[go: up one dir, main page]

DE2757017A1 - Druckbestaendige polyurethan-polyharnstoff-partikel fuer die verkapselung von wirkstoffen sowie verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Druckbestaendige polyurethan-polyharnstoff-partikel fuer die verkapselung von wirkstoffen sowie verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2757017A1
DE2757017A1 DE19772757017 DE2757017A DE2757017A1 DE 2757017 A1 DE2757017 A1 DE 2757017A1 DE 19772757017 DE19772757017 DE 19772757017 DE 2757017 A DE2757017 A DE 2757017A DE 2757017 A1 DE2757017 A1 DE 2757017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organic phase
phase
weight
particles
aqueous phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772757017
Other languages
English (en)
Other versions
DE2757017B2 (de
DE2757017C3 (de
Inventor
Konrad Dr Albrecht
Heinz Dr Frensch
Rudolf Dr Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2757017A priority Critical patent/DE2757017C3/de
Priority to IN1330/CAL/78A priority patent/IN149643B/en
Priority to ES476060A priority patent/ES476060A1/es
Priority to MX787607U priority patent/MX5742E/es
Priority to CH1284678A priority patent/CH641376A5/de
Priority to BR7808310A priority patent/BR7808310A/pt
Priority to AT0905978A priority patent/AT375026B/de
Priority to PH21967A priority patent/PH17560A/en
Priority to AR274874A priority patent/AR219360A1/es
Priority to US05/971,099 priority patent/US4230809A/en
Priority to DD78209926A priority patent/DD141032A5/de
Priority to AU42697/78A priority patent/AU526316B2/en
Priority to IL56252A priority patent/IL56252A/xx
Priority to IT31007/78A priority patent/IT1102404B/it
Priority to SU782705013A priority patent/SU1194259A3/ru
Priority to PT68957A priority patent/PT68957A/pt
Priority to HU78HO2124A priority patent/HU180473B/hu
Priority to GB7849200A priority patent/GB2011923B/en
Priority to JP15653978A priority patent/JPS5491591A/ja
Priority to NLAANVRAGE7812378,A priority patent/NL188509C/xx
Priority to CS788628A priority patent/CS213368B2/cs
Priority to CA000318326A priority patent/CA1136797A/en
Priority to ZA00787146A priority patent/ZA787146B/xx
Priority to BE192465A priority patent/BE872950A/xx
Priority to FR7835927A priority patent/FR2412346B1/fr
Priority to TR20464A priority patent/TR20464A/xx
Publication of DE2757017A1 publication Critical patent/DE2757017A1/de
Publication of DE2757017B2 publication Critical patent/DE2757017B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2757017C3 publication Critical patent/DE2757017C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests in coated particulate form
    • A01N25/28Microcapsules or nanocapsules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/06Making microcapsules or microballoons by phase separation
    • B01J13/14Polymerisation; cross-linking
    • B01J13/16Interfacial polymerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • C08G18/12Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/902Particulate material prepared from an isocyanate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind neue druckbeständige PoIyurethan-Polyharnstoff-Partikel mit strukturierter Innenmasse und daraus resultierenden anwendungstechnisch vorteilhaften Eigenschaften zur Mikroverkapselung von Wirkstoffen, vor allem für den Pflanzenschutz.
Die Technik der Mikroverkapselung gewann in den letzten Jahren zunehmendan Bedeutung, da es diese Methode ermöglicht, Stoffe unterschiedlicher Aggregatzustände in eine nichtreaktive Kapsel einzuschließen. Zahlreiche mechanische und chemische Verfahren zur Kapselherstellung wurden bereits beschrieben und angewandt (vgl. hierzu: I.E. Vandegaer, "Mikroencapsulation", Plenum-Press, New York-London; 1974). Hinsichtlich der Verwendung der Mikrokapseln als Träger für vielerlei verschiedene Stoffe, wie z.B. Tinten und Farbstoffe, Geruchs- oder Geschmacksstoffe, pharmazeutische Zubereitungen, chemische Reagenzien, usw., wurde auch schon mehrfach versucht, Pflanzenschutzmittel in Mikrokapseln einzusetzen.
Von besonderer Bedeutung ist z.B. die Verkapselung von toxischen Pflanzenschutzmitteln vom Standpunkt der Handhabungssicherheit. Ein v/eiterer Vorteil der Wirkstoffverkapselung liegt in der Kombinierbarkeit miteinander nicht mischbarer oder untereinander unverträglicher Wirkstoffe. Ebenso vorteilhaft kann die Wirkstoffverkapselung zur Verminderung der Geruchsbelästigung bei geruchsintensiven Wirkstoffen sein. Ein weiterer wichtiger Vorteil der Verkapselung besteht darin, daß dadurch eine zeitlich und mengenmäßig gesteuerte Freigabe des Wirkstoffes zu erreichen ist (Depotwirkung). Durch diesen "slowrelease"-Effekt kann der Wirkstoff besser genutzt, die Zahl der erforderlichen Applikationen eingeschränkt und damit die Gesamtmenge an aufzuwendendem Wirkstoff reduziert werden. Eine Verringerung der erforderlichen Applikationen aber bedeutet durch die bessere Nutzung der Wirkstoffe neben einer Verringerung des Arbeitsaufwandes eine geringere Belastung der Umwelt durch Pflanzenschutzmittelrückstände. Verbunden mit der ge-
909828/0012
steuerten Wirkstoff-Freisetzung resultiert auch ein besserer Schutz der Kulturpflanzen vor phytotoxisehen Schäden.
Wenn die Nutzung dieser Mikrokapseltechnik auf dem Pflanzenschutzsektor noch nicht die ihr entsprechende praktische Bedeutung erlangt hat, so liegt das vor allem daran, daß in den meisten Fällen die mechanische Stabilität der Partikel nicht ausreichend ist oder daß sich durch die Gegenwart von phytotoxischen Monomer-Restanteilen,die bei der Kapselherstellung nicht vollständig umgesetzt worden sind, entsprechende Schwierigkeiten ergeben.
Es ist bereits bekannt, aus Di- oder Polyisocyanaten oder deren Präpolymeren, mit Di- oder Polyaminen als Kettenverlängerungskomponenten, Polyharnstoffe oder Polyurethane herzustellen und diese Reaktion für die Herstellung von Mikrokapseln zu nutzen.
So wird in der DT-AS 1 519 853 die Herstellung von ölhaltigen Kapseln aus einer niedermolekularen, Isocyanatgruppen enthaltenden hydrophoben Phase und einer Wasser, Diole oder
Amine enthaltenden hydrophilen Phase beschrieben. Die dabei
entstehenden Kapseln sind aufgrund ihrer geringen Wandstärken als Träger von Pflanzenschutzmitteln für den praktischen
Einsatz jedoch nicht ausreichend mechanisch stabil. Es war
daher eine u.a. in der DT-AS 1 817 316 beschriebene zusätzliche Verstärkung der Kapselwände erforderlich. Dieses in mehreren Stufen verlaufende Verfahren ist langwierig und führt zu
Kapselwänden, nach deren Beschädigung die eingeschlossene
Wirkstubstanz ebenfalls unmittelbar und vollständig freigesetzt wird.
Die DT-AS 2 043 556 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln, bei dem die in Öltröpfchen enthaltenen
fumbildenden Materialien an die Oberfläche dieser öltröpfchen wandern und dort zum Aufbau des Wandmaterials führen. Auch
diese Kapseln sind, ähnlich wie die nach der DT-OS 2 109 335
909828/0012
erhaltenen, mechanisch wenig stabil und relativ druckempfindlich.
Die DT-OS 2 242 910 sowie die DT-OS 2 251 381 beschreiben ebenfalls Mikrokapseln, die aus Isocyanat-Präpolymeren hergestellt werden. Beide Verfahren verwenden als Kettenverlängerungsmittel die für den Pflanzenschutzsektor infolge Phytotoxizität nur
bedingt brauchbaren Polyamine.
Gemäß der DT-OS 2 311 712 wird das Umsetzungsprodukt eines Dioder Polyols mit Phosgen oder einem Di- oder Polyisocyanat
mit Polyaminen, Polyestern, Polyäthern, Polyacetalen oder
Polyolen umgesetzt. Dabei entstehen ebenfalls Kapseln mit
dünnen Wänden, die relativ druckempfindlich sind und
bei Beschädigung ihren Wirkstoffinhalt schnell und vollständig freisetzen.
Ähnliches gilt für das in der DT-OS 2 312 059 beschriebene Verfahren, welches die Herstellung von Polyharnstoff-Kapseln mit extrem
dünnen Wänden zum Gegenstand hat.
In der DT -OS 2 404 538 ist ein kontinuierlich arbeitendes Verfahren zur Herstellung eines Polyurethan/Polyharnstoff-Pulvers durch Grenzflächenpolyaddition beschrieben. Diese Teilchen,
die auch andere Substanzen eingeschlossen enthalten können,
werden durch Versprühen eines Polyisocyanats oder eines Präpolymeren in eine aus gasförmigem Di- oder Polyamin bestehende Phase erhalten. Die Grenzflächen-Polyaddition zum Polyurethan-Polyharnstoff erfolgt hier in der Flugphase des zerstäubten
Isocyanats bzw. Isocyanat-Präpolymeren. Es ist auch ein
weiteres Verfahren bekannt (DT-OS 25 57 407), nach dem Polyurethan/Polyharnstof f-Hohlperlen aus einem Polyisocyanat
oder einem Isocyanatpräpolymeren durch Polyaddition mit einem
Di- bzw. Polyamin in der Gasphase erzeugt werden können, deren Schale bei einer speziellen Verfahrensvariante außen aus Polyharnstof f und innen aus Polyurethan besteht.
909828/0012
ORIGINAL INSPECTBD
Alle nach den bereits bekannten, vorstehend erwähnten Verfahren herstellbaren Mikrokapseln haben für den praktischen Einsatz auf dem Pflanzenschutzsektor die Nachteile unzureichender mechanischer Stabilität und/oder eines störenden Gehalts an phytotoxisch wirkenden Monomer-Restanteilen, insbesondere Aminen.
Diese Nachteile sollten durch die erfindungsgemäß hergestellten Mikrokapseln überwunden werden.
Aufgabe der Erfindung war somit die Herstellung druckbeständiger, nicht-phytotoxischer Partikelkörper zur Verkapselung von Wirkstoffen insbesondere für den Pflanzenschutz, die bei der Feldapplikation durch Ausbringgeräte möglichst unbeschädigt bleiben bzw. auch bei etwaiger mechanischer Beschädigung ihre anwendungsspezifischen Eigenschaften, insbesondere die Fähigkeit der langsamen und gesteuerten Abgabe des Wirkstoffs, nicht verlieren. Dabei sollten die zur Verwendung kommenden Pflanzenschutzmittel so in die Trägerpartikel eingeschlossen werden, daß die bei deren Herstellung entstehende Dispersion der Partikel oder das daraus durch Trocknung erhaltene Pulver, ohne zusätzliche Reinigungsverfahren im Pflanzenschutz eingesetzt werden können.
Bezüglich der aufgezeigten Probleme waren somit für die Erfindung folgende Aspekte von besonderer Bedeutung:
Da viele Di- oder Polyamine mehr oder weniger starke phytotoxische Wirkungen zeigen, mußte auf die in den meisten Fällen für die Wandbildung von Mikrokapseln üblicherweise eingesetzten Diamine verzichtet werden. Statt dessen wurde die Umsetzung der Isocyanat-Komponente mit Wasser vorgenommen.
Zur Vermeidung von Verlusten an gegebenenfalls einzuschließender Wirksubstanz durch deren mögliche Reaktion mit den für die Trägerpartikelbildung erforderlichen Isocyanatbestandteilen wurden relativ reaktionsträge Isocyanat-Präpolymere eingesetzt.
909828/0012
Als solche Isocyanat-Präpolymere eignen sich z.B. Umsetzungsprodukte von Di- oder Polyisocyanaten mit Verbindungen, die mehrere OH-Gruppen enthalten, wie z.B. Di- oder Polyole, wobei die Di- oder Polyisocyanate im Überschuß eingesetzt werden, so daß die entstehenden Reaktionsprodukte noch eine ausreichende Anzahl freier Isocyanat-Gruppen enthalten, die wie Polyisocyanate reagieren können (vgl. R. Vieweg, A. Höchtlen, Kunststoff-Handbuch, Band VII, S. 84 ff., Carl Hanser Verlag, München 1966).
Gegenstand der Erfindung sind daher neue, druckbeständige Polyurethan-Polyharnstoff-Partikel mit strukturierter Innenmasse.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung neuer, druckbeständiger Polyurethan-Polyharnstoff-Partikel mit strukturierter Innenmasse aus einer mit Wasser nicht mischbaren flüssigen Phase, die organische Lösungsmittel, Isocyanat-Präpolymere und gegebenenfalls Wirkstoffe bzw. Wirkstoffgemische enthält, durch Dispergieren in einer wässrigen Phase unter Reaktion der Isocyanatgruppen bei Temperaturen zwischen 0° und 950C, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die zu dispergierende flüssige,organische Phase als Isocyanat-Präpolymere Umsetzungsprodukte aus stöchiometrisch im Überschuß eingesetzten aliphatischen, aromatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Di- oder Polyisocyanaten mit Di- oder Polyolen, wobei das mittlere Molekulargewicht dieser Umsetzungsprodukte etwa 300 bis 10 000 beträgt, sowie ein Alkyl- und/oder Alkoxyalkylacetat der Formel (I)
CH -
- £CH2>n°]m -1
worin m = 0, 1 oder 2, vorzugsweise 0 oder 1, η = 1 bis 4, vorzugsweise 2, und
909828/0012
R = (C1-C5J-AlKyI bedeutet,
enthält und
b) die wäßrige Phase ein Schutzkolloid sowie gegebenenfalls ein oberflächenaktives Mittel enthält.
Erfindungsgemäß werden die Komponenten zur Herstellung des Isocyanat-Präpolymerengemisches so gewählt und aufeinander abgestimmt, daß eine optimale Elastizität der Partikelkörper bei noch ausreichender Reaktionsfähigkeit des Isocyanat-Präpolymerengemisches mit Wasser gewährleistet ist. Als Isocyanatkomponenten kommen dabei die an sich bekannten aliphatischen, aromatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Di- oder Polyisocyanate in Frage, insbesondere beispielsweise 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat, Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat und höhere Homologe,
(R)
Polymethylenpolyphenylisocyanat technisch ( PAPI), 1,4-Tetramethylendiisocyanat und 1,6-Hexamethylendiisocyanat. Als Di- oder Polyole kommen die an sich bekannten aliphatischen Di- oder Polyole, deren Umsetzungsprodukte mit Alkylenoxiden wie Äthylenoxid oder Propylenoxid, mehrwertige Alkohole sowie Polyalkylenglykole in Frage, insbesondere beispielsweise Äthylenglykol, Butylenglykole, Hexandiol-1,ö^Trimethylolpropan, Glycerin, Hexantriol, Polyäthylen- und Polypropylenglykole.
Besonders gute Ergebnisse werden z.B. mit einem Isocyanat-Präpolymeren-Gemisch erhalten, welches durch Umsetzung von 2 bis 3 Mol Hexantriol-(1,2,6) und/oder (1,1,1)-Trimethylolpropan, 1 Mol Butandiol-(1,3) und 1 Mol Polypropylenglykol 1000 mit 8 Mol Toluylendiisocyanat erhalten wird, wobei ein deutlicher stöchiometrischer Unterschuß an eingesetzten Polyolen vorliegt. Als Lösungsmittel für das Isocyanat-Präpolymere eigent sich besonders ein Gemisch aus Äthylglykolacetat und Xylol in einem Gewichtsverhältnis von 5 : 1 bis 1: 5.
- 10 -
909828/0012
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzende, mit Wasser nicht mischbare organische flüssige Phase enthält das Isocyanat-Präpolymerengemisch im allgemeinen in Mengen von 10 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise von 12 bis 30 Gew.-%. Diese Menge ist, vor allem nach oben hin, durch die angegebenen Werte nicht eingeschränkt, so daß die Isocyanat-Präpolymerenmenge auch bis zu 70 Gew.-% betragen kann. Bei zu geringen Mengen an Isocyanat-Präpolymeren wird allerdings die gewünschte mechanische Stabilität der entstehenden Partikel nicht mehr ganz erreicht. Neben dem Isocyanat-Präpolymerengemisch und dem gegebenenfalls einzukapselnden Wirkstoff enthält die mit Wasser nicht mischbare flüssige, organische Phase einen Anteil von 2 bis 85, insbesondere 4 bis 50 Gew.-% eines Alkyl- und/oder Alkoxyalkylacetats der Formel (I).
Bei Verwendung von Alkylacetaten liegt deren Gewichtsanteil vorzugsweise bei )> 10 Gew.-%.
Verbindungen der Formel (I) sind zum Beispiel:
Äthylacetat, η- oder i-Propylacetat, n- oder i-Butylacetat, 2-Äthoxyäthyiacetat, 3-Methoxy-n-butylacetat oder n-Butyldiglykolacetat, wobei Äthylacetat und/oder 2-Äthoxyäthylacetat bevorzugt sind.
Der Rest zu 100 Gew.-% der zu dispergierenden und mit Wasser nicht mischbaren flüssigen, organischen Phase besteht aus weiteren Lösungsmitteln, die gegenüber Isocyanaten, Wasser und dem gegebenenfalls einzukapselnden Wirkstoff chemisch inert sind. Als solche Lösungsmittel kommen z.B. aromatische oder aliphatische Kohlenwasserstoffe, aber auch Ester, Äther und Ketone in Frage, insbesondere z.B. Toluol, Xylole, Methylnaphthaline, Dimethylnaphthaline, Paraffinöle, Cyclohexan,
4-Methyl-cyclohexan, Benzoesäurebenzylester, Diphenylether, Isophoron.
Der gegebenenfalls einzukapselnde Wirkstoff kann z.B. bei einer Temperatur oberhalb seines Schmelzpunktes in der organischen Phase dispergiert werden, falls er nicht in den Lösungsmittel-
- 11 -
909828/0012
komponenten der organischen Phase selbst löslich ist und dieser in entsprechender Lösung zugesetzt werden kann. Der Wirkstoff, der bevorzugt ein pestizider Wirkstoff ist, aber ebenso z.B. ein Pharmakon oder Desinfiziens, ein Geruchsoder Duftstoff oder ein anderes Chemikal sein kann, das nicht mit Isocyanat oder Wasser reagiert, kann in Mengenanteilen von 0,1 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise von 1 bis 60, insbesondere von 5 bis 40 Gew.-% in der zu dispergierenden flüssigen, organischen Phase enthalten sein.
Die wässrige Phase enthält 0,5 - 10 Gew.-% eines Schutzkolloids, welches z.B. bevorzugt aus Cellulose-Derivaten, die wasserlöslich bzw. wasserdispergierbar sind, wie z.B. Carboxymethylcellulose, Hydroxyäthylcellulose oder C^baxymethylhydrcxyäthylcellulose, Polyvinylalkohol und/oder Gummiarabicum bestehen kann. Es können aber auch nichtionische, anionische oder kationische oberflächenaktive Stoffe in Mengen von 0,1 5 Gew.-% zugesetzt werden. Die zugesetzte Menge der hier genannten Stoffe hängt von Art und Zusammensetzung der zu dispergierenden organischen Phase, Molgewicht des zu verkapselnden Wirkstoffs, angestrebter Partikelgröße, Reaktionstemperatur und -zeit, Rührzeit und -geschwindigkeit ab und kann im Einzelfall durch Vorversuche leicht ermittelt werden.
Bei der praktischen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ,beispielsweise zur Verkapselung eines Wirkstoffs, wird die Lösung des Isocyanat-Präpolymerengemisches mit dem gegebenenfalls zu verkapselnden Wirkstoff und den erforderlichen zusätzlichen Lösungsmitteln vorgemischt und dieses Gemisch der wäßrigen Phase zugegeben, wobei diese Zugabe vorteilhaft in einer Zone hoher Turbulenz erfolgt. Zur Bildung einer Zone hoher Turbulenz bedient man sich der allgemein gebräuchlichen technischen Vorrichtungen. Dazu gehören z.B. Rührkessel mit Intensivrührer, aber auch röhrenförmige Reaktoren mit den dafür geeigneten Rührvorrichtungen. Die Zugabe kann diskontinuierlich oder, bei Verwendung entsprechender Aggregate, auch kontinuierlich erfolgen. Auch nachgeschaltete Homogenisiervor-
- 12 -
909828/0012
richtungen können vorteilhaft sein. Die Rührzeit beträgt etwa 2 bis 30 Minuten, abhängig von der Art der Rühreinrichtung und der Reaktivität des Präpolymerengemisches. Durch diese Verfahrensweise wird eine Dispersion der organischen Phase in der wäßrigen Phase erzeugt, in der die entstandenen Tröpfchen je nach Rührintensität in der gewünschten, wählbaren Größe
vorliegen. Dieser Größenbereich liegt in der Regel bei einem Tröpfchendurchmesser von 1 bis 100 μΐη, vorzugsweise von 5 bis 20 μπι. Für besondere Zwecke ist es aber auch möglich, Partikel mit einem größeren Durchmesser von 1 bis 10 nun zu erzeugen. In diesem Fall sind lediglich die technischen Vorrichtungen entsprechend zu wählen.
Die zu dispergierende flüssige, organische Phase kann einen Anteil von etwa 20 bis 70 Vol.-% am gesamten Reaktionsvolumen haben, wobei ein Anteil von 30 bis 55 Vol.-% bevorzugt ist.
Die temperatur des Einkapselungssystems kann während des ganzen Prozesses konstant gehalten, aber auch nach bestimmten Zeitabschnitten verändert werden und sollte zweckmäßig im Bereich von 0° bis 950C, vorzugsweise von 20° bis 60°C liegen. Eine leichte Temperaturanhebung gegen Ende des Reaktionsverlaufs kann vorteilhaft sein.
Ergibt es sich als wünschenswert und zweckmäßig, bei der Herstellung einen bestimmten pH-Wert einzustellen, so kann dies während oder nach dem Dispergieren der organischen Phase erfolgen. Diese Maßnahme kann in den Fällen vorteilhaft sein, in denen eine Schaumbildung und die damit verbundene Volumenzunahme Störungen verursachen könnte. Außer durch den pH-Wert läßt sich die Schaumbildung aber auch durch Zusatz von Antischaummitteln, wie z.B. Triisobutylphosphat unterdrücken, was im Fall saurer oder mit Basen reagierender Wirkstoffe vorteilhaft sein kann.
- 13 -
909828/0012
Überraschenderweise entstehen nach dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren stofflich einheitliche Polyurethan-Polyharnstoff-Partikel, die im allgemeinen eine kugelartige Forir. und eine glatte Außenfläche besitzen und im Innern durch eine durch Vernetzungsreaktionen gebildete strukturierte Masse ausgefüllt sind. Durch diese Innenmasse wird die Elastizität der Partikel so stark verbessert, daß die erfindungsgemäßen Partikel bisher nicht erreichbare/ hohe Druckbeständigkeiten sowie sehr vorteilhafte anwendungstechnische und verwendungsspezifische Eigenschaften besitzen.
Die Innenstrukturen der erfindungsgemäß hergestellten Partikelkörper können je nach Herstellungsbedingungen (Art des verwendeten Alkyl- bzw. Alkoxyalkylacetats) in einem breiten Dimensionsbereich varriert werden. Sie können - wie rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen bzw. mikroskopische Betrachtungen zeigen - im
molekulardispersionsnahen Größenbereich als gel- bzw. gallertartige Micellen, oder im mikroskopischen Größenbereich schwarur1.-bis schaumzellenartig ausgebildet vorliegen und können auch bis zu makroskopisch sichtbaren Porenstrukturen geformt werden. Bevorzugt als Träger vor allem für Pflanzenschutzmittel sind die im mikroskopischen Größenbereich schwamm- oder schaumzellenartig strukturierten Partikel ,wie sie z.B. bei der Herstellung unter Verwendung von 2-Äthoxyäthylacetat und/oder Äthylacetat entstehen (vgl. Beispiele 1 bis 8).
Ihre mechanische Stabilität (insbesondere Druckbeständigkeit) wurde an Partikeln gemessen, die gemäß Beispiel 1 hergestellt wurden, wobei jedoch aus praktischen Gründen Teilchen mit Durchmessern von 500 bis 1250 μΐη Verwendung fanden. Bei diesen Messungen wurde der Kraftverlauf bei zunehmender Belastung der Partikelkörper durch einen Stempel registriert. Der maximale
- 14 -
909828/0012
Berührungsflächendurchmesser Stempel/Partikel betrug bei einer Belastungsgeschwindigkeit von 1 mm / min jeweils die Hälfte des Partikeldurchmessers im unbelasteten Zustand.
Die gegebenenfalls den Bruch der erfindungsgemäßen Partikel verursachen könnenden Schädigungskräfte lagen bei allen Druckverformungsversuchen oberhalb der Meßbereichsgrenze von 40 N . Vergleichsweise dazu wurden an den gemäß der DT-OS 1 519 853, Beispiel 1 herstellten Kapseln durchschnittliche Schädigungskräfte, die zum Bruch der Kapsel führen, von nur 0,1 N gemessen.
Für den Einsatz der erfindungsgemäßen Partikelkörper als Wirkstoffträger auf dem Pflanzenschutzgebiet ist es ferner von Bedeutung, daß kein Partikelbestandteil unerwünschte phytotoxische Wirkung zeigt. Die den Pestizidwirkstoff tragenden Partikel lassen sich auch nach dem Trocknen, was nach bekannten Methoden, vorteilhafterweise z.B. durch Sprühtrocknung oder aber auch durch Verwendung von Entwässerungsini tteln bewerkstelligt werden kann, gut formulieren. Ihre Feldapplikation ist ohne Schwierigkeiten möglich. Die strukturierte Innenmasse der Partikelkörper führt u.a. zu der erwünschten Verzögerung der Wirkstoffabgabe und damit zu einer verbesserten Depotwirkung der verkapselten Wirkstoffe.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele erläutert.
' N = Newton (1 Newton = 0,102 Kilopond)
- 15 -
909828/0012
Beispiel 1:
Zur Herstellung der wässrigen Phase werden 2 g 'Mowiol 4-88 sowie 2 g <R)Mowiol 18-88 ++) in 1OO g Wasser gelöst. Zur Herstellung der organischen Phase werden 50 g Dioctylphthalat als einzubauendes Chemikal mit 10 g 2-Äthoxyäthylacetat gemischt und mit 30 g der 50 %igen Lösung eines Präpolymeren, welches durch Umsetzung von 8 Mol Toluylendiisocyanat (Isomerenverhältnis 2,4 : 2,6 = 80 : 20) mit Hexantriol-1,2,6; Butandiol-1,3 sowie Polypropylenglykol 1000 in Molmengen von 3:1:1 erhalten wurde, versetzt. Als Lösungsmittel für das Präpolymerengemisch dient ein Gemisch aus 2-Äthoxyäthylacetat und Xylol im Gewichtsverhältnis 2:3.
Zu der wässrigen Phase, welche sich in einem 500 ml Reaktionskolben befindet, läßt man langsam unter starkem Rühren mit einem 1 'Ultra-Turrax Intensivrührgerät bei 300C die organische Phase zufließen. Dabei bildet sich eine feine Verteilung von öltröpfchen in der wässrigen Phase. Die resultierende Tröpfchengröße hängt stark von den Scherkräften des Rührers ab und liegt etwa zwischen 1 μπι und 20 um. Ist die erwünschte Teilchengröße erreicht, bedarf es nur noch schwacher Bewegung des Reaktionsgutes. Die Temperatur wird nach 30 Minuten auf 50°C erhöht und 3 bis 4 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Während die Bildung der Partikelaußenhr.ut sofort einsetzt, bilden sich die Innenstrukturen erst während der Nachreaktion. Es ist zweckmäßig, die entstandene Dispersion noch einige Stunden bei Raumtemperatur weiter zu rühren. Durch anschließendes Sprühtrocknen der Dispersion werden die entstandenen Partikel sodann isoliert.
Es werden 86 g eines rieselfähigen Pulvers mit einem Schüttbzw. Rüttelgewicht von 28,7 g bzw. 33,9 g pro 100 ml erhalten, welches 57 Gew.-% Dioctylphthalat eingeschlossen enthält. Der Feuchtigkeitsgehalt beträgt etwa 0,3 - 0,8 Gew.-%. Die Partikeldurchmesser liegen zwischen 1 und 20 um.
- 16 -
909828/0012
'Mowiol 4-88 = Polyvinylalkohol als Verseifungsprodukt von Polyvinylacetat (Verseifungsgrad: 87,7 - 1,0 %)
Viskosität (bezogen auf die 4 %ige wäßrige Lösung): ++) (R)
4 - 0,5 CP
Mowiol 18-88 = Polyvinylalkohol als Verseifungsorodukt von Polyvinylacetat (Verseifungsgrad 87,7 - 1,0%) Viskosität (bezogen auf die 4 %ige wäßrige Lösung): 18 - 1,5 cP.
Beispiel 2:
Die Ausführung erfolgt wie im einzelnen in dem Beispiel 1 aufgeführt jedoch mit der Maßgabe, daß der organischen Phase anstelle der Dioctylphthalatlösung eine Lösung von 50 g Heptenophos
zugesetzt wird.
Heptenophos in 15 g Methylnaphthalin (techn. Isomerengemisch)
Durch Sprühtrocknung werden 90 g eines rieselfähigen Pulvers mit einem Schutt- bzw. Rüttelgewicht von 36,5 g bzw. 40,5 g pro 100 ml erhalten, welches 51 Gew.-% Heptenophos eingeschlossen enthält.
+ 'Heptenophos = 7-Chlor-bicyclo £ϊ ,2,oj hepta-2,6-dien-6-yldimethylphosphat.
Beispiel 3:
(R)
Es wird, analog Beispiel 1, aus 2 g * 'Mowiol 4-88 sowie 2 g
Mowiol 18-88 in 80 g Wasser die wässrige Phase gebildet. Die organische Phase besteht aus 50 g Heptenophos in 15 g Äthylacetat sowie 40 g einer 50 %igen Lösung eines Isocyanat-Präpolymeren gemäß Beispiel 1.
Als Lösungsmittel für das Isocyanatpräpolymere dient Äthylacetat. Die Zugabe der organischen Phase zu der wässrigen Phase erfolgt unter den in Beispiel 1 angegebenen Bedingungen, ebenso die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches.
- 17 -
909828/0012
Es werden 103 g eines rieselfähigen Pulvers mit einem Schüttbzw. Rüttelgewicht von 35,0 g bzw. 39,3 g pro 100 ml erhalten, welches 45 Gew.-% Heptenophos eingeschlossen enthält.
Beispiel 4:
(R)
Es wird,analog Beispiel 1; aus 2 g Mowiol 4-88 sowie 2 g
Mowiol 18-88 in 80 g Wasser die wässrige Phase gebildet. Die organische Phase besteht aus 40 g Heptenophos in 25 g Äthylacetat sowie 40 g einer 50 %igen Lösung eines Isocyanatpräpolymeren, welches durch Umsetzung von 8 Mol Toluylendiisocyanat (Isomerenverhältnis 2,4 : 2,6 = 80 : 20) mit 5 Mol Hexantriol-1,2,6 erhalten wurde. Als Lösungsmittel für das Isocyanatpräpolymere dient Äthylacetat. Die Zugabe der organischen Phase zu der wässrigen Phase erfolgt unter den in Beispiel 1 angegebenen Bedingungen. Es werden 189 g einer feindispersen; wässrigen Mikrokapseldispersion erhalten, deren Anteil an eingekapseltem Heptenophos 21 Gew.-% beträgt.
Beispiel 5:
(R)
Es wird, analog Beispiel 1, aus 2,5 * 'Mowiol 18-88, 0,5 g des nichtionischen oberflächenaktiven Stoffes Rizinusölpolyglykoläther mit 40 AeO-Einheiten und 100 g Wasser die wässrige Phase gebildet.
Die organische Phase besteht aus 30 g Endosulfan +' in 30 g Methylnaphthalin(techn. Isomerengemisch) sowie 45 g einer 50 %igen Lösung des Präpolymeren, welches durch Umsetzung von 8 Mol Toluylendiisocyanat (Isomerenverhältnis 2,4 : 2,6 = 80 : 20) mit (1,1,I)-Trireethylolpropan, Butandiol-1,3 sowie Polypropylenglykol 1000 in Molmengen von 3:1:1 erhalten wurde. Als Lösungsmittel dient ein Gemisch aus 2-Äthoxyäthylacetat und Xylol im Gewichtsverhältnis 2:1.
Die Zugabe der organischen Phase zu der wässrigen Phase erfolgt unter den in Beispiel 1 angegebenen Bedingungen.
- 18 -
909828/0012
Es werden 208 g einer feindispersen, wässrigen Mikrokapseldispersion erhalten, deren Anteil an eingekapseltem Endosulfan 14 Gew.-% beträgt.
Endosulfan = 6,7,8,9,10,IO-Hexachlor-1,5,5a,9a-tetrahydro-6,9-methano-2,4,3-benzo-dioxathiepin-3-oxid.
Beispiel 6;
(R)
Es wird, analog Beispiel 1, aus 2 g Mowiol 4-88 und 2 g 1 'Mowiol 18-88 in 80 g Wasser die wässrige Phase gebildet. Die organische Phase besteht aus 64 g Dinosebacetat in 10 g 2-Äthoxyäthylacetat sowie 40 g einer 50 %igen Lösung des Präpolymeren wie in Beispiel 1. Als Lösungsmittel für das Isocyanatpräpolymere dient ein Gemisch aus 2-Äthoxyäthylacetat und Xylol im Gewichtsverhältnis 2:3. Die Zugabe der organischen Phase zu der wässrigen Phase erfolgt unter den in Beispiel 1 angegebenen Bedingungen, ebenso die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches .
Es werden 105 g eines rieselfähigen Pulvers mit einem Schüttbzw. Rüttelgewicht von 41,6 g bzw. 51,4 g pro 100 ml erhalten, welches 54 Gew.-% Dinosebacetat eingeschlossen enthält.
Dinosebacetat = 2-sec.-Butyl-4,6-dinitrophenyl-acetat.
Beispiel 7:
(R)
Es wird, analog Beispiel 1, aus 4,5 g Mowiol 4-88 und 4,5 g
1 'Mowiol 18-88 in 200 g Wasser die wässrige Phase gebildet. Die organische Phase besteht aus 125 g Pyrazophos und 2 g Epichlorhydrin in 50 g Xylol sowie 85 g einer 50 %igen Lösung des Präpolymerengemisches wie in Beispiel 1. Als Lösungsmittel für das Präpolymerengemisch dient ebenfalls ein Gemisch aus 2-Äthoxyäthylacetat und Xylol im Gewichtsverhältnis 2:3. Die Zugabe der organischen Phase zu der wässrigen Phase
- 19 -
909828/0012
erfolgt unter den in Beispiel 1 angegebenen Bedingungen. Nach einer Reaktionszeit von 4 bis 5 Stunden bei 5O°C sowie einer Nachreaktion von 10 bis 12 Stunden bei Raumtemperatur werden die Partikel sprühgetrocknet.
Es werden 230 g eines rieselfähigen Pulvers mit einem Schüttbzw. Rüttelgewicht von 36 g bzw. 42,5 g pro 100 ml erhalten, welches 47 Gew.-% Pyrazophos eingeschlossen enthält.
Pyrazophos = 2-(0,0-Diäthylthionophosphoryl)-5-methyl-6-carbäthoxy-pyrazolo- £\ ,5a^ -pyrimidin.
Beispiel 8;
Es wird, analog Beispiel 1, aus 3 g Gummiarabicum, 1,5 g
*R*Mowiol 18-88 und 100 g Wasser die wässrige Phase gebildet.
Die organische Phase besteht aus 125 g Triazophos und 2 g Epichlorhydrin in 30 g 2-Äthoxyäthylacetat sowie 50 g einer 50 %igen Lösung des Präpolymerengemisches wie in Beispiel 1, welches ebenfalls in 2-Äthoxyäthylacetat/Xylol im Gewichtsverhältnis 2 : 3 gelöst wurde. Die Zugabe der organischen Phase zu der wässrigen Phase erfolgt unter den in Beispiel 1 genannten Bedingungen bei gleicher Reaktionszeit.
Es werden 311,5 g einer feindispersen, wässrigen Mikrokapseldispersion erhalten, deren Anteil an eingekapseltem Triazophos 40 Gew.-% beträgt.
+) Triazophos = O,O-Diäthyl-(1-phenyl-1,2,4-triazol-3-yl)-thionophosphat.
909828/0012

Claims (15)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Druckbeständige Polyurethan-Polyharnstoff-Partikel mit strukturierter Innenmasse.
2. Verfahren zur Herstellung von druckbeständigen Polyurethan-Polyharnstof f-Partikeln mit strukturierter Innenmasse nach Anspruch 1 aus einer mit Wasser nicht mischbaren flüssigen Phase, die organische Lösungsmittel, Isocyanat-Präpolymere und gegebenenfalls Wirkstoff bzw. Wirkstoffgemische enthält, durch Dispergieren in einer wäßrigen Phase bei Temperaturen zwischen 0° und 950C, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die zu dispergierende flüssige organische Phase als Isocyanat-Präpolymere ümsetzursgsprodukte aus stöchicmetrisch im Überschuß eingesetzten aliphatischen, aromatischen, cycloaliphatisehen oder araliphatischen Di- oder Polyisocyanaten mit Di-oder Polycien, wobei das mittlere Molekulargewicht dieser Umsetzungsprodukts etwa 3 00 bis 10 000 beträgt, sowie ein Alkyl- und/oder Alkoxyaikylacetat der Formel (I)
909828/0012
27b'/Ül7
CH, -
-R (D
ι- —ι
- (CH2JnO
worin m = 0, 1 oder 2, vorzugsweise 0 oder 1, η = 1 bis 4, vorzugsweise 2, und R = (C1-C5J-AIkYl bedeutet,
enthält und
b) die wässrige Phase ein Schutzkolloid sowie gegebenenfalls ein oberflächenaktives Mittel enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung der Formel (I) 2-Ä"thoxyäthylacetat und/ oder Äthylacetat einsetzt.
4. Verfahren nach Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Verbindungen der Formel (I) in der organischen Phase 2 bis 85 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 50 Gew.-% beträgt.
5. Verfahren nach Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Isocyanat-Präpolymeren in der organischen Phase 10 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 12 bis 30 Gew.-% beträgt.
6. Verfahren nach Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Isocyanat-Präpolymeres das Umsetzungsprodukt aus 2 bis 3 Mol Hexantriol-(1,2,6) und/oder (1,1,1)-Trimethylolpropan, 1 Mol Butandiol-(1,3) und 1 Mol Polypropylenglykol 1000 mit 8 Mol Toluylendiisocyanat einsetzt.
7. Verfahren nach Ansprüchen 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Wirkstoff in der organischen Phase 0,1 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 60 Gew.-% und insbesondere 5 bis 4 0 Gew.-% beträgt.
909828/0012
8. Verfahren nach Ansprüchen 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff ein pestizider Wirkstoff ist.
9. Verfahren nach Ansprüchen 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Phase als Schutzkolloid 0,5 bis 10 Gew.-% eines Cellulosederivates, Polyvinylalkohol und/oder Gummiarabicum enthält.
10. Verfahren nach Ansprüchen 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Phase 0,1 bis 5 Gew.-% nichtionische, anionische oder kationische oberflächenaktive Stoffe enthält.
11. Verfahren nach Ansprüchen 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispergierung der organischen Phase in einer Zone hoher Turbulenz erfolgt.
12. Verfahren nach Ansprüchen 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der organischen Phase 20 bis 70 Vol.-%, vorzugsweise 30 bis 55 Vol.-%, bezogen auf das gesamte Reaktionsvolumen, beträgt.
13. Verfahren nach Ansprüchen 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispergierung der organischen Phase bei einer Temperatur von 20 bis 600C erfolgt.
14. Verfahren nach Ansprüchen 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Tröpfchendurchines ser der dispergierten organischen Phase 1 bis 100 μπι, vorzugsweise 5 bis 20 μπι beträgt.
15. Verfahren nach Ansprüchen 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Btem^ die gebildeten Polyurethan-Polyharnstoff-Partikel durch Sprühtrocknung isoliert.
909828/001?
DE2757017A 1977-12-21 1977-12-21 Verfahren zum Herstellen von druckbeständigen Polyurethan-Polyharnstoff-Kapseln mit strukturierter Innenmasse Expired DE2757017C3 (de)

Priority Applications (26)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2757017A DE2757017C3 (de) 1977-12-21 1977-12-21 Verfahren zum Herstellen von druckbeständigen Polyurethan-Polyharnstoff-Kapseln mit strukturierter Innenmasse
IN1330/CAL/78A IN149643B (de) 1977-12-21 1978-12-14
ES476060A ES476060A1 (es) 1977-12-21 1978-12-15 Procedimiento para la obtencion de particulas de poliureta- no-poliurea resistentes a la presion para el encapsulado de sustancias activas
MX787607U MX5742E (es) 1977-12-21 1978-12-15 Procedimiento mejorado para la obtencion de particulas de poliuretano-poliurea resistentes a la presion y con estructura interna reticulada
CH1284678A CH641376A5 (de) 1977-12-21 1978-12-18 Druckbestaendige polyurethan-polyharnstoff-partikel sowie verfahren zu deren herstellung.
AT0905978A AT375026B (de) 1977-12-21 1978-12-19 Verfahren zur herstellung von druckbestaendigen polyurethan-polyharnstoff-partikeln mit strukturierter innenmasse aus einer mit wasser nicht mischbaren fluessigen phase
PH21967A PH17560A (en) 1977-12-21 1978-12-19 Pressure-resistant polyurethane-polyurea particles for the encapsulation of active ingredients and process for their manufacture
AR274874A AR219360A1 (es) 1977-12-21 1978-12-19 Procedimiento para la preparacion de particulas de poliuretano-poliurea resistentes a la presion
US05/971,099 US4230809A (en) 1977-12-21 1978-12-19 Pressure-resistant polyurethane-polyurea particles for the encapsulation of active ingredients and process for their manufacture
DD78209926A DD141032A5 (de) 1977-12-21 1978-12-19 Druckbestaendige polyurethan-polyharnstoff-partikel fuer die verkapselung von wirkstoffen sowie verfahren zu deren herstellung
AU42697/78A AU526316B2 (en) 1977-12-21 1978-12-19 Production of encapsulated' active substances
IL56252A IL56252A (en) 1977-12-21 1978-12-19 Pressure-resistant polyurethanepolyurea particles for the encapsulation of active ingredients and process for their manufacture
IT31007/78A IT1102404B (it) 1977-12-21 1978-12-19 Particelle di poliuretano-poliurea resistenti alla pressione per l'incapsulamento di sostanze attive e processo per la loro preparazione
SU782705013A SU1194259A3 (ru) 1977-12-21 1978-12-19 Способ получени полиуретан-поликарбамидных микрокапсул
BR7808310A BR7808310A (pt) 1977-12-21 1978-12-19 Particulas de poliuretano-poliureia,e processo para sua producao
ZA00787146A ZA787146B (en) 1977-12-21 1978-12-20 Pressure-resistant polyurethane-urea particles for the encapsulation of active ingredients and process for their manufacture
GB7849200A GB2011923B (en) 1977-12-21 1978-12-20 Pressure-resistant polyurethane-polyurea particles for the encapsulation of active ingredients and process for their manufacture
PT68957A PT68957A (en) 1977-12-21 1978-12-20 Process for preparing pressure resistent polyurethane-polyurea particles
NLAANVRAGE7812378,A NL188509C (nl) 1977-12-21 1978-12-20 Werkwijze voor het vervaardigen van polyurethanpolyureumdeeltjes uit een met water niet mengbare vloeibare fase.
CS788628A CS213368B2 (en) 1977-12-21 1978-12-20 Method of making the polyurethanopolyurea balls resisting the pressure
CA000318326A CA1136797A (en) 1977-12-21 1978-12-20 Pressure-resistant polyurethane-polyurea particles for the encapsulation of active ingredients and process for their manufacture
HU78HO2124A HU180473B (en) 1977-12-21 1978-12-20 Process for producing polyurethane-polyurea pressure tight particles for capsulating water immiscible liquides or other active agents
JP15653978A JPS5491591A (en) 1977-12-21 1978-12-20 Pressureeresistant polyurethaneepolyurea particle for encapsulizing active material
BE192465A BE872950A (fr) 1977-12-21 1978-12-21 Particules en polyurethanne-polyurees, qui resistent bien a la pression et qui conviennent pour l'encapsulation de matieres actives
FR7835927A FR2412346B1 (fr) 1977-12-21 1978-12-21 Particules en polyurethanne-polyurees, qui resistent bien a la pression et qui conviennent pour l'encapsulation de matieres actives
TR20464A TR20464A (tr) 1977-12-21 1978-12-21 Aktif maddelerin kapsuellenmesine mahsus baskiya dayanikli poliueretan-poliuere partikuelleri ve bunlarin ueretilmesin emahsus usul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2757017A DE2757017C3 (de) 1977-12-21 1977-12-21 Verfahren zum Herstellen von druckbeständigen Polyurethan-Polyharnstoff-Kapseln mit strukturierter Innenmasse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2757017A1 true DE2757017A1 (de) 1979-07-12
DE2757017B2 DE2757017B2 (de) 1980-01-31
DE2757017C3 DE2757017C3 (de) 1986-07-31

Family

ID=6026744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2757017A Expired DE2757017C3 (de) 1977-12-21 1977-12-21 Verfahren zum Herstellen von druckbeständigen Polyurethan-Polyharnstoff-Kapseln mit strukturierter Innenmasse

Country Status (26)

Country Link
US (1) US4230809A (de)
JP (1) JPS5491591A (de)
AR (1) AR219360A1 (de)
AT (1) AT375026B (de)
AU (1) AU526316B2 (de)
BE (1) BE872950A (de)
BR (1) BR7808310A (de)
CA (1) CA1136797A (de)
CH (1) CH641376A5 (de)
CS (1) CS213368B2 (de)
DD (1) DD141032A5 (de)
DE (1) DE2757017C3 (de)
ES (1) ES476060A1 (de)
FR (1) FR2412346B1 (de)
GB (1) GB2011923B (de)
HU (1) HU180473B (de)
IL (1) IL56252A (de)
IN (1) IN149643B (de)
IT (1) IT1102404B (de)
MX (1) MX5742E (de)
NL (1) NL188509C (de)
PH (1) PH17560A (de)
PT (1) PT68957A (de)
SU (1) SU1194259A3 (de)
TR (1) TR20464A (de)
ZA (1) ZA787146B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041210A1 (de) * 1980-05-31 1981-12-09 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung druckbeständiger Mikrokapseln mit einer Polyamid-Aussenhülle und einer durch Polyurethan-Polyharnstoff strukturierten Innenmasse
EP0140105A1 (de) * 1983-09-17 1985-05-08 CASSELLA Aktiengesellschaft Verkapselte, in Wasser schwerlösliche Salze, ihre Herstellung und ihre Verwendung
WO2001084928A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-15 Bayer Cropscience Gmbh Kombinationen von pflanzenschutzmitteln mit organischen oder anorganischen trägermaterialien
WO2007115654A2 (de) * 2006-04-05 2007-10-18 Bayer Cropscience Ag Flüssige formulierungen im pflanzenschutz und deren verwendung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2312059C2 (de) * 1972-03-15 1987-04-02 Stauffer Chemical Co., Westport, Conn. Verfahren zum Einkapseln eines mit Wasser nicht mischbaren organischen Materials in einer Polyharnstoffkapsel
JPS55130909A (en) * 1979-03-31 1980-10-11 Agency Of Ind Science & Technol Granular material containing active substance and having inactive surface-protecting layer, and its preparation
US4380034A (en) * 1980-09-26 1983-04-12 Magnetic Peripherals Inc. Track centering servo pulse noise filter
JPS58153947A (ja) * 1982-03-09 1983-09-13 Konishiroku Photo Ind Co Ltd マイクロカプセル型トナ−
EP0214936B1 (de) * 1985-09-13 1992-07-08 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln
ES2042794T3 (es) * 1987-03-06 1993-12-16 Ciba Geigy Ag Composiciones herbicidas.
DE59003725D1 (de) * 1989-01-18 1994-01-20 Bayer Ag Flüssige und feste Wirkstoffe enthaltende Trägergranulate.
US5562914A (en) * 1990-12-06 1996-10-08 Zeneca Inc. Impregnated porous granules and a polyurethane matrix held within the pores thereof and holding a liquid material for controlled release of liquid material and process therefor
JPH04115178U (ja) * 1991-03-27 1992-10-12 三和シヤツター工業株式会社 ドアパネルのコーナーパツト
DE4130743A1 (de) * 1991-09-16 1993-03-18 Bayer Ag Mikrokapseln aus isocyanaten mit polyethylenoxidhaltigen gruppen
KR100313589B1 (ko) * 1993-02-09 2002-11-29 노바티스 아게 미세캡슐의 제조방법
KR100356890B1 (ko) * 1993-12-28 2003-02-05 오쯔까 가가꾸 가부시키가이샤 소수성약제마이크로캡슐의제조방법
IL108835A (en) * 1994-03-03 1997-08-14 Ben Researchiversity Of The Ne Microencapsulated composition containing chlorpyrifos or endosulfan
DE19646880A1 (de) 1996-11-13 1998-05-14 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Endosulfan-Mikrokapseldispersion
DE69821549T2 (de) * 1997-06-02 2004-12-23 Hodogaya Chemical Co. Ltd., Kawasaki Verfahren zur Herstellung von lösungsmittellose Emulsionen des Typs O/W
CZ299866B6 (cs) * 1997-06-30 2008-12-17 Monsanto Technology Llc Cástice pro kontrolované uvolnování fungicidu, kompozice, semena, zpusob dodání zemedelské chemikálie rostline a zpusob prípravy kompozice
DE19947147A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-05 Bayer Ag Mikrokapseln
US6365189B1 (en) 1999-10-22 2002-04-02 3M Innovative Properties Company Method of delivering and releasing a pheromone
US7442410B2 (en) * 2002-12-24 2008-10-28 Nano-Sports Technologies Ltd. Method for encapsulating phase transitional paraffin compounds using melamine-formaldehyde and microcapsule resulting therefrom
GB0501030D0 (en) * 2005-01-19 2005-02-23 Central Science Lab The Formulation
FR2915750B1 (fr) * 2007-05-03 2011-05-06 Rhodia Recherches & Tech Melange a base de polyisocyanate et d'un solvant de type ether ester, emulsion aqueuse obtenue a partir de ce melange et utilisation de cette emulsion pour la fabrication de revetements et d'adhesifs
KR20110132354A (ko) * 2009-03-04 2011-12-07 다우 아그로사이언시즈 엘엘씨 향상된 잔류 활성을 갖는 마이크로캡슐화 살충제
KR101703374B1 (ko) 2009-10-09 2017-02-06 산 노프코 가부시키가이샤 소포제

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2112059A1 (de) * 1970-03-12 1971-09-23 Elliott Stanley Bennet Hygrometer mit visueller Anzeige
DE2119524A1 (de) * 1971-04-22 1972-10-26 Karl Alt Behälterbau-Apparatebau, 3100CeIIe Behälter
DE2312059A1 (de) * 1972-03-15 1973-09-20 Stauffer Chemical Co Verfahren zum einkapseln mit wasser nicht mischbarer stoffe
DE2311712A1 (de) * 1973-03-09 1974-09-19 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von mikrokapseln
DE2404538A1 (de) * 1974-01-31 1975-08-07 Bayer Ag Herstellung von polyurethanpulver
DE2527154A1 (de) * 1974-06-19 1976-01-08 Mead Corp Verfahren zur herstellung von oel enthaltenden mikrokapseln
DE2617747A1 (de) * 1976-04-23 1977-11-03 Bayer Ag Reaktionsdurchschreibepapiere

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3577515A (en) * 1963-12-13 1971-05-04 Pennwalt Corp Encapsulation by interfacial polycondensation
US3402149A (en) * 1964-12-04 1968-09-17 Thiokol Chemical Corp Process for preparing polyureapolyurethane molding powders
US3651182A (en) * 1969-04-24 1972-03-21 Daniel Rosenthal Method of making multicellular thermoset foamed plastic beads
SE366051B (de) * 1971-12-08 1974-04-08 Bofors Ab
US4032516A (en) * 1973-05-09 1977-06-28 Usm Corporation Method of making polyurethane powder
US3860565A (en) * 1973-10-01 1975-01-14 Minnesota Mining & Mfg Encapsulated isocyanurate catalyst
US4000218A (en) * 1973-12-03 1976-12-28 Union Carbide Corporation Process for preparing particulate polyurethane polymers and the polymers derived therefrom
US3963710A (en) * 1974-08-28 1976-06-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Finely divided blocked isocyanates prepared in the presence of surfactants
US4046741A (en) * 1976-02-17 1977-09-06 Stauffer Chemical Company Post-treatment of polyurea microcapsules

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2112059A1 (de) * 1970-03-12 1971-09-23 Elliott Stanley Bennet Hygrometer mit visueller Anzeige
DE2119524A1 (de) * 1971-04-22 1972-10-26 Karl Alt Behälterbau-Apparatebau, 3100CeIIe Behälter
DE2312059A1 (de) * 1972-03-15 1973-09-20 Stauffer Chemical Co Verfahren zum einkapseln mit wasser nicht mischbarer stoffe
DE2311712A1 (de) * 1973-03-09 1974-09-19 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von mikrokapseln
DE2404538A1 (de) * 1974-01-31 1975-08-07 Bayer Ag Herstellung von polyurethanpulver
DE2527154A1 (de) * 1974-06-19 1976-01-08 Mead Corp Verfahren zur herstellung von oel enthaltenden mikrokapseln
DE2617747A1 (de) * 1976-04-23 1977-11-03 Bayer Ag Reaktionsdurchschreibepapiere

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Merkblatt, Desmodur L, der Fa. Bayer Leverkusen, 1966 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041210A1 (de) * 1980-05-31 1981-12-09 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung druckbeständiger Mikrokapseln mit einer Polyamid-Aussenhülle und einer durch Polyurethan-Polyharnstoff strukturierten Innenmasse
US4409201A (en) * 1980-05-31 1983-10-11 Hoechst Aktiengesellschaft Pressure-resistant microcapsules with a polyamide shell and a polyurethane-polyurea inner mass and process for their manufacture
EP0140105A1 (de) * 1983-09-17 1985-05-08 CASSELLA Aktiengesellschaft Verkapselte, in Wasser schwerlösliche Salze, ihre Herstellung und ihre Verwendung
WO2001084928A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-15 Bayer Cropscience Gmbh Kombinationen von pflanzenschutzmitteln mit organischen oder anorganischen trägermaterialien
DE10022989A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-22 Aventis Cropscience Gmbh Kombinationen von Pflanzenschutzmitteln mit organischen oder anorganischen Trägermaterialien
WO2007115654A2 (de) * 2006-04-05 2007-10-18 Bayer Cropscience Ag Flüssige formulierungen im pflanzenschutz und deren verwendung
WO2007115654A3 (de) * 2006-04-05 2008-11-13 Bayer Cropscience Ag Flüssige formulierungen im pflanzenschutz und deren verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
SU1194259A3 (ru) 1985-11-23
IN149643B (de) 1982-02-27
ES476060A1 (es) 1979-10-16
NL188509B (nl) 1992-02-17
JPS5491591A (en) 1979-07-20
CA1136797A (en) 1982-11-30
GB2011923B (en) 1982-06-30
CS213368B2 (en) 1982-04-09
PH17560A (en) 1984-10-01
AT375026B (de) 1984-06-25
IL56252A0 (en) 1979-03-12
JPS6358610B2 (de) 1988-11-16
ZA787146B (en) 1979-12-27
NL7812378A (nl) 1979-06-25
BR7808310A (pt) 1979-08-07
DE2757017B2 (de) 1980-01-31
GB2011923A (en) 1979-07-18
IT7831007A0 (it) 1978-12-19
PT68957A (en) 1979-01-01
AU4269778A (en) 1979-06-28
US4230809A (en) 1980-10-28
FR2412346A1 (fr) 1979-07-20
TR20464A (tr) 1981-07-01
HU180473B (en) 1983-03-28
BE872950A (fr) 1979-06-21
AR219360A1 (es) 1980-08-15
DE2757017C3 (de) 1986-07-31
IL56252A (en) 1982-05-31
ATA905978A (de) 1983-11-15
AU526316B2 (en) 1983-01-06
IT1102404B (it) 1985-10-07
NL188509C (nl) 1992-07-16
FR2412346B1 (fr) 1986-05-09
CH641376A5 (de) 1984-02-29
DD141032A5 (de) 1980-04-09
MX5742E (es) 1984-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757017C3 (de) Verfahren zum Herstellen von druckbeständigen Polyurethan-Polyharnstoff-Kapseln mit strukturierter Innenmasse
EP0041210B1 (de) Verfahren zur Herstellung druckbeständiger Mikrokapseln mit einer Polyamid-Aussenhülle und einer durch Polyurethan-Polyharnstoff strukturierten Innenmasse
EP0140105B1 (de) Verkapselte, in Wasser schwerlösliche Salze, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0050264B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln
DE69814846T2 (de) Verfahren zum einkapseln und gekapselte produkte
DE2823377C2 (de) Verfahren zum Einkapseln von mit Wasser nicht mischbarem Material in voneinander unabhängigen Hüllen aus Polyharnstoff
CH642567A5 (de) Mikrokapseln mit fluessigem, wasserunloeslichem fuellgut und verfahren zu deren herstellung.
DE69905903T2 (de) Mikrokapseln mit von säuren ausgelöste freisetzung
EP0023302B1 (de) Sprühtrocknung von Mikrokapseldispersionen
EP0097910B1 (de) Mikrokapseln mit Wänden aus Polyadditionsprodukten von wasserunlöslichen Polyaminen mit wasserlöslichen Polyisocyanataddukten, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie einige Verwendungen
EP0265743A1 (de) Mikrokapseln mit verbesserten Wänden
DE69028164T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerteilchen
DE2312059C2 (de) Verfahren zum Einkapseln eines mit Wasser nicht mischbaren organischen Materials in einer Polyharnstoffkapsel
DE68914502T2 (de) Zusammenzetzung und Kit zum Mikroverkapseln und Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln.
DE69432297T2 (de) Verfahren zur herstellung einer mikrokapsel eines hydrophoben heilmittels
EP0284933B1 (de) Mikroschaumperlen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3036032B1 (de) Verfahren zur herstellung von konzentraten von vorzugsweise wasserlöslichen wirkstoffen
WO1998020737A1 (de) Endosulfan-mikrokapseldispersion
DE69520429T2 (de) Einkapselung mit Emulgatoren
DE3224456A1 (de) Mikrokapseln mit polyaminen als kernmaterial, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung bei der herstellung von polyurethanharzformulierungen
RU99123179A (ru) Способ капсулирования и капсулированные продукты

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: HEINRICH, RUDOLF, DR., 6233 KELKHEIM, DE FRENSCH, HEINZ, DR., 6000 FRANKFURT, DE ALBRECHT, KONRAD, DR., 6233 KELKHEIM, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOECHST SCHERING AGREVO GMBH, 13509 BERLIN, DE