[go: up one dir, main page]

DE2755556C3 - Vorrichtung zur berührungslosen Abstandmessung - Google Patents

Vorrichtung zur berührungslosen Abstandmessung

Info

Publication number
DE2755556C3
DE2755556C3 DE19772755556 DE2755556A DE2755556C3 DE 2755556 C3 DE2755556 C3 DE 2755556C3 DE 19772755556 DE19772755556 DE 19772755556 DE 2755556 A DE2755556 A DE 2755556A DE 2755556 C3 DE2755556 C3 DE 2755556C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver
transmitter
switch
amplifier
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772755556
Other languages
English (en)
Other versions
DE2755556A1 (de
DE2755556B2 (de
Inventor
Hanns 4600 Dortmund Rump
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elp-Electronic & Plastic's 5880 Luedenscheid De GmbH
Original Assignee
Elp-Electronic & Plastic's 5880 Luedenscheid De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elp-Electronic & Plastic's 5880 Luedenscheid De GmbH filed Critical Elp-Electronic & Plastic's 5880 Luedenscheid De GmbH
Priority to DE19772755556 priority Critical patent/DE2755556C3/de
Publication of DE2755556A1 publication Critical patent/DE2755556A1/de
Publication of DE2755556B2 publication Critical patent/DE2755556B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2755556C3 publication Critical patent/DE2755556C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/74Systems using reradiation of acoustic waves, e.g. IFF, i.e. identification of friend or foe

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur beruhrungslosen Abstandmessung im Abstandbereich einige Zentimeter bis zu einigen 10 Metern, mit Gehäuse im Taschenformat, das einen im Ultraschallbereich arbeitenden Kurzzeit-Impulssender und einen zugeordneten Empfänger sowie eine mit dem Sender und Empfänger zusammenwirkende Laufzeitmeßeinrichtung enthält, die gesteuert vom Empfänger abschaltbar ist und der ein mehrstelliges digitales Anzeigefeld am Gehäuse zugeordnet ist, wobei der Empfänger einen das Abschalten der Laufzeitmeßeinrichtung steuernden Empfangsverstärker aufweist.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-OS 25 15 087 bekannt. Dieses Meßgerät, das im Ultraschallbereich arbeitet, weist ein vergleichsweise ausgedehntes Schallfeld auf, weil der in dem Taschengerät untergebrachte Schallsender im Vergleich zur Wellenlänge des Schallfeldes kleine Abmessungen hat. Daher können Störechos von seitlich nahe an der Meßstrecke liegenden Gegenständen den Empfänger zum Ansprechen bringen und Fehlmessungen verursachen.
Aufgabe der Erfindung ist die Ausschaltung von Störechos, die von Objekten ausgehen, die sich zwischen dem Schallsender und dem eigentlichen Meßobjekt befinden oder die seitlich von der Hauptachse des Sendestrahls liegen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß ein Zeitglied dem Empfangsverstärker zugeordnet ist, durch dessen Steuerung die Ansprechempfindlichkeit zeitverzögert gegenüber dem Aussenden des Sendeimpulses auf den Betriebswert ansteigt.
Durch die zeitverzögerte Einschaltung der Ansprechempfindlichkeit erreicht man, daß die vor dem Reflexionsimpuls des Meßobjektes eintreffenden .Störimpulse nicht zur Auslösung der Laufzeitmeßeinrichtung führen können. Infolgedessen treten auch keine Fehlmessungen auf.
Da nur solche Störechos, die früher als das Meßecho eintreffen, zum vorzeitigen Abschalten der Laufzeitmeßeinrichtung führen können, kann durch entsprechende Bemessung des Zeitverzuges dafür gesorgt werden, daß solche Störechos nicht zum Abschalten der Laufzeitmeßeinrichtung führen. Gleichzeitig wird dadurch vermieden, daß selbst bei einem verhältnismäßig starken Sendeimpuls dieser unmittelbar vom Sender auf einen im engen Abstand seitlich daneben angeordneten Empfänger überspringt und so die Laufzeitmeßeinrichtung praktisch mit dem Aussenden des Meßimpuls wieder abschaltet
In einer Ausgestaltung dieses Merkmals ist der Empfängerverstärker derart ausgelegt oder gesteuert daß die Ansprechempfindlichkeit des Empfängers nach dem Einschalten des Verstärkers während einer bestimmten Zeitspanne bis zu dem Betriebswert hin ansteigt, wobei die Laufzeitmeßvorrichtung über den Verstärker nur nach Überschreiten einer bestimmten Größe des Verstärkerausgangssignals abschaltbar ist Da dieses Verstärkerausgangssignal abhängig von der Stärke des am Empfänger ankommenden Echos und von dem Verstärkungsgrad des Verstärkers ist, kann man durch entsprechende Wahl der Zeitspanne, die nach dem Einschalten des Verstärkers bis zum Erreichen des maximalen Verstärkungsgrades verstreicht, erreichen, daß ein aus kurzen Entfernungen reflektiertes und damit verhältnismäßig starkes Echo zu einem Zeitpunkt beim Empfänger ankommt, in welchem dieser noch nicht seine volle Ansprechempfindlichkeit erreicht hat. Andererseits trifft ein aus größeren Entfernungen reflektiertes und damit schwaches Echo aufgrund der größeren Laufzeit auf einen empfindlicher gemachten Empfänger auf, so daß die Werte des Ausgangssignals des Verstärkers für kleinere und größere Meßstrecken weitgehend aneinander angeglichen werden können. Andererseits haben Störechos, da sie von einer Seitenabstrahlung des vom Sender ausgesendeten Impulses herrühren, beim Ankommen am Empfänger eine geringere Schallstärke als ein Echo aus einer Schallabstrahlung im Bereich der Achse des sich ausbreitenden Schallfeldes, so daß durch entsprechende Wahl des Anstiegs der Ansprechempfindlichkeit und der Größe der Schwelle, welche das Verstärkerausgangssignal zum Abschalten der Laufzeitmeßeinrichtung durchläßt, dafür gesorgt werden kann, daß die Schallstärke des Störechos nicht ausreicht, ein für das Abschalten der Laufzeitmeßeinrichtung ausreichendes Verstärkerausgangssignal zu erzeugen.
Zusätzlich oder alternativ zu dem allmählichen, vorzugsweise linearen Anstieg der Ansprechempfindlichkeit des Empfängers kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der Verstärker abhängig von der Steuerung des Zeitgliedes verzögert einschaltbar sein. Hierdurch insbesondere wird eine direkte Koppelung des Empfängers mit dem Sender vermieden, so daß keine Fehlmessungen dadurch entstehen können.
Hierbei kann in der bevorzugten Lösung das Zeitglied mittels eines Meßbereichsschalters von einer geringen Einschaltverzögerung im Nahmeßbereich auf eine größere Einschaltverzögerung im Fernmeßbereich umschaltbar sein. Wenn man beispielsweise eine inschaltverzögerung im Nahmeßbereich von etwa 3 Millisekunden nach dem Sendebeginn vorsieht, entspricht dies einem Ausbreitungsweg von etwa 1 m, so
daß Meßentfernungen größer als 0,5 m gemessen werden können. Die Einschaltverzögerung für den Fernmeßbereich kann hierbei beispielsweise etwa 12 Millisekunden betragen, was einer M eisentfernung von etwa 2 m entspricht Dadurch sind Störechos, weiche aus einem kürzeren Abstand am Empfänger eintreffen, für die Beeinflussung des Meßergebnisses wirkungslos gemacht Außerdem ist durch die Verwendung der Einschaltverzögerung des Verstärkers eine Messung auch beispielsweise durch einen Maschendrahtzaun oder dergl. hindurch möglich.
Für die Einschaltverzögerung des Verstärkers kann man solche Zeitglieder verwenden, welche fest auf einen bestimmten Zeitverzug ausgelegt sind. Eine andere und hier bevorzugte Möglichkeit besteht jedoch darin, die Größe des Zeitverzuges in Abhängigkeit davon zu steuern, daß die Sendeleistung des Senders nach dem Aussenden des Schallimpulses bis auf einen bestimmten Wert abgeklungen ist Wenn dieser Abklingwert hinreichend klein ist, um ein direktes Koppeln des Empfängers mit dem Sender zuverlässig auszuschließen, können dadurch hervorgerufene Fehlmessungen auch bei von Messung zu Messung schwankender Maximalleistung des Senders zuverlässig ausgeschaltet werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsformen erläutert welche aus der Zeichnung ersichtlich sind. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Abstands-Meßgerät mit einbezogenem elektronischem Taschenrechner,
Fig.2 einen Schnitt gemäß der Linie H-II in Fig. 1 und
Fig.3 einen Schaltplan für den Sender und Empfängerteil des Meßgeräts aus F i g. 1.
Bei dem aus F i g. 1 ersichtlichen Gerät sind in einem gemeinsamen Gehäuse 1 im Westentaschenformat ein mit Ultraschall arbeitendes Abstands-Meßgerät mit einem mehrstelligen digitalen Anzeigefeld 2 und ein elektronischer Taschenrechner mit einem gesonderten digitalen Anzeigefeld 3 als Baueinheit untergebracht. Auf der Breitseite des Gehäuses 1 sind ein Ein-Aus-Schalter 5 des Rechners und unterhalb des Tastenfeldes
4 ein Meßschalter 6 für das Meßgerät untergebracht
An der vorderen Stirnseite des Gehäuses I sitzt links
ein Ultraschall-Sender 7 und rechts ein daran angepaßter Schallempfänger 8. Durch Betätigen des Meßschalters 6 wird durch den Sender 7 ein Ultraschallimpuls ausgesendet, an einem Meßobjekt reflektiert und am Empfänger 8 empfangen. Die in dem Gehäuse untergebrachte Laufzeitmeßeinrichtung mißt die Lauf- so zeit des Meßsignals bis zum Empfangen am Empfänger
5 und bringt auf dem Anzeigefeld 2 einen Zahlenwert zur Anzeige, welcher dem halben Laufveg des Meßsignals vom Sender 7 bis zum Meßobjekt und zurück zum Empfänger 8 entspricht. Dieses Meßergebnis ist auf eine gehäusefeste Bezugslinie bezogen, welche bei dem Meßgerät nach F i g. 1 in der dem Sender und Empfänger abgewendeten Stirnfläche des Gehäuses 1 liegt, welche als Anlagefläche 9 gestaltet ist, mit welcher das Gerät für die Messung des Abstandes eu zwischen zwei Meßobjekten gegen das eine Meßobjekt, beispielsweise eine Wand, gehalten wird.
Der Rechner und das Meßgerät arbeiten mit einer gemeinsamen, in dem Gehäuse 1 untergebrachten Batterie 10, welche schematisch in F i g. 3 eingetragen ist. Außerdem sind aus F i g. 3 die elektronischen Sender- und Empfänger-Schaltungen ersichtlich. Für die einzelnen elektronischen Elemente in den hier gezeigten Schaltungen sind die dafür üblichen Symbole verwendet so daß auf ihre Erläuterung hier im einzelnen verzichtet werden kann.
Von der Batterie 10 geht ein Zweig R zum Rechenteil, während ein anderer Leitungszweig über den Meßschalter 6 läuft und hinter diesem sich seine-:-seits auf zwei Anschlüsse unterschiedlicher Ausgangsspannung a und b verzweigt
Zur Senderschaltung 11 gehört eine Startverzögerungsschaltung 12 und eine Einschaltsteuerung 13. Die Startverzögerungsschaltung 12 hat den Zweck, für einen definierten Anfang des Senderimpulses und damit einen definierten Startimpuls für die Laufzeitmeßeinrichtung zu sorgen, welcher am Ausgang A der Startverzögerungsschaltung 12 erscheint Diese Schaltung ist hier so ausgelegt daß über das Zeitglied 14 nach etwa 03 Sekunden die Triggerschwelle erreicht wird und am Ausgang des Verstärkers 15 die Nenn-Spannung auftritt, welche einerseits zur Empfängerschaltung 17, andererseits zur Einschaltsteuerung 13 des Senders 7 geht Gleichzeitig erscheint auch am Ausgang A des Gliedes 16 der Nennpegel zum Starten der Laufzeitmeßeinrichtung.
Der Schallsender 7 wird vom Sender-Generator 19 betrieben, welcher jedoch vom Transistor 20 der Einschaltsteuerung 13 am Arbeiten gehindert wird, solange der Transistor 20 voll geöffnet ist. Nach dem Erscheinen des Signals am Ausgang des Verstärkers 15 wird über entsprechende Trigger der Einschaltsteuerung 13 ein 0,2 ms dauerndes Signal an den Transistor 20 angelegt, durch welches dieser voll gesperrt wird, so daß der Sender-Generator 19 ein 0,2 ms dauerndes Impulsbündel der Frequenz / = 40 kHz erzeugt. Dieses Impulsbündel wird im Transistor 21 verstärkt und über einen Transformator zur Sendekapsel 7 gegeben, welche mit einem Widerstand 22 bedämpft ist, damit Nachschwingungen des Senders 7 verkürzt werden. Die Frequenz des Sender-Generators 19 ist über den Trimmwiderstand 23 einstellbar.
Das am Ausgang des Verstärkers 15 der Startverzögerungsschaltung 12 erscheinende Signal wird außerdem an eine der Empfängerschaltung 17 vorgeschaltete Verzögerungsschaltung 18 gegeben, durch welche das Ansprechen der Empfängerschaltung solange verzögert wird, wie der Sender 7 arbeitet. Hierzu gelangt der Eingangsimpuls der Verzögerungsschaltung 18 über den Widerstand 24 zum Kondensator 25, der nun aufgeladen wird. Nach dem Ablaufen der Ladezeit, welche durch Zuschalten des Kondensators 27 mittels des Meßbereichschalters 28 vergrößert werden kann, erscheint am Ausgang des Triggers 26 eine Spannung, durch welche der Kondensator des nachgeschalteten Zeitgliedes 29 aufgeladen wird, so daß am Ausgang des Zeitgliedes 29 die Spannung etwa linear mit der Zeit ansteigt. Entsprechend diesem Spannungsanstieg steigt die Verstärkung des dem Empfänger 8 nachgeschalteten Transistors 30 an.
Der Verstärker 31 des Empfängers 8 hat als Eingangsstufe einen rauscharmen FET-Transistor 32, welcher optimal angepaßt ist. Die weitete Verstärkung erfolgt über zwei Silizium-Transistoren 33 und 30. Anschließend erfolgt eine Demodulation und Gleichspannungsverstärkung. Der Ausgang ßder Empfängerschaltung 17 geht zur Laufzeitmeßrichtung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur berührungslosen Abstandmessung im Abstandbereich einige Zentimeter bis zu einigen 10 Metern, mit Gehäuse im Taschenformat, das einen im Ultraschallbereich arbeitenden Kurzzeit-Impulssender und einen zugeordneten Empfänger sowie eine mit dem Sender und Empfänger zusammenwirkende Laufzeitmeßeinrichtung enthält, die gesteuert vom Empfänger abschaltbar ist ι ο und der ein mehrstelliges digitales Anzeigefeld am Gehäuse zugeordnet ist, wobei der Empfänger einen das Abschalten der Laufzeitmeßeinrichtung steuernden Empfangsverstärker aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zeitglied (24,25,26,29) dem Empfangsverstärker (17) zugeordnet ist, durch dessen Steuerung die AnsprechempFindlichkeit zeitverzögert gegenüber dem Aussenden des Sendeimpulses auf den Betriebswert ansteigt
2 Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitglied (24, 25, 26, 27) mittels eines Meßbereichschalters (28) von einer geringen Einschaltverzögerung im Nahmeßbereich auf eine größere Einschaltverzögerung im Fernmeßbereich umschaltbar ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitglied auf das Abklingen der Sendeleistung des Senders auf einen bestimmten Bruchteil seiner Maximalleistung nach Einschalten des Verstärkers anspricht.
DE19772755556 1977-12-13 1977-12-13 Vorrichtung zur berührungslosen Abstandmessung Expired DE2755556C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772755556 DE2755556C3 (de) 1977-12-13 1977-12-13 Vorrichtung zur berührungslosen Abstandmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772755556 DE2755556C3 (de) 1977-12-13 1977-12-13 Vorrichtung zur berührungslosen Abstandmessung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2755556A1 DE2755556A1 (de) 1979-06-21
DE2755556B2 DE2755556B2 (de) 1981-02-19
DE2755556C3 true DE2755556C3 (de) 1981-11-19

Family

ID=6026034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772755556 Expired DE2755556C3 (de) 1977-12-13 1977-12-13 Vorrichtung zur berührungslosen Abstandmessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2755556C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834158A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-12 E T R Gmbh Ultraschall-sensorsystem mit geregeltem verstaerker und sektoren definiert begrenzter daempfung
DE4003774A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur kompensation der entfernungsabhaengigen schallintensitaet eines ultraschall-entfernungsmesssensors

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE53117B1 (en) * 1982-05-14 1988-07-06 Sonic Tape Plc Improvements relating to focussing apparatus
US4574368A (en) * 1983-02-23 1986-03-04 Record Industrial Company Distance measuring system using ultrasonic ranging
DE3405915A1 (de) * 1984-02-18 1985-08-22 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Schaltanordnung fuer einen ultraschall-entfernungsmesser
GB8418213D0 (en) * 1984-07-17 1984-08-22 Fisco Electronics Ltd Distance sensing
IE904265A1 (en) * 1990-11-26 1992-06-03 Stanislaw Boleslan Czajkowski Air flow measuring apparatus
US5917776A (en) * 1996-12-31 1999-06-29 Honeywell Inc. Means for reducing minimum sensing distance of an ultrasonic proximity sensor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515087C3 (de) * 1975-04-07 1979-10-18 Karl-Heinz Keuth Gmbh, 5414 Vallendar Vorrichtung zur berührungslosen Bestimmung kurzer Abstände im Meßberich eines Maßbandes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834158A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-12 E T R Gmbh Ultraschall-sensorsystem mit geregeltem verstaerker und sektoren definiert begrenzter daempfung
DE4003774A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur kompensation der entfernungsabhaengigen schallintensitaet eines ultraschall-entfernungsmesssensors

Also Published As

Publication number Publication date
DE2755556A1 (de) 1979-06-21
DE2755556B2 (de) 1981-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4141944C2 (de) Einrichtung zur berührungslosen Steuerung einer Sanitärarmatur
DE3743180C2 (de)
DE2452794C3 (de) Automatische Pegeleinstellschaltung für voreinstellbare IR-Puls-Überwachungsgeräte mit getaktetem Empfänger
DE2643383C3 (de) Schaltanordnung für ein Ultraschall- Impulsechoverfahren zur Messung der Dicke bzw. Schallgeschwindigkeit in Prüfstücken
DE2915069C2 (de) Zeitabhängig geregelter Verstärker für Seitenabtast-Sonar
DE2755556C3 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Abstandmessung
EP0257292A1 (de) Optoelektrisches Entfernungsmessgerät nach dem Prinzip der Laufzeitmessung
AT403975B (de) Annäherungsschalter sowie steuerschaltungsanordnung hierfür
DE2945183A1 (de) Verfahren zur erkennung eines in einen geschuetzten bereich eindringenden objektes
DE1284137B (de) Anordnung zum Anzeigen eines Objekts auf oder vor einer Flaeche
DE3513270A1 (de) Einrichtung zur abstandsmessung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
CH667342A5 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur funktionskontrolle von ultraschall-alarmanlagen.
DE2515087C3 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Bestimmung kurzer Abstände im Meßberich eines Maßbandes
DE2656256C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Raumes mit Ultraschall
DE4240491A1 (de) Vorrichtung zur Laufzeitmessung, insbesondere Entfernungsmessung
EP0759660A1 (de) Eingabevorrichtung für einen Messumformer
DE19902076B4 (de) Sensor zum Messen eines Abstands zu einem Objekt
DE2255179C3 (de) Ultraschalldetektor
DE2923979C2 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Abstandmessung
DE928092C (de) Mehrfachregistriergeraet fuer Echolotungen
EP0357822A1 (de) Verfahren zur Messung der Zeitdifferenz zwischen Impulsen und Einrichtung hierzu
DE2263870B2 (de) Verfahren und Anordnung zur Sendung und zum Empfang von Ultraschallwellen für mit Doppler-Effekt arbeitende Navigationssysteme
DE907755C (de) Vorrichtung zum Messen von Entfernungen nach der Echomethode
DE2227648B2 (de) Radarrichtgerat, nämlich bordeigene Flugzeug-Radaranlage, zur Suchortung und Entfernungsmessung mittels Entfernungsmeßfenster
DE2816530A1 (de) Blindenleitgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2923979

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee