DE2759217A1 - Mischungen von optischen aufhellern - Google Patents
Mischungen von optischen aufhellernInfo
- Publication number
- DE2759217A1 DE2759217A1 DE19772759217 DE2759217A DE2759217A1 DE 2759217 A1 DE2759217 A1 DE 2759217A1 DE 19772759217 DE19772759217 DE 19772759217 DE 2759217 A DE2759217 A DE 2759217A DE 2759217 A1 DE2759217 A1 DE 2759217A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- alkyl
- formula
- groups
- phenyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 21
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 14
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 36
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 30
- -1 C.-C.g-alkyl Chemical group 0.000 claims description 26
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 17
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 14
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 14
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 14
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 11
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical class [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 9
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 9
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 8
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000005605 benzo group Chemical group 0.000 claims description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N Formic acid Chemical group OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 6
- 125000004193 piperazinyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000004965 chloroalkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 5
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 claims description 5
- 229910052717 sulfur Chemical group 0.000 claims description 5
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 4
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 4
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 claims description 4
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005037 alkyl phenyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- 125000004201 2,4-dichlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(Cl)C([H])=C1Cl 0.000 claims description 2
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 claims description 2
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005036 alkoxyphenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000278 alkyl amino alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004181 carboxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 claims description 2
- 125000000068 chlorophenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004985 dialkyl amino alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004188 dichlorophenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003106 haloaryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005113 hydroxyalkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004573 morpholin-4-yl group Chemical group N1(CCOCC1)* 0.000 claims description 2
- 125000006203 morpholinoethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C([H])([H])N1C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 claims description 2
- 125000005581 pyrene group Chemical group 0.000 claims 3
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M Chlorate Chemical compound [O-]Cl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 2
- 125000004182 2-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims 1
- 238000005282 brightening Methods 0.000 claims 1
- 125000004836 hexamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 claims 1
- 125000003261 o-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims 1
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 claims 1
- 125000001037 p-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 claims 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 5
- BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N pyrene Chemical compound C1=CC=C2C=CC3=CC=CC4=CC=C1C2=C43 BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 4
- GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N fluoranthrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=C22)=C3C2=CC=CC3=C1 GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 3
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical group [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HXGDTGSAIMULJN-UHFFFAOYSA-N acenaphthylene Chemical compound C1=CC(C=C2)=C3C2=CC=CC3=C1 HXGDTGSAIMULJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005392 carboxamide group Chemical group NC(=O)* 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 125000000565 sulfonamide group Chemical group 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KAWQKFYMKLOLLG-UHFFFAOYSA-N CCCCCCON(C(OC)OCC)C(OCCC)(OCCCC)OCCCCC Chemical compound CCCCCCON(C(OC)OCC)C(OCCC)(OCCCC)OCCCCC KAWQKFYMKLOLLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDECIBYCCFPHNR-UHFFFAOYSA-N Chrysene Natural products C1=CC=CC2=CC=C3C4=CC=CC=C4C=CC3=C21 WDECIBYCCFPHNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKLJPTJMIBLJAV-UHFFFAOYSA-N Compound IV Chemical compound O1N=C(C)C=C1CCCCCCCOC1=CC=C(C=2OCCN=2)C=C1 FKLJPTJMIBLJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMEGJBVQLJJKKX-HOTMZDKISA-N [(2R,3S,4S,5R,6R)-5-acetyloxy-3,4,6-trihydroxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound CC(=O)OC[C@@H]1[C@H]([C@@H]([C@H]([C@@H](O1)O)OC(=O)C)O)O SMEGJBVQLJJKKX-HOTMZDKISA-N 0.000 description 1
- CWRYPZZKDGJXCA-UHFFFAOYSA-N acenaphthalene Natural products C1=CC(CC2)=C3C2=CC=CC3=C1 CWRYPZZKDGJXCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000738 acetamido group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])[*] 0.000 description 1
- 229940081735 acetylcellulose Drugs 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000005422 alkyl sulfonamido group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004422 alkyl sulphonamide group Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical group 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZSIQJIWKELUFRJ-UHFFFAOYSA-N azepane Chemical compound C1CCCNCC1 ZSIQJIWKELUFRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 125000004541 benzoxazolyl group Chemical group O1C(=NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005521 carbonamide group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000003262 carboxylic acid ester group Chemical group [H]C([H])([*:2])OC(=O)C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical group 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 125000001664 diethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002147 dimethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000026030 halogenation Effects 0.000 description 1
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000021190 leftovers Nutrition 0.000 description 1
- 125000001326 naphthylalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000005359 phenoxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003884 phenylalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- UKLNMMHNWFDKNT-UHFFFAOYSA-M sodium chlorite Chemical compound [Na+].[O-]Cl=O UKLNMMHNWFDKNT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960002218 sodium chlorite Drugs 0.000 description 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005420 sulfonamido group Chemical group S(=O)(=O)(N*)* 0.000 description 1
- 125000002130 sulfonic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 1
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L4/00—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
- D06L4/60—Optical bleaching or brightening
- D06L4/664—Preparations of optical brighteners; Optical brighteners in aerosol form; Physical treatment of optical brighteners
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L4/00—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
- D06L4/60—Optical bleaching or brightening
- D06L4/65—Optical bleaching or brightening with mixtures of optical brighteners
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Paper (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
Description
Gegenstand der Patentanmeldung P 27 21 084.0 sind Mischungen von optischen Aufhellern bestehend aus 0,05 bis 0,95 Gew.-Teilen
einer Verbindungen der allgemeinen Formel I
VU CH=CH
und 0,95 bis 0,05 Gew.-Teilen einer Verbindung der allgemeinen Formell II oder III
III
1 2
wobei die Symbole X, R , R , A und B folgende Bedeutungen haben:
X ist ein Sauerstoff- oder Schwefelatom R1 und R2 sind gleiche
oder verschiedene Reste aus der Gruppe Wasserstoff-, Fluoroder Chloratome, Phenyl-, Cj-CgAlkyl-, C1-C4AIkOXy-, C1-C4Dialkylamino-,
Acylaminogruppen oder gegebenenfalls funktionell abgewandelte Carboxy- oder Sulfogruppen wobei zwei benachbarte
Reste R1 und R2 zusammen auch für einen Benzoring, eine
niedere Alkylen- oder eine 1,3-Dioxapropylengruppe stehen
können, A ist Cyano, eine Gruppe der Formel -COOR oder CONR3
wobei R3 Wasserstoff, Cj-C^Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Alkylaryl,
809828/0161
Halogenaryl, Aralkyl, Alkoxyalkyl, Halogenalkyl, Hydroxyalkyl,
Alkylaminoalkyl, Carboxyalkyl oder Carboalkoxyalkyl bedeutet oder zwei Alkyl- bzw. Alkylenreste unter der Bedeutung von R
zusammen mit dem Stickstoffatom auch einen Morpholin-, Piperidin-
oder Piperazinring bilden können; oder A ist eine Gruppe der Formel
0 oder J JlR4
N Jl_R
N N.
4
wobei R eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-18 C-Atomen, vorzugsweise 1-6 C-Atomen, die durch Hydroxylgruppen, Halogenatome, niedere Alkoxy-, Dialkylamino-, niedere Alkylmercapto-, Chloraryloxy-, Aryloxy-, Arylmercapto- oder Arylreste substituiert sein kann, wobei im Falle der Dialkylaminoalkylgruppen die beiden Alkylgruppen zusammen auch einen Morpholin-, Piperidin- oder Piperazinring bilden können, oder
wobei R eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-18 C-Atomen, vorzugsweise 1-6 C-Atomen, die durch Hydroxylgruppen, Halogenatome, niedere Alkoxy-, Dialkylamino-, niedere Alkylmercapto-, Chloraryloxy-, Aryloxy-, Arylmercapto- oder Arylreste substituiert sein kann, wobei im Falle der Dialkylaminoalkylgruppen die beiden Alkylgruppen zusammen auch einen Morpholin-, Piperidin- oder Piperazinring bilden können, oder
4
R eine Gruppe der Formel -(CH^CH-O) -R mit η 1, 2 oder 3 und R=H, niederes Alkyl, Dialkylaminoalkoxyalkyl oder Alkylthioalkoxyalkyl, wobei die Alkylgruppen iis Dialkylaminoalkoxyalkyl zusammen einen Piperidin-, Pyrrolidin-, Hexamethylenimin-,
R eine Gruppe der Formel -(CH^CH-O) -R mit η 1, 2 oder 3 und R=H, niederes Alkyl, Dialkylaminoalkoxyalkyl oder Alkylthioalkoxyalkyl, wobei die Alkylgruppen iis Dialkylaminoalkoxyalkyl zusammen einen Piperidin-, Pyrrolidin-, Hexamethylenimin-,
Morpholin- oder Piperazinring bilden können, oder R eine Gruppe der Formel -(CHj)1n-CH=CH-R, m = 0 bis 5, oder einen Rest
der Formel
bedeutet, worin R und R gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Wasserstoff, Fluor- oder Chloratome, Phenyl, niedere
Alkyl-, niedere Alkoxy-, (C.-C4)-Acy!aminogruppen oder gegebenenfalls
abgewandelte Carboxy- oder Sulforgruppen bedeuten, wobei
zwei benachbarte Reste R und R zusammen auch für eine niedere Alkylengruppe, einen ankondensierten Benzoring oder eine 1,3-Dioxapropylengruppe
stehen können und B ist eine Gruppe der Fonrel
909828/0168
7 8
wobei R und R unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor-, Chloratome oder C^-C^Alkylgruppen darstellen.
wobei R und R unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor-, Chloratome oder C^-C^Alkylgruppen darstellen.
In weiterer Ausgestaltung dieser Erfindung wurde nunmehr gefunden,
daß man Mischungen von optischen Aufhellernmit gleich
guten Eigenschaften erhält, wenn man die Aufheller der allgemeinen
Formel I mit Aufhellern der allgemeinen Formel IV
abmischt.
Gegenstand der Erfindung sind somit Mischungen von optischen Aufhellern bestehend aus 0,05 bis 0,95 Gew.-Teilen einer Verbindung
der allgemeinen Formel I wie oben definiert und 0,95 bis 0,05 Gew.-Teilen einer Verbindung der allgemeinen Formel IV.
B —K W IV
wobei B ein polycyclischer, aromatischer Rest mit mindestens drei kondensierten Ringen, die gegebenenfalls nichtchromophore
Substituenten tragen können,
C eine Aminogruppe, die durch ein oder zwei Alkyl-, Hydroxyalkyl-Acyl-
oder Pheny!gruppen substituiert ist, wobei die Phenyl-
909828/0161
gruppe eine oder mehrere nicht-chroraophore Reste enthalten kann
und zwei Alkylgruppen zusammen mit dem Stickstoffatom der
Aminogruppe einen Pyrrolidin- oder Piperidinring oder unter Einschluß eines weiteren Stickstoff- oder Sauerstoffatoms
einen Piperazin- oder Morpholinring bilden können; eine Alkoxy-, Hydroxyalkoxy-, Acyloxy-, Alkylthio- oder Carbalkylmercaptogruppe
darstellt und
D unabhängig von C die gleiche Bedeutung wie C hat und zusätzlich ein Chloratom bedeuten kann.
Als polycyclische aromatische Reste seien unsbesondere Pyren-, Anthracen-, Acenaphthalen- und Chrysenreste erwähnt, vorzugsweise
Pyren. Alkyl-, Alkoxy- oder Acylgruppen sind hier solche, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten. Als nicht-chromophore
Reste kommen folgende in Frage: Halogen, Alkyl, Alkoxy, mono- und di -Alkylamino, Acylamino, Cyano, Sulfo, Sulfosäurealkylester,
Carboxy, Carboalkoxy, Sulfonamido, Carbonamido und die davon abgeleiteten mono- und di-Alkylamide.
Besonders bevorzugt sind solche Verbindungen der Formel IV, in denen B für einen Pyrenrest und C. und D unabhängig voneinander
für eine C^-C.-Alkoxygruppe stehen.
In der allgemeinen Formel I haben die Symbole R , R , X und
A die eingangs aufgeführten Bedeutungen.
Von besonderem Interesse sind die Verbindungen der Formel I,
1 2
wobei X, A, R und R die obengenannten Bedeutungen haben und R folgende Gruppen bedeutet: (C--Cg) Alkyl, (C1-Cg) Chloralkyl, Dimethyl- oder Diäthylamino (C1-C4) alkyl, Morpholinoäthyl, N.-ß-Piperidinoäthyl, N-ß-(N1-Methylpiperazino) äthyl. Benzyl, Phenoxy-(C--C.)alkyl, Chlorphenoxy (C1-C4)alkyl, (C1-C4)Alkylmercapto (C1-C4) alkyl, Phenylmercapto (C1-C4)alkyl, Phenyl, (C1-Cg)Alkylphenyl, Di-(C1-Cg)alkylphenyl, Chlorphenyl, Dichlorphenyl, (C1-Cg)Alkoxyphenyl, oder ß-Naphthyl oder eine
wobei X, A, R und R die obengenannten Bedeutungen haben und R folgende Gruppen bedeutet: (C--Cg) Alkyl, (C1-Cg) Chloralkyl, Dimethyl- oder Diäthylamino (C1-C4) alkyl, Morpholinoäthyl, N.-ß-Piperidinoäthyl, N-ß-(N1-Methylpiperazino) äthyl. Benzyl, Phenoxy-(C--C.)alkyl, Chlorphenoxy (C1-C4)alkyl, (C1-C4)Alkylmercapto (C1-C4) alkyl, Phenylmercapto (C1-C4)alkyl, Phenyl, (C1-Cg)Alkylphenyl, Di-(C1-Cg)alkylphenyl, Chlorphenyl, Dichlorphenyl, (C1-Cg)Alkoxyphenyl, oder ß-Naphthyl oder eine
909828/0168
Gruppe der Formel -(CH2CH2O)n-R, wobei η 1, 2 oder 3 und R
ein Wasserstoffatom, eine (C.-C7)Alkylgruppe, eine (C1-C4)
AIkYImOrCaPtO(C1-C4)alkyl-. Dimethyl- oder Diäthylamino
(Cj-C4)alkyl- oder eine Morpholino-(C1-C4)alkylgruppe bedeutet.
Bevorzugt sind auch solche Verbindungen der allgemeinen Formel i,
worin X O oder S, R und R in 5-, 6- oder 7-Stellung Viasserstoff- oder Chloratome, (C1-C.) Alkyl, Phenyl oder zusammen
"4 einen ankondensierten Benzoring und R in der Gruppe A (C..-
C6) Alkyl, (C1-C6) Chloralkyl, (C1-C4) Alkoxy(C1-C4)alkyl.
Hydroxy (C1-C4) alkyl oder eine Gruppe der Formel -(CH2CH2O)-R1
bedeutet, worin η 2 oder 3 und R* Wasserstoff oder (C1-C4)
Alkyl ist.
Als weitere Untergruppe sind diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel I von besonderem Interesse, worin X ein Sauerstoffatom, R in 5-Stellung ein Wasserstoff-ooder Chloratom,
2
eine Methyl- oder Phenylgruppe, R ein Wasserstoffatom oder
R und R beide eine Methylgruppe in 5,6- oder 5,7-Steilung
und R in der Gruppe A eine Methyl-, Äthyl-, n- oder i-Propyl-, n- oder i-Butyl-, Pentyl-, Chlormethyl-, ß-Chloräthyl-, ß-HydroxySthyl-, ß-Methoxyäthyl-, ß-Xthoxyäthyl-, Benzyl-, Phenyl-,
o-Tolylr $ 2,3-Dimethylphenyl-, o-Chlorphenyl-p-Chlorphenyl,
2,4-Dichlorphenyl- oder p-Methoxyphenylgruppe bedeutet.
Unter einer funktionell abgewandelten Carboxygruppe sind generell Carbonsäurederivate im weitesten Sinne zu verstehen,
d.h. Verbindungen mit einem Kohlenstoffatom, von dem drei Bindungen zu Heteroatönen, insbesondere Sauerstoff, Stickstoff
und Schwefel ausgehen. Im engeren Sinn sind dann darunter Salze mit farblosen Kationen zu verstehen, wobei Alkalimetalloder Ammoniumionen bevorzugt sind und weiterhin die Cyangruppe,
eine Carbonestergruppe oder eine Carbonsäureamidgruppe. Unter CarbonsSureestergruppen sind insbesondere solche der allgemeinen
Formel COOQ zu verstehen, in welcher Q einen Phenylrest oder
909828/0161
eine gegebenenfalls verzweigte niedere Alkylgruppe darstellt.
Unter einer Carbonsäureamidgruppe ist insbesondere eine solche
2 3 2
der Formel CONQ Q zu verstehen, in welcher die Reste Q und
Q Wasserstoffatome oder niedere, gegebenenfalls substituierte Alkylgruppen bedeuten, die auch gemeinsam mit dem Stickstoffatom
einen hydroaromatischen Ring bilden können.
Unter einer funktionell abgewandelten Sulfogruppe sind - in Analogie zu den vorstehenden Ausführungen - Reste zu verstehen,
deren Sulfongruppe an ein. Heteroatom gebunden ist, also die
Salze mit farblosen Kationen, vorzugsweise Alkalimetalloder Amminiumionen, und weiter die Sulfonsäureestergruppen
und die Sulfonamidgruppe. Unter Sulfonsaureestergruppe ist
insbesondere eine solche der Formel SO-OQ zu verstehen, in
der Q die obengenannte Bedeutung hat, und unter Sulfonamid-
2 3 2 3
gruppe eine solche der Formel SO-NQ Q , in welcher Q und Q
die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben.
Unter einer Acylgruppe ist insbesondere eine solche der Formel
4 4
COQ zu verstehen, in welcher Q für einen gegebenenfalls substituierten
vorzugsweise niederen Alkylrest oder Phenylrest, steht, insbesondere eine unsubstituierte C1-C- Alkanoylgruppe
3 oder die Benzoylgruppe. Als Substituenten R sind bevorzugt C.-Cg Alkyl, Halogenalkyl oder Alkoxy.
Außer den oben genannten Untergruppen lassen sich unschwer aus den einzelnen Bedeutungen für die Symbole X, R1, R,, A,
B, C und D beliebige andere Untergruppen bilden. Es versteht sich, daß durch die Bildung derartiger neuer Untergruppen die
Einfügung von neuem Material gemäß 35 U.S.C. 132 nicht beabsichtigt ist.
Soweit nicht anderes definiert, enthalten Alkylgruppen und
andere, sich hiervon ableitende Gruppen jeweils 1-4 C-Atome.
1 2
Im einzelnen kommen beispielsweise für R und R folgende
909828/0168
-VB-
Pentyl, Hexyl, Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy,
Hexoxy, Dimethylamine, Diäthylainino, Trimethylammonium, Triäthylaromonium,
Acetylamino, Cyano, -SO-H, Carboxyl, Carbomethoxy, -äthoxy, -propoxy, -butoxy und die entsprechenden
Gruppen in der Reihe der Sulfonsäurealkylestergruppen, Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-carbonamid und die entsprechenden Gruppen
in der Reihe von Alkylsulfonamide und die entsprechenden
Dialkylcarbonamidgruppen bzw. -sulfonamidgruppen. Zwei be-
1 2
nachbarte Gruppen R und R können zusammen auch einen ankondensierten
Phenyl- oder Cyclohexylring bilden. Unter der Bedeutung von X sind all diejenigen Verbindungen bevorzugt,
die die Benzoxazolylgruppe enthalten (X=O).
4
R kann unter anderem folgende Gruppen umfassen. Methyl, Äthyl, n- oder i-Propyl, n- oder i-Butyl, Pentyl, Hexyl oder die sich davon ableitenden Chloralkyl-, Hydroxyalkyl-, Dimethylaminoalkyl-, Diäthylaminoalkyl-, Methoxyalkyl-, Äthoxyalkyl-, Propoxyalkyl-, Butoxyalkyl-, Methylenmercaptoalkyl-, Äthylmercaptoalkyl-, Chlorphenoxyalkyl-, Phenoxyalkyl-, Phenylmercaptoalkyl-, Phenylalkyt-,Naphthylalkylgruppen. Ferner Gruppen der Formel -(CH-CH2O)-R, wo η 1, 2 oder 3 und R ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylgruppen, eine Dimethyl- bzw. Diathylaminoalkoxyalkylgruppe mit 1-4 C-Atomen im Alkyl- bzw. Alkoxyteil oder solche Alkylthioalkoxyalkylgruppen, die ebenfalls jeweils 1-4 C-Atome in den einzelnen Alkyl- bzw. Alkoxyteilen enthalten, bedeutet. Beispiele hierfür sind die Reste der Formeln -ClI2CH2OCH3, -CH2CH2OC2H5, -CH2CH2OC3H7,
R kann unter anderem folgende Gruppen umfassen. Methyl, Äthyl, n- oder i-Propyl, n- oder i-Butyl, Pentyl, Hexyl oder die sich davon ableitenden Chloralkyl-, Hydroxyalkyl-, Dimethylaminoalkyl-, Diäthylaminoalkyl-, Methoxyalkyl-, Äthoxyalkyl-, Propoxyalkyl-, Butoxyalkyl-, Methylenmercaptoalkyl-, Äthylmercaptoalkyl-, Chlorphenoxyalkyl-, Phenoxyalkyl-, Phenylmercaptoalkyl-, Phenylalkyt-,Naphthylalkylgruppen. Ferner Gruppen der Formel -(CH-CH2O)-R, wo η 1, 2 oder 3 und R ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylgruppen, eine Dimethyl- bzw. Diathylaminoalkoxyalkylgruppe mit 1-4 C-Atomen im Alkyl- bzw. Alkoxyteil oder solche Alkylthioalkoxyalkylgruppen, die ebenfalls jeweils 1-4 C-Atome in den einzelnen Alkyl- bzw. Alkoxyteilen enthalten, bedeutet. Beispiele hierfür sind die Reste der Formeln -ClI2CH2OCH3, -CH2CH2OC2H5, -CH2CH2OC3H7,
-CH2CH2OC14Hy, -CH2CH2OC6H13, -CH2CH2OCH
-(CH2CH2O)2CH3, -
-(CH2CH2O)3C2H5, -CH2CH2OCH2CH2SC2H5, -CH2CH2OCH2CH2-N(CH2)2,
9Θ9828/016Β
R kann auch für eine unsubstituierte ein- oder zweifach substituierte
Phenylgruppe stehen, wobei die Alkyl-, Alkoxy-, Acyl-, Carboalkoxy-, Alkylcarbonamido-, Alkylsulfonamido-
und Sulfonsäurealkylestergruppen jeweils 1-4 C-Atome enthalten können. Zwei Substituenten R und R können auch zusammen
einen ankondensierten Benzo- oder Cyclohexylring bilden.
Die Verbindungen der Formel I sind, sowei sie keinen Oxadazolring enthalten, aus den folgenden japanischen Patentanmeldungen
bekannt: Sho 43-7045; Sho-44-6979; Sho 44-6980; Sho 44-6981,
Sho 44-6982 und Sho 42-21013.
Die Verbindungen der Formel I, wo A einen Oxidazolring bedeutet,
lassen sich gemäß der deutschen Patentanmeldung P 27 09 924.7 herstellen, indem man eine Verbindung der Formel V.
CH-CH -ξ Y)- Y
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VI
R-Z VI
12 4
umsetzt, wobei R , R , X und R die zuvor angegebenen Bedeutungen
hat und Y eine Gruppe der Formel VII
N-OH
C VII
C VII
NH2
bedeutet, wobei Z gleichzeitig eine Gruppe der Formel VIII
bedeutet, wobei Z gleichzeitig eine Gruppe der Formel VIII
- COCl
darstellt oder Y bedeutet eine Gruppe der Formel VII und Z ist gleichzeitig eine Gruppe der Formel VII.
909828/0168
Im ersten Fall erhält man solche Verbindungen der Formel I,
die eine 1,2,4-Qxadiazolyl -3-Gruppe enthalten und in zweiten
Fall enthalten die Verbindungen die 1 ,2,4-
Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in Gegenwart eines säurebindenden Mittels*'in einem inerten Lösungsmittel bei Temperaturen von 20° - 200eC.
Die Ausgangsverbindungen der Formel VI wo Z eine Gruppe der Formel bedeutet, lassen sich nachdem im in Chem. Rev. 62
(1962), S. 155 ff angegebenen Verfahren herstellen. Nach
diesem Verfahren lassen sich auch in analoger Weise die Ausgangsverbindungen der Formel IV herstellen, in denen Y eine
Gruppe der Formel VII darstellt
Die Verbindungen der Formel IV sind aus der DT-AS 1 273 479
bekannt und können nach den dort beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
An den Reaktionsprodukten der vorstehenden Verfahren können noch weitere an sich bekannte Umwandlungen vorgenommen werden,
z.B. solche Umwandlungen, die ausgehend von sulfo- oder carboxyhaltigen Molekülen zu Verbindungen mit funktionell abgewandelten Sulfo- oder Carboxygruppen führen bzw. die Umwandlungen solcher Gruppen in andere Gruppen dieser Art oder in
die freien Säuren. Heiterhin können z.B. auch in bekannter Weise Chlormethylgruppen eingeführt oder Methylgruppen oxydiert werden. Ebenso gelingen Halogenierungen und weitere
Umsetzungen der eingeführten Halogenatome, so z.B. der Austausch von Chlor oder Brom gegen die Aminfunktion.
Das Mischungsverhältnis der einzelnen Komponenten liegt zwischen 0,05 und 0,95 Gew.-Teilen der Verbindung I und der entsprechenden Menge (0,95 bis 0,05 Gew.-Teile) des Gemisches
der Verbindung IV. Das optimale Mischungsverhältnis hängt im
- >ar-
Einzelfall von der Art der jeweiligen Verbindungen unter den Formeln I und IV ab und läßt sich durch einfache Vorversuche
unschwer ermitteln.
Wie bei optischen Aufhellern üblich, werden die einzelnen Komponenten durch Dispergierung in einem Lösungsmittel in die
Handelsform gebracht. Man kann dabei die einzelnen Komponenten jede für sich dispergieren und dann die Dispersionen zusammen
geben. Man kann aber auch die Einzelkomponenten in Substanz miteinander mischen und dann gemeinsam dispergieren.
Dieser Dispergiervorgang geschieht in üblicher Weise in Kugelmühlen, Kolloidmühlen, Perlmühlen oder Dispersionsknetern.
Die erfindungsgemäßen Mischungen eignen sich besonders zum Aufhellen
von Textilmaterial aus linearen Polyestern, Polyamiden und Acetylcellulose. Man kann diese Mischungen aber auch mit
gutem Ergebnis bei Mischgeweben verwenden, die aus linearen Polyestern und anderen synthetischen oder natürlichen Faserstoffen
namentlich hydroxylgruppenhaltigen Fasern, insbesondere Baumwolle bestehen. Die Applikation dieser Mischungen geschieht
dabei unter den für die Anwendung von optischen Aufhellern üblichen Bedingungen so beispielsweise nach dem Ausziehverfahren
bei 900C bis 1300C mit oder ohne Zusatz von Beschleunigern
(Carriern) oder nach dem Thermosolverfahren. Die in Wasser unlöslichen Aufheller und die erfindungsgemäßen Mischungen können
auch in organischen Lösemitteln z.B. Perchloräthylen, fluorierten Kohlenwasserstoffen gelöst zum Einsatz kommen.
Dabei kann das Textilmaterial im Ausziehverfahren mit der Lösemittelflotte, welche den optischen Aufheller gelöst enthält,
behandelt werden, oder man imprägniert, pflatscht, sprüht das Textilgut mit der aufhellerhaltigen Lösemittelflotte und
trocknet anschließend bei Temperaturen von 120 - 2200C, wobei
der optische Aufheller dabei restlos in der Faser fixiert wird.
Der Vorteil dieser Mischungen im Vergleich zu den Einzelkomponenten
ist darin zu sehen, daß man mit den Mischungen einen unerwarteten synergetischen Effekt in Bezug auf den Weißgrad
909828/0168
erzielt, d.h. eine Mischung der Verbindungen der Formel I und IV ergibt einen höheren Weißgrad als die gleiche Menge
nur einer der Verbindungen der Formel I oder IV. Das gleiche gilt für die Brillanz der Aufhellungen. Außerdem zeigen die
mit den erfindungsgemäßen Aufhellermischungen erreichten Aufhellungen einen violettbläulichen Farbton, der vom menschlichen
Auge im allgemeinen als angenehmer empfungen wird als die etwa rotstichigen Aufhellungen, die man mit den Verbindungen
der Formel I allein bzw. die grünstichigen Aufhellungen die man mit den Verbindungen der Formel IV allein erhält.
Die folgenden Beispiele illustrieren die Erfindung. Dabei bedeutet
Teile Gewichtsteile und Prozente Gewichtsprozente. Die Temperatur ist in Celsiusgraden angegeben. Die Weißgrade
wurden nach den Formeln von Stenxby (Soap and Chemicals Specialities, April 1967, p. 41 ft) und Berger (Die Farbe, 8
(2959), S. 187 ff) gemessen.
909828/0168
Gewebeabschnitte aus Polyester-Stapelfasern wurden wie üblich gewaschen, getrocknet und auf einem Foulard mit wäßrigen
Dispersionen imprägniert, die 0,5 g/l einer Mischung der optischen Aufheller der Formel I
H=C
und der Formel (II)
OCH
OCH.
im unten angegebenen Mischungsverhältnis enthielt. Das Material wurde mit einem Foulard zwischen Rollen so abgequetscht,
daß sich eine Feuchtigkeitsaufnahme von 80 % ergab. Dies entspricht einer Aufnahme an optischen Aufheller auf der Ware
von 0,04 %. Das so geklotzte Material wurde anschließend auf einem Spannrahmen 30 Sekunden bei 1200C getrocknet und weitere
30 Sekunden bei 19O0C thermosoliert. Dabei wurden die
nachstehenden Weißgrade erhalten, wobei festzustellen ist,
daß durch die Mischungen höhere Weißgrade erhalten werden als mit den Einzelkomponenten.
909828/0168
R2 |
H
H |
4
4 |
. I | 0,04 | Formel II | 27 | 59217 | Stensby | |
-H | -H |
3
R Konzentration in % |
0,04 |
Konzentration
in % |
Weißgrade | 137 | |||
-H | ■ | -COOCH3 | 0,04 | - ■ | Berger | 135 | |||
Aufheller der Forraei | -H | -COOC6H13 | ■N^CH3 0,0i | - | 132 | 130 | |||
R1 | 5"Η | -COOC12H25 | 0,04 | - | 130 | 134 | |||
-Cl | -H | -COO-CH2CH2- | 0,028 | 126 | 139 | ||||
-CH3 | -H | -COOCH3 | 0,012 | - | 130 | 146 | |||
-CH3 | N | -COOCH3 | 0,028 | 0,012 | 135 | 149 | |||
"C6H | -H | M | 0,012 | 0,028 | 143 | 145 | |||
-CH3 | η | -COOC6H13 | 0,028 | 0,012 | 146 | 148 | |||
-Cl | -H | M | 0,012 | 0,028 | 142 | 143 | |||
R | n | -COOC12H25 |
"CH3 0,028
CH3 0,012 |
0,012 | 146 | 148 | |||
-CH3 | η | 0,028 | 0,028 | 140 |
142
146 |
||||
η |
-COO-CH2CH2N-
CH3 |
0,012 |
0,012
0,028 |
146 | 149 | ||||
-CH3 | -COOCH3 | 0,036 | 0,012 |
140
144 |
150 | ||||
η | Il | 0,028 | 146 | 145 | |||||
N η |
M | 0,004 | 147 | ||||||
CK3 | 141 | ||||||||
η | |||||||||
η |
-H -I
0,04
0,04 0,04
-H -H Ο-Ν
^-CH2CH2OCH3 0,04
-C6H5 -1
-CH-
Ή -H .0-N
-CH
0,04 CH2CH2OCH3 o,O4
O-
-CH
0,036 0,004
9B9828/016S
144
146
143 | 145 |
142 | 144 |
142 | 144 |
143 | 142 |
137 138 145 147
Aufheller der Formel I
Formel II
Weißgrade
12 3
RR R Konzentration Konzentration . Berger Stensby
in % in %
-H -H
-H | ΛΝ Χ | -CH3 | ο, | 004 | 0,036 | |
H | -H | ^N ' | -CH2CH | 3 0/ | 036 | 0,004 |
H . | -H | /°~νν | -CH2Cl | 0, | 036 | 0,004 |
H | -CH2CH | 2OCH | 3 0,036 | 0,004 | ||
-H H5 -H .0-N
65 /
65 /
-CH -H /O-N
0, | 036 | ,036 | 0 | ,004 |
OCH | 3 ° | 0 | ,004 | |
149
145
143
144
144
139
150
146
145
144
143
140
Polyestergardinen in Raschel-Tüll-Bindung wurden in üblicher Weise
auf einer kontinuierlichen Waschmaschine vorgewaschen, auf dem Spannrahmen bei 1200C getrocknet und anschließend auf einem Foulard
mit wäßrigen Dispersionen imprägniert, die 0,5 g/l von Mischungen der optischen Aufheller entsprechend Formel I und II im unten angegebenen
Mischungsverhältnis enthielten. Das Material wurde zwischen Rollen abgequetscht, so daß sich eine Feuchtigkeitsaufnahme
von 80 % ergab. Dies entspricht ebenfalls einer Aufnahme an optischen
Aufheller auf der Ware von 0,04 %. Das so geklotzte Material wurde anschließend auf einem Spannrahmen 20 Sekunden bei 1200C
getrocknet und weitere 20 Sekunden bei 19O0C thermofixiert. Zur
Erzielung eines für diesen Verwendungszweck optimalen Weißgrades wurde das Material noch nachgebleicht mit 2 g/l Natriumchlorit
50 %, 1 g/l Ammoniumsulfat, 1 ml/1 Wasserstoffperoxid 35 Gew.-%.
Der pH-Wert der Flotte wurde mit Ameisensäure auf 3,5 eingestellt
9G9828/0 168
Gebleicht wurde 60 Minuten bei 95eC im Flottenverhältnis 1:20.
Nach dem Spülen und Trocknen bei 120eC während -30 Sekunden wurden
die nachstehenden Weißgrade erhalten. Auch hierbei wurden wieder deutlich höhere Weißgrade bei den Mischungen festgestellt
im Vergleich zu dem Einzelkomponenten.
Aufheller der Formel I
Konzentr. in %
Formel II
Konzentr. in %
Weißgrade Berger StensJsy
-CH3 | -H | -COOCH3 | 0,04 | - | 137 | 141 |
-Cl | -H | -COOCH3 | 0,04 | - | 135 | 139 |
-CH3 | -H | -COOC6H13 | 0,04 | 0,04 | 133 | 136 |
- | - | - | - | 0,012 | 137 | 141 |
-CH3 | -H | -COOCH3 | 0,028 | 0,028 | 141 | 145 |
Il | H | η | 0,012 | 0,012 | 140 | 144 |
-Cl | -H | -COOCH3 | 0,028 | 0,028 | 140 | 144 |
Il | « | η | 0,012 | 0,012 | 139 | 143 |
-CH3 | -H | —COOCs-H,..» | 0,028 | - | 138 | 142 |
-H | -H | -CH3 | 0,04 | 0,004 | 145 | 150 |
η | η | η | 0,036 | 146 | 152 | |
909828/0168
Claims (5)
- Patentansprüche:I.Mischungen von optischen Aufhellern bestehend aus 0,05 bis 0,95 Gew.-Teilen einer Verbindung der allgemeinen FormelCK=Cund 0,95 bis 0,05 Gew.-Teilen einer. Verbindung der allgemeinen Formel IVIV1 2wobei die Symbole X, R , R und A folgende Bedeutungen haben:X ist ein Sauerstoff- oder Schwefelatom R. und R0 sind gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe wasserstoff-, Fluoroder Chloratcme, Phenyl-, C1-C9AiKyI-, C1-C4AIkOXy-, C5-C4Dialkylamino-, Acylaminogruppen oder gegebenenfall funktionell abgewandelte Carboxy- oder Sulfogruppen, wobei zwei benachbarte Reste R1 und R3 zusammen auch für einen Benzoring, eine niedere909828/0168Alkylen- oder eine 1,3-Dioxapropylengruppe stehen können, A ist Cyano, eine Gruppe der Formel -COOR oder -CONR- wobei R Wasserstoff, C.-C.gAlkyl, Cycloalkyl, Aryl, Alkylaryl, Halogenaryl, Aralkyl, Alkoxyalkyl, Halogenalkyl, Hydroxyalkyl, Alkylaminoalkyl, Carboxyalkyl oder Carboalkoxyalkyl bedeutet oder zwei Alkyl- bzw. Alkylenreste unter der Bedeutung von R zusammen mit dem Stickstoffatom auch einen Morpholin-, Piperidin- oder Piperazinring bilden könne; oder A ist eine Gruppe der FormelN 0 0 Nt oderUJ-4
wobei R" eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-10 C-Atomen, vorzugsweise 1-6 C-Atomen, die durch Hydroxylgruppen, Halogenatome, niedere Alkoxy-, Dialkylamino-, niedere Alkylmercapto-, Chloraryloxy-, Aryloxy-, Arylmercapto- oder Arylreste substituiert sein kann, wobei im Fall der Dialkylaminoalkylgruppen die beiden Alkylgruppen zusammen auch einen Morpholin-, Piperidin- oder Piperazinring bilden können,4
oder R eine Gruppe der Formel -(CH2CH2O) -R mit η 1, 2 oder und R=H, niederes Alkyl, Dialkylaminoalkoxyalkyl oder Alkylthioalkoxyalkyl, wobei die Aklygruppen im Dialkylaminoalkoxyalkyl zusammen einen Piperidin-, Pyrrolidin- Hexamethylenimen-,4 Morpholin- oder Piperazinring bilden können, oder R eine Gruppe der Formel -(CH2J-CH=CH-R, m = 0 bis 5, oder einen Rest der Formel909828/0168bedeutet, worin R und R gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Wasserstoff, Fluor- oder Chloratome, Phenyl, niedere Alkyl-, nieder Alkoxy-, (C1-C.)-Acylaminogruppen oder gegebenenfalls abgewandelte Carboxy- oder Sulfogruppen bedeuten, wobei zwei benachbarte Reste R und R zusammen auch für eine niedere Alkylengruppe, einen ankondensierten Benzoring oder eine 1,3-Dioxapropylengruppe stehen können;B ist ein polycyclischer, aromatischer Rest mit mindestens drei kondensierten Ringen die gegebenenfalls nichtchromophore Substituenten tragen können,C ist eine Aminogruppe die durch ein oder zwei Alkyl, Hydroxyalkyl-, Acyl- oder Phenylgruppen substituiert ist wobei die Phenylgruppe einen oder mehrere nicht-chromophore Reste enthalten kann und zwei Alkylgruppen zusammen mit dem Stickstoffatom der Aminogruppe einen Pyrrolidin- oder Piperidinring oder unter Einschluß eines weiteren Stickstoff- oder Sauerstoffatoms einen Piperazin- oder Morpholinring bilden können; eine Alkoxy-, Hydroxyalkoxy-, Acyloxy-, Alkylthic- oder Carboalkoxymercaptogruppe undD hat unabhängig von C die gleiche Bedeutung wie C und kann zusätzlich ein Chloratom bedeuten. - 2. Mischungen nach Anspruch 1, enthaltend eine Verbindung der1 2Formel I, wobei X, A, R und R die in Anspruch 1 aufgeführten4
Bedeutungen haben und R folgende Gruppen bedeutet: (Cj-Cg) Alkyl, (C1-Cg) Chloralkyl, Dimethyl- oder Diäthylamino (C1-C4) alkyl, Morpholinoäthyl, N-ß-Piperidinoäthyl, N-B-(N'-Methylpiperazino)äthyl, Benzyl, Phenoxy (C.-C4) alkyl, Chlorphenoxy (C1-C4) alkyl, phenyl, (c., -Cg) Alkylphenyl, Di- (C1 -Cg) alkylpheny 1, Chlorphenyl, Dichlorphenyl, (C.-Cg)Alkoxyphenyl, oder ß-Naphthyl oder eine Gruppe der Formel -(CH2CH2O)n-R, wobein, 1, 2 oder 3909828/0168-A-und R ein Wasserstoffatom, eine (C.-C.*) Alkylgruppe, eine (C.-C.)Alkylmercapto(C1-C4) alkyl-, Dimethyl- oder Diäthylamino(C1-C4) alkyl- oder eine Morpholino-(C1-C4)alkylgruppe bedeutet sowie eine Verbindung der Formel IV, wobei B einen Pyrenring sowie C und D unabhängig voneinander eine C1-C4 Alkoxygruppe bedeuten. - 3. Mischungen nach Anspruch 1, enthaltend eine Verbindung der1 2 Formel I, worin N, 0 oder S, R und R in 5-, 6- oder 7-Stellung Wasserstoff- oder Chloratorne, (C1-C4) Alkyl, Phenyl4 oder zusammen einen ankondensierten Benzoring und R in der Gruppe A (C1-Cg) Alkyl, (Cj-Cg) Chloralkyl, (C^-C4) Alkoxy (C1-C4) alkyl, Hydroxy (C1-C4) alkyl oder eine Gruppe der Formel -(CH2CH2O) -R1 bedeutet, worin η 1 oder 2 und R1 Wasserstoff oder (C1-C4)Alkyl ist, sowie eine Verbindung der Formel IV wobei B einen Pyrenring und C und D unabhängig voneinander eine C1-C4 Alkoxygruppe bedeuten.
- 4. Mischungen nach Anspruch 1 enthaltend eine Verbindung der Formel I, worin X ein Sauerstoffatom, R in 5-Stellung ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine Methyl- oder Phenylgruppe,2 12R ein Wasserstoffatom oder R und R beide eine Methylgruppe4
in 5,6- oder 5,7-Stellung und R in der Gruppe A eine Methyl-, Äthyl-, n- oder i-Propyl-, n- oder i-Butyl-, Pentyl-, Chlormethyl-, ß-Chloräthyl-, ß-Hydroxyäthyl-, ß-Methoxyäthyl-, ß-A'thoxyäthyl-, Benzyl-, Phenyl, o-Tolyl-, p-Tolyl-, 2,4-Dimethylphenyl-, o-Chlorphenyl-, p-Chlorphenyl, 2,4-Dichlorphenyl- oder p-Methoxyphenylgruppe bedeutet, sowie eine Verbindung der Formel IV, wobei B einen Pyrenring und C und D unabhängig voneinander eine C1-C4 Alkcxygruppe bedeuten. - 5. Verwendung der Mischungen nach Anspruch 1 bis 4 zum optischen Aufhellen.909828/0188
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2759217A DE2759217C3 (de) | 1977-12-31 | 1977-12-31 | Mischungen von optischen Aufhellern |
US05/971,735 US4231741A (en) | 1977-12-31 | 1978-12-21 | Mixtures of optical brighteners |
JP16022478A JPS5497625A (en) | 1977-12-31 | 1978-12-27 | Admixture consisting of ultravilolet whitner |
CH1321478A CH655825GA3 (de) | 1977-12-31 | 1978-12-28 | |
SE7813395A SE7813395L (sv) | 1977-12-31 | 1978-12-28 | Blandningar av optiska klarmedel |
AT0931678A AT382406B (de) | 1977-12-31 | 1978-12-28 | Mischungen von optischen aufhellern |
CA318,809A CA1110013A (en) | 1977-12-31 | 1978-12-29 | Mixtures of optical brighteners |
BR7808616A BR7808616A (pt) | 1977-12-31 | 1978-12-29 | Misturas de aclaradores oticos,e sua aplicacao |
NLAANVRAGE7812675,A NL186647C (nl) | 1977-12-31 | 1978-12-29 | Mengsel van optische bleekmiddelen. |
GB7850289A GB2011499B (en) | 1977-12-31 | 1978-12-29 | Mixtures of optical brighteners |
PH22002A PH14707A (en) | 1977-12-31 | 1978-12-29 | Mixtures of optical brighteners |
FR7900008A FR2413496A1 (fr) | 1977-12-31 | 1979-01-02 | Melanges d'azureurs optiques |
BE0/192734A BE873275A (fr) | 1977-12-31 | 1979-01-02 | Melanges d'azureurs optiques |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2759217A DE2759217C3 (de) | 1977-12-31 | 1977-12-31 | Mischungen von optischen Aufhellern |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2759217A1 true DE2759217A1 (de) | 1979-07-12 |
DE2759217B2 DE2759217B2 (de) | 1980-07-31 |
DE2759217C3 DE2759217C3 (de) | 1981-05-27 |
Family
ID=6027909
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2759217A Expired DE2759217C3 (de) | 1977-12-31 | 1977-12-31 | Mischungen von optischen Aufhellern |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4231741A (de) |
JP (1) | JPS5497625A (de) |
AT (1) | AT382406B (de) |
BE (1) | BE873275A (de) |
BR (1) | BR7808616A (de) |
CA (1) | CA1110013A (de) |
CH (1) | CH655825GA3 (de) |
DE (1) | DE2759217C3 (de) |
FR (1) | FR2413496A1 (de) |
GB (1) | GB2011499B (de) |
NL (1) | NL186647C (de) |
PH (1) | PH14707A (de) |
SE (1) | SE7813395L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999013824A1 (en) * | 1997-09-17 | 1999-03-25 | The Procter & Gamble Company | Hair care compositions comprising bulky optical brighteners |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3104992A1 (de) * | 1981-02-12 | 1982-08-26 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | "mischungen von optischen aufhellern" |
ES2053807T3 (es) * | 1987-11-27 | 1994-08-01 | Ciba Geigy Ag | Dispersion blanqueadora acuosa y procedimiento para su preparacion. |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1273479B (de) * | 1961-12-04 | 1968-07-25 | Ici Ltd | Verfahren zum optischen Aufhellen von polymeren Stoffen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2629703C3 (de) * | 1976-07-02 | 1981-07-23 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Aufhellermischungen und deren Verwendung |
-
1977
- 1977-12-31 DE DE2759217A patent/DE2759217C3/de not_active Expired
-
1978
- 1978-12-21 US US05/971,735 patent/US4231741A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-12-27 JP JP16022478A patent/JPS5497625A/ja active Granted
- 1978-12-28 AT AT0931678A patent/AT382406B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-12-28 SE SE7813395A patent/SE7813395L/xx unknown
- 1978-12-28 CH CH1321478A patent/CH655825GA3/de unknown
- 1978-12-29 GB GB7850289A patent/GB2011499B/en not_active Expired
- 1978-12-29 CA CA318,809A patent/CA1110013A/en not_active Expired
- 1978-12-29 PH PH22002A patent/PH14707A/en unknown
- 1978-12-29 NL NLAANVRAGE7812675,A patent/NL186647C/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-12-29 BR BR7808616A patent/BR7808616A/pt unknown
-
1979
- 1979-01-02 BE BE0/192734A patent/BE873275A/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-01-02 FR FR7900008A patent/FR2413496A1/fr active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1273479B (de) * | 1961-12-04 | 1968-07-25 | Ici Ltd | Verfahren zum optischen Aufhellen von polymeren Stoffen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999013824A1 (en) * | 1997-09-17 | 1999-03-25 | The Procter & Gamble Company | Hair care compositions comprising bulky optical brighteners |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL186647C (nl) | 1991-01-16 |
JPS627953B2 (de) | 1987-02-19 |
NL7812675A (nl) | 1979-07-03 |
US4231741A (en) | 1980-11-04 |
ATA931678A (de) | 1986-07-15 |
AT382406B (de) | 1987-02-25 |
BE873275A (fr) | 1979-07-02 |
CA1110013A (en) | 1981-10-06 |
GB2011499B (en) | 1982-03-10 |
DE2759217C3 (de) | 1981-05-27 |
GB2011499A (en) | 1979-07-11 |
PH14707A (en) | 1981-11-13 |
CH655825GA3 (de) | 1986-05-30 |
FR2413496B1 (de) | 1983-06-24 |
DE2759217B2 (de) | 1980-07-31 |
JPS5497625A (en) | 1979-08-01 |
SE7813395L (sv) | 1979-07-01 |
BR7808616A (pt) | 1979-07-10 |
FR2413496A1 (fr) | 1979-07-27 |
NL186647B (nl) | 1990-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2721084A1 (de) | Mischungen von optischen aufhellern | |
DE2733156C2 (de) | ||
EP0023028B1 (de) | Mischungen von optischen Aufhellern und deren Verwendung | |
DE2629703C3 (de) | Aufhellermischungen und deren Verwendung | |
EP0023026B1 (de) | Mischungen von optischen Aufhellern und deren Verwendung | |
DE2704825B2 (de) | Fluoreszenzfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Weißtönen organischer Materialien | |
DE2163003A1 (de) | Textilbehandlungslösung | |
DE2759217A1 (de) | Mischungen von optischen aufhellern | |
DE2209128C3 (de) | Bis-Stilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller | |
CH634077A5 (de) | Kationische aufheller. | |
DE2839936A1 (de) | Mischungen von optischen aufhellern und deren verwendung zum optischen aufhellen | |
DE3008812A1 (de) | Mischungen von optischen aufhellern | |
EP0058880B1 (de) | Mischungen von optischen Aufhellern | |
EP0054511B1 (de) | 4-Styryl-4'-vinylbiphenyle, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller | |
EP0238446B1 (de) | Mischungen von optischen Aufhellern | |
DE1301867B (de) | Optisches Aufhellen | |
DE1695103C3 (de) | Neue Pyrazolinsulfonsäureester zur Verwendung als optische Aufheller und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0060439B1 (de) | Weisstönerhaltige Spinnmassen zur Herstellung von Celluloseregeneratfasern | |
DE1802642A1 (de) | Fluoreszierende 1-(Pyrazolinylphenylsulfonyl)-piperazine | |
DE2217284A1 (de) | Neue Pyrazolinverbindungen als optische Aufheller | |
DE1519479C3 (de) | Verfahren zum optischen Aufhellen von Fasermaterial aus gegebenenfalls veresterter Cellulose oder aus Polyamid | |
DE1545895B2 (de) | Pyrazolinverbindungen | |
DE2146761A1 (de) | Verfahren zur herstellung lichtechter faerbungen und drucke auf synthetischen fasern | |
EP0019749A1 (de) | Verfahren zum Aufhellen und Färben von Synthesefasern | |
DE19546518A1 (de) | Lagerstabile Aufhellerformulierungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2839936 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |