DE2800300A1 - Festsattel-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Festsattel-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2800300A1 DE2800300A1 DE19782800300 DE2800300A DE2800300A1 DE 2800300 A1 DE2800300 A1 DE 2800300A1 DE 19782800300 DE19782800300 DE 19782800300 DE 2800300 A DE2800300 A DE 2800300A DE 2800300 A1 DE2800300 A1 DE 2800300A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- brake
- cylinder
- spring
- disc brake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/38—Slack adjusters
- F16D65/40—Slack adjusters mechanical
- F16D65/52—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
- F16D65/56—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
- F16D65/567—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/228—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/04—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
- F16D65/092—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
- F16D65/095—Pivots or supporting members therefor
- F16D65/097—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
- F16D65/0973—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
- F16D65/0974—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
- F16D65/0977—Springs made from sheet metal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/14—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
- F16D65/16—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
- F16D65/18—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0054—Brakes located in the radial gap between two coplanarly arranged annular brake discs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0075—Constructional features of axially engaged brakes
- F16D2055/0091—Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2121/00—Type of actuator operation force
- F16D2121/02—Fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2121/00—Type of actuator operation force
- F16D2121/02—Fluid pressure
- F16D2121/12—Fluid pressure for releasing a normally applied brake, the type of actuator being irrelevant or not provided for in groups F16D2121/04 - F16D2121/10
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2123/00—Multiple operation forces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
LEINWEBER & ZIMMERMANN
DipL-lng. H. Leinweber 0930-76)
DipL-fng. Heinz Zimmermann Dipl.-Ing. A. Gf. v. Wengersky
2. Aufgang (Kustermann-Passage) Telefon (089) 2603989
Telex 52819!lepatd
Telegr.-Adr. Leinpat München
den If. Janusr 1:;'7i
Z/Il/C
Unser Zeichen
üeutrche Ferrot-Brease GmbH, i-,ennheiir-i?riedric:irfeld
rectssttel-Scheihenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf eine Festsattel-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit in zu beiden Seiten
der Bremsscheibe angeordneten Sattelhälften angeorachten Bremsbelägen,
welche durch hydraulische Kolben-Zylindereinheiten betätigbar
sind, v/obei zusätzlich eine mechanische Betätigungseinrichtung und eine automatische Nachstelleinrichtung für die Kolben
vorgesehen ist.
Ls ist bereits eine derartige Festsattel-Scheibenbremse
bekannt (DT-PS 1 4B0 2ö9 und DiWiS 1 475 492), bei der für
die Feststellbremse die Bremsbackeix der Betriebsbremse verwendet
werden. Dies wird dadurch erreicht, asu auf den einen Bremsbelag
mittelbar oder unmittelbar ein mechanisch betätigbarer Stößel einwirkt, dessen Reaktionskraft auf den Sattel übertragen wird,
und da£ der gegenüberliegende Bremsbelag eine nachstellbare Hück-
909828/0279
stellsperre aufweist, mittels derer ein solches Luftspiel
gegenüber der Bremsscheibe aufrechterhalten wird, das?· aufgrund
der elastischen Verformbarkeit von Bremsscheibe und Bremssattel bei Betätigung des mechanischen Stößels auch
der gegenüberliegende Bremsbelag an der Bremsscheibe zur Anlage kommt. "Die für das Funktionieren dieser bekannten
Scheibenbremse erforderliche elastische Verformbarkeit von Bremsscheibe und Bremssattel ist jedoch mit dem Nachteil
behaftet, daß durch die Verformungsarbeit bis zu 30$ der Bremsbetätigungskraft verlorengeht.
Es sind auch Teilbelagscheibenbremsen bekannt (DT-OS 1 965 138), bei denen die Nachstellung der Beläge,
wenn das Lüftspiel zu groß geworden ist, bei der Betätigung der Feststellbremse erfolgt. Wenn ein Fahrzeug über eine
größere Distanz fährt, dann hat dies den Nachteil, daß ein verhältnismäßig hoher Verschleiß eintritt, der bei
einer erst dann erfolgenden Betätigung der Feststellbremse nicht nachgestellt werden kann. Außerdem gelangt bei dieser
bekannten Teilbelagscheibenbremse nur ein Teil des Bremsbelags mit der Bremse in Eingriff, wenn der Bremskolben
hydraulisch beaufschlagt wird.
Es sind auch Feststellbremsen bekannt (DT-IS 1 680
und DT-OS 1 580 745), die seitlich neben der hydraulischen Betriebsbremse angeordnet sind. Wegen der in diesem Bereich
zumeist sehr beengten Einbauverhältnisse ist diese Lösung
jedoch unbefriedigend.
Es ist ferner eine Scheibenbremse bekannt (DT-AS 1 655 415), bei der auf einer Seite der Bremsscheibe der
Bremszylinder und konzentrisch auf der anderen Seite ein
-3-909828/0279
Federspeicher angeordnet ist. Diese Äusführtmgsiorm mscht
es aber erforderlich, daß entweder der ßremssattel oder die Bremsscheibe schwimmend angeordnet sein muß.
Es ist auch bereits eine mit einem Federspeicher kombinierte hydraulische Scheibenbremse bekannt (DT-OS
2 543 930), die mit einer Nachstelleinrichtung versehen ist.
Wie dies einleitend dargelegt wurde, ist es bei der gattungsgemäßen Festsattel-Scheibenbremse nach dem
Stand der Technik erforderlich, daß die Bremsscheibe und der Bremssattel elastisch verformbar sind. Um Verkantungen
von Bremsbacken und Kolben mit ihren nachteiligen Folgen möglichst zu vermeiden, ist man aber an sich bestrebt,
den Festsattel so steif wie nur irgend möglich auszubilden. Insbesondere bei Verwendung von zwei und mehr Paaren von
tiydraulikkolben erreicht der Bremssattel einen hohen Grad
an Steifigkeit. Somit ist dieser Mangel ausreichender Verformbarkeit nicht mehr geeignet, die bekannte Feststellbremse
wirksam werden zu lassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße
Festsattel-Scheibenbremse dahingehen zu verbessern, daß der Bremssattel und die Bremsscheibe starr ausgebildet
sein können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in den beiden Hälften des Bremssattels jeweils drei
Kolben-Zylindereinheiten im gleichen gegenseitigen Abstand ' und einander gegenüberliegend angeordnet sind, daß in !
der einen Bremssattelhälfte ausschließlich hydraulisch betätigbare Kolben-Zylindereinheiten angeordnet sind, von
denen die mittlere Kolben-Zylindereinheit mit einer auto- ;
matischen Uaehstelleinrichtung für den Kolben versehen ist, j
909828/0279 ~4~
und daß in der anderen Bremssattelhälfte eine mittlere
Kolben-Zylndereinheit angeordnet ist, die ausschließlich
hydraulisch betätigbar ist, und zwei äußere Kolben-Zylindereinheiten
angeordnet sind, denen jeweils zusätzlich eine mechanische Betätigungseinrichtung und eine automatische
Nachstelleinrichtung für die Kolben zugeordnet ist.
Mit der Erfindung wird eine Festsattel-Scheibenbremse
geschaffen, die bei hydraulischer Betätigung als Betriebsbremse und bei mechanischer Betätigung als Feststellbremse
wirkt. Auf beiden Seiten der Bremsscheibe sind je drei hydraulisch
beaufschlagbare Kolben für die Betriebsbremse vorgesehen. Zwei Kolben auf einer Seite der Bremsscheibe
werden zusätzlich von zwei Federspeichern mechanisch beaufschlagt, um zugleich die Funktion der Feststellbremse zu
erfüllen. Zur Abstützung der Bremsscheibe bei Betätigung der Feststellbremse ist auf der gegenüberliegenden Seite
ein mittiger Abstützpunkt angeordnet. "Dieser Abstützpunkt ist ein hydraulisch beaufschlagter Kolben, der mit einer
automatischen Nachstelleinrichtung versehen ist, die im Augenblick des Abstützbedarfs axial gesperrt bleibt. Auch die
mit den Federspeichern versehenen Kolben sind mit einer Nachstelleinrichtung kombiniert, die sowohl bei der Benutzung
als Betriebsbremse als auch bei der Benutzung als Feststellbremse den durch Belagverschleiß erforderlichen Nachstellvorgang
vollzieht.
Die erfindungsgemäße Festsattel-Scheibenbremse zeichnet sich durch einen raumsparenden und einfachen Aufbau aus, ;
und sie ist im Betrieb überaus zuverlässig, weil der Brems- j
sattel und die Bremsscheibe starr ausgebildet sein können I und die Betriebsbremse von beiden Seiten auf die Bremsscheibe
wirkt, wobei die Nachstellung der Bremsbeläge sowohl bei ■
-5- · 909828/0279
■ Betätigung der Betriebsbremse als auch bei Betätigung der
1 Feststellbremse erfolgt.
Zweclnnäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben I sich aus den Unteransprüchen.
'_ Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Er-I
findung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und ■
■ der Zeichnung, auf die bezüglich aller nicht im Text beschriebenen
Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird.
; Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Aufsicht auf die hydraulisch
und mechanisch betätigbare Festsattel-Scheiben-' bremse, wobei der Bremssattel zur besseren
: Veranschaulichung der Anordnung der verschie
denen Hydraulikkolben weggelaseen ist,
Fig. 2 eine Vorderansicht des Bremssattels,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A-B in Fig. 2,
ί !
I Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie C-D in Fig. 2, ;
und ι
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie E-F in Fig. 2.
Wie dies in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, sind auf beiden Seiten einer Bremsscheibe S je drei hydraulisch
beaufschlagbare Kolben 2, 4, 2 und 3, 2, 3 für die Betriebsbremse vorgesehen. Zwei Kolben 3, 3 auf einer Seite der
-6-
909828/0279
Bremsscheibe S werden zusätzlich von zwei Federspeichern mechanisch beaufschlagt, um zugleich die Funktion der Feststellbremse
zu erfüllen. Zur Abstützung der Bremsscheibe S bei Betätigung der Feststellbremse ist auf der gegenüber- ;
liegenden Sattelseite mittig zwischen den beiden üblichen ; hydraulisch beaufschlagbaren Kolben 2 ein Abstützpunkt nach ,
dem Prinzip des Trägers auf zwei Stützen vorgesehen. Dieser Abstützpunkt ist ein hydraulisch beaufschlagbarer Kolben 4,
der mit einer automatischen Nachstelleinrichtung versehen ist,1 die im Moment des Abstützbedarfs axial gesperrt bleibt.
Auch die beiden Kolben 3 sind mit einer Nachstelleinrichtung kombiniert, die sowohl bei der Benutzung als Betriebsbremse :
als auch bei der Benutzung als Feststellbremse den durch '.
Verschleiß des Bremsbelags erforderlichen Nachstellvorgang vollzieht.
Der Bremssattel 1 ist also mit drei Paaren von
Kolben-Zylindereinheiten 2, 3 und 4 ausgerüstet. Alle sechs Kolben werden zur Betätigung der Betriebsbremse hydraulisch
beaufschlagt, während zur Betätigung der Feststellbremse lediglich die beiden auf einer Seite der Bremsscheibe angeordneten
Kolben-Zylindereinheiten 3 mechanisch beaufschlagt werden.
Die Kolben-Zylindereinheit 4 dient also nicht nur als Betriebsbremse bei der hydraulischen Betätigung, sondern
bei Anwendung der Feststellbremse auch als Abstützpunkt für die Bremsscheibe S, wenn die Bremsbacken der beiden Kolben-Zylindereinheiten
3 über die Federspeicher an die eine Seite der Bremsscheibe S angepreßt werden. Auch hier ist eine Nachstellmöglichkeit
vorgesehen. Diese erfolgt nach dem allgemein bekannten Prinzip eines Bolzens in einer Schrägbahn, und zwar
bei hydraulischer Betätigung. Die Nachstellung der übrigen Kolben erfolgt über die Haftkraft der in allen Zylinderboh-
909828/0279 ~7"
rungen vorgesehenen Dichtungsringe mit viereckigem Querschnitt. Diese Dichtungsringe dienen also einmal zur Abdichtung
und zum anderen zur Erzeugung einer sogenannten Mroll-back"-Wirkung, die hinlänglich bekannt ist.
Bei Anwendung der Feststellbremse werden also nur die den beiden Kolben-Zylindereinheiten 3 zugeordneten
zwei Bremsbacken an einer Seite der Bremsscheibe zur An lage gebracht. Zu diesem Zweck ist die hierfür vorzusehende
Bremsscheibe S, die entsprechend stark ausgeführt ist und demzufolge nur einer geringfügigen elastischen Verformung
unterliegt, an der Achse oder einem sonstigen Teil des Fahrzeugs befestigt. Aufgrund dessen sind auch am
Bremssattel 1 besondere Abstützaugen 1' vorgesehen, die
fahrzeugseitig an einer einstellbaren Vorrichtung 29 anliegen.
Der Aufbau der mit einem zusätzlichen Federspeicher und einer Nachstelleinrichtung versehenen beiden Kolben-Zylindereinheiten
3 wird nachfolgend näher erläutert.
Ein üruckbolzen 5, der an seinem vorderen Teil 51
abgeflacht ist, ist mittels einer am Federspeicherzylinder 6 befefcigten Lasche 7 gegen eine Verdrehung gesichert, und
er ist durch eine ebenfalls in die Abflachung eingreifende Scheibe 8, die ihrerseits durch einen Sicherungsring 9
am Kolben 3 gehalten ist, mit dem Kolben bewegungskonform. Der Drückbolzen 5 ist mit einem Gewinde 10 versehen, aif
das eine Mutter 11 aufgeschraubt.ist. Diese Mutter 11 wird mit der Vorspannkraft einer Distanzfeder 12 an einem Federspeicherkolben
13 in Anlage gehalten.
-8-
909828/0279
Zum rs a ob stellen des Kolbens 3 i^-Jc ouf der Mutter 11
am hinteren Teil ein Ring 14 drehbar gelagert, der in bekannter
Weite eine Schrägnut 13 aufweist, in die ein in der Hutter drehfest angeordneter Bolzen 16 mit einem das
Lüftspiel L berücksichtigenden Spiel L1 hineinragt. Der
Ring 14 weist ferner einen Kranz 17 auf, der mit der Vorspeunkreft
einer Druckfeder 18, die sich an dem Federspeichorkolben 13 und an dera Hing 14 abstützt, mit einer tangkante
des Federspeicherzylinders 6 in Wirkverbindung steht.
Die Kolben 2 sind jeweils mit einem Quadratdichtring
20 verseilen, der nach jedem Bremsvorgang die Rückstellbewegung des üelagträgers bewirkt, weil er aufgrund seiner
Elastizität zwischen den Berührungsflächen von Kolben und Zylinder bei einer Relativverschiebung abrollt.
Nachfolgend wird der Aufbau der zur Abstützung der Bremsscheibe bei Betätigung der Feststellbremse dienenden
Kolben-Zylindereinheit 4 näher erläutert.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ist innerhalb des eigentlichen Kolbens 4 eine Buchse 33 angeordnet, die mit der
Vorspannkraft einer Druckfeder 32 an einer Ringkante des
Kolbens 4 in Anlage gehalten wird. Die Druckfeder 32 stützt sich einerseits an der Buchse 33 und andererseits an einer
Scheibe 31 ab, die sich ihrerseits an einem in den Kolben eingesetzten Sicherungsring 30 abstützt. In die Buchse 33
ist ein Bolzen 34 fest eingesetzt, der mit seinem nach innen vorstehenden Ende 35 in eine Schrägnut 36 einer Mutter
37 hineinragt. Die Mutter 37 ist mit einem Gewinde 38 auf einem Bolzen 39 schraubbar angeordnet. Der Bolzen 39 ist
mittels einer Mutter 40 in der Bremssattelwand 41 fest ver-
-9-
909828/0279
schraubt. Eine weitere Druckfeder 42, die sich einerseits an der Scheibe 31 und andererseits an der Mutter 37 abstützt \,
hält den Kolben 4 und den zugeordneten Bremsbelag im Abstand ; von der Bremsscheibe.
Die vorstehend beschriebene hydraulisch und mechanisch betätigbare Festsattel-Scheibenbremse arbeitet folgendermaßen:
Betriebsbremse: ;
Beim Betätigen des Bremspedals werden alle sechs Kolben, d.h. die Kolben der drei Kolben-Zylindereinheiten
2 und der beiden Kolben-Zylindereinheiten 3 und der Kolben-Zylindereinheit 4 über Hauptzylinder durch Anschlüsse 23
mit Bremsflüssigkeit beaufschlagt, wodurch in bekannter Weise die Betriebsbremsung ausgeführt wird.
feststellbremse :
In diesem Fall werden nur die beiden Kolben-Zylindereinheiten 3 wirksam. Durch einen Anschluß 21 wird der Federspeicherkolben
13 einer jeden Kolben-Zylindereinheit 3 normalerweise von einer nicht gezeigten Pumpen-Speicherhydraulik
beaufschlagt, wodurch die in dem Federspeicherzylinder 6 angeordneten Tellerfedern 22 zusammengepreßt werden, so
daß bei diesem Betriebszustand ein Anlegen der Bremsbacken an die Bremsscheibe unterbleibt. Wenn jedoch beim Anhalten
des Fahrzeugs die Hydraulikzufuhr unterbrochen wird, dann entspannen sich die Tellerfedern 22 auf ein vorbestimmtes
Maß, so daß der Federspeicherkolben 13 nach links bewegt und die Bremsbacke 19 über den Kolben 3 an der Bremsscheibe
909828/0279 -1°-
::,ur /ullage gebracht wird. Damit ist der ieststeilVorgang
vollzoger:.
dachstellvorgang:
Bei hydraulischer Betätigung der Kolben-Zylindereinheiten
3 v/ird über die Scheibe 8 der Druck bolz en 5 und über das Gewinde 10 die mit demselben verbundene Mutter
11 axial verschoben. Der mit einem Ende aus der Hutter 11 herausragende und in den Schrägschlitz 15 des Ringes 14
eingreifende Bolzen 16 verdreht den Ring 14, da dieser mittels der Druckfeder 18 mit der Ringkante des Federspeicherzylinders
6 in Anlage gehalten wird. Nach Beendigung des Bremsvorganges wird nun aufgrund der Wirkverbindung
des Konus 17 des Hinges 14 mit der Ringkante des mit dem Federspeicherzylinder 6 drehfest verbundenen Verschlußstückes
27 der Bolzen 16 und damit die Hutter 11 verdreht. Dies bewirkt über das Gewinde 10 ein Herausschrauben
des Druckbolzens 5 und damit ein Hachsteilen, d.h. Ausgleichen des inzwischen eingetretenen Verschleißes an
den Bremsbelägen.
Der Nachstellvorgang bei Betätigung der Feststellbremse
wird über die Anlage 24 zwischen dem Kolben 13 und der Mutter 11 eingeleitet und verläuft im weiteren
wie dies für die Betätigung der Betriebsbremse erläutert wurde.
Das Nachstellen des Kolbens 4 erfolgt ausschließlich bei Betätigung der Betriebsbremse. Bei hydraulischer Beaufschlagung
wird der Kolben 4 nach rechts verschoben, bis die Bremsbacke 19 an der Bremsscheibe zur Anlage kommt.
-11-909828/0279
-yf- M
Dabei wird die Buchse 33 über die Druckfeder 32 mitgenommen
und durch den in die Schrägnut 36 der Mutter 37 eingreifenden
Bolzen 34 verdreht, weil die Hutter 37 mit einer
Reibungssicherung 43 auf dem Bolzen 39 gehalten ist. Deim Zurückgehen des Kolbens 4 wird die Kutter 37 infolge
der Wirkverbindung zwischen der ftingkante des Kolbens 4 und dem Konus 44 der Buchse 33 auf dem Bolzen 39 verdreht
und damit eine Nachstellung vollzogen.
Für den An- und Abbau des kompletten .Federspeicherzylinders
6 ist es sowohl zur Einhaltung der Einbaumaße (Vorspannen der Teilerfedern auf einen bestimmten Federkraftwert)
als auch aus Sicherheitsgründen wegen der enorm hohen Federkräfte erforderlich, eine besondere Maßnahme
zu ergreifen. Zu diesem Zweck ist die Mutter 11 im Endbereich mit einem Außengewinde 25 versehen, auf das
eine Mutter 26 aufgeschraubt ist, die unter Berücksichtigung des erforderlichen Einbaumaßes durch Verdrehen an dem
Verschlußstück 27 zur Anlage gebracht wird. Nach vollzoge-IBr
Montage und Inbetriebnahme der Anlage ist die Mutter 26 in die gezeigte Abstandsstellung zu bringen.
Desweiteren ist eine Löseeinrichtung vorgesehen, die dann angewendet wird, wenn die Speicherhydraulik für
die Feststellbremse ausfällt. Beim Eintreten dieses Falles würden die Bremsbacken 19 der beiden Kolben 3 an der Brems-
! scheibe zur Anlage kommen. Um jedoch das Fahrzeug bedingt ι fahrbereit machen zu können, braucht die Mutter 26 lediglieh
an dem Verschlußstück 27 zur Anlage gebracht werden, woraufhin die Feststellbremse durch Verdrehen der Löseeinrichtung
28 gelöst werden kann.
:
-12-
909828/0279
Beim Kolben 4 i:;t ebenfalls eine LÖFeniöglichkeit
gegeben, indem die kutter 40 gelöst und der Bolzen 39 mit Hilfe eines an seinem aiigefiachten Ende 45 angesetzten
Schlüssels herausgeschraubt wird.
-13-
909828/0279
Claims (1)
- Patentansprüchej-'estsattel-Scheibenbremse, insbesondere für jlraftfan"rzeuge, mit in zu beiden Seiten der Bremsscheibe angeordneten Sattelhälften angebrachten Bremsbelägen, welche durch hydraulische Kolben-Zylindereinheiten betätigbar sind, wobei zusätzlich eine mechanische Betätigungseinrichtung und eine automatische Nachstelleinrichtung für die Kolben vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden Hälften des Bremssattels (1) jeweils drei Kolben-Zylindereinheiten (2, 3, 4) im gleichen gegenseitigen Abstand und einander gegenüberliegend angeordnet sind, daß in der einen Bremssattelhälfte ausschließlich hydraulisch betätigbare Kolben-Zylindereinheiten (2, 4) angeordnet sind, von denen die mittlere Kolben-Zylindereinheit (4) mit einer automatischen Nachstelleinrichtung für den Kolben versehen ist, und daß in der anderen Bremssattelhälfte eine mittlere Kolben-Zylindereinheit (2) angeordnet ist, die ausschließlich hy.draulich betätigbar ist, und zwei äußere Kolben-Zylindereinheiten (3) angeordnet sind, denen jeweils zusätzlich eine mechanische Betätigungseinrichtung und eine automatische Wachstelleinrichtung für die Kolben zugeordnet ist.2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ] zeichnet, daß die mechanische Betätigungseinrichtung aus j einem Federspeicher besteht. '-14-909828/0279ORIGINAL INSPECTED3. Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurcn gekennzeichnet, daß die mechanische Betätigungseinrichtung einen mit dem Kolben (3) gekuppelten Federspeicherkolben (13) umfaßt, der in Einrückrichtung mit der Kraft vorgespannter 'feilerfedern (22) belastet ist und der in Ausrückrichtung mit dem Betriebsdruck der Hydraulikflüssigkeit belastet ist.4. Scheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Federspeicherkolben (13) an einer flingschulter (24) einer Mutter (11) abstützt, die auf einen am Kolben (3) befestigten Druckbolzen (5) aufgeschraubt ist.5. Scheibenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbolzen (5) in denxZylinder (3) drehfest angeordnet ist und daß die Mutter (11) Bestandteil der Nachstelleinrichtung ist.6. Scheibenbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (11) einen radial vorspringenden Bolzen (16) aufweist, der in eine Schrägnut (15) eingreift, die in einem auf der Mut te· (11) drehbar angeordneten Ring (14) ausgebildet ist, und daß der Ring (14) an seinem vom Kolben (3) abgewandten Ende mit der Kraft einer Feder (18) zum keilartigen Eingriff mit dem Zylinder (6) belastet ist.7. Scheibenbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (14) mit einem Konus (17) an einer Ringfläche des Zylinders anliegt.-15-909828/0279ο. ticiitij.btnbrcijf-;e nach eines der Ansprüche bit 7, QFUUrGu gekennzeic-iiet, ds:;i die nutter (11) n ihrc-,.1 aut aer. LYiiiiuer herou fragenden hinteren ^nde ait einen; Außengewinde (2.;) versehen ist, &ui άί-r eine i;UVU;r (,_-j) c ui:;eschrr.uu"t irt, die an der All;· on r. cd ic dti: L;.-iinaer. zur /jiia^t urincbar ir i.ibiiibreuii-e nach Ancprucb 8, dpüurch t,;ekGnns ei ebnet, äo:'j die niitter (11) an ihrem hinteren r/nde Liit einer ochlüstc--fläche (2ö) verteilen ist.10. Scheibenbreui.se noch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, doZ die "ilaclistelleinrichtung der c?UGEchlie.'.ich hydraulisch betätigbaren IColben-Zylindereinheii (4) au ε eineui drehfest angeordneten zentralen pölzen (59), einer auf den Bolzeu (39) aufgeschraubten und sit einer Schrägnut {%) versehenen nutter (57) und aus einer auf der Hutter (37) drehbar angeordneten .uucaEe (33) besteht, die mit einem bolzen (34) in die Schrägnut (36) eingreift und mit der iiraft einer Feder (32) zum keilartigen Eingriff mit dea Kolben belastet ist.11. Scheibenbremse nach Anspruch 10, dedurch gekennzeichnet, daß die Buchse (33) mit einem Konus (44) versehen ist, der an einer Hingfläche des Kolbens (4) anliegt.909828/0279BAD ORIGINAL
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2800300A DE2800300C2 (de) | 1978-01-04 | 1978-01-04 | Festsattel-Scheibenbremse |
CH245678A CH627531A5 (de) | 1978-01-04 | 1978-03-07 | Festsattel-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. |
AT0897878A AT387627B (de) | 1978-01-04 | 1978-12-15 | Festsattel-scheibenbremse |
FR7836941A FR2414150A1 (fr) | 1978-01-04 | 1978-12-29 | Frein a disque a etrier fixe, notamment pour vehicules automobiles |
IT31435/78A IT1102794B (it) | 1978-01-04 | 1978-12-29 | Freno a disco a sella fissa, in particolare per autoveicoli |
GB7924A GB2012012B (en) | 1978-01-04 | 1979-01-02 | Disc brake especially for motor vehicles |
SE7900034A SE426867B (sv) | 1978-01-04 | 1979-01-02 | Med fast ok forsedd skivbroms, serskilt till motorfordon |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2800300A DE2800300C2 (de) | 1978-01-04 | 1978-01-04 | Festsattel-Scheibenbremse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2800300A1 true DE2800300A1 (de) | 1979-07-12 |
DE2800300C2 DE2800300C2 (de) | 1984-10-18 |
Family
ID=6028971
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2800300A Expired DE2800300C2 (de) | 1978-01-04 | 1978-01-04 | Festsattel-Scheibenbremse |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT387627B (de) |
CH (1) | CH627531A5 (de) |
DE (1) | DE2800300C2 (de) |
FR (1) | FR2414150A1 (de) |
GB (1) | GB2012012B (de) |
IT (1) | IT1102794B (de) |
SE (1) | SE426867B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0044007A1 (de) * | 1980-07-10 | 1982-01-20 | ALFRED TEVES GmbH | Betätigungsvorrichtung für Scheibenbremsen |
US5810121A (en) * | 1997-03-14 | 1998-09-22 | Itt Automotive Inc. | Modular caliper |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2504224B1 (fr) * | 1981-04-17 | 1988-06-24 | Valeo | Commande de frein avec un dispositif de rattrapage d'usure |
US4545465A (en) * | 1984-03-14 | 1985-10-08 | General Signal Corporation | Actuators for disc brake calipers |
GB8605092D0 (en) * | 1986-02-28 | 1986-04-09 | Lucas Ind Plc | Brake actuators |
FR2616186B1 (fr) * | 1987-06-02 | 1990-10-19 | Bendix France | Ressort pour frein a disque et frein a disque equipe d'un tel ressort |
JP3901329B2 (ja) * | 1998-02-10 | 2007-04-04 | 日清紡績株式会社 | ディスクブレーキ装置 |
DE19848906A1 (de) * | 1998-10-23 | 2000-05-11 | Porsche Ag | Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug |
US6799662B1 (en) * | 2003-05-09 | 2004-10-05 | Hillmar Industries Ltd. | Spring-actuated, hydraulically releasable brakes |
JP5292191B2 (ja) * | 2009-06-08 | 2013-09-18 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | ディスクブレーキおよびその製造方法 |
US20120085598A1 (en) * | 2010-10-12 | 2012-04-12 | Ausco Products, Inc. | Caliper brake |
JP5802453B2 (ja) * | 2010-10-29 | 2015-10-28 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | ディスクブレーキの製造方法 |
KR101327944B1 (ko) * | 2012-01-25 | 2013-11-13 | 주식회사 만도 | 디스크 브레이크 |
CA3069458A1 (en) * | 2017-07-26 | 2019-01-31 | Carlisle Brake & Friction, Inc. | Brake system for mine trucks |
JP6871829B2 (ja) * | 2017-09-06 | 2021-05-12 | 曙ブレーキ工業株式会社 | 対向ピストン型ディスクブレーキ用キャリパ |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1921898A1 (de) * | 1969-04-29 | 1970-11-12 | Teves Gmbh Alfred | Nachstellvorrichtung |
DE1480289C (de) * | 1972-08-03 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Festsattel Scheibenbremse, insbesondere fur Kraftfahrzeuge | |
DE2139030A1 (de) * | 1971-08-04 | 1973-02-15 | Teves Gmbh Alfred | Automatische nachstellvorrichtung fuer scheibenbremsen |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB761076A (en) * | 1952-12-12 | 1956-11-07 | Bendix Aviat Corp | Improvements in or relating to brakes |
US3280933A (en) * | 1964-10-16 | 1966-10-25 | Raymond Corp | Disc brake arrangement for industrial trucks |
FR1489472A (fr) * | 1965-08-16 | 1967-07-21 | Goodrich Co B F | Mécanisme de freinage |
GB1259713A (en) * | 1968-12-09 | 1972-01-12 | Teves Gmbh Alfred | Adjusting device for disc brake pistons |
DE1959081A1 (de) * | 1969-11-25 | 1971-06-03 | Trentini Bruno Von | Handbetaetigbare Feststellbremse |
FR2126588A5 (de) * | 1971-02-12 | 1972-10-06 | Pont A Mousson Fond | |
DE2409812C2 (de) * | 1974-03-01 | 1983-08-11 | Knorr-Bremse GmbH, 8000 München | Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE2452129A1 (de) * | 1974-05-03 | 1976-02-05 | Goodrich Co B F | Scheibenbremse |
-
1978
- 1978-01-04 DE DE2800300A patent/DE2800300C2/de not_active Expired
- 1978-03-07 CH CH245678A patent/CH627531A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-12-15 AT AT0897878A patent/AT387627B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-12-29 FR FR7836941A patent/FR2414150A1/fr active Granted
- 1978-12-29 IT IT31435/78A patent/IT1102794B/it active
-
1979
- 1979-01-02 SE SE7900034A patent/SE426867B/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-01-02 GB GB7924A patent/GB2012012B/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1480289C (de) * | 1972-08-03 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Festsattel Scheibenbremse, insbesondere fur Kraftfahrzeuge | |
DE1921898A1 (de) * | 1969-04-29 | 1970-11-12 | Teves Gmbh Alfred | Nachstellvorrichtung |
DE2139030A1 (de) * | 1971-08-04 | 1973-02-15 | Teves Gmbh Alfred | Automatische nachstellvorrichtung fuer scheibenbremsen |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0044007A1 (de) * | 1980-07-10 | 1982-01-20 | ALFRED TEVES GmbH | Betätigungsvorrichtung für Scheibenbremsen |
DE3026131A1 (de) * | 1980-07-10 | 1982-02-18 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Betaetigungsvorrichtung fuer scheibenbremsen |
US5810121A (en) * | 1997-03-14 | 1998-09-22 | Itt Automotive Inc. | Modular caliper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2414150B1 (de) | 1983-01-28 |
SE426867B (sv) | 1983-02-14 |
IT1102794B (it) | 1985-10-07 |
CH627531A5 (de) | 1982-01-15 |
DE2800300C2 (de) | 1984-10-18 |
AT387627B (de) | 1989-02-27 |
FR2414150A1 (fr) | 1979-08-03 |
GB2012012B (en) | 1982-03-24 |
SE7900034L (sv) | 1979-07-05 |
ATA897878A (de) | 1988-07-15 |
IT7831435A0 (it) | 1978-12-29 |
GB2012012A (en) | 1979-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2800300A1 (de) | Festsattel-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
CH627532A5 (de) | Bremsanlage mit als betriebs-, festhalte- oder hilfsbremsen brauchbaren vollscheibenbremsen. | |
EP0659242B1 (de) | Druckluftbetätigte scheibenbremse | |
WO2015036064A1 (de) | Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge | |
DE3508039C2 (de) | Innen umgriffene Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP0436906B1 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugbremse, insbes. Scheibenbremse | |
DE2919075C3 (de) | Gleitzapfenanordnung für eine Schwimmsattel-Teilbela agscheibenbremse | |
DE2306460A1 (de) | Bremsbetaetigungsvorrichtung mit federspeicher fuer fahrzeug-radscheibenbremsen | |
DE3941540C2 (de) | Automatische Nachstellvorrichtung für eine hydraulisch und mechanisch betätigbare Gleitsattel-Scheibenbremse | |
DE2003028B2 (de) | Teilbelagscheibenbremse | |
DE2136462C3 (de) | Scheibenbremse | |
EP3193035A1 (de) | Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug | |
DE4210828C2 (de) | Bremszange für eine elektrohydraulisch betätigbare Zangenscheibenbremse, insbesondere für Straßenbahnwagen | |
DE7411298U (de) | Federbremsbetätigungsvorrichtung | |
DE916625C (de) | Innenbackenbremse fuer Fahrzeuge od. dgl. | |
DE69904093T2 (de) | Scheibenbremsvorrichtung | |
DE2549007C3 (de) | Federspeicher-Scheibenbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge | |
DE3341451A1 (de) | Bremseinheit fuer teil-scheibenbremsen | |
DE102014111229A1 (de) | Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug | |
EP1778997A1 (de) | Elektromechanisch oder pneumatisch betätigbare scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug | |
DE1600138A1 (de) | Betaetigungsorgan fuer Bremsen | |
DE4226143A1 (de) | Druckgesteuerte axial verschiebbare Nachstellvorrichtung | |
DE2949506A1 (de) | Anschlag fuer den hebel einer mechanischen betaetigungsvorrichtung einer innenbacken-trommelbremse | |
DE102019126584A1 (de) | Bremsstempel einer Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs und Scheibenbremse | |
DE2136281A1 (de) | Verriegelungs-Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugradbremsen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 2858057 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 2858057 |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2858057 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |