DE2805688A1 - Antriebsvorrichtung fuer ein wasserfahrzeug - Google Patents
Antriebsvorrichtung fuer ein wasserfahrzeugInfo
- Publication number
- DE2805688A1 DE2805688A1 DE19782805688 DE2805688A DE2805688A1 DE 2805688 A1 DE2805688 A1 DE 2805688A1 DE 19782805688 DE19782805688 DE 19782805688 DE 2805688 A DE2805688 A DE 2805688A DE 2805688 A1 DE2805688 A1 DE 2805688A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive device
- watercraft
- base plate
- hull
- gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H23/00—Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
- B63H23/30—Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements characterised by use of clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H5/00—Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
- B63H5/07—Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Gear Transmission (AREA)
- Motor Power Transmission Devices (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein Wasserfahrzeug,
bei der ein innerhalb des Wasserfahrzeugs angeordneter Motor, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Wende- und/
oder Reduktionsgetriebes, über einen den Rumpf des Wasserfahrzeugs durchdringenden Wellenstrang und ein Winkelgetriebe einen
Propeller mit im wesentlichen horizontaler Welle antreibt.
Derartige Vorrichtungen werden häufig bei Segelbooten u. dgl.
als Hilfsantriebe eingebaut und werden deshalb auch als Saildrive bezeichnet. Sie können aber auch als Antrieb für kleinere Motorboote und für Querstrahlruder u. dgl. bei kleineren Schiffen zur Anwendung kommen.
als Hilfsantriebe eingebaut und werden deshalb auch als Saildrive bezeichnet. Sie können aber auch als Antrieb für kleinere Motorboote und für Querstrahlruder u. dgl. bei kleineren Schiffen zur Anwendung kommen.
Bei einer bekannten Ausführung (Motor Boat and Yachting, Nov.1977f
Seite 13) ist der Antriebsmotor mit einem Getriebeaggregat, das zwei Kegeltriebe beinhaltet, zusammengeflanscht. Die ganze Einheit
wird auf einer mit dem Bootskörper verbundenen Grundplatte befestigt, die - ebenso wie der Bootskörper - eine Öffnung aufweist,
durch die das Getriebeaggregat mit dem auf seiner Abtriebswelle angeordneten Propeller hindurchragt. Diese kompakte
Bauweise der Antriebsvorrichtung läßt einen Ausbau des Motors
nur zusammen mit dem Getriebeaggregat zu. Der Ausbau kann also
nicht vorgenommen werden, solange das Boot im Wasser ist. Dazu
kommt, daß der Propellerschub über die die gesamte Antriebsvorrichtung haltenden Schrauben auf den Bootskörper übertragen wird.
nur zusammen mit dem Getriebeaggregat zu. Der Ausbau kann also
nicht vorgenommen werden, solange das Boot im Wasser ist. Dazu
kommt, daß der Propellerschub über die die gesamte Antriebsvorrichtung haltenden Schrauben auf den Bootskörper übertragen wird.
Eine andere Ausführung, bei der der Antriebsmotor über dem
Getriebeaggregat angeordnet ist (DE-OS 25 25 838) weist im Prin-
Getriebeaggregat angeordnet ist (DE-OS 25 25 838) weist im Prin-
909033/0195
zip die gleichen Nachteile auf.
Von daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsvorrichtung
für Wasserfahrzeuge zu schaffen, bei der die innerhalb und außerhalb des Bootskörpers angeordneten Aggregate unabhängig
voneinander im bzw. am Wasserfahrzeug befestigt werden können und insbesondere der Antriebsmotor auch bei im Wasser
befindlichen Fahrzeugen ein- und ausgebaut werden kann. Außerdem soll der Propellerschub auf kurzem Wege auf den Bootskörper übertragen
werden.
Zur Lösung der Aufgabe wird vorgeschlagen, den Antriebsmotor und ein erstes Winkelgetriebe mit nach unten gerichteter Abtriebswelle elastisch auf einer eine Öffnung im Bootskörper verschliessenden
Grundplatte zu befestigen, während das von einem zweiten Winkelgetriebe, dessen horizontal liegende Abtriebswelle den
Propeller trägt, gebildete Unterteil starr an der Grundplatte befestigt ist. Für die Kraftübertragung vom Ober- zum Unterteil
ist eine elastische Kupplung dazwischen angeordnet (Anspruch l). Unter Wegfall des ersten Winkelgetriebes ist diese Anordnung
auch bei Verwendung eines Antriebsmotors mit nach unten gerichteter Abtriebewelle anwendbar (Anspruch 2).
Die Befestigung des Oberteiles erfolgt zweckmäßigerweise vom Bootsinneren aus und die des Unterteils von außen (Anspruch 3)·
Wenn das Unterteil nach Anspruch k in verschiedenen Stellungen
zum Oberteil montiert werden kann, vergrößert sich die Anwendungsmöglichkeit der Vorrichtung.
Gute Betriebsergebnisse bringen Kupplungen mit den Merkmalen der Ansprüche 5 und 6, wobei das Merkmal des Anspruchs 7 eine
einfache, aber zweckmäßige Schutzeinrichtung aufzeigt.
909833/0 198 "*
Der Einbau der Grundplatte in den Bootskörper wird nach Anspruch
8 wesentlich erleichtert, wenn sie im Bootskörper zentriert wird. Zumindest in den Fällen, wo ein Verbrennungsmotor als Antriebsmotor
verwendet wird, soll das erste Winkelgetriebe ein Wendegetriebe sein (Anspruch 9)·
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigen
Figur 1 eine Antriebsvorrichtung nach der Erfindung mit einem Motor mit horizontaler Abtriebswelle in vereinfachter
Darstellung.
Figur 2 die Verbindung von Ober- und Unterteil miteinander über die elastische Kupplung und mit der Grundplatte in
größerem Maßstab.
In Figur 1 ist ein Teil eines Wasserfahrzeugs 1 im Schnitt gezeichnet,
und zwar eine Partie am Boden. Über einer Öffnung 11 ist eine Grundplatte 2 o. dgl. zur Aufnahme der Antriebsvorrichtung
3, 8 angebracht. Die Grundplatte 2 ruht auf Versteifungsrippen 19 auf dem Bootsboden und ist so gestaltet, daß sie auf
einfache Weise der jeweiligen Form des Bootskörpers angepaßt werden kann. Bootskörper und Grundplatte o. dgl. sind aus glasfaserverstärktem
Kunststoff o. dgl. gefertigt und durch Kleben oder andere geeignete Verfahren bei 20 miteinander verbunden.
Um dabei eine eindeutige Stellung der Grundplatte o. dgl. zum Bootskörper zu erzielen, ist die Grundplatte in der Öffnung Ii
bei l8 zentriert.
An ihrer Oberseite weist die Grundplatte 2 Auflageböcke 21, 22
An ihrer Oberseite weist die Grundplatte 2 Auflageböcke 21, 22
909833/0196
auf, auf denen ein Antriebsmotor k unter Zwischenlage von Gummimetall-Lagern
5 angeschraubt ist. Der Motor k ist ebenso wie das abtriebsseitig angeflanschte erste Winkelgetriebe 6 nur schematisch
dargestellt. Beide Aggregate zusammen bilden das sogenannte Oberteil 3· Wenn der Motor ein Verbrennungsmotor oder ein
anderer, nicht umsteuerbarer Motor ist, wird als Winkelgetriebe 6 ein Wendegetriebe verwendet. Die Abtriebswelle 2k des Winkelgetriebes
ist nach unten gerichtet.
Selbstverständlich kann statt des Verbrennungsmotors mit angeflanschtem
Winkelgetriebe auch ein Motor mit nach unten gerichteter Abtriebswelle zur Anwendung kommen, z.B. ein Hydro- oder
ein Elektromotor, der unmittelbar oder unter Zwischenschaltung eines Getriebes auf der Grundplatte o. dgl. elastisch befestigt
wird.
Unterhalb der Abtriebswelle 2k ist ein zweites Winkelgetriebe 9
mit nach oben gerichteter Antriebswelle 25 an der Grundplatte 2 o. dgl. starr angeschraubt, worauf noch näher eingegangen wird.
Am freien Ende seiner waagerecht liegenden Abtriebswelle ist ein Propeller 10 in bekannter Weise drehfest aufgebracht. Winkelgetriebe
9 und Propeller 10 bilden das sogenannte Unterteil 8.
Die einander gegenüberliegenden, am Austritt aus den Winkelgetrieben 6, 9 mit Wellendichtungen 3^t 35 gegen Ölaustritt abgedichteten
Wellen 24, 25 werden mittels einer elastischen Kupplung
7 miteinander verbunden. Diese Kupplung kann von zwei Gummigelenkbuchsen 13 (Fig.2), deren Nabenteile 26 27 drehfest
auf den Wellen 2k, 25 sitzen und deren Außenteile über ein Rohr lk o. dgl. miteinander verbunden sind, gebildet sein. Es kann
aber auch eine beliebige andere elastische Kupplung eingesetzt
909833/0196
•werden, z.B. ein Metall-Faltenbalg 15· Auf jeden Fall soll aber
das Rückstellmoment aus der Kraftübertragung an der Kupplung
geringer sein als die von den Motorschwingungen herrührenden,
auf die Kupplung in jeder Richtung einwirkenden Momente. Das untere Nabenteil 27 sitzt auf einem Ansatz der Antriebswelle 25
auf. Um die elastische Kupplung 7 herum ist mit radialem Abstand 17 ein Kragen 16 o. dgl. von der Grundplatte 2 o. dgl. aus
hochgezogen, der die Kupplung schützend umgibt.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist in Fig. 2 ein Unterteil 8 mit einem oben offenen Gehäuse 28 dargestellt, das mit einem
Deckel 29 öl- und wasserdicht verschlossen ist. Selbstverständlich kann der Deckel 29 auch in das Gußteil des Gehäuses 28
einbezogen sein, was aber für die Gießerei und die Montage Nachteile bringt. Auch ein längsgeteiltes Gehäuse ist möglich, es
bietet - abgesehen von zusätzlichen Dichtflächen - sowohl gießtechnische
als auch montagemäßige Vorteile. Über eine eingegossene Kammer mit Öffnungen 30 und ein Anschlußstück 31, an dem
eine nicht gezeichnete, zum Motor führende Schlauchleitung angeschlossen wird, wird dem Motor Kühlwasser zugeführt. Das ganze
Unterteil 8 ist mit Schrauben 32 an der Grundplatte 2 o. dgl. ·
befestigt. Ein in eine Nut eingelegter Gummiring 33 dichtet die zur Durchführung der Kupplung 7 in der Grundplatte 2 o. dgl.
vorhandene Öffnung gegen Wassereintritt ab.
Der Flansch 36, mit dem das Unterteil 8 an der Grundplatte 2
0. dgl. anliegt, hat eine ovale Form. Dadurch kann die Öffnung 11 im Bootskörper klein gehalten werden. Eine symmetrische
Anordnung der Schrauben 32 ermöglicht die Befestigung des Unterteils in zwei Stellungen, so daß - je nach Bauart des Wasserfahr-
909833/0196
zeugs - der Propeller vor oder hinter dem Motor liegen kann. Wird der Flansch 36 rund ausgeführt, was allerdings eine größere Öffnung
11 bedingt, dann kann das Unterteil 8 auch so angebaut werden, daß der Propellerschub quer zum Motor oder in einem beliebigen
Winkel dazu gerichtet ist, was für Querstrahlruder oder bei Doppelanlagen bisweilen wünschenswert ist.
Eine erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung nach dem beschriebenen
Ausführungsbeispiel vereinigt eine Reihe von Vorzügen in sich:
- kleine Öffnung 11 im Bootskörper, da das Unterteil 8 nicht durch die Öffnung hindurchgeführt werden muß;
- Oberteil 3 und Unterteil 8 können getrennt montiert werden;
- der Motor k kann gewechselt werden, wenn das Fahrzeug im
Wasser ist;
- das Unterteil kann ausgebaut werden, ohne den Motor ausbauen zu müssen;
- problemlose Abdichtung der Öffnung 11 im Bootskörper;
- der Propellerschub belastet nicht die Motorbefestigung 5 5
- das Unterteil 8 kann in verschiedenen Stellungen zum Oberteil 3 montiert werden;
- das Unterteil 8 kann für verschiedene Motorentypen oder für verschiedene Ausführungsformen des Oberteils 3 verwendet
werden.
909833/0198
Claims (1)
- ^, . _ . „ ... München, den 10. 2. 1978_....,η- und Zahnradfabrik -,,-^-r τ J-, /,., ; .. „ ΛΛW.rk II, « «*o^ft«„ 40 25Ο3 LfI/Wo 4 12. OOMo«M«fw «trafl· 9β PL 468 TtMon (M 11) 3 »1128üb688ANSPRUCHE'1. Antriebsvorrichtung für ein Wasserfahrzeug, im wesentlichen bestehend aus einem innerhalb des Wasserfahrzeugs angeordneten Oberteil, das im wesentlichen von einem Antriebsmotor und einem damit verbundenen ersten Winkelgetriebe mit nach unten gerichteter Abtriebswelle gebildet wird, und aus einem außerhalb des Rumpfes des Wasserfahrzeuges angeordneten Unterteil, das im wesentlichen von einem zweiten Winkelgetriebe, dessen unter der Wasserlinie im wesentlichen horizontal verlaufende Abtriebswelle an ihrem freien Ende einen Propeller trägt, gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (3) elastisch und das Unterteil (8), unabhängig davon, starr an einer gemeinsamen, eine Öffnung (ll) im Rumpf des Wasserfahrzeugs (l) verschließenden Grundplatte (2) befestigt sind, die vom Wellenstrang abgedichtet durchdrungen wird, und daß die Kraftübertragung vom Ober- zum Unterteil über eine elastische Kupplung (7) erfolgt.2. Antriebsvorrichtung für ein Wasserfahrzeug, im wesentlichen bestehend aus einem innerhalb des Wasserfahrzeugs angeordneten Oberteil, daa im wesentlichen von einem Antriebsmotor, z.B. einem Elektro- oder Hydromotor, mit nach unten gerichteter Abtriebswelle gebildet wird, und aus einem außerhalb des Rumpfes des Wasserfahrzeuges angeordneten Unterteil, das im wesentlichen von einem Winkelgetriebe, dessen unter909833/0198ORIGINAL INSPECTEDder Wasserlinie im wesentlichen horizontal verlaufende Abtriebswelle an ihrem freien Ende einen Propeller trägt, gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (3) elastisch und das Unterteil (8), unabhängig davon, starr an einer gemeinsamen, eine Öffnung (ll) im Rumpf des Wasserfahrzeugs (l) verschließenden Grundplatte (2) befestigt sind, die vom Wellenstrang abgedichtet durchdrungen wird, und daß die Kraftübertragung vom Ober- zum Unterteil über eine elastische Kupplung (7) erfolgt.3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (8) von außen und das Oberteil (3) vom Innern des Wasserfahrzeugs aus an der Grundplatte (2) befestigt werden, wobei das Unterteil so ausgebildet ist, daß eine Demontage des Oberteils möglich ist, ohne daß Wasser in das Wasserfahrzeug eindringt.4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil in verschiedenen Winkelstellungen, bezogen auf die Längsrichtung des Wasserfahrzeugs, an der Grundplatte befestigt werden kann.5· Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Kupplung (7) von zwei in geeigneter Weise miteinander verbundenen Gummimetallbuchsen (13) mit kardanischer Bewegungsmöglichkeit gebildet wird.6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Kupplung (7) ein Metall-Falten-909833/019 6 Jbalg (15) ist.7· Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Grundplatte (2) ausgehender rohrförmiger Ansatz (l6) die elastische Kupplung (7) "it radialem Abstand (17) umgibt.8. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (2) im Rumpf des Wasserfahrzeugs (l) zentriert ist (l8).9. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Winkelgetriebe (6) ein Kegelrad-Wendegetriebe ist.909833/019
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2805688A DE2805688C2 (de) | 1978-02-10 | 1978-02-10 | Antriebsvorrichtung für ein kleines Wasserfahrzeug |
FR7901000A FR2416835A1 (fr) | 1978-02-10 | 1979-01-16 | Dispositif propulseur pour bateau |
IT47702/79A IT1203227B (it) | 1978-02-10 | 1979-01-18 | Apparecchio di propulsione per veicolo acquatico |
GB7902488A GB2014098B (en) | 1978-02-10 | 1979-01-24 | Marine drive unit |
SU792718449A SU878190A3 (ru) | 1978-02-10 | 1979-01-29 | Силова установка плавсредства |
JP1234179A JPS54113189A (en) | 1978-02-10 | 1979-02-07 | Driving gear of ship |
SE7901153A SE7901153L (sv) | 1978-02-10 | 1979-02-09 | Drivanordning for batar |
US06/249,291 US4354846A (en) | 1978-02-10 | 1981-03-30 | Nonsteerable drive mechanism for a watercraft |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2805688A DE2805688C2 (de) | 1978-02-10 | 1978-02-10 | Antriebsvorrichtung für ein kleines Wasserfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2805688A1 true DE2805688A1 (de) | 1979-08-16 |
DE2805688C2 DE2805688C2 (de) | 1982-11-18 |
Family
ID=6031641
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2805688A Expired DE2805688C2 (de) | 1978-02-10 | 1978-02-10 | Antriebsvorrichtung für ein kleines Wasserfahrzeug |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4354846A (de) |
JP (1) | JPS54113189A (de) |
DE (1) | DE2805688C2 (de) |
FR (1) | FR2416835A1 (de) |
GB (1) | GB2014098B (de) |
IT (1) | IT1203227B (de) |
SE (1) | SE7901153L (de) |
SU (1) | SU878190A3 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE449593B (sv) * | 1982-02-03 | 1987-05-11 | Volvo Penta Ab | Inudrev |
AU551195B2 (en) * | 1982-02-03 | 1986-04-17 | Volvo Penta A.B. | Inboard-outboard drive |
US4732396A (en) * | 1985-10-08 | 1988-03-22 | Great Lakes Chemical Corporation | Apparatus and method for sealing a rotating shaft |
US20090282827A1 (en) * | 2008-03-04 | 2009-11-19 | Teodorico Julaton Badua | Speed booster gas saving device |
CN102133923B (zh) * | 2011-03-14 | 2013-04-03 | 陈万荣 | 一种船用推进器 |
CN102190080B (zh) * | 2011-05-12 | 2013-06-19 | 杭州发达齿轮箱集团有限公司 | 带倒顺车、离合功能、pto可全功率的输出船用齿轮箱 |
WO2016157398A1 (ja) * | 2015-03-31 | 2016-10-06 | ヤンマー株式会社 | セイルドライブ装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6937931U (de) * | 1969-09-25 | 1970-04-23 | Hans Boost Trier Schiffswerft | Motorisch getriebenes wasserfahrzeug mit einem oder mehreren ruderpropellern |
DE2525838A1 (de) * | 1974-06-24 | 1976-01-15 | Outboard Marine Corp | Schiffsantriebsvorrichtung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1807622A (en) * | 1931-06-02 | Motor boat drive | ||
US1793888A (en) * | 1927-07-22 | 1931-02-24 | Hugh C Lord | Driving connection |
US2586019A (en) * | 1948-10-20 | 1952-02-19 | Willy O Frohlich | Marine propelling and steering mechanism |
US3013519A (en) * | 1955-02-14 | 1961-12-19 | Reiners Walter | Ship propulsion and steering systems |
US3010422A (en) * | 1959-04-15 | 1961-11-28 | Harry R Brakensiek | Boat engine |
US3376842A (en) * | 1960-05-11 | 1968-04-09 | Volvo Penta Ab | Boat propulsion mechanism |
CH393961A (de) * | 1961-03-17 | 1965-06-15 | Reiners U Wiggermann | Schwenkpropellerantrieb mit stationärem Antriebsmotor |
US3624738A (en) * | 1970-03-20 | 1971-11-30 | Ferdinand Gill | Outboard motor having separable power and propulsion units |
US3707082A (en) * | 1970-09-22 | 1972-12-26 | Ford Motor Co | Bellows flexible joint |
-
1978
- 1978-02-10 DE DE2805688A patent/DE2805688C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-01-16 FR FR7901000A patent/FR2416835A1/fr active Granted
- 1979-01-18 IT IT47702/79A patent/IT1203227B/it active
- 1979-01-24 GB GB7902488A patent/GB2014098B/en not_active Expired
- 1979-01-29 SU SU792718449A patent/SU878190A3/ru active
- 1979-02-07 JP JP1234179A patent/JPS54113189A/ja active Pending
- 1979-02-09 SE SE7901153A patent/SE7901153L/ not_active Application Discontinuation
-
1981
- 1981-03-30 US US06/249,291 patent/US4354846A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6937931U (de) * | 1969-09-25 | 1970-04-23 | Hans Boost Trier Schiffswerft | Motorisch getriebenes wasserfahrzeug mit einem oder mehreren ruderpropellern |
DE2525838A1 (de) * | 1974-06-24 | 1976-01-15 | Outboard Marine Corp | Schiffsantriebsvorrichtung |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-Z: "Schiff und Hafen", 1964, Heft 2, Seiten 124 bis 125 * |
GB-Z: "Motor Boat and Yachting", 1977, Nov., Seite 13 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4354846A (en) | 1982-10-19 |
IT7947702A0 (it) | 1979-01-18 |
IT1203227B (it) | 1989-02-15 |
JPS54113189A (en) | 1979-09-04 |
GB2014098B (en) | 1982-05-12 |
SE7901153L (sv) | 1979-08-11 |
SU878190A3 (ru) | 1981-10-30 |
FR2416835B3 (de) | 1981-10-16 |
DE2805688C2 (de) | 1982-11-18 |
GB2014098A (en) | 1979-08-22 |
FR2416835A1 (fr) | 1979-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3019246C2 (de) | ||
EP1177130B1 (de) | Elektrischer ruderpropeller mit niedriger einbauhöhe | |
DE2525838A1 (de) | Schiffsantriebsvorrichtung | |
DE3135557A1 (de) | Schiffsantriebsanlage | |
DE2626977A1 (de) | Lenk- und antriebsvorrichtung fuer einen lenkbaren schiffspropeller | |
DE3780719T2 (de) | Schiffsantriebsanlage mit hydraulischer uebertragung. | |
DE2213681A1 (de) | Lärmdämmungssystem für Außenbordmotoren | |
DE2805688A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer ein wasserfahrzeug | |
DE3009671A1 (de) | Wasserstrahl-antriebsvorrichtung zum antrieb von wasserfahrzeugen | |
CH648102A5 (de) | Abzweiggetriebe fuer einen schiffsantrieb. | |
DE102009030112A1 (de) | Schiff mit zwei hintereinander angeordneten Propellern | |
DE2100207A1 (de) | Bootantnebsvorrichtung | |
EP3793893B1 (de) | Antriebssystem eines schiffes | |
DE3519103A1 (de) | Antriebseinrichtung fuer wasserfahrzeuge | |
DE2202987A1 (de) | Bootsantrieb | |
DE4327559C1 (de) | In den Schiffsrumpf einfahrbarer Antrieb für Segelboote und -yachten mit Einbaumotoren | |
DE102008042702A1 (de) | Propellerantriebsanordnung zum Steuern und Antreiben eines Schiffes | |
DE202006010783U1 (de) | Integrierte Schiffsmotor-Halterungs- und Kraftübertragungsvorrichtung | |
DE2228956C3 (de) | Antriebsanlage für Schiffe | |
DE19900003C2 (de) | Bootsantrieb, insbesondere Außenbordantrieb | |
EP0258622B2 (de) | Schiffsmaschinenanlage | |
DE2855568A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer ein wasserfahrzeug mit einem oberflaechenpropeller | |
DE69710946T2 (de) | Antriebssystem und angetriebenes Boot | |
DE7006666U (de) | Querschub-ruderanlage fuer schiffe. | |
DE3126992A1 (de) | Schwimmfaehiges kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CARL HURTH MASCHINEN- UND ZAHNRADFABRIK GMBH & CO, |
|
D2 | Grant after examination | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |