DE2757050A1 - Betaetigungsvorrichtung fuer fahrzeugbremsen - Google Patents
Betaetigungsvorrichtung fuer fahrzeugbremsenInfo
- Publication number
- DE2757050A1 DE2757050A1 DE19772757050 DE2757050A DE2757050A1 DE 2757050 A1 DE2757050 A1 DE 2757050A1 DE 19772757050 DE19772757050 DE 19772757050 DE 2757050 A DE2757050 A DE 2757050A DE 2757050 A1 DE2757050 A1 DE 2757050A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- sleeve
- pull rod
- transmission members
- friction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/04—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders
- F16D55/14—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders with self-tightening action, e.g. by means of coacting helical surfaces or balls and inclined surfaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/38—Slack adjusters
- F16D65/40—Slack adjusters mechanical
- F16D65/52—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
- F16D65/56—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2125/00—Components of actuators
- F16D2125/18—Mechanical mechanisms
- F16D2125/20—Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
- F16D2125/34—Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
- F16D2125/36—Helical cams, Ball-rotating ramps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
I1AT KNTASW Λ 1.TK
;;οοο ΜϋKen κχ no
SCIIWKKJKIISTMASSK
τκΐ.κκοΝ (080) 00 20
ΤΒΙ.ΚΧ 9 21070
0
1-HOTKOI Ι-ΛΤΚΝΤ MÖNCHE»
1Α-50
Patentanmeldung
Anmelder: Girling Limited, Kings Raod, Tyseley, Birmingham 11, West Midlands, England
Titel;
Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugbremsen
309826/0864
I)R. INO. F. WlIKSTIICiFF DH. K. ν. PKCUIMANN
I)IPL. IN(J. K. (JOKTZ
PATENTAN W Λΐ.ΤΒ
COOO M UN CIIK N OO
SClI W EIOKHSTIIASSE S
τκι.εκον (Ο89) GO SO Sl
τ κ I. K X 3 24 07O
TKI.KCiKAMME t
1'Hf ITKOTI* AT KNT
1Α-50 082
Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugbremsen
Die Erfindung betrifft Betätigungsvorrichtungen für Fahrzeugbremsen
mit miteinander zusammenwirkenden Reibkörpern, bei denen relativ zueinander drehbare Reibflächen aneinander
anpreßbar sind, wenn die Bremse mit der Betätigungsvorrichtung angelegt wird, die durch eine Zugstange betätigbar ist,
welche von einem Gehäuse herausragt, in das die Reibkörper eingegliedert sind.
Es ist bekannt, Betätigungsvorrichtungen der beschriebenen Gattung mit Bremsspiel-Nachstellvorrichtungen zu versehen,
die selbsttätig arbeiten, um zum Ausgleichen von Abnutzung der Reibbeläge die Bremslüftspiele zwischen den Reibflächen
bei nichtangelegter Bremse innerhalb im voraus festgelegter Grenzen zu halten. Gewöhnlich sind solche Nachstellvorrichtungen
in das Gehäuse eingebaut, jedoch steht bei bestimmten Fahrzeugbremsen-Typen im Gehäuse nicht genügend
Raum für die Unterbringung solcher Nachstellvorrichtungen zur Verfügung oder die Bremsen selbst können für die Ausstattung
mit solchen Nachstellvorrichtungen nicht ausgelegt werden. Diese Probleme treten insbesondere bei Fahrzeugbremsen
auf, bei denen wenigstens eine Reibscheibe, die
809826/0964
/2
- 2 - 50 082
einen Reibbelag trägt und mit einer Wellen-Baugruppe verschieblich
drehfest verbunden ist, durch die Betätigungsvarichtung
an eine relativ ortsfeste radiale Fläche am Gehäuse anpreßbar ist.
Bei einer Betätigungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung weist die Zugstange erfindungsgemäß Übertragungsglieder
auf, die durch eine selbsttätige Bremsspiel-Nachstellvorrichtung relativ zueinander bewegbar sind, um
die wirksame Länge der Zugstange einzustellen, wodurch die Bremslüftspiele zwischen den Reibflächen zum Ausgleichen
von Abnutzung der Reibbeläge innerhalb im voraus festgelegter Grenzen gehalten werden.
Vorzugsweise hat die Zugstange zwei zueinander fluchtende, nichtdrehbare Übertragungsglieder, die an mit Zwischenabstand
angeordneten, einander benachbarten Enden durch ein Nachstellglied der Bremsspiel-Nachstellvorrichtung miteinander
verbunden sind, und das Nachstellglied ist bewegbar, um den Abstand zwischen den Übertragungsgliedern und somit die
wirksame Länge der Zugstange zu verkleinern.
Bei einer Ausführungsform sind die einander benachbarten Enden der Übertragungsglieder mit Gewinden entgegengesetzter
Gangrichtung versehen, die in einander abgewandte Enden des Nachstellgliedes eingeschraubt sind, das eine Hülse aufweist,
welche drehbar ist, um die Übertragungsglieder in entgegengesetzten Längsrichtungen zu verstellen, und die
Hülse ist mit einem Bauteil verbunden, das mit der Zugstange durch eine Kupplung bewegbar ist, welche so ausgelegt ist,
daß sie die Hülse zum Verkleinern der wirksamen Länge der Zugstange dreht, wenn die Bewegung der Zugstange in einer
Bremsbetätigungsrichtung größer ist als eine im voraus festgelegte Strecke, die, wenn keine Nachstellung erforderlich
ist, ausreicht, um die Bremslüftspiele auszugleichen
und die Bremse anzulegen.
/3 809826/0864
(β
-^- 50
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden
anhand schematischer Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten
erläutert. Es zeigt:
Pig. 1 eine Seitenansicht einer Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugbremse in Ausführung als selbstverstärkende
Scheibenbremse, von der ein Teil gezeichnet ist,
Pig. 2 einen vergrößerten Schnitt durch die Betätigungsvorrichtung
und
Pig. 3 eine Endansicht eines Endes der Betätigungsvorrichtung.
Bei der dargestellten Betätigungsvorrichtung ist eine drehbare Bremsbetätigungswelle 1 mit einer Hülse 2 drehfest
verbunden, die mit drei mit axialem Zwischenabstand angeordneten radialen Armen 3, 4 und 5 starr verbunden ist.
Sie außen angeordneten Arme 4 und 5 sind von beträchtlicher Länge und sind deckungsgleich angeordnet; der Arm 3 ist je
mit Zwischenabstand zwischen den Armen 4 und 5 angeordnet.
Eine Zugstange 6 zum Betätigen einer Bremse 7 hat ein Paar axial zueinander fluchtende Übertragungsglieder 8 und 9·
Das Übertragungsglied 8 trägt an seinem äußeren Ende ein gegabeltes Anschlußteil 10, das mit dem freien Ende des
Armes 3 durch einen Drehstift 11 schwenkbar verbunden ist. Das Übertragungsglied 9 ist mit seinem äußeren Ende über
einen Drehstift 12 an einander benachbarte innere Enden eines Paares Kniehebelglieder 13 und 14 angeschlossen und
bildet zwischen diesen eine Schwenkverbindung. Die äußeren Enden der Kniehebelglieder 13 und 14 sind zum Betätigen
der Bremse 7 relativ aufeinander zu bewegbar. Die Drehstifte 11 und 12 sichern die Übertragungsglieder 8 und 9
gegen Drehung. Die inneren, einander benachbarten Enden der Übertragungsglieder 8 und 9 sind mit Gewinden entgegengesetzter
Gangrichtung versehen, die bei Anordnung mit axialem Zwischenabstand in einander abgewandte Enden einer Hülse
809826/0864
-^T - 50 082
275705Q
so eingeschraubt sind, daß Drehung der Hülse 15 Bewegung
der Übertragungsglieder 8 und 9 in entgegengesetzten Richtungen, bezogen auf die Übertragungsglieder 8 und 9, bewirkt.
Die Hülse 15 erstreckt sich durch ein an den Enden offenes Gehäuse 16, welches mit Drehzapfen 17 versehen ist, die
in deckungsgliech angeordneten Öffnungen in den freien
Enden der Arme 4 und 5 aufgenommen sind.
Im Gehäuse 16 ist eine Kupplung 18 aufgenommen, die zusammen mit der Hülse 15 eine selbsttätige Bremsspiel-Nachstellvorrichtung bildet. Die Kupplung 18 hat eine kreisringförmige
Platte 19, die mit der Innenseite des Gehäuses 16 drehfest verbunden ist und an eine Schulter 20 an dem den Kniehebelgliedern 13 und 14 zugewandten Ende des Gehäuses 16 durch
eine Druckfeder 21 angepreßt ist, und einen Treibring 22, der in ein Außengewinde 23 mit kleiner Steigung an der
Hülse 15 eingeschraubt ist und eine geneigte Treibfläche 24 aufweist, welche durch eine beim gezeigten Beispiel als
Tellerfeder oder ähnliche Federscheibe ausgebildete elastische Vorrichtung 26 normalerweise in Anlage an einer komplementären Fläche 25 an der Platte 19 vorgespannt ist.
Wenn die Bremse 7 betätigt werden soll, wird die Bremsbetätigungswelle 1 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, um die
Zugstange 6 zurückzuziehen und die äußeren Enden der Kniehebelglieder 13 und 14 relativ aufeinander zu zu bewegen.
Durch die anfängliche Bewegung der Zugstange 6 wird der Totgang in den Gewinden, der die Bremslüftspiele bildet,
ausgeglichen, und das Gehäuse 16 bewegt sich mit der Zugstange 6, jedoch wegen der Längenunterschiede zwischen den
Armen 4 und 5 und dem Arm 3 über eine verschiedene Strecke. Wenn die Bremslüftspiele innerhalb im voraus festgelegter
Grenzen liegen, reicht diese anfängliche Bewegung auch zum Betätigen der Bremse 7 aus. Sollte jedoch eine zusätzliche
Bewegung erforderlich sein, wird die von der Zugstange 6 ausgeübte axiale Kraft über die Kupplung 18 auf das Gehäuse
16 übertragen. Da die Platte 19 mit dem Gehäuse 16 drehfest
809826/08S*
- fr - 50 082
verbunden ist und der Treibring 22 durch den Eingriff zwischen der Treibfläche 24 und der Fläche 25 in der Kupplung
18 an Drehung gehindert wird, wird Drehung der Hülse 15
bewirkt und, da die Gewindeverbindungen mit den Übertragungsgliedern 8 und 9 entgegengesetzte Gangrichtungen haben,
werden die Übertragungsglieder 8 und 9 axial aufeinander zu bewegt, um zum Ausgleichen von Abnutzung der Reibbeläge die
wirksame Länge der Zugstange 6 zu verkleinern. Wenn die von der Zugstange 6 aufgetragene Bremsbetätigungskraft einen
vorbestimmten Wert erreicht, bewegen sich die Platte 19 und der Treibring 22 beide in Achsenrichtung, wobei sie
die Druckfeder 21 zusammendrücken, um weitere Nachstellung auszuschließen.
Beim Aufheben der Bremsbetätigungskraft bewegt sich die Platte 19 in Achsenrichtung in ihre Ausgangsstellung, wobei
sich der Treibring 22 dreht, um eine neue Bezugsstellung festzulegen, aus der heraus die Nachstellung bei einer
nachfolgenden Bremsbetätigung stattfindet, da die Reibungskraft des Eingriffs zwischen den Gewinden mit kleiner Steigung
größer ist als diejenige des Eingriffs zwischen der Treibfläche 24 und der Fläche 25 in der Kupplung 18.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel ist zur Verwendung mit einer selbstverstärkenden Bremse bestimmt, bei der die
äußeren Enden der Kniehebelglieder 13 und 14 mit Nasen 27 und 28 eines Paares Anpreßplatten schwenkbar verbunden sind,
welche an Führungsansätzen in einem feststehenden Gehäuse 29 zentriert sind, von dem die Zugstange 6 radial herausragt.
In komplementären Vertiefungen in einander zugewandten Flächen der Anpreßplatten sind Kugeln aufgenommen, und die
Anpreßplatten sind zwischen einem Paar mit axialem Zwischenabstand angeordneten Reibscheiben angeordnet, die Reibbeläge
tragen und mit einer drehbaren Welle verschieblich drehfest verbunden sind. Durch Betätigen der Bremsbetätigungswelle 1
zum Zurückziehen der Zugstange 6 weg vom Gehäuse 29 werden die Anpreßplatten in entgegengesetzten Richtungen gedreht
8 Π 9 R ? B / 0 8 6 -4
-. fr - 50 082
und, wegen des Bestrebens der Kugeln, sich aus den^Ver-' "^"
tiefungen herauszubewegen, axial auseinandergedrängt, um die Reibscheiben an Bremsflächen an entgegengesetzten Enden
des Gehäuses 29 anzupressen.
Die Anpreßplatten werden mit den Reibscheiben mitgedreht, bis eine von ihnen durch Anstoßen einer Hase an ihr an
einem Anschlagteil im Gehäuse 29 gestoppt wird; die fortgesetzte Winkelbewegung der anderen Anpreßplatte erzeugt
eine Servo-Wirkung.
Sie Bremse 7 kann als trockenlaufende oder als "in Öl
laufende" Bremse ausgeführt sein.
809826/0 8 64
Leerseite
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE\»J Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugbremse mititeinander zusammenwirkenden Reibkörpern, bei denen relativ zueinander drehbare Reibflächen aneinander anpreßbar sind, wenn die Bremse mit der Bremsbetätigungsvorrichtung angelegt wird, die durch eine Zugstange betätigbar ist, welche von einem Gehäuse herausragt, in das die Reibkörper eingegliedert sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Zugstange (6) Übertragungsglieder (8,9) aufweist, die durch eine selbsttätige Bremsspiel-Nachstellvorrichtung relativ zueinander bewegbar sind, um die wirksame Länge der Zugstange (6) einzustellen, wodurch die Bremslüftspiele zwischen den Reibflächen zum Ausgleichen von Abnutzung der Reibbeläge innerhalb im voraus festgelegter Grenzen gehalten werden.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -zeichnet, daß die Zugstange (6) zwei zueinander fluchtende, nichtdrehbare Übertragungsglieder (8,9) hat, die an mit Zwischenabstand angeordneten, einander benachbarten Enden durch ein Nachstellglied (Hülse 15) der Bremsspiel-Nachstellvorrichtung miteinander verbunden sind, und daß das Nachstellglied (15) bewegbar ist, um den Abstand zwischen den Übertragungsgliedern (8,9) und somit die wirksame Länge der Zugstange (6) zu verkleinern.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einander benachbarten Enden der Übertragungsglieder (8,9) mit Gewinden entgegengesetzter Gangrichtung versehen sind, die in einander abgewandte Enden des Nachstellgliedes eingeschraubt sind, das eine Hülse (15)/280982B/08(U- 2 - 50 082aufweist, welche drehbar ist, um die Übertragungsglieder (8,9) in entgegengesetzten Längsrichtungen zu verstellen, und daß die Hülse (15) mit einem Bauteil verbunden ist, das mit der Zugstange (6) durch eine Kupplung (18) bewegbar ist, welche so ausgelegt ist, daß sie die Hülse (15) zum Verkleinern der wirksamen Länge der Zugstange (6) dreht, wenn die Bewegung der Zugstange (6) in einer Bremsbetätigungsrichtung größer ist als eine im voraus festgelegte Strecke, die, wenn keine Nachstellung erforderlich ist, ausreicht, um die Bremslüftspiele auszugleichen und die Bremse (7) anzulegen.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Kupplung (18) ein erstes Bauteil (Platte 19) aufweist, das mit einem Gehäuse (16) für die Kupplung (18) drehfest verbunden ist, und ein zweites Bauteil mit einem Treibring (22), der an eine Außenfläche der Hülse (15) aufgeschraubt ist, wobei eine Treibfläche (24) am Treibring (22) durch eine elastische Vorrichtung (26) normalerweise in Anlage an einer komplementären Fläche (25) am ersten Bauteil (19) vorgespannt ist.809826/QRfiA
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB5325476A GB1591710A (en) | 1976-12-21 | 1976-12-21 | Vehicle brakes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2757050A1 true DE2757050A1 (de) | 1978-06-29 |
Family
ID=10467154
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772757050 Withdrawn DE2757050A1 (de) | 1976-12-21 | 1977-12-21 | Betaetigungsvorrichtung fuer fahrzeugbremsen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BR (1) | BR7708467A (de) |
DE (1) | DE2757050A1 (de) |
GB (1) | GB1591710A (de) |
PL (1) | PL112982B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0181004A1 (de) * | 1984-11-08 | 1986-05-14 | LUCAS INDUSTRIES public limited company | Nachstellbare Betätigungsvorrichtung für Bremsen, insbesondere Fahrzeug-Trommelbremsen |
-
1976
- 1976-12-21 GB GB5325476A patent/GB1591710A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-12-06 PL PL20267277A patent/PL112982B1/pl unknown
- 1977-12-20 BR BR7708467A patent/BR7708467A/pt unknown
- 1977-12-21 DE DE19772757050 patent/DE2757050A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0181004A1 (de) * | 1984-11-08 | 1986-05-14 | LUCAS INDUSTRIES public limited company | Nachstellbare Betätigungsvorrichtung für Bremsen, insbesondere Fahrzeug-Trommelbremsen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL202672A1 (pl) | 1978-07-03 |
BR7708467A (pt) | 1978-08-08 |
GB1591710A (en) | 1981-06-24 |
PL112982B1 (en) | 1980-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2314581C2 (de) | Nachstellvorrichtung für eine Trommelbremse | |
DE2207414A1 (de) | Teilbelagscheibenbremse für Kraftfahrzeuge | |
DE3229052C2 (de) | ||
DE2438460C2 (de) | Mechanisch betätigte Scheibenbremse | |
DE2354322C2 (de) | Hydraulisch und mechanisch wirkende Bremsbetätigungsvorrichtung | |
DE2609228A1 (de) | Automatische nachstelleinrichtung fuer bremsen | |
DE2647353A1 (de) | Mechanische scheibenbremse | |
DE2239602A1 (de) | Nachstellvorrichtung fuer eine bremse | |
DE2030075C2 (de) | Selbsttätige Nachstellvorrichtung für den Kolben einer hydraulisch betätigten Fahrzeugbremse | |
DE2316926C2 (de) | Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Teilbelagscheibenbremsen | |
DE2362283A1 (de) | Spielnachstell-vorrichtung | |
DE2403637A1 (de) | Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer eine bremse | |
DE9115195U1 (de) | Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellung für Bremsen, insbesondere von Lastkraftwagen und Omnibussen | |
DE2229237A1 (de) | Scheibenbremse mit automatischer Nachstelleinrichtung | |
DE1630008B2 (de) | Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer die betaetigungsvorrichtung einer bremse | |
DE1630337A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE2143840A1 (de) | Kraftubertragungsvomchtung mit selbsttätiger Nachstellung | |
DE2116175A1 (de) | Nachstellvorrichtung fur eine Fahr zeugbremse | |
DE1475501A1 (de) | Mechanisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse | |
DE3142799C2 (de) | Mechanisch betätigte Gleitsattel-Scheibenbremse | |
DE2938735A1 (de) | Spreizbare scheibenbremse fuer fahrzeuge | |
DE2757050A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer fahrzeugbremsen | |
DE2951473A1 (de) | Automatisch wirkende bremsbelagverschleisskompensationseinrichtung fuer trommelbremsen ohne servowirkung | |
DE2900332A1 (de) | Automatische nachstellvorrichtung, insbesondere fuer eine bremsvorrichtung | |
DE1475347B1 (de) | Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Innenbackenbremsen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |