DE275266C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE275266C DE275266C DENDAT275266D DE275266DA DE275266C DE 275266 C DE275266 C DE 275266C DE NDAT275266 D DENDAT275266 D DE NDAT275266D DE 275266D A DE275266D A DE 275266DA DE 275266 C DE275266 C DE 275266C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pawl
- lever
- adjusting lever
- spring
- rear wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 241000031711 Cytophagaceae Species 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K89/00—Reels
- A01K89/02—Brake devices for reels
- A01K89/033—Brake devices for reels with a rotary drum, i.e. for reels with a rotating spool
- A01K89/051—Adjustable pressure pawls, e.g. braking clickers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K89/00—Reels
- A01K89/015—Reels with a rotary drum, i.e. with a rotating spool
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Springs (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 275266 -KLASSE 45 h. GRUPPE
Bisher wurde bei Knarren für Angelschnurrollen in der Regel eine an der feststehenden
Rollenhinterwand befestigte Bügelfeder benutzt, deren Enden gegen die in das Rollenzahnrad
eingreifende, schwingende Klinke anlagen. Solche Bügel- bzw. Blattfedern konnten
eine sanfte Federung nicht gewährleisten, auch ist der Federdruck selten nach beiden Seiten
hin gleichmäßig, da die beiden Federschenkel ic infolge der ungünstigen Beanspruchung verschieden
wirken. Bei Verbiegung oder Federbruch ist eine Auswechselung der ganzen Feder nötig.
Es ist ferner bekannt, die Sperrklinke radial zu führen und sie unter Wirkung einer Schraubenfeder
zu stellen.
Nach der vorliegenden Erfindung wird die Knarrenklinke an einem schwingenden Stellhebel
gelagert und beiderseits durch Schraubenfedern gesteuert, die an dem Stellhebel befestigt sind. Es wird hierdurch ein sanftes
Ausweichen der Klinke und leichtes Ein- und Ausschalten sowie eine sehr einfache Montage
erzielt.
as In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel
dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι eine Innenansicht der Rollenhinterwand,
Fig. 2 einen wagerechten Schnitt durch diese Wand,
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch die Hinter wand nebst Rolle,
Fig. 4 die Innenansicht der Hinterwand mit ausgeschalteter Klinke und
Fig. 5 ein Stück Seitenansicht von der Hinterwand.
Fig. 5 ein Stück Seitenansicht von der Hinterwand.
Die an der Angelrute starr befestigte Hinterwand α trägt in bekannter Weise die feststehende
Achse, auf der sich die Angelschnurrolle δ (Fig. 3) frei drehen kann. Auf der
der Hinterwand zugekehrten Seite der Rolle b ist das Zahnrad c starr befestigt, in dessen
Zahnlücken die Spitze der Klinke d paßt. Diese Klinke ist in dem um den Zapfen e
schwingbaren Stellhebel f gelagert, und zwar so, daß sie nach beiden Seiten hin ausschwingen
kann. In der Nähe der Klinkenspitze greifen die beiderseitigen Schraubenfedern
g1, g2 an, die schräg nach beiden Seiten hin verlaufen und an dem Stellhebel befestigt
sind. Der Stellhebel selbst steht unter dem Einfluß einer Schraubenfeder h, und eine Verlängerung
des Stellhebels geht durch einen Schlitz i des Randes der Wand α hindurch
nach außen, woselbst ein Griff gebildet wird. Der Schlitz i läuft am einen Ende in eine
seitliche Aussparung i1 aus (Fig. 5).
Die Wirkungsweise ist folgende:
Die Hebelfeder h ist bestrebt, den Stellhebel f in die in Fig. 1 angedeutete, eingeschaltete
Lage der Klinke überzuführen. Das Stellhebelende liegt hierbei gegen das eine Ende des Wandschlitzes i an. Dreht sich die
Angelschnurrolle nach der einen oder anderen Richtung, so weicht die Klinke d federnd aus
und gleitet von einer Zahnlücke in die andere, wobei sie stets wieder durch die Federn g1, g2
in die Mittellage gebracht wird.
Soll die Knarre ausgeschaltet werden, so bewegt man den Stellhebel mittels des Handgriff
es in die in Fig. 4 dargestellte Lage und hakt den in dem Schlitz i befindlichen Teil
des Hebels durch geringe seitliche Bewegung in die Aussparung i1 ein. Die Feder h wird
hierbei gespannt und hält den Hebel in der ausgeschalteten Lage fest. Es genügt ein
geringer seitlicher Druck auf den Handgriff des Stellhebels, um den letztgenannten in
die eingeschaltete Lage zurückschnellen zu lassen.
Die Ein- und Ausschaltung ist also sehr ίο einfach und geht leicht vonstatten, im Gegensatz
zu den bekannten Vorrichtungen, bei denen eine ziemlich erhebliche Reibung zu überwinden ist.
Die Federung der Klinke d ist eine sehr sanfte und gleichmäßige. Man kann samtliehe
Schraubenfedern leicht und unabhängig auswechseln. Für die Montage der ganzen Vorrichtung braucht nur ein Lagerzapfen für
den Stellhebel vorgesehen zu werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Knarre für Angelschnurrollen mit einer unter Federwirkung stehenden Sperrklinke, dadurch gekennzeichnet, daß die an einem schwingbaren Stellhebel (f) gelagerte Klinke (d) von zwei zu beiden Seiten am Hebel befestigten Schraubenfedern gesteuert wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE275266C true DE275266C (de) | 1900-01-01 |
Family
ID=531564
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT275266D Expired DE275266C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE275266C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE924842C (de) * | 1951-10-18 | 1955-03-07 | Urfabriken Ab | Vorrichtung an Angelwinden |
-
0
- DE DENDAT275266D patent/DE275266C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE924842C (de) * | 1951-10-18 | 1955-03-07 | Urfabriken Ab | Vorrichtung an Angelwinden |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0145644B1 (de) | Spannvorrichtung für Spannstränge, insbesondere Ketten oder Gurte | |
DE275266C (de) | ||
DE973955C (de) | Vorsteckeinrichtung an schreibenden Bueromaschinen | |
DE2235372A1 (de) | Vorrichtung zur foerderung eines farbbandes in einem drucker | |
DE292150C (de) | ||
DE238145C (de) | ||
DE672634C (de) | Schalteinrichtung fuer Elektromotoren, insbesondere zum Antrieb von Rechen- oder Buchhaltungsmaschinen | |
DE189385C (de) | ||
DE129682C (de) | ||
DE240556C (de) | ||
DE833210C (de) | Fernsprechnummernschalter mit mechanisch angetriebener Sperreinrichtung zur Sperrung bestimmter Anrufnummern | |
DE732585C (de) | Einstellfehlerberichtungsvorrichtung fuer druckende Addiermaschinen | |
DE923133C (de) | Selbsttaetige Umschalteinrichtung fuer den Farbbandspulenantrieb von Schreibmaschinen | |
DE245713C (de) | ||
DE184500C (de) | ||
DE759613C (de) | Farbbandfortschalt- und Umkehrwerk fuer Typendruck-telegraphengeraete, Schreibmaschinen od. dgl. | |
DE174632C (de) | ||
DE293851C (de) | ||
DE278134C (de) | ||
DE243968C (de) | ||
DE398086C (de) | Brennstoffoerderer | |
DE132235C (de) | ||
DE603151C (de) | Zugvorrichtung fuer Drehschalter | |
DE456356C (de) | Umschaltvorrichtung fuer den Farbbandantrieb von Schreibmaschinen | |
DE199034C (de) |