DE2755029C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Kunststoffschicht auf Glasbehälter - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Kunststoffschicht auf GlasbehälterInfo
- Publication number
- DE2755029C2 DE2755029C2 DE2755029A DE2755029A DE2755029C2 DE 2755029 C2 DE2755029 C2 DE 2755029C2 DE 2755029 A DE2755029 A DE 2755029A DE 2755029 A DE2755029 A DE 2755029A DE 2755029 C2 DE2755029 C2 DE 2755029C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic
- nozzles
- bottles
- coating
- bottle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 33
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 33
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 17
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 40
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 29
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 8
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 4
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 2
- 229920005906 polyester polyol Polymers 0.000 description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 235000014214 soft drink Nutrition 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 206010041662 Splinter Diseases 0.000 description 1
- NOZAQBYNLKNDRT-UHFFFAOYSA-N [diacetyloxy(ethenyl)silyl] acetate Chemical compound CC(=O)O[Si](OC(C)=O)(OC(C)=O)C=C NOZAQBYNLKNDRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000014171 carbonated beverage Nutrition 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/28—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
- C03C17/32—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with synthetic or natural resins
- C03C17/322—Polyurethanes or polyisocyanates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/14—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B13/00—Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
- B05B13/02—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
- B05B13/04—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
- B05B13/0442—Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to separate articles rotated during spraying operation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C13/00—Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles
- B05C13/02—Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles for particular articles
- B05C13/025—Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles for particular articles relatively small cylindrical objects, e.g. cans, bottles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C5/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
- B05C5/002—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the work consisting of separate articles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
- Spray Control Apparatus (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
Description
35
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Aufbringen einer Kunststoffschicht auf
Glasbehälter und insbesondere auf Glasbehälter mit Zonen unterschiedlicher Dicke.
Glasbehälter, ζ. Β. Glasflaschen, werden seit langem als Behälter für Softdrinks und verschiedene andere
Verbrauchsgüter verwendet, da sie in vieler Hinsich1,
anderen Arten von Behältersn überlegen sind. Der Verbraucher kann, wenn das Glas durchsichtig ist, die
angebotene Ware direkt sehen. Glasbehälter lassen sich in vielerlei Formen und Größen herstellen. Außerdem
lassen sich Glasbehälter leicht hygienisch einwandfrei machen. Schließlich ließ das neuerlich wachsende
Interesse an Einsparungen von Energie und Hilfswaren Glasbehälter wieder attraktiver erscheinen, da solche
Behälter sich leicht reinigen und sterilisieren und somit wiederholt verwenden lassen. Glasbehälter sind verhältnismäßig
robust und halten eine beträchtliche Anzahl wiederholter Verwendungen aus, obwohl nach etwa
iwanzigmaliger Verwendung sich an dem Glas Anzeichen
von Abnutzung zeigen.
Ein wesentlicher Nachteil der Glasbehälter ist dei-en
Neigung, bei Aufschlagen auf eine harte Oberfläche unter Bildung scharfer Glasscherben zu zerbrechen. Das
mit einem solchen Bruch verbundene Sicherheitsrisiko wird noch dadurch erhöht, daß viele Glasbehälter Unter
Druck stehen (z. B. kohlensäurehaltige Getränke enthaU
tende Flaschen) und die beim Zerbrechen des Glasbehälters entstehenden Scherben über eine verhall·
nismäßig große Fläche verstreut werden.
Es hat sich gezeigt, daß durch das Beschichten von Glasflaschen mit Kunststoffen die Bruchgefahr wesentlich herabgesetzt und das Zerstreuen von Glasscherben
im Falle eines Bruchs verringert werden kann. Auch wurde festgestellt, daß eine richtig auf Glasflaschen
aufgebrachte Beschichtung die Abnutzungserscheinungen herabsetzt und ein Zerbrechen während des Füllens
und der Handhabung vermindert, wodurch die Anzahl von wiederholten Verwendungen eines Glasbehälters
erhöht wird. Verschiedene Methoden und Materialien wurden deshalb für das Überziehen von Glasbehältern,
z. B. Glasflaschen, entwickelt.
Am häufigsten werden Polyvinylchlorid, Polyurethan, Polystyrol, Äthylenvinylacetat-Copolymerisate und Polyvinylacetatharze
verwendet; jedoch sind auch noch andere, einschließlich von anderen Urethanen, in der
Patentliteratur beschrieben; verwiesen wird z. B. auf die
US-Patentschriften 38 77 969, 38 89 031, 38 64 152, 3178 049 und 38 23 032; diese beschreiben alle die
Verwendung von Polyurethanmaterialien als eine Überzugskomponente. Diese Patentschriften beschreiben
auch verschiedene Methoden zur Aufbringung der Überzüge auf die Glasflasche. Im allgemeinen kann
gesagt werden, daß die verwendeten Hauptmethoden das Aufsprühen und Tauchen sind. Die US-Patentschriften
39 21 575 bzw. 37 34 765 sind Beispiele für jede dieser beiden Arten. Eine gute Aufzählung solcher
Methoden ist in den US-Patentschriften 38 25 141 und
38 25 142 gegeben.
Aus der DE-OS "S 20 741 und der US-Patentschrift
39 53 626 sind Beschichtungsverfahren bekannt, bei denen flüssiger Kunststoff aufgesprüht bzw. durch
Auffließenlassen aufgebracht wird. Dabei findet eine Relativbewegung zwischen Behälter und Düse statt, so
daß eine wendeiförmige Beschichtung mit durchwegs gleicher Dicke entsteht.
Gemäß den DEOS 24 50 899 und 24 30 990 wird
pulverförmiges Harz in gleichmäßiger Dicke auf Flaschen aufgesprüht und dann dort durch Erwärmen
geschmolzen.
All diese Methoden leiden unter verschiedenen Nachteilen in bezug auf die Herstellung einer
überzogenen splitterfreien Flasche, die wiederholt gewaschen und verwendet werden kann, einer Abnützung
und Zerstörung selbst an den unter Spannung stehenden oder besonders dünnen Stellen widersteht
und deren Überzug längere Zeit die erforderliche Splitterfestigkeit beibehält. Einer der wichtigsten
Gründe dafür ist, daß die vorstehend erwähnten Methoden keine Kontrolle der Dicke der Überzugsschicht zulassen.
Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung, wobei in einem
einzigen Arbeitsgang Flaschen mit Kunststoffbeschichtungen versehen werden, die vorherbestimmte Zonen
unterschiedlicher Dicke aufweisen. Bei dem Verfahren läßt man, wie beim Stand der Technik, flüssigen
Kunststoff auf den sich drehenden Behälter aus einer oberhalb des Behälters angeordneten Zuführung auffließen
und härtet ihn anschließend durch Erwärmung des sich drehenden Behälters.
Die Erfindung wird darin gesehen, daß der Kunststoff gleichzeitig durch eine Vielzahl von Düsen, während die
Düsen und der sieh drehende Behälter keine Relativbewegung zueinander ausführen, aufgebracht wird, wobei
jeder Düse vorher bestimmte Mengen Kunststoff zugeführt werden.
Vorzugsweise werden dabei Düsen und Behälter während des Beschichtungsvorgängs mit gleicher
Geschwindigkeit parallel zueinander entlang eines
bestimmten Weges geführt und die Düsen anschließend in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens kennzeichnet
sich dadurch, daß die Zuführung für den Kunststoff aus mehreren in eine Vielzahl von Rohren
aufgegliederten Düsen besteht, wobei die Rohre zweckmäßig durch Abstandhalter fixiert sind. Das
erfindungsgemäße Verfahi en läuft wie folgt ab:
10
a) die Flaschen werden einer üblichen Reinigung unterzogen,
b) eine Silangrundierung wird aus einem Lösungsmittelgemisch aufgebracht und die Flaschen werden
zur Abtrennung des Lösungsmittels getrocknet; das kann einen Teil des kontinuierlichen Beschichtungsprozesses
bilden oder kann vor Einführung der Flaschen in diesen Prozeß geschehen,
c) wenn die Grundierung eine Vorbehandlung darstellt,
werden die grundierten Flaschen dann auf das endlose Förderband gebracht,
d) gegebenenfalls können die Flaschen eine Vorerhitzung (43—54° C) zur Abtrennung von e'wa in der
Grundierung verbliebenem Lösungsmittel und zur Unterstützung des Fließens des ungehärteten
flüssigen Polyurethankunststoffs erfahren,
c) der ungehärtete flüssige Polyurethankunststoff wird gemischt und in vorherbestimmten Mengen
jeder Düse zugemessen (z. B. mit vier Reihen von Aufbringerrohren mit jeweils 10 bis 26 Rohren) und
aus der einzelnen Düse ausgegossen, wenn die Flasche unter der Düse mit etwa 40 bis 60
Umdrehungen pro Minute rotiert; die Flasche kann pro Gießzyklus eine oder zwei Umdrehungen
machen, wobei jeder Gießzyklus 1 bis 1,5 Sekunden dauert,
f) nach dem Gießen wird die überzogene Flasche in eine Härtungszone, z. B. einen Infrarotofen, bewegt,
wo sie bis zur Aushärtung des Polyurethanharzes verbleibt; die Flasche wird während des
Aushär'ens mit einer Geschwindigkeit von etwa 20 bis bis 30 Umdrehungen pro Minute rotiert, um die
Gleichförmigkeit des Oberzugs sicherzustellen,
g) die Flaschen werden dann durch ein Luftgebläse oder bei Raumtemperatur abgekühlt, bevor sie von
dem endlosen Förderband weggenommen werden.
Auf diese Weise könen Glasflaschen oder andere Glasbehälter mit einem Kunststoff, z. B. Polyurethan,
ohne Verwendung von Lösungsmittelsprays, Tauchbä- so dem oder elektrostatischen Mitteln überzogen weiden,
wobei man eine überlegene Anpassung und Kontrolle über die Menge und die ^rt der Beschichtung erzielt
Dies ermöglicht ein gleichförmiges Überziehen der Flaschen, einen Schutz selbst hervorspringender Teile,
sowie die Aufbringung dickerer und/oder zäherer Überzüge an der Abnutzung ausgesetzten Stellen. Das
Verfahren kann auch zum erneuten Überziehen von abgenutzten Stellen des Flaschenüberzugs angewendet
werden, ohne daß die ganze Flasche erneut überzogen zu werden braucht Die mit einem Polyurethan gemäß
der Erfindung überzogene Flasche zeigte sich sowohl in bezug auf die Dauerhaftigkeit des Überzugs, die
Abriebbeständigkeit und die Splitterfestigkeit anderen überlegen. In der Zeichnung zeigt
F ί g, 1 eine Gesamtansicht einer Ausführungsform
der erfindungsgemäÜen Vorrichtung,
Fig,2 eine Seitenanrcht der Ausführungsform von
F i g. 1, von links nach rechts in F i g. 1 gesehen,
F i g. 3 eine Darstellung, weiche die erfindungsgemäße Anordnung der Überzugsdüsen zeigt,
Fig.4 eine vergrößerte Teilschnittansicht entlang
der Linie 4-4 in F i g. 3,
Fi g. 5 eine vergrößerte Darstellung einer überzogenen
Flasche, wobei ein Teil weggebrochen und im Schnitt dargestellt ist,
F i g. 6 eine vergrößerte Ansicht einer Einzeldüse,
F i g. 7 eine schematische Darstellung der Bewegung des Düsenwagens während des Überzugsprozesses.
F i g. 1 zeigt die bevorzugte erfindungsgemäße Überzugsvorrichtung für Flaschen.
Die Flaschen sollen mit einem ungehärteten flüssigen Polyurethankunststoff überzogen werden, der unter
dem Einfluß von Ultraviolett- oder Infrarotlicht rasch aushärtet Bevorzugt ist ein Gemisch aus einer
Polyätherpolyolkomponente (»A«), die ein bifunktionelles,
trifunktionelles und/oder tetrafunktionelles, einen geeigneten Katalysator enthaltendes Polypropylenglykol
sein kunn, sowie aus einer Diisocyanatkomponente (»B«), z. B. einem aliphatischen Diisocyanat Die
Polyolkomponete kann auch ein gemischtes Polyäther-Polyesterpolyol
sein. Das Verhältnis der Komponenten A:B beträgt vorzugsweise 50—60:40—50. Anstelle
des Polyätherpolyols könnte auch ein Polyesterpolyol
oder ei'. Polylactonpolyol verwendet werden.
Das aus den Komponenten »A« und »B« der beschriebenen Art bestehende Gemisch härtet unter
dem Einfluß eines Katalysators bei Wärme, wie sie z. B. durch Infrarotstrahlung erzeugt wird, aus. Diese
Anordnung bildet daher die bevorzugte Ausführungsform; jedoch können auch aus einer einzigen Komponente
bestehende, lichthärtbare bekannte Polyurethane verwendet werden.
In jedem Fall empfiehlt sich die Grundierung der Glasflasche mit einem Silan vor dem Überziehen. Zum
Beispiel kann ein Gemisch aus etwa 2% Rizinusöl und bis zu etwa 2% Silan, z. B. 3-(2-Aminoäthylamin)propyltrimethoxysilan,
Glycidoxypropyltrimethocysila<ri und/
oder Vinyltriacetooxysilan in einem Lösungsmittel (70% Isopropylalkohol und 30% Aceton) verwendet werden.
Andere bekannte Silangrundierungen können ebenfalls verwendet werden. Die Grundierungen können vorher
durch Aufsprühen oder Tauchen, gefolgt von einer Trocknung unter Entfernung des Lösungsmittels,
aufgebracht werden. Andererseits kann die Grundierung auch als erste Stufe bei einem kontinuierlichen
Flaschenüberzugsverfahren der nachstehend beschriebenen Art aufgebracht werden.
Bei der bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens enthalten die Behälter 15 und 17 einen Vorrat an
»A«-Material, während in den Behältern 19 und 21 das »B«-Material aufbewahrt wird. Lediglich einer der
Beh^ttr 15 und 17 und einer der Behälter 19 und 21
werden jeweils für die Zufuhr verwendet, so daß der andere jedes Paa/s aufgefüllt werden kam. Mehrere
hydraulische Motoren Mi, Ml, M3 und M4 treiben
mehrere zugeordnete Paare von Pumpen, welche das »A«- und »B«·Material in mshrere Düsen auf dem
Düsenwagen 23 pumpen. Der Düsenwagen 23 ist gleitbar auf Stangen 25 montiert, wo er unter der
Steuerung des hydraulischen Zylinders 27 die abgegebene
Bewegung ausführen kann.
Der Fördermechanismus 29 wird durch den hydraulischen Motor Mb angetrieben; auf ihm sind mehrere
Paare Einspannvorrichtungen 31 für Flaschen montiert In F i g. 1 sind der Übersichtlichkeit halber nur wenige
solcher Einspannmitlel gezeigt; natürlich sind diese Einspannrnittel in der Vorrichtung paarweise entlang
des gesamten Fördermechanismus 29 montiert. Der Fördermechanismus kann zweckmäßig aus einem
Kettenpaar 33 bestehen, welches durch Kettenräder 35 angetrieben wird und um Spann- oder Leerlaufrollen 37
herumläuft. Ein hydraulischer Motor Ml treibt den Rotationsmechänisirius 39 an, welcher die Flaschen,
wenn sie unter dem Düsenwagen 23 durch eine »Überzugsstation« genannte Strecke laufen, in Drehung
versetzt. Wie bereits gesagt, können die Flaschen grundiert sein, indem sie vor dem Überziehen mit Silan
überzogen wurden. Die grundierten Flaschen werden am linken Ende des Fördersystems eingespannt. An der
Überzugsstation werden die Flaschen in Drehung versetzt und überzogen und laufen dann unter mehreren
Infrarotlampen 41 hindurch, welche die Härtung des flüssigen Kunststoffs beschleunigen. Eine Anordnung 43
zur Rotation während des Aushärtens wird durch den Motor M 5 angetrieben und setzt die Flaschen
kontinuierlich bei ihrem Durchgang unter den Lampen 41 in Rotation. Die überzogenen Flaschen werden dann
aus der Einspannvorrichtung am rechten Ende des Fördersystems entnommen. In dem Gehäuse 45
befindet sich die elektrische Steuerschaltung gemäß der Erfindung.
Wie Fig.2 zeigt, kann der Düsenwagen 23 seitlich
durch den hydraulischen Zylinder 47 versetzt werden, so daß er sich nicht mehr über dem Fördermechanismus 29
befindet. Der Düsenwagen 23 ist gleitbar auf Stangen 49 in die durch die gestrichelten Linien in F i g. 2
dargestellte Stellung verschiebbar, wenn das System zur Säuberung mit Lösungsmittel durchspült werden soll.
Unter dem Düsenwagen kann ein Behälter angeordnet sein, welcher das während des Durchspülens abgegebene
Lösungsmittel auffängt.
In F i g. 3 und 4 ist der Einspannmechanismus zum Halten und Rotieren einer Flasche während des
Überziehens und Aushärtens in größerem Detail dargestellt. Jede zu überziehende Flasche sitzt in einer
Einspannvorrichtung 31, die die Flasche erfassende Stoßdämpfer 51 und 53 aufweist. Wie aus F i g. 4
ersichtlich, ist das Dämpfungsglied 53 so geformt, daß es leicht in den Hals der Flasche 55 hineinragt und somit
die Flasche sicher ergreift. Das Dämpfungsglied 51 ist so geformt, daß es sich dem Umriß des Flaschenbodens
anpaßt Der Hebel 57 kann so verstellt werden, daß er das Dämpfungselement 53 nach außen von der Flasche
weg entgegen der durch die Feder 59 ausgeübten Druckkraft zieht, so daß die Flasche nach Beendigung
des Überzugsvorgangs entnommen und eine nicht-überzogene Flasche eingesetzt werden kann.
Auf der Welle 61, die frei drehbar in dem Tei! 63 gelagert ist, ist ein Stoßdämpfer 51 befestigt Das
Drehrad 64 wird durch den Riemen 65 angetrieben, welcher einen Teil des Rotationsmechanismus 39
(Fig. 1) bildet Der Riemen 65 verläuft entlang der Uberzugsstation und wird durch den hydraulischen
Motor M 7 über die Antriebsscheibe 67 mit einer Geschwindigkeit angetrieben, weiche größer ist als die
Geschwindigkeit des Fördersystems 29. Der Förderriemen 65 ergreift daher das Rad 64 und läßt infolge des
unterlegten Metallstreifens 69 die Flasche 55 mit einer Geschwindigkeit von etwa 40 bis 60 Umdrehungen pro
Minute während des Überzugsprozesses rotieren. Der Röattonsmechanisinus 43 umfaßt auch einen Rotationsriemen, um die Flasche während der Härtung des
Kunststoffs mit einer Geschwindigkeit von vorzugsweise etwa 20 bis 30 Umdrehungen pro Minute rotieren zu
lassen. Die Rotation an der Überzugsstation und während der Härtung ergibt eine gleichmäßige
Verteilung des flüssigen Kunststoffs und vermeidet die Bildung von Streifen oder anderen Fehlstellen in der
Überzugsschicht.
Eine (nicht dargestellte) Vorerhitzungsstation kann vor der Überzugsslatiön zur Vorerhitzung der Flaschen
auf etwa 43 bis 54°C angeordnet werden, um das Fließen des Überzugs auf die Flasche zu erleichtern. Das
ist jedoch nicht unbedingt erforderlich.
F1 g. 5 zeigt eine typische Flasche für ein Softgetränk,
die mit einer Kunststoffschicht 71 überzogen werden soll, deren Umfang mit der Länge sich etwas verändert
und die Rippen oder andere stark gekrümmte Flächen aufweisen kann. Natürlich kann das Volumen des
flüssigen Kunststoffs, das zweckmäßig aufgebracht wird, mit der Länge der Flasche variieren. Die Flasche
von F i 2. 5 ist in vier Zonen unterteilt und es ist klar, daß. wenn ein gleichmäßig dicker Überzug gewünscht
wird, ein größeres Kunststoffvolumen für Zone 2 z. B. erforderlich ist als für Zone 4. Außerdem kann es
wünschenswert sein, einen dickeren und/oder zäheren kunststoffüberzug auf die Oberflächen der Flasche
aufzubringen, welche der stärksten Beanspruchung und Abnutzung ausgesetzt sind. In typischer Weise sind
diese Flächen diejenigen mit dem größten Kreisumfang sowie (Hr Randwulst rund um den Boden der Flasche.
Zur Erzielung der gewünschten Kunststoffdicke in jeder Zone sind mehrere Düsen 73 zur Aufbringung der
Flüssigkeit vorgesehen, wie dies F i g. 3 zeigt Die Düsen für jede Zone besitzen ihre eigene Zufuhr 75 für
ungehärteten flüssigen Kunststoff und geben verschiedene vorherbestimmte Mengen ungehärteten flüssigen
Kunststoff während des Überzugsvorgangs auf die ihnen zugeordneten Bereiche ab. Entsprechend können
die verschiedenen Zonen der Flasche mit Kunststoff unterschiedlicher Dicke. Zusammensetzung, Farbe usw.
überzogen werden.
F i g. 6 zeigt eine der Düsen 73 in größerem Detail.
Ein Anschlußstutzen 77 verbindet jedes einer Vielzahl von Flüssigkeit führenden Rohren 79 mit dem
zugehörigen Vorrat an flüssigem Kunststoff. Die Anzahl der Rohre 79 und der Abstand zwischen den Rohren in
jeder einzelnen Düse variiert je nach der Kontur der Flasche. Es wurde jedoch gefunden, daß für jede Düse
bei der dargestellten Ausführungsform zwischen 10 und
26 Röhren in einem Abstand von etwa 3 bis 2,5 mm verwendet werden können. Die Rohre besitzen
vorzugsweise einen Innendurchmesser von 0.27 mm und einen Außendurchmesser von 1 mm. Abstandshalter 81
halten die Rohre 79 voneinander in dem gewünschten Abstand. Zur Aufbringung eines gleichmäßig dicken
Überzugs auf jede der vier Zonen einer '/2- oder 1-Liter-FIasche der in Fig.3 dargestellten Art werden
in jeder der drei ersten Düsen 18 Röhren und in der
vierten 12 verwendet Eine solche Düsenanordnung arbeitet vorzugsweise mit einer Durchflußgeschwindigkeit
von etwa 145 Gramm/Minute zur Abscheidung von
13 bis 15 g flüssigem Kunststoff pro Flasche mit einer Dicke von 100 bis 250 um.
F i g. 7 ist eine schematische Darstellung des Überzugsverfahrens,
wobei die Einrichtung von der gleichen Seite wie in Fig. 1 betrachtet wird Die Ausgangsstellung
eines Flaschenpaars 55 an der Überzugsstation wird durch ausgezogene Kreise dargestellt Ein Paar
Flaschen 55', das gerade überzogen wurde, befindet sich von dem ersten Paar auf dem Fördersystem in einem
Abstand 81. Das Flaschenpaar besitzt einen gegenseitigen
Abstand 83. Das Flaschenpaar 55 wird gleichzeitig mittels zwei Düsen 73 überzogen. Eine von mehreren
Zuführungsröhren 84 liefert den ungehärteten flüssigen Kunststoff zu der Düse, welche entsprechende Zonen
auf den beiden Flaschen überzieht. Die Flaschen 55 rotieren während des Überziehens und bewegen sich
jr'-jichzeitig durch die Überzugsstation auf der Fördervorrichtung
um einen Abstand 85. Die Düsen 73 bewegen sich ebenfalls entlang der Fördervorrichtung
um einen entsprechenden Abstand 87, so daß sie während des Überziehens über den jeweiligen Flaschen
55 verbleiben. Das Überziehen der Flaschen wird dann
beendet, jedoch bewegen sich die Düsen mit den rotierenden Flaschen um eine Strecke 89 weiter, so daß
die Überzugsflüssigkeit aus den Düsen selbst vollständig abtropft. Die Düsen 73 werden dann in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt und warten darauf, daß das
nächste Flaschenpaar an der Überzugsstation in Stellung gebracht wird Andererseits kann die kontinuierliche
Bewegung der Flaschen vorübergehend während des Überziehens angehalten werden, in welchem
Falle dann die Düsen nicht bewegt zu werden brauchen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
U022S/283
Claims (4)
1. Verfahren zum Aufbringen einer Kunststoffschicht auf Glasbehälter durch Auffließenlassen von
flüssigem Kunststoff auf den sich drehenden Behälter aus einer oberhalb des Behälters angeordneten
Zuführung und anschließendes Aushärten des Kunststoffs durch Erwärmung des sich drehenden
Behälters, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff gleichzeitig durch eine Vielzahl von
Düsen, während die Düsen und der sich drehende Behälter keine Relativbewegung zueinander ausführen,
aufgebracht wird, wobei jeder Düse vorher bestimmte Mengen Kunststoff zugeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß Düsen und Behälter während des Seschichtungsvorgangs mit gleicher Geschwindigkeit
parallel zueinander entlang eines bestimmten Weges geführt werden und die Düsen anschließend
in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt werden.
3. Vorrid iung zur Durchführung des Verfahrens zum Aufbringen einer Kunststoffschicht auf Glasbehälter
nach den Ansprüchen 1 und 2 mit einer oberhalb der Behälter angeordneten Zuführung für
den flüssigen Kunststoff und einer Halte- und Drehvorrichtung für die zu beschichtenden Behälter,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung für den Kunststoff aus mehreren in eine Vielzahl von
Rohren (79) aufgegliederten Düsen (73) besteht
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rohre (79) durch Abstandshalter (81) fixiert sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/748,946 US4092953A (en) | 1976-12-09 | 1976-12-09 | Apparatus for coating glass containers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2755029A1 DE2755029A1 (de) | 1978-06-15 |
DE2755029C2 true DE2755029C2 (de) | 1982-06-24 |
Family
ID=25011576
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2755029A Expired DE2755029C2 (de) | 1976-12-09 | 1977-12-09 | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Kunststoffschicht auf Glasbehälter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4092953A (de) |
JP (2) | JPS5372031A (de) |
DE (1) | DE2755029C2 (de) |
FR (1) | FR2373494A1 (de) |
GB (1) | GB1590690A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3241208A1 (de) * | 1982-11-08 | 1984-05-10 | Wekon Heinz Schnedler KG Werkzeug- u. Vorrichtungsbau, 6365 Rosbach | Werkzeugmaschine |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4092953A (en) * | 1976-12-09 | 1978-06-06 | The D. L. Auld Company | Apparatus for coating glass containers |
DE2740253A1 (de) * | 1977-09-07 | 1979-03-15 | Veba Chemie Ag | Verfahren zum beschichten von glasoberflaechen |
DE2824403C2 (de) * | 1978-06-03 | 1983-07-14 | Veba-Glas Ag, 4300 Essen | Verfahren zum Beschichten von Gegenständen, insbesondere Glasflaschen |
US4225638A (en) * | 1979-04-16 | 1980-09-30 | The D. L. Auld Company | Method and apparatus for flow coating with suck-back control |
DE2938229A1 (de) * | 1979-09-21 | 1981-04-02 | Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl | Verfahren zum beschichten von glasoberflaechen sowie mit einer duroplastischen schutzschicht bezogene glasgegenstaende |
DE2938309A1 (de) * | 1979-09-21 | 1981-04-09 | Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl | Verfahren zum beschichten von glasoberflaechen sowie mit einer duroplastischen schutzschicht bezogene glasgegenstaende |
DE3024564A1 (de) * | 1980-06-28 | 1982-02-04 | Veba-Glas Ag, 4300 Essen | Verfahren und vorrichtung zum beschichten der aussenflaechen von glasflaschen |
DE3119151A1 (de) * | 1981-05-14 | 1982-12-02 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur splittersicheren beschichtung von glasoberflaechen |
DE3140486C2 (de) * | 1981-10-12 | 1986-03-06 | Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf | Vorrichtung zum Beschichten von Gegenständen, wie Flaschen, mit Kunststoff |
US4430406A (en) | 1981-10-22 | 1984-02-07 | Eastman Kodak Company | Fuser member |
US4375505A (en) * | 1981-10-22 | 1983-03-01 | Eastman Kodak Company | Fuser member |
US4358483A (en) * | 1981-12-16 | 1982-11-09 | The D. L. Auld Company | Glass container selected base coating process |
US4407421A (en) * | 1981-12-16 | 1983-10-04 | The D. L. Auld Company | Glass container having means for reducing breakage and shattering |
GB2122922B (en) * | 1982-07-15 | 1986-01-08 | Fibrenyle Ltd | Coating containers |
DE3371601D1 (en) * | 1983-11-14 | 1987-06-25 | Kyowa Electric & Chemical | Process and apparatus for coating the surfaces of containers with coating material |
FR2556617B1 (fr) * | 1983-12-15 | 1987-03-27 | Charvo Sa | Machine pour la pulverisation d'un produit sur des fromages ou articles de conformation similaire |
EP0360301B1 (de) * | 1986-09-25 | 1993-07-28 | Mazda Motor Corporation | Beschichtungsmethode in einer Beschichtungsstrasse und Beschichtungsgerät dafür |
EP0261644B1 (de) * | 1986-09-25 | 1991-02-27 | Mazda Motor Corporation | Beschichtungsmethode in einer Beschichtungsstrasse und Beschichtungsgerät hierzu |
US5169683A (en) * | 1986-09-25 | 1992-12-08 | Mazda Motor Corporation | Coating a rotating vehicle body |
US4780074A (en) * | 1987-05-28 | 1988-10-25 | Amp Incorporated | Apparatus and method for removing flash from molded plastic products |
GB8812047D0 (en) * | 1988-05-21 | 1988-06-22 | Garnett R H | Improvements in/relating to chemical concentrate metering |
CA2002287C (en) * | 1988-11-07 | 2002-03-12 | Thomas L. Brandt | Glass container transparent coating system |
DE69014550T2 (de) * | 1989-10-23 | 1995-04-13 | Mazda Motor | Beschichtungsvorrichtung. |
CN1044203C (zh) * | 1991-11-14 | 1999-07-21 | 侯锦朝 | 卧式条状物涂装机 |
GB9300400D0 (en) * | 1993-01-11 | 1993-03-03 | Glaverbel | A device and method for forming a coating by pyrolysis |
JP2954504B2 (ja) * | 1995-06-15 | 1999-09-27 | 株式会社ノリタケカンパニーリミテド | 加熱ローラの製造方法および製造装置 |
US6416583B1 (en) * | 1998-06-19 | 2002-07-09 | Tokyo Electron Limited | Film forming apparatus and film forming method |
GB2346572B (en) * | 1999-01-27 | 2003-08-20 | Gordon Laurence Banner | Powder coating process for structures |
US6877341B1 (en) * | 2001-01-26 | 2005-04-12 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Method for controlled surface scratch removal and glass resurfacing |
RU2220786C1 (ru) * | 2002-08-29 | 2004-01-10 | Закрытое акционерное общество "Камышинский стеклотарный завод" | Установка для напыления стеклотары |
WO2007025011A1 (en) * | 2005-08-24 | 2007-03-01 | Auld Company, The | Coated display pieces and method for producing same |
ITRM20060277A1 (it) * | 2006-05-24 | 2007-11-25 | Sipa Societa Industrializzazio | Impianto e processo di verniciatura di contenitori |
NO20063985A (no) * | 2006-09-05 | 2008-03-03 | Fimtech As | Fremgangsmåte og apparatur for injisering og påføring av en flytende substans |
CN101687697A (zh) * | 2007-04-26 | 2010-03-31 | 可口可乐公司 | 容器涂层干燥、固化的方法和装置及由此制成的容器 |
EP2253385B1 (de) * | 2009-05-15 | 2013-04-24 | Cefla Deutschland GmbH | Beschichtungsvorrichtung zur Naßlackierung für langgestreckte Werkstücke sowie Verfahren zum Beschichten langgestreckter Werkstücke |
US8617658B2 (en) * | 2010-03-26 | 2013-12-31 | National Cheng Kung University | Method and apparatus for conducting film coating on surface of spinning circular workpiece under action of gas pressure, and nozzle utilized in the same |
IT1403950B1 (it) * | 2011-02-17 | 2013-11-08 | Bormioli Luigi Spa | Procedimento per rivestire la superficie di un articolo in vetro con un rivestimento di sicurezza |
JP6092570B2 (ja) * | 2012-10-19 | 2017-03-08 | 前田建設工業株式会社 | 鋼棒の被膜形成方法と、被膜形成鋼棒の生産方法 |
FR3036982B1 (fr) * | 2015-06-04 | 2017-06-23 | Snecma | Procede d'impregnation d'une texture fibreuse de forme creuse |
CN105149145B (zh) * | 2015-10-14 | 2017-12-08 | 成都市智联环境保护设备有限公司 | 一种新型钢瓶表面喷漆设备 |
JP6346324B2 (ja) * | 2017-02-09 | 2018-06-20 | 前田建設工業株式会社 | 被膜形成鋼棒の生産方法 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2756647A (en) * | 1952-07-11 | 1956-07-31 | Personal Products Corp | Method of incorporating quaternary ammonium compounds in paper |
US3107183A (en) * | 1959-07-09 | 1963-10-15 | Robert G Way | Automatic painting machine having a plurality of separately controlled guns |
US3296999A (en) * | 1963-11-27 | 1967-01-10 | Continental Can Co | Apparatus for shielding pail open tops while spraying body exteriors |
US3431889A (en) * | 1965-09-27 | 1969-03-11 | Shell Oil Co | Fluid distribution bar |
US3477870A (en) * | 1966-03-03 | 1969-11-11 | Gen Motors Corp | Method of spray coating a series of articles including the application of different colors to different articles |
US3802380A (en) * | 1971-08-26 | 1974-04-09 | Sangamo Electric Co | Apparatus for applying an insulating coating on capacitor cans |
US3953625A (en) * | 1971-12-07 | 1976-04-27 | Horizons Incorporated | Process for making indicia bearing anodized article |
JPS5022840A (de) * | 1973-06-28 | 1975-03-11 | ||
JPS5324867B2 (de) * | 1973-10-26 | 1978-07-24 | ||
US3875893A (en) * | 1973-11-14 | 1975-04-08 | Neil R Riley | Fluid dispensing system |
GB1504337A (en) * | 1974-05-14 | 1978-03-22 | Toyo Ink Mfg Co | Spray-coating method |
US4009301A (en) * | 1974-09-05 | 1977-02-22 | Owens-Illinois, Inc. | Method for powder coating |
US4092953A (en) * | 1976-12-09 | 1978-06-06 | The D. L. Auld Company | Apparatus for coating glass containers |
DE2824403C2 (de) * | 1978-06-03 | 1983-07-14 | Veba-Glas Ag, 4300 Essen | Verfahren zum Beschichten von Gegenständen, insbesondere Glasflaschen |
-
1976
- 1976-12-09 US US05/748,946 patent/US4092953A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-07-27 JP JP9023777A patent/JPS5372031A/ja active Granted
- 1977-12-09 DE DE2755029A patent/DE2755029C2/de not_active Expired
- 1977-12-09 FR FR7737143A patent/FR2373494A1/fr active Granted
- 1977-12-09 GB GB51460/77A patent/GB1590690A/en not_active Expired
-
1983
- 1983-12-14 JP JP58236019A patent/JPS59156940A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3241208A1 (de) * | 1982-11-08 | 1984-05-10 | Wekon Heinz Schnedler KG Werkzeug- u. Vorrichtungsbau, 6365 Rosbach | Werkzeugmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2755029A1 (de) | 1978-06-15 |
JPS5372031A (en) | 1978-06-27 |
US4092953A (en) | 1978-06-06 |
JPS59156940A (ja) | 1984-09-06 |
FR2373494B1 (de) | 1983-02-18 |
JPS577091B2 (de) | 1982-02-08 |
GB1590690A (en) | 1981-06-03 |
FR2373494A1 (fr) | 1978-07-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2755029C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Kunststoffschicht auf Glasbehälter | |
DE3014655C2 (de) | Vorrichtung zum Fließbeschichten eines Gegenstandes mit einer Kunststoffschicht | |
DE1275281B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen, Hohlkoerpern und Behaeltern aus thermoplastischen Kunststoffen | |
DE2824403C2 (de) | Verfahren zum Beschichten von Gegenständen, insbesondere Glasflaschen | |
DE2617510B2 (de) | Verfahren zum Regeln des Arbeitsablaufes eines Mischkopfes für aufschäumbare Reaktionskomponenten zur Herstellung von Hartschaumplatten | |
DE911121C (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung kontinuierlicher, insbesondere waffelartiger Gebaeckstraenge | |
DE1006592B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von UEberzuegen durch Eintauchen der zu ueberziehenden Glasgegenstaende od. dgl. | |
DE1479564A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff-Formteilen durch Tauchen | |
DE1577629C3 (de) | Vorrichtung zum Auskleiden von Behälterverschlüssen mit einer Dich tungsmasse | |
DE3320471C2 (de) | Kontinuierliche Fertigungsstraße für das Überziehen von Fleischwaren, insbesondere von Würsten | |
DE2234805C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen von Eisenbändern mit Zink | |
DE2315405A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer kunststoffschicht auf eine gewebebahn | |
DE69319878T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines biegsamen Honwerkzeugs | |
DE3315212A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen einer beschichteten optischen faser aus einer vorform | |
DE3211364A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beschichten der aussenflaechen von hohlglasartikeln | |
DE19508536A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen farbiger Glasflüsse in einen Glasstrang | |
DE3512923C2 (de) | Verfahren zum Verzieren von glasiertem Schaumgebäck insbesondere von sogenannten Negerküssen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1577905C3 (de) | Vorrichtung zum Beschichten der Innenseiten von Böden großer metallischer Behälter mit einem pulverförmiger! Uberzugsmaterlal | |
DE618656C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von nahtlosen Tauchgummigegenstaenden | |
DE2357956C2 (de) | Vorrichtung zum Ummanteln der Ränder von Glasscheiben | |
DE908392C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von UEberzuegen | |
DE961751C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gehaerteter Glasplatten, welche mit einem UEberzug versehen sind | |
DE4431113A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Beschichtungsmasse auf Glasflaschen | |
AT389843B (de) | Vorrichtung zur herstellung von verbundprofilen, insbesondere fuer fenster, tueren od.dgl. | |
DE2364188C3 (de) | Vorrichtung zum Beschichten von Flaschen mit einer hochviskosen Farbe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PRINZ, E., DIPL.-ING. LEISER, G., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8331 | Complete revocation |