DE2119524A1 - Behälter - Google Patents
BehälterInfo
- Publication number
- DE2119524A1 DE2119524A1 DE19712119524 DE2119524A DE2119524A1 DE 2119524 A1 DE2119524 A1 DE 2119524A1 DE 19712119524 DE19712119524 DE 19712119524 DE 2119524 A DE2119524 A DE 2119524A DE 2119524 A1 DE2119524 A1 DE 2119524A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic
- metal plates
- plastic coating
- liquid
- container according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H4/00—Swimming or splash baths or pools
- E04H4/0018—Easily movable or transportable swimming pools
- E04H4/0043—Easily movable or transportable swimming pools mainly made of panels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
Description
- B e h ä l t e r Die Erfindung betrifft Behälter aus vorgefertigten,mit einem Kunststoffüberzug versehenen Metallplatten,ins -besondere Schwimmbecken.
- Es sind Schwimmbecken bekannt,bei denen die einzelnen vorgefertigten Metallplatten miteinander über ihre abgekanteten seitlichen Ränder verbunden sind. Ein Hauptproblem solcher Schwimmbecken ist eine durch unsachge -mäße Behandlung bewirkte Zerstörung des Kunststoffüberzuges und die dadurch hervorgerufene Korrosion.Hierbei reicht bereits eine kaum sichtbare Beschädigung der Oberfläche aus,um die korrosion einzaleiten.Dies erforderte bisher immer eine Periodische Überholung.Ein weiteres Problem ist die Schwierigkeit der Abdichtung zwischen den verbundenen Metallolatten,weil eine thermische Verschweißung der Metallplatten den Kunststoffüberzug zerstören und eine Verklebung des Kunststoffüberzuges eine Versprodung des Kunststoffüberzuges im Bereich der Verklebung bewirken würde.In beiden Fällen ware eine Undichtigkeit des Beckens und Korrosion die Folge.
- Diese Nachteile haben bisher die Verwendung kunststoffbeschichteter Metallplatten für Schwimmbecken ungeeignet erscheinen lassen,obwohl Kunststoffüberzüge von Metallplatten auf den ersten Blick gerade für Schwimmbecken günstig lii sein scheinen.Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,einen Behälter zu schaffen,der aus kunststoffüberzogenen Metallplatten zusammengesetzt ist und die vorstehend besenriebenen Nachteile bekannter Schwimmbecken vermeidet.
- Die Erfindung beseteht darin,daß die Metallplatten mit einem ###### Kunststoffüberzug versehen sind,der wenigstens im Bereich der Berührung mit benachbarten Metallplatten eine merkbare Dicke hat , und daß die Kunststoffüberzüge benachbarter,miteinander verbundener Metallplatten durch eine verdunstende,die beiden Kunststoffüberzüge anlösende Flüssigkeit miteinander verschweißt sind,in der ein dem Material, des Kunststoffüberzuges gleiches oder ähnliches Material gelöst enthalten ist.Die Dicke des Kunststoffüberzuges ist so gewählt'daß die durchgehende Oberfläche der Kunststoffüberzüge beim Schweißvorgamg nicht zerstört wird.
- Zur näheren Erl,äuterung der Erfindung wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel anhand der Zecihnung bescurieben.Diese zeigt ein Schwimmbecken mit benachbarten Metallplatten 1, die über ihre abgekanteten'seitlichen Ränder 2 miteinander verbunden sind.Für die Verbindung der benachbarten Metallplatten sind in den Rändern 2 Bohrungen 3 vorgesehen, durch die nicht dargestellte Schraubenbolzen gesteckt-wercven.Die Verbindung der Metallplatten 1 mit zugehörigen ,den Boden bildenden Metallplatten 1a erfolgt über Bohrungen 3a in den Rändern 2a der Metallplatten 1a und Bohrungen 4 in der Randzone der Oberfläche der Metallplatten 1.Alle Metallplatten 1,1a sind mit einem Kunststoffüberzug 5 merkbarer Dicke versehen.Dieser Ü-berzug kann aus einer Beschichtung der Metallplatte bestehen.
- Bei einem erprobten Ausführungsbeispiel bewährte sich eine mit einer PVO-Folie von etwa 0,75 mm Dicke kaschierte Metallplatte. Als Material für die Metallplatte diente ein sendzimirverzinktes Feinblech der Güte II-400-NG-C nach DVV.Bei dieser erProbten Metallplatte ist die Haftung der aufkaschierten Folie so gut,da3 sie praktisch nicht von der Metallplatte gelöst werden kann.Infolge des durchgehenden Kunststoffüberzuges 5 befinden sich an jeder Berührungsstelle zweier benachbarter Metallplatten zwei Kunststoffschichten von zusammen 1,5 mm Dicke.
- Alle Platten sind durch die Schraubverbindung fest miteinander verbunden,durch die die Stabilität des Behälters gegeben ist.
- Die durchgehende Kunststoffschicht hat den Vorteil,daß alle korrodierenden Einflüsse von den Mtallflächen ferngehalten werden.Die merkbare Dicke des Kunststoffüberzuges macht eine Beschädigung der durchgehenden Kunststof,scllicht praktisch unmöglich.Da diese Schicht zudem gegen alle im Schwimmbecken verwendeten Badewasserchemikalien,Algenvernichtungsmittel und auch gegen UV-Strahlung beständig ist,ist eine Notwendigkeit zur periodischen Überholung (Nachanstriche etc) der Behälterwandung nict mehr gegeben.Für die Abdichtung der Verbinaungsstellen der benacnbarten Metallplatten 1,1a ist eine die Kunststoffüberzüge 5 anlösende,verdunstende Flüssigkeit vorgesehen, in der ein dem Kunststoffüberzug gleiches oder ähnliches Material gelöst enthalten ist.Mit dieser Flüssigkeit werden die einander berührenden Kunststoffüberzüge benachbarter Platten miteinander verschweist,wobei evtl.Vertiefungen durhh das gelöst in er Flüssigkeit entrialtende Material ausgefüllt werden.Nach dem Vedunsten der Flüssigkeit ist eine aber die ganze Behalterwandung durchge@ende Kunststoffschicht gegeben.Da der Farbton des in der Flüssigkeit gelösten Materials gleich dem des Kunsts## stoffüberzuges gewänit werden kann, läßt sich der Eindruck der einheitlichen Fläche noch optisch verstärken.Die Zusammensetzung der Flü@sigkeit ist so gewählt,daß sie aer jeweiligen Verwendung angepa@t werden kann.Bei Verschweidung senkrecht stenender Platen ist der Anteil des gelösten Materials so groß,daß die Flüssig-eit nicht tropft.
- Als Metallplatte 1,1a kann außer Stahl auch Aluminium oaer ein anderes mit Kunststoff beschichtbares Matrial ähnlicher Stabilitätseigenschaften verwendet werden. Ein Behalter aus ee solchen Metallplatten ist durch Korrosion praktisch nicht angreifbar.Die Außenseite des Bendlters,der nach seinem Zu### sammenbau transportabel ist und z.B.als Einheit in vorbe -reitete Baugruben sbgesenkt werden kann, ist vorzugsweise mit einem Korrosionsa strich versehen.Bei einem Einbau in das Erdreich wird die Außenseite darüberninaus nocll mit Platten aus Hartschaumstoff abgedeckt.Diese Hartschaumstoffplatten 6 wirken nicht nur korrosionshemmend sondern verbessern auch noch die bei Schwimmbecken erwünschte Würmedämmun@.
Claims (5)
1. Behälter aus vorgefertigten,mit einem Kunststoffüberzug versehenen
Metallplatten,insbesondere Schwimmbecken, dadurch p:,ekennzeichnet,daß die Metallplatten
(1,1a) mit EINEM Kunststoffüberzug (5) versehen sind,der wenigstens im Bereich der
Berührung mit benachbarten Metallplatten eine merkbare Dicke hat , und daM die Kunststoffüberzüge
(5) benachbarter Metallplatten (1.1a) durch eihe flüssigkeit miteinander verschweißt
sind,in der ein dem Material des Kunststoffüberzuges (5) gleiches oder ähnliches
Material gelöst enthalten ist'die die Kunststoffüberzüge anlöst und selbst verdunstet.
2. Behälter nach Anspruch 1'dadurch gekennzeichnet,daß die Dicke
des Kunststoffüberzuges(@) so gewählt ist,daß beim Schweii3vorgang die durchgehende
Oberflache des Kunststoffüberzuges (5) erhalten bleibt.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet,daB der
Kunststoffüberzug(5) eine auf die Metallplatte (1,1a) kaschierte Folie ist.
4. Behälter nach Anspruch 3 oder 2,dadurch gekennzeichnet,daB die
Metallplatte(1,1a) mit dem Kunststoffüberzug(5) beschichtet ist.
5. Behalter nach einem der Ansprüche 1-4,dadurch gekennseichnet,daß
die Flüssigkeit zur Verschweisung der Kunststoffüberzüge benachbarter Metallplatten
(1,1a) ein solches verhältnis von flüssigen und festen Bestandteilen aufweist, daß
sie beim Gebrauch praktisch nicht tropft.
L e e r s e i t e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712119524 DE2119524A1 (de) | 1971-04-22 | 1971-04-22 | Behälter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712119524 DE2119524A1 (de) | 1971-04-22 | 1971-04-22 | Behälter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2119524A1 true DE2119524A1 (de) | 1972-10-26 |
Family
ID=5805467
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712119524 Pending DE2119524A1 (de) | 1971-04-22 | 1971-04-22 | Behälter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2119524A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2757017A1 (de) * | 1977-12-21 | 1979-07-12 | Hoechst Ag | Druckbestaendige polyurethan-polyharnstoff-partikel fuer die verkapselung von wirkstoffen sowie verfahren zu deren herstellung |
FR2792624A1 (fr) * | 1999-04-23 | 2000-10-27 | Herve Seveno | Bassin a structure modulaire autoportante |
-
1971
- 1971-04-22 DE DE19712119524 patent/DE2119524A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2757017A1 (de) * | 1977-12-21 | 1979-07-12 | Hoechst Ag | Druckbestaendige polyurethan-polyharnstoff-partikel fuer die verkapselung von wirkstoffen sowie verfahren zu deren herstellung |
FR2792624A1 (fr) * | 1999-04-23 | 2000-10-27 | Herve Seveno | Bassin a structure modulaire autoportante |
WO2000065175A1 (fr) * | 1999-04-23 | 2000-11-02 | Seveno Herve | Bassin a structure modulaire auto-portante |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69400949T2 (de) | Verfahren zum Errichten eines Silos bzw. Tanks mit Auskleidung sowie Wandplatte zum Errichten eines Silos bzw. Tanks und Verfahren zur Herstellung einer solchen Wandplatte | |
DE2119524A1 (de) | Behälter | |
DE1696133A1 (de) | Rohr oder rohrfoermiges Element aus Metall zum Herstellen von kathodisch korrosionsgeschuetzten Hauptrohrleitungen oder Fluessigkeitsbehaeltern | |
DE20280280U1 (de) | Dekoratives Metallaminat | |
DE1809818A1 (de) | Flaechenfoermiges Material | |
DE1759372A1 (de) | Einzelplatte zur Abdeckung von Traggeruesten od.dgl. | |
DE4240252A1 (en) | Sandwich channelled ceramic plate - has glazing between plates with same thermal expansion as the plate clay for bonding during firing | |
DE1756898A1 (de) | Tankbehaelter | |
DE3015387A1 (de) | Waermeisoliermaterial mit metallisch reflektierender oberflaeche | |
DE1058077B (de) | Kuehlturm mit grossflaechigen Rieseleinbauten | |
DE911846C (de) | Rahmen und Platten fuer Klaer- und Filterpressen | |
DE852763C (de) | Verfahren zum Schweissen von Polyisobutylenbahnen | |
DE2335705A1 (de) | Verfahren zur herstellung von seitenluken fuer ladeflaechen fuer lastkraftwagen o.ae., sowie eine mittels des verfahrens hergestellte seitenluke o.ae | |
DE855396C (de) | Saeurebehaelter | |
DE2321023A1 (de) | Standortgefertigter lagerbehaelter, vornehmlich fuer heizoele aus glasfaserverstaerktem kunststoff | |
DE681619C (de) | Saeurebehaelterauskleidung | |
DE514588C (de) | Fluessigkeitsbehaelter aus korrosionsfesten Platten | |
AT302588B (de) | Zerlegbares Schwimmbecken | |
AT114491B (de) | Rahmen für große, dünne Druckplatten. | |
DE2619691A1 (de) | Behaelter sowie verfahren und apparat zur herstellung desselben | |
CH380341A (de) | Mit einer Verglasung versehene Wand | |
CH439663A (de) | Abschlussrand bei Flachdächern | |
DE383314C (de) | Verfahren zum Versteifen von Bleiflaechen | |
CH454748A (de) | Flüssigkeitsbehälter | |
AT84623B (de) | Eiserne Sprosse für kittlose Oberlichtverglasung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |