DE2755160C3 - Vorrichtung zum Abbremsen und Überlappen von auf einer Ablage als Stapel abzulegenden Bogen oder Bogenpaketen - Google Patents
Vorrichtung zum Abbremsen und Überlappen von auf einer Ablage als Stapel abzulegenden Bogen oder BogenpaketenInfo
- Publication number
- DE2755160C3 DE2755160C3 DE2755160A DE2755160A DE2755160C3 DE 2755160 C3 DE2755160 C3 DE 2755160C3 DE 2755160 A DE2755160 A DE 2755160A DE 2755160 A DE2755160 A DE 2755160A DE 2755160 C3 DE2755160 C3 DE 2755160C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheets
- suction
- conveying
- nozzles
- sheet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 10
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 5
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- LYKJEJVAXSGWAJ-UHFFFAOYSA-N compactone Natural products CC1(C)CCCC2(C)C1CC(=O)C3(O)CC(C)(CCC23)C=C LYKJEJVAXSGWAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000007514 turning Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/66—Advancing articles in overlapping streams
- B65H29/6609—Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/24—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
- B65H29/241—Suction devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/24—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
- B65H29/245—Air blast devices
- B65H29/246—Air blast devices acting on stacking devices
- B65H29/247—Air blast devices acting on stacking devices blowing on upperside of the sheet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/68—Reducing the speed of articles as they advance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/42—Piling, depiling, handling piles
- B65H2301/421—Forming a pile
- B65H2301/4212—Forming a pile of articles substantially horizontal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2406/00—Means using fluid
- B65H2406/30—Suction means
- B65H2406/35—Other elements with suction surface, e.g. plate or wall
- B65H2406/351—Other elements with suction surface, e.g. plate or wall facing the surface of the handled material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
- Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
- Advancing Webs (AREA)
Description
45
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abbremsen und Überlappen von auf einer Ablage als Stapel
abzulegenden, mittels bis in den Bereich der Ablage reichenden und oberhalb der Förderebene angeordneten
Fördermitteln von der Eingabe, insbesondere einem Querschneider, eingegebenen und zu einer Ablage mit
einer definierten Fördergeschwindigkeit zu fördernden Bogen oder Bogenpakete, für die unmittelbar vor der
Ablage eine auf die rückwärtigen Bogenbereiche mit Saugkraft einwirkende, unterhalb der Förderebene
angeordnete Bremseinrichtung vorgesehen ist, deren Saugkraft proportional zur Fördergeschwindigkeit
einstellbar ist, wobei im Bereich der Bremseinrichtung Blasdüsen mit zur Ablage weisender Blasrichtung
vorgesehen sind.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-OS 23 430) besteht die Bremseinrichtung aus einer mit
Saugluft ständig beaufschlagten, rotierenden Saug-Bremswalze und zwei Satz ein- und ausschaltbare
Blasdüsen, von denen die vor der Saug-Bremswalze angeordneten Blasdüsen gegen die Förderrichtung und
die hinter der Saug-Bremswalze angeordneten Blasdüsen in Förderrichtung blasen. Werden die Blasdüsen
beaufschlagt, dann wird infolge des sich im Raum zwischen ihnen über der Saug-Bremswalze bildenden
Unierdrucks der Bogen nach unten gegen die Saug-Bremswalze gesogen, so daß diese die gewünschte
Bremswirkung auf den Bogen ausüben kann.
Bei einer anderen, der Vorrichtung der eingangs genannten Art ähnlichen Vorrichtung (DE-AS
20 00 078, DE-PS 19 17 616) werden die von einem Querschneider eingegebenen einzelnen Bogen von
oberen und unteren Förderbändern der Ablage zugefördert Auf der Förderstrecke zwischen dem
vorletzten und letzten unteren Band der Ablage ist eine Bremseinrichtung in Form eines Saugkastens mit
abdeckbaren Sauglöcbern vorgesehen. Durch öffnen und Schließen der Sauglöcher im Takt der Bogeneingabe
wirkt diese Bremseinrichtung auf die rückwärtigen Bogenbereiche. Da der Bogen nicht nur von der
Bremseinrichtung gebremst, sondern auch nach unten abgelenkt wird, kann während der Bremsung der
nächstfolgende Bogen mit seinem Bogenanfang über den vorhergehenden Bogen hinweggleiten, wodurch
eine Überlappung entsteht. Die auf diese Weise überlappten Bogen werden dann von dem letzten bis
zur Ablage sich erstreckenden unteren Förderband und dem sich gegebenenfalls bis über die Ablage erstreckenden
oberen Förderband weitergefördert. Trotz der durch die Bremseinrichtung erfolgten Bremsung der
Bogen ist bei maximaler Leistung der Vorrichtung die verbleibende Fördergeschwindigkeit zu groß, um mit
Sicherheit eine Beschädigung der Bogen durch Anstoßen ihrer Vorderkante am Anschlag der Ablage zu
verhindern. Würde man dagegen mit der Bremseinrichtung stärker bremsen, dann wäre damit eine wesentliche
Verminderung der Leistung der Vorrichtung verbunden.
Ferner ist bei einer Vorrichtung zum überlappten Fördern und Ablegen einer Bogenfolge eine mit
Eindrehungen versehene Leitrolle bekannt (DE-AS 12 53 035), bei der in den Eindrehungen Blasdüsen mit in
Förderrichtung weisender, gegen die Ablage gerichteter Blasrichtung angeordnet sind. Eine Bremseinrichtung
weist diese Vorrichtung nicht auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart
weiterzubilden, daß ohne Beeinträchtigung der Leistung die Fördergeschwindigkeit der Bogen auf eine für die
Ablage unkritische Geschwindigkeit vermindert werden kann. Dabei soll gewährleistet sein, daß der Bogen bis in
die gewünschte Endlage gefördert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bremseinrichtung eine mit Eindrehungen
versehene Ausstoßwalze aufweist, in deren Eindrehungen etwa bis zum Scheitel der Ausstoßwalze reichende
Saugleisten eines vor der Ausstoßwalze vorgesehenen Saugkastens angeordnet sind, unter denen die kontinuierlich
wirksamen Blasdüsen angeordnet sind.
Wegen der Anordnung der Bremseinrichtung unmittelbar vor der Ablage können die Bogen praktisch über
die gesamte Förderstrecke mit maximaler Geschwindigkeit transportiert werden. Die Kombination von
Ausstoßwalze mit tangierenden Förderbändern, Saugleisten und Blasdüsen gewährleistet ein störungsfreies,
sicheres Abbremsen vom rückwärtigen Bogenbereich her. Die Blasdüsen erzeugen ein Luftpolster zwischen
den bereits abgelegten Bogen und dem gerade abzubremsenden Bogen, so daß der vordere und
mittlere Bereich des gebremsten Bogens auf einem
Luftpolster schwimmend ausschließlich vom rückwärtigen Bogenbereich her abgebremst und dadurch straff
gehalten wird. Die erfindungsgemäße Sgug-Bremseinrichiung
erlaubt aber nicht nur eine höhere Leistung der Vorrichtung, sondern ermöglicht auch einen kompakteren
Aufbau als die bekannten Vorrichtungen.
Da bei der Erfindung die Saugkraft des Saugkastens nur während des eigentlichen Bremsvorganges eingeschaltet
wird, arbeitet die Vorrichtung im Vergleich zu anderen, wo ständig Saugluft ansteht, energiesparender.
Vorzugsweise besteht das oberhalb der Förderebene angeordnete Fördermittel aus einem Förderband oder
einem Satz Förderbänder. Diese können bis in den Bereich der Ablage reichen. Durch diese Ausgestaltung
wird die Förderung des Bogenanfanges und damit das '5 Straffhalten des Bogens während des Bremsvorganges
unterstützt
Da bei dieser Ausgestaltung allerdings die Tendenz besteht, daß aufgrund von Adhäsion oder elektrostatischer
Aufladung die Bogen oder Bogenpakete zum Haften an den Förderbändern neigen, können nach
einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung über der Ablage in deren vorderem Bereich Blasdüsen mit nach
unten auf die vorderen Bereiche der abzulegenden Bogen gerichteter Blasrichtung vorgesehen sein. Hierbei
können die gegen die hinteren Bereiche blasenden Blasdüsen identisch mit den Blasdüsen unterhalb des
Saugkastens im Bereich der Ausstoßwalze sein.
Wenn das Fördermittel aus einzelnen, mit Abständen voneinander angeordneten Bändern oder Leisten
besteht, sind zweckmäßigerweise in deren Zwischenräume die Blasdüsen, insbesondere Blasleisten, angeordnet
Eine solche Vorrichtung mit auf die hinteren und vorderen Bogenbereiche blasenden Düsen kann nicht
nur im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Saug-Bremseinrichtung, sondern ganz allgemein dann
eingesetzt werden, wenn die Fördermittel bis über die Ablage reichen und die Tendenz besteht, daß die Bogen
aufgrund von Adhäsion oder elektrostatischer Aufladung an den Fördermitteln haften bleiben. Mittels der ίο
Blasluft wird erreicht, daß auch in solchen Fällen die Bogen sicher und störungsfrei abgelegt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher
erläutert. Im einzelnen zeigt
F i g. 1 eine Vorrichtung zum Abbremsen und Oberlappen von zu einer Ablage zu fördernder Bogen in
schematischer Darstellung in Seitenansicht,
F i g. 2 eine der Ablage unmittelbar vorgeordnete Bremseinrichtung der Vorrichtung gemäß F i g. 1 in so
vergrößerter Darstellung in Seitenansicht und
F i g. 3 die Ablage gemäß F i g. 1 in Aufsicht.
Von einem Querschneider, bestehend aus Obermesserwalze 1 und Untermesserwalze 2, wird Bandmaterial
3 in einzelne Bogen 4 zerschnitten. Die Bogen werden zwischen oberen und unteren über Rollen geführten
Förderbändern 5, 6 in Richtung einer Ablage 7 gefördert. Zwischen dem Ende des unteren Förderbandes
6, vorzugsweise bestehend aus mehreren, mit Abstand voneinander angeor >
tn Einzelbändern, und der Ablage 7 ist unterhalb der Förderebene eine
Bremseinrichtung 8 vorgesehen. Damit die mit hoher Fördergeschwindigkeit ankommenden Bogen nicht dem
unteren Förderband 6 an der hinteren Umlenkrolle folgen, sondern in die Bremseinrichtung 8 gelangen, ist
im oberen Bereich der Umlenkrolle an der ablaufenden Seite eine dreieckige HohltraVerse 9 vorgesehen, die
mittels tangential gegen die Vorbewegungsrichtung des umgelenkten Förderbandes 6 gerichteten Blasstrahlen
die ankommenden Bogen an den Vorderkanten von diesem Förderband ab- und gegen das sich über die
Bremseinrichtung 8 hinaus erstreckende Förderband 5 drückt
Die Bremseinrichtung 8 besteht aus einer Ausstoßwalze 10, die mit einer Vielzahl von Eindrehungen 11
versehen ist Wie die Zinken eines Kammes ragen in diese Eindrehungen 11 mit Saugöffnungen 12 versehene
Saugleisten 13 hinein, die an einem gemeinsamen Saugkasten 14 angeschlossen sind. Die Saugleisten 13
reichen etwa bis zum Scheitel der Ausstoßwalze 10. Unterhalb der Saugleisten 13 sind in jeder Eindrehung
11 Blasdüsen 15 angeordnet, die in Richtung der Ablage, alio gegen die hinteren Bereiche der abzulegenden
Bogen blasen. Die Ausstoßwalze 10, die Saugleisten 13 mit dem gemeinsamen Saugkasten 14 und die Blasdüsen
15 sind in einem gemeinsamen Gestell 16 angeordnet und mittels eines Exzenters ^höhenverstellbar.
Die Ablage 7 besteht aus einer eine Palette 18 tragenden, absenkbaren Bühne 19, einem Anschlag 20
für die Bogenvorderkanten, seitlichen Führungsblechen 21 und einem vorderen Rüttelblech 22.
Das bis über die Ablage 7 reichende Förderband 5 besteht aus einer Vielzahl von nebeneinander mit
Abstand \oneinander angeordneten Einzelbändern. Zwischen den Bändern sind Blasleisten 23 mit Düsen,
deren Blasrichtung nach unten auf die abzulegenden Bogen gerichtet ist, angeordnet. Die Blas.eisten 23
werden von einer gemeinsamen Hohltraverse 24 getragen, über die sie auch mit Blasluft versorgt werden.
Die Vorrichtung arbeitet auf folgende Weise:
Die vom Querschneider in die Förderstrecke eingegebenen Bogen werden zwischen dem oberen und
unteren Förderband 5, 6 gehalten und mit hoher Fördergeschwindigkeit in Richtung der Ablage 7
gefördert. Mit Hilfe der aus der Hohltraverse 9 austretenden Blasluft werden sie am Ende des
Förderbandes 6 von diesem gelöst und gegen das weiterreichende obere Förderband 5 gedrückt. Wenn
der Bogen mit seinem vorderen und mittleren Bereich die Bremseinrichtung 8 passiert, ist diese noch
ausgeschaltet. Sie wird erst eingeschaltet, wenn der rückwärtige Bereich sich oberhalb der Bremseinrichtung
8 befindet. Dazu dient ein an der Förderstrecke angeordneter Fühler 25, der über eine Steuerungseinrichtung
die Saugöffnungen 12 der Saugleisten 13 öffnet. Die Mittel, mit denen die Saugwirkung an den
Saugöffnungen 12 der Saugleisten 13 ein- und ausgeschaltet werden kann, können Schieber 26 sein,
wie sie aus der DE-PS 19 17 616 bekannt sind. Bei eingeschalteter Bremseinrichtung 8 werden die hinteren
Bogenenden auf die Saugleisten 13 herabgesaugt und dabei abgebremst. Die Bremswirkung kann sowohl von
der Höhe des Unterdrucks in dem Saugkasten 14 als auch von der Saugdauer beeinflußt werden. Die Bogen
werden nur so weit abgebremst, daß ihre kinetische Restenergie nach Verlassen der Ausstoßwalze 10
ausreicht, um sie beschädigungsfrei bis zum Anschlag 20 gelangen und da anstoßen zu lassen. Auch während des
Abbremsens müssen die Bogen sicher geführt werden; das geschieht mit der Ausstoßwalze 10 im Zusammenwirken
mit den Förderbändern 5, die die Walze 10 tangieren. Damit die Bogenvorderkanten nicht durch
Reibung auf den bereits abgelegten Bogen vor Erreichen des Anschlages 20 abgebremst werden,
blasen die BlasdUsen 15 Luft zwischen dem noch anzulegenden Bogen und dem bereits abgelegten
Bogen, so daß der abzulegende Bogen auf einem Luftpolster schwimmt.
Bei kleiner Fördergeschwindigkeit der Bogen, also beim Anfahren der Maschine, wird die Bremseinrichtung
nicht eingeschaltet. Erst bei Überschreiten einer bestimmten Fc*»"dergeschwindigkeit wird zunächst mit
geringem Unterdruck im Saugkasten 14 begonnen, die Bogen abzubremsen. Bei welcher Geschwindigkeit mit
der Bremsung begonnen wird, hängt von dem zu verarbeitenden Bogenmaterial ab. Mit weiter zunehmender
Fördergeschwindigkeit wird der Unterdruck im Saugkasten proportional zur Geschwindigkeit weiter
verstärkt.
Auf diese Art und Weise wird gewährleistet, daß bei jeder Geschwindigkeit der Bogen sicher bis zum
Anschlag gefördert wird, dort aber allenfalls nur mit einer Geschwindigkeit anstößt, die dem Bogen nicht
schadet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Vorrichtung zum Abbremsen und Überlappen von auf einer Ablage als Stapel abzulegenden;
mittels bis in den Bereich der Ablage reichenden und oberhalb der Förderebene angeordneten Fördermitteln
von der Eingabe, insbesondere einem Querschneider, eingegebenen und zu einer Ablage mit
einer definierten Fördergeschwindigkeit zu fördernden Bogen oder Bogenpaketen, für die unmittelbar
vor der Ablage eine auf die rückwärtigen Bogenbereiche mit Saugkraft einwirkende, unterhalb der
Förderebene angeordnete Bremseinrichtung vorgesehen ist, deren Saugkraft proportional zur Fördergeschwindigkeit
einstellbar ist, wobei im Bereich der Bremseinrichtung Blasdüsen mit zur Ablage weisender
Blasrichtung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung (8)
eine mit Eindrehungen versehene Ausstoßwalze (10) aufweist, in deren Eindrehungen (11) etwa bis zum
Scheitel der Ausstoßwalze (10) reichende Saugleisten (13) eines vor der Ausstoßwalze vorgesehenen
Saugkastens (14) angeordnet sind, unter denen die kontinuierlich wirksamen Blasdüsen (15) angeordnet
sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oberhalb der Förderebene
angeordnete Fördermittel aus einem Förderband (5) oder einem Satz Förderbänder besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die zu fördernden Bogen oder Bogenpakete aufgrund von
Adhäsion oder elektrostatischer Aufladung zum Hafen an dem Fördermittel neigen, dadurch
gekennzeichnet, daß über der Ablage (7) in deren vorderem Bereich Blasdüsen (23) mit nach unten auf
die vorderen Bereiche der abzulegenden Bogen gerichteter Blasrichtung vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermittel (5) aus einzelnen, mit
Abständen voneinander angeordneten Bändern oder Leisten besteht, in deren Zwischenräume die
Blasdüsen, insbesondere Blasleisten (23) angeordnet sind.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2755160A DE2755160C3 (de) | 1977-12-10 | 1977-12-10 | Vorrichtung zum Abbremsen und Überlappen von auf einer Ablage als Stapel abzulegenden Bogen oder Bogenpaketen |
NL7811207A NL7811207A (nl) | 1977-12-10 | 1978-11-13 | Inrichting voor het afremmen van overlappen van vellen of vellen pakketten, die als stapels op een stapel- plaats moeten worden neergelegd. |
CH1169578A CH637090A5 (de) | 1977-12-10 | 1978-11-14 | Vorrichtung zum abbremsen von auf einer ablage als stapel abzulegenden bogen oder bogenpaketen. |
US05/966,281 US4221377A (en) | 1977-10-12 | 1978-12-04 | Apparatus for decelerating and stacking sheets |
FI783706A FI60379C (fi) | 1977-12-10 | 1978-12-04 | Anordning foer uppbromsning och oeverlappning av pao en avlaeggningsplats som stapel avlaeggbara ark eller arkpaket |
GB7847379A GB2009714B (en) | 1977-12-10 | 1978-12-06 | Sheet delivery apparatus |
IT69798/78A IT1109102B (it) | 1977-12-10 | 1978-12-06 | Dispositivo per la frenatura e sovrapposizione di fogli nel corso di impilaggio su un tavolo di deposizione |
AT0877778A AT370381B (de) | 1977-12-10 | 1978-12-07 | Vorrichtung zum abbremsen und ueberlappen von auf einer ablage als stapel abzulegenden bogen oder bogenpaketen |
ES475847A ES475847A1 (es) | 1977-12-10 | 1978-12-07 | Un dispositivo para frenar y solapar pliegos o paquetes de pliegos que han de ser depositados como pilas en un deposito |
BR7808038A BR7808038A (pt) | 1977-12-10 | 1978-12-07 | Dispositivo para freiagem e superposicao de folhas ou pacotes de folhas a serem depositados em pilhas |
FR7834653A FR2411152A1 (fr) | 1977-12-10 | 1978-12-08 | Dispositif de freinage et de recouvrement mutuel de feuilles ou paquets de feuilles a deposer en empilage a un poste approprie |
JP15121278A JPS5488561A (en) | 1977-12-10 | 1978-12-08 | Device for speeddreducing and overlapping all paper or parcels thereof piled up at storage place |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2755160A DE2755160C3 (de) | 1977-12-10 | 1977-12-10 | Vorrichtung zum Abbremsen und Überlappen von auf einer Ablage als Stapel abzulegenden Bogen oder Bogenpaketen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2755160A1 DE2755160A1 (de) | 1979-06-13 |
DE2755160B2 DE2755160B2 (de) | 1980-03-20 |
DE2755160C3 true DE2755160C3 (de) | 1980-11-06 |
Family
ID=6025839
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2755160A Expired DE2755160C3 (de) | 1977-10-12 | 1977-12-10 | Vorrichtung zum Abbremsen und Überlappen von auf einer Ablage als Stapel abzulegenden Bogen oder Bogenpaketen |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4221377A (de) |
JP (1) | JPS5488561A (de) |
AT (1) | AT370381B (de) |
BR (1) | BR7808038A (de) |
CH (1) | CH637090A5 (de) |
DE (1) | DE2755160C3 (de) |
ES (1) | ES475847A1 (de) |
FI (1) | FI60379C (de) |
FR (1) | FR2411152A1 (de) |
GB (1) | GB2009714B (de) |
IT (1) | IT1109102B (de) |
NL (1) | NL7811207A (de) |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2902447C3 (de) * | 1979-01-23 | 1981-11-26 | Georg Spiess Gmbh, 8906 Gersthofen | Vorrichtung zur Bildung einer geschuppten Bogenbahn |
CA1176277A (en) * | 1980-01-21 | 1984-10-16 | Donald C. Fitzpatrick | Telescoping air jets for piling |
DE3107883C2 (de) * | 1981-03-02 | 1985-06-20 | Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich | Vorrichtung zum Stapeln flacher Gegenstände, wie Schlauchabschnitte, Beutel oder Säcke |
WO1982004011A1 (en) * | 1981-05-13 | 1982-11-25 | Achelpohl Fritz | Device for the manufacture of and the removal by groups of synthetic material bags |
US4401301A (en) * | 1981-05-20 | 1983-08-30 | Xerox Corporation | Sheet feeder controlled by fed sheet |
JPS603753U (ja) * | 1983-06-22 | 1985-01-11 | 太田 正之 | 単板の方向転換搬送装置 |
US4776577A (en) * | 1987-03-10 | 1988-10-11 | Marquip, Inc. | Shingling of delicate conveyed sheet material |
GB8729442D0 (en) * | 1987-12-17 | 1988-02-03 | Chambon Ltd | Carton blank die-cutting machine assembly |
US4909890A (en) * | 1988-05-06 | 1990-03-20 | Bonnyman Arthur W | Apparatus for protective film lamination |
DE3920407A1 (de) * | 1988-08-03 | 1990-02-08 | Hilmar Vits | Vorrichtung zum ablegen von bogen an einer stapelstelle |
FR2647764B1 (fr) * | 1989-06-02 | 1992-04-10 | Lectra Systemes Sa | Procede pour faciliter l'evacuation d'un matelas de pieces de tissu decoupees sur des machines de coupe automatique a convoyeur |
DE8907553U1 (de) * | 1989-06-21 | 1989-07-27 | Vits Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld | Bogenablage für Rotationsquerschneider |
JPH0543108A (ja) * | 1991-08-09 | 1993-02-23 | Bunshiyoudou Seiki Kk | 縦型丁合機に於ける用紙送り装置 |
DE4139888A1 (de) * | 1991-12-04 | 1993-06-09 | Jagenberg Ag, 4000 Duesseldorf, De | Vorrichtung zum abbremsen von auf einem stapel abzulegenden boegen, insbesondere papier- oder kartonboegen |
DE4314760C2 (de) * | 1993-05-05 | 1995-11-16 | Ltg Lufttechnische Gmbh | Vorrichtung zum Stapeln von Tafeln |
WO1994025384A1 (de) * | 1993-05-05 | 1994-11-10 | Vits Maschinenbau Gmbh | Vorrichtung zum schuppen und ablegen von bogen auf einen stapel |
DE4316220A1 (de) * | 1993-05-14 | 1995-01-26 | Gremser Masch Franz | Vorrichtung zum Ablegen von Bogen |
DE4322324C2 (de) * | 1993-07-05 | 2002-01-17 | Heidelberger Druckmasch Ag | Bogentransport und Bogenführung im Auslagebereich von Rotationsdruckmaschinen |
DE4343713C2 (de) * | 1993-12-21 | 1997-03-27 | Heinen Elektronik Gmbh | Ablage für von einer Transportanlage zwangsgeführte, in Reihe ankommende Bögen |
DE4429883C2 (de) * | 1994-08-23 | 1999-09-23 | Ltg Lufttechnische Gmbh | Vorrichtung zum Zuführen oder Abführen von tafelförmigen Gütern |
DE4435988A1 (de) * | 1994-10-08 | 1996-04-11 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zum Abbremsen von Bogen |
US6305285B1 (en) | 1996-09-25 | 2001-10-23 | Crabtree Of Gateshead Ltd. | Sheet settling system |
JPH10129886A (ja) * | 1996-10-15 | 1998-05-19 | Heidelberger Druckmas Ag | 枚葉紙処理機械の自動給紙機における枚葉紙用紙差し板 |
GB9706898D0 (en) * | 1997-04-04 | 1997-05-21 | Strachan & Henshaw Machinery | Transporting sheets |
US5909873A (en) * | 1997-06-03 | 1999-06-08 | Littleton Industrial Consultants, Inc. | Non marking slow down apparatus |
DE19730586B4 (de) * | 1997-07-17 | 2008-04-24 | Bielomatik Jagenberg Gmbh + Co. Kg | Blasrohr für eine Vorrichtung zum Stapeln von Bögen |
DE19850901A1 (de) | 1998-11-05 | 2000-05-11 | Will E C H Gmbh & Co | Vorrichtung zum Transport von einander zu überlappenden Bögen, insbesondere Papierbögen |
ES2222064B1 (es) * | 2001-03-21 | 2006-03-16 | Jagenberg Querschneider Gmbh | Dispositivo para el corte transversal de bandas de material, en particular de bandas de carton. |
JP2002332139A (ja) * | 2001-05-10 | 2002-11-22 | Ryobi Ltd | 印刷用紙の搬送装置 |
DE10128653A1 (de) * | 2001-06-15 | 2002-12-19 | Will E C H Gmbh & Co | Fördereinrichtung für Bogenlagen und Verfahren zum Zusammenbringen von Bogenlagen |
JP2007076811A (ja) | 2005-09-14 | 2007-03-29 | Komori Corp | 枚葉輪転印刷機における排紙装置 |
DE102006002029A1 (de) * | 2006-01-13 | 2007-07-19 | Bielomatik Jagenberg Gmbh + Co. Kg | Vorrichtung zum Abbremsen von auf einem Stapel abzulegenden Bögen, insbesondere Papier-oder Kartonbögen |
DE102007018117B4 (de) | 2007-04-16 | 2010-09-09 | Vits Technology Gmbh | Querschneider für eine Papierbahn |
CN105775802A (zh) * | 2016-04-28 | 2016-07-20 | 广州九恒条码有限公司 | 一种散切收纸装置 |
CN107673112A (zh) * | 2017-09-13 | 2018-02-09 | 温州万润机械有限公司 | 带反曲功能的滚切机 |
CN113415665B (zh) * | 2021-06-03 | 2024-08-16 | 金东纸业(江苏)股份有限公司 | 一种切纸机理纸装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB424309A (en) * | 1934-03-08 | 1935-02-19 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Improvements in or relating to sheet delivery devices for printing machines |
US2481934A (en) * | 1945-11-14 | 1949-09-13 | Samuel M Langston Co | Sheet delivery control for cut-off mechanisms |
FR1358778A (fr) * | 1963-05-28 | 1964-04-17 | Jagenberg Werke Ag | Procédé et dispositif pour le dépôt en pile des feuilles de papier provenant d'une coupeuse |
US3279788A (en) * | 1965-02-08 | 1966-10-18 | Albert F Shields | Sheet feeding means |
DE2523430C3 (de) * | 1975-05-27 | 1980-03-06 | Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld | Vorrichtung zum stapelweisen Ablegen von hintereinander in Abständen geförderten Bogen |
-
1977
- 1977-12-10 DE DE2755160A patent/DE2755160C3/de not_active Expired
-
1978
- 1978-11-13 NL NL7811207A patent/NL7811207A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-11-14 CH CH1169578A patent/CH637090A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-12-04 US US05/966,281 patent/US4221377A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-12-04 FI FI783706A patent/FI60379C/fi not_active IP Right Cessation
- 1978-12-06 GB GB7847379A patent/GB2009714B/en not_active Expired
- 1978-12-06 IT IT69798/78A patent/IT1109102B/it active
- 1978-12-07 ES ES475847A patent/ES475847A1/es not_active Expired
- 1978-12-07 AT AT0877778A patent/AT370381B/de active
- 1978-12-07 BR BR7808038A patent/BR7808038A/pt unknown
- 1978-12-08 FR FR7834653A patent/FR2411152A1/fr active Granted
- 1978-12-08 JP JP15121278A patent/JPS5488561A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS627102B2 (de) | 1987-02-16 |
AT370381B (de) | 1983-03-25 |
GB2009714B (en) | 1982-03-03 |
CH637090A5 (de) | 1983-07-15 |
GB2009714A (en) | 1979-06-20 |
ATA877778A (de) | 1982-08-15 |
US4221377A (en) | 1980-09-09 |
NL7811207A (nl) | 1979-06-12 |
DE2755160B2 (de) | 1980-03-20 |
IT7869798A0 (it) | 1978-12-06 |
JPS5488561A (en) | 1979-07-13 |
BR7808038A (pt) | 1979-08-07 |
IT1109102B (it) | 1985-12-16 |
FI783706A (fi) | 1979-06-11 |
FR2411152A1 (fr) | 1979-07-06 |
FR2411152B1 (de) | 1983-09-30 |
DE2755160A1 (de) | 1979-06-13 |
FI60379C (fi) | 1982-01-11 |
FI60379B (fi) | 1981-09-30 |
ES475847A1 (es) | 1979-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2755160C3 (de) | Vorrichtung zum Abbremsen und Überlappen von auf einer Ablage als Stapel abzulegenden Bogen oder Bogenpaketen | |
EP0559846B2 (de) | Einrichtung zum wenden eines blattes unter gleichzeitiger änderung der förderrichtung | |
DE2315813C3 (de) | Vorrichtung zum Stapeln von bogenförmigem Material | |
EP0408893B1 (de) | Bogenablage für Rotationsquerschneider | |
EP0292770B1 (de) | Vorrichtung zum Bilden eines Stapels aus einer vorgefalteten Endlosbahn | |
DE2348320B2 (de) | Vorrichtung zum stapelweisen Ablegen einzelner gleichlanger Bogen | |
DE3348075C2 (de) | ||
DE3920407C2 (de) | ||
DE3343811A1 (de) | Saugriemenfoerderer | |
EP0718231A2 (de) | Vorrichtung zum Stapeln von Bögen, insbesondere von geschuppt zugeförderten Papier- oder Kartonbögen | |
DE3537898A1 (de) | Anlage zum auffaechern und stapeln von gefoerdertem blattmaterial mit einer vor-auffaecherungssteuerung der blattmaterial-zufuehrung | |
CH638149A5 (de) | Staustation in einer faltschachtelpackmaschine. | |
DE3805779A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum schindeln von einzelnen, nacheinander von stromauf nach stromab gefoerderten blaettern | |
DE4139888A1 (de) | Vorrichtung zum abbremsen von auf einem stapel abzulegenden boegen, insbesondere papier- oder kartonboegen | |
EP0336904A2 (de) | Einrichtung zum Fördern von Druckplatten | |
DE4013116A1 (de) | Verfahren zum stapeln flacher zuschnitte aus karton oder dergleichen und entsprechende stapeleinrichtung | |
DE2533874A1 (de) | Sortiervorrichtung | |
DE1931208C3 (de) | Vorrichtung zum Fördern und Ablegen von Bögen aus Papier und anderem blattförmigen Material in Stapeln | |
EP0511528B1 (de) | Vorrichtung zur Entsorgung einer Bogendruckmaschine | |
DE102004008469A1 (de) | Vorrichtung zum Banderolieren von Stapeln flächiger Werkstücke | |
DE4231891A1 (de) | Verfahren zum automatischen Aufstapeln von Bögen sowie Bogenstapeleinrichtung | |
DE1906090A1 (de) | Vorrichtung zum Foerdern und Stapeln von flaechigen Guetern mit empfindlicher Oberflaeche,insbesondere solche aus Kunststoff und anderen empfindlichen Materialien | |
DE2532880C3 (de) | Vorrichtung zum Schuppen und Ablegen von hintereinander geförderten Bogen auf einen Stapel | |
DE3010284C2 (de) | Vorrichtung zum Fördern und Überlappen von Bogen bzw. Bogenpaketen | |
DE2908362C2 (de) | Vorrichtung zum Schuppen von hintereinander geförderten Bogen und zum Ablegen der geschuppten Bogen an einer Stapelstelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: JAGENBERG AG, 4000 DUESSELDORF, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |