DE2800187A1 - Ski- und eislaufschuh - Google Patents
Ski- und eislaufschuhInfo
- Publication number
- DE2800187A1 DE2800187A1 DE19782800187 DE2800187A DE2800187A1 DE 2800187 A1 DE2800187 A1 DE 2800187A1 DE 19782800187 DE19782800187 DE 19782800187 DE 2800187 A DE2800187 A DE 2800187A DE 2800187 A1 DE2800187 A1 DE 2800187A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide
- tension
- guides
- pulling
- shoe according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B5/00—Footwear for sporting purposes
- A43B5/04—Ski or like boots
- A43B5/0427—Ski or like boots characterised by type or construction details
- A43B5/0435—Adjustment of the boot to the foot
- A43B5/0443—Adjustment of the boot to the foot to the instep of the foot, e.g. metatarsals; Metatarsal clamping devices
- A43B5/0447—Adjustment of the boot to the foot to the instep of the foot, e.g. metatarsals; Metatarsal clamping devices actuated by flexible means, e.g. cables, straps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C11/00—Other fastenings specially adapted for shoes
- A43C11/008—Combined fastenings, e.g. to accelerate undoing or fastening
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C11/00—Other fastenings specially adapted for shoes
- A43C11/14—Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
- A43C11/1406—Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
- A43C11/1413—Equipment for fastening toggle lever fastenings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C11/00—Other fastenings specially adapted for shoes
- A43C11/14—Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
- A43C11/1406—Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
- A43C11/142—Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the shoe, e.g. rack
- A43C11/1433—Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the shoe, e.g. rack characterised by means to decrease required force for the closure movement of the toggle lever
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C11/00—Other fastenings specially adapted for shoes
- A43C11/14—Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
- A43C11/1406—Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
- A43C11/146—Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the strap, e.g. ratchet strap
- A43C11/1466—Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the strap, e.g. ratchet strap characterised by means to decrease required force for the closure movement of the toggle lever
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C11/00—Other fastenings specially adapted for shoes
- A43C11/14—Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
- A43C11/1406—Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
- A43C11/146—Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the strap, e.g. ratchet strap
- A43C11/148—Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the strap, e.g. ratchet strap characterised by special protection means to prevent damage or accidental loosening of the fastening means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C11/00—Other fastenings specially adapted for shoes
- A43C11/14—Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
- A43C11/1406—Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
- A43C11/146—Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the strap, e.g. ratchet strap
- A43C11/1486—Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the strap, e.g. ratchet strap characterised by the shape of the teeth on the ratchet strap
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C11/00—Other fastenings specially adapted for shoes
- A43C11/16—Fastenings secured by wire, bolts, or the like
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/21—Strap tighteners
- Y10T24/2183—Ski, boot, and shoe fasteners
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Ski- und Eislaufschuh mit einem seine Schliesslappen spannenden Verschluss, welcher die im Bereich
des Ristes liegende Einsteigöffnung des Schuhoberteils mittels eines abwechselnd zwischen den Schliesslappen verlaufenden,
durch Führungen geführten ersten Zugorgan überspannt, welches an seinem Ende mit einem Spannverschluss verbunden ist,
wobei ein Spannteil des Spannverschlusses an dem einen Schliesslappen und das obere Ende des ersten Zugorgans mit seiner Führung
an dem anderen Schliesslappen angeordnet sind.
Bei verschiedenen Sportschuhen, insbesondere Skischuhen und Schuhen für Eishockey und Eisschnellauf, ist es erforderlich,
die im Schuhoberteil angeordnete Einsteigöffnung nach dem Anziehen des Schuhs zu schliessen und zu spannen, damit der Schuh
P 0 9 R ? S / 0 8 2 2
_ 4_ 280Ü187
möglichst fest und ohne Spiel am Fuss festsitzt.
Es sind Skischuhe bekannt (US-PS 3 545 106 und 3 975 838), welche
das Spannen des Schuhs am Fuss mittels einer einzigen Spanneinrichtung bewerkstelligen. Hierbei wird über die Schliesslappen
des Schuhoberteils abwechselnd ein in Führungen geführtes Zugkabel angeordnet, das an seinem oberen Ende mit einem einzigen,
in zwei Spannlappen der ristseitigen Schaftpartie angeordneten Spannhebelmechanismus verbunden ist. Mit diesem Spannhebelmechanismus
kann die Stärke mit welcher der Skischuh gespannt wird, dosiert und auch das Lösen des Skischuhs leicht bewerkstelligt
werden.
Mit diesen bekannten Verschlusseinrichtungen kann die im Bereich des Ristes liegende Einsteigöffnung des Schuhoberteils um die
Spannlänge des Spannhebelmechanismus geöffnet werden. Diese der Spannlänge entsprechende Oeffnungslänge kann bei den aus Kunststoff
hergestellten Skischuhen, bei welchen wegen der grösseren Steifigkeit des Kunststoffs das Einsteigen in den Skischuh beschwerlicher
ist, nicht ausreichend sein, weshalb am Schaft, z.B. an der Fersenpartie, eine abklappbare Partie angebracht
wird. Dadurch wird jedoch der Skischuh kompliziert und entsprechend teurer.
Der Erfindung liegt dehalb die Aufgabe zugrunde, bei einem Skioder
Eislaufschuh der eingangs beschriebenen Art den Verschluss so auszubilden, dass das An- und Abziehen des Schuhs erleichtert
wird und zudem eine grössere Spannlänge zum Spannen des Schuhs zur Verfügung steht, ohne den Aufbau des Schuhs dadurch zu komplizieren.
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass
ein weiterer Spannteil des Spannverschlusses
mit dem Ende eines abwechselnd zwischen den
809 8 28/0 822
28ÜÜ187
Schliesslappen verlaufenden, durch Führungen geführten zweiten Zugorgans verbunden ist. Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen
in der beiliegenden Zeichnung dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Eine schematische räumliche Darstellung eines Skischuhs, wobei die über die Ristpartie sich erstrekkende
Abdeckzunge teilweise weggebrochen ist,
Fig. 2 eine Vorderansicht der in Fig. 1 bezeichneten Partie A, wobei einzelne Teile des Spannverschlusses weggebrochen
sind,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Partie A nach Fig. 2, wobei der Spannverschluss in teilweise geöffneter Stellung
dargestellt ist,
Fig. 4-6 drei verschiedene Ausführungsformen von Führungsstücken für die Längeneinstellung der beiden Zugorgane.
Fig. 7 die Anordnung der Zugorgane bei einem Eishockey-Schuh und
Fig. 8 die Anordnung der Zugorgane bei einem weiteren Eishockey-Schuh.
Der in Fig. 1 dargestellte Skischuh weist eine Sohle 1 auf, auf welcher ein Oberteil mit zwei Schliesslappen 2, 3 angeformt sind,
deren Ränder 4, 5 einen ristseitigen Spalt bilden, welcher durch eine Abdeckzunge 6, in Fig. 1 nur teilweise sichtbar, abgedeckt
wird, die in einer an einem Kappenteil 8 angeordneten Deckplatte 10 geführt ist.
809828/0822
_6 _ 28ÜQ187
In dem Oberteil ist ein gepolsterter Innenschuh eingelegt, dessen Oberteil 12 rückseitig bis gegen die Sohle offen und durch
eine Fersenzunge 13 abdeckbar ist, welche in der Nähe der Sohle des Innenschuhs am Oberteil 12 befestigt ist. Die Fersenzunge
des Innenschuhs wird von einem Fersenteil 14 abgedeckt, welcher in der Nähe der Sohle 1 in zwei, in dem hinteren Ende der Schliesslappen
2, 3 angeordneten Bolzen 15 schwenkbar gelagert ist.
An den Rändern 4, 5 der Schliesslappen 2, 3 sind gegenüberliegend zwei Befestigungslaschen 17 mit je einer Führung 18 befestigt,
während in der Schaftpartie der Schliesslappen 2, 3 beidseits des ristseitigen Spalts je eine Führung 19 angeordnet ist, welche
teilweise innerhalb des Fersenteils 14 verlaufen. Die Führungen 18 können gebogene Rohrstücke, gebogene Rillen oder Stücke der
Kabelhülle eines Bowdenzugs sein, während die Führung 19 ein mit einer Rille versehener Kunststoffteil oder die Kabelhülle eines
Bowdenzugs sein kann. In den Führungen 18, und in einem freiliegenden Führungsteil 16 liegt je ein Zugorgan 20, 61, z.B. ein
Stahlkabel, die entweder zehenseitig miteinander verbunden oder, wie dies in Fig. 1 gestrichelt angedeutet ist, in Befestigungsteilen
17' an den Rändern 4, 5 befestigt sind, Die beiden Zugorgane 20, 61 verlaufen etwa symmetrisch über dem zwischen den
Rändern 4, 5 liegenden Spalt hin und her, während das obere Ende der Zugorgane 20, 61 in einem Bogen in den Bereich zweier Spannlappen
40, 41 in einem noch zu beschreibenden Spannverschluss enden. Die Spannlappen 40, 41 bilden einen Teil des Fersenteils
14. Die Führungsteile 19 sind an den Rändern 4, 5 durch Abstützungs-Teile
17*' befestigt, während das andere Ende der Führungsteile 19 in noch zu beschreibender Weise an den Spannlappen
40, 41 befestigt ist.
Der Führungsteil 16 kann wie aus Fig. 4-6 ersichtlich ist, verschieden ausgeführt sein; alle drei Ausführungsformen des
Führungsteils 16 sind verstellbar, wodurch der Führungsweg der Zugorgane 20, 61 verändert werden kann, so dass eine Anpassung
der beim Schliessen des Skischuhs erzeugten Spannkraft an die
809828/0822
_ 7- 28ÜÜ187
Grosse des Fusses des Skifahrers möglich ist.
In Fig. 4 sind die Führungen 18 des Führungsteils 16 durch Schraubenbolzen 55 miteinander verbunden. Durch Drehen desselben
kann der gegenseitige Abstand der Führungen 18 verändert werden, wodurch der Führungsweg der beiden Zugorgane 20, 61 geändert
werden kann.
Beim Führungsteil 16 nach Fig. 5 sind die Führungen 18 mit je einer Lasche 56, 57 verbunden, die über Lappen an den Rändern
4, 5 mittels Schraubenbolzen 58 befestigt sind. Die Spannung der beiden Zugorgane 20, 61 kann dadurch verändert werden, dass
die Laschen 56, 57 verschiedene Oeffnungen 59 aufweisen, in welche die Bolzen 58 einschraubbar sind.
Beim Führungsteil 16 nach Fig. 6 werden Laschen 56, 57 verwendet, an denen die Führungsstücke 18 mit entgegengesetzter
Krümmung als in Fig. 5 befestigt sind. In diesem Falle kreuzen sich die Zugorgane 20, 61. Die Verstellung der Spannung kann in
gleicher Weise durch das Einschrauben des Schraubenbolzens 58 in entsprechende Bohrungen 59 erfolgen.
Ein Spannverschluss 33, mit dem einerseits die Spannlappen 40, 41 und andererseits die beiden Zugorgane 20, 61 gespannt werden,
ist in Fig. 2 und 3 dargestellt. Das Ende des Zugorgans 20 ist in einem Mitnehmer 25 befestigt, der mit einer Zuglasche 22 verbunden
ist. Die Zuglasche 22 und der Mitnehmer 25 sind in einer schlitzförmigen Oeffnung 21 einer Führungsplatte 51 und des
Spannlappens 40 verschiebbar geführt, wobei in der in Fig. 3 gezeigten Lage der Mitnehmer 25 den grössten Spannweg zurückgelegt
hat und an einem Anschlag 23 anliegt. Die Führungsplatte weist eine Erhebung 52 auf, durch welche sich das Zugorgan 2O
erstreckt und an welcher die Führung 19 sich abstützt.
809828/0822
— ο —
Die Zuglasche 22 weist eine Anzahl Spannhaken 42 auf. In einem derselben ist ein Spannbügel 35 eingehängt, der einen Teil des
Spannverschlusses 33 bildet. In einem Spannhebel 34 ist der Spannbügel 35 drehbar gelagert. An dem einen Ende des Spannhebels
34 ist ein Verlängerungs- und Abdeckteil 37 schwenkbar gelagert, der ein die Lagerstelle des Spannhebels 34 überragendes
Ende 37 aufweist. Das andere Ende des Spannbügels 34 ist in einem Zugkörper 60 drehbar gelagert, der zusammen mit einem weiteren
Mitnehmer 62 in einen, in einer Führungsplatte 63 und dem Spannlappen 41 angeordneten Führungsschlitz 64 ragt. Am Mitnehmer
ist das Ende des Zugorgans 61 befestigt, das sich durch eine an der Führungsplatte 63 angeordneten Erhebung 65 erstreckt, an
welcher die Führung 19 des Zugorgans 61 abgestützt ist.
In Fig. 3 ist der Spannverschluss 33 kurz vor Erreichen der vollständigen
Spannstellung dargestellt. In der Spannstellung selbst deckt der Verlängerungs- und Abdeckteil 37 den Spannverschluss
ab. Beim Oeffnen wird zuerst der Verlängerungs- und Abdeckteil 37 angehoben, der sich mit seinem Ende 37' an der Führungsplatte
63 abstützt. Dadurch wird der Spannhebel 34 von seiner Lage unmittelbar an der Führungsplatte 63 angehoben und soweit geschwenkt,
dass der Spannbügel 35 ausgehängt werden kann. Dadurch können sich die Zugorgane 20, 61 in der Ristpartie lockern, wobei sich
die beiden Mitnehmer 25, 62 gegen die abgewinkelten Partien 52, 65 der Führungsplatten 51, 6 3 bewegen; damit wird eine genügende
Länge der Zugorgane 20, 61 freigegeben, so dass der Fuss leicht aus dem Skischuh herausgezogen werden kann. Ebensoleicht erfolgt
auch das Einsteigen in den Skischuh, da einerseits durch das Oeffnen der Spannlappen 40, 41 und andererseits durch das Entspannen
der Zugorgane 20, 61 durch Verschieben der Mitnehmer 25, 62 verhältnismässig viel Platz zur Verfügung steht.
Es wäre jedoch möglich, die Einstellmöglichkeit der Zugorgane 20, 61 auch an einem anderen Ort anzuordnen, z.B. am zehensei-
809828/0822
28ÜO187
tigen Ende der Zugorgane 20, 61. Andererseits ist es möglich,
den Führungsteil 16 in seiner einfachsten Ausführung gemäss
Fig. 1 zu verwenden und die Einstellung der Zugorgane 20, 61
beim Probieren des Skischuhs einmalig vorzunehmen und auf nachträgliche Einstellmöglichkeiten zu verzichten. Dann kann auch
der Führungsteil 16 nach Fig. 6 in der Weise ausgebildet werden, dass die Führungen 18 an den Rändern 4, 5 befestigt, z.B. vernietet werden. Die sich kreuzende Anordnung der Zugorgane 20,
61 bleibt jedoch auch bei fester Anordnung der Führungsteile des Führungsteils 16 erhalten.
den Führungsteil 16 in seiner einfachsten Ausführung gemäss
Fig. 1 zu verwenden und die Einstellung der Zugorgane 20, 61
beim Probieren des Skischuhs einmalig vorzunehmen und auf nachträgliche Einstellmöglichkeiten zu verzichten. Dann kann auch
der Führungsteil 16 nach Fig. 6 in der Weise ausgebildet werden, dass die Führungen 18 an den Rändern 4, 5 befestigt, z.B. vernietet werden. Die sich kreuzende Anordnung der Zugorgane 20,
61 bleibt jedoch auch bei fester Anordnung der Führungsteile des Führungsteils 16 erhalten.
Der Spannverschluss 33 eignet sich auch für die Verwendung bei Eislaufschuhen, insbesondere Eishockey-Schuhen, bei denen auf
einen getrennten Fersenteil 14 mit den Spannlappen 40, 41 verzichtet werden kann. Hier wirkt sich die durch die beiden Zugorgane 20, 61 gegenüber einem einzigen Zugorgan vergrösserte
Spannlänge besonders günstig aus. Wegen des Fehlens der Spannlappen kann bei einer einfachen Ausführungsform des Schuhs der Spannverschluss 33 dadurch vereinfacht werden, dass die Zuglasche 22 und der Zugkörper 60 nicht in den Führungsschlitzen 21 bzw. 64 geführt sind. Wesentlich ist, dass der Spannverschluss bzw. dessen Zuglasche 22 und Zugkörper 60 mit je einem Ende der Zugorgane 20, 61 verbunden sind.
einen getrennten Fersenteil 14 mit den Spannlappen 40, 41 verzichtet werden kann. Hier wirkt sich die durch die beiden Zugorgane 20, 61 gegenüber einem einzigen Zugorgan vergrösserte
Spannlänge besonders günstig aus. Wegen des Fehlens der Spannlappen kann bei einer einfachen Ausführungsform des Schuhs der Spannverschluss 33 dadurch vereinfacht werden, dass die Zuglasche 22 und der Zugkörper 60 nicht in den Führungsschlitzen 21 bzw. 64 geführt sind. Wesentlich ist, dass der Spannverschluss bzw. dessen Zuglasche 22 und Zugkörper 60 mit je einem Ende der Zugorgane 20, 61 verbunden sind.
In Fig. 7 und 8 sind zwei Verschlussanordnungen dargestellt,
wie sie für Eishockey- oder Schnellauf-Schuhe verwendbar sind.
wie sie für Eishockey- oder Schnellauf-Schuhe verwendbar sind.
Der in Fig. 7 dargestellte Eishockey-Schuh weist eine Sohle 1
und einen Oberteil mit zwei Schliesslappen 2, 3 auf, deren Ränder 4, 5 einen, durch eine Zunge 6 abgedeckten ristseitigen
Spalt bilden. Die Zunge 6 geht zehenseitig in einen Kappenteil 8 über.
809828/0822
280D187
- IG-
An den Rändern 4, 5 der Schliesslappen 2, 3 sind gegenüberliegend zwei Befestigungslaschen mit je einer Führung 18 befestigt,
während in der Schaftpartie der Schliesslappen 2, 3 beidseits
eine Führung 19 angeordnet ist, welche teilweise auf der Innenseite des Oberteils verlaufen. Die Führungsn 18, 19 können in
gleicher Weise ausgebildet sein, wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1. In den Führungen 18, 19 liegt je ein Zugorgan 20,
61, welche in den Befestigungsteilen 17" befestigt sind. Auch hier ist es jedoch möglich, die beiden Zugorgane 20, 61 zehenseitig
zusammenzuführen. Die Führungen 19 sind an den Rändern 4, 5 durch Abstützungsteile 17'' gehalten.
Der Spannverschluss 33 ist gleich ausgebildet wie der in Fig. 2 und 3 beschriebene Spannverschluss. Wird jedoch die Führungslasche 22 bzw. der Zugkörper 60 nicht in Führungsschlitzen 21,
geführt, so dient die gesamte Spannlänge des Spannverschlusses 3 dazu, die Zugorgane 20, 61 zu spannen.
In Fig. 8 ist der obere Teil des Schaftes eines Eishockey-Schuhs in einer Seitenansicht dargestellt. Dementsprechend ist nur das
Zugorgan 61 dargestellt, das über die Führungen 18, 19 sowie über einen Führungsteil 16, wie er z.B. in Fig. 4 dargestellt ist,
geführt ist. Die Führung 19 endet an dem unteren Ende eines Führungsbandes 70, auf welchem ein Schieber 71 geführt ist, an
welchem das Ende des Zugorgans 61 befestigt ist. Der Schieber weist einen Hakenteil 72 auf, welcher zum Spannen des Zugorgans
61 in einen von einem Rand 73 des Führungsbandes 70 gebildeten Spalt mit Hilfe eines Zugbandes 74 eingehängt werden kann. Auf
der anderen Seite des Schaftteils ist für das nicht dargestellte Zugorgan die gleiche Spanneinrichtung vorgesehen. Das Zugband
verbindet die beiden Schieber 71, so dass die Zugorgane 20, 61 gleichzeitig gespannt und entspannt werden können. Wesentlich
ist auch hier, dass durch die Verwendung von Spannteilen am Ende je eines in Führungsn 18, 19 geführten Zugorgans einerseits
809828/0822
28üüι a?
eine starke Fixierung des Schuhs am Fuss erreicht wird und andererseits bei Entspannen des Zugorgans eine verhältnismässig
grosse Einsteig- und Aussteigöffnung freigegeben wird.
21.12.1977
My/db
My/db
809828/0822
Claims (7)
1. Ski- und Eislaufschuh mit einem, seine Schliesslappen
spannenden Verschluss, welcher die im Bereich des Ristes liegende Einsteigöffnung des Schuhoberteils mittels eines
abwechselnd zwischen den Schliesslappen verlaufenden, durch Führungen geführten ersten Zugorgans überspannt, welches
an seinem Ende mit einem Spannverschluss verbunden ist, wobei ein Spannteil des Spannverschlusses an dem einen
Schliesslappen und das obere Ende des ersten Zugorgans mit seiner Führung an dem anderen Schliesslappen angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Spannteil (34; 71-74) mit dem Ende eines abwechselnd zwischen den Schliesslappen
(2, 3) verlaufenden, durch Führungen (18, 19) geführten zweiten Zugorgans (61) verbunden ist.
2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuglasche
(22) und ein Zugkörper (60) mit je einem Mitnehmer (25, 62) versehen sind, die in Führungsschlitze (21, 64)
ragen, deren Enden Anschläge (23, 66) für die Mitnehmer bilden.
3. Schuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Zugorgan (61) entgegengesetzt gleich wie das erste
Zugorgan (20) geführt ist.
4. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Zugorgane (20, 61) in einem ristseitig angeordneten
freiliegenden Führungsteil (16) mit je einer Führung (18) geführt sind, wobei die Führungen (18)mit entgegengesetzt
gerichteter Krümmung angeordnet sind.
ORIGINAL INSPECTED 609828/0822
_ 2 _ 28UU 187
5. Schuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand
der Führungen (18) des Führungsteils (16) einstellbar ist, z.B. durch eine Verstellschraube (55).
6. Schuh nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugorgane (20, 61) sich im Führungsteil (16) kreuzen.
7. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannverschluss
(71, 72, 73) auf der Rückseite des Schaftes an den Schliesslappen (2, 3) angeordnet ist.
809828/0822
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH19277A CH612076A5 (en) | 1977-01-07 | 1977-01-07 | Ski boot |
CH1602577A CH624001A5 (en) | 1977-12-28 | 1977-12-28 | Ski and ice-skating boot |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2800187A1 true DE2800187A1 (de) | 1978-07-13 |
Family
ID=25683824
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782800187 Ceased DE2800187A1 (de) | 1977-01-07 | 1978-01-03 | Ski- und eislaufschuh |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4142307A (de) |
AT (1) | AT361808B (de) |
CA (1) | CA1118187A (de) |
DE (1) | DE2800187A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3119584A1 (de) * | 1981-05-16 | 1982-12-02 | Harald 4800 Bielefeld Zagatta | Schuh |
DE3342331A1 (de) * | 1982-11-24 | 1984-05-24 | S.A. Etablissements François Salomon & Fils, Annecy, Haute-Savoie | Integriertes verschlusssystem fuer skischuhe |
EP0123050A1 (de) * | 1983-04-26 | 1984-10-31 | Weinmann GmbH & Co. KG Fahrrad- und Motorrad-Teilefabrik | Skischuh mit Zentralverschluss |
DE3932023A1 (de) * | 1989-09-26 | 1991-04-04 | Weinmann & Co Kg | Schuh mit gesondert hergestelltem verschlussteil |
EP0439759A1 (de) * | 1990-01-30 | 1991-08-07 | Raichle Sportschuh AG | Skischuh |
DE4112575A1 (de) * | 1990-04-24 | 1991-10-31 | Lange Int Sa | Skistiefel |
US5249377A (en) * | 1990-01-30 | 1993-10-05 | Raichle Sportschuh Ag | Ski boot having tensioning means in the forefoot region |
EP1396201A1 (de) * | 2002-09-05 | 2004-03-10 | Benetton Group S.p.A. | Verschluss, insbesondere für einen Sportschuh |
EP2944215A1 (de) * | 2014-05-14 | 2015-11-18 | Salomon S.A.S. | Sportschuh |
Families Citing this family (100)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4282659A (en) * | 1979-08-21 | 1981-08-11 | Gamebridge, Inc. | Sports boot strap closure system |
CA1167254A (en) * | 1980-08-11 | 1984-05-15 | Hans Martin | Sports shoe or boot |
US4600396A (en) * | 1983-12-19 | 1986-07-15 | Brunswick Corporation | Cowl latch for outboard motors |
FR2564328B1 (fr) * | 1984-05-18 | 1986-10-10 | Salomon Sa | Levier de manoeuvre pour la fermeture et le verrouillage d'une chaussure de ski a entree arriere |
FR2567374B1 (fr) * | 1984-07-13 | 1986-12-12 | Salomon Sa | Chaussure de ski alpin. |
AT395935B (de) * | 1987-06-24 | 1993-04-26 | Dynafit Skischuh Gmbh | Skischuh |
FR2620311B1 (fr) * | 1987-09-11 | 1989-12-01 | Salomon Sa | Chaussure de ski alpin a capot arriere articule |
DE3834057A1 (de) * | 1987-10-08 | 1989-04-20 | Salomon Sa | Alpiner skischuh |
US5177884A (en) * | 1989-09-07 | 1993-01-12 | Salomon S.A. | Cross-country ski shoe |
FR2657507B1 (fr) * | 1990-01-31 | 1994-09-23 | Salomon Sa | Chaussure de ski alpin a bas de coque rigide. |
FR2670653B1 (fr) * | 1990-12-20 | 1993-12-10 | Salomon Sa | Chaussure de ski alpin a entree par l'arriere. |
FR2697729B1 (fr) * | 1992-11-06 | 1995-02-10 | Salomon Sa | Chaussure avec système de serrage avec mémorisation de tension. |
FR2697730B1 (fr) * | 1992-11-06 | 1995-02-10 | Salomon Sa | Chaussure avec serrage par lien flexible. |
US5437466B1 (en) * | 1993-07-19 | 1997-11-18 | K 2 Corp | In-line roller skate |
FR2714269B1 (fr) * | 1993-12-24 | 1996-03-01 | Salomon Sa | Chaussure de ski alpin. |
US5791021A (en) * | 1995-12-01 | 1998-08-11 | James; Laurence H. | Cable fastener |
US6289558B1 (en) * | 1997-08-22 | 2001-09-18 | Boa Technology, Inc. | Footwear lacing system |
US20060156517A1 (en) * | 1997-08-22 | 2006-07-20 | Hammerslag Gary R | Reel based closure system |
US7591050B2 (en) * | 1997-08-22 | 2009-09-22 | Boa Technology, Inc. | Footwear lacing system |
US7950112B2 (en) | 1997-08-22 | 2011-05-31 | Boa Technology, Inc. | Reel based closure system |
US6088936A (en) * | 1999-01-28 | 2000-07-18 | Bahl; Loveleen | Shoe with closure system |
FR2790648B1 (fr) * | 1999-03-12 | 2001-05-04 | Salomon Sa | Chaussure a coque rigide et volume variable |
FR2802782B1 (fr) * | 1999-12-28 | 2002-08-16 | Salomon Sa | Chaussure a tige haute avec dispositif de serrage a lacet |
FR2826557B1 (fr) * | 2001-06-29 | 2004-07-09 | Salomon Sa | Chaussure |
ITUD20010214A1 (it) * | 2001-12-18 | 2003-06-18 | Dal Bello Sport Srl | Dispositivo di chiusura per una calzatura quale uno scarpone da sci,da snowboard, da trekking o simile |
AT413931B (de) * | 2003-09-18 | 2006-07-15 | Atomic Austria Gmbh | Schnürvorrichtung für einen schuh |
US7281341B2 (en) * | 2003-12-10 | 2007-10-16 | The Burton Corporation | Lace system for footwear |
CN101193568B (zh) | 2004-10-29 | 2011-11-30 | 博技术有限公司 | 基于卷轴的闭合系统及使用该系统的鞋类物品 |
US20070169378A1 (en) * | 2006-01-06 | 2007-07-26 | Mark Sodeberg | Rough and fine adjustment closure system |
KR101553243B1 (ko) | 2006-09-12 | 2015-09-15 | 보아 테크놀러지, 인크. | 지지대, 보호복 및 유사한 물품을 위한 잠금 시스템 |
CN101977525B (zh) | 2008-01-18 | 2012-12-12 | 博技术有限公司 | 用于物件的收紧系统和用于将两个物体彼此拉近或拉开的方法 |
US8002724B2 (en) * | 2008-05-15 | 2011-08-23 | Ossur Hf | Circumferential walker |
US8468657B2 (en) | 2008-11-21 | 2013-06-25 | Boa Technology, Inc. | Reel based lacing system |
US8474157B2 (en) * | 2009-08-07 | 2013-07-02 | Pierre-Andre Senizergues | Footwear lacing system |
USD643537S1 (en) | 2009-09-22 | 2011-08-16 | Ossur Hf | Pump for an orthopedic device |
USD634852S1 (en) | 2009-09-22 | 2011-03-22 | Ossur Hf | Sole for orthopedic device |
US8256143B2 (en) * | 2009-11-03 | 2012-09-04 | Nike, Inc. | Article of footwear including improved lace keeper |
US8302329B2 (en) | 2009-11-18 | 2012-11-06 | Nike, Inc. | Footwear with counter-supplementing strap |
KR101865761B1 (ko) | 2010-01-21 | 2018-06-08 | 보아 테크놀러지, 인크. | 끈 조임 시스템용 가이드들 |
KR101942227B1 (ko) | 2010-04-30 | 2019-01-24 | 보아 테크놀러지, 인크. | 릴 기반 끈 조임 시스템 |
US10070695B2 (en) | 2010-04-30 | 2018-09-11 | Boa Technology Inc. | Tightening mechanisms and applications including the same |
US9375053B2 (en) | 2012-03-15 | 2016-06-28 | Boa Technology, Inc. | Tightening mechanisms and applications including the same |
WO2012003399A2 (en) | 2010-07-01 | 2012-01-05 | Boa Technology, Inc. | Lace guide |
WO2012003396A2 (en) | 2010-07-01 | 2012-01-05 | Boa Technology, Inc. | Braces using lacing systems |
US8857077B2 (en) | 2010-09-30 | 2014-10-14 | Nike, Inc. | Footwear with internal harness |
US9101181B2 (en) | 2011-10-13 | 2015-08-11 | Boa Technology Inc. | Reel-based lacing system |
US9078490B2 (en) * | 2011-11-29 | 2015-07-14 | Nike, Inc. | Ankle and foot support system |
US8747340B2 (en) | 2011-11-29 | 2014-06-10 | Nike, Inc. | Ankle and foot support system |
US9179729B2 (en) | 2012-03-13 | 2015-11-10 | Boa Technology, Inc. | Tightening systems |
WO2014036371A1 (en) | 2012-08-31 | 2014-03-06 | Nike International Ltd. | Motorized tensioning system |
DE112013005273B4 (de) | 2012-11-02 | 2017-08-24 | Boa Technology, Inc. | Kupplungsteile für Verschlussvorrichtungen und -systeme |
WO2014074645A2 (en) | 2012-11-06 | 2014-05-15 | Boa Technology Inc. | Devices and methods for adjusting the fit of footwear |
WO2014117184A1 (en) | 2013-01-28 | 2014-07-31 | Boa Technology Inc. | Lace fixation assembly and system |
WO2014124054A1 (en) | 2013-02-05 | 2014-08-14 | Boa Technology Inc. | Closure devices for medical devices and methods |
EP2964048B1 (de) | 2013-03-05 | 2019-08-28 | Boa Technology Inc. | Systeme und vorrichtungen zum automatischen schliessen von medizinischen vorrichtungen |
US10251451B2 (en) | 2013-03-05 | 2019-04-09 | Boa Technology Inc. | Closure devices including incremental release mechanisms and methods therefor |
EP2981184B1 (de) | 2013-04-01 | 2019-01-16 | Boa Technology Inc. | Verfahren und vorrichtung zum nachrüsten von schuhwerk zur aufnahme eines verschlusssystems auf spulengrundlage |
JP6778103B2 (ja) | 2013-06-05 | 2020-10-28 | ボア テクノロジー,インコーポレイテッド | 一体化されたクロージャー装置部品および方法 |
US10076160B2 (en) | 2013-06-05 | 2018-09-18 | Boa Technology Inc. | Integrated closure device components and methods |
ITUD20130089A1 (it) * | 2013-06-24 | 2014-12-25 | Calzaturificio Dal Bello S R L | Scarpone da sci, o simile calzatura sportiva |
DE112014003135B4 (de) | 2013-07-02 | 2020-12-24 | Boa Technology Inc. | Rolle zur verwendung mit einem verschnürungssystem zum festziehen eines gegenstandes sowie vorrichtungen hierzu und verfahren zum zusammenbauen einer vorrichtung zum festziehen eines gegenstandes |
KR101855407B1 (ko) | 2013-07-10 | 2018-05-09 | 보아 테크놀러지, 인크. | 증분적인 해제 메커니즘을 포함하는 폐쇄 장치 및 폐쇄 방법 |
US9700101B2 (en) | 2013-09-05 | 2017-07-11 | Boa Technology Inc. | Guides and components for closure systems and methods therefor |
KR102738961B1 (ko) | 2013-09-13 | 2024-12-06 | 보아 테크놀러지, 인크. | 릴 기반 폐쇄 장치 및 그에 따른 방법 |
WO2015042214A1 (en) | 2013-09-18 | 2015-03-26 | Ossur Hf | Insole for an orthopedic device |
US9668907B2 (en) | 2013-09-25 | 2017-06-06 | Ossur Iceland Ehf | Orthopedic device |
EP3049035B1 (de) | 2013-09-25 | 2017-10-25 | Ossur Iceland EHF | Orthopädische vorrichtung |
US9839548B2 (en) | 2013-09-25 | 2017-12-12 | Ossur Iceland Ehf | Orthopedic device |
US9839549B2 (en) | 2013-09-25 | 2017-12-12 | Ossur Iceland Ehf | Orthopedic device |
JP6526691B2 (ja) | 2013-11-18 | 2019-06-05 | ボア テクノロジー,インコーポレイテッド | 補装具および整形用支持具を自動的に閉じる方法および装置 |
WO2015089261A1 (en) | 2013-12-12 | 2015-06-18 | Ossur Hf | Outsole for orthopedic device |
USD835976S1 (en) | 2014-01-16 | 2018-12-18 | Boa Technology Inc. | Coupling member |
USD729393S1 (en) | 2014-03-27 | 2015-05-12 | Ossur Hf | Outsole for an orthopedic device |
USD744111S1 (en) | 2014-03-27 | 2015-11-24 | Ossur Hf | Orthopedic device |
USD742017S1 (en) | 2014-03-27 | 2015-10-27 | Ossur Hf | Shell for an orthopedic device |
USD751281S1 (en) | 2014-08-12 | 2016-03-15 | Boa Technology, Inc. | Footwear tightening reels |
USD767269S1 (en) | 2014-08-26 | 2016-09-27 | Boa Technology Inc. | Footwear tightening reel |
US20160058127A1 (en) | 2014-08-28 | 2016-03-03 | Boa Technology Inc. | Devices and methods for enhancing the fit of boots and other footwear |
USD758061S1 (en) | 2014-09-08 | 2016-06-07 | Boa Technology, Inc. | Lace tightening device |
US10182935B2 (en) | 2014-10-01 | 2019-01-22 | Ossur Hf | Support for articles and methods for using the same |
US10575591B2 (en) | 2014-10-07 | 2020-03-03 | Boa Technology Inc. | Devices, methods, and systems for remote control of a motorized closure system |
USD776421S1 (en) | 2015-01-16 | 2017-01-17 | Boa Technology, Inc. | In-footwear lace tightening reel |
USD835898S1 (en) | 2015-01-16 | 2018-12-18 | Boa Technology Inc. | Footwear lace tightening reel stabilizer |
WO2016123049A1 (en) | 2015-01-26 | 2016-08-04 | Ossur Iceland Ehf | Negative pressure wound therapy orthopedic device |
FR3033476B1 (fr) * | 2015-03-12 | 2019-07-05 | Salomon Sas | Coque a languette interne |
US9526300B2 (en) * | 2015-03-16 | 2016-12-27 | Anna Krengel | Dually adjustable, anchored, parallel lacing technology |
US10004297B2 (en) | 2015-10-15 | 2018-06-26 | Boa Technology Inc. | Lacing configurations for footwear |
WO2018026957A1 (en) | 2016-08-02 | 2018-02-08 | Boa Technology Inc. | Tension member guides of a lacing system |
EP4212057A1 (de) * | 2016-10-26 | 2023-07-19 | Nike Innovate C.V. | Verformbare schnürsenkelführungen für automatisierte fussbekleidungsplattform |
US11071353B2 (en) | 2016-10-26 | 2021-07-27 | Nike, Inc. | Automated footwear platform having lace cable tensioner |
US11083248B2 (en) | 2016-10-26 | 2021-08-10 | Nike, Inc. | Automated footwear platform having upper elastic tensioner |
US10537155B2 (en) * | 2016-10-26 | 2020-01-21 | Nike, Inc. | Lacing architecture for automated footwear platform |
CN116831357A (zh) | 2016-12-09 | 2023-10-03 | Boa科技股份有限公司 | 基于卷轴的闭合系统 |
US10543630B2 (en) | 2017-02-27 | 2020-01-28 | Boa Technology Inc. | Reel based closure system employing a friction based tension mechanism |
US11357279B2 (en) | 2017-05-09 | 2022-06-14 | Boa Technology Inc. | Closure components for a helmet layer and methods for installing same |
US10772384B2 (en) | 2017-07-18 | 2020-09-15 | Boa Technology Inc. | System and methods for minimizing dynamic lace movement |
US12156825B2 (en) | 2018-02-02 | 2024-12-03 | Ossur Iceland Ehf | Orthopedic walker |
WO2020160421A1 (en) | 2019-02-01 | 2020-08-06 | Boa Technology Inc. | Reel based closure devices for tightening a ski boot |
JP7454267B2 (ja) | 2019-05-01 | 2024-03-22 | ボア テクノロジー,インコーポレイテッド | リール式クロージャーシステム |
CN115315207B (zh) * | 2020-04-01 | 2024-02-13 | 耐克创新有限合伙公司 | 用于鞋类物品的闭合机构 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1325825A (fr) * | 1962-03-23 | 1963-05-03 | Perfectionnement aux chaussures de ski | |
US3193950A (en) * | 1963-03-26 | 1965-07-13 | Liou Shu-Lien | Fastening means for shoe laces |
CH471553A (de) * | 1967-04-26 | 1969-04-30 | Martin Hans | Skischuh mit Einrichtung zum Zusammenziehen der Schliesslappen |
-
1978
- 1978-01-03 DE DE19782800187 patent/DE2800187A1/de not_active Ceased
- 1978-01-04 AT AT4678A patent/AT361808B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-01-06 CA CA000294445A patent/CA1118187A/en not_active Expired
- 1978-01-06 US US05/867,445 patent/US4142307A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3119584A1 (de) * | 1981-05-16 | 1982-12-02 | Harald 4800 Bielefeld Zagatta | Schuh |
DE3342331A1 (de) * | 1982-11-24 | 1984-05-24 | S.A. Etablissements François Salomon & Fils, Annecy, Haute-Savoie | Integriertes verschlusssystem fuer skischuhe |
US4571855A (en) * | 1982-11-24 | 1986-02-25 | Salomon S.A. | Integrated closure system for a ski boot |
EP0123050A1 (de) * | 1983-04-26 | 1984-10-31 | Weinmann GmbH & Co. KG Fahrrad- und Motorrad-Teilefabrik | Skischuh mit Zentralverschluss |
DE3317771A1 (de) * | 1983-04-26 | 1984-10-31 | Weinmann Gmbh & Co Kg Fahrrad- Und Motorrad-Teilefabrik, 7700 Singen | Skischuh mit zentralverschluss |
DE3932023A1 (de) * | 1989-09-26 | 1991-04-04 | Weinmann & Co Kg | Schuh mit gesondert hergestelltem verschlussteil |
EP0439759A1 (de) * | 1990-01-30 | 1991-08-07 | Raichle Sportschuh AG | Skischuh |
US5249377A (en) * | 1990-01-30 | 1993-10-05 | Raichle Sportschuh Ag | Ski boot having tensioning means in the forefoot region |
DE4112575A1 (de) * | 1990-04-24 | 1991-10-31 | Lange Int Sa | Skistiefel |
DE4112575C2 (de) * | 1990-04-24 | 1999-01-07 | Lange Int Sa | Skistiefel |
EP1396201A1 (de) * | 2002-09-05 | 2004-03-10 | Benetton Group S.p.A. | Verschluss, insbesondere für einen Sportschuh |
EP2944215A1 (de) * | 2014-05-14 | 2015-11-18 | Salomon S.A.S. | Sportschuh |
US10117477B2 (en) | 2014-05-14 | 2018-11-06 | Salomon S.A.S. | Sports boot |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4142307A (en) | 1979-03-06 |
AT361808B (de) | 1981-04-10 |
CA1118187A (en) | 1982-02-16 |
ATA4678A (de) | 1980-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2800187A1 (de) | Ski- und eislaufschuh | |
CH612076A5 (en) | Ski boot | |
DE69418650T2 (de) | Sportschuh | |
CH624001A5 (en) | Ski and ice-skating boot | |
DE69832251T2 (de) | Rollschuh mit einer Schliessvorrichtung für den Schaft | |
DE69710255T2 (de) | Spannvorrichtung mit Zahnriemen und Schnappverschluss | |
CH577282A5 (en) | Ski boot with hinged rear ankle support - has simple fastening and tightening mechanism with interconnected tension members | |
AT395801B (de) | Skischuh | |
DE3131555A1 (de) | "sportschuh" | |
DE19642887C2 (de) | Bindung für Sportgeräte | |
DE9315776U1 (de) | Schuh | |
DE2712001A1 (de) | Skistiefel mit einem system zum halten des fusses, das durch schliessen eines teils des stiefels betaetigt wird | |
DE9421380U1 (de) | Snowboardbindung | |
DE9209383U1 (de) | Schuh, insbesondere Sport-, Freizeit- oder Rehabilitationsschuh | |
DE1947575A1 (de) | Skistiefel | |
DE2210338A1 (de) | Sicherheitsschibindung | |
DE20201449U1 (de) | Haltevorrichtung eines Schuhs auf einem Sportgerät | |
DE3135170C2 (de) | ||
EP0259896A1 (de) | Sportschuh, insbesondere Skischuh | |
DE68923577T2 (de) | Skistiefel mit verbessertem Sitz. | |
CH569438A5 (en) | Ski shoe with closing flaps and fastener - has guide section in shaft part and tensioning mechanism fixed to tensioning plate | |
DE102006033997A1 (de) | Schnürsenkelverschluß | |
EP0144537A2 (de) | Bindung für Wassergleitschuhe | |
EP3758812B1 (de) | Snowboardbindung aus zwei trennbare teile | |
DE3506056A1 (de) | Schischuh stichwort: an der knoechelmanschette verstellbar verankerter ristzug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |