DE2803194A1 - Vorrichtung zum messen axial-symmetrischer asphaerischer flaechen - Google Patents
Vorrichtung zum messen axial-symmetrischer asphaerischer flaechenInfo
- Publication number
- DE2803194A1 DE2803194A1 DE19782803194 DE2803194A DE2803194A1 DE 2803194 A1 DE2803194 A1 DE 2803194A1 DE 19782803194 DE19782803194 DE 19782803194 DE 2803194 A DE2803194 A DE 2803194A DE 2803194 A1 DE2803194 A1 DE 2803194A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aspherical surface
- dipl
- ing
- distance
- amount
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/34—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces
- G01B7/345—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces for measuring evenness
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B5/00—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
- G01B5/0002—Arrangements for supporting, fixing or guiding the measuring instrument or the object to be measured
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
- Testing Of Optical Devices Or Fibers (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
Description
BLUMBACH · WESER . BERGEN · KRAMER
ZWIRNER · HIRSCH · BREHM
PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN 28 03194
Patentconsult Radeckestraße 43 8000 München 60 Telefon (089)883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Pateniconsult
Patentconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Pa'.entconsult
NIPPON KOGAKU K.K. · Case 363
Tokyo, Japan
Vorrichtung zum Messen axial-symmetrischer asphärischer Flächen
Die Erfindung befaßt sich mit einer Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei bekannten Vorrichtungen zur Messung axial-symmetrischer asphärischer Flächen,wie asphärischer Linsen oder
dgl.fwird eine Haltevorrichtung zum Halten einer zu prüfenden
Linse um einen vorbestimmten Winkel um eine Drehachse geschwenkt, die senkrecht zur optischen Achse der
Linse verläuft, um den Drehwinkel festzustellen. Es ist ein Wagen oder Schlitten vorgesehen, der eine Gleitbewegung
längs der optischen Achse durchführen kann und einen mit der zu prüfenden Linse in Eingriff stehenden Fühler
809831 /0770
München: R. Kramer Dipl.-Ing. · W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. · P. Hirsch Dipl.-Ing. · H.P. Brehm Dipl.-Chem. Dr. phil. nat.
Wiesbaden: P. G. Blumbach Dipl.-Ing. · P. Bergen Dipl.-Ing. Dr. jur. - G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing.
Z -
hält. Der Wagen oder Schlitten wird verschoben, und zwar durch die Punktberührung zwischen der zu prüfenden
Linse und dem Fühler, der während der Schwenkbewegung der zu prüfenden Linse längs der optischen
Achse verschoben wird. Dadurch erhält man die Oberflächeneigenschaften
der asphärischen Linse aus dem Verschiebungsbetrag und dem erwähnten Drehwinkel. Bei
diesen bekannten Vorrichtungen ist es jedoch erforderlich, daß die Oberfläche der zu prüfenden Linse immer
in Berührung mit dem Fühler steht. Wenn die Vorspannkraft zur Aufrechterhaltung einer solchen Berührung
schwach ist, kann ein Meßfehler verursacht werden; und wenn die Vorspannkraft zu stark ist, kann der Fühler
die Linsenoberfläche beschädigen.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
Vorrichtung zum Messen axial-symmetrisch asphärischer
Flächen verfügbar zu machen, bei der keine Beschädigung der asphärischen Fläche auftritt und bei der Meßfehler
minimal gemacht sind.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht in einer Vorrichtung zum Messen einer axial-symmetrisch asphärischen Fläche,
bei der die asphärische Fläche innerhalb eines vorbestimm-
809831/0770 - 3 -
- κ-
ten Winkels um eine Drehachse geschwenkt wird, die senkrecht zur Symmetrieachse der asphärischen Fläche
und durch den Krümmungsmittelpunkt einer zur asphärischen Fläche angenäherttangentialen sphärischen Fläche
verläuft und bei der jegliche Abweichung im Abstand der asphärischen Fläche in einem vorbestimmten Punkt
festgestellt wird, wodurch die Form der asphärischen Fläche gemessen wird, wobei die Vorrichtung gekennzeichnet
ist durch eine den Schwenkwinkel der asphärischen Fläche kontinuierlich ermittelnde Detektoreinrichtung,
ein senkrecht zur Drehachse verschiebbares Gleitteil, eine zwischen der asphärischen Fläche und dem Gleitteil
angeordnete FeinverSchiebungsdetektoreinrichtung, die einen in Punktberührung mit der asphärischen Fläche stehenden.
Detektorkopf aufweist und der Feststellung einer hb~ weichung im Abstand zwischen dem Berührungspunkt und dem
Gleitorgan dient, eine Antriebseinrichtung %ur Verschiebung des Gleitteils um einen Betrag, der sich in Abhängigkeit
von einem der Antriebseinrichtung zugeführten Eingangssignal bestimmt, eine mit der Schwenkwinkeldetektoreinrichtung
verbundene Steuereinrichtung zur Vorspeicherung des in jedem Punkt vorhandenen Abstandes zwischen asphärischer
Fläche und angenähert tangentialer sphärischer Fläche und zur Erzeugung eines solchen Signals für die Antriebsein-
809831/0770
-A-
richtung, daß das Gleitteil um einen Betrag verschoben wird, der dem gespeicherten Betrag des Abstandes
im Berührungspunkt mit dem Detektorkopf entsprechend dem ermittelten Schwenkwinkel· gleicht,und eine Anzeigeeinrichtung
zur Anzeige der von der Feinverschiebungsdetektoreinrichtung festgestellten Abstandsänderung.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung verschiebt die
zu messende asphärische Fläche selbst also nicht den eine große Masse aufweisenden Wagen oder Schiitten, so
daß die asphärische Fläche frei von irgendeiner übermäßigen Krafteinwirkung ist, die deren Oberfläche beschädigen
kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Ausführungsform näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1: eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform; und
Fi. 2: ein Blockschaltbild einer Steuerein-
• richtung für die erfindungsgemäße Vorrichtung.
809831 /0770
- js -
Es wird nun eine erfindungsgemäße Ausführungsform zum
Messen axial-symmetrisch asphärischer Flächen beschrieben. In Figur 1 besitzt eine Probenhalterung 1 einen Halteteil
1a variabler Länge, der einen Endes eine solche Form aufweist, daß an ihm eine zu messende Probenlinse 2 angebracht
werden kann. Eine Mittelpunktwelle 3, die senkrecht zur optischen Achse der Probenlinse 2 verläuft, hält
einen Endes die Probenhalterung 1 fest und ist mittels einer Buchse 4a drehbar an ainem Gehäusekörper 4 montiert.
Die Mittelpunktwelle 3 ist mit Hilfe einer nicht gezeigten Antriebsquelle innerhalb eines vorbestimmten Drehwinkels
hin- und herdrehbar und auch innerhalb des Berührungsbereichs zwischen der Probenlinse 2 und dem Kopf 7a
eines noch zu beschreibenden Rauhigkeitsdetektor verschwenkbar. Ein Drehwinkeldetektor 5, wie ein Drehungskodierer
oder dgl., ermittelt zu allen Zeiten den Drehwinkel der Mittelpunktwelle 3. Ein Schlitten 6 ist gleitend
verschiebbar in Richtung der optischen Achse (in Richtung des doppelköpfigen Pfeils) bezüglich der Bezugsverschwenkung
sposition der Probenlinse. Der Rauhigkeitsdetektor, wie ein elektrisches Mikrometer oder dgl.,ist am Schlitten
befestigt und weist einen Endes den Kopf 7a auf, der normalerweise für eine Berührung mit der Probenlinse vorgespannt
ist, so daß er jegliche Feinänderung des Abstandes
809831/0770 6
zwischen dem Berührungsende und dem Wagen feststellen kann. Das Berührungsende ist so konzipiert, daß es
sich während des Verschwenkens der Probenlinse 2 fehlerfrei auf der optischen Achse bewegt. Ein Untersetzungshebel
8 ist einen Endes mittels eines Drehstiftes 9 am Gerätekörper 4 drehbar montiert und trägt an seinem Mittelteil
drenbar eine Drehrolle 10, die mit einem Ende des Schlittens 6 in Eingriff steht, und er trägt drehbar am
anderen Ende eine Rolle 11, die mit einem Verbindungsglied 12 in Eingriff steht, das in Abhängigkeit von der
Bewegung eines nachfolgend beschriebenen Antriebs 14 in Richtung des doppelköpfigen Pfeils bewegbar ist. Der Untersetzungshebel
8, der Drehstift 9 ind die Rollen 10 und 11 bilden zusammen ein Untersetzungsgetriebe zur Unterjsetzung
des Betrages der vom Antrieb 14 bewirkten Verschiebung und zur Übertragung des reduzierten Verschiegungsbetrages
auf den Schlitten 6. Der Antrieb 14 kann von einem Schrittmotor angetrieben werden, kann Impulssignale
von einer noch zu beschreibenden Steuereinrichtung erhalten und versetzt das Verbindungsglied 12 in eine gradlinige
Hin- und Herbewegung. Eine Meßeinrichtung 15, wie eine Laser-Interferenzmeßanordnung, ist dazu vorgesehen,
zu allen Zeiten den Betrag der Verschiebung des Schlittens zu messen und außerdem die gemessenen Daten an die Steuereinrichtung
13 zu übertragen.
809831/0770
280319A
Bei der Steuereinrichtung 13 kann es sich um einen Computer oder dgl. handeln. Gemäß Figur 2 umfaßt sie
eine Speicherschaltung 13a, die mit dem Drehwinkeldetektor 5 verbunden ist, eine an die Speicherschaltung
und an die Meßeinrichtung 15 angeschlossene Vergleichsschaltung 13b und eine mit der Vergleichsschaltung
verbundene Impulserzeugungsschaltung 13c. Die Steuereinrichtung 13 ist mit dem Antrieb 14 verbunden.
Entsprechend den Drehwinkeln Q0 , G1 ( Q2. ι
der Mittelpunktwelle 3 sind in der Speicherschaltung 13a für verschiedene Punkte auf der vorbestimmten asphärischen
Fläche der Probenlinse 2,von der angenommen wird, daß sie eine solche vorbestimmte (berechnete) asphärische
Oberflächenform aufweist, die Beträge lQf 1., 1-, ...
des Abstandes von der angenähert tangentialen sphärischen Fläche (einer sphärischen Fläche, welche auf der Symmetrieachse
tangential zur asphärischen Fläche verläuft) vorgespeichert. Wenn dieser Speicherschaltung vom Drehwinkeldetektor
5 ein zum Drehwinkel Θ gehörender Datenwert übertragen wird, gibt der Speicher an die Vergleichsschaltung
13b die diesem Datenwert entsprechende Information bezüglich des Abstandsbetrages 1 ab.
809831/0770
Die Vergleichsschaltung 13b vergleicht den von der Speicherschaltung 13a geschickten Abstandsbetrag 1
mit dem von der Meßeinrichtung 15 übertragenen Betrag der Verschiebung I1 des Schlittens. Immer, wenn
eine Differenz zwischen diesen beiden Beträgen besteht, gibt die Vergleichsschaltung an die Impulsgenera
torschaltung 13c ein elektrisches Signal mit
einem der Differenz entsprechenden Wert ab.
Die Impulsgeneratorschaltung 13c erzeugt eine Anzahl
Impulssignale entsprechend dem Betrag des von der Verg'leichsschaltung
13b gelieferten elektrischen Signals.
Mit 16 ist eine Anzeigeeinrichtung zur Anzeige des Betrages der vom Rauwhigkeitsdetektor 7 festgestellten
Feinverschiebung bezeichnet.
Mit einer solchen Vorrichtung kann die Messung der axial-symmetrischen asphärischen Fläche einer asphärischen
Linse oder dgl. durchgeführt werden, indem eine Probenlinse an der Halterung 1 befestigt wird, die Länge
des Halteteils 1a so eingestellt wird, daß die Mittelpunktwelle 3 mit dem KrümmungsZentrum der angenähert tangentialen
sphärischen Fläche der Probenlinse übereinstimmt,
809831/0770
- v
die Probenhalterung 1 mit der Probenlinse 2 um einen vorbestimmten Drehwinkel um die Mittelpunktwelle 3
verschwenkt wird, während des Verschwenkens kontinuierlich der Drehwinkel mittels des Drehwinkeldetektors 5
gemessen und der festgestellte Datenwert an die Steuereinrichtung 13 übertragen wird. In Abhängigkeit von einem
solchen Datenwert erzeugt die Steuereinrichtung 13 Impulssignale entsprechend den in ihr vorgespeicherten Drehwinkeln
der Mittelpunkwelle 3 und sie wirkt auf den Antrieb ein, um den Schlitten 6 über das Untersetzungsgetriebe 8
bis 11 in Richtung des Pfeils zu verschieben. Gleichzeitig wird der Betrag der Verschiebung des Schlittens 6 zu allen
Zeiten von der Meßeinrichtung 15 gemessen und zur Steuereinrichtung 1 3 zurückgekoppelt, die daraufhin den von der
Meßeinrichtung 15 gemessenen Betrag mit dem zuvor gespeicherten Betrag vergleicht und dann, wenn zwischen beiden
eine Differenz besteht, das Arbeiten des Antriebs 14 korrigiert. Der Rauhigkeitsdetektor 7 stellt Änderungen des Abstandes
zwischen dem Berührungsende des Kopfes 7a, das immer in Berührung mit der Probenlinse 2 steht, und dem
Schlitten 6 fest und sendet den festgestellten Datenwert an die Anzeigeeinrichtung 16, die daraufhin den Datenwert
anzeigt. Wenn die Probenlinse eine vorbestimmte asphärische Oberflächenkonfiguration aufweist, gleitet der Schlitten
809831/0770 " 10 "
exakt so, daß der Abstand zwischen dem Berührungsende des Kopfes 7a und dem Schlitten 6 immer konstant
gehalten wird. Wenn es sich bei der Probenlinse um eine asphärische Linse mit einem Fehler gegenüber der vorbestimmten
Konfiguration handelt, wird dieser Abstand beim Verschwenken der Linse geändert und vom Rauhigkeitsdetektor 7 festgestellt.
Bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform ist die
Erfindung unter Bezugnahme auf eine Vorrichtung zur Messung axial-symmetrischer konvexer asphärischer Flächen
beschrieben worden. Die Erfindung kann aber unter demselben Prinzip auch bei einer Vorrichtung zur Messung
axial-symmetrischer konkaver asphärischer Flächen benutzt werden.
Auch kann die Steuereinrichtung 13 alternativ öhre die
Vergleichsschaltung 13b gebildet und so aufgebaut werden, daß der von der Speicherschaltung 13a gesendete Abstand
1 direkt auf die Impulserzeugungsschaltung 13c gegeben und die dem Betrag des Abstandes 1 entsprechende
Anzahl Impulse an den Antrieb 14 übertragen wird, der daraufhin eine der Impulszahl entsprechende Verschiebung
über das Untersetzungsgetriebe auf den Schlitten 6 überträgt, und die Meßeinrichtung 15 kann weggelassen werden,
809831/0770
- 11 -
- yi -
Wenn in einem solchen Fall der vom Antrieb 14 und vom
Untersetzungsgetriebe erzeugte Fehlerbetrag vernachlässigbar ist, kann das erfindungsgemäße Ziel auch durch
eine solche Vorrichtung vollständig erreicht werden.
Die Anzeigeeinrichtung 16 kann in der Steuereinrichtung untergebracht werden, indem als Steuereinrichtung 13 ein
Computer mit einer Anzeigefunktion benutzt wird.
809831/0770
Claims (1)
- BLUMBACH · WEStR · BERGEN · KRAMER ZWIRNER · HIRSCH · BREHMPATENTANWÄLTE IN MÖNCHEN UND WIESBADEN 2803194Patentconsult Radeckestraße 43 8000 München 60 Telefon (089)883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Paientconsult Patentconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121)562943/561998 Telex 04-185 237 Telegramme PatentconsultNIPPON KOGAKÜ K.K. Case 363Tokyo, JapanPatentanspruchVorrichtung zum Messen einer axial-symmetrisch asphärischen Fläche, bei der die asphärische Fläche innerhalb eines vorbestimmten Winkels um eine Drehachse geschwenkt wird, die senkrecht zur Symmetrieachse der asphärischen Fläche und durch den Krümmungsmittelpunkt einer zur asphärischen Fläche angenähert tangentialen sphärischen Fläche verläuft, und bei der jegliche Abweichung im Abstand der asphärischen Fläche in einem vorbestimmten Punkt festgestellt wird, wodurch die Form der asphärischen Fläche gemessen wird, gekennzeichnet durcheine den Schwenkwinkel der asphärischen Fläche kontinuierlich ermittelnde Detektoreinrichtung (5),809831/0770München: R. Kramer Dipl.-Ing. . W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. · P. Hirsch Dipl.-Ing. · H.P. Brehm Dipl.-Chem. Dr. phil. nat. Wiesbaden: P. G. Blumbach Dipl.-Ing. · P. Bergen Dipl.-Ing. Dr. jur. · G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing.ORIGINAL INSPECTEDein senkrecht zur Drehachse verschiebbares Gleitteil (6) ,eine zwischen der asphärischen Fläche und dem Gleitteil angeordnete FeinVerschiebungsdetektoreinrichtung (7), die einen in Punktberührung mit der asphärischen Fläche stehenden Detektorkopf (7 a) aufweist und der Feststellung einer Abweichung im Abstand zwischen dem Berührungspunkt und dem Gleitorgan dient,eine Antriebseinrichtung (8 bis 12, 14) zur Verschiebung des Gleitteils um einen Betrag, der sich in Abhängigkeit von einem der Antriebseinrichtung zugeführten Eingangssignal bestimmt,eine mit der Schwenkwinkeldetektoreinrichtung (5) verbundene Steuereinrichtung (13) zur Vorspeicherung des in jedem Punkt vorhandenen Abstandes zwischen asphärischer Fläche und angenähert tangentialer sphärischer Fläche und zur Erzeugung eines solchen Signals für die Antriebseinrichtung, daß das Gleitteil um einen Betrag verschoben wird, der dem gespeicherten Betrag des Abstände« im Berührungspunkt mit dem Detektorkopf entsprechend dem ermittelten Schwenkwinkel gleichtund eine Anzeigevorrichtung (16) zur Anzeige der von der Feinverschiebungsdetektoreinrichtung festgestellten Abstandsabweichung .009831/0770
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP52007230A JPS5857700B2 (ja) | 1977-01-27 | 1977-01-27 | 非球面レンズの測定装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2803194A1 true DE2803194A1 (de) | 1978-08-03 |
Family
ID=11660180
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782803194 Withdrawn DE2803194A1 (de) | 1977-01-27 | 1978-01-25 | Vorrichtung zum messen axial-symmetrischer asphaerischer flaechen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4151654A (de) |
JP (1) | JPS5857700B2 (de) |
DE (1) | DE2803194A1 (de) |
FR (1) | FR2379049A1 (de) |
GB (1) | GB1588603A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6170434A (ja) * | 1984-09-14 | 1986-04-11 | Hoya Corp | 非球面レンズの検査装置 |
JPH0639048B2 (ja) * | 1985-05-28 | 1994-05-25 | 株式会社トプコン | レンズ形状測定装置 |
AUPP976699A0 (en) * | 1999-04-15 | 1999-05-06 | Australian Centre For Advanced Medical Technology Ltd | *3d rotary digital scanner |
US7162302B2 (en) | 2002-03-04 | 2007-01-09 | Nanoset Llc | Magnetically shielded assembly |
US7091412B2 (en) | 2002-03-04 | 2006-08-15 | Nanoset, Llc | Magnetically shielded assembly |
CN102305582B (zh) * | 2011-08-08 | 2013-06-05 | 株洲时代新材料科技股份有限公司 | 利用机械式装置测量弹性体转动中心轨迹的方法及装置 |
US10142621B2 (en) * | 2015-08-10 | 2018-11-27 | Oren Aharon | Mass production MTF testing machine |
CN111765836B (zh) * | 2020-07-15 | 2022-04-19 | 东莞宇龙通信科技有限公司 | 一种弧度检测装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US965211A (en) * | 1908-08-28 | 1910-07-26 | Kennedy Optical Company | Instrument for measuring and determining the axes of lenses. |
US3481043A (en) * | 1967-12-12 | 1969-12-02 | Bendix Corp | Gaging machine |
US3741659A (en) * | 1970-06-19 | 1973-06-26 | Fellows Gear Shaper Co | Bias corrected measuring instrument |
-
1977
- 1977-01-27 JP JP52007230A patent/JPS5857700B2/ja not_active Expired
-
1978
- 1978-01-24 US US05/872,033 patent/US4151654A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-01-25 DE DE19782803194 patent/DE2803194A1/de not_active Withdrawn
- 1978-01-25 GB GB3023/78A patent/GB1588603A/en not_active Expired
- 1978-01-26 FR FR7802198A patent/FR2379049A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1588603A (en) | 1981-04-29 |
JPS5393048A (en) | 1978-08-15 |
US4151654A (en) | 1979-05-01 |
FR2379049B1 (de) | 1982-05-28 |
JPS5857700B2 (ja) | 1983-12-21 |
FR2379049A1 (fr) | 1978-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3234470C2 (de) | Mehrkoordinaten-Tastkopf | |
DE2229887C3 (de) | Entfernungsmeßgerät mit einem als Sender arbeitenden Laser und seine Anwendung zur Geschwindigkeitsmessung | |
DE3629689A1 (de) | Positions-messvorrichtung | |
DE2521618B1 (de) | Vorrichtung zum Messen oder Einstellen von zweidimensionalen Lagekoordinaten | |
DE4420137A1 (de) | Meßgerät zur Überprüfung der Abmessungen von zylindrischen Werkstücken | |
DE19501178C2 (de) | Schwenkbarer Zwei-Koordinaten-Tastkopf mit horizontaler Hauptachse | |
EP0243524A1 (de) | Einrichtung zur Messung der Kreisformabweichung exzentrischer Lagerflächen, insbesondere von Pleuellagern | |
DE2803194A1 (de) | Vorrichtung zum messen axial-symmetrischer asphaerischer flaechen | |
DE2550840C2 (de) | Fotoelektrischer Verschiebungsgeber | |
DE2745243C2 (de) | Vorrichtung zum Messen und Registrieren von Profilen | |
DE2649211C3 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten eines Spiegels für ein Laser-Nivettierungsgerat | |
DE3426315A1 (de) | Zahnmesstaster | |
DE2701377C2 (de) | Längenmeßtaster mit steuerbar veränderlicher Meßrichtung | |
DE2803193A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung axial- symmetrisch asphaerischer flaechen | |
DE3611896C2 (de) | ||
DE3716465C2 (de) | Opto-elektrische Drehwinkel-Meßvorrichtung | |
DE102015208803B3 (de) | Dreheinheit für ein Koordinatenmessgerät | |
DE3438718A1 (de) | Praezisionskupplung fuer die winkelgetreue uebertragung rotatorischer bewegungen | |
DD219562A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung eines zahnprofils | |
DE4134094C2 (de) | ||
WO1998021548A1 (de) | Messvorrichtung | |
DE1773451B1 (de) | Vorrichtung zum Messen der Gewindesteigung einer langen Schraubspindel | |
DE19633026C1 (de) | Zirkel mit einer Meßeinrichtung | |
DE2410814C3 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme der Schaltkennlinie eines elektrischen Schalters, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Lenkstockschalters | |
DE298494C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OB | Request for examination as to novelty | ||
OC | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |