[go: up one dir, main page]

DE2757710A1 - Verfahren und anordnung zur erhitzung von substanzen mit mikrowellenenergie - Google Patents

Verfahren und anordnung zur erhitzung von substanzen mit mikrowellenenergie

Info

Publication number
DE2757710A1
DE2757710A1 DE19772757710 DE2757710A DE2757710A1 DE 2757710 A1 DE2757710 A1 DE 2757710A1 DE 19772757710 DE19772757710 DE 19772757710 DE 2757710 A DE2757710 A DE 2757710A DE 2757710 A1 DE2757710 A1 DE 2757710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiators
arrangement according
microwave energy
energy
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772757710
Other languages
English (en)
Other versions
DE2757710C2 (de
Inventor
Wesley Winfred Teich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Raytheon Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raytheon Co filed Critical Raytheon Co
Publication of DE2757710A1 publication Critical patent/DE2757710A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2757710C2 publication Critical patent/DE2757710C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/72Radiators or antennas
    • H05B6/725Rotatable antennas
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/647Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques
    • H05B6/6482Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques combined with radiant heating, e.g. infrared heating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Description

Γ" ■
:.---:. r3r ο·-~ο München 2
München, den 23· Dezember 1977 Anwaltsaktenz.: 27 - Pat.
Raytheon Company, \k\ Spring Street, Lexington, Mass. 02173, Vereinigte Staaten von Amerika
Verfahren und Anordnung zur Erhitzung von Substanzen mit Mikrowellenenergie
Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Anordnungen zur Erhitzung von Substanzen mit Mikrowellenenergie.
Es sind bereits Mikrowellenöfen bekannt, bei denen der Ofenraum umlaufende Vorrichtungen zur Veränderung der Schwingungen enthalten. Diese Vorrichtungen dienen dazu, die elektrische Feldverteilung im Erhitzungsraum des Ofens bei Zuführung von Mikrowellenenergie zu ändern. Die Innenabmessungen des Ofenraumes sind dabei allgemein groß gegenüber der Wellenlänge der benutzten Mikrowellenfrequenz. Sich bewegende leitende Teile im Ofenraum reflektieren die Energie und beeinflussen
809826/0969
die Feldverteilung so, daß die Punkte maximaler Spannungsgradienten im Ofenraum wandern und Substanzen unterschiedlicher Größe und Form gleichmäßig erhitzen. Derartige umlaufende Vorrichtungen zur Veränderung der Schwingungen sind in der Regel für eine vorgegebene Art von zu erhitzenden Substanzen, z.B. Hamburger oder "Hot Dogs", geeignet und ausgebildet. Sie sind aber nicht mit gleicher Effizienz für die gleichmäßige Erhitzung von Substanzen großen Umfanges, wie z.B. von Braten, oder großflächigen und relativ flachen Ausmaßes, z.B. von Torten oder Pasteten, geeignet.
Bei einer bekannten derartigen Ofenkonstruktion, z.B. nach der US-PS 3 435 507, mit koaxialer Speisung der Mikrowellenenergie und sich konzentrisch zu dieser drehender Umlaufvorrichtung zur Schwingungsänderung ist auch vorgesehen, daß die Schwingungsänderung durch Reflexion von Metallteilen bewirkt wird, die sich gegenüber die zu erhitzende Substanz bildenden Nahrungsmitteln bewegen.
Das Verfahren gemäß der Erfindung sieht demgegenüber vor, daß die Substanzen in einem vorgegebenen Raumbereich gelagert sind und dieser Raumbereich durch mehrere Strahler mit Mikrowellenenergie beaufschlagt wird, wobei die Strahler gegenüber den Substanzen bewegt werden. Die Mikrowellenenergie wird also über eine Reihe sich bewegenden Strahlern gleich Antennen in den Ofenraum geleitet, so daß die elektrische Feldverteilung im wesentlichen durch die Änderung des Strahlungsfeldes der Antennenanordnung geändert wird.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung beaufschlagen die Strahler unterschiedliche Teile des vorgegebenen Raumbereiches mit Mikrowellenenergie. Jeder Strahler deckt also nur einen Teil des Raumbereiches ab, in dem die zu erhitzende Substanz gelagert ist. Dabei können die Strahler so bewegt werden, daß der überwiegende Teil der Strahlung von der zu erhitzenden Substanz ohne Reflexion an den Ofenwänden absorbiert wird.
809826/0969
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung wird die Bewegung der Strahle^urch Drehen der Strahler um wenigstens eine durch die Substanzen hindurchlaufende Achse bewirkt. Bei der Anordnung der Strahler mit unterschiedlichem Abstand von der Drehachse entstehen so ringförmige Einwirkzonen an der zu erhitzenden Substanz.
Bei einer bevorzugten Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist eine Energieverteilungseinrichtung mit gemeinsamer Speisung eine drehbare Vorrichtung auf, an der die Strahler angebracht sind. Die Speisung erfolgt zweckmäßig koaxial, wobei die Drehachse der drehbaren Vorrichtung konzentrisch zu der koaxialen Speisung angeordnet ist. Die Strahler strahlen ihre Energie vorherrschend in Richtung der Drehachse ab, die auf die zu erhitzende Substanz ausgerichtet ist. Dabei sind die Strahler vorzugsweise als öffnungen ausgebildet und diese öffnungen sind wiederum quer zu den Radien der Drehachse und in gleichem Winkelabstand voneinander angebracht, so daß durch die Strahler kreisförmige Ringe mit im wesentlichen gleicher Energiestrahlung konzentrisch zu der koaxialen Speisung erzeugt werden. Auch wird dadurch die Möglichkeit einer Kopplung und/oder Interferenz zwischen den ausgestrahlten Wellen vor dem Auftreffen auf die reflektierenden Wände des Ofens verringert.
Gemäß der Erfindung entsteht so neben dem ursprünglichen, von den Strahlern unmittelbar erzeugten Strahlungsfeld vor dessen Reflexion an den Ofenwänden ein Raumbereich, in dem zusätzliche Heizelemente, z«B. Widerstandsheizer oder Brenner,angeordnet sein können. Im einzelnen kann eine Widerstandsheizeinrichtung als ein im wesentlichen bogenförmig ausgebildeter Teil mit jedoch größerer Krümmung als die größte Ausdehnung der Umlaufeinrichtung von ihrer Drehachse unterhalb der Umlaufvorrichtung zur Schwingungsveränderung im Ofenraum angebracht sein, um durch Strahlung und/oder Konvektion Wärme durch die Luft auf die zu erhitzende Substanz zu übertragen, ohne daß eine Überlagerung mit dem ursprünglichen Strahlungsfeld der Umlaufvorrichtung
809826/0969
.für die Schwingungsänderung erfolgt.
Dabei ist es zweckmäßig, die Luft des Ofeninnenraumes durch ein Gebläse oder die Ventilatorwirkung der Umlaufvorrichtung umzuwälzen, um so den Wärmeaustausch über die Luft zu unterstützen und/oder um so die Ofenwände von Niederschlagen kondensierter Gase, die von der erhitzenden Substanz freigesetzt werden, freizuhalten.
Schließlich sieht die Erfindung bei öfen mit einer zur Einspeise- und Drehachse der Umlaufvorrichtung im Abstand angeordneten, senkrechten, reflektierenden Wand vor, daß die Strahler derselben Energieverteilungseinrichtung im gleichen Abstand von der reflektierenden Fläche angeordnet sind und daß die wirksame elektrische Entfernung der einzelnen Strahler vom gemeinsamen Einspeisepunkt unterschiedlich ist, so daß die Summe der von der reflektierenden Fläche reflektierten Energie im Einspeisepunkt annähernd zu Null wird. Auf diese Weise wird zugleich eine Rückkopplung mit der speisenden Energiequelle vermieden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung seien nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 einen senkrechten Querschnitt eines Mikrowellenofens gemäß der Erfindung entlang der Linie 1-1 von Fig. 2,
Fig. 2 einen horizontalen Querschnitt des Ofens gemäß Fig. 1 entlang der Linie 2-2,
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht der umlaufenden Vorrichtung für die Schwingungsänderung gemäß Fig. 1,
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung der umlaufenden Vorrichtung für die Schwingungsänderung nach Fig. 2 und
Fig. 5 eine weitere Ausbildungsform der Erfindung.
-*-* 275771Q
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen einen Mikrowellenofen 10 mit einem Kochraum 12, der aus Metall besteht und eine Tür 14 aufweist, die eine Zugangsöffnung des Kochraums abdeckt.
Im Ofen 10 ist eine Energieverteilungseinrichtung 16 für die Mikrowellenenergie vorgesehen, die aus einer Drehplattenanordnung 18 mit Schlitzen 20 besteht, durch die Mikrowellenenergie in das Innere des Ofenraumes ausgestrahlt wird. Der Einspeisungshohlraum für die Mikrowellen wird durch eine Platte 22 gebildet, die unterhalb der Platte 18 angeordnet ist und mit dieser über Außenwandglieder 24 verbunden ist. Die Versorgung des Einspeisungshohlraums mit Mikrowellenenergie erfolgt über eine koaxiale Leitung 26, deren Außenleiter 28 durch den Ofen gebildet ist und deren Innenleiter 30 sich bis zu einem Motor 32 außerhalb des Ofens erstreckt, der die Energieverteilungseinrichtung 16 um eine zu der koaxialen Speiseleitung 26 konzentrisch liegenden Achse dreht.
Der Außenleiter 28 der koaxialen Leitung 26 ist mit einem Wellenoder Hohlleiter 34 verbunden und der Innenleiter 30 ist durch den Hohlleiter 34 hindurchgeführt, so daß die Mikrowellenenergie vom Hohlleiter 34 über die Energieverteilungseinrichtung 16 in den Innenraum 12 gelangt. Der Hohlleiter 34 wird von einem Magnetron 36 in an sich bekannter Weise mit Mikrowellenenergie gespeist.
Wie die Detailzeichnung gemäß Fig. 3 und Fig. 4 erkennen läßt, bewirken an der koaxialen Speiseleitung 30 angeordnete Anpassungseinrichtungen 38 und 40 eine Widerstandsanpassung an den Übergangsstellen zwischen dem Hohlleiter 34 und der koaxialen Leitung 26 sowie zwischen dieser und der Energieverteilungseinrichtung. Die Anordnung 38 wirktdabei zusammen mit dem Innenleiter 30 zugleich als Drossel zur Verhinderung des Austretens von Mikrowellenenergie zum Motor 32 hin.
Die öffnungen 20 bilden Strahlungsantennen oder Strahlungs-
809826/0969
schlitze, die mit unterschiedlichen Abständen zur Drehachse der Energieverteilungseinrichtung 16 angeordnet sind, z.B. als drei öffnungen mit einem Winkelabstand von jeweils 120° zueinander und in unterschiedlichen Entfernungen zu der Drehachse.
Obgleich die Abstände der öffnungen 20 andere sein können als die gezeigten, so sollen sich diese Abstände doch zweckmäßig in einem Maße unterscheiden, das sicherstellt, daß die von den gegenüberliegenden Ofenwänden reflektierte Energie bedingt durch die unterschiedliche Phasenverschiebung durch Überlagerung am Innenleiter 30 im Innern des drehbaren Teils der Energieverteilungseinrichtung zu Null wird. Weiterhin sollten die Öffnungen 20 zweckmäßig im rechten Winkel zu den Radien der Drehachse angeordnet und als Längsschlitze senkrecht zu den Radien ausgebildet sein, wobei die Länge der Schlitze in der Größenordnung der Wellenlänge der abgestrahlten Energie liegt und die Breite kleiner als ein Viertel der Wellenlänge ist, so daß die Ausstrahlung der Schlitze in Form von transversalen elektromagnetischen Wellen erfolgt, bei denen die elektrischen Feldlinien parallel zu den Radien durch die Drehachse der Energieverteilungseinrichtung liegen.
Die von jeder Öffnung ausgestrahlte Leistung ist abhängig von der Öffnungsweite und jede gewünschte Feldverteilung kann durch entsprechende Wahl der Öffnungsweiten erreicht werden.Doch strahlt die am weitesten von der Drehachse angeordnete Öffnung vorzugsweise die meiste Leistung ab'. Auch ist der Abstand von der Drehachse zur Mitte des am weitesten innen liegenden Schlitzes am Ende desselben vorzugsweise annähernd so groß wie der Abstand des der Drehachse am nächsten liegenden Teils des nächsten Schlitzes von der Drehachse und in gleicher Weise ist der Abstand zu den Enden des mittleren Schlitzes geringer als der Abstand des der Drehachse am nächsten liegenden Teiles des am weitesten entfernt liegenden Schlitzes von der Drehachse. Bei der Drehung der Energieverteilungseinrichtung 16 überstreichen die Öffnungsbereiche der Schlitze somit ringförmige Abschnitte, die sich
809826/0969
gegebenenfalls überlappen.
Ein Drahtrost 46 mit öffnungsweiten, die größer als die Wellenlänge der Strahlung sind, ist oberhalb der Energieverteilungseinrichtung 16 angeordnet. Die Lage dieses Rostes 46 ist durch Hineinschieben und Herausziehen zwischen Vorsprüngen 48 an den Seitenwänden des Ofeninnenraumes 12 veränderbar.
Auf den Tragrost 46 ist eine dielektrische Platte 50 angeordnet, z.B. aus feuerfester Keramik,mit einer Dielektrizitätskonstanten bei der vorgegebenen Mikrowellenfrequenz, die größer ist als 1, z.B. in der Größenordnung von 10, abhängig von der jeweils gewä hlten Keramik. Bedingt durch die unterschiedlichen Dielektrizitätskonstanten kann das durch Strahlung der Schlitze 20 erzeugte Feld leicht in die davon getragene Nahrungsmittelsubstanz 52 eindringen. Die gezeigte Nahrungsmittelsubstanz 52 ist in einer Schale 54 gelagert und kann z.B. ein Braten oder ein andres Nahrungsmittel sein, das erhitzt oder gekocht werden soll.
Außerhalb der drehbaren Energieverteilungseinrichtung 16 sind um diese herum Widerstandsheizelemente 56 und 58 angeordnet, die vorher oder hinterher oder aber noch während der Mikrowellenbestrahlung der Nahrungsmittelsubstanz 52 benutzt werden können. Diese Elemente 56 und 58 liefern z.B. bei den üblichen Herdtypen eine Heizleistung von 1 kW Je Element und heizen den Ofen und die Substanz sowohl durch Strahlung als auch durch Konvektion.
Der Motor 32 und die Speiseeinrichtung 34 sind außerhalb des Ofenraumes 12 angeordnet, dessen Außenseite vorzugsweise isoliert ist, z.B. durch Wärmeschutzmasse 60, die durch eine äußere Ofenwand 62 gehalten wird. Daher werden die Hohlleiteranordnung 34 und die koaxiale Speiseleitung nicht überhitzt, wenn die Widerstandsheizelemente eingeschaltet sind. Zusätzlich wird
809826/0969
Kühlluft durch ein Gebläse 64 zugeführt, das durch einen elektrischen Motor 66 angetrieben wird und das sowohl die Anode des Magnetrons 36 durch Einblasen von Luft an den Stegen des Magnetrons vorbei als auch die Hohlleiteranordnung 34 durch Einblasen von Luft über öffnungen 68 kühlt. Ein Teil der Luft durchströmt die koaxiale Speiseleitung 26 und tritt durch die Schlitze 20 in den Ofenraum ein, so daß die Wärmeströmung im Ofen gefördert wird und Kochdünste durch öffnungen 70 des Ofenraumes 12 leichter entweichen können. Diese Kochdünste können in einer Kammer 72 in an sich bekannter Weise behandelt werden, so daß sie als Abluft von dort direkt in die Küche weitergeleitet werden können.
Fig. 5 zeigt eine Abwandlung der Erfindung, bei der zwei drehbare Energieverteilungseinrichtungen zur Schwingungsänderung im Ofenraum 80 eines Mikrowellenofens vorgesehen sind. Dabei ist eine der Energieverteilungseinrichtung 82 im unteren Teil des Ofenraumes 80 angeordnet, die durch den Boden über eine koaxiale Leitung 84 gespeist und durch den Innenleiter 86 gedreht wird, wobei der Antrieb durch einen Motor 88 über einen Treibriemen erfolgt. In gleicher Weise wird eine obere Energieverteilungseinrichtung 92 über die koaxiale Leitung 94 mit Mikrowellenenergie gespeist und durch den Innenleiter 96 der koaxialen Leitung 94 gedreht, der durch einen Motor 98 Über einen Treibriemen 100 angetrieben wird.
Beide Energieverteilungseinrichtungen G2 und 92 entsprechen im Aufbau der Einrichtung 16. Sie drehen sich um eine gemeinsame Achse in entgegengesetzter Richtung, so daß die von den Öffnungen 20 an den Stirnflächen 18 der Energieverteilungseinrichtungen ausgestrahlten Felder sich einander kreuzen, wenn die Energieverteilungseinrichtungen sich drehen, und dadurch die Felder zusätzlich verändern. Die Öffnungsgrößen und der Aufbau der Energieverteilungseinrichtungen können z.B. in gleicher Weise ausgebildet sein wie bei der in Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3 oder ' Fig. 4 gezeigten Einrichtung. Jedoch können andere Abmessungen und Formen verwendet werden.
809826/0969
Die zu erhitzenden Substanzen 102 werden vorzugsweise auf einer Etagere gelagert, die für die ausgestrahlte Energie der Energieverteilungseinrichtung 82 durchlässig ist, so daß die Substanzen 102 von bei. strahlenden Energieverteilungseinrichtungen 82 und 92 im wesentlichen gleich weit entfernt sind. Diese Substanzen 102 können in den Ofenraum 80 durch eine Tür 106 eingebracht und auch entnommen werden. Diese Tür ist am Umfang mit einer Dichtung 108 versehen, die an den benachbarten Ofenwänden anliegt und das Entweichen von Mikrowellen verhindert.
Die in den Ofenraum ausgestrahlte Mikrowellenenergie kann in einem Frequenzbereich liegen, die einer ,freien Raumladungswellenlänge
die
von 1 bis 100 cm entspricht. Für/gezeigte Substanzmenge ist eine Frequenz von 915 MHz am besten geeignet, während bei Kleineren Substanzmengen 52 höhere Frequenzen, z.B. 2450 MHz, besser geeignet sind. Die Mikrowellenenergie wird der oberen und der unteren koaxialen Leitung 94 bzw. 84 über Hohlleiterabschnitte 110 bzw. 112 zugeführt, die von einer gemeinsamen Mikrowellenquelle 114, z.B. ein Magnetron, über einen Hohlleiter 116 und ein T-Stück 118 gespeist werden.
Bei einem derartigen Aufbau durchdringt ein Teil der ausgestrahlten Mikrowellenenergie,z.B. die von der oberen Energieverteilungseinrichtung ausgestrahlte Energie, die Nahrungsmittelsubstanz ohne Verlust und trifft dadurch auf die untere Energieverteilungseinrichtung 82, wobei ein Teil über die koaxiale Leitung zum Hohlleiter 110 zurückgeführt wird. Da jedoch von der so das T-Stück 118 erreichenden Energie nur ein Bruchteil zum Magnetron 114 gelangt und der Rest über den Hohlleiter 110 zur Energieverteilungseinrichtung 92 zurückgeführt wird, ist die Entkopplung des Magnetrons 114 von der zurückgeführten Energie aus dem Ofenraum größer als bei Verwendung nur einer der beiden Energieverteilungseinrichtungen 88 und 92.
Der Ausgang des Magnetron 114 kann daher enger mit dem Hohlleiter 116 gekoppelt und damit den Arbeitsbedingungen mit dem
809826/0969
größten Wirkungsgrad besser angenähert werden, ohne daß damit Auswirkungen auf die Energieaufnahme verbunden sind, die in verschiedenen Punkten des Erhitzungszyklusses der Substanz 102 oder verschiedener Substanzen auftreten und Anlaß zu überreichlichen Energierückführungen zum Magnetron sein kann, so daß dieses durch Überhitzung zerstört wird.
Anstelle des gezeigten Magnetrons 114 mit Luftkühlung durch ein Gebläse 120 kann auch ein wassergekühltes Magnetron verwendet werden. In jedem Falle wird ein Teil der vom Gebläse 120 gelieferten Luft durch öffnungen 122 vorzugsweise in den Hohlleiter 116 gegeben und über die Hohlleiter 110 und 112 sowie die koaxialen Leitungen 84 und 94 in den Ofenraum 80 geleitet, um beim Erhitzen entstehende Gase zu verdrängen, die über eine Auslaßkammer 124 abgeleitet werden.
Ausgehend von den vorangehend erläuterten Ausführungsbeispielen der Erfindung sind eine Reihe von Abwandlungen für den Fachmann offenkundig, ohne daß der offenbarte Erfindungsgedanke verlassen wird. Zum Beispiel können die umlaufenden Strahler der Energieverteilungseinrichtung auch auf Bahnen bewegt werden, die nicht kreisförmig sind. Auch braucht die Speisung der Energieverteilungseinrichtungen nicht über koaxiale Leitungen erfolgen. Stattdessen sind auch Hohlleiter geeignet. Weiterhin kann die erläuterte Energieverteilungseinrichtung auch in Anlagen verwendet werden, in denen die zu erhitzenden Substanzen auf einem Förderband an den umlaufenden Strahlern vorbeigeführt werden. Die Erfindung ist also nicht auf die gezeigten und erläuterten Einzelheiten beschränkt, sondern durch den Inhalt und den Umfang der nachfolgenden Patentansprüche.
809826/0969
Leerseite

Claims (21)

  1. ) 7 ^ 7 7 1 Q Patentansprüche 1,IQI(W
    Verfahren zur Beaufschlagung von Substanzen mit Mikrowellenenergie, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanzen (52 bzw. 102) in einem vorgegebenen Riumbereich gelagert sind und dieser Raumbereich durch mehrere Strahler (20) mit Mikrowellenenergie beaufschlagt wird, wobei die Strahler (20) gegenüber den Substanzen (52 bzw. 102) bewegt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgegebene Raumbereich von wenigstens zwei Gruppen (82, 92) von Strahlern aus unterschiedlichen Richtungen mit Mikrowellenenergie beaufschlagt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgegebene Uaumbereich aus einander entgegengesetzten Richtungen von je zwei Gruppen (82, 92) von Strahlern mit Mkrowellenenergie beaufschlagt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Strahler (20) durch Drehen der Strahler um wenigstens eine durch die Substanzen (z.B. 52) hindurchlaufende Achse bewirkt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahler (20) unterschiedliche Teile des vorgegebenen Raumbereichs mit Mikrowellenenergie beaufschlagen,
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gruppe (16 bzw. 82, 92) von Strahlern über eine gemeinsame koaxiale Leitung (26 bzw. 84, 94) gespeist wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame koaxiale Leitung (26) bzw. Leitungen (84, 94)
    809826/0969
    ORIGINAL INSPECTED
    von einem die Mikrowellenenergie liefernden Magnetron (38 bzw. 114) gespeist wird bzw. werden.
  8. 8. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahler (20) einer Gruppe Bestandteil einer Energieverteilungseinrichtung (16, bzw. 82, 92) mit einer gemeinsamen Mikrowellenenergiequelle (38 bzw. 114) sind.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieverteilungseinrichtung (16 bzw. 82, 92) mit der gemeinsamen Mikrowellenenergiequelle (38 bzw. 114) über einen Hohlleiter (34 bzw. 110, 112) verbunden ist.
  10. 10. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieverteilungseinrichtung (16 bzw. 82, 92) mit der gemeinsamen Mikrowellen-Energiequelle (38 bzw. 114) über eine koaxiale Leitung (26 bzw. 84, 94) verbunden ist.
  11. 11. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen koaxialer Leitung (26 bzw. 84, 94) und M^krowellenenergiequelle (38 bzw. 114) ein Hohlleiter (34 bzw. 110, 112) eingefügt ist.
  12. 12. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Mikrowellenenergiequelle ein Magnetron (38 bzw. 114) ist.
  13. 13. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieverteilungseinrichtung (16 bzw. 82, 92) eine drehbare Vorrichtung aufweist, an der die Strahler (20) angebracht sind und an die/Energiezuführungsleitung (koaxiale Leitung oder Hohlleiter) angekoppelt ist.
  14. 14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei Speisung der drehbaren Vorrichtung der Energieverteilungs-
    809826/0969
    einrichtung (16 bzw- 82, 92) durch eine koaxiale Leitung (26 bzw. 84, 94) die drehbare Vorrichtung vom Innenleiter (30 bzw. 86, 96) der koaxialen Leitung getragen ist.
  15. 15. Anordnung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahler (20) mit unterschiedlichem Abstand von der Drehachse (42) der drehbaren Vorrichtung der Energieverteilungseinrichtung (16) angebracht sind.
  16. 16. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahler (20) aus Mikrowellen abstrahlenden öffnungen bestehen.
  17. 17. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 16, gekennzeichnet durch die Verwendung in einem Mikrowellenofen (10), in dessen Innenraum die zu erhitzenden Substanzen (52 bzw. 102) durch eine Türöffnung (14 bzw. 106) einbringbar und auf einem Träger (z.B. Rost 46 bzw. 104) gelagert sind.
  18. 18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (z.B. 46) einen dielektrischen Teil (50) aufweist.
  19. 19. Anordnung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahler (20) unterhalb des Trägers (46 bzw. 104) angebracht sind.
  20. 20. Anordnung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofenraum (z.B. 12) neben den Strahlern (20) Widerstandsheizelemente (56, 58) im Abstand vom Träger (46) und von den Strahlern (20) aufweist.
  21. 21. Anordnung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahler (20) derselben Energieverteilungseinrichtung (z.B. 16) im gleichen Abstand von der reflektie-
    809826/0969
    renden Fläche angeordnet sind und daß die wirksame elektrische Entfernung der einzelnen Strahler vom gemeinsamen Speisepunkt unterschiedlich ist, so daß die Summe der von der reflektierenden Fläche reflektierten Energie am Einspeisepunkt annähernd zu Null wird.
    809826/09R9
DE19772757710 1976-12-23 1977-12-23 Einrichtung zur Mikrowellenerhitzung von Substanzen Expired DE2757710C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75406476A 1976-12-23 1976-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2757710A1 true DE2757710A1 (de) 1978-06-29
DE2757710C2 DE2757710C2 (de) 1983-12-22

Family

ID=25033347

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772757710 Expired DE2757710C2 (de) 1976-12-23 1977-12-23 Einrichtung zur Mikrowellenerhitzung von Substanzen
DE19777739400 Expired DE7739400U1 (de) 1976-12-23 1977-12-23 Einrichtung zur erhitzung von substanzen mit mikrowellenenergie

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777739400 Expired DE7739400U1 (de) 1976-12-23 1977-12-23 Einrichtung zur erhitzung von substanzen mit mikrowellenenergie

Country Status (5)

Country Link
JP (2) JPS5380037A (de)
CA (1) CA1105567A (de)
DE (2) DE2757710C2 (de)
FR (1) FR2375791A1 (de)
GB (1) GB1591140A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912124A1 (de) * 1978-04-03 1979-10-04 Raytheon Co Mikrowellenherd
DE2948314A1 (de) * 1978-12-01 1980-06-12 Raytheon Co Mikrowellenherd mit rotierbaren strahlern
US4276462A (en) * 1978-01-02 1981-06-30 Husqvarna Aktiebolag Microwave heating apparatus
DE3024178A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-21 Licentia Gmbh Mikrowellenheizgeraet
US4392038A (en) * 1979-01-16 1983-07-05 Raytheon Company Self-cleaning microwave convection oven
US4421968A (en) * 1978-12-01 1983-12-20 Raytheon Company Microwave oven having rotating conductive radiators
US4431889A (en) * 1981-11-09 1984-02-14 Raytheon Company Combination microwave and convection oven
DE3738267A1 (de) * 1987-11-11 1989-05-24 Miele & Cie Mikrowellenofen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4350859A (en) * 1980-05-05 1982-09-21 Raytheon Company Microwave oven feed system
US4430538A (en) 1980-08-28 1984-02-07 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha High-frequency heating device
JPS58112298A (ja) * 1981-12-25 1983-07-04 松下電器産業株式会社 高周波加熱装置
US4458126A (en) * 1982-03-30 1984-07-03 General Electric Company Microwave oven with dual feed excitation system
JPS58169793A (ja) * 1982-03-30 1983-10-06 松下電器産業株式会社 高周波加熱装置
CA1262374A (en) * 1985-06-24 1989-10-17 Ryuji Igarashi High-frequency heating apparatus having a rotating waveguide
DE3742375A1 (de) * 1987-12-14 1989-06-22 Bosch Siemens Hausgeraete Ofen mit einem durch eine ofentuer verschliessbaren garraum zum garen von lebensmitteln
IT1236295B (it) * 1989-11-29 1993-02-02 Zanussi Grandi Impianti Spa Forno di cottura combinato a microonde e convenzione forzata

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3536507A (en) * 1968-02-08 1970-10-27 Raymond E Davis Hydraulic cementitious mixtures
US3851133A (en) * 1973-03-07 1974-11-26 Husqvarna Vapenfabriks Ab Microwave oven with antenna chamber, antenna, and radiation slots
GB1439260A (en) * 1973-07-13 1976-06-16 Modern Electronic Products Inc Electronic cooking appliance
FR2310058A1 (fr) * 1975-04-30 1976-11-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd Dispositif de chauffage a micro-ondes
FR2312165A1 (fr) * 1975-05-19 1976-12-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Appareil de chauffage a haute frequence

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2912554A (en) * 1959-04-03 1959-11-10 Gen Electric Electronic oven shelf arrangement
GB977777A (en) * 1962-02-02 1964-12-16 Lyons & Co Ltd J Improvements in or relating to radio frequency ovens
JPS4837532B1 (de) * 1969-12-01 1973-11-12
US3746823A (en) * 1972-02-28 1973-07-17 L Whiteley Electronic cooking appliance
US3867605A (en) * 1973-08-06 1975-02-18 Welbuilt Corp Microwave oven
CA1118844A (en) * 1977-11-02 1982-02-23 Bernard J. Weiss Combination microwave oven with a multi-port radiator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3536507A (en) * 1968-02-08 1970-10-27 Raymond E Davis Hydraulic cementitious mixtures
US3851133A (en) * 1973-03-07 1974-11-26 Husqvarna Vapenfabriks Ab Microwave oven with antenna chamber, antenna, and radiation slots
GB1439260A (en) * 1973-07-13 1976-06-16 Modern Electronic Products Inc Electronic cooking appliance
FR2310058A1 (fr) * 1975-04-30 1976-11-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd Dispositif de chauffage a micro-ondes
FR2312165A1 (fr) * 1975-05-19 1976-12-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Appareil de chauffage a haute frequence

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4276462A (en) * 1978-01-02 1981-06-30 Husqvarna Aktiebolag Microwave heating apparatus
DE2912124A1 (de) * 1978-04-03 1979-10-04 Raytheon Co Mikrowellenherd
DE2948314A1 (de) * 1978-12-01 1980-06-12 Raytheon Co Mikrowellenherd mit rotierbaren strahlern
US4421968A (en) * 1978-12-01 1983-12-20 Raytheon Company Microwave oven having rotating conductive radiators
US4392038A (en) * 1979-01-16 1983-07-05 Raytheon Company Self-cleaning microwave convection oven
DE3024178A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-21 Licentia Gmbh Mikrowellenheizgeraet
US4431889A (en) * 1981-11-09 1984-02-14 Raytheon Company Combination microwave and convection oven
DE3738267A1 (de) * 1987-11-11 1989-05-24 Miele & Cie Mikrowellenofen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6029840Y2 (ja) 1985-09-07
CA1105567A (en) 1981-07-21
GB1591140A (en) 1981-06-17
JPS5380037A (en) 1978-07-15
DE7739400U1 (de) 1980-04-24
FR2375791B1 (de) 1984-04-27
FR2375791A1 (fr) 1978-07-21
JPS6019192U (ja) 1985-02-08
DE2757710C2 (de) 1983-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757710A1 (de) Verfahren und anordnung zur erhitzung von substanzen mit mikrowellenenergie
DE2650681C3 (de) Mikrowellenofen
DE3686735T2 (de) Hochfrequenzheizapparat mit elektrischem heizgeraet.
DE69730571T2 (de) Dielektrische heizvorrichtung
DE69637010T2 (de) Luftverteiler für mikrowellenofen
DE2522934C3 (de) Hochfrequenzherd mit Bräunungseinheit
EP3376827B1 (de) System zur zubereitung von mindestens einem nahrungsmittel
DE2504860A1 (de) Mikrowellenofen
DE3310703A1 (de) Mikrowellenkochgeraet
DE3216544A1 (de) Hochfrequenzheizgeraet
CH656283A5 (de) Mikrowellenofen.
CH639807A5 (de) Kombinierter herd fuer mikrowellen- und widerstandsheizung.
DE2948314C2 (de)
DE2912124C2 (de) Mikrowellenofen
DE2400021A1 (de) Mikrowellenherd mit wellentyperreger und abstimmvorrichtung
DE7833340U1 (de) Mikrowellenherd oder -ofen
DE1757892A1 (de) Ofen
DE3326514A1 (de) Hochfrequenzheizgeraet
DE3139268A1 (de) Mit hoechstfrequenzen betriebene vorrichtung zur erwaermung von fluessigkeiten
DE3331432A1 (de) Hochfrequenzheizgeraet
CH640626A5 (en) Microwave oven
DE3039886C2 (de) Hochfrequenzheizgerät
DE102017100074B4 (de) Verfahren zum Behandeln von Gargut und Gargerät zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE3242638A1 (de) Wellenleiter fuer hochfrequenzuebertragung
DE102020113578A1 (de) Mikrowellenbehandlungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2845145

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8125 Change of the main classification

Ipc: H05B 6/72

8181 Inventor (new situation)

Free format text: TEICH, WESLEY WINFRED, WAYLAND, MASS., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee