumenmäßig verkleinert. Dies ist nur deshalb möglich, da
die erfindungsgemäße Aufhängung die Bewegung der Hülle zuläßt. Nachdem die Evakuierung
beendet ist, kann Behandlungsgas, z. B. Stickstoff oder Kohlendioxid oder Argon oder
Mischungen hieraus oder Luft in Kombination mit einem toxischen Behandlungsgas wie z. B.
Sulfurylfluorid, Carbonylsulfid oder Methyljodid eingeleitet werden. Dadurch dehnt sich die
Hülle wieder aus und geht in ihre Ausgangsposition zurück. Wird z. B. noch mehr Stickstoff
eingeleitet, dann bläst sich die Hülle sogar auf und die elastische Aufhängung macht auch diese
Bewegung mit. Das Aufblasen hat jedoch seine Grenzen, wenn die Hülle an das Tragegestell
anstößt, es sei denn, das Tragegestell ist elastisch. Ein weiteres Aufblasen ist allerdings
unerwünscht. Durch diesen Vorgang, also Evakuierung und Einleiten von Behandlungsgas,
wird die kostenintensive Verdünnungsspülung z. B. bei Inertgasbehandlungen mit Stickstoff,
Kohlendioxid oder Argon oder Gemische hieraus, vermieden, da überwiegend eine
Verdrängungsspülung stattfindet. Der Inertgasverbrauch läßt sich erheblich reduzieren. Wenn
auf die Hülle keine Kraft einwirkt (z. B. durch Evakuierung), bevorzugt während der
Einwirkzeit des Behandlungsgases, dann behält sie ihre Form bei und es ist gewährleistet, daß
z. B. die Kunstgegenstände nicht an der Hülle innen anliegen und so z. B. schon rein mechanisch
durch Scheuern etc. beschädigt werden. Das Traggestell läßt sich bevorzugt aus zerlegbaren
oder steckbaren Stangen oder Rohren herstellen, wobei die Stangen oder Rohre miteinander
über hülsenartige Winkelstücke verbunden werden können. Bevorzugt ist das Winkelstück
ebenfalls aus Rohrstücken aufgebaut, bevorzugt aus 3 Stück, die jeweils im 90°-Winkel
zueinander stehen. So läßt sich ein quader- bzw. pyramidenartiges Traggestell aufbauen. Die
Winkelstücke sind wie erwähnt über Stangen oder Rohre miteinander verbunden. Besonders
vorteilhaft ist, teleskopartige Stangen zu verwenden, da sich dann das Tragegestell sogar
zusammenschieben läßt und wesentlich leichter transportieren läßt und nicht immer neu vor Ort
aufgebaut werden muß. Die Hülle, die ja flexibel ist, läßt sich dabei ebenfalls
zusammenschieben oder zusammenfalten. Die Teleskopstangen können dann sogar mit kleinen
Elektromotoren ausgestattet sein, die die Teleskopelemente aus- oder einfahren. Somit läßt
sich der Begasungsraum vollautomatisch aufbauen bzw. auch wieder abbauen. Es ist auch
möglich, die Begasungshülle über die elastische Aufhängung an der Decke zu befestigen, wenn
es erwünscht ist, den Begasungsraum über längere Zeit oder dauerhaft aufgerichtet zu
betreiben.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen
und der nachfolgenden Beschreibung:
In einem Museum sollen verschiedene Kunstgegenstände mit verschiedenen Abmessungen, die
von Schädlingen befallen sind, desinsektiert werden. Als Behandlungsgas soll ein Inertgas, z. B.
Stickstoff, Kohlendioxid oder Argon oder eine Mischung hieraus verwendet werden. Hierzu ist
es erforderlich, daß ein weitgehend gasdichter, mobiler Begasungsraum geschaffen wird.
Hierzu werden 8 Rohrwinkelstücke (4) quaderartig mit Stangen (5) miteinander verbunden,
durch z. B. Einstecken der Stangen (5) in die Winkelstücke (4). Dadurch entsteht ein
quaderartiges Tragegestell. Bevorzugt an den 4 Winkelstücken (4) im oberen Bereich des
Quaders wird eine ebenfalls bevorzugt quaderförmige, von den Abmessungen her etwas
kleinere, gasdichte Hülle über elastische Bänder oder Schnüren oder auch Federn (6)
aufgehängt. Diese Begasungshülle (1) besitzt wenigstens an einer Stirnseite eine gasdicht
verschließbare, bevorzugt mit einem dreiseitig umlaufenden Reißverschluß (2) zu öffnende
Öffnungsvorrichtung (3). Falls das Hüllenmaterial nicht aus einem weitgehend durchsichtigen
Material besteht, kann zusätzlich an wenigstens einer Stelle ein Sichtfenster (11) aus
durchsichtigem, aber gasdichten Material angebracht sein. Somit ist es möglich, die zu
begasenden Güter während der Einwirkzeit des Behandlungsgases zu kontrollieren. In Fig. 1
ist ein derartiger Begasungsraum schematisch dargestellt, wobei der Übergang von
Winkelstück (4) zu Traggestellrohr (5) eine Steckverbindung (7) darstellt. Eine
Schraubverbindung oder ein Schnappverschluß ist ebenfalls möglich. In Fig. 2 ist gezeigt, daß
nicht ein quaderförmiges Traggestell unbedingt verwendet werden muß, sondern es sind z. B.
auch Gestelle denkbar, bei denen die obere Einheit der Fig. 1 auf 4 Stativbeinen (8) steht, die
ihrerseits auf Standfüßen (9) stehen. In Fig. (3) ist die Aufhängung einer Begasungshülle über
elastische Bänder oder Federn durch Befestigung der Federn (6) an der Decke (10) aufgezeigt.
Der Boden der Begasungshülle läßt sich zusätzlich am Fußboden verankern, damit sich beim
Evakuieren und bei ungenügend schweren zu behandelnden Gegenständen die Begasungshülle
nicht von der Fußbodenseite her zusammenzieht, sondern gewünschtermaßen von der
Deckenseite her.
Das Tragegestell kann zusätzlich ausgesteift sein, damit es nicht bei schweren Hüllen
deformiert wird.
Claims (17)
1. Vorrichtung oder Einrichtung zur Aufbewahrung von Gegenständen zum Schutz
vor Umwelteinflüssen oder zur Begasung von Gegenständen, beispielsweise
Kunstgegenstände, Materialien oder Vorratsgütern, die von Schädlingen und/oder
Mikroorganismen und/oder Pilzen befallen sind, in einem Begasungsraum bzw.
Aufbewahrungsraum, wobei der mobile Begasungs- bzw. -Aufbewahrungsraum aus einer zu
öffnenden, weitgehend gasdichten Hülle (1) besteht, die an einem Tragegestell oder an der
Decke aufgehängt oder befestigt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufhängung flexibel und/oder elastisch und/oder dehnbar und/oder komprimierbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hülle (1) ganz oder teilweise evakuierbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hülle mit einem Behandlungsgas gefüllt oder aufgeblasen werden kann.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufhängung der Hülle am Traggestell aus Federn oder Seilzügen oder Schnüren mit
Rollen oder Schnüren bzw. Bändern mit Aufspulung oder aus dehnbaren Bändern oder aus
zusammenschieb- und ausziehbaren Teleskopstangen besteht oder das Tragegestell selbst
flexibel ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufhängung weitgehend reißfest ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Hülle über wenigstens eine Öffnung (3) öffnen läßt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 6 oder einem der vorgenannten
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Öffnung mittels eines wenigstens 3-seitig umlaufenden, weitgehend gasdichten
Reißverschlusses möglich ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hülle aus Polyamid und/oder Polyvinylchlorid und/oder Polyurethan und/oder
Ethylenvinylalkohol und/oder Polyacrynitril und/oder Polyvinylidendichlorid und/oder
Polyester und/oder Polyterephthalsäureester und/oder Polypropylen biaxial verstreckt und/oder
Kautschuckhydrochlorid und/oder Poly(ethylen-terephthalat) und/oder Poly(vinylfluorid)
und/oder Polyethylen mit hoher Dichte und/oder Polychlorbutadien beschichtetes Polyamid
und/oder Polyvinylchlorid beschichtete Textilstoffe und/oder Supratex und/oder Laminate
und/oder aus einer Aluminium- oder Metallbeschichteten oder Metall-bedampften Folie
besteht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hülle reißfest ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Traggestell aus zerlegbaren oder steckbaren Stangen (5) oder Rohren (5) oder aus
Teleskopstangen, die ggfs. mittels Elektromotoren aus- oder eingefahren werden können,
besteht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten Ansprüche oder
nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Traggestell-Stangen oder Rohre über Winkelstücke (4) verbunden sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 10 oder einem der vorgenannten
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stangen mit den Winkelstücken ein quader- oder würfelartiges Gestell oder ein Gestell
mit der Form geometrischer Gebilde bilden, bevorzugt Würfel, Quader, Pyramiden.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Tragegestell auf Standbeinen (8) mit Standfüßen oder Platten (9) oder Tellern (9)
steht.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hülle weitgehend gasdichte Versorgungsöffnungen und/oder Kabeldurchführungen
und/oder Kabeldurchführungen und/oder Schlauchdurchführungen aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Hüllenmaterial bevorzugt weitgehend gasdicht und durchsichtig und/oder weitgehend
gasdicht und wärmeisoliert oder weitgehend gasdicht und durchsichtig und wärmeisoliert ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hülle (1) wenigstens ein Fenster (11) aus einem durchsichtigen, bevorzugt gasdichten
Material aufweist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1, das die wesentlichen Merkmale der Fig. 1-3
und/oder wesentlichen Merkmale der Beschreibung der Vorrichtung enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995140564 DE19540564A1 (de) | 1995-10-31 | 1995-10-31 | Vorrichtung zum Bekämpfen von Schädlingen und zur Aufbewahrung von Gegenständen gegen Umwelteinflüsse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995140564 DE19540564A1 (de) | 1995-10-31 | 1995-10-31 | Vorrichtung zum Bekämpfen von Schädlingen und zur Aufbewahrung von Gegenständen gegen Umwelteinflüsse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19540564A1 true DE19540564A1 (de) | 1997-05-07 |
Family
ID=7776277
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995140564 Withdrawn DE19540564A1 (de) | 1995-10-31 | 1995-10-31 | Vorrichtung zum Bekämpfen von Schädlingen und zur Aufbewahrung von Gegenständen gegen Umwelteinflüsse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19540564A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1388284A1 (de) * | 2002-08-05 | 2004-02-11 | Isolcell Italia S.P.A. | Struktur zur umweltschönenden Entwesung mittels mobilen Kammern |
WO2004035094A2 (en) * | 2002-01-16 | 2004-04-29 | Steris Inc. | Flexible walk-in environmental enclosure |
FR2867411A1 (fr) * | 2004-03-10 | 2005-09-16 | Gilles Leclair | Dispositif de desinfection d'elements en bois a structure tubulaire, et procede de desinfection associe |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1611271A (en) * | 1923-09-05 | 1926-12-21 | California Cyanide Company Inc | Tent puller |
DE2247488A1 (de) * | 1971-09-30 | 1973-04-05 | Forsheda Ideutveckling Ab | Zugfederung |
DE2319796B2 (de) * | 1973-04-18 | 1975-11-13 | Sumitomo Rubber Industries, Ltd., Fukiai, Kobe (Japan) | Transportables Zelt |
DE2556999A1 (de) * | 1975-12-18 | 1977-08-04 | Testa Internationale Ges Fuer | Verfahren zur vernichtung von schaedlingen in lagernden guetern und zur entseuchung von gueter aufnehmenden raeumen |
DE2806764A1 (de) * | 1978-02-17 | 1979-08-23 | Emil Adolff Gmbh & Co Kg Fa | Steckverbinder und verbindungsrohr |
GB2178772A (en) * | 1985-07-24 | 1987-02-18 | Pi Cat Ltd | Inflatable tent with fan and filter |
DE3630453A1 (de) * | 1986-09-06 | 1988-03-17 | Bernd Eberlein | Zusammensteckbares sonnenschutzdach |
CH674788A5 (en) * | 1987-01-08 | 1990-07-31 | Ernst Walser Kunststoffwerk Is | Mobile pesticide installation using gas - consists of flexible hood secured to rigid base plate by metal or textile clamping straps |
US4966755A (en) * | 1987-07-09 | 1990-10-30 | Rentokil Limited | Method and apparatus for fumigation of materials |
DE29503153U1 (de) * | 1995-02-24 | 1995-05-04 | Paukstat, Frank, 86706 Weichering | Mobile Begasungsanlage |
DE29508960U1 (de) * | 1995-01-07 | 1995-08-24 | Weigert, Peter, 82335 Berg | Transportable Farbspritzkabine in Form eines Zelts |
-
1995
- 1995-10-31 DE DE1995140564 patent/DE19540564A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1611271A (en) * | 1923-09-05 | 1926-12-21 | California Cyanide Company Inc | Tent puller |
DE2247488A1 (de) * | 1971-09-30 | 1973-04-05 | Forsheda Ideutveckling Ab | Zugfederung |
DE2319796B2 (de) * | 1973-04-18 | 1975-11-13 | Sumitomo Rubber Industries, Ltd., Fukiai, Kobe (Japan) | Transportables Zelt |
DE2556999A1 (de) * | 1975-12-18 | 1977-08-04 | Testa Internationale Ges Fuer | Verfahren zur vernichtung von schaedlingen in lagernden guetern und zur entseuchung von gueter aufnehmenden raeumen |
DE2806764A1 (de) * | 1978-02-17 | 1979-08-23 | Emil Adolff Gmbh & Co Kg Fa | Steckverbinder und verbindungsrohr |
GB2178772A (en) * | 1985-07-24 | 1987-02-18 | Pi Cat Ltd | Inflatable tent with fan and filter |
DE3630453A1 (de) * | 1986-09-06 | 1988-03-17 | Bernd Eberlein | Zusammensteckbares sonnenschutzdach |
CH674788A5 (en) * | 1987-01-08 | 1990-07-31 | Ernst Walser Kunststoffwerk Is | Mobile pesticide installation using gas - consists of flexible hood secured to rigid base plate by metal or textile clamping straps |
US4966755A (en) * | 1987-07-09 | 1990-10-30 | Rentokil Limited | Method and apparatus for fumigation of materials |
DE29508960U1 (de) * | 1995-01-07 | 1995-08-24 | Weigert, Peter, 82335 Berg | Transportable Farbspritzkabine in Form eines Zelts |
DE29503153U1 (de) * | 1995-02-24 | 1995-05-04 | Paukstat, Frank, 86706 Weichering | Mobile Begasungsanlage |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004035094A2 (en) * | 2002-01-16 | 2004-04-29 | Steris Inc. | Flexible walk-in environmental enclosure |
WO2004035094A3 (en) * | 2002-01-16 | 2004-06-24 | Steris Inc | Flexible walk-in environmental enclosure |
US7189349B2 (en) * | 2002-01-16 | 2007-03-13 | Steris Inc | Flexible walk-in environmental enclosure |
EP1388284A1 (de) * | 2002-08-05 | 2004-02-11 | Isolcell Italia S.P.A. | Struktur zur umweltschönenden Entwesung mittels mobilen Kammern |
FR2867411A1 (fr) * | 2004-03-10 | 2005-09-16 | Gilles Leclair | Dispositif de desinfection d'elements en bois a structure tubulaire, et procede de desinfection associe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19506200C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Bekämpfen von Schädlingen und zur Aufbewahrung von Gegenständen gegen Umwelteinflüsse | |
DE102014108569B3 (de) | Vakuummischsystem und Verfahren zum Mischen von Polymethylmethacrylat-Knochenzement | |
DE2149414A1 (de) | Vakuumverpackungsverfahren und hierfuer geeignete Vorrichtung | |
DE10255509A1 (de) | Abdeckvorrichtung | |
DE4103384A1 (de) | Vorrichtung zum ueberziehen von stretchfolienhauben ueber einen gutstapel | |
EP2964541A1 (de) | Palettencontainer | |
DE102014200452B4 (de) | Entleerungseinrichtung | |
DE19540564A1 (de) | Vorrichtung zum Bekämpfen von Schädlingen und zur Aufbewahrung von Gegenständen gegen Umwelteinflüsse | |
DE2147409B2 (de) | Schliessbarer abfallbehaelter mit einem sack aus plastischem material in seinem innern | |
DE4316572C2 (de) | Verfahren zum Bekämpfen von Schädlingen | |
DE2918096A1 (de) | Selbst-belueftende anordnung | |
DE1302382B (de) | ||
DE102006009262A1 (de) | Selbstaufblasender Regenschirm | |
CN110077656B (zh) | 一种自由调整大小的柔性袋抽真空存储密封装置及方法 | |
EP2620165A1 (de) | Behälter zur Schulung der Händedesinfektion | |
CN205445115U (zh) | 一种折叠帐篷的顶布支撑机构 | |
DE1090944B (de) | Verfahren zur Herstellung sterilisierter Wuerstchenpackungen | |
DE2122648B2 (de) | Vorrichtung zum evakuieren und verschliessen von fuellgut enthaltenden beuteln aus kunststoff in einer vakuumkammer | |
DE4447226A1 (de) | Mehrteiliger Transportcontainer | |
DE2848505A1 (de) | Vorrichtung zum abfuellen von hochvoluminoesen pulverfoermigen stoffen in staubdichte behaelter | |
EP1594384A1 (de) | Schirm | |
DE202011104994U1 (de) | Fahrbare bedienerintegrierende Hubvorrichtung | |
DE2247452A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum evakuieren und verschliessen eines verpackungsbeutels | |
DE19732020A1 (de) | Vorrichtung zur Notfallversorgung | |
CN220787785U (zh) | 一种文化展板用吊装固定装置 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |