DE2759155C2 - Schaltungsanordnung zur Erfassung der Funkendauer in Zündeinrichtungen für Brennkraftmaschinen - Google Patents
Schaltungsanordnung zur Erfassung der Funkendauer in Zündeinrichtungen für BrennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE2759155C2 DE2759155C2 DE19772759155 DE2759155A DE2759155C2 DE 2759155 C2 DE2759155 C2 DE 2759155C2 DE 19772759155 DE19772759155 DE 19772759155 DE 2759155 A DE2759155 A DE 2759155A DE 2759155 C2 DE2759155 C2 DE 2759155C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit arrangement
- spark duration
- internal combustion
- detecting
- combustion engines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P17/00—Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
- F02P17/12—Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Es ist (nac'r der DE-OS 22 44 781) bereits eine Zündeinrichtung
dieser Art bekannt, bei der aber die Funkendauer weder überwacht noch als Parameter zum Steuern
bzw. Regeln benutzt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung
nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches zu schaffen und dabei einen von der Funkendauer abhängigen
Parameter für Steuer- bzw. Regelzwecke aufzubereiten.
Diese Aufgabe ist durch Anwendung der im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches genannten Maßnahmen
gelöst
In dem Unteranspruch ist eine vorteilhafte Maßnahme für die Realisierung der Erfindung angegeben.
Es ist zwar (nach der DE-OS 26 26 499) schon bekannt, das Primärzündungssignal auszuwerten, was aber
zum Messen der Verweilzeit in Zündungssystemen benutzt wird.
Einzelheiten und Weiterbildungen der Erfindung sind anhand der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel näher
erläutert.
In der dargestellten Figur ist eine Zündspule Zs gezeigt, die über einen Endtransistor 71 an einer Batteriespannung
UB liegt. Am Verbindungspunkt A zwischen der Primärwicklung L 1 der Zündspule Zs und der einen
Stromelektrode des Endtransistors T\ ist eine Integratoreinrichtung
10 angekoppelt, die im wesentlichen aus einem Widerstand R 1 mit einem an Masse oder der
negativen Spannungsklemme der Batteriespannung UB liegenden Kondensator Cl besteht. Am Verbindungspunkt
B des Widerstandes R 1 und des Kondensators Cl ist eine Triggereinrichtung 20 angekoppelt, die im
wesentlichen aus einem elektronischen Schalter T2 und einer Triggerstufe Tr 1 besteht. Dabei liegt der elektronische
Schalter T2 mit einer Stromelektrode über einen Widerstand R 2 und eine Zenerdiode ZD1 am Verbindungspunkt
B an der Integrationseinrichtung 10. Die andere Stromelektrode des elektronischen Schalters T2
ist über einen Widerstand R 3 und einen Verbindungspunkt Cmit einem Steueranschluß der Triggerstufe Tr 1
verbunden. Der Steueranschluß des elektronischen Schalters T2 ist direkt an der positiven Spannungsklemme
der Batteriespannung UB angeschlossen.
Am Verbindungspunkt C liegt weiterhin der Abgriff eines Spannungsteilers R5, A4, von dem der Widerstand
R5 mit der positiven Spannungsklemme der Batteriespannung UB und der Widerstand R 4 «lit der negativen
Spannungsklemme der Batteriespannung UB oder Masse verbunden ist. Die Triggerstufe Tr 1 ist als
Schmitt-Trigger geschaltet, dessen Hysterese mittels
der Widerstände R 6, R 7 eingestellt wird. Der Widerstand
R 6 liegt zwischen der positiven Spannungsklemme der Batteriespannung UB und einem zwischen Kollektor
und Basis der als Schmitt-Trigger geschalteten Trannsistoren vorgesehenen Verbindungspunkt D. Der
Widerstand R 7 liegt zwischen der positiven Spannungsklemme der Batteriespannung UB und dem Kollektoranschluß
des zweiten Transistors der als Schmitt-Trigger arbeitenden Triggerstufe Tr i.
Die Emitter-Anschlüsse der Triggerstufe sind über einen gemeinsamen Arbeitswiderstand RS mit Masse
oder der negativen Spannungsklemme der Batteriespannung UB verbunden. Am Kollektoranschluß des
zweiten Transistors der Triggerstufe Tr 1 ist über einen Verbindungspunkc E ein Ausgangsanschluß für die erfaßte
Regelgröße angebracht.
Bei der angegebenen Schaltungsanordnung wird die Amplitude der Primärspannung während der Zündspulenentladung
dazu verwendet, um die Funkendauer zu erfassen, die als Regelgröße oder Schaltkriterium in eine
Zündeinrichtung wieder rückgekoppelt wird. Dazu wird bei der erfindungsgemäßen Schaltanordnung eine
Triggerstufe verwendet, die oberhalb der Batteriespannung einschaltet indem durch die Zenerdiode ZD1 eine
Einschaltschwelle vorgegeben wird. Die Triggerstufe wird ebenfalls wieder oberhalb der Batteriespannung
infolge der Ausschaltschw-?lle der Zenerdiode über den elektronischen Schalter T2 ausgeschaltet. Dadurch ergibt
sich am Ausgang der Triggerstufe ein Triggerausgangsimpuls, der der Länge der auf der Primärseite
übertragenen Funkendauer entspricht. Dabei dienen die Widerstände R 2 und R3 im wesentlichen der Strombegrenzung.
Gerade bei der Entwicklung von Transistorzündanlagen ist es manchmal notwendig, die Funkendauer zu
erfassen, um eine Regelgröße oder ein Schaltkriterium zu erhalten. Bei bekannten Schaltungsanordnungen
wird die Erfassung der Funkendauer auf der Sekundärseite der Zündspule durchgeführt, was grundsätzlich zu
Isolationsproblemen führt. Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ermöglicht dagegen eine Funkendauererfassung
auf der Primärseite der Zündspule mit ihren relativ niedrigen Spannungen. Die Primärspannung
steigt im Zündzeitpunkt lediglich so lange an, bis es sekundärseitig zum Überschlag kommt. Erst danach
pendelt sich die Primärspannung auf eine Amplitude ein, die von der Brennspannung der Funkenstrecke und dem
Übersetzungsverhältnis der Zündspule abhängig ist Sobald dann die in der Zündspule gespeicherte Energie
abgebaut ist, schwingt die Primärspannung auf einen der Batteriespannung entsprechenden Wert ein. Da jedoch
in einer Brennkraftmaschine meistens kein kontinuierlicher Verlauf der Brennspannung gegeben ist,
sondern Spannungsverläufe mit stark belagerten Schwingungen vorliegen, ist die Vorschaltung eines Integrators
10 vor die Triggerstufe zur Funkendauererfas-
sung notwendig, um die Spannungsschwebungen zu glätten und somit eindeutige Einschalt- und Ausschaltschwelien
zu erhalten. Dabei ist die Zeitkonstante des Iniegriergliedes aus einem Widerstand R 1 und einem
Kondensator CI so klein wie möglich zu wählen, da
diese Zeit am Ende der Funkendauer hinzu addiert wird. Da die sich aufgrund des Integriergliedes ergebende
Zeit konstant ist, kann dieser geringfügige Zeitfehler leicht mit Hilfe von Schaltungsmaßnahmen an der Triggerstufe
kompensiert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Claims (2)
1. Schaltungsanordnung zur Erfassung der Funkendauer in Zündeinrichtungen für Brennkraftmaschinen
mit einer Zündspule, deren Primärwicklung an eine Speisespannungsquelle anlegbar ist, und mit
einem elektronischen Schalter, der den Strom durch die Primärwicklung der Zündspule periodisch unterbricht,
dadurch gekennzeichnet, daß eine to Integratoreinrichtung (10) an einen zwischen der
Primärwicklung (L 1) und dem elektronischen Schalter (Ti) vorhandenen Verbindungspunkt angekoppelt
ist, daß ferner der Integratoreinrichtung (10) eine Triggereinrichtung (20) nachgeschaltet ist, die
an ihrem Eingang ein Schaltglied (ZD X) bestimmter Ansprechspannung aufweist und an ihrem Ausgang
(E) einen Rechteckimpuls abgibt, und daß schließlich sowohl die Einschaltschwelle als auch die Ausschaltschwelle
der Triggereinrichtung (20) oberhalb der Speisespannung Hegt
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied (ZDl)
eine Zenerdiode ist.
25
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772759155 DE2759155C2 (de) | 1977-12-31 | 1977-12-31 | Schaltungsanordnung zur Erfassung der Funkendauer in Zündeinrichtungen für Brennkraftmaschinen |
GB1578978A GB1599021A (en) | 1977-12-31 | 1978-04-21 | Circuit arrangement for detecting ignition spark duration |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772759155 DE2759155C2 (de) | 1977-12-31 | 1977-12-31 | Schaltungsanordnung zur Erfassung der Funkendauer in Zündeinrichtungen für Brennkraftmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2759155A1 DE2759155A1 (de) | 1979-07-12 |
DE2759155C2 true DE2759155C2 (de) | 1986-04-03 |
Family
ID=6027864
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772759155 Expired DE2759155C2 (de) | 1977-12-31 | 1977-12-31 | Schaltungsanordnung zur Erfassung der Funkendauer in Zündeinrichtungen für Brennkraftmaschinen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2759155C2 (de) |
GB (1) | GB1599021A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3924130A1 (de) * | 1989-07-20 | 1991-01-31 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur erkennung fehlender oder schlechter verbrennungen in otto-motoren |
US6278278B1 (en) | 1998-08-12 | 2001-08-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Measuring and diagnostic device for an ignition system of an internal combustion engine |
DE102009021932A1 (de) * | 2009-05-19 | 2010-12-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Glühzündungen einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit einem oder mehreren Zylindern |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3339569A1 (de) * | 1983-11-02 | 1985-05-09 | Atlas Fahrzeugtechnik GmbH, 5980 Werdohl | Messschaltung zur ionenstrommessung |
DE3341880A1 (de) * | 1983-11-19 | 1985-05-30 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Pruefverfahren fuer zuendanlagen von brennkraftmaschinen in kraftfahrzeugen |
JPH01240774A (ja) * | 1988-03-18 | 1989-09-26 | Mitsubishi Electric Corp | 点火信号検出回路 |
DE3907616A1 (de) * | 1989-03-09 | 1990-09-20 | Bosch Gmbh Robert | Schaltungsanordnung zur messung der primaerspannung einer zuendspule |
DE4020986C2 (de) * | 1990-07-02 | 1998-09-03 | Telefunken Microelectron | Elektronisches Zündsystem für eine Brennkraftmaschine |
DE4039356C1 (de) * | 1990-12-10 | 1992-07-16 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De | |
FR2688272B1 (fr) * | 1992-03-03 | 1995-10-06 | Marelli Autronica | Dispositif d'allumage electronique a bobine pour moteur a allumage commande. |
DE10133005B4 (de) * | 2001-07-06 | 2014-10-23 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen der Unterbrechung der Spannungsversorgung einer Zündspule |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2244781C3 (de) * | 1972-09-13 | 1979-03-22 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Zündanlage für Brennkraftmaschinen |
SE403508B (sv) * | 1974-12-19 | 1978-08-21 | United Technologies Corp | Apparat for testning av tendspole/kondensator i en forbrenningsmotors tendningssystem |
DE2626499A1 (de) * | 1975-06-16 | 1976-12-23 | Sun Electric Corp | Einrichtung zur messung der ruhe- bzw. haltezeit eines automobilzuendsystemes |
-
1977
- 1977-12-31 DE DE19772759155 patent/DE2759155C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-04-21 GB GB1578978A patent/GB1599021A/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3924130A1 (de) * | 1989-07-20 | 1991-01-31 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur erkennung fehlender oder schlechter verbrennungen in otto-motoren |
US6278278B1 (en) | 1998-08-12 | 2001-08-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Measuring and diagnostic device for an ignition system of an internal combustion engine |
DE102009021932A1 (de) * | 2009-05-19 | 2010-12-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Glühzündungen einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit einem oder mehreren Zylindern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1599021A (en) | 1981-09-30 |
DE2759155A1 (de) | 1979-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2551610C3 (de) | ||
DE10347252B4 (de) | Schaltkreis zur Messung des Ionisations-Stroms in einer Verbrennungskammer einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung | |
DE3236092C2 (de) | Plasma-Zündanlage für eine Brennkraftmaschine | |
DE2321721C2 (de) | Einrichtung zur Minderung von schädlichen Anteilen der Abgasemission von Brennkraftmaschinen | |
DE3102627C2 (de) | ||
DE2251167A1 (de) | Einrichtung zur abgasentgiftung von brennkraftmaschinen | |
DE3708210C2 (de) | ||
EP0790406A2 (de) | Elektronisches Zündsystem für Brennkraftmaschinen | |
DE2759155C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Erfassung der Funkendauer in Zündeinrichtungen für Brennkraftmaschinen | |
DE2922518C2 (de) | Zündanlage für Brennkraftmaschine | |
DE2613632A1 (de) | Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen | |
DE2842923C2 (de) | Transistorisierte Zündanlage zur Ansteuerung mehrerer Zündspulen einer Brennkraftmaschine | |
DE3001447A1 (de) | Kontaktlose zuendanlage fuer brennkraftmaschine | |
DE2759154A1 (de) | Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen | |
DE3402537C2 (de) | ||
DE3044960C2 (de) | Vorrichtung zum Verhindern des Klopfens einer Brennkraftmaschine | |
DE1639126B1 (de) | Zündanlage für brennkraftmaschinen | |
DE4305197C2 (de) | Zündvorrichtung für einen Mehrzylindermotor | |
DE1539223B2 (de) | Funkenzuendsystem | |
EP0046490B1 (de) | Elektronische Einrichtung zur Leerlaufstabilisierung von Verbrennungsmotoren | |
DE2518881C3 (de) | Zündanordnung für Brennkraftmaschinen | |
DE3105996A1 (de) | Klopfdetektor | |
DE2925483B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Auswerten der Spitzenwerte eines pulsierenden Spannungsmessignals | |
DE68918234T2 (de) | Zündanlage mit induktive Ausladung bei Brennkraftmaschinen. | |
EP0024523A1 (de) | Eintakt-Durchflussumrichter zur Erzeugung galvanisch getrennter Ausgangsgleichspannungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |