DE2758470A1 - Verfahren und vorrichtung zur analyse geologischer sedimente, insbesondere zur bestimmung ihres gehaltes an organischem schwefel - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur analyse geologischer sedimente, insbesondere zur bestimmung ihres gehaltes an organischem schwefelInfo
- Publication number
- DE2758470A1 DE2758470A1 DE19772758470 DE2758470A DE2758470A1 DE 2758470 A1 DE2758470 A1 DE 2758470A1 DE 19772758470 DE19772758470 DE 19772758470 DE 2758470 A DE2758470 A DE 2758470A DE 2758470 A1 DE2758470 A1 DE 2758470A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sample
- sulfur
- temperature
- chamber
- products
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 title claims description 36
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 title claims description 36
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 title claims description 7
- 239000013050 geological sediment Substances 0.000 title claims description 6
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims description 24
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 claims description 20
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 18
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 17
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 17
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 17
- 239000013049 sediment Substances 0.000 claims description 15
- 125000001741 organic sulfur group Chemical group 0.000 claims description 13
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 11
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 claims description 3
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 claims 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 9
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 8
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 6
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 5
- 229940059867 sulfur containing product ectoparasiticides Drugs 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 4
- 238000009933 burial Methods 0.000 description 3
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 3
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 2
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 2
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052683 pyrite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N anthracen-1-ylmethanolate Chemical compound C1=CC=C2C=C3C(C[O-])=CC=CC3=CC2=C1 RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003830 anthracite Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- NFMAZVUSKIJEIH-UHFFFAOYSA-N bis(sulfanylidene)iron Chemical group S=[Fe]=S NFMAZVUSKIJEIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000005048 flame photometry Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000007792 gaseous phase Substances 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000003077 lignite Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- NIFIFKQPDTWWGU-UHFFFAOYSA-N pyrite Chemical compound [Fe+2].[S-][S-] NIFIFKQPDTWWGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011028 pyrite Substances 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 sulfur anhydride Chemical class 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/24—Earth materials
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N31/00—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
- G01N31/12—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using combustion
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/18—Sulfur containing
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
2758A70
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Analyse geologischer Sedimente, um insbesondere ihren
Gehalt an organischem Schwefel zu bestimmen. Die Ergebnisse sollen möglichst schnell und ausgehend von geringen Sedimententhahmen erhältlich sein.
Bisher sind die verwirklichten Verfahren zum Dosieren der in den Gesteinen enthaltenen Schwefelmengen langwierig,
teuer, und erlauben es nur schwierig eine genaue Information betreffend den organischen Schwefel zu erhalten.
Ein häufig verwendetes Verfahren zur Bestimmung der verschiedenen organischen schwefelhaltigen Bestandteile in
den Kohlenwasserstoffen ist in der Flammen- Photometrie
zu sehen. Diese Technik, die nur bei der Analyse sehr geringer Gasvolumina angewendet werden kann, ermöglicht
es allerdings nicht, Messungen direkt ausgehend von einer rohen Gesteinsprobe durchzuführen, da der verwendete Detektor für schwefelhaltige Produkte gegen Verschmutzung stark
empfindlich ist. Darüberhinaus ist das Ansprechen des Detektors linear und nur für Konzentrationewerte an schwefelhaltigen Produkten, die in einem reduzierten Intervall
liegen. Schließlich umfaßt diese Art Vorrichtung zahlreiche kalte Punkte, was, wenn die Kondensationsphänomene
▼ermieden werden sollen, die Verwendung der Vorrichtung bei
der Analyse von Gasen begrenzt, welche nur gering erhöhte Temperaturwerte, die im allgemeinen unterhalb 200° C liegen,
aufweisen.
809828/0686
2758A70
Die durchgeführten Sediment-Analyseverfahren durch
Pyrolyse einer Probe unter oxydierender Atmosphäre lassen sich für den Fall geologischer Sedimente nicht
verwirklichen, da eine vorzeitige Oxydation des Pyrit (FeSp) sich einstellt, welche Gas oder Schwefelanhydrid
(SOp) liefert, das schwierig von den Oxydationsprodukten des Schwefels des organischen Materials der Probe zu
unterscheiden ist.
Kurz gesagt, erhitzt man nach dem Verfahren der Erfindung eine Probe eines zu untersuchenden Sediments bis auf eine
Temperatur, bei der sich die Pyrolyse des organischen in der Probe von gegebenenfalls kleiner Abmessung enthaltenen Materials einstellen kann. Diese Pyrolyse wird vorgenommen in einer Atmosphäre inerten Gases, wie Stickstoff, Helium, Argon etc. oder unter Wasserstoffatmosphäre.
Man sorgt dann für die Verbrennung der aus der Pyrolyse staunenden Produkte, was die schwefelhaltigen organischen Verbindungen in Schwefeldioxyd, im Gemisch mit
einem geringen Anteil an Schwefeltrioxyd (SO-O umformt;
man bestimmt dann mit Hilfe eines geeigneten Detektors die Schwefelmenge, die im organischen pyrolysierten Material
der Probe enthalten war.
Gegebenenfalls und gleichzeitig bestimmt man die Menge an Kohlenwasserstoffprodukten, die aus der Pyrolyse des
organischen nicht löslichen Materials der Probe stammen.
Diese doppelte Bestimmung ermöglicht es dann, den Typ
an organischem Material, der in der Probe enthalten ist, zu charakterisieren und gegebenenfalls den Entwicklungszustand dieses organischen Materials, wie weiter unten
- 10 -
809828/0686
genauer beschrieben werden wird, festzulegen.
Die Erfindung soll nun anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Diese zeigen in
Fig. 1 schematisch eine Ausführungsform der Vorrichtung:
nach der Erfindung;
die Figuren 2 und 2a zeigen im Detail das Element 10;
Fig. 3 läßt die durch die Vorrichtung erzeugten Signale S1 und S2 erkennen;
Fig. 4 zeigt die Signale S1, die aus der Analyse der
aus unterschiedlichen Tiefen entnommenen Proben, die zu ein und der gleichen Sedimentschichtenfolge
gehören, entnommen wurden;
Fig. 5 zeigt die Entwicklung des organischen Materials einer Sedimentschichtenfolge und
Fig. 6 zeigt für organische Materialien unterschiedlichen Ursprungs die Kurven des Wasserstoffindex als
Funktion des Schwefelindex.
Eine besondere Ausführungsform des Geräts oder der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung
ist schematisch in Fig. 1 dargestellt.
Die Vorrichtung umfaßt eine Heizkammer 1 oder eine Kammer, die beheLzt werden kann. Im dargestellten Fall
umfaßt die Vorrichtung ein Heizorgan 2 für die Gesamtheit
- 11 -
09828/0686
der Kammer. Dieses Heizorgan 2 kann von an sich bekannter Art sein und beispielsweise die Kammer 1 umgeben.
Bs ist jedoch auch möglich, die Kammer 1 aus einem elektrisch leitfähigen Material herzustellen, in welchem
man einen elektrischen Strom zirkulieren läßt, um die Erwärmung durch Joule-Effekt sicherzustellen. Das Heizorgan 2 wird mit Energie, ausgehend von einer nicht dargestellten Quelle gespeist.
Die Arbeitsweise des Heizorgans 2 wird durch ein geeignetes Steuerelement 3 geregelt, damit die Temperatur im
Innern der Kammer 1 einen bestimmten Wert hat oder entsprechend einem gewünschten Variationsgesetz variiert.
Dieses Steuerelement ist beispielsweise eine Heizprogrammiereinrichtung an sich bekannter, im Handel erhältlicher Art und wird deswegen hier nicht genauer beschrieben.
Die Vorrichtung umfaßt auch eine Kapsel oder ein Schiffchen 4, in welches die zu analysierende Probegpgeben
wird. Dieses Schiffchen kann verschoben werden und in die Kammer 1 durch eine geeignete Einrichtung, beispielsweise einen Kolben 5, eingeführt werden, der Verschiebungseinrichtungen 6, die selbsttätig sein können oder von
Hand betätigt werden können, zugeordnet sind und die aus einem Zylinder bestehen können, der mit dem Kolben 5 einen
doppelt wirkenden Stempel bildet, der mit einer Fluidquelle verbunden ist. Es kann aber auch ein Zahnrad oder
Ritzel vorgesehen sein, welches sich in Drehung versetzen läßt und welches mit einer feet mit dem Kolben 5 verbundenen Zahnstange zusammenwirkt. Vorzugsweise ist der Kolben 5 hohl ausgebildet; sein der Kapsel 4 abgelegenes Ende
- 12 -
809828/0686
ist an eine Leitung 7 angeschlossen. Diese liefert ein nicht oxydierendes Gas, zum Beispiel ein neutrales
Gas (Stickstoff, Helium etc.) oder Wasserstoff.
Eine Vorrichtung 8 sorgt für die Isolierung und Abdichtung
um den Kolben 5 herum. Diese Vorrichtung kann gegebenenfalls verschiebbar sein und das Einführen
der Probe in die Kapsel 4 erleichtern.
Die Kammer 1 ist über eine Leitung 9 mit einem Element
verbunden, das so ausgelegt ist, daß es die Verbrennung
der aus der Kammer 1 stammenden Produkte durchführt. Das Element 10 steht über eine Leitung 11 mit einem
Detektor/ fur Schwefeldioxydgas und Schwefeltrioxydgas
in Verbindung; der Detektor ist so ausgelegt daß er ein Signal S1 erzeugt, das repräsentativ für die in den
schwefelhaltigen Produkten enthaltenen Schwefelmengen ist.
Der Detektor kann von an sich bekannter Art sein, beispielsweise ein Infrarot-Detektor hoher Sensibilität, ein
Mikro-Goulombmeter, ein selbsttätig steuerndes PH-Meßgerät,
ein Conduktometer, ein UV-Fluoreszenz-Detektor, ein
selbsttätiges Colorimeter, ein Flammenphotometer,spezifische
feste Detektoren (elektrochemische Geber, dotierte Transistoren etc.).
Mit bestimmten Arten von Detektoren, insbesondere Infrarot-Detektoren,
wird es notwendig, vor dem Detektor 12 einen Auffang vorzusehen, der dazu bestimmt ist, das in dem aus
dem Ionisationsflammendetektor austretendes Gas enthaltene Wasser zurückzuhalten. Diese Auffangeinrichtung kann von
- 13 -
809828/068$
der Art "festes Adsorbens" sein, (Molekularsieb, Calciumchlorid, Sica-Gel etc.) oder vom Typ mit konzentrierter
Schwefelsäure sein. Im Falle eines festen Adsorbens kann eine Heizeinrichtung mit verstellbaren Schiebern die
Regeneration der Auffangeinrichtung zwischen zwei Analysen ermöglichen.
Das Signal S1 kann auf einen Aufζeichner 13 übertragen
werden, der auf der anderen Eingangsklemme ein Signal T empfängt, das repräsentativ für die Temperatur im Innern
der Kammer 1 ist. Gegebenenfalls kann das Signal S. an
ein Zählwerk 14 vom integrierenden Typ übertragen werden, welches die Gesamtmenge an vom Detektor 12 gemessenem
Schwefel anzeigen kann.
Das Element 10 kann von an sich bekannter Art sein und beispielsweise eine mit einem Brenner ausgestattete Brennkammer aufweisen.
Vorzugsweise ist das Element 10 so ausgelegt, daß es ein Signal Sg erzeugt, welches repräsentativ für die
Menge an aus der Kammer 1 stammenden Kohlenwassers toffprodukten erzeugt. In diesem Fall kann das Element 10
vom Typ Flammendetektor sein, wie es üblicherweise bei den Analysen mittels Chromatographie in gasförmiger Phase
Verwendung findet. Dieser Detektor kann jedoch vorzugsweise in der in Fig. 2 dargestellten Art realisiert sein.
Das Signal S2 wird auf einer Eingangsklemme eines Aufzeichnungegeräts 13' übertragen, das gestrichelt in Fig.
dargestellt ist und welches auf einer zweiten Eingangsklemme ein Signal T empfängt, welches repräsentativ für
- 14 -
809828/0686
die Temperatur im Innern der Kammer ist. Das Signal S2
wird auch an ein Zählwerk 14* übertragen, welches ebenfalls strichpunktiert dargestellt ist und das in der Lage
ist, die Gesamtmenge der aus der Kammer 1 stammenden Kohlenwasserstoff produkte anzuzeigen.
In Fig. 1 sind die Aufzeichnungsvorrichtung 13» sowie
das Zählwerk 14' unterschiedlich zum Aufzeichnungsgerät 13 und zum Zählwerk 14 dargestellt. Im Rahmen der Erfindung
ist es aber auch möglich, ein einziges Aufzeichnungsgerät und ein einziges Zählwerk mit mehreren Eingängen zu verwenden,
die in der Lage sind, gleichzeitig mehrere Signale zu erzeugen.
Fig. 2 zeigt eine besondere Ausführungsform des Elementes 10, welches in der Lage ist, das Signal S2 zu liefern. Dieses
Element ist vom Typ lonisationsflammen-Detektor. Es umfaßt
einen Brenner 15, der in eine Brennkammer 16 mündet, in deren Innerem eine Vorspann- oder Polarisationselektrode
ivie
angeordnet ist, die weiter unten beschrieben, durch einen isolierenden Träger 18 an ihrem Ort gehalten ist; hierin
weiterhin vorgesehen ist eine Sammelelektrode 19» die durch
einen isolierenden Träger 20 an ihrem Ort gehalten ist, sowie eine Flammenzündeinrichtung 21, beispielsweise ein Draht.
Im unteren Teil der Kammer 16 ermöglicht ein Kanal 22 die Einführung eines gasförmigen Sauerstoffträgers, beispielsweise
Luft, wobei ein zwischen dem Lufteintritt und dem Brenner 15 angeordnetes Gitter 23 für eine günstige Verteilung
dieser Luft sorgt. Im oberen Teil steht die Brennkammer 16 in Verbindung mit der Leitung 11, über die sie
mittels einer Anschlußeinrichtung 24 befestigt ist.
- 15 -
809828/0686
-15- 2758A7Q
Der Kopf des Brenners 15 und die Brennkammer 16 sind fest
mit einem Trägerblock 25 verbunden, der erstere mittels eines Gewindes 26, die zweite mittels Befestigungsschrauben 27. Dieser Träger 25 ist an der Heizkammer 1 befestigt
und auf einer bestimmten Temperatur gehalten, die im wesentlichen der maximal durch die Kammer 1 durch irgendeine geeignete Einrichtung erreichten ist, indem beispielsweise
eine nicht dargestellte Wärmeisolierung ausgenutzt wird. Sie umfaßt Leitungen 28 und 29« wobei die erste die Kammer
1 mit dem Brenner 15 in Verbindung setzt und die zweite gleichzeitig den Brenner 15 mit einer nicht dargestellten,
einen gasförmigen Brennstoff, wie Wasserstoff (H2) liefernden Quelle verbindet.
Das entwickelte Element 10 unterscheidet sich von den allgemein verwendeten Ionisationsflammen der Detektoren
dadurch, daß der Brenner 15 aus einem einzigen metallischen leitfähigen Teil hergestellt ist, welches mit dem elektrischen Potential der Hasse verbunden ist, während die aus
einem feinen Blatt leitfähigen Materials hergestellte
Vorspannelektrode in der Hähe des Brennerendes 15 dort,
wo die Flamme ihren Ausgang nimmt, und unter einer Entfernung "d" in der Größenordnung von 0,1 bis 0,2 mm angeordnet ist, wie die schematische Darstellung der Fig. 2A
zeigt, bei der es sich um eine Stirnansicht des Brenners entsprechend dem Pfeil F in Fig. 2 handelt. Ss Darüberhinaus
wird die Brennkammer, deren beide eie bildenden Teile 16 a und 16 b mit dem Potential der Masse verbunden sind, dicht
durch Verwendung geeigneter Dichtungen, beispielsweise die Dichtung 30 aus Teflon abgeschlossen, die zwischen den
beiden Teilen 16a und 16b angeordnet ist «der die derart
sind, daß die metallische Dichtung 31 für die Abdichtung
- 16 -809828/0686
zwischen der Brennkammer 16 und dem Träger 25 sorgt.
Auf diese Weise kann die Verbrennung im Innern der Kammer 16 unbedingt kontrolliert werden und die Verbrennungsprodukte
können insgesamt zum Detektor 12 überführt werden.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist die folgende:
Man ordnet in der Kapsel 4 eine zu untersuchende geologische Sedimentprobe an. Diese Probe hat im allgemeinen
geringe Abmessung und ihr Gewicht kann etliche Milligramm nicht überschreiten. Diese Probe kann gegebenenfalls vorherige
Behandlungen wie Trocknung, Brechung, Extraktion durch andere Verfahren der in der Probe enthaltenen Kohlenwasserstoffe
etc. erfahren haben.
Allgemein kann diese Probe jegliche Behandlung erfahren haben, wenn nur ihre Temperatur nicht über 250° C erreichte.
Im folgenden wird beispielsweise die Messung an einer aus Bohrklein- (oder Bohrschneidabfällen) stammenden Probe, die
während eines Bohrvorgangs entnommen wurden, betrachtet, wobei die Probe keinerlei vorherige Behandlung erfahren hat.
Die die Probe enthaltene Kapsel 4 (Fig. 1) wird in die Kammer 1 durch Verschiebung des Kolbens 5 eingeführt.
Ein nicht oxydierendes Gas wird in die Kammer 1 über die Leitung 7 geleitet. Dieses Gas, das sog. Trägergas,
durchspült die Kammer 1 und nimmt gasförmige Produkte, die sich von der Probe haben lösen können, gegen die
Meßvorrichtung(en) mit.
Das Steuerelement 3 sorgt dann für das Arbeiten des Heizorgans 2, damit die Temperatur im Innern der Kammer sich
allmählich bis auf einen Maximalwert erhöht, der höchstens
- 17 -
809828/0686
gleich 600° C ist und im allgemeinen zwischen 500 und 550° C beträgt, damit die Zersetzung des Pyrit (FeS2)
in den Ergebnissen nicht auftritt. Diese femperaturänderung erfolgt bei einer Geschwindigkeit zwischen
1 C pro Hinute land 50 C pro Minute, vorzugsweise
zwischen 5 und 25° C pro Hinute.
Steigt die Temperatur im Innern der Heizkammer 1, so
erfolgt zunächst bei Temperaturen unter 350° C die Verdampfung der in der Probe vorhandenen Kohlenwasserstoffe.
Diese vom Trägergas mitgerissenen Kohlenwasserstoffe werden in der Brennkammer des Elementes 10 verbrannt. Die
Verbrennungsgase, die hauptsächlich gasförmiges Schwefeldioxyd oder mit ganz geringem Anteil gasförmiges Schwefeltrioxyd aus der Verbrennung der schwefelhaltigen in den
Kohlenwasserstoffen enthaltenen Produkte enthalten, werden auf den Detektor 12 übertragen. Letzterer niSt kontinuierlich die in den Verbrennungsgasen enthaltenen Schwefelmengen und liefert ein Signal S1, das bei 13 als Funktion
der Temperatur T im Innern der Kammer 1 aufgezeichnet wurde. Das in durchgezogenen Linien in Fig. 3 dargestellte Signal
S1 weist dein für die Temperatur T1 eine erste Spitzen -amplitude P1 auf. Wenn die Temperatur im Innern der Kammer
«4a auf über 350° C steigt, wird das organische Haterial
der Probe pyrolysiert. Die aus dieser Pyrolyse stammenden Produkte werden im Element 10 verbrannt und die schwefelhaltigen Verbindungen des organischen Materials bilden
hauptsächlich Schwefeldioxyd mit einem sehr geringen Anteil an gasförmigem Schwefeltrioxyd (SO2 bzw. SO,). Die Verbrennungsprodukte, werden an den Detektor 12 überführt,
und das von letzterem gelieferte Signal S1 weist für die
Temperatur T2 eine Amplitudenspitze P2 auf. Diese Spitze P2
■ - 18 J. 609828/0686
ist repräsentativ für den in der Probe enthaltenen organischen Schwefel. Das Signal S. kann eine Spitzenamplitude
P. für eine Temperatur T·,, die größer als die Temperatur
T2 ist, aufweisen. Diese Spitze entspricht der aus
der Zersetzung des Eisenpyrits (PeSp) stammenden Schwefelmenge, die in der Probe enthalten sein kann.
Für den Fall, daß ein Element 10, wie in Fig. 2 dargestellt, verwendet wird, kann die Vorrichtung gleichzeitig
kontinuierlich ein Signal S2 liefern, das repräsentativ
für die Menge der aus der Heizkammer 1 stammenden kohlenwasserstoffhaltigen Produkte ist. Das Signal S2 ist in
Fig. 3 strichpunktiert dargestellt.
Das als Funktion der Temperatur T vom Aufzeichner 13f
aufgezeichnete Signal S2 weist eine erste Spitzenamplitude
P*. auf, die dem in der Probe enthaltenen Kohlenwasserstoff
entspricht sowie eine Spitzenamplitude P2, die den
Kohlenwasserstoffprodukten entspricht, die aus der Pyrolyse des organischen unlöslichen Materials der Probe
stammen.
Gegebenenfalls werden die Signale S1 und S2 auf die
summierenden Organe 14 und 14* übertragen, die jeweils
Signale liefern, die repräsentativ für die Gesamtmengen an Schwefel und Kohlenwasserstoffprodukten aufgrund der
Behandlung der Probe sind.
Selbstverständlich lassen sich diese Angaben als Absolutwerte oder Relativwerte, d. h. als Gehalt oder Konzentrationsanteil
liefern.
- 19 -
809828/0686
Gemäß der Erfindung wurde gefunden, daß die Kenntnis des Gehalts an organischem Schwefel eines Sediments den Entwicklungsgrad dieses organischen Materials charakterisiert.
So stellt man beispielsweise für eine homogene Sedimentschichtenfolge, beispielsweise das untere Toarcien des
Pariser Beckens, eine Verminderung im Gehalt an organischem Schwefel als Funktion der Tiefe H der Verschüttung
des Sediments fest. Ein Beispiel für dieses Phänomen ist in Fig. 4 gegeben, wo die Signale S1a, S1b, S1c und
Sld dargestellt sind, die durch vier Sedimentproben
a, b, c, d gleichen Gewichts erzeugt wurden, die jeweils auf 800, 1300, 2000 und 3000 m Tiefe genommen wurden.
Auch stellte man fest, daß die Temperatur entsprechend dem Freisetzungsmaximum der schwefelhaltigen Produkte
aufgrund der Pyrolyse des organischen Materials mit der Höhe der Verschüttung, d. h. mit dem Entwicklungsgrad
des organischen Materials, zunimmt.
Der Entwicklungsgrad des organischen Materials bekannter Art einer homogenen Sedimentfolge kann auch abgeschätzt
werden, indem man die Kurve der Fig. 5 zeichnet, die den vom Signal S1 angenommenen Wert darstellt, der repräsentativ für den Gehalt em organisch« in den Sedimenten enthaltenem Schwefel als Funktion der Verschüttungstiefe H
der Sedimente ist. Man kann auch in äquivalenter Weise die Kurve zeichnen, die den Gehalt an organischem Schwefel als Funktion der Temperatur Tg der Spitze P2 des
Signals S1 jeder Probe darstellt.
- 20 -
809828/0686
Auch wurde gefunden, daß das Bestimmen der Kohlenwasserstoffprodukte
aufgrund der Pyrolyse des organischen unlöslichen Materials (Spitze P~ - Fig. 3) und die Bestimmung
der organischen schwefelhaltigen Verbindungen in den aus der Pyrolyse stammenden Produkten eines Sediments es, wenn
man die Menge an organischem Kohlenstoff der Probe kennt, erlaubt, zwei charakteristische Größen zu bestimmen:
Die Wasserstoffzahl I„, ausgedrückt in mg Kohlenwasserstoffhaltiger
Produkte pro Gramm organischen Kohlenstoffs und
die Schwefelzahl Ip, ausgedrückt in mg Schwefel pro Gramm
organischen Kohlenwasserstoffs.
Man stellt dann fest, daß für organische Materialien unterschiedlichen
Ursprungs die Kurven I„ = f (Ig) sich völlig unterscheiden. So läßt Fig. 6 folgendes erkennen:
Die organischen Materialien, deren Ursprung Algen sind
(Kurve I),werden durch eine erhöhte Wasserstoffzahl 1« und
einen relativ niedrigen Schwefelindex Ig charakterisiert,und
als Funktion der Verschüttungs- oder Lagerungstiefe nimmt die Schwefelzahl ziemlich gering ab;
die organischen Materialien detritischen Ursprungs (Kurve III) haben dagegen eine kleine Wasserstoffzahl Ij1 und eine erhöhte
Schwefelzahl Is,und als Funktion der Lagerungstiefe nimmt die
Schwefelzahl schnell ab;
die organischen Materialien, deren Ursprung im Meer liegt (Kurve II),haben eine Wasserstoffzahl I^ und eine Schwefelzahl
Iq, die zwischen den Kurven I und III liegen; raan/steilt
- 21 -
R09878/0686
eine relativ schnelle Abnahme der Schwefelzahl IQ im
ersten Teil der Entwicklung fest und dann auf einem bestimmten Stadium stabilisiert sich die Schwefelzahl Ig,
während die Wasserstoffzahl I^ schneller abnimmt.
Die Maßnahme nach der Erfindung ermöglicht es auch,
Beziehungen zwischen Muttergesteinen und Öl herzustellen. Es zeigt sich nämlich, daß
die Kurven vom Typ der Kurve I sich auf Muttergesteine beziehen, welche relativ gering schwefelhaltige Öle
(bis zu 1 H) erzeugen,
die Kurven vom Typ II Muttergesteinen entsprechen, die zu Ölen mit erhöhteren Schwefelgehalten (bis zu 3,5 H
oder 4 H) führen, und
die Kurven vom Typ III Muttergesteinen mittleren Erdöls entsprechen; es war nicht möglich, Vergleiche mit dem
Gehalt an Schwefel des entsprechenden Öls zu machen.
Auf dem Kohlegebiet ermöglicht die Kenntnis des Gehalts an organischen schwefelhaltigen in den flüchtigen Produkten enthaltenen Verbindungen, die aus der Pyrolyse stammen, eine Bestimmung der Ordnungszahl. Es ist nämlich
bekannt, daß je weiter eine Kohle entwickelt ist, desto geringer der Schwefelgehalt wird. Lignit weist also
einen rdativ hohen Schwefelgehalt auf, während Anthrazit
praktisch keinen Schwefel enthält.
8098?8/0686
Claims (18)
- DIPL. ING. DIETRICH LEWALDPATBNTA N WA LTD eOCO MÜNCHEN 4O BlBXAtTSR BTRASSB β TJtLBVOK SO «Ο 11Din.»α. Dnnui Lniig - nnuiH «τ«.· · 8000 mtwctt* 40Affaire: 1 690INSTITUT PRANCAiS DU PETROLE4, Avenue de Bois-Preau,92502 Rueil-Malmaison, FrankreichVerfahren und Vorrichtung zur Analyse geologischer Sedimente, insbesondere zur Bestimmung ihres Gehaltes an organischem SchwefelPatentansprüche :Verfahren insbesondere zur Bestimmung der Menge an organischem Schwefel in geologischen Sedimenten, ausgehend von einer kleinen Probe, dadurch gekennzeichnet, daßa) die Probe in nicht-oxydierende Atmosphäre gebracht wird;b) die Probe bis auf bestimmte Temperatur erwärmt wird, bei der es möglich ist, die Pyrolyse des organischen Materials der Probe hervorzurufen;ORIGINAL INSPECTED809828/0686~2~ 2758A70c) die Oxydation oder Verbrennung der aus der Pyrolyse stammenden Produkte hervorgerufen wird;d) die schwefelhaltigen in den aus der Oxydation stammenden Produkten enthaltenen Verbindungen ermittelt werden;e) kontinuierlich und als Funktion der Heiztemperatur der Probe die Menge an in den schwefelhaltigen Verbindungen enthaltenem Schwefel gemessen wird undf) ein erstes für diese Menge an Schwefel als Funktion der Heiztemperatur der Probe repräsentatives Signal erzeugt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e ke η η zeichnet , daß ein zweites Signal erzeugt wird, welches repräsentativ für die Gesamtmenge an in den Oxydationsprodukten enthaltenem Schwefel hervorgerufen wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der bestimmten Temperatur ein Wert von höchstens 600° C gegeben wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der benimmt en Temperatur ein Wert zwischen 500 und 550° C gegeben wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Probe progressiv erwärmt wird, indem die Temperatur von 1 bis 50° C pro Minute, vorzugsweise von 5 bis 25° C pro Minute, erhöht wird.809828/06862758A7Q
- 6. Verfahren nach Anspruch 2, in Anwendung auf die Analyse einer Vielzahl von aus einer Sedimentschicht en folge stammenden Proben, dadurch g e ke η nzeichnet, daß dieses zweite Signal für jede Probe erzeugt wird, der Wert dieses zweiten Signals demjenigen einer charakteristischen Größe der Probe zugeordnet wird und daß mit Hilfe dieses Wertepaares der Entwicklungsgrad des organischen Materials der Probe bestimmt wird.
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch g e ke η η -zeichnet, daß als diese charakteristische Größe die Tiefe, aus der die Probe genommen wurde, gewählt wird.
- 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß als diese charakteristische Größe der Wert der Temperatur, für die die Pyrolyse des organischen Materials der Probe am meisten flüchtige Produkte freisetzt, gewählt wird.
- 9. Verfahren nach Anspruch 1 in Anwendung auf die Analyse einer Vielzahl von'einer Sedimentschichtenfolge aus stammenden Proben, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Probe der Wert der Temperatur bestimmt wird, für die die Menge an organischem in den Produkten aufgrund der Oxydation enthaltenem Schwefel maximal wird und daß aus diesen so bestimmten Temperaturwerten der Entwicklungsgrad des organischen Materials der verschiedenen Proben abgeleitet wird.809828/06862758A7Q
- 10. Verfahren nach Anspruch 2, in Anwendung auf die Analyse einer Vielzahl von aus einer Sedimentschichtenfolge stammenden Proben, unter Kenntnis der Menge an organischem in jeder Probe enthaltenem Kohlenstoff, dadurch gekennzeichnet , daß für jede Probe ein drittes Signal erzeugt wird, das repräsentativ für die Gesamtheit der kohlenwasserstoffhaItigen aus der Pyrolyse der Probe bis zu einer Temperatur zwischen 500 und 550° C stammenden Produkte ist,- der Wert des Quotienten der Gesamtmenge der kohlenwasserstoffhaltigen Produkte für die Gesamtmenge des organischen Kohlenstoffs bestimmt wird,- der Wert des Quotienten der Gesamtmenge des Schwefels durch denjenigen des organischen Kohlenstoffs bestimmt wird und- von dieser doppelten Bestimmung die Art des organischen Materials der Probe abgeleitet wird.
- 11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet in Kombination durcheine Kammer (1),Einrichtungen zum Beheizen der Kammer (2), Einrichtungen zum Steuern und Kontrollieren (3), unter Betätigung der Heizeinrichtungen (2) derart, daß die Temperatur im Innern der Kammer einen Wert aufweist, der in der Lage ist, die Pyrolyse des organischen Materials der Probe herbeizuführen}einen Probenträger (4)»Einrichtungen zum Positionieren (5) des Trägers in der Kammer (1),809828/0686Einrichtungen zum Zuführen eines nicht oxydierenden Gases unter Druck zum Mitreißen der durch die Pyrolyse des organischen Materials gebildeten Produkte, Einrichtungen zum Verbrennen (15) der durch die Pyrolyse gebildeten Produkte,erste Detektoreinrichtungen, sie so ausgebildet sind, daß sie ein erstes Signal S1 erzeugen, das repräsentativ für die in den Verbrennungsprodukten enthaltenen Schwefelmengen als Funktion der Temperatur in dieser Kammer (1) sind.
- 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch Einrichtungen, die ausgehend vom Signal S1 die gesamte Menge an organischem in den Verbrennungsprodukten enthaltenem Schwefel bestimmen.
- 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch g e k e η η -zeichnet, daß die Steuer- und Kontrolleinrichtungen (3) so ausgebildet sind, daß sie auf die Heizeinrichtungen (2) einwirken, um die Temperatur in der Kammer von 1 bis 50° C pro Minute, vorzugsweise von 5 bis 25° C pro Minute, bis zu einem bestimmten Grenzwert zu verändern.
- 14. Vorrichtung nach Anspruch 13» dadurch g e k e η η -zeichnet, daß der Grenzwert zwischen 500 und 550° C liegt.
- 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch zweite Detektoreinrichtungen, die so ausgebildet sind, daß sie als Funktion der Temperatur in der Kammer ein zweites Signal erzeugen,809828/0686das repräsentativ für die Menge an kohl en wassers toffhaltigen aus der Pyrolyse des organischen in der Probe unlöslichen Materials stammenden Produkten ist.
- 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch Einrichtungen, die ausgehend von dem zweiten Signal die Gesamtmenge an kohlenwasserstoffhaltigen aus der Pyrolyse des organischen, in der Probe unlöslichen Materials stammenden Produkten ie4r-. bestimmen.
- 17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß die zweiten Detektoreinrichtungen durch die Verbrennungseinrichtungen gebildet sind.
- 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei die zweiten Detektoreinrichtungen einen Brenner aufweisen, dessen eines Ende mit einer Quelle für gasförmigen Brennstoff und mit dieser Kammer in Verbindung steht, mit einer Brennkammer, in der das zweite Ende des Brenners sich befindet, einer Vorspannelektrode und einer Sammlerelektrode, die jeweils mit adäquaten elektrischen Stromquellen verbunden sind, dadurch g e k e η η zeichnet , daß der Brenner (15) aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht und mit dem elektrischen Potential der Masse verbunden ist; daß die Vorspannelektrode (17) unter geringer Entfernung vom zweiten Ende des Brenners (15) vorgesehen ist, und daß die Brennkammer dicht ist und in ihrem unteren Teil mit einem Sauerstoff träger-Gaseinlaß und in ihrem oberen Teil mit einer Abzugsöffnung809828/0686für die Verbrennungsprodukte versehen ist, wobei die Abzugsöffnung mit diesen ersten Detektoreinrichtungen in Verbindung steht·609828/0686
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7639539A FR2376414A1 (fr) | 1976-12-30 | 1976-12-30 | Methode et dispositif d'analyse de sediments geologiques, permettant notamment de determiner leur teneur en soufre organique |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2758470A1 true DE2758470A1 (de) | 1978-07-13 |
DE2758470C2 DE2758470C2 (de) | 1987-07-16 |
Family
ID=9181721
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772758470 Granted DE2758470A1 (de) | 1976-12-30 | 1977-12-28 | Verfahren und vorrichtung zur analyse geologischer sedimente, insbesondere zur bestimmung ihres gehaltes an organischem schwefel |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4213763A (de) |
BE (1) | BE862318A (de) |
CA (1) | CA1101320A (de) |
DE (1) | DE2758470A1 (de) |
DK (2) | DK150999C (de) |
FR (1) | FR2376414A1 (de) |
GB (1) | GB1586490A (de) |
IT (1) | IT1089245B (de) |
NL (1) | NL186472C (de) |
NO (3) | NO148727C (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2472754A1 (fr) * | 1979-12-28 | 1981-07-03 | Inst Francais Du Petrole | Methode et dispositif pour determiner notamment la quantite de carbone organique contenue dans un echantillon |
US4377640A (en) * | 1981-05-20 | 1983-03-22 | Texasgulf Inc. | Sulphur gas geochemical prospecting |
CA1252705A (en) * | 1984-12-17 | 1989-04-18 | Kwang S. Moon | Method for analyzing different sulphur forms |
FR2580078B1 (de) * | 1985-04-05 | 1988-05-27 | Geoservices | |
FR2607255B1 (fr) * | 1986-11-25 | 1989-09-29 | Inst Francais Du Petrole | Procede et dispositif de determination de la quantite d'au moins un element choisi parmi le carbone, l'hydrogene, le soufre et l'azote d'au moins deux fractions d'un echantillon de matiere organique |
WO1992019964A1 (fr) * | 1991-04-24 | 1992-11-12 | Elf Petroleum Norge A/S | Analyseur de soufre total |
FR2722296B1 (fr) * | 1994-07-05 | 1996-08-30 | Inst Francais Du Petrole | Methode amelioree permettant l'evaluation rapide d'au moins une caracteristique petroliere d'un echantillon de roche application a un gisement comportant des huiles lourdes |
FR2739694B1 (fr) * | 1995-10-05 | 1997-11-14 | Inst Francais Du Petrole | Methode et dispositif pour determiner des caracteristiques petrolieres de sediments geologiques |
FR2753271B1 (fr) * | 1996-09-12 | 1998-11-06 | Inst Francais Du Petrole | Methode et dispositif d'evaluation d'une caracteristique de pollution d'un echantillon de sol |
DE10034879C2 (de) * | 2000-07-18 | 2002-06-06 | Siemens Ag | Anordnung zur Gesamtschwefelbestimmung |
FR2869688B1 (fr) | 2004-04-28 | 2006-07-14 | Inst Francais Du Petrole | Methode et dispositif pour determiner des caracteristiques petrolieres de sediments geologiques |
US20060133445A1 (en) * | 2004-12-16 | 2006-06-22 | U.S. Department Of Transportation | Flammability tester |
FR2937737B1 (fr) * | 2008-10-29 | 2010-11-12 | Inst Francais Du Petrole | Methode et dispositif pour la caracterisation et la quantification rapides de soufre dans des roches sedimentaires et dans des produits petroliers |
EP2643688B1 (de) | 2010-11-23 | 2020-01-01 | Bruker AXS GmbH | Vorrichtung und verfahren zur verbrennungsanalyse mittels induktionsöfen |
EP2878947A1 (de) * | 2013-12-02 | 2015-06-03 | Geoservices Equipements | Isothermes Analysesystem und Verfahren |
FR3071063B1 (fr) * | 2017-09-12 | 2019-09-13 | IFP Energies Nouvelles | Procede pour la quantification du soufre pyritique et du soufre organique d'un echantillon de roche |
US10564142B2 (en) | 2017-09-29 | 2020-02-18 | Saudi Arabian Oil Company | Quantifying organic and inorganic sulfur components |
FR3083316B1 (fr) * | 2018-06-29 | 2020-06-12 | IFP Energies Nouvelles | Procede pour la quantification du soufre pyritique et du soufre organique d'un echantillon de roche |
WO2020157389A1 (fr) * | 2019-01-29 | 2020-08-06 | Vinci Technologies | Procede et dispositif pour l'analyse en continu des hydrocarbures gazeux et du h2s dans des echantillons de produits petroliers |
US11733148B2 (en) * | 2019-01-29 | 2023-08-22 | Aerosol Dynamics Inc. | Volatility-resolved chemical characterization of airborne particles |
US20220282605A1 (en) * | 2021-03-04 | 2022-09-08 | Saudi Arabian Oil Company | Accelerated programed source rock pyrolysis |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3446597A (en) * | 1966-07-18 | 1969-05-27 | Mobil Oil Corp | Geochemical exploration |
US3585003A (en) * | 1967-04-06 | 1971-06-15 | Varian Associates | Ionization detector for gas chromatography |
DE2420146A1 (de) * | 1973-04-27 | 1974-11-21 | Inst Francais Du Petrol | Verfahren und vorrichtung zur schnellen ermittlung des erdoelproduktionspotentials geologischer sedimente auf der basis geringer probennahmen |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2634360A (en) * | 1950-09-21 | 1953-04-07 | Standard Oil Co | Analytical apparatus for determination of sulfur |
US2888332A (en) * | 1955-05-16 | 1959-05-26 | Lindberg Eng Co | Apparatus for quantitative determination of sulfur |
NL264358A (de) * | 1960-05-06 | |||
US3489523A (en) * | 1967-01-12 | 1970-01-13 | Phillips Petroleum Co | Combustible gas detection in containers |
US3574549A (en) * | 1967-02-20 | 1971-04-13 | Shell Oil Co | Microanalyzer for thermal studies |
US3650696A (en) * | 1970-09-08 | 1972-03-21 | Lamar State College Of Technol | Sampling and analysis of sulfur compounds |
US3838969A (en) * | 1973-05-02 | 1974-10-01 | Hercules Inc | Elemental analysis of sulfur-containing materials |
US3880587A (en) * | 1974-04-01 | 1975-04-29 | Shell Oil Co | Method and apparatus for total analysis of hydrocarbon samples |
-
1976
- 1976-12-30 FR FR7639539A patent/FR2376414A1/fr active Granted
-
1977
- 1977-12-27 BE BE1008605A patent/BE862318A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-12-28 NL NLAANVRAGE7714498,A patent/NL186472C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-12-28 NO NO774486A patent/NO148727C/no unknown
- 1977-12-28 DE DE19772758470 patent/DE2758470A1/de active Granted
- 1977-12-29 IT IT31422/77A patent/IT1089245B/it active
- 1977-12-29 CA CA294,101A patent/CA1101320A/fr not_active Expired
- 1977-12-30 GB GB54339/77A patent/GB1586490A/en not_active Expired
- 1977-12-30 US US05/866,065 patent/US4213763A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-12-30 DK DK588177A patent/DK150999C/da not_active IP Right Cessation
-
1979
- 1979-08-03 NO NO792560A patent/NO792560L/no unknown
- 1979-08-03 NO NO792561A patent/NO148087C/no unknown
-
1987
- 1987-03-09 DK DK120887A patent/DK156240C/da not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3446597A (en) * | 1966-07-18 | 1969-05-27 | Mobil Oil Corp | Geochemical exploration |
US3585003A (en) * | 1967-04-06 | 1971-06-15 | Varian Associates | Ionization detector for gas chromatography |
DE2420146A1 (de) * | 1973-04-27 | 1974-11-21 | Inst Francais Du Petrol | Verfahren und vorrichtung zur schnellen ermittlung des erdoelproduktionspotentials geologischer sedimente auf der basis geringer probennahmen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z: Erdöl und Kohle-Erdgas- Petrochemie vereinigt mit Brennstoff-Chemie, 23. Jg., Nr. 10, 1970, S. 655 - 661 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7714498A (nl) | 1978-07-04 |
DK150999B (da) | 1987-10-05 |
DK120887A (da) | 1987-03-09 |
DK156240C (da) | 1989-12-04 |
DK156240B (da) | 1989-07-10 |
NO148727B (no) | 1983-08-22 |
NO148087C (no) | 1983-08-10 |
NO148087B (no) | 1983-04-25 |
NL186472C (nl) | 1990-12-03 |
FR2376414B1 (de) | 1981-06-26 |
US4213763A (en) | 1980-07-22 |
IT1089245B (it) | 1985-06-18 |
DK120887D0 (da) | 1987-03-09 |
CA1101320A (fr) | 1981-05-19 |
BE862318A (fr) | 1978-06-27 |
NO792560L (no) | 1978-07-03 |
DK150999C (da) | 1988-12-19 |
NL186472B (nl) | 1990-07-02 |
DE2758470C2 (de) | 1987-07-16 |
NO792561L (no) | 1978-07-03 |
NO774486L (no) | 1978-07-03 |
NO148727C (no) | 1983-11-30 |
FR2376414A1 (fr) | 1978-07-28 |
GB1586490A (en) | 1981-03-18 |
DK588177A (da) | 1978-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2758470A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur analyse geologischer sedimente, insbesondere zur bestimmung ihres gehaltes an organischem schwefel | |
DE2760375C2 (de) | ||
DE3048807A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung insbesondere der menge an in einer probe enthaltenem organischen kohlenstoff | |
DE2752530C2 (de) | ||
DE69619611T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der petrologischen Eigenschaften von Schichtgesteinen | |
DE3783581T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des gehaltes von mindestens zwei fraktionen einer organischen probe an mindestens zwei elementen, ausgewaehlt aus kohlenstoff, wasserstoff, schwefel und stickstoff. | |
DE10121771C2 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Sensorelements | |
DE2208281B2 (de) | Polarographie-Meßfühler | |
DE69708802T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung einer Kontaminationskarakteristik einer Bodenprobe. | |
DE69531770T2 (de) | Überwachung der umwelt bezüglich organischer verbindungen | |
DE2909978B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Kohlenstoffpegels eines in einem Wärmebehandlungsofen reagierenden Gasgemisches | |
DE1598497C3 (de) | Verfahren zum Messen der Konzentration eines Bestandteiles eines unbekannten Gases und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2716120C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes an organischem Kohlenstoff von Rohgestein usw. | |
DE1915170C3 (de) | Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Wanderungsgeschwindigkeit und/oder Konzentration von Zonen bei der Elektrophorese | |
DE102013202681A1 (de) | Vorrichtung zum Ermitteln eines Maßes für einen Brennwert eines Gases | |
DE2313413C3 (de) | Verfahren und Meßgerät zur Bestimmung des Anteils eines oder mehrerer Gaskomponenten in einem Gasgemisch, insbesondere des CO-Gehaltes und/oder des CH4 -Gehaltes im Untertagebetrieb | |
DE2339988A1 (de) | Verfahren zum ueberwachen und regeln eines chemischen produktionsprozesses | |
DE2407604A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verdampfung von fluessigkeiten | |
DE2810292A1 (de) | Verfahren zur extrahierung einer chemischen komponente aus ihrem umweltbedingten zustand | |
DE3687974T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur charakterisierung eines mit mindestens einem loesungsmittel unter ueberkritischen druck- und temperaturbedingungen extrahierbaren organischen materials. | |
DE4307609C2 (de) | Sonde zur Ermittlung von Kennwerten der in festen, verdrängbaren Materialien vorhandenen Flüssigkeiten | |
DE2633941A1 (de) | Analysengeraet und analyseverfahren | |
EP0877932A1 (de) | Elektrochemischer messfühler | |
DE2045922A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren von Kohlenwasserstoffen und kohlenwasserstoffhaltigen Gemischen | |
DE2204332C3 (de) | Anordnung zur Bestimmung der Menge an Wasserstoff in einem Gemisch mit anderen gasförmigen Stoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G01N 33/24 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |