[go: up one dir, main page]

DE2758125A1 - Vorrichtung zum veraendern der stellung der kloeppel einer kloeppelspitzenmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum veraendern der stellung der kloeppel einer kloeppelspitzenmaschine

Info

Publication number
DE2758125A1
DE2758125A1 DE19772758125 DE2758125A DE2758125A1 DE 2758125 A1 DE2758125 A1 DE 2758125A1 DE 19772758125 DE19772758125 DE 19772758125 DE 2758125 A DE2758125 A DE 2758125A DE 2758125 A1 DE2758125 A1 DE 2758125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bevel gear
arm
pivot axis
recesses
espanola
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772758125
Other languages
English (en)
Other versions
DE2758125C2 (de
Inventor
Miro Juan Cat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IND ESPANOLA DE MANUFACTURA ES
Original Assignee
IND ESPANOLA DE MANUFACTURA ES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IND ESPANOLA DE MANUFACTURA ES filed Critical IND ESPANOLA DE MANUFACTURA ES
Publication of DE2758125A1 publication Critical patent/DE2758125A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2758125C2 publication Critical patent/DE2758125C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Indastria Espanola PA Wolfgang Schönherr I 117
Anmelderin; Industria Espanola de Manufacturer Especiales S.A. Calle Bruch, 92
Sabadell (Barcelona), Spanien
Bezeichnung; Vorrichtung zum Verändern der Stellung der Klöppel einer Klöppelspitzenmaschine
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verändern der Stellung der Klöppel einer Klöppelspitzenmaschine.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung der genannten Art vorzuschlagen, die bei einfacher und eine große Lebensdauer aufweisender Bauweise eine sichere und zuverlässige Änderung der Stellung der Klöppel gewährleistet.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß auf einer Achse eine Drehscheibe mit einem Kegelzahnrad, ein mit dem Kegelzahn-
809828/0642
Industria Espanola PA Wolfgang Schönherr I 117
rad verbundenes Planetengetriebe mit frei drehbaren Planetenrädern und ein Antrieb mit Antriebszahnscheibe und Kegelzahnrad frei drehbar angeordnet sind, daß parallel und im Abstand zur Achse eine Schwenkachse angeordnet ist, die schwenkbare Arretierglieder aufweist, die der Drehscheibe und dem Planetengetriebe zugeordnet sind, und daß an der Schwenkachse ein Arm sitzt, der mit einer Rückstellfeder und einem von einer zugeordneten Jaquardmaschine angetriebenen Stab verbunden isto
Die vorgeschlagene Lösung hat den Vorteil einer großen mechanischen Zuverlässigkeit, da eine einfache Drehung der Schwenkachse um wenige Grad ausreicht, damit die Arretierglieder abwechselnd mit der Drehscheibe und dem Planetengetriebe zusammenwirken. Weiterhin sind bei der vorgeschlagenen Vorrichtung keine in axialer Richtung verschiebbaren Vorrichtungsteile zur Freigabe und zur Arretierung vorgesehen, so daß eine genauere Wirkungsweise der Vorrichtung erzielt wird.
809828/0642
Ir.dustria Espanola PA Wolfgang Schönherr I 117
Vorteilhaft ist mit der Drehscheibe eine Nockenscheibe mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Ausnehmungen verbunden und sitzt das Kegelzahnrad am Ende einer Verlängerung.
Vorzugsweise weist das Planetengetriebe einen röhrenförmigen Körper mit an seinem einen Ende kreuzweise angeordneten Ausnehmungen auf, die mit den Arretiergliedern zusammenwirken, und sind die frei drehbaren Planetenräder auf einer mittleren Stütze angeordnet, die eine Durchtrittsöffnung für die feststehende Achse aufweist.
Vorzugsweise hat der Antrieb einen zwischen der zylindrischen Zahnscheibe und dem Kegelzahnrad angeordneten Auslösenocken und weist eine axiale Durchtrittsöffnung für die feststehende Achse auf.
Mit den diametralen Ausnehmungen der Nockenscheibe und mit den kreuzweise in dem die frei drehbaren Planetenräder tragenden
809828/0642
Industrie Espanola PA Wolfgang Schönherr I 117
Planetengetriebe angeordneten Ausnehmungen wirken vorteilhaft zwei Arme einer auf der Schwenkachse angeordneten Gabel zusammen, wobei die Arme in unterschiedlicher Höhe angeordnet sind.
Vorteilhaft ist auf der die Gabel mit den zwei Armen tragenden Schwenkachse eine Auslöseklinke angeordnet, die im vorbestimmten Zeitpunkt von dem zwischen der zylindrischen Zahnscheibe und dem Kegelzahnrad angeordneten Auslösenocken betätigbar ist.
Vorzugsweise ist die Schwenkachse um wenige Grad mittels der vorgespannten Feder und des mit der Jaquardmaschine verbundenen Antriebsstabes schwenkbar, so daß der eine Arm der Gabel zur Arretierung der Drehscheibe in eine der Ausnehmungen der Nockenscheibe bringbar und der andere Arm außer Eingriff mit den Ausnehmungen des Planetengetriebes bringbar ist«
809828/0642
Industria Espanola PA Wolfgang Schönherr I 117
Vorteilhaft sind auf der Schwenkachse ein Arm, mit dem die vorgespannte Feder und der mit der Jaquardmaschine verbundene Stab verbunden sind, und eine Auslöseklinke fest angeordnet, die mit der zwischen Kegelzahnrad und Antriebszahnscheibe angeordneten Auslöseklinke zusammenwirken.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt. Es zeigen;
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in auseinandergenommenem Zustand,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung, teilweise im Schnitt,
Fig. 3 einen Schnitt nach III-III durch die Vorrichtung nach Fig. 2,
809828/0642
Industrie- Espanola PA Wolfgang Schönherr I 117
- ίο -
Fig. 4 und 5 die Vorrichtung in verschiedenen Betriebsstellungen in Seitenansicht,
Figo 6 bis 8 Teilansichten der Hauptabschnitte der Vorrichtung in arretierter Ruhestellung,
Fig. 9 bis 11 Teilansichten der Hauptabschnitte nach den
Fig. 6 bis 8 in Arbeitsstellung zur Veränderung der Stellung der Klöppel,
Fig<, 12 die Verbindung der Vorrichtung mit einer Jaquardmaschine in schematischer Darstellung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist auf einer Achse 13 einen röhrenförmigen Körper 1 mit einer Drehscheibe 4 und einer Nockenscheibe 5 auf, die einander diametral gegenüberliegende Ausbuchtungen 6 hat. Am Ende einer Verlängerung 7 sitzt ein Kegelzahnrad 8O Die Drehscheibe 4 wirkt mit bikonvexen Plättchen 9 (Fig. 12) zusammen, die die Spindeln oder
809828/0642
Industria Espanola PA Wolfgang Schönherr I 117
Klöppelspitzen 10 tragen, wobei die Plättchen in bogenförmige Ausbuchtungen 11 der Drehscheibe 4 eingreifen«, Die Drehscheibe weist eine axiale Öffnung 12 zum Durchtritt der Achse 13 auf, die von einem geeigneten Querträger 14 der Maschine gehalten ist.
Ein Planetengetriebe 2 weist ebenfalls einen röhrenförmigen Körper auf, an dessen einer Seite eine Ausnehmung 15 zur Aufnahme der sich in ihr drehenden zylindrischen Verlängerung 7 und dem Kegelzahnrad 8 vorgesehen ist, während das Planetengetriebe 2 an seiner Außenseite kreuzförmig mit vier Anschlagarmen 16 ausgebildet ist«, Weiterhin ist im Planetengetriebe eine Achse angeordnet, auf der zwei Planetenräder 17 frei drehbar sind«, Die Achse ist von einer mittleren Stütze 18 mit einer Durchtrittsöffnung 19 zum Durchtritt der feststehenden Hauptachse 13 gehalten.
Der Antrieb 3 weist ein Kegelzahnrad 20 und eine weitere größere zylindrische Zahnscheibe 21 auf, zwischen denen ein Aus-
809828/0642
Industxia Espanola PA Weifgang Schönherr I 117
- 12 -
lösenocken 22 angeordnet ist. Der Antrieb hat ebenfalls eine axiale Durchtrittsöffnung 23 für die Trägerachse 13„
In Figo 1 ist deutlich dargestellt, wie die Ausbuchtungen oder Rückhalteausnehmungen 6 der Nockenscheibe 5 und wie die Anschlagarme 16 des Planetengetriebes 2 ausgebildet sind. Die Funktion des Nockens 22 als Auslöser ist weiter unten erläuterte
Nach den Fig0 2, 4 und 5 ist die Drehscheibe 4 flächenbündig mit der Oberfläche 23 der Klöppelspitzenmaschine angeordnet, während die übrigen beschriebenen Teile unterhalb der Oberfläche angeordnet sind.
Parallel und im Abstand zur feststehenden Achse 13 weist die Vorrichtung eine weitere drehbare Schwenkachse 24 auf, die ebenfalls mit den Hauptquerträgern 14 und 23 der Klöppel-Spitzenmaschine verbunden ist„ Mit der Achse 24 ist eine Gabel oder ein Anker 25 verbunden, der zwei Arme 26 und 27 in
809828/0642
Industria Espanola PA Wolfgang Schönherr I 117
- 13 -
unterschiedlicher Höhe aufweist, die mit der Nockenscheibe und den Anschlagarmen 16 des Planetengetriebes 2 zusammenwirken,, Mit der Schwenkachse 24 ist weiterhin eine Auslöseklinke 28 verbunden, die mit dem Auslösenocken 22 des Antriebes 3 zusammenwirkt« Weiterhin sitzt an einem Ende der Schwenkachse 24 ein Arm 29«, Der Arm ist einmal mit einer Zugfeder 30 verbunden, zum anderen mit einem von einer Jaquardmaschine 32 angetriebenen Stab 31„ Die Jaquardmaschine bewirkt die selbsttätige Änderung des Musters in der Formgebung der Spitze durch Veränderung der Stellung der Klöppele
Die Zahnscheibe 21 wird ständig durch den Hauptantrieb der Maschine in eine Richtung gedreht. In Fig« 1 sind mit Pfeilen die Stellen bezeichnet, an denen die Gabel 25 und die Auslöseklinke 28 ihre-Funktionen ausüben, und weiterhin sind mit Pfeilen die möglichen Drehbewegungen angezeigt. Ebenso sind mit Pfeilen die möglichen Bewegungsrichtungen des Armes 29 in Verbindung mit der Feder 30 und dem Zug- und Druckstab 31 angezeigt.
809828/0642
Industrie* Espanola PA Wolfgang Schönherr I 117
- 14 -
Nach den Fig. 2, 4 und 5 wirkt der Arm 26 mit dem Rand der Nockenscheibe 5 und somit mit dessen Ausbuchtungen 6 zusammen. Der Arm 27, der unterhalb des Armes 26 angeordnet ist, ist in die Zwischenräume zwischen den Anschlagarmen 16 bewegbar. Die über der zylindrischen Zahnscheibe 21 angeordnete Auslöseklinke 28 wirkt mit dem Auslösenocken 22 zusammen, indem sie Über die Oberfläche des Nockens gleitet.
Sind die einzelnen Teile miteinander verbunden, so sind die Kegelzahnräder 8 und 20 mit den frei drehbaren Planetenrä-
dem 17 wirksam verbunden und bilden so ein Differentialgetriebe.
Die Funktionsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende:
Keine Veränderung der Stellung der Klöppelspitzen: Nach Fig. 4 ist die Gabel 25 durch die vorgespannte Feder 30f da keine dieser entgegenwirkende Kraft von der Jaquardmaschine 32 über den Stab 31 auf den Arm 29 ausgeübt wird, in
809828/0642
Industria Espanola PA Weifgang Schönherr I 117
- 15 -
einer derartigen Stellung gehalten, daß der Arm 26 an der Oberfläche der Nockenscheibe 5 anliegt und durch Eingreifen in eine der Ausbuchtungen 6 die Drehscheibe 4 verriegelt, so daß keine Änderung der Stellung der die Klöppelspitzen 10 tragenden Plättchen 9 möglich ist.
Die konstante Drehbewegung der Zahnscheibe 21 (vgl. die Pfeile in den Fig. 1, 4 und 5) wird auf das mit ihr verbundene Kegelzahnrad 20 übertragen, das mit den frei drehbaren Planetenrädern 17 in Eingriff ist. Da das mit der Drehscheibe 4 verbundene Kegelzahnrad 8 arretiert ist, wird das nicht arretierte Planetengetriebe 2 in die gleiche Richtung wie die zylindrische Zahnscheibe 21 gedreht. Die Drehung des Planetengetriebes 2 wird nicht vom Arm 27 der Gabel 25 verhindert, da dieser Arm Über die Schwenkachse 24 von der vorgespannten Feder 30 von den Anschlagarmen 16 entfernt gehalten wird, so daß er außer Eingriff ist.
809828/0642
Ir.dustria Espanola PA Wolfgang Schönherr I 117
- 16 -
Veränderung der Stellung der Klöppelspitzen: Nach Fig. 4 wird von der Jaquardmaschine über den Stab 31 und den Arm eine selbsttätige Drehung der Schwenkachse 24 bewirkt, so daß der Arm 26 der Gabel 25 von der Ausbuchtung 6 der Nokkenscheibe 5 freikommt und frei über die Oberfläche der Nockenscheibe gleitet. Gleichzeitig wird der andere Arm 27 in einen Zwischenraum zwischen die Anschlagarme 16 eingeschoben, so daß das Planetengetriebe 2 arretiert wird. Die Drehbewegung des Kegelzahnrades 20 wird nun über die frei drehbaren Planetenräder 17 wegen der Arretierung des Planetengetriebes 2 über das Kegelzahnrad 8 auf die Drehscheibe 4 übertragen, die aufgrund der Differentialwirkung des Getriebes entgegen der Drehrichtung des Kegelzahnrades 21 gedreht wird. Somit ist die Stellung der Plättchen 9 veränderbar, die nunmehr eine entgegengesetzte Stellung einnehmen, was zum Kreuzen der Fäden bei der Herstellung der Spitze notwendig ist. Nach Betätigung des Stabes 31 erfolgt die Rückkehr der Vorrichtung in die Stellung nach Fig. 4 (Arretierung der Drehscheibe 4) lediglich durch die Wirkung
809828/0642
Iiidustria Espanola ΡΛ Wolfgang Schönherr I 117
- 17 -
der Feder 30. Zur Verhinderung von Federüberbeanspruchungen oder von sonstigen Fehlern ist zusätzlich der Auslösenokken 22 vorgesehen, der durch Schlagen gegen die Auslöseklinke 28 diese in die Rückstellrichtung bewegt und somit die Feder 30 dabei unterstützt, die Vorrichtung von der Veränderungsphase (Fig. 5) in die Arretierungsphase der Klöppelspitzen (Fig. 4) zu bringen.
Nach den Fig. 6 bis 8, die die oben erläuterte Arretierstellung zeigen, und nach den Fig. 9 bis 11, die die oben erläuterte Veränderungsstellung zeigen, tritt der Arm 26 in die Ausbuchtung 6 ein (währenddessen sich das Planetengetriebe 2 dreht), wobei jedoch zu dieser Zeit der Auslösenocken 22 nicht auf die Auslöseklinke 28 einwirkt. Weiterhin ist erkennbar, daß, wenn ein Stellungswechsel durch den Antrieb der Jaquardmaschine erfolgt, der Arm 26 von der Ausbuchtung getrennt wird, gleichzeitig der andere Arm 27 in einen Zwischenraum des Planetengetriebes 2 eintritt und dieses arretiert. Aufgrund der Differentialwirkung dreht sich die Dreh-
809828/0642
Ir.dujtria Espanola PA Wolfgang Schönherr I 117
- 18 -
scheibe 4 entgegengesetzt zur Zahnscheibe 21, bis eine Drehung von 180 ausgeführt ist und die Feder 30 den Arm 26 wieder auf die Nockenscheibe 5 drückt. Sobald der Arm 26 einer Ausbuchtung 6 gegenüber steht, wird er aufgrund des Druckes der Feder 30 und des Zusammenwirkens des Nockens 22 mit der Klinke 28 in die Ausnehmung eingeschoben, so daß die Vorrichtung in ihre Grundstellung zurückkehrt.
Nach Fig. 12 sind alle Stäbe 31, die die beschriebenen Bewegungen hervorrufen, mit der Jaquardmaschine 32 verbunden. Ebenso ist die Anordnung der Feder 30 gezeigt.
Die Antriebszahnscheibe 21 dreht sich mit der doppelten Geschwindigkeit wie das Planetengetriebe 2, d.h. wie die Drehscheibe 4 und das Kegelzahnrad 8 bei einer 180 -Drehung. Die Halterung der frei drehbaren Kegelräder 17 vollführt lediglieh eine Drehung um 90 . Daher sind vier Anschlagarme 16 vorgesehen.
809828/0642
Espanola PA Wolfgang Schönherr 1 117
- 19 -
Das vorteilhafte Betriebsverhalten der Vorrichtung beruht auf der Wirkung des Differentialgetriebes und den angetriebenen und frei laufenden Zahnrädern, so daß in der Arretierungsphase lediglich das Antriebszahnrad und die frei laufenden Planetenräder das Planetengetriebe 2 drehen, während in der Veränderungsphase das Planetengetriebe arretiert ist und das Antriebskegelzahnrad und die Drehscheibe entgegengesetzt zueinander gedreht werden.
Weiterhin besteht keine Möglichkeit einer unzulässigen Sperre während des Übergangs aus der Klöppeländerungsstellung in die Stellung, in der die Klöppel festgehalten sind, da die Feder durch die zusätzliche Auslöseanordnung des Auslösenockens und der Auslöseklinke 28 unterstutzt wird.
Vorteilhaft besteht die Vorrichtung wegen der hohen Festigkeit und der großen Geräuschlosigkeit aus Kunststoff. Darüber hinaus ist die auftretende Reibung durch die tangentiale Berührung zwischen den kreisförmigen oder zylindrischen Antriebsteilen und den schwenkbaren Arretiergliedern sehr gering.
809828/0642

Claims (1)

  1. Ir.dfctria Espanola pA Wolfgang Schönherr I 117
    Patentansprüche
    1„ Vorrichtung zum Verändern der Stellung der Klöppel einer Klöppelspitzenmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Achse (13) eine Drehscheibe (4) mit einem Kegelzahnrad (8), ein mit dem Kegelzahnrad verbundenes Planetengetriebe (2) mit frei drehbaren Planetenrädern (17) und ein Antrieb (3) mit Antriebszahnscheibe (21) und Kegelzahnrad (23) frei drehbar angeordnet sind, daß parallel und im Abstand zur Achse eine Schwenkachse (24) angeordnet ist, die schwenkbare Arretierglieder (25, 26) aufweist, die der Drehscheibe und dem Planetengetriebe zugeordnet sind, und daß an der Schwenkachse ein Arm (29) sitzt, der mit einer Rückstellfeder (30) und einem von einer zugeordneten Jaquardmaschine (32) angetriebenen Stab (31) verbunden ist.
    2« Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Drehscheibe (4) eine Nockenscheibe (5) mit zwei
    809828/0642
    Jndustria Espanola PA Wolfgang Schönherr I 11/
    einander diametral gegenüberliegenden Ausnehmungen (6) verbunden ist und daß das Kegelzahnrad (8) am Ende einer Verlängerung (7) sitzt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Planetengetriebe (2) einen röhrenförmigen Körper mit an seinem einen Ende kreuzweise angeordneten Ausnehmungen aufweist, die mit den Arretiergliedern zusammenwirken, und daß die frei drehbaren Planetenräder (17) auf einer mittleren Stütze (18) angeordnet sind, die eine Durchtrittsöffnung (19) für die feststehende Achse (13) aufweist.
    4o Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (3) einen zwischen der zylindrischen Zahnscheibe (21) und dem Kegelzahnrad (20) angeordneten Auslösenocken (22) aufweist und eine axiale Durchtrittsöffnung für die feststehende Achse (13) hat.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit den diametralen Ausnehmungen (6) der
    809828/0642
    Espanola PA Weifgang Schönherr I 117
    Nockenscheibe (5) und mit den kreuzweise in dem die frei drehbaren Planetenräder tragenden Planetengetriebe (2) angeordneten Ausnehmungen zwei Arme (26, 27) einer auf der Schwenkachse (24) angeordneten Gabel (25) zusammenwirken, wobei die Arme (26, 27) in unterschiedlicher Höhe angeordnet sind.
    6o Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der die Gabel (25) mit den zwei Armen (26, 27) tragenden Schwenkachse (24) eine Auslöseklinke (28) angeordnet ist, die in vorbestimmtem Zeitpunkt von dem zwischen der zylindrischen Zahnscheibe (21) und dem Kegelzahnrad (20) angeordneten Auslösenocken (22) betätigbar ist«,
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (24) um wenige Grad mittels der vorgespannten Feder (30) und des mit der
    809828/064?
    c+ria Espanola PA Wolfgang Schönherr I 117
    -A-
    Jaquardmaschine (32) verbundenen Antriebsstabes (31) schwenkbar ist, so daß der eine Arm (26) der Gabel (25) zur Arretierung der Drehscheibe (4) in eine der Ausnehmungen (6) der Nockenscheibe (5) bringbar und der andere Arm (27) außer Eingriff mit den Ausnehmungen des Planetengetriebes (2) bringbar istc
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 5, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet daß auf der Schwenkachse (24) ein Arm (29), mit dem die vorgespannte Feder (30) und der mit der Jaquardmaschine (32) verbundene Stab (31) verbunden sind, und eine Auslöseklinke (28) fest angeordnet sind, die mit der zwischen Kegelzahnrad (20) und Antriebszahnscheibe (21) angeordnete Auslöseklinke (22) zusammenwirken.
    809828/0642
DE2758125A 1977-01-08 1977-12-24 Vorrichtung zum mustergemäßen Kuppeln bzw. Entkuppeln der Klöppel einer Spitzenklöppelmaschine Expired DE2758125C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES454896A ES454896A1 (es) 1977-01-08 1977-01-08 Mecanismo para el movimiento de traslacion de los husos en maquinas de bolillos.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2758125A1 true DE2758125A1 (de) 1978-07-13
DE2758125C2 DE2758125C2 (de) 1982-12-16

Family

ID=8472923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2758125A Expired DE2758125C2 (de) 1977-01-08 1977-12-24 Vorrichtung zum mustergemäßen Kuppeln bzw. Entkuppeln der Klöppel einer Spitzenklöppelmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4232769A (de)
JP (1) JPS5386870A (de)
DE (1) DE2758125C2 (de)
ES (1) ES454896A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1166888B (it) * 1978-06-29 1987-05-06 Ind Espanola De Manufacturas E Meccanismo per il movimento di traslazione dei fusi nei banchi a bobine
ES2063621B1 (es) * 1992-02-19 1997-01-16 Isabel Blasco S A Mecanismo para activar el giro de husos en maquinas de bolillos con jacquard electronico.
CN113373589B (zh) * 2021-05-26 2021-12-14 南京航空航天大学 一种三维编织预制体径向纱线植入机构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US838655A (en) * 1905-12-28 1906-12-18 James R Sharp Hoist.
GB381759A (en) * 1931-11-26 1932-10-13 Gilbertson & Company Ltd W Improvements in or relating to epicyclic gearing
US1963308A (en) * 1932-03-24 1934-06-19 Molinelli Mario Selective gear for portable cranes
US3664471A (en) * 1970-08-07 1972-05-23 Teletype Corp Selective drive mechanisms
AT339417B (de) * 1974-04-25 1977-10-25 Naimer H L Vorrichtung zur entkupplung einer schalterantriebswelle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2758125C2 (de) 1982-12-16
JPS6311464B2 (de) 1988-03-14
ES454896A1 (es) 1978-01-01
JPS5386870A (en) 1978-07-31
US4232769A (en) 1980-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0632699B1 (de) Druckknopf zur arretierung von schnürsenkeln
DE1755878C3 (de) Fliehkraftschalter für Mehrgang-übersetzungsnaben von Fahrrädern od. dgl. mit automatisch in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit betätigter Gangumschaltung
DE2221013B2 (de) Gelenkbeschlag für eine verstellbare Rückenlehne eines Sitzes
DE3012902A1 (de) Schaltvorrichtung fuer den elektrischen antrieb einer aufrollstange von rollaeden, rollvorhaengen o.dgl.
DE3608858A1 (de) Ein- und feststellbarer gelenkbeschlag, insbesondere fuer fahrzeugsitze
DE3007096C2 (de) Einfach-Rotations-Kupplung, insbesondere für Frankiermaschinen
DE2258777B2 (de) Umkehr-Anschlageinrichtung für kraftbetätigte Rohrzangen. Ausscheidung aus: 2215845
DE2841279B1 (de) Rotations-Schaftmaschine
EP0598207B1 (de) Bohrfutter
DE2758125A1 (de) Vorrichtung zum veraendern der stellung der kloeppel einer kloeppelspitzenmaschine
DD276419A1 (de) Antriebs- und hubmechanismus
DE1254088B (de) Selbstaufzuguhr mit einem Planetengetriebe
DE2816969C3 (de) Permutationsschloß mit Abtastsicherung
CH615985A5 (de)
DE2841281C2 (de) Steuerung für eine Rotations-Schaftmaschine
DE2915526C2 (de) Schaltuhr mit einem über ein Richtgesperre angetriebenen, einstellbaren Zeitschaltorgan
DE2510154A1 (de) Schalteinrichtung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE2011011C3 (de) Schnellschlußventil mit einer Kugelrasteinrichtung
DE708993C (de) Zylinderschloss
DE2328306C3 (de) Mechanische Schalteinrichtung mit Schrittschaltwerk
EP1584512A2 (de) Anordnung von Bauteilen, die relativ zueinander beweglich sind und in mindestens zwei Positionen mittels einer Rastvorrichtung eine definierte stabile Lage einnehmen
DE625117C (de) Schloss, bei welchem ein Sperrglied durch mit Randeinschnitten versehene sektorfoermige, unter Vermittlung von Schiebern o. dgl. durch den Schluessel einstellbare Zwischenglieder gesperrt ist
DE217975C (de)
DE2032527C3 (de) Photographische Kamera mit einer automatischen Vorrichtung zum Filmtransport
DE155818C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2925042

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2925042

Format of ref document f/p: P