[go: up one dir, main page]

DE2806209C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2806209C2
DE2806209C2 DE2806209A DE2806209A DE2806209C2 DE 2806209 C2 DE2806209 C2 DE 2806209C2 DE 2806209 A DE2806209 A DE 2806209A DE 2806209 A DE2806209 A DE 2806209A DE 2806209 C2 DE2806209 C2 DE 2806209C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
links
link
arms
axis
belt conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2806209A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2806209A1 (de
Inventor
James M. New Orleans La. Us Lapeyre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laitram LLC
Original Assignee
Laitram LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laitram LLC filed Critical Laitram LLC
Publication of DE2806209A1 publication Critical patent/DE2806209A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2806209C2 publication Critical patent/DE2806209C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/08Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element
    • B65G17/086Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element specially adapted to follow a curved path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gliederbandförderer der im Ober­ begriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung. Derartige Fördervorrichtungen werden in großem Umfang in Fabrikations- oder Bearbeitungsbetrieben benutzt, um Gegenstände kontinuier­ lich von einer Aufgabestation nach einer Ausgabestation bzw. von einer Bearbeitungsstation zur nächsten zu fördern.
Eine gattungsgemäße Förderkette, die insbesondere für Einrich­ tungen zum Reinigen von Geschirr bestimmt ist, zeigt die DE-GMS 75 02 617. Bei dieser Förderkette bestehen die Ketten­ glieder aus flachen Platten, die an den Querrändern mit Schar­ nierhülsen versehen sind, durch die querverlaufende Gelenk­ achsen hindurchgeführt sind. Die Gelenkverbindung um die hier­ zu senkrechte Richtung erfolgt über in Langlochschlitzen geführ­ te Doppelgelenke.
Die GB-PS 4 89 184 zeigt eine Förderkette, bestehend aus Y-för­ migen Verbindungsgliedern, die abwechselnd über horizontal bzw. vertikal verlaufende Bolzen verbunden sind und kreisförmige Trägerplatten aufweisen, die jeweils einen kreisbogenförmigen Ausschnitt am Hinterende tragen, in die die nächst folgende Platte eingreift.
Die US-PS 18 17 373 zeigt eine Förderkette ähnlicher Bauart, bei der kreisförmige Trägerplatten zwei Gabelarme tragen, zwischen die eine über einen Gelenkbolzen anglenkte Gabel zu liegen kommt, welche an einer Hülse festgelegt ist, die ihrerseits an der Unterseite der nächstfolgenden Trägerplatte über einen Gelenkzapfen drehbar verbunden ist.
Durch die DE-GMS 71 43 027 ist ferner eine Förderkette mit Y-förmigen Kettengliedern bekannt, wobei die Seitenarme mit Querbohrungen versehen sind, durch die ein querverlaufender Gelenkbolzen geführt ist, während im Kopfteil ein senkrecht hierzu verlaufendes Loch angeordnet ist, welches die Durchfüh­ rung eines Gelenkbolzens ermöglicht, der die Gelenkigkeit in der Horizontalebene ermöglicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Gliederbandförderer für eine dreidimensional gekrümmte Bahn der­ art zu verbessern, daß seine Verbindungsglieder einfach und billig im Spritzverfahren, insbesondere aus Kunststoff her­ stellbar sind und leichtgängig den gekrümmten Bahnen folgen können, wobei die Gegenstände sicher gefördert und abgesetzt werden können.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungs­ teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Die erfindungsgemäße Gelenkanordnung ermöglicht beliebige Bahn­ führungen in beliebigen Ebenen, wobei die aufeinanderfolgenden Glieder quer zu der jeweiligen Gelenkachse starr mit geringem Spiel getragen werden, was eine sichere Förderung der Gegen­ stände gewährleistet. Die Zähne gewährleisten einen einwandfreien formschlüssigen Eingriff mit den die Kette antreibenden oder führenden Kettenrädern in horizontaler oder vertikaler Richtung.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Gliederförderer in Aufsicht,
Fig. 2 eine schematische Explosionsdarstellung zweier Ketten­ glieder teilweise in Schnitt­ perspektive,
Fig. 3 die verbundenen Glieder in einer perspektivischen Darstellung mit teilweise weggelassenen Bereichen,
Fig. 4 eine perspektivische, teilweise weggebrochene Dar­ stellung der miteinander verbundenen Glieder,
Fig. 5 die verbundenen Glieder im Aufriß bzw. von der Seite,
Fig. 6 eine Darstellung, die das Zusammenwirken des Förderers mit einem senkrechten Zahn­ rad wiedergibt,
Fig. 7 einen Aufschnitt von unten, der das Zusammenwirken des Förderers mit einem waagrech­ ten Zahnrad darstellt,
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung eines im Zusammen­ hang mit dem erfindungsgemäßen Förderer verwendeten Gelenkzapfens.
Fig. 1 zeigt die miteinander zusammenwirkenden Gliederpaare 10 des erfindungsgemäßen Förderers in Aufsicht, bei dem die Glieder 12, 14 um zwei zueinander senkrecht stehende Achsen 28, 42 drehbar sind und es ermöglichen, daß der Förderer sich in der Ebene des Förderers und in den auf der Förderebene senkrecht stehenden Ebenen in einer gekrümmten Bahn bewegen kann. Die miteinander verbundenen Gliederpaare 10 bestehen jeweils aus zwei Gliedern 12 und 14, die über einen horizontalen Gelenkzapfen 16 bzw. einen vertikalen Gelenkzapfen 18 verbunden sind.
Auf jedem Glied 12, 14 sind im Abstand zueinander Rippen 20 vorgesehen, die nach oben vorstehen und eine Förderfläche bilden. Diese Rippen 20 wirken mit den entsprechenden Rippen benachbarter Glieder derart zusammen, daß sie bei der Bewegung des Förderers in der Förderebene im wesent­ lichen miteinander in Eingriff bzw. in Überlappung bleiben, so daß eine kontinuierliche Förderfläche ohne Zwischenräume in der Förderfläche zwischen den Gliedern vorliegt und das Fördergut nicht zwischen den Gliedern hindurchfallen und sich dort festsetzen kann. Die Gelenkbereiche der mit­ einander verbundenen Glieder sind in der nachfolgend be­ schriebenen Weise ausgebildet, um eine hohe mechanische Festigkeit zu erreichen und dennoch eine Drehbewegung zu er­ möglichen.
Die Ausbildung der miteinander zusammenwirkenden Glieder 12 und 14 ist aus den Fig. 2 bis 5 im einzelnen zu ersehen. Das Glied 12 besitzt einen Mittelteil 22 und nach außen abstehende Arme 24 und 26, die in Richtung einer Querachse 28 liegen, um die sich die Glieder 12 und 14 drehen können und die zur Förderachse 30 senkrecht liegt, zu der die Glieder 12 und 14 symmetrisch angeord­ net sind. Ein waggerechtes Eingriffsorgan 32 ist unterhalb der Arme 24 und 26 angeordnet und wirkt mit einem entsprechenden Eingriffsorgan am Glied 14 zusammen, um mit den Förderzähnen 82 eines waagrecht angeordneten Transportrades 84 in Eingriff zu kommen, die die Glieder in einer Ebene vorwärts bewegt, die parallel zu der vom Zahnrad und von der Förderfläche aufgespannten Ebene liegt und üblicherweise eine waagrechte Ebene ist. Der Mittelteil 22 besitzt mehrere voneinander beabstandete und zueinander parallel angeordnete Gabelarme 34, die sich in Richtung der Achse 28 erstrecken und mit entsprechend beabstandeten Gabelarmen am Glied 14 zusammen­ wirken.
Die Arme 24 und 26 besitzen auf der dem Glied 14 zugewandten Seite mehrere Nuten 36, in die Gabelarme 64 eingreifen, die sich auf der dem Glied 12 zugewandten Seite des Gliedes 14 befinden. In den Gabelarmen 34 und den mit Nuten versehenen Seiten der Arme 24 und 26 sind Querbohrungen 38 vorge­ sehen, die den waagrechten Gelenkzapfen 16 aufnehmen. Der Mittelteil 22 besitzt ebenfalls mehrere voneinander beabstandete und zueinander parallele Gabelarme 40, die sich in Richtung der Gelenkverbindungsachse 42 erstrecken, die senkrecht auf der Förderachse 30 und der Querachse 28 steht. Die Gabelarme 40 wirken mit entsprechenden Gabelarmen des benachbarten Gliedes 14 zu­ sammen, um eine Drehbewegung um die Achse 42 zu ermöglichen. Durch die Gabelarme 40 des Mittelteiles 22 geht eine in der Achse 42 liegen­ de Bohrung 44 hindurch, in der der senkrechte Gelenkzapfen 18 liegt, um den sich die benachbarten Glieder drehen können.
Das Glied 14 besitzt ebenfalls ein Mittelteil 50 und nach außen abstehende Arme 52 und 54, die ihrer­ seits mehrere voneinander beabstandete, vorstehende Rippen 20 tragen, deren obere Flächen die Förderfläche bilden. Ein waagrechtes Eingriffsorgan 56 befindet sich unter den Armen 52 und 54 und wirkt mit dem Eingriffsorgan 32 des Gliedes 12 in der zu­ vor beschriebenen Weise zusammen. Unter den Eingriffsorganen 54 für das horizontale Transportrad 84 sind plattenartige Zähne 58 zum Eingriff der Zähne 74 von mit waagrechter Achse 72 umlaufenden Zahnrädern 70 angeordnet. Die Arme 52 und 54 besitzen mehrere voneinander beabstandete Flansche 60, die mit den entsprechenden Nuten 36 der Arme 24 und 26 des Gliedes zusammenwirken und Querbohrungen 62 zur Aufnahme des Gelenkzapfens 16 besitzen. Der Mittelteil 50 besitzt mehrere voneinander beabstandete, zueinander parallel liegende Gabelarme 64, die sich parallel zur Quer­ achse 28 erstrecken und so ausgebildet sind, daß sie mit den Gabelarmen 34 des Gliedes 12 scharnierartig in Eingriff stehen. Durch die Gabelarme 64 gehen ebenfalls Bohrungen 22 zur Aufnahme des Gelenkzapfens 16 hin­ durch. Der Mittelteil 50 besitzt ebenfalls mehrere voneinander beabstandete, zueinander parallel angeordnete Gabelarme 65, die mit den beabstandeten Gabelarmen 40 des benachbarten Gliedes 12 zusammenwirken. Durch eine die Gabelarme 65 durchsetzende Bohrung 66 ist ein senkrechter Gelenkzapfen 18 hindurchgeführt.
Die Gelenkzapfen 16 und 18 weisen einen Kopf 100 sowie Einrastnasen 102 auf.
Die Bewegung bzw. der Verlauf des Förderers in einer Kreis­ bahn in der senkrechten Ebene ist in Fig. 6 dargestellt. Ein senkrecht angeordnetes Zahnrad 70 dreht sich um eine waagrech­ te Achse 72 und besitzt Zähne 74, die an vorderen und rückwärtigen abgerundeten Zahnflanken 76 der Zähne 58 angreifen. Zur Übergabe des Fördergutes ist eine Übergabe­ platte 73 parallelen Fingern 71, die sich zwischen die Rippen 20 erstrecken. Die oberen Flächen der Finger 71 liegen in oder unmittelbar unter der Ebene der oberen Flächen der Rippen 20, wenn der Förderer gerade verläuft. Wenn sich der Förderer nach unten bewegt, wird ein Gegenstand 75 glatt und sacht auf die Finger 71 übertragen und dadurch vom Förderer abgenommen. Zwischen dem Förderer und der Transferplatte befindet sich kein Zwischenraum, so daß auch kein Umkippen, Festhaken bzw. Verklemmen des Artikels während der Abnahme vom Förderer auftreten kann.
Die Bewegung des Förderers in einer Kreisbahn in der waag­ rechten Ebene ist in Fig. 7 dargestellt. Die Eingriffsorgane 32 eines Gliedes 12 und die Eingriffsorgane 56 eines benachbarten Gliedes 14 besitzen jeweils einander zugekehrte, gekrümmte Zahnflanken 78 und 80, die mit einem Förderzahn 82 eines waag­ recht angeordneten Transportrades 84 zusammenwirken, das sich um eine Achse 86 dreht. Die Eingriffsorgane 32 und 56 eines Gliederpaares 10 sind so ausgebildet, daß sie zwischen benachbarten Zähnen 82 liegen und mit diesen in Eingriff stehen.
Eine im wesentlichen kontinuierliche Förderfläche ent­ steht durch die sich überlappenden, ineinandergreifenden Rip­ pen 20 der miteinander verbundenen Glieder 12, 14. Die Rippen 20 sind jeweils schräg bzw. gekröpft ausgebildet und besitzen Endabschnitte 90 und 92, die parallel zueinander verlaufen und senkrecht auf der Achse 28 des zugeordneten Gliedes stehen und durch einen dazwischenliegenden, schräg verlaufenden Abschnitt 94 verbunden sind. Die Endabschnitte 92 der Rippen 20 liegen zwischen den Endabschnitten 90 der Rippen eines benachbarten Gliedes, so daß sich ein überlappender, ineinandergreifender Bereich ergibt. Auch bei der Bewegung der Glieder in waagrechter Ebene bleiben die Rippen 20 im wesentlichen überlappt und bilden eine kontinuierliche Förderfläche.
Die Glieder 14 besitzen beabstandete Abschrägungen 96, die zur Kante der Arme 24 und 26 hin schräg nach unten verlaufen. Diese Abschrägungen bilden einen Zwischenraum für die Rippenabschnitte 92 des benachbarten Gliedes, wenn benachbarte Glieder sich in einer zusammengesetzten Kurvenform befinden, derart, daß benachbarte Glieder sich um den Gelenkzapfen 18 zueinan­ der hin drehen können und der Teil 14 sich um den Stift 16 zur Förderfläche hin nach oben drehen kann.
Bezugszeichenliste
10 Gliederpaare
12 erste Glieder
14 zweite Glieder
16 Gelenkzapfen horizontal
18 Gelenkzapfen vertikal
20 Rippen
22 Mittelteil
24, 26 Arme
28 Förderebene Querachse
30 Förderebene Förderachse
32 Eingriffsorgan
34 Gabelarme
36 Nuten
38 Querbohrung
40 Gabelarme
42 Gelenkverbindungsachse
44 Bohrung
50 Mittelteil
52, 54 Arme
56 Eingriffsorgan
58 Zähne
60 Flansche
62 Querbohrung
64 Gabelarme
65 Gabelarme
66 Bohrung
70 Zahnräder
72 Achse
71 Finger
73 Übergabeplatte
74 Zähne
75 Gegenstand
76 Zahnflanken
78, 80 Zahnflanken
82 Zähne
84 Zahnrad
86 Achse
90, 92 Endabschnitte
94 Abschnitt
96 Abschrägungen

Claims (7)

1. Gliederbandförderer für eine dreidimensional gekrümmte Bahn mit zwei Gruppen von abwechselnd aufeinanderfolgenden Gliedern (12, 14), von denen jedes Glied (12 bzw. 14) mit dem folgenden Glied (14 bzw. 12) um eine quer zur Förder­ richtung (32) in der Förderebene (Achsen 30, 28) verlaufenden Achse (28) bzw. eine senkrecht zur Förderebene (Achsen 30, 28) stehende Achse (42) über Gelenk­ zapfen (16, 18) verbunden ist, wobei die die Förderober­ fläche bildenden Stützteile (20) der zweiten Glieder (14) auf Oberflächen der ersten Glieder (12) gleitbar sind und die zweiten Glieder (14) zwei sich seit­ lich erstreckende Arme (52, 54) aufweisen, die am gemein­ samen Vorderrand Vorsprünge aufweisen, die in am Hinterrand der ersten Glieder (12) angeordnete Nuten (36) eingreifen und die Nuten (36) und Vorsprünge von einer Querbohrung (62) durchsetzt sind, die den Gelenkzapfen (16) aufnimmt und die zweiten Glieder (14) in der Mitte am Hinterrand den Vorderrand des ersten Gliedes (12) beidseitig umgreifen und beide Glieder (12, 14) in diesem Bereich durch Bohrungen (44) durchsetzende Gelenkzapfen (18) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - bei den zweiten Gliedern (14) die Arme (52, 54) von einem Mittelteil seitlich abstehen,
  • - die ersten Glieder (12) zwei von einem Mittelteil (22) seitlich abstehende Arme (24, 26) aufweisen,
  • - im mittleren Bereich der Arme (24, 26; 52, 54) die Nuten (36) und Vorsprünge gabelartig ausgebildet sind, so daß ineinandergreifende Gabelarme (34, 64) gebildet sind,
  • - am anderen Ende der beiden Glieder (12, 14) im vom Gelenkzapfen (18) durchsetzten mittleren Bereich sich senkrecht zur Förderebene (Achsen 30, 28) erstreckende, ineinandergreifende Gabelarme (40, 64) ausgebildet sind,
  • - die senkrecht zur Förderfläche sich erstreckenden Mittel­ teile der zweiten Glieder (14) als Zähne (58) für den Eingriff von Zahnrädern (70) mit horizontaler Achse (72) ausgebildet sind.
2. Gliederbandförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß erstes und zweites Glied (12 bzw. 14) beidseits der Achse (42) Zahnflanken (78 bzw. 80) zum Eingriff von Zähnen (82) eines in der Förderebene (Achsen 28, 30) mit vertikaler Achse (86) rotierenden Zahnrades (84) aufweisen.
3. Gliederbandförderer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Glieder (14) als Stütz­ teile von den Armen (52, 54) nach hinten und oben überstehende Rippen (20) aufweisen, die auf den Armen (24, 26) der folgenden ersten Glieder (12) gleiten.
4. Gliederbandförderer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (20) seitlich derart abgekröpft sind, daß die überstehenden Enden zwischen jeweils zwei Rippen des übernächsten Gliedes, d. h. des nächst folgen­ den zweiten Gliedes (14) überlappend einstehen.
5. Gliederbandförderer nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (20) mit ihrem Vorder­ abschnitt an den Gabelarmen (64) angeformt sind.
6. Gliederbandförderer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (58) der zweiten Glieder (14) unter den Zahnflanken (78, 80) der Zähne (82) angeordnet sind.
7. Gliederbandförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Glieder (14) auf der Oberseite Abschrägungen (96) aufweisen, in die die Rippen (20) eines benachbarten zweiten Gliedes (14) mit Spiel eingreifen.
DE19782806209 1977-02-14 1978-02-14 Foerderer und insbesondere gliederfoerderer Granted DE2806209A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/768,531 US4153152A (en) 1977-02-14 1977-02-14 Bi-directional hinged conveyor belt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2806209A1 DE2806209A1 (de) 1978-08-17
DE2806209C2 true DE2806209C2 (de) 1989-09-07

Family

ID=25082767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782806209 Granted DE2806209A1 (de) 1977-02-14 1978-02-14 Foerderer und insbesondere gliederfoerderer

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4153152A (de)
JP (1) JPS53102576A (de)
AT (1) ATA106578A (de)
AU (1) AU510646B2 (de)
BE (1) BE863766A (de)
CA (1) CA1065785A (de)
DE (1) DE2806209A1 (de)
DK (1) DK63878A (de)
ES (1) ES466913A1 (de)
FI (1) FI780405A (de)
FR (1) FR2380203B1 (de)
GB (1) GB1586549A (de)
IT (1) IT1156439B (de)
NL (1) NL7801674A (de)
NO (1) NO780491L (de)
PT (1) PT67619B (de)
SE (1) SE7801560L (de)
ZA (1) ZA78564B (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4154333A (en) * 1977-10-03 1979-05-15 The Laitram Corporation Modular conveyor having integral receptacles
US4290762A (en) * 1980-02-08 1981-09-22 The Laitram Corporation Multiple link transmission chain
US4345685A (en) * 1980-07-25 1982-08-24 Horkey Edward J Chain driven conveyor belts
US5123524A (en) * 1980-08-19 1992-06-23 The Laitram Corporation Modular center drive conveyor belt
US5024321A (en) * 1980-08-19 1991-06-18 Laitram Corporation Modular center drive conveyor belt
US4765454A (en) * 1981-05-01 1988-08-23 Rexnord Inc. Conveyor chain for use with fingered transfer plate
US4438838A (en) * 1981-05-01 1984-03-27 Rexnord Inc. Conveyor chain for use with fingered transfer plate
US4557374A (en) * 1982-02-23 1985-12-10 The Cambridge Wire Cloth Company Modular conveyor belting with cam-slotted links for maintaining transverse distribution of tension while negotiating horizontal curves and for facilitating cleaning
WO1984000347A1 (en) * 1982-07-06 1984-02-02 David J Forshee Plastic monorail conveyor drive chain linkage
DE3241632C2 (de) * 1982-11-11 1986-09-25 Draadindustrie Jonge Poerink B.V., Borne Aus Kunststoff-Gliedern bestehendes Förderband mit eingeschobenen Querstäben
US4989723A (en) * 1984-02-06 1991-02-05 The Cambridge Wire Cloth Company Plastic conveyor belt system with improved product support
US4645070A (en) * 1984-11-07 1987-02-24 Pt Components, Inc. Dual bend conveyor
US4880107A (en) * 1987-07-31 1989-11-14 Rexnord Corporation Table top chain link with rib
CA1312035C (en) * 1988-08-18 1992-12-29 James F. Murphy Article carrying chain having free tab
US4901844A (en) * 1988-10-03 1990-02-20 Kvp Systems, Inc. Low tension plastic conveyor belt system
US4893710A (en) * 1989-01-13 1990-01-16 Cambridge Wire Cloth Company Plastic modular conveyor belts and modules therefor
GB2230753B (en) * 1989-04-28 1993-03-31 Kwok Shek Shuen Conveyor apparatus
US5076422A (en) * 1990-08-29 1991-12-31 Tekno Incorporated Side-flexing chain with wheels
JPH0448606U (de) * 1990-08-29 1992-04-24
JPH0640536A (ja) * 1991-10-23 1994-02-15 Chichibu Cement Co Ltd セラミックコンベアベルト
DK170664B1 (da) * 1992-04-21 1995-11-27 Baeltix Maskinfabrikken As Kædeledstransportør
NL9401477A (nl) 1994-09-09 1996-04-01 Mcc Nederland Ketting voor een kettingtransporteur.
US5573105A (en) * 1995-11-08 1996-11-12 Palmaer; Karl V. Radius conveyor with guide rollers
US5662211A (en) * 1996-02-05 1997-09-02 Rexnord Corporation Conveyor chain with self retaining hinge pin with internal barbs
DK0796806T3 (da) * 1996-03-22 2002-02-25 Sigma Ind Ltd Kædebånd til trasportører
US6036001A (en) * 1997-05-14 2000-03-14 Rexnord Corporation Side-flexing conveyor construction
DE29806540U1 (de) * 1998-04-09 1998-09-24 Flexon Pirna GmbH, 01809 Dohna Kurvengängige Förderkette
DE19817125A1 (de) 1998-04-17 1999-10-28 Interroll Holding Ag San Anton Transportkette
JP2951316B1 (ja) * 1998-05-29 1999-09-20 株式会社椿本チエイン 合成樹脂製コンベヤチェーン
ES2217529T3 (es) 1998-10-20 2004-11-01 Rexnord Marbett S.P.A. Cadena transportadora para conducir articulos.
US6345715B2 (en) * 1998-11-03 2002-02-12 Kvp Falcon Plastic Belting, Inc. Rod retention system for modular plastic conveyor belt
US6209716B1 (en) * 1998-11-05 2001-04-03 The Laitram Corporation Knuckle drive link conveyor belt systems with removable load conveying surface members
ATE252505T1 (de) 1999-08-23 2003-11-15 Rexnord Marbett Spa Seitlich schwenkbare förderkette
US6292968B1 (en) * 1999-09-10 2001-09-25 Mclain Perry E. Articulated bridge
US6644466B2 (en) 2002-01-31 2003-11-11 The Laitram Corporation Platform-top radius belt and modules
EP1437312B1 (de) * 2003-01-09 2006-07-19 Habasit AG Kettenförderer
US7108127B2 (en) * 2003-07-24 2006-09-19 Habasit Ag Rod retaining snap rod with enlarged retaining ring
US7331447B2 (en) * 2003-07-24 2008-02-19 Habasit Ag Rod retaining snap rod with enlarged retaining ring
ES2249118A1 (es) * 2004-02-09 2006-03-16 Jofemar, S.A. Maquina expendedora automatica con pantalla multifuncion.
US7168557B2 (en) * 2004-12-06 2007-01-30 Rexnord Industries, Llc Side-flexing conveyor chain having members joined by linkages
US7293644B2 (en) * 2004-12-06 2007-11-13 Rexnord Industries, Llc Side-flexing conveyor chain
US7530454B2 (en) * 2005-11-08 2009-05-12 Ashworth Bros. Inc. Conveyor belt
IT1401692B1 (it) * 2010-09-10 2013-08-02 System Plast S R L Modulo per un convogliatore, in particolare un convogliatore a tappeto con mezzi perfezionati di collegamento di organi aggiuntivi
US8678180B2 (en) * 2012-07-25 2014-03-25 Laitram, L.L.C. Modular conveyor belt with extended raised ribs
CN104995110B (zh) 2012-10-25 2017-08-01 雷勃电气美国公司 控制传送器的轨道磨损的设备和方法
WO2014085688A2 (en) 2012-11-29 2014-06-05 Emerson Electric Company Side-flexing conveyors
WO2016092500A1 (en) * 2014-12-10 2016-06-16 Rexnord Flattop Europe S.R.L. Link for chain for articles conveyor
JP6827976B2 (ja) * 2018-07-13 2021-02-10 株式会社オーイズミ コンベアチェーン及び搬送コンベア
JP6853221B2 (ja) * 2018-07-23 2021-03-31 株式会社オーイズミ チェーンコンベア装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7143027U (de) * 1972-04-06 Wahren E Kettenförderbandghed
US1191434A (en) * 1914-06-23 1916-07-18 Thomas M Keith Platform conveyer.
GB305150A (en) * 1927-10-31 1929-01-31 Edmund Charles Hopkins Improvements in or relating to conveyors
US1817373A (en) * 1927-10-31 1931-08-04 Hopkins Edmund Charles Conveyer
US1824858A (en) * 1931-01-09 1931-09-29 Goodrich Co B F Conveyer apparatus
US2010124A (en) * 1933-09-27 1935-08-06 Alvey Conveyor Mfg Company Conveyer chain
US2141876A (en) * 1935-10-19 1938-12-27 Michael Yundt Company Conveyer
GB489184A (en) * 1937-02-01 1938-07-21 Hugh Campbell Improvements in or relating to conveyor chains
US2704943A (en) * 1952-10-10 1955-03-29 Chain Belt Co Conveyer chain
US3285394A (en) * 1965-04-16 1966-11-15 William E Lanham Conveying system
US3554360A (en) * 1968-08-12 1971-01-12 Seatech Engineering Conveyor
US3685637A (en) * 1970-07-17 1972-08-22 Seatech Engineering Pallet
US3730331A (en) * 1972-01-10 1973-05-01 Fenco Inc Conveyor device
US3865229A (en) * 1973-05-29 1975-02-11 Borg Warner Conveyor belt
DE2431266A1 (de) * 1974-06-28 1976-01-08 Interroll Foerdertechnik Gmbh Zerlegbare gelenkkette
CH568211A5 (de) * 1974-03-28 1975-10-31 Hildebrand Ed Ing Ag
DE7502617U (de) * 1974-03-28 1975-05-22 Hildebrand E Ag Förderkette
US4051949A (en) * 1976-05-17 1977-10-04 The Laitram Corporation Conveyor system

Also Published As

Publication number Publication date
PT67619A (en) 1978-03-01
GB1586549A (en) 1981-03-18
JPS53102576A (en) 1978-09-06
FI780405A (fi) 1978-08-15
ES466913A1 (es) 1979-08-16
BE863766A (fr) 1978-05-29
IT7867290A0 (it) 1978-02-13
FR2380203B1 (fr) 1985-11-15
DK63878A (da) 1978-08-15
FR2380203A1 (fr) 1978-09-08
AU3307678A (en) 1979-08-16
ATA106578A (de) 1980-08-15
PT67619B (en) 1979-07-17
AU510646B2 (en) 1980-07-03
US4153152A (en) 1979-05-08
IT1156439B (it) 1987-02-04
CA1065785A (en) 1979-11-06
SE7801560L (sv) 1978-10-09
NL7801674A (nl) 1978-08-16
DE2806209A1 (de) 1978-08-17
ZA78564B (en) 1978-12-27
NO780491L (no) 1978-08-15
JPS6117723B2 (de) 1986-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806209C2 (de)
DE69509351T2 (de) Umlenkeinrichtung zum Überführen von Gegenständen zwischen Querförderern
DE69017906T2 (de) Plattenbandförderer.
DE3915217C2 (de) Vorrichtung zum Gruppieren von Gegenständen
DE68910609T2 (de) Transportförderer für Gegenstände.
DE60118948T2 (de) Überführung von gegenständen zwischen entgegengesetzt angetriebenen förderern
DE2045028C3 (de) Plattenbandförderer
DE3406352C1 (de) Staufoerderkette
DE3588044T2 (de) Kette mit gleichen Gliedern.
DE1966898B2 (de) Kurvengängiger Forderer
DE2419213A1 (de) Weiche zum fuehren von in zwei linien zugefoerderten gegenstaenden auf eine foerderbahn
EP0420018B1 (de) Einrichtung zum Zuführen gerundeter Dosenzargen in den Bereich einer Schweisseinheit
DE3800342C2 (de)
EP3056455B1 (de) Zufuhrketten-einheit
EP1199260B1 (de) Fördervorrichtung
DE2840974C2 (de) Endlose Gliederkette zum Transport von Gegenständen
DE2533882C3 (de) Höhenförderer zum Transport von Eiern o.dgl. Gegenständen
DE1944026A1 (de) Foerderglied und daraus gebildeter Foerderer
DE2823842C2 (de)
DE9411204U1 (de) Förderband
DE839475C (de) Kettenfoerderer
DE1813778C3 (de) Kurvengängiger Plattenbandförderer
DE1967341C2 (de) Förderglied für einen endlosen kettenförmigen Förderer
DE3533778C1 (de) Gliederkette fuer stufenlos regelbare Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE3844016A1 (de) Vorrichtung zum drehen von rechteckigen behaeltern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65G 17/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee