DE2800144A1 - Verfahren zur herstellung opak- durchsichtiger glaeser - Google Patents
Verfahren zur herstellung opak- durchsichtiger glaeserInfo
- Publication number
- DE2800144A1 DE2800144A1 DE19782800144 DE2800144A DE2800144A1 DE 2800144 A1 DE2800144 A1 DE 2800144A1 DE 19782800144 DE19782800144 DE 19782800144 DE 2800144 A DE2800144 A DE 2800144A DE 2800144 A1 DE2800144 A1 DE 2800144A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- irradiated
- microcrystals
- temperature
- irradiation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 81
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 40
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 25
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 23
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 21
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 18
- 239000013081 microcrystal Substances 0.000 claims description 18
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 17
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 229910052768 actinide Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 150000001255 actinides Chemical class 0.000 claims description 16
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 10
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims description 10
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 claims description 9
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 8
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 7
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 5
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 claims description 2
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 claims description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 2
- KOAWAWHSMVKCON-UHFFFAOYSA-N 6-[difluoro-(6-pyridin-4-yl-[1,2,4]triazolo[4,3-b]pyridazin-3-yl)methyl]quinoline Chemical compound C=1C=C2N=CC=CC2=CC=1C(F)(F)C(N1N=2)=NN=C1C=CC=2C1=CC=NC=C1 KOAWAWHSMVKCON-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 21
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 19
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Substances [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Substances [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 9
- 239000011022 opal Substances 0.000 description 8
- 239000010944 silver (metal) Substances 0.000 description 8
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 4
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 3
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 238000007540 photo-reduction reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 238000012619 stoichiometric conversion Methods 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241001460678 Napo <wasp> Species 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001508 alkali metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008045 alkali metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000156 glass melt Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000006089 photosensitive glass Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000011165 process development Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M sodium fluoride Inorganic materials [F-].[Na+] PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011775 sodium fluoride Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/076—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
- C03C3/11—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen
- C03C3/112—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen containing fluorine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/076—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
- C03C3/083—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
- C03C3/085—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C4/00—Compositions for glass with special properties
- C03C4/04—Compositions for glass with special properties for photosensitive glass
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
Description
Anmelderin: Corning Glass Works
Corning, N.Y., U S A
Corning, N.Y., U S A
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung teilweise opaker und teilweise durchsichtiger Glasgegenstände, die gegebenenfalls
auch noch teilweise gefärbt sein können.
Aus den US-PS 2,515,936 und 2,575,943 sind durchsichtige, photointensive
Gläser bekannt, die durch Wärmebehandlung opak gemacht werden können. Die US-PS 2,515,936 beschreibt durchsichtige, gefärbte
Gläser, welche aus Alkalimetall-, Erdalkalimetall- Kieselsäure bestehen und als Sensibilisatoren Silber und CeO2 enthalten.
Dieses Glas wird kurzwellig bestrahlt und auf 470 - 5000C erhitzt,
wobei färbende Kolloidpartikel aus Silber gebildet werden. Die US-PS 2,575,943 beschreibt durch Wärmebehandlung opazifizierbare,
photosensitive Gläser aus Na2O-AIpO,-SiOp-I1 mit Gold und CeOp als
Sensibilisatoren. Das Glas wird mit Kurzwellen bestrahlt und auf eine Temperatur zwischen etwa 1000G unter der und etwa 500C über
der Erweichungstemperatur erhitzt, sodaß kolloide Goldkerne entstehen. Auf diesen bilden sich beim Abkühlen unter 52O°C NaJ1 Kerne,
809838/055?
->- 2800H4
Durch Erhitzen auf 520 - 57O0C wachsen auf diesen NaP Kristallite
lichtstreuender Größe. Die opaken Stellen sind durchweg weiß, gelegentlich
auch leicht rosa getönt. Ein ähnliches Verfahren mit unterschiedlicher Bestrahlungsdauer und verschiedenen Wärmetehandlungstemperaturen
zur Erzielung verschieden getönter opaker Stellen beschreibt die US-PS 2,651,145.
Die Farbeinstellung und Regelung war jedoch äußerst schwierig, auch konnte nicht das volle Farbspektrum in ein- und derselben
Glaszusammensetzung entwickelt werden.
Die Überwindung dieser Nachteile ist Gegenstand des Vorschlags der OS (P 2,659,774). In einem sehr breiten, aber in
jedem Falle Silber, ein Alkalimetalloxid (vorzugsweise Na2O),
Fluorid, und wenigstens ein Halid, (Chlorid, Bromid, Jodid) enthaltender
Glasbereich kann durch Bestrahlung mit Strahlen hoher Energie oder aktini-der Strahlen und Wärmebehandlung zwischen dem
Transformationsbereich und der Erweichungstemperatur des Glases eine breite Farbskala, oder auch eine monochrome Farbe des gesamten
sichtbaren Farbspektrums entwickelt werden. Je nach der Verfahrensausbildung ist das Glas opak oder durchsichtig. Für die
Einzelheiten sei auf die OS 2,659,774 verwiesen. Nach dem Vorschlag der OS 2,659,774 kann Bestrahlung und Wärmebehandlung zu
einem einzigen Schritt zusammengefaßt werden.
609838/0S5?
In allen Fällen erfolgte die Entwicklung der Farbe oder Farbskala,
oder der Opazität, oder beiden, in dem jeweils bestrahlten Glasteil.
Überraschenderweise wurde nunmehr gefunden, daß"umgekehrte"
Opalgläser hergestellt werden können. Im Gegensatz zu den oben geschilderten Gläsern erfolgt hier die Entwicklung der weißen
oder farbigen Opazität in den unbestrahlten Teilen, während im bestrahlten Teil das Glas durchsichtig bleibt, und gegebenenfalls
auch farbig sein kann. Ein zur Herstellung solcher "umgekehrter" Opalgläser geeignetes Verfahren, sowie die Bereitstellung
hierzu geeigneter Glaszusammensetzungen ist Aufgabe der Erfindung.
Zur Lösung wird in der Weise vorgegangen, daß ein Glas der im
wesentlichen in Gew,-96 auf Oxidbasis nach dem Ansatz errechneten
Zus ammens et zung
10 - 20 % Na2O
1,5 - 3 % F,
insgesamt 0,001 - 0,03 %
insgesamt 0,001 - 0,03 %
wenigstens eines der Metalle Ag, Au, Cu, Pd, Pt, 0,1 - 1 96 st)?Oi5
und/oder 0,01 - 1 % SnO, Sb3O5 + SnO nicht über 1 %, Rest SiO2,
erschmolzen, zu einem submikroskopische, dispergierte Partikel wenigstens eines der Metalle Ag, Au, Cu, Pd,Pt enthaltenden,
durchsichtigen Glaskörper geformt, ein Teil einer Strahlung hoher Energie oder aktiniden Strahlen ausgesetzt und hierbei ein latentes
Bild entwickelt wird, der Glasgegenstand sodann auf eine zwischen
- 4 809838/OSS?
dem Transformationsbereich und der Erweichungstemperatur des Glases liegende Temperatur für eine zur KernMldung und zum
Wachstum τοη NaP Mikrokristallen Licht nicht streuender Größe in dem bestrahlten Teil, und zum Wachstum von NaF Kristallen
auf den submikroskopischen Partikeln wenigstens eines der Metalle Ag, Au, Cu, Pd, Pt, lichtstreuender, opazifizierender Größe in
dem unbestrahlten Teil ausreichende Zeitdauer erhitzt und dann auf Umgebungstemperatur gekühlt wird.
Möglich ist auch die Herstellung eines im durchsichtigen Teil integral gefärbten Glases. Dies erfolgt in der Weise, daß das
Glas Ag enthält, wobei der Gesamtanteil des Ag und gegebenenfalls der weiteren Metalle Au, Cu, Pd, Pt 0,001 - 0,03 % beträgt, und
ferner wenigstens eines der Halide Cl, Br, I, in einer zur stöchiometrischen
Umsetzung mit dem Ag mindestens ausreichenden, aber insgesamt 2 % nicht übersteigenden Menge enthält, wobei die im
bestrahlten Teil gewachsenen NaP Mikrokristalle Silberhalid enthalten,
der zuvor bestrahlte Teil erneut mit Strahlen hoher Energie oder aktiniden Strahlen bestrahlt und einer Wärmebehandlung
bei 200 - 4100C ausgesetzt wird, bis in dem bestrahlten
Teil Ag als getrennte Kolloidpartikel kleiner als 200 £ in der kleinsten Abmessung, und/oder auf oder in den Mikrokristallen
niedergeschlagen wird, wobei der Ag-haltige Teil kleiner als 200 Ä in der kleinsten Abmessung ist, die Gesamtkonzentration
der Mikrokristalle 0,005 - 0,1 Volumen-% und ihre Größe 0,1/im
im Durchmesser ist.
- 5 809838/0657
-sr- .
28Ü0H4
Weitere Verfahrensausgestaltungen sind in der folgenden Beschreibung
und den Unteransprüchen dargestellt.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß bestimmte Glaszusammensetzungen
bei Bestrahlung mit aktiniden Strahlen oder Strahlen hoher Energie "umgekehrte" Opalgläser ergeben, d.h. die Gläser
werden in den unbestrahlten Teilen weiß oder gefärbt opak, während die bestrahlten Teile durchsichtig bleiben und wahlweise gefärbt
sein können.
Einfache "umgekehrt" opake Gläser, deren opaker Teil nur weiß ist oder nur eine Farbe aufweist, und deren durchsichtiger Teil ungefärbt
ist, oder ebenfalls nur eine einzige Farbe aufweist, enthalten NapO, SiOp, F, eine wenigstens eines der reduzierbaren
Ionen von Kupfer, Gold, Silber, Palladium, Platin enthaltende Verbindung, eine wenigstens eines der photoreduzierbaren Ionen von
Kupfer, Gold, Silber enthaltende Verbindung, und ein wärmereduzierendes Mittel, vorzugsweise SnO und/oder SbpO,. Bei Bestrahlung
mit UV-Licht der Wellenlängen 2800 - 3500 S wird CeOp zugesetzt.
Kupfer, Silber und Gold werden bevorzugt, weil sie gleichzeitig wärme- und photoreduzierend sind.
Das Verfahren zur Herstellung dieser einfachen Opalgläser besteht aus vier grundlegenden Schritten.
809838/05S7
Zunächst wird ein geeigneter Ansatz geschmolzen und zu einem durchsichtigen Glaskörper mit dispergierten, mikroskopischen
Partikeln von Ag, Au, Cu, Pd, Pt geformt.
Als zweiter Schritt wird ein Teil des Glaskörpers bei Zimmertemperatur
für eine zur Entwicklung eines latenten Bildes ausreichende Zeitdauer mit energiereicher oder aktinider Strahlung
behandelt.
Drittens wird der Glaskörper auf eine zwischen dem Transformationsbereich
und der Erweichungstemperatur liegende Temperatur solange erhitzt, bis
1. im unbelichteten Teil auf den submikroskopischen Partikeln des
einen oder mehreren der Metalle Ag, Au, Gu, Pd, Pt, NaF Kristalle bis zu einer lichtstreuenden Größe wachsen, und
2. im belichteten Teil Kernbildung und Wachstum von NaF-Mikrokristallen
so gering bleiben, daß sie nicht lichtstreuend wirken.
Sodann wird, als vierter und letzter Schritt der Glaskörper auf Zimmertemperatur gekühlt.
Die insoweit brauchbaren Gläser lassen sich in der Weise kennzeichnen,
daß sie sich hinsichtlich der kernbildenden Metalle in einem teilweise reduzierten Zustand befinden und eine geregelte,
niedrige Konzentration kernbildender Metalle (meist etwa 10 10 "Ycnr) enthalten, welche beim Schmelzen und Formen zu Glaskörpern
- 7 809838/055?
28Oo IU
durch Wärmereduktion Ag, Au, Gu, Pd und/oder Pt enthaltender Vx
Verbindungen entstehen. Zur Erzielung einer genügenden Kern-"bildung
kann die Glas schmelze vor dem Formen und Abkühlen für eine gewisse Zeitdauer auf einer Temperatur etwas über der
Erweichungstemperatur gehalten werden.
Bei der auf die Bestrahlung folgenden Wärmebehandlung wachsen in dem unbestrahlten Teil NaI1 Kristalle auf den Kernen bis zu einer
lichtstreuenden Größe, meist etwa 1 - 10 /um, diese Glasteile werden also opak. Bei Verwendung einer vergleichsweise großen
Menge der silberhaltigen Verbindung für die Wärmereduktion nimmt der opake Teil einen gelben Farbton an; Kupfer kann zur roten
Farbgebung verwendet werden, Gold ergibt eine rote oder blaue Farbe.
Im scharfen Gegensatz hierzu bleibt der bestrahlte Teil auch
nach Wärmebehandlung durchsichtig. Durch Einstellung der Bestrahlung kann also ein teilweise durchsichtiger Glaskörper erzeugt
werden. Als Regel gilt hierbei: je langer und intensiver die Bestrahlung, desto klarer die Durchsichtigkeit nach Wärmebehandlung.
Obwohl kein zwingender Beweis vorliegt, wird als Ursache dieser überraschenden Wirkung der folgende Ablauf angenommen.
Die Bestrahlung mit energiereichen oder aktiniden Strahlen erzeugt
durch Photoreduktion der Ag, Au und/oder Cu enthaltenden Verbindungen - die zusätzlich zu den bei der Wärmereduktion der
Ag, Au, Cu, Pd und/oder Pt enthaltenden Verbindungen anwesend sind
eine 809838/055?
größere Anzahl metallener Kerne, meist mehr als 10° cm . Infolge der zahlreichen Kerne wird die Anzahl der wachsenden
NaF Kristalle so groß, daß ein beträchtlicher Wettbewerb um die verfügbaren Fluoridionen stattfindet, und die Entstehung der für
eine Lichtstreuung erforderlichen Kristallgröße wird gehemmt, das Glas kann nicht opak werden.
In dem durchsichtigen Teil des Glaskörpers können größere Mengen Silber einen gelben Farbstich erzeugen; Kupfer ergibt eine rote
Färbung, Gold rote oder blaue Farben.
Wird ein "umgekehrt" opakes Glas mit verschiedener Färbung des durchsichtigen Teils angestrebt, so muß am Glasansatz eine silberhaltige
Verbindung zugesetzt werden; ferner enthält ein solches Glas mindestens eines der Halide von Chlor, Brom, Jod. Das oben
erläuterte grundlegende Verfahren wird hierbei um zwei Yerfahrensschritte ausgestaltet. Das Verfahren besteht dann aus den folgenden
sechs Verfahrensschritten:
1.) Ein geeigneter Ansatz wird geschmolzen und zu einem durchsichtigen
Glaskörper geformt. Dieser enthält dispergierte, submikroskopische Partikel von Silber, und wahlweise zusätzlich
mindestens eines der Metalle Au, Cu, Pd, Pt.
2.) Ein Teil des Glaskörpers wird bei Zimmertemperatur für eine zur Entwicklung eines latenten Bildes ausreichende Zeitdauer
einer hochenergetischen oder aktiniden Bestrahlung ausgesetzt.
8O9838/05B7 - 9 -
2800H4
3.) Der Glaskörper wird auf eine zwischen dem Transformationsliegenden
Temperatur
"bereich und der Erweichungstemperatur·des Glases/solange erhitzt,
bis
a) auf den submikroskopischen Silberpartikeln und gegebenenfalls Au, Gu, Pd, Pt im unbelichteten Teil des Glaskörpers
NaP Kristalle bis zu einer lichtstreuenden Größe wachsen, und
b) Silberhalid enthaltende Nai1 Mikrokristalle (Gl, Br, I), im
bestrahlten Teil Kerne bilden und wachsen.
4.) Der bestrahlte Teil wird erneut einer hochenergetischen oder aktiniden Best?*ahlung ausgesetzt.
5.) Zumindest der bestrahlte Teil des Glaskörpers wird auf eine zwischen dem Transformationsbereich und der Erweichungstemperatur
des Glases liegende Temperatur solange erhitzt, bis in dem bestrahlten Bereich ein Niederschlag von metallischem
Silber in wenigstens einer der Formen stattfindet
a) als getrennte Kolloidpartikel kleiner als 200 S in der
kleinsten Abmessung,
b) als Niederschlag in den Mikrokristallen, wobei der das Metall enthaltende Teil der Mikrokristalle kleiner als
200 Ä in der kleinsten Abmessung ist,
c) als Niederschlag auf der Oberfläche der Mikrokristalle, wobei der so mit Metall beschichtete Teil der Mikrokristalle
809838/0557
- 10 -
-ur- 28001U
kleiner als 200 Ä in der kleinsten Abmessung ist. Die Mikrokristalle haben eine Konzentration von wenigstens
0,005 %, aber weniger als 0,1 Volumen-^, und ihre G-röße
übersteigt nicht etwa 0,1 /um im Durchmesser, sodaß sie zu klein sind, um sichtbares Licht zu streuen. Wird der
gesamte Glaskörper erhitzt, so kann in dem unbestrahlten Teil ein weiteres Wachstum von NaF Kristallen stattfinden.
6.) Der Glaskörper wird auf Zimmertemperatur gekühlt.
Die zur Entwicklung der opaken und durchsichtigen Teile des Glaskörpers
führenden Umsetzungsabläufe sind vermutlich die gleichen wie im Falle der einfachen, "umgekehrten" Opalgläser. Durch Bestrahlung
entstehen-zusätzlich zu den zuvor durch Wärmereduktion
beim Abkühlen der Schmelze und Formen des Glaskörpers entwickelten Metallkernen - Kerne aus Silber. Die wachsenden NaF-Silberhalidkristallite
treten in Wettbewerb um die verfügbaren Fluoridionen, sodaß das Gesamtwachstum der Kristalle auf Größen beschränkt bleibt,
die sichtbares Licht noch nicht streuen können. Als Regelfall gilt wie zuvor, daß, je größer die Intensität und/oder Dauer der Bestrahlung
ist, desto größer auch die Zahl der durch Photoreduktion der silberhaltigen Verbindung erzeugten Silberkerne wird. Da eine
größere Zahl von Kristallwachstumsstellen gebildet wird, wachsen die Kristalle zu kleineren Größen, und der Glaskörper bleibt in
diesem Bereich gut durchsichtig.
- 11 809838/0567
2800U4
Sowohl zur Herstellung der einfachen, als auch der polychromatisehen
"umgekehrten" Opalgläser kann in Anwendung des Vorschlags der die Bestrahlung mit aktiniden Strahlen oder
Strahlen hoher Energie gleichzeitig mit der Wärmebehandlung vorgenommen
werden. Für einfache, "umgekehrte" Opalgläser besteht das Verfahren sodann aus den vier Schritten:
1.) Schmelzen und Formen eines durchsichtigen Glases mit submikroskopischen
Partikeln mindestens eines der Metalle Ag, Au, Cu, Pd, Pt in Dispersion.
2.) Wärmebehandlung bei 200 - 41O0C, vorzugsweise 275 - 325°C,
und gleichzeitige Bestrahlung mit energiereichen oder aktiniden Strahlen.
3.) Abschalten der Bestrahlung und Erhitzen des Glaskörpers auf eine zwischen dem Transformationsbereich und der Erweichungstemperatur
des Glases liegenden Temperatur.
4.) Kühlen auf Zimmertemperatur (bzw. Umgebungstemperatur).
Auch hier enthält der unbestrahlte Teil lichtstreuende NaI1 Kristalle,
während die bestrahlten Teile durchsichtig sind, weil die hier entstandenen NaP Kristalle zu klein sind, um lichtstreuend wirken zu
können. Die opaken Stellen sind grundsätzlich weiß, und die durchsichtigen Teile farblos, aber bei größeren Mengen Silber entsteht
eine gelbe Färbung. Au ergibt blaue oder rote, Cu rote Stiche.
809838/0557 - 12 - ·
/to
Durch gleichzeitige Bestrahlung und Wärmebehandlung läßt sich die
Verfahrensdauer erheblich abkürzen.
Zur Herstellung eines polychromatischen, "umgekehrten" Opalglases
wird
1.) ein geeigneter Ansatz erschmolzen und zu einem Glaskörper geformt,
welcher submikroskopische Partikel von Silber und wahlweise eines oder mehrerer der Metalle Au, Cu, Pd, Pt in Dispersion
enthält,
2.) wird ein Teil des Glaskörpers während der Wärmebehandlung des gesamten Körpers bei 200 - 4100C, vorzugsweise 275 - 3250C mi
Strahlen hoher Energie oder aktiniden Strahlen behandelt.
3.) Nach Abschalten der Bestrahlung wird zumindest der bestrahlte Teil einer zwischen dem Transformationsbereich und der Erweichungstemperatur
liegenden Temperatur ausgesetzt.
4.) Wird der bestrahlte Teil nochmals mit Strahlen hoher Energie oder aktiniden Strahlen bestrahlt und gleichzeitig einer Wärmebehandlung
bei 200 - 4100C, vorzugsweise 275 - 325°C unterworfen,
und schließlich
5.) auf Zimmertemperatur oder Umgebungstemperatur gekühlt.
- 13 809838/05B7
2800U4
Eine zweite Abwandlung dieser Verfahrensausbildung besteht aus den folgenden Schritten:
1.) Ein geeigneter Ansatz wird geschmolzen und zu einem durchsichtigen
Glaskörper geformt, welcher submikroskopische Partikel von Ag, und wahlweise eines oder mehrerer der Metalle
Au, Cd, Pd, Pt in Dispersion enthält.
2.) Ein Teil dieses Glaskörpers wird bei Umgebungstemperatur mit Strahlen hoher Energie oder aktiniden Strahlen bestrahlt.
3.) Der Glaskörper wird auf eine zwischen dem Transformations- * bereich des Glases und seiner Erweichungstemperatur liegenden
Temperatur erhitzt.
4.) Der Bestrahlte Teil wird erneut bestrahlt und gleichzeitig bei
200 - 4100O, vorzugsweise 275
auf Zimmertemperatur gekühlt.
auf Zimmertemperatur gekühlt.
200 - 4100O, vorzugsweise 275 - 3250C, behandelt, und sodann
Beide Verfahrensausbildungen ergeben Gegenstände mit opaken, meist
weißen unbestrahlten Teilen, während die bestrahlten Teile infolge der Entwicklung von NaF Silberhalidkristallen mit niedergeschlagenem
Silber gefärbt sind.
Die erfindungsgemäß behandelbaren Glaszusammensetzungen enthalten im wesentlichen, in Gew.-% auf Oxidbasis, etwa 10 - 20 % Na2O,
1,5-3 96F, (vorzugsweise 1,8 - 2,6 % i1), insgesamt 0,001 - 0,03 %
809838/0557
- 14 -
wenigstens eines der Metalle Ag, Au, Cu, Pd, Pt, 0,1 - 1 % SbpO^
und/oder 0,01 - 1 % SnO, wobei der Gesamtgehalt SbpO~ + SnO ca.
1 % nicht übersteigt. Der Rest besteht aus SiOp. Liegt die aktinide Bestrahlung im ultravioletten Bereich, so enthält die Grundzusammensetzung
ferner etwa 0,01 - 0,2 % CeOp.
Wie erwähnt, muß unter zureichend reduzierenden Bedingungen geschmolzen
und geformt werden, damit submiksoskopische Partikel von Ag, Au, Cu, Pd und/oder Pt entstehen. Diese reduzierenden Bedingungen
können durch entsprechende Zusätze, durch die Schmelzatmosphäre, durch die Wärmebedingungen beim Erschmelzen, allein oder zusammen,
geschaffen werden. SbpO^ und/oder SnO sind i.d.R. vorhanden, ferner
können, oder u.U. müssen bekannte wärmereduzierende Mittel wie Graphit, Silizium, Stärke, Zucker, der Schmelze beigegeben werden.
Soll der Glaskörper einen polychromatisch gefärbten durchsichtigen
Teil aufweisen, so wird wenigstens eines der Halogene Cl, Br, I, in einer zur stöchiometrischen Umsetzung mit dem Silber zumindest ausreichenden,
jedoch insgesamt etwa 2 % nicht übersteigenden Menge zugesetzt.
Ein Zusatz von bis zu etwa 18 % ZnO und/oder bis zu etwa 10 % Al2O,
kann das Schmelz- und Pormverhalten, die chemische Beständigkeit,
und verschiedene andere physikalische Eigenschaften verbessern. Die bevorzugten Zusammensetzungen enthalten daher diesen Zusatz.
- 15 809838/0557
2800H4'V>
Die folgende Tabelle enthält Zusammensetzungen geeigneter Gläser
als Beispiele. Die Angaben sind wie üblich, in Gew.-% auf Oxidbasis
nach dem Ansatz errechnet. Da die Kationenpartner der Halide nicht bekannt sind, sind nach allgemeiner Praxis nur
Halide als Solche angegeben. Da der Metallgehalt sehr gering ist, sind nur die Elemente Ag, Cu, u.s.w. verzeichnet. Die Bestandteile
können als in Gewe-% ausgedrückt angesehen werden,
weil der Gesamtgehalt annähernd 100 beträgt.
Die Ansätze können aus beliebigen Komponenten, Oxiden oder Verbindungen
bestehen, welche beim Schmelzen die jeweiligen Oxide in den erforderlichen Anteilen ergeben. Die Metalle wurden oft
als Halid zugesetzt, wobei der restliche Halidgehalt als Alkalimetallhalid
zugefügt wurde. Auch Sn kann als Halid beigegeben werden, wenn es als wärmereduzierendes Mittel wirkt.
Die Ansätze wurden zur Erzielung einer homogenen Schmelze in der Kugelmühle gemahlen und unter Rühren bei etwa 1400 - 15000C geschmolzen,
zu 0,125 - 0,250" dicken Glasbahnen gewalzt und bei 375 - 45O0C angelassen.
Verluste von bis zu 50 % Haliden und 30 % Metallen können auftreten,
und sind in üblicher Weise durch erhöhte Ansätze zu kompensieren.
809838/Ό5Β7
SiO2 | 72,0 | 72,0 | 72,0 | 68,5 | 72,0 | 72,0 | 72,0 | 72,0 | 72,0 |
Na2O | 16,2 | 16,2 | 16,2 | 11,8 | 16,2 | 16,2 | 16,2 | 16,2 | 16,2 |
ZnO | 5,0 | 5,0 | 5,0 | - | 3,0 | 5,0 | 5,0 | 5,0 | 5,0 |
Al2O5 | 6,9 | 6,9 | 6,9 | 5,1 | 6,8 | 6,9 | 6,9 | 6,9 | 6,9 |
1 | 2,5 | 2,4 | 2,4 | 2,5 | 2,8 | 2,4 | 2,4 | 2,4 | 2,4 |
OeO2 | 0,05 | 0,02 | 0,02 | 0,025 | 0,1 | 0,05 | 0,05 | 0,025 | 0,05 |
Br | 1,1 | 0,1 | 0,1 | 1,1 | 0,4 | 0,1 | 0,1 | 0,1 | 0,1 |
SnO | 0,05 | 0,1 | 0,1 | 0,03 | 0,09 | 0,08 | 0,08 | 0,05 | 0,08 |
Ag | 0,01 | - | - | 0,01 | 0,03 | 0,01 | 0,01 | 0,01 | 0,01 |
01 | - | 0,4 | 0,4 | - | - | 0,4 | 0,4 | 0,4 | 0,4 |
Ag2O | - | 0,01 | 0,01 | - | - | - | - | - | - |
CuO | - | 0,05 | 0,05 | - | - | - | 0,01 | 0,005 | 0,005 |
Sb2O5 | - | 0,5 | 0,5 | 0,1 | 0,25 | 0,5 | 0,5 | 0,2 | 0,5 |
Cu2O | - | 0,05 | - | - | - | - | - | - | - |
BaO | - | - | - | 10,2 | - ■ | - | - | - | - |
E2O | - | - | - | 3,5 | - | — | - | — | _ |
2,0
- 17 -
809838/0557
In den folgenden Beispielen wurden die Gläser mit einer 1000-Watt
Quecksilberdampflampe mit einer Spitzenintensität bei Wellenlängen um 3200 S als UV-Quelle bestrahlt. Andere UV-Quellen sind ebenfalls
geeignet, ebenso wie die Bestrahlung mit Elektronen hoher Energie oder Röntgenstrahlen für die Photoreduktion. Die Wärmebehandlung
erfolgte in einem Elektro-Ofen.
Da alle Zusammensetzungen der Beispiele Silberionen enthielten zeigte der bestrahlte Teil nach Wärmebehandlung polychromatische
Parbung.
Auf Teile der Glasbahnen wurden in gleicher Richtung verlaufende für UV-Strahlen undurchlässige Abdeckbänder mit leichter Überlappung
so aufgelegt, daß sieben etwa gleich lange, davon ein unabgedeckter Längsstreifen entstanden.
Die Glasbahnen wurden bei Zimmertemperatur mit der UV-Lampe aus einer Entfernung von 18" bestrahlt. Nach 2 Minuten wurde der
erste Streifen, nach 4 Minuten der zweite, nach 6 Minuten der dritte, nach 7 Minuten der vierte, nach 7,5 Minuten der fünfte,
nach 8 Minuten der sechste Streifen abgenommen und die Lampe abgeschaltet. Dann wurde der siebte Streifen entfernt.
Die Glasbahnen wurden nunmehr mit Ofengeschwindigkeit auf 4600C
erhitzt, 1/2 Stunde gehalten, bis unter die Entspannungstemperatur des Glases gekühlt, mit Ofengeschwindigkeit wiederum auf
54O0C erhitzt, und nach 1 Stunde auf Zimmertemperatur abkühlen
gelassen.
809838/0557
- 18 -
Die unbestrahlten Glasteile zeigten ein ziemlich dicht weißes
opakes Aussehen. Die Dichte nahm in den Streifen mit zunehmender Bestrahlungsdauer at), und die 6 und 8 Minuten lang bestrahlten
Streifen waren praktisch durchsichtig.
Die Abdeckstreifen wurden hierauf im rechten Winkel, quer zum Verlauf des ersten Streifensatzes aufgebracht und die G-lastafeln
bei Zimmertemperatur aus einer Entfernung von 9" je 1/2 Stunde,
1 Stunde und 2 Stunden UV bestrahlt, dann mit Ofengeschwindigkeit auf 46O0G erhitzt, 20 Minuten gehalten, und auf Zimmertemperatur
gekühlt.
Es entstand ein grundsätzlich dem in der OS 2,659,774 beschriebenen
ähnliches Färbspektrum. Der zunächst unbestrahlte Teil behielt
nach weiterer Behandlung die gleiche Opazität und zeigte in den beim zweiten Durchgang bestrahlten und wärmebehandelten Teil eine
blaß gelbliche Färbung. Die zunächst kurzer bestrahlten Teile blieben durchscheinend bis opak, während die länger bestrahlten
Stellen auch nach der zweiten Bestrahlung und Wärmebehandlung durchsichtig blieben. Das Farbspektrum reichte von grünlichen
Tönen der kürzer bestrahlten Stellen über blaue Farben, und rote Farben bis zu gelben Farbtönen bei zunehmender Bestrahlung.
Ein ähnlich mannigfaltiges Farbspektrum läßt sich durch Anwendung des Verfahrens der gleichlaufenden Anmeldung bei gleichzeitiger
Bestrahlung und Wärmebehandlung dieser Zusammensetzungen erzielen.
S - 19 -
809838/0557
Claims (13)
- Patentansprüche/. Verfahren zur Herstellung teilweise opaker und teilweise durchsichtiger Glasgegenstände, dadurch gekennzeichnet, daß ein Glas der im wesentlichen in Gew.-% auf Oxidbasis nach dem Ansatz errechneten Zusammensetzung 10 - 20 % Na2O, 1,5 - 3 % Ϊ, insgesamt 0,001 - 0,03 %t wenigstens eines der Metalle Ag, Au, Gu, Pd, Pt, 0,1 - 1 % Sh2O5 und/oder OmO1 - 1 % SnO, Sb2O3H-SnO nicht über 1 %, Rest SiO2, erschmolzen, zu einem submikroskopische, dispergierte Partikel wenigstens eines der Metalle Ag, Au, Cu, Pd, Pt enthaltenden, durchsichtigen Glaskörper geformt, ein Teil einer Strahlung hoher Energie oder aktiniden Strahlen ausgesetzt und dabei ein latentes Bild entwickelt -wird, der Glasgegenstand sodann auf eine zwischen dem Transformationsbereich und der Erweichungstemperatur des Glases liegende Temperatur für eine zur Kernbildung und zum Wachstum von NaP Mikrokristallen Licht nicht streuender Größe in dem bestrahlten Teil, und zum Wachstum von NaJ1 Kristallen auf den submikroskopischen Partikeln wenigstens eines der Metalle Ag, Au, Cu, Pd, Pt, lichtstreuender opazifizierender Größe in dem unbestrahlten Teil ausreichende Zeitdauer erhitzt und dann auf Umgebungstemperatur gekühlt wird.
- 2. Verfahren zur Herstellung eines im durchsichtigen Teil integral gefärbtes Glaskörpers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas Ag enthält, wobei der Gesamtanteil des Ag und gegebenenfalls der weiteren Metalle Au, Cu, Pd, Pt 0,001 - 0,03 %BQ9838/05S7 -20-OrtfGi.NAL !NSPECTED"beträgt, und ferner wenigstens eines der Halide Cl, Br, I, in einer zur stöchiometrisclien Umsetzung mit dem Ag geeigneten mindesten, aber insgesamt 2 % nicht übersteigenden Menge enthält, wobei die im bestrahlten Teil gewachsenen NaF Mikrokristalle Silberhalid enthalten, der zuvor bestrahlte Teil erneut mit Strahlen hoher Energie oder aktiniden Strahlen bestrahlt und einer Wärmebehandlung bei 200 - 4100G ausgesetzt wird, bis in dem bestrahlten Teil Ag als getrennte Kolloidpartikel kleiner als 200 £ in der kleinsten Abmessung, und/oder auf oder in den Mikrokristallen niedergeschlagen wird, wobei der Ag-haltige Teil kleiner als 200 S in der kleinsten Abmessung ist, die Gesamtkonzentration der Mikrokristalle 0,005 - 0,1 Volumen-^ und ihre Größe 0,1 /um im Durchmesser ist.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zuvor bestrahlte Teil, während er sich auf einer Temperatur von 200 4100C befindet, einer zweiten Bestrahlung mit Strahlen hoher Energie oder aktiniden Strahlen solange ausgesetzt wird, bis Ag in Form einzelner, kolloider, weniger als 200 $. in der kleinsten Abmessung betragender Partikel, und/oder auf oder in den Mikrokristallen niedergeschlagen wird, wobei der Ag enthaltende oder mit Ag überzogene Teil der Mikrokristalle kleiner als 200 S. in der kleinsten Abmessung ist, die Gesamtkonzentration der Mikrokristalle wenigstens 0,005 % aber weniger als 0,1 Volumen-% ausmacht, und ihre Größe 0,1 /um im Durchmesser beträgt.80983S/0SB72600144
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auch die erste Bestrahlung bei einer Temperatur von 200 - 41O0O durchgeführt wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Bestrahlung "bei Umgebungstemperatur durchgeführt und zumindest der bestrahlte !Teil auf eine zwischen dem Transformationsbereich und der Erweichungstemperatur liegende Temperatur erhitzt wird, bis die genannten folgen (Ag-Niederschlag) eintreten.
- 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die aktinide Bestrahlung aus ultravioletten Strahlen im Wellenlängenbereich 2800 - 3500 S besteht.
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas ferner 0,01 - 0,2 % CeO2 enthält.
- 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas ferner bis zu 18 % ZnO und/oder bis zu 10 % Al2O3 enthält.
- 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der NaF Kristalle in dem unbestrahlten Teil 1 - 10/um im Durchmesser ist,2B00144
- 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß der opake Teil weiß ist.
- 11. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Bestrahlung "bei 275 - 325°C durchgeführt wird.
- 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-10, dadurch gekennzeichnet, daß der integral gefärbte Teil polychromatisch ist«,
- 13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestrahlung durchgeführt wird, während sich das Glas im Temperaturbereich 200 - 410°0 befindet.609838/055?
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/778,161 US4134747A (en) | 1977-03-16 | 1977-03-16 | Method of forming transparent and opaque portions in a reducing atmosphere glass |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2800144A1 true DE2800144A1 (de) | 1978-09-21 |
Family
ID=25112480
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782800144 Withdrawn DE2800144A1 (de) | 1977-03-16 | 1978-01-03 | Verfahren zur herstellung opak- durchsichtiger glaeser |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4134747A (de) |
JP (1) | JPS53113815A (de) |
AU (1) | AU518151B2 (de) |
BE (1) | BE860753A (de) |
BR (1) | BR7800923A (de) |
CA (1) | CA1103973A (de) |
DE (1) | DE2800144A1 (de) |
FR (1) | FR2383892A1 (de) |
GB (1) | GB1557767A (de) |
NL (1) | NL7802849A (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4266012A (en) * | 1979-10-05 | 1981-05-05 | Corning Glass Works | Color photographic process utilizing polychromatic glass |
US4251278A (en) * | 1980-01-21 | 1981-02-17 | Corning Glass Works | Photochromic glasses which darken to a brown hue |
US4295872A (en) * | 1980-03-10 | 1981-10-20 | Corning Glass Works | Producing a multi-color image in polychromatic glass |
US4302235A (en) * | 1980-03-10 | 1981-11-24 | Corning Glass Works | Producing a multi-color image in polychromatic glass |
US4328299A (en) * | 1980-07-23 | 1982-05-04 | Corning Glass Works | Polychromatic glasses and method |
US4309217A (en) * | 1980-08-25 | 1982-01-05 | Corning Glass Works | Polychromatic glasses and method |
JPH02263726A (ja) * | 1988-11-18 | 1990-10-26 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 超電導セラミックスファイバの製造方法 |
US4975416A (en) * | 1988-11-18 | 1990-12-04 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Method of producing superconducting ceramic wire |
US5229357A (en) * | 1988-11-18 | 1993-07-20 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Method of producing superconducting ceramic wire and product |
US4979975A (en) * | 1989-08-07 | 1990-12-25 | Corning Incorporated | Fast response photosensitive opal glasses |
US5019538A (en) * | 1989-11-13 | 1991-05-28 | Coring Incorporated | Colored photosensitive opal glasses |
US5275979A (en) * | 1992-10-30 | 1994-01-04 | Corning Incorporated | Colored glasses and method |
US5427825A (en) * | 1993-02-09 | 1995-06-27 | Rutgers, The State University | Localized surface glazing of ceramic articles |
US5540745A (en) * | 1994-11-07 | 1996-07-30 | Corning Incorporated | Glasses for laser protection |
TW593187B (en) * | 1999-10-25 | 2004-06-21 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | Method for preparing article covered with light absorption pattern film and article covered with light absorption pattern film |
US6566626B2 (en) | 2001-07-03 | 2003-05-20 | Laserglass Ltd. | Method and apparatus for generating color images in a transparent medium |
US7288495B2 (en) * | 2003-12-31 | 2007-10-30 | Corning Incorporated | Photorefractive glass and optical elements made therefrom |
US20070123410A1 (en) * | 2005-11-30 | 2007-05-31 | Morena Robert M | Crystallization-free glass frit compositions and frits made therefrom for microreactor devices |
US8181483B2 (en) * | 2007-06-01 | 2012-05-22 | Schott Ag | Processes for preparing electrically-conductive glass-ceramics |
US8241395B2 (en) * | 2007-06-11 | 2012-08-14 | Schott Corporation | Glass-ceramic membranes |
US9139465B2 (en) * | 2009-08-04 | 2015-09-22 | Lehigh University | Conductive doped metal-glass compositions and methods |
PL2563732T3 (pl) * | 2010-04-28 | 2019-07-31 | D. Swarovski Kg | Szkło barwione na czerwono i sposób jego wytwarzania |
US9240568B2 (en) | 2011-11-10 | 2016-01-19 | Corning Incorporated | Opal glasses for light extraction |
CN103359952B (zh) * | 2013-07-15 | 2016-05-04 | 天津南玻节能玻璃有限公司 | 一种着红色玻璃、其制备方法、专用涂层及设备 |
EP3297965B1 (de) * | 2015-05-18 | 2020-02-19 | Corning Incorporated | Photoformbare glaskeramiken mit nephelin-kristallphasen |
US10703671B2 (en) * | 2016-01-26 | 2020-07-07 | Corning Incorporated | Photosensitive glasses and glass ceramics and composite glass materials made therefrom |
CN110743598B (zh) * | 2019-11-05 | 2024-01-16 | 西华师范大学 | 一种多孔氮化碳/锡/氧化亚锡光催化材料及其制备方法 |
US12180115B1 (en) | 2021-09-03 | 2024-12-31 | Owens-Brockway Glass Container Inc. | Yellow soda-lime-silica glass |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL69675C (de) * | 1943-12-08 | |||
NL72357C (de) * | 1948-01-09 | |||
US2515942A (en) * | 1948-04-05 | 1950-07-18 | Corning Glass Works | Photosensitive glass containing palladium |
BE493137A (de) * | 1949-01-07 | |||
US3788865A (en) * | 1964-07-31 | 1974-01-29 | C Babcock | Crystallized glass ceramics and process for forming same |
US3902881A (en) * | 1971-06-04 | 1975-09-02 | Owens Illinois Inc | Method of forming an opalescent article having a colored bulk and at least one surface strata of a different color than the bulk |
US4017318A (en) * | 1976-01-02 | 1977-04-12 | Corning Glass Works | Photosensitive colored glasses |
-
1977
- 1977-03-16 US US05/778,161 patent/US4134747A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-11-09 CA CA290,516A patent/CA1103973A/en not_active Expired
- 1977-11-10 FR FR7734017A patent/FR2383892A1/fr active Granted
- 1977-11-10 BE BE1008512A patent/BE860753A/xx not_active IP Right Cessation
-
1978
- 1978-01-03 DE DE19782800144 patent/DE2800144A1/de not_active Withdrawn
- 1978-02-16 BR BR7800923A patent/BR7800923A/pt unknown
- 1978-03-09 AU AU33945/78A patent/AU518151B2/en not_active Expired
- 1978-03-09 GB GB9375/78A patent/GB1557767A/en not_active Expired
- 1978-03-15 NL NL7802849A patent/NL7802849A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-03-16 JP JP3051378A patent/JPS53113815A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU3394578A (en) | 1979-09-13 |
CA1103973A (en) | 1981-06-30 |
AU518151B2 (en) | 1981-09-17 |
FR2383892B1 (de) | 1981-11-27 |
US4134747A (en) | 1979-01-16 |
BR7800923A (pt) | 1978-11-28 |
BE860753A (fr) | 1978-05-10 |
GB1557767A (en) | 1979-12-12 |
NL7802849A (nl) | 1978-09-19 |
JPS53113815A (en) | 1978-10-04 |
FR2383892A1 (fr) | 1978-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2800144A1 (de) | Verfahren zur herstellung opak- durchsichtiger glaeser | |
DE809847C (de) | Lichtempfindliches Glas | |
DE2659774A1 (de) | Photosensitive farbglaeser | |
DE2833081C2 (de) | ||
DE1496091A1 (de) | Phototropische Glaskoerper | |
DE1596764B1 (de) | Glaskoerper mit photochromatischer oberflaechenschicht und verfahren seiner herstellung | |
DE2800145A1 (de) | Verfahren zur herstellung photosensitiver farbglaeser | |
DE102008002104A1 (de) | Phototechnisch bearbeitbares Glas mit niedrigem CTE | |
DE844648C (de) | Lichtempfindliches Glas | |
DE2218142C3 (de) | Phototropes Glas des Systems SiO tief 2 -B tief 2 O tief 3- Al tief 2 O tief 3 -BaO-K tief 2 O und Silberhalogenen mit erhöhter optischer Dichte und erhöhter Geschwindigkeit der Lichtdurchlässigkeitsänderung sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE816129C (de) | Lichtempfindliches Glas | |
DE2436464B2 (de) | Fotochromes Glas des Systems SiO2 -B2 O3 -BaO-R2 O sowie CuO und Ag mit einem stöchiometrischen Überschuß an Cl, Br und/oder J gegenüber Ag und einem BaO-R2 O-Gewichtsverhältnis von 0,035 bis 0,65 | |
DE69316139T2 (de) | Polarisierendes Glas | |
EP0428012A1 (de) | Farbige opake Gläser und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1496082A1 (de) | Phototropischer Silikatglaskoerper | |
DE1924493C3 (de) | Schnell reagierendes phototropes Glas hoher Stabilität auf Borat- oder Borosilikatbasis sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4231794C2 (de) | Cadmiumfreie, farbige Anlaufgläser auf Basis eines Al¶2¶0¶3¶-Si0¶2¶-Grundglases | |
DE1596917C3 (de) | Schnell umschlagendes phototropes Glas auf der Basis eines Tonerde-Boratglases mit Zusätzen an Silberhalogeniden und Kupferoxid und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69501718T2 (de) | Braune photochromische Gläser | |
DE60121460T2 (de) | Nicht-photochrome, gefärbte, anorganische borosilikatgläser die ultraviolette strahlung absorbieren, und verfahren zur herstellung | |
DE1421838B1 (de) | Phototroper Glasgegenstand | |
DE2733411A1 (de) | Photochromes glas | |
DE668860C (de) | Verfahren zur Herstellung farbiger Glaeser, Glasuren und Emails | |
DE1496460A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Glasgegenstandes,der bei Bestrahlung mit UV-Strahlenstark fluoresziert | |
DE1421838C (de) | Phototroper Glasgegenstand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HERZFELD, A., RECHTSANW., 6370 OBERURSEL |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |