DE2420146A1 - Verfahren und vorrichtung zur schnellen ermittlung des erdoelproduktionspotentials geologischer sedimente auf der basis geringer probennahmen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur schnellen ermittlung des erdoelproduktionspotentials geologischer sedimente auf der basis geringer probennahmenInfo
- Publication number
- DE2420146A1 DE2420146A1 DE2420146A DE2420146A DE2420146A1 DE 2420146 A1 DE2420146 A1 DE 2420146A1 DE 2420146 A DE2420146 A DE 2420146A DE 2420146 A DE2420146 A DE 2420146A DE 2420146 A1 DE2420146 A1 DE 2420146A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sediments
- sample
- heating
- amount
- representative
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 239000013050 geological sediment Substances 0.000 title claims description 5
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 title claims description 5
- 238000005070 sampling Methods 0.000 title claims 3
- 239000013049 sediment Substances 0.000 claims description 47
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 32
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 28
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims description 27
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 26
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 22
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 17
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 12
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 11
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 6
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 5
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 4
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 3
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 2
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical group OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000272184 Falconiformes Species 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 229940003585 ammens Drugs 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000005906 dihydroxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000007792 gaseous phase Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 1
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/24—Earth materials
- G01N33/241—Earth materials for hydrocarbon content
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N31/00—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/21—Hydrocarbon
- Y10T436/218—Total hydrocarbon, flammability, combustibility [e.g., air-fuel mixture, etc.]
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
8 MTTrN(T.E1V 40
TEL1SiON CO 88 14
BIHNATTER STRASSE β
DEN
SIFZi- INQ. DIXTJIOH
β MÜNCHEN «Ο 4(HMm
Äff.1387
INSTITUT FRAHCAIS DU PETROLB,
Rueil-Malmaison, Frankreich
Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Ermittlung des Erdölproduktionspotentials geologischer Sedimente auf
der Basis geringer Probennahmen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung
zur schnellen Ermittlung des Erdölproduktionspotentials von geologischen Sedimenten, insbesondere von Sedimentgesteinen auf der Basis geringer Probennahmen· Diese
Probennahmen können an der Oberfläche oder in einem Bohrloch erfolgen (Bohrkerne, Bohrklein, etc...)·
Im übrigen wird es erfindungsgemäß möglich, Angaben über
die Zusammensetzung des organischen, in den Sedimenten enthaltenen Materials zu erhalten.
Nach den bisher zum Erhalt dieser Angaben verwendeten Verfahren waren vorherige physiko-chemische Behandlungen
der Sedimente notwendig, die es ermöglichten, beispielsweise hieraus den organischen Gehalt des Mineralgefüges
409847/0829
2420U6
abzutrennen und die verschiedensten Analysen von einer Gesamtdauer von mehreren Tagen zu ermöglichen. Diese
Verfahren erfordern die Entnahme einer merklichen Menge ( in der Größenordnung von etlichen hundert Gramm)- des
zu analysierenden Sedimentgesteins.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen nun soll es möglich werden, die nachgesuchten Angaben innerhalb einiger
10 Minuten aus Proben zu erhalten, deren Gewicht etliche Milligramm nicht überschreitet und die keiner anderen vorherigen Behandlung als eines einfachen Zerkleinere bedürfen.
Hierzu führt man erfindungsgemäB ein Verfahren der eingangs genannten Art nach zwei der aufeinanderfolgenden
Stufen durch:
a) Man ruft durch Erwärmung wenigstens einer Sedimentprobe die Freisetzung der kohlenwasserstoffhaltlgen
Verbindungen und die der sauerstoffhaltigen Verbindungen hervor, welche während dieses Erwärmens durch
das organische Material dieser Sedimente erzeugt wurden; und man bestimmt eine Gesamtheit von zwei Größen
S^ und S2* von denen die erste repräsentativ für den
Anteil an wenigstens einer freigesetzten Kohlenwasserstoffverbindung außer den bereits in den Sedimenten
gebildeten Kohlenwasserstoffen ist und von denen die zweite repräsentativ für den Anteil an wenigstens einer
sauerstoffhaltigen durch das organische Material
der Probe während des Erwärmens gebildeten Verbindung ist
und
b) man leitet aus dieser doppelten Bestimmung dl· Fähigkeit der Sedimente, ein günstiges Muttergestein für die
Kohlenwasserstoffe zu bilden, ab, wobei diese iähigkeit
409847/0829
2420U6
um so größer 1st, je höher der Wert von S1 und je
niedriger der Wert von S2 liegt.
Eine beispielsweise AuBführungsform der Erfindung soll
nun alt Bezug auf die beillegenden Zeichnungen näher ·
erläutert werden, In denen:
Flg. 1 achematiech eine Vorrichtung zur Durchführung der erflndungegemäßen Maßnahme
wiedergibt;
FIg, 2 zeigt eine Kurvenschar, die für verschiedene Proben erhalten wurden, Indem
man jeweils auf den Abszissen und auf den Ordinaten die Produktion an organischem
Material der Sedimente aus sauerstoffhaltigen und kohlenwasserstoffhaltigen Verbindungen aufträgt;
Flg. 3 gibt die Aufzeichnung des Gehalts an kohlenwasserstoffhaltigen Produkten in den durch
Erwärmung für eine Sedimentprobe freigesetzten Gasen wieder, einer Probe, die vorher einer Kohlenwasserstoffextraktion durch
ein organisches Lösungsmittel ausgesetzt wurde; und
Fig. 4 zeigt die beiden unter den gleichen Bedingungen erhaltenen Spitzen an einer Sedimentprobe, welche vorher nicht dieser Lösungsmittelextraktion ausgesetzt wurde*
Sie in der Fig. 1 dargestellte Ausführungsform nach der
Erfindung besteht aus einem Heizrohr oder einem Rohr, das
409847/0829 _4_
sieb "beheizen läßt - Besugszeiehen 1 - und seine Verlängerung
in einer dicht an Sinführungskammer 2 findet,
iß weleher der Kopf eines Kolbens 3 vermittels einer
Kapsel 4 die eül untersuchende Probe aufnehmen kann.
Des* von innen durch ein Sb.ermoelement 5 bewegte Solben
erraöglicht as auch? bei β in die Vorrichtung ein
TektoEgae einzuführen, welßhes aus einem inerten (Jas
(Argon? He!Iumf Stickstoffs etc«..) oder aus Wasserstoff
bestehen kann.
Der Kolben 5 kann im Augenblick der Analyse in den beheiaten
feil dee Eohres 1 durch Vertikalverschiebung
naoh oben eingeführt werden s welche von Hand oder vermittels
einer elektrischen» hydraulischen oder pneumatischen
Vorrichtung crarehgeführt werden kann.
eise SoMeIIe irählung des Rohres 1 naoh jeder Analyse
S5T1 e;2?Riogl-iöheii9 wm diese bsi cisra ihr zugeordneten Heiz-
Qjst&m eine geringe thermische Trägheit aufweisen» Bas
Rohr 1 kann durch einen elektrischen (rleichstrom niedriger
Spannung erwärmt werden ( indem man ein elektrischen Strom
leitendes Rohr verwendet ) oder vermittels eines äußeren Heiasysteras mit geriagsr theraiischer Energie. Eine Heizeinrichtung
mittels des üblichen Ofens ist jedoch auch
ausführbar.? ermöglicht in diesem Palle jedoch keine rasche
Kühlung» üeitusgöu. 7 und 8 speisen die Heizeinrichtung
mit elektrisches* Strom. Me Erwärmung wird durch eine
Programm!©rvosrichtung 14S die von an sich bekannter
Bauart sein kann imd mit der ein nioht dargestellter Detektor
verbunden ists der kontinuierlich die Temperatur im
Heizrohr 1 ermittelt, vorgegeben.
Die in Pig. I dargestellte Vorrichtung ermöglicht es,
während der Pyrolyse des organischen Materials der Sedimente Größen proportional zu den jeweiligen Anteilen oder Mengen
der kohlenwasserstoffhaltigen Produkte und der aauerstoff-
409847/0829
2420U6-
haltigen Produkte ( wie Kohlendioxydgas und Wasser, die
in diesen Sedimenten enthalten sind und die durch diese Pyrolyse freigesetsst wurden ) zu bestimmen.
Wie oben angegeben, kann diese Pyrolyse unter dem
Strom inerter Gase wie Argon, Helium, Stickstoff etc. oder unter einem Wasserstoffstrom durchgeführt werden.
Sie kann an einer beliebigen Sedimentprobe ohne vorherige Behandlung dieser Probe durchgeführt werden, jedoch auch an Sedimenten, die vorher gewissen Behandlungen
unterworfen wurden, beispielsweise einer Extraktion von Kohlenwasserstoffen, Harzen und Asphaltenen durch ein
organisches Lösungsmittel wie Chloroform, einer Decarbonatation des Mineralgefüges durch eine Säure
( beispielsweise Chlorwasserstoffsäure etc. ..·).
Sie Erfindung kann auch zur Charakterisierung von Materialien beitragen wie : Proben von Böden, dünnerer
Sedimente, nicht-sedimentärer Gesteine, Kohlen und kann auch zur Untersuchung einer beliebigen Art organischen Materials irgendeiner Herkunft dienen.
Die Analyse kann während einer programmierten Erwärmung durchgeführt werden, die allmähliche. Erhöhung dar
Temperatur kann zwischen l°C/Min. bis 50°C/Min. und vorzugsweise zwischen 5 und 20°C/Min. variieren. Sie
Analyse umfaßt also beispielsweise:
- die Bestimmung einer Größe S1, welche proportional
zur Menge wenigstens einer Kohlenwasserstoffverbindung (außer den bereits in den Sedimenten gebildeten Kohlenwasserstoffverbindung ) ist, die durch
Erwärmen bis auf eine Temperatur von etwa 6000C erzeugt wurde ρ
409847/0829
™ die Bestimmung einer Größe S2, die proportional zur
Menge an wenigstens einem sauerstoffhaltigen Produkt ( hauptsächlich CO2 und H2O)ISt, das aus dem organischen Material der Probe stammt und im Temperaturintervall zwischen im wesentlichen 1500C und im
wesentlichen 400 bis 4500C erzeugt wurde ( würde man in der Bestimmung von S2 die unterhall) von 150° C
freigesetzten Produkte berücksichtigen, so liefe man Gefahr, die Messung zu verfälschen, indem man das
Kohlendioxydgas mit ins Spiel brächte, das einfach durch die Sedimente absorbiert wurde oder aus der
Zersetzung der Bicarbonate und insbesondere des Bydratationswassers gewisser Materialien wie des
Gipses stammt, während oberhalb von 45O0C etwa
eine Zersetzung der Carbonate des Mineralgefüges insbesondere der Carbonate von Eisen und eine Deshydroxylierung der tonhaltigen Materialien einsetzt,
wodurch ebenfalls die Messung verfälscht würde ).
Der obere Teil des Rohres 1, dessen Durchmesser verkleinert wurde, um eine schnellere Ansprechzeit der
Analysevorrichtungen zu erhalten, ist oben mit einer Torrichtung 9 zur Teilung des Gasstroms in zwei Fraktionen
versehen.
Eine der Fraktionen, deren Durchsatz q^ ist ( das Verhältnis des Durchsatzes zu dem aus dem Rohr 1 austretenden gesamten Durchsatz q^ + q2 ist eine Apparatekonstante) wird zu einer Vorrichtung 10 geführt, die
es ermöglicht, den Gehalt dieser Fraktion an eineioder
mehreren Kohlenwasserstoffverbindungen zu ermitteln, wobei dieser Gehalt durch das Ausgangssignal41 der Vor-
409847/0829
— 7 —
richtung 10 repräsentiert wird,
richtung 10 repräsentiert wird,
Biese Detektorvorrichtung umfaßt beispielsweise einen Detektor vom Typ mit ionisierender Flamme, wie er
üblicherweise bei der GS-ascbromatographie in gasförmiger
Phaae verwendet wird,
Ära Eingang wird dieee Vorrichtung beispielsweise aaf
einer temperatur von etwa 55O0C gehalten, um die
Kondensation der Kohlenwasserstoffverbindungen vor
der Vorrichtung 10 zu vermeiden.
Diese Vorrichtung 10 ist mit einer integriereinrichtung
11 verbunden» die ein Signal S^ liefert,, welches repräsentativ
für die Menge einer oder mehrerer Kohlenwasserstoff verbindungen fet swelche durch die Sedimente
bis zu einer Temperatur von etwa 6000C erzeugt wurden.
Die andere Fraktion des gasförmigen Abstroms aus dem Rohr 1 - vom Durchsatz qg ~ wird zu einer Vorrichtung
12 geführt, die ein Auffangen der sauerstoffhaltigen
Verbindungen ermöglichte Diese letztgenannte Vorrichtung kann aus einer üblichen mit flüssigem Stickstoff arbeitenden
Falle oder mit einer Falle mit festem Adsorbens ( Molekularsieb ) gebildet sein. Eine Heizvorrichtung für
diese Falle 12 - nicht dargestellt - ermöglicht se, diese sauerstoffhaltig^ Produkte an eine Vorrichtung
zur Messung der Menge wenigstens eines sauerstoffhaltigen
Produktes C 0O2? HgO), das durch das organische Material
erzeugt wurde, zu geben. Diese Vorrichtung 13 kann beispielsweise aus einem Catharometer gebildet sein, bei
dem es sich ebenfalls um eins klassische Detektoreinrichtung
bei Ü.&XL Analysen durch Chromatographie in
gasförmiger Phase oder um irgendeine andere COp dosierende
- 8 409847/0829
Vorrichtung handelt, die beispielsweise auf der katalytJ sehen !Transformation von CQ„ in Methan basieren
kann.
Man kann auch eine kontinuierliche Ermittlung dieser sauerstoffhaltigen Verbindungen ohne Zwischenschaltung
der vorgenannten Falle vorsehen.
Sie Vorrichtung 12 ist mit einem Integrator 15 verbunden, der ein Signal S« liefert, welches repräsentativ
für die Menge einer oder mehrerer sauerstoffhaltiger Verbindungen ist, welche durch das organische Material
der Sedimente während der Erwärmung des Rohres 1 zwischen etwa 15OoC und 4500C erzeugt wurden.
Es hat sich nun herausgestellt, daß das organische in
den Sedimenten enthaltene Material, von welches für jede Probe durch die Angabe der Gesamtheit der beiden
Werte S1 nnd S£ charakterisiert werden kann, während
seines Untergrabene, d. h. während seiner Überdeckung durch andere Sedimentärschichten eine Aufeinanderfolge
von Zuständen durchläuft, die einer allmählichen Verminderung der Mengen an kohlenwasserstoffhaltigen Verbindungen
und sauerstoffhaltigen Verbindungen entspricht, welche durch Erwärmung das organische Material
der Sedimente erzeugen kann.
Pig. 2 zeigt mehrere Kurven vom Verlauf E1, E2...E7
für sedimentäre organische Materialien mit unterschiedlichen Ausgangszusammensetzungen. Jeder Kurvenverlauf
charakterisiert so also eine bestimmte Ausgangszusammensetzung des organischen Materials eines
Sediments.
In der Fig. ist ebenfalls eine Anzahl von Iso-Verlaufs-
409847/0829 9_
kurven P0, P1...P- eingezeichnet, welche repräsentativ
für verschiedene organische sedimentäre Materialien sind, welche den gleichen thermodynamischen Bedingungen
während ein und desgleichen Zeitintervalle ausgesetzt wurde a.
Bin solches Netz von Kurven kann experimentell erhalten
werden, indem man die Bestimmung des Paares S1, S2 auf
eine gewisse Anzahl von Bezugsproben anwendet.
Sie Bestimmung des Paares S1, Sg nach der Erfindung an
einer am Boden oder in einem Bohrloch entnommenen Probe ermöglicht es, die Fähigkeit der untersuchten Sedimente
zu ermitteln« um festzustellen, ob sie ein gutes Mutter- \
gestein für die Kohlenwasserstoffe bilden* Biese Fähigkeit ist um so größer je größer der Wert von S1 und je
geringer der von S2 ist.
Aufgrund des Diagramms der Fig. 2 wird es möglich, den Entwicklungsweg zu bestimmen, der vom organischen Material des untersuchten Sediments verfolgt wird, seinen
Zustand der Entwicklung und die Erdölproduktionskapazität C oder das Erdölbildungspotential) des organischen Materials,
das es enthält, abzuschätzen. Die Entwicklungswege wie S1 und S2» die links im Diagramm zu sehen sind,
entsprechen den Sedimenten, welche das größte Erdölbildnerpotential aufweisen { das Signal S1 entspricht starken
Produktionskapazitäten an kohlenwasserstoffhaltigen Produkten
).
Im Diagramm ist beispielsweise deriür eine Sedimentprobe
repräsentative Punkt durch die Signale S1 und S2 charakterisiert.
Man kann diese Probe unmittelbar auf einem Inter-
- 10 409847/0829
polierten Entwicklungsweg E (gestrichelt dargestellt) anordnen« seinen Eiitwieklungssustand hieraus ableiten,
der charakterisiert wird durch die Entfernung A, die
er auf diesem Weg ύοά der Entwicklungslinie null PQ
diarehlaufen hat? und durch das ErdSlbildnerpotential,
das er beibehält und durch die Intensität des Signals S-,. Bis Entfernung h charakterisiert die Menge der
durch dieses organische Sedimentärmaterial während seiner vorherigen Entwicklung freigesetzten Erdölprodukte.
Zunächst soll beispielsweise der Fall einer Probe betrachtet werden, die vorher einer Extraktion durch ein
organisches lösungsmittel wie Chloroform ausgesetzt wurde, um die bereits ia den Sedimenten gebildeten
Kohlenwasserstoffe zu eliminieren.
Fig. 3 zeigt die Aufzeichnung des Signals ^1, welches
vom Detektor 10 für kohlenwasserstoffhaltige Verbindungen
- außer den bereits in den Sedimenten gebildeten Kohlenwasserstoffen - geliefert wurde, und
zwar als Punktion der Heiztemperatur T der Probe.
Die Aufzeichnung liefert eine Spitze mit der Porm einer Gauß*sehen Kurve. Diese Aufzeichnung kann
durchgeführt werden, indem man (Pig. IA) einen Aufzeichner
15* der voa an sich bekannter Bauart sein
kann, verwendet, der mit einem ersten Eingangsanschluß an einen Ausgangsansehluß der Setektoreinrichtung 10
und mit einem zweites Eingangsanschluß an das Iherrnoelement
5 angeschlossen ist.
- 11 -
409847/0829
2A20U6
Die Aufzeiehnungseinrichtung 15 zeichnet gleichzeitig als funktion der Seit t das Signal Λ ^ auf 9
dessen Integral S1 der gewünschte Wert ist,, außerdem
die EntwieklttJSgskurY© für die temperatur S der Probe.
Für den Fall,, daß man Gestainsproben studiert ( Bohrkerne
s Bohrklein etc;, *-), äie nicht vorher einer
Extraktion dareh eifö oegaatsehes lösungs
setzt wurden C lielgpi;·?! ijte©,„aö Chloroform
die ber-sits i& den S5?<!iment8s. g©i(ilöisl;im
stoff© eliminiert i^den 6ollt@nr llsfert die Vorrichtung
10„ die es ermöglicht;, die Mengen at?, kehlenwasserstofinhalt
igen Yerbinclungen gii ermitteln« ein Signal ^3» welches diesen bereits gebildeten Kohlenwasserstoffen
entspricht und Tor &®m Signal 4 t i^ig= 4) erscheint»
dessen Integral S^ man mißt.
Das Signal S2 kann nur einen Teil der sauerstoffhaltigen
durch das organische in der Probe enthaltene Material erzeugten Zusammensetzungen darstellen: beispielsweise
die Menge an Kohlendioxyd oder auch die Menge an Wasser, die durch dieses organische Material erzeugt wurde;
das Signal S^ stellt äabei immer die Menge einer oder
mehrerer ko hl eawas s erst 0 £ i'hal t iger Zua ammens e t zuagen
dar, die durch das organische Material der Probe, ( d. h. außer am bereits In den Sedimenten gebildeten
Kohlenwasserstoffen) erzeugt wurden„
Für diesen Fall setst man durch eine geeignete? Einrichtung
C Selektivfalle5 die τοπ an aloh bekannter Bauart , beispielsweise
ein Molekularsieb sein kann] aus der aus dem Ofen ( Fige 1) auetretenden Fraktion mit dem Durch-
409847/0829 " 12 "
2420U6
satz ^2 diejenige der sauerstoffhaltigen Zusammensetzung,
die man abzutrennen wünscht, fest.
Handelt es sich bei der sauerstoffhaltigen Zusammensetzung,
deren Gehalt man bestimmen ViIl9 um Kohlendioxyd,
so kann man im Falle einer nicht vorher decarbonierten Probe ζ von der keine Abspaltung
stattgefunden hat) allmählich ihre Temperatur von Umgebungstemperatur auf eine Temperatur
benachbart 4000C anhaben, wobei das in den Carbonaten
enthaltene Kohlendioxyd beginnt, ab 4000C sich freizumachen ( man beachte, daß die durch das Mineralgefüge
der Sedimente unterhalb 1500C freigesetzte Menge an CO2 in Wirklichkeit weniger wichtig verglichen
mit der durch das organische Material dieser Sedimente zwischen 15O0C und 4000C gebildete) ist.
Man kann die Bestimmung der Produktion aus organischem Material der Sedimente an Kohlendioxyd durch
Erwärmen bis auf eine Temperatur von 6000C etwa durchführen,
d. h. im gleichen Temperaturintervall wie bei der Bestimmung von S^? wenn die Probe vorher
einer Decarbonatationsbehandlung durch eine Säure ( beispielsweise Chlorwasserstoffsäure) ausgesetzt
war oder wenn es sich um relativ reine organische Materialien handelt, d. h. solche, die praktisch
kein Mineralmaterial enthalten { bei Kohlen der fall ) oder um organische aus dem Mineralgefüge der Sedimente
durch chemische Zerstörung dieses Gefüges isolierte Materialien.
Im letztgenannten Pail der organischen relativ reinen
Materialien oder decarbonierten Sedimente kann man, nach-
- 13 409847/0829
dem die bereits geformten Kohlenwasserstoffe extrahiert sind, mittels eines organischen Lösungsmittels eine im
wesentlichen isotherme Messung der Größe S1 einer
oder mehrerer kohlenwasserstoffhaltiger Zuennensetzung
( außer den bereits in den Sedimenten gebildeten Wasserstoffen ) und der Größe Sg an Kohlendioxyd durchführen, welche durch das organische Material dieser
Sedimente erzeugt wurden, indem man sehr schnell die Probe auf eine Temperatur zwischen 450° und 60O0C,
vorteilhaft auf eine Temperatur in der Nachbarschaft
von 55O0C bringt.
Diese kohlenwasserstoffhaltigen Verbindungen und dieses
Kohlendioxydg&s werden schnell durch Einführen der
Kapsel 4 in das Rohr 1, welches auf dieser im wesentlichen konstanten !Temperatur gehalten wird, erzeugt.
Nach einer Variante kann das Signal S2 die Wassermenge darstellen* die durch Erwärmung des organischen
Materials der Sedimente gebildet wurde.
Die Messung erfolgt dann, indem man die Probe von etwa
15O0C auf etwa 4000C erwärmt ( tatsächlich wäre unterhalb etwa 1500C die Messung durch freisetzen von Wasser
verfälscht, welches in dem Mineralgefüge der Probe enthalten ist; und oberhalb 4000C etwa würde im gleichen
Ausmaß das Wasser sich auswirken, das aus der Seshydroxylierung der tonhaltigen Materialien wie bereits weiter
oben angegeben, stammt. )
Ansprüche; - 14 -409847/0829
Claims (1)
- 2A20U6Äff.1387- 14 -ANSPRÜCHE1» Yerfahren zum schnellen Ermitteln des ErdÖlproduktionspotentials geologischer Sedimente, basierend auf geringen Probenahmen,,, gekennzeichnet durch die beiden aufeinanderfolgenden Verfahrensschritte:a) durch Erwärmung wenigstens einer Sedimentprobe sorgt man für aas Freisetzen kohlenwasserstoff hai tiger Verbindungen uad für die Preisstatmg sauerstoff haltiger Verbindungen, welche während dieses Erwärmungsvorgangs durch das organische Material dieser Sedimente erzeugt wurden; und man bestimmt insgesamt zwei Größen S1 und S2* deren erste repräsentativ für die Menge wenigstens einer freigesetzten kohlenwasserstoffhaltigen Verbindung außer den bereits in den Sedimenten gebildeten Kohlenwasserstoffen ist und deren zweite repräsentativ für die Menge wenigäejs einer sauerstoff haltigen Verbindung ist, die durch das organische Material der Probe bei der Erwärmung erzeugt wurde; undb) man leitet aus dieser doppelten Bestimmung die Fähigkeit der Sedimente ah, ein gutes Muttergestein für die Kohlenwasserstoffe zu bilden, wobei diese Fähigkeit um so größer ist, je höher der Wert von S^ und je niedriger der Wert von S2 liegt.2. Verfahren nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß die Größe S1 durch Erwärmen der Probe bis auf eine Temperatur von etwa 6OC0G bestimmt wird.3* Verfahren nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet,409847/0 82 9daß eine QxSQe S2 feestimmt wird» die repräsentativ für die Gesamtmenge an sauerstoffhaltigen Verbindung ist, welche während einer Erwärmung der Probe im Temperatur int ervall im wesentlichen zwischen 13O0C und 45O0C erzeugt wurden«4c Verfahren nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß eine Größe S2 bestimmt wirdp welche repräsentativ für die Menge an Kohlendioxyd ist, welche das organischeMaterial der Sedimente durch Erwärmen der Probe bis auf eine Temperatur benachbart 4000C erzeugt«,5. Verfahren nach Anspruch I5, in Anwendung auf im wesentlichen keine Carbonate enthaltenden Sedimente $ dadurch gekennzeichnet , daß eine Größe S2 bestimmt wird, welche repräsentativ für die Msnge an Kohlendioxyd ist3 welche das organische Material dieser Sedimente bei Erwärmen bis auf eine Temperatur von etwa 6000C erzeugt.6· Verfahren nach Anspruch I9 in Anwendung auf Sedimente, die vorher decarboniert wurden und eine Extraktion durch ein organisches Lösungsmittel erfahren haben, dadurch gekennzeichnet, daß die Größen S1 und S2 bestimmt werden, die jeweils repräsentativ für die Menge wenigstens einer kohlenwasserstoffhaltigen Verbindung und der Menge an Kohlendioxyd sind, welche durch eine Sedimentprobe erzeugt wurden, deren Temperatur schnell auf einen festen6000C gebracht wird.Wert, im wesentlichen zwischen 45O0C und im wesentlichen7. Verfahren nach Anspruch 6S dadurch gekennzeichnet 9 daß sehr schnell die Temperatur der Probe auf einen Wert benachbart 55O0C gebracht wird.409847/08292A20U68. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Größe S2 bestimmt wird, welche repräsentativ . für die Wassermenge ist, welche das organische Material der Probe durch Erwärmen im Temperaturintervall im wesentlichen zwischen 150 und 45O0C erzeugt.9. Vorrichtung zur schnellen Ermittlung des Erdölproduktionspotentials geologischer Sedimente, basierend auf geringen Probennahmen, gekennzeichnet in Kombination durch:a) Einrichtungen zum Erwärmen einer Sedimentprobe;b) Einrichtungen zur Bestimmung einer Größe S^, welche repräsentativ für die Menge wenigstens einer kohlenwasserstoff halt igen Verbindung ist, welche durch die Probe während dieser Erwärmung erzeugt wurde; undc) Einrichtungen zur Bestimmung einer Größe S2? welche repräsentativ für die Menge wenigstens einer sauerstoff halt igen Verbindung ist, welche vom organischen Material der Probe während dieser Erwärmung erzeugt wurde;wobei diese doppelte Bestimmung es ermöglicht, die !Fähigkeit der Sedimente ein gutes Muttergestein zu bilden, zu bestimmen, wobei diese Fähigkeit um so höher liegt, je größer der Wert von S1 und je kleiner der Wert von10. Vorrichtung nach Anspruch S9 dadurch gekennzeichnet, daS diese Heizeinrichtungen einen Ofen mit einem Probenträger sowie Einrichtungen zum Zuführen eines Gases unter- 17 -409847/08292420H6Druck aufweisen, um die durch die Erwärmung freigesetzten Verbindungen mitzureisen; und durch Einrichtungen sum Unterteilen des aus dem Ofen austretenden Gasstrome in zwei Fraktionen, wobei die beiden Fraktionen jeweils gegen eine Torrichtung zur Bestimmung des Gehalts dieses Stroms an kohlenwasserstoffhaltigen Verbindungen sowie gegen eine Vorrichtung geführt werden, durch die der Gehalt dieses Stroms an sauerstoffhaltigen Verbindungen bestimmt wird.4 09847/08294tL e er s e i t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7315348A FR2227797A5 (de) | 1973-04-27 | 1973-04-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2420146A1 true DE2420146A1 (de) | 1974-11-21 |
DE2420146C2 DE2420146C2 (de) | 1987-02-12 |
Family
ID=9118584
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2420146A Expired DE2420146C2 (de) | 1973-04-27 | 1974-04-25 | Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Ermittlung des Erdölproduktionspotentials geologischer Sedimente auf der Basis geringer Probennahmen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3953171A (de) |
BE (1) | BE814045A (de) |
CA (1) | CA1052677A (de) |
DE (1) | DE2420146C2 (de) |
DK (1) | DK150689C (de) |
FR (1) | FR2227797A5 (de) |
GB (1) | GB1461518A (de) |
IT (1) | IT1037057B (de) |
NL (1) | NL185308C (de) |
NO (1) | NO140244C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2701782A1 (de) * | 1976-01-20 | 1977-07-21 | Inst Francais Du Petrol | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von erdoeleigenschaften geologischer sedimente, basierend auf geringen probenahmen |
DE2758470A1 (de) * | 1976-12-30 | 1978-07-13 | Inst Francais Du Petrol | Verfahren und vorrichtung zur analyse geologischer sedimente, insbesondere zur bestimmung ihres gehaltes an organischem schwefel |
CN113109886A (zh) * | 2021-04-03 | 2021-07-13 | 吴凤斌 | 一种矿山施工用地层垂直探测装置及其实施方法 |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU74758A1 (de) * | 1976-04-14 | 1977-10-26 | ||
US4106908A (en) * | 1977-04-12 | 1978-08-15 | Labofina S.A. | Method for the determination of the organic carbon content in mineral-containing materials |
US4248599A (en) * | 1979-09-19 | 1981-02-03 | Shell Oil Company | Process for determining the API gravity of oil by FID |
FR2472754A1 (fr) * | 1979-12-28 | 1981-07-03 | Inst Francais Du Petrole | Methode et dispositif pour determiner notamment la quantite de carbone organique contenue dans un echantillon |
US4306878A (en) * | 1980-08-29 | 1981-12-22 | Brown Charles E | Method of selecting flame retardants for polymers |
US4629702A (en) * | 1984-10-04 | 1986-12-16 | Mobil Oil Corporation | Method for classifying the sedimentary kerogen for oil source |
FR2580078B1 (de) * | 1985-04-05 | 1988-05-27 | Geoservices | |
US5266496A (en) * | 1992-04-10 | 1993-11-30 | Dacruz Amelia L | Headspace analysis |
FR2722296B1 (fr) | 1994-07-05 | 1996-08-30 | Inst Francais Du Petrole | Methode amelioree permettant l'evaluation rapide d'au moins une caracteristique petroliere d'un echantillon de roche application a un gisement comportant des huiles lourdes |
FR2739694B1 (fr) * | 1995-10-05 | 1997-11-14 | Inst Francais Du Petrole | Methode et dispositif pour determiner des caracteristiques petrolieres de sediments geologiques |
FR2753271B1 (fr) * | 1996-09-12 | 1998-11-06 | Inst Francais Du Petrole | Methode et dispositif d'evaluation d'une caracteristique de pollution d'un echantillon de sol |
FR2869688B1 (fr) * | 2004-04-28 | 2006-07-14 | Inst Francais Du Petrole | Methode et dispositif pour determiner des caracteristiques petrolieres de sediments geologiques |
US20060133445A1 (en) * | 2004-12-16 | 2006-06-22 | U.S. Department Of Transportation | Flammability tester |
FR2937737B1 (fr) * | 2008-10-29 | 2010-11-12 | Inst Francais Du Petrole | Methode et dispositif pour la caracterisation et la quantification rapides de soufre dans des roches sedimentaires et dans des produits petroliers |
EP2878947A1 (de) * | 2013-12-02 | 2015-06-03 | Geoservices Equipements | Isothermes Analysesystem und Verfahren |
CN104198677B (zh) * | 2014-09-01 | 2015-11-18 | 中国石油大学(华东) | 一种烃源岩原始裂解潜力恢复的方法 |
US20160177711A1 (en) * | 2014-12-17 | 2016-06-23 | Geolog Srl | Method and relative system for the measurement of the isotope ratio in hydrocarbons |
FR3072173B1 (fr) | 2017-10-09 | 2019-09-27 | IFP Energies Nouvelles | Procede pour estimer la quantite d'hydrocarbures libres dans un echantillon de roche sedimentaire |
FR3098303B1 (fr) | 2019-07-04 | 2021-06-18 | Ifp Energies Now | Système et procédé pour la détermination de la composition chimique des composés contenus dans un échantillon |
US20220282605A1 (en) * | 2021-03-04 | 2022-09-08 | Saudi Arabian Oil Company | Accelerated programed source rock pyrolysis |
FR3121225B1 (fr) | 2021-03-26 | 2023-03-17 | Ifp Energies Now | Procédé pour la quantification et la caractérisation du carbone dans les sols |
FR3121224B1 (fr) | 2021-03-26 | 2023-03-17 | Ifp Energies Now | Procédé pour la quantification et la caractérisation du carbone dans les sols |
FR3122926B1 (fr) | 2021-05-17 | 2024-04-05 | Ifp Energies Now | Procédé de caractérisation de présence et/ou de quantification de polymères dans un milieu poreux |
FR3147632B1 (fr) | 2023-04-06 | 2025-03-28 | Ifp Energies Now | Procédé pour quantifier le carbone pyrogénique présent dans un échantillon d’une matrice organo-minérale ou minérale comprenant du charbon et/ou du biochar |
FR3147633B1 (fr) | 2023-04-06 | 2025-03-28 | Ifp Energies Now | Procédé pour quantifier le carbone pyrogénique présent dans un échantillon d’une matrice organo-minérale ou minérale comprenant du charbon et/ou du biochar |
FR3153157A1 (fr) | 2023-09-15 | 2025-03-21 | IFP Energies Nouvelles | Procédé pour la caractérisation et la quantification du carbone dans un échantillon d’une formation superficielle |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2336176A (en) * | 1940-12-09 | 1943-12-07 | Esme E Rosaire | Geochemical prospecting |
US3446597A (en) * | 1966-07-18 | 1969-05-27 | Mobil Oil Corp | Geochemical exploration |
US3518059A (en) * | 1967-05-31 | 1970-06-30 | Hewlett Packard Co | Method and apparatus for determining chemical structure |
US3539299A (en) * | 1968-10-17 | 1970-11-10 | Pan American Petroleum Corp | Extraction of hydrocarbon gases from earth samples |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2287101A (en) * | 1938-01-08 | 1942-06-23 | E E Rosaire | Means and method for analysis |
US2269569A (en) * | 1939-09-27 | 1942-01-13 | Standard Oil Dev Co | Process for analysis of core samples containing oil and water |
US2330716A (en) * | 1939-11-24 | 1943-09-28 | Esme E Rosaire | Geochemical prospecting |
US2334269A (en) * | 1939-12-09 | 1943-11-16 | Standard Oil Dev Co | Geochemical prospecting method |
US2406611A (en) * | 1940-07-03 | 1946-08-27 | Gulf Research Development Co | Geochemical prospecting method |
US2376145A (en) * | 1941-03-28 | 1945-05-15 | Horvitz Leo | Gas analysis |
US2600158A (en) * | 1947-09-06 | 1952-06-10 | Standard Oil Dev Co | Process for hydrocarbon gas mixture analysis |
US3303002A (en) * | 1963-09-24 | 1967-02-07 | Chevron Res | Method of separating hydrocarbons from a sample |
-
1973
- 1973-04-27 FR FR7315348A patent/FR2227797A5/fr not_active Expired
-
1974
- 1974-04-22 BE BE1005899A patent/BE814045A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-04-22 US US05/463,185 patent/US3953171A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-04-23 GB GB1776274A patent/GB1461518A/en not_active Expired
- 1974-04-25 DE DE2420146A patent/DE2420146C2/de not_active Expired
- 1974-04-26 NO NO741516A patent/NO140244C/no unknown
- 1974-04-26 DK DK229974A patent/DK150689C/da active
- 1974-04-26 CA CA198,217A patent/CA1052677A/fr not_active Expired
- 1974-04-29 NL NLAANVRAGE7405781,A patent/NL185308C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-04-29 IT IT22014/74A patent/IT1037057B/it active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2336176A (en) * | 1940-12-09 | 1943-12-07 | Esme E Rosaire | Geochemical prospecting |
US3446597A (en) * | 1966-07-18 | 1969-05-27 | Mobil Oil Corp | Geochemical exploration |
US3518059A (en) * | 1967-05-31 | 1970-06-30 | Hewlett Packard Co | Method and apparatus for determining chemical structure |
US3539299A (en) * | 1968-10-17 | 1970-11-10 | Pan American Petroleum Corp | Extraction of hydrocarbon gases from earth samples |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2701782A1 (de) * | 1976-01-20 | 1977-07-21 | Inst Francais Du Petrol | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von erdoeleigenschaften geologischer sedimente, basierend auf geringen probenahmen |
DE2760375C2 (de) * | 1976-01-20 | 1990-11-29 | Institut Francais Du Petrole, Rueil-Malmaison, Hauts-De-Seine, Fr | |
DE2758470A1 (de) * | 1976-12-30 | 1978-07-13 | Inst Francais Du Petrol | Verfahren und vorrichtung zur analyse geologischer sedimente, insbesondere zur bestimmung ihres gehaltes an organischem schwefel |
CN113109886A (zh) * | 2021-04-03 | 2021-07-13 | 吴凤斌 | 一种矿山施工用地层垂直探测装置及其实施方法 |
CN113109886B (zh) * | 2021-04-03 | 2024-05-24 | 山东九商定向钻探有限公司 | 一种矿山施工用地层垂直探测装置及其实施方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK150689B (da) | 1987-05-25 |
NO741516L (no) | 1974-10-29 |
DE2420146C2 (de) | 1987-02-12 |
NL185308C (nl) | 1990-03-01 |
NL7405781A (de) | 1974-10-29 |
DK150689C (da) | 1987-12-28 |
FR2227797A5 (de) | 1974-11-22 |
CA1052677A (fr) | 1979-04-17 |
NO140244B (no) | 1979-04-17 |
GB1461518A (en) | 1977-01-13 |
NO140244C (no) | 1979-07-25 |
US3953171A (en) | 1976-04-27 |
IT1037057B (it) | 1979-11-10 |
BE814045A (fr) | 1974-10-22 |
NL185308B (nl) | 1989-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2420146A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur schnellen ermittlung des erdoelproduktionspotentials geologischer sedimente auf der basis geringer probennahmen | |
DE3048807A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung insbesondere der menge an in einer probe enthaltenem organischen kohlenstoff | |
DE69516202T2 (de) | Instrument zur Messung organischer Nichtmethangase in Gasproben | |
EP0465932B1 (de) | Verfahren zum Nachweis des Erdgaspotentials in Sedimentbecken und daraus abgeleitet des Erdölpotentials | |
DE2701782C2 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung von Erdöleigenschaften geologischer Sedimente | |
DE2758470C2 (de) | ||
DE69016312T2 (de) | Verfahren zur unterirdischen Untersuchung. | |
DE3783581T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des gehaltes von mindestens zwei fraktionen einer organischen probe an mindestens zwei elementen, ausgewaehlt aus kohlenstoff, wasserstoff, schwefel und stickstoff. | |
DE3418587A1 (de) | Verfahren zum feststellen der gegenwart natuerlicher kohlenwasserstoffe beim niederbringen eines bohrloches | |
DE69026364T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung der Permeabilität eines Körpers und ihre Verwendung in der Auswertung der Dysmigration | |
DE69529707T2 (de) | Verbessertes Verfahren zur schnellen Auswertung von mindestens einer petrologischen Eigenschaft einer Steinprobe und Anwendung desselben bei Schweröl enthaltenden Schichten | |
DE69818216T2 (de) | Verfahren zur Detektion und Charakterisierung von Kohlenwasserstoffen in unterirdischen Lagerstätten | |
DE69708802T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung einer Kontaminationskarakteristik einer Bodenprobe. | |
DE3015427A1 (de) | Verfahren und gasanalyse von pyrolyseprodukten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2716120C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes an organischem Kohlenstoff von Rohgestein usw. | |
Colombo et al. | Geochemical analysis of Italian oils and asphalts | |
DE69022774T2 (de) | Verfahren zur Untergrundkorrektur zum Gebrauch in der Gaschromatographie. | |
DE3687974T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur charakterisierung eines mit mindestens einem loesungsmittel unter ueberkritischen druck- und temperaturbedingungen extrahierbaren organischen materials. | |
DE2827969C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Methan aus Methan und Kohlendioxid enthaltenden abgedeckten Sanitarmullaufschüttungen | |
DE69019243T2 (de) | Verfahren zur chromatographischen Trennung. | |
WO2008092180A1 (de) | Verfahren zur messung der konzentration von kohlenwasserstoffen in proben | |
DE102014006197B4 (de) | Verfahren zur sequentiellen porenselektiven Extraktion von löslichem organischen Material aus Gesteinsporen unterschiedlicher Große und unterschiedlicher Art | |
DE202009007714U1 (de) | Detektionssystem zur Ankopplung an Membrane Interphase Probe (MIP)-Techniken auf Basis der Ionenmobilitätsspektrometrie | |
DE3126864C2 (de) | Verfahren zur Früherkennung von Schwelbränden in Braunkohlenstaub enthaltenden Behältern | |
DE69309165T2 (de) | Verfahren zur Dosierung von Tributyl und/oder Butanol durch Flüssigphasenchromatographie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G01N 33/28 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |