DE2751990A1 - Laryngoakop mit einer injektionsduese - Google Patents
Laryngoakop mit einer injektionsdueseInfo
- Publication number
- DE2751990A1 DE2751990A1 DE19772751990 DE2751990A DE2751990A1 DE 2751990 A1 DE2751990 A1 DE 2751990A1 DE 19772751990 DE19772751990 DE 19772751990 DE 2751990 A DE2751990 A DE 2751990A DE 2751990 A1 DE2751990 A1 DE 2751990A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laryngoscope
- insert
- tube
- injection nozzle
- hauptmannsreute
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims description 12
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims description 12
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 5
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 2
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 2
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 238000002627 tracheal intubation Methods 0.000 description 2
- 210000001260 vocal cord Anatomy 0.000 description 2
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 238000009537 direct laryngoscopy Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000002695 general anesthesia Methods 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/12—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/267—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the respiratory tract, e.g. laryngoscopes, bronchoscopes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/04—Tracheal tubes
- A61M16/0463—Tracheal tubes combined with suction tubes, catheters or the like; Outside connections
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Pathology (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Physiology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Endoscopes (AREA)
Description
Direkte Laryngoskopien werden in der Regel unter Vollnarkose durchgeführt. Dabei werden zur Beatmung im wesentlichen zwei verschiedene Verfahren angewendet, nämlich die
Injektionsbeatmung und die Intubation. Bei der Intubation
wird das Beatmungsgas durch einen Schlauch in die Luftröhre eingebracht. Dies zeigt aber den Nachteil, daß der zwischen
den Stimmbändern liegende Tubus in vielen Fällen die Beobachtung stört. Deshalb wird heute meistens die Injektionsbeatmung vorgezogen. Hierbei befindet sich eine Injektionsdüse innerhalb des Lumens des Laryngoskop-Tubus am Rande
desselben, durch die das Beatmungsgas unter Druck eingeblasen wird. Die Erfindung bezieht sich auf ein derartiges
Laryngoskop.
Die vorbekannten Ausführungsformen zeigen Jedoch den Nachteil, daß die erwähnte Injektionsdüse nicht immer oder zumindest nicht leicht optimal plaziert werden kann. Wenn sich
z.B. auf den Stimmbändern eine Geschwulst gerade in der Richtung befindet, in der das Beatmungsgas geblasen wird, so
909821/0328
ist eine Beatmung des Patienten nicht mehr möglich, weil die Geschwulst durch den auftreffenden Gasstrom noch stärker
anschwillt. Es sind zwar Einhängevorrichtungen bekannt, mit deren Hilfe die Düse in verschiedene Positionen gebracht
werden kann, dies ist jedoch umständlich, außerdem können die Einhängevorrichtungen im Blickfeld störend
wirken.
Es ist ferner bei einfachen und kurzen Untersuchungen üblich, den Griff des Laryngoskopes mit einem Ha-ken zu
versehen, mit dem der Untersuchende die Einstellung des Instrumentes von Hand vornehmen und dieses unter.lKraftaufwand
festhalten kann. Bei längeren Untersuchungen und Eingriffen,bei denen der behandelnde Arzt beide Hände benötigt,
wird der Hauken des Griffes durch eine Stützvorrichtung ersetzt, die eine in ihrer Winkelstellung zum
Griff verstellbare undiängsverechiebbare Stützstange und
eine am unteren Ende angeordnete Bruststütze aufweist, wobei diese Bruststütze als Ring ausgebildet ist (DT-GM
7 oll 282). Dadurch wird die Andruckfläche der Bruststütze vergrößert, und sie paßt sich auch den Unebenheiten der
Brust weitgehend an.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Laryngoskop der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, daß der erwähn·
te Nachteil nicht eintreten kann, daß durch den Gasstrahl
9 0 9821/0328
Nachtelle eintreten können. Insbesondere soll die Düse
leicht und bequem In die allerverschiedensten Drehlagen
gebracht werden können, ohne daß das Blickfeld durch eine entsprechende Vorrichtung gestört wird.
Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung besteht darin, daß die Injektionsdüse in einem von dem Laryngoskop·
Tubus trennbaren Einsatz angeordnet ist, und daß der Einsatz um seine Längsachse drehbar und in verschiedenen
Stellungen feststellbar ist.
Infolge des getrennten Einsatzes läßt sich die Drehlage der Düse sehr leicht und einfach ohne eine besondere Vorrichtung ändern, so daß das Blickfeld nicht gestört wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß in d«m Einsatz eine Fiberglaslichtleitung angeordnet
ist.
Auf diese Weise kann gleichzeitig für eine ausreichende Beleuchtung des Blick- oder Operationsfeldes gesorgt werden, ohne daß besondere zusätzliche Vorrichtungen hierzu
benötigt werden, die den Querschnitt unnötig einengen könnten.
909821/0328
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der
Einsatz eine konische Außenfläche aufweist, der eine hierzu passende konische Innenfläche des Laryngoskop-Tubus entspricht.
Diese konische Ausbildung zeigt den großen Vorteil, daß sie einerseits in Jeder beliebigen Lage leicht feststellbar
ist, wenn der Konus so klein gewählt ist, daß er eine selbsthemmende Wirkung aufweist. Andererseits besteht die
Möglichkeit, den Einsatz in Jeder beliebigen Stellung durch leichtes Eindrücken zu arretieren. Ebenso leicht ist das
Lösen durch einfaches Herausziehen mit nur geringem Kraftaufwand.
Dabei ist vorteilhaft, daß der Einsatz in seiner Längsrichtung wesentlich kürzer ausgebildet ist als der Laryngoskop-Tubus.
Auf diese Weise ist die Düsenmündung nicht wie in den bekannten Fällen am proximalen Ende des Laryngoskop-Tubus
angeordnet, sondern in der Mitte desselben. Dadurch divergiert der Gasstrahl In gewissem Umfang, so daß er die erwähnte
befürchtete Wirkung beim Auftreffen im Innern des Hohlraumes des Patienten nicht oder nicht in dem früheren
Ausmaß haben kann. Unter Umständen kann daher diese Maßnahme für sich allein bereits ausreichen, um die erwähnte Aufgabe
zu löeen.
909821/0 328
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Hinweis auf die Zeichnung. In dieser zeigen:
Fig. 1: Eine Seltenansicht auf das gesamte Laryngoskop
in montiertem Zustand und
Flg. 2: eine Seitenansicht auf den erfindungsgemäßen Einsatz für sich allein.
Fig. 1 zeigt den geschlossenen Laryngoskop-Tubus 3 mit
einem Anschluß 11 für das Injektions-Gas und einem weiteren Anschluß Io für die Fiberglas-Lichtleitung am proximalen Ende.
Die Gesamtlänge des Laryngoskop-Tubus 3 ist mit a bezeichnet. Das Kopfstück 12 am proximalen Ende gehurt bereits zu
dem erfindungsgemäß trennbaren Einsatz 2 nach Fig. 2, der
in Richtung der Drehachse 4 in den Tubus 3 nach Fig. 1 eingeschoben ist.
909821/0328
Darüber hinaus ist am Laryngoskop-Tubus 3 ein Haltegriff mit einem Hacken 9 in herkömmlicher Weise angeordnet, zusätzlich
kann aber auch die erwähnte bekannte Haltevorrichtung Verwendung finden.
Fig. 2 zeigt den in Fig. 1 nur mit seinem Kopf 12 sichtbaren
herausgezogenen Einsatz 2 für sich allein. Er ist außen mit einer konischen Fläche 6 versehen, zu der ein
entsprechender Innen-Konus 7 innerhalb des Laryngoskop-Tubus 3 paßt. Vorzugsweise kann der Anzug des Konus 6 so
klein gewählt werden, daß die Selbsthemmung bei leichtem Einschieben in den Tubus 3 eintritt.
Die Gesamtlänge dieses Konus innerhalb des Tubus 3 ist mit b bezeichnet. Wie man sieht, ist b etwa nur halb so groß
wie a des Laryngoskop-Tubus 3.
In Fig. 2 ist ferner durch unterbrochene Linien die Portsetzung
des Injektions-Rohres 5 bis zu der Injektions-Düse angedeutet, wobei das Rohr 5 an der Innenfläche des Einsatzes
angeschweißt ist, so daß es möglichst wenig Querschnittsfläche
beansprucht. In ähnlicher Weise ist der Fiberglaslichtleiter 13 an der z.B. gegenüberliegenden Innenfläche
des Einsatzes 2 bis zum distalen Ende 1 desselben entlanggeführt.
909821/0328
-i-
Im nachfolgenden wird die Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes erläutert. Der Einsatz 2 nach Pig. 2 wird
einfach in Richtung der Achse Μ nach Pig. I leicht in
den Laryngoskop-Tubus eingeschoben. Wenn der Konus 6, 7 mit einem seIbsthemmendeη Winkel ausgebildet ist, dann
genügt zur Arretierung ein sehr leichtes Andrücken. Er sitzt dann fest in dem Tubus 3 und kann nur dadurch gelöst werden, daß er zunächst in Richtung der Achse nach
hinten in proximaler Richtung herausgezogen wird.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt. Z.B. könnte ein ringförmiger Lichtleiter
in der Tubus-Mitte sowie eine Portsetzung der Lichtleitung bis zum distalen Ende vorgesehen sein, so daß die Lichtleitung auch bei der erwähnten Drehung aufrechterhalten bleibt.
909821/0328
Leerseite
Claims (5)
- PATENTANWALT DIPL-INQ."J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 4βANSPRÜCHE' 1. jLaryngoskop mit einer Injektionsdüse zur Beatmung durch den Laryngoskop-Tubus, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektionsdüse (5) In einem von dem Laryngoskop-Tubus (3) trennbaren Einsatz (2) angeordnet let, und daß der Einsatz um seine Längsachse (1O drehbar und In verschiedenen Stellungen feststellbar 1st.
- 2. Laryngoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß In dem Einsatz (2) eine Flberglasllchtleltung (1) angeordnet 1st.
- 3. Laryngoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (2) eine konische Außenfläche (6) aufweist, der eine hierzu passende konische Innenfläche (7) des Laryngoskop-Tubus (3) entspricht.
- 4. Laryngoskop nach Anspruch 1 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (2) In seiner Längsrichtung wesentlich kürzer (b) ausgebildet 1st als der Laryngoskop-Tubue (3).- 2 -909821/0328ORIGINAL INSPECTEDPATENTANWALT DIPL-INQ. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 4β
- 5. Laryngoskop nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (2) eine Länge (b) innerhalb des Laryngoskop-Tubus (3) aufweist, die etwa halb so groß ist wie die Gesamtlänge (a) des Laryngoskop-Tubus (3).909821/0328
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772751990 DE2751990A1 (de) | 1977-11-22 | 1977-11-22 | Laryngoakop mit einer injektionsduese |
US05/959,703 US4294235A (en) | 1977-11-22 | 1978-11-13 | Laryngoscope |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772751990 DE2751990A1 (de) | 1977-11-22 | 1977-11-22 | Laryngoakop mit einer injektionsduese |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2751990A1 true DE2751990A1 (de) | 1979-05-23 |
Family
ID=6024259
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772751990 Withdrawn DE2751990A1 (de) | 1977-11-22 | 1977-11-22 | Laryngoakop mit einer injektionsduese |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4294235A (de) |
DE (1) | DE2751990A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2522972A1 (fr) * | 1982-03-09 | 1983-09-16 | Zagreba Vladimir | Canule pour la ventilation artificielle per cutanee |
DE8907337U1 (de) * | 1989-06-16 | 1989-08-03 | Dimitrov, Pentcho, Dr., 5270 Gummersbach | Gerät zur nasotrachealen Intubation |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4799485A (en) * | 1987-06-11 | 1989-01-24 | Pilling Co. | Neonatal subglottiscope set |
US4982729A (en) * | 1989-02-10 | 1991-01-08 | Wu Tzu Lang | Rigid fiberoptic intubating laryngoscope |
JP3534164B2 (ja) | 1998-04-28 | 2004-06-07 | トヨタ自動車株式会社 | Fm−cwレーダ装置 |
US6840903B2 (en) | 2002-03-21 | 2005-01-11 | Nuvista Technology Corporation | Laryngoscope with image sensor |
US20070179342A1 (en) * | 2006-01-12 | 2007-08-02 | Kb Port Llc | Wireless Laryngoscope with Internal Antennae and One Piece Construction Adapted for Laryngoscopy Training |
US9289114B2 (en) * | 2010-07-30 | 2016-03-22 | Nilesh R. Vasan | Disposable, self-contained laryngoscope and method of using same |
TR201007321A1 (tr) * | 2010-09-02 | 2012-03-21 | Yilmaz Taner | Bir laringoskop. |
US9622651B2 (en) | 2012-01-27 | 2017-04-18 | Kbport Llc | Wireless laryngoscope simulator with onboard event recording adapted for laryngoscopy training |
USD876625S1 (en) | 2018-08-07 | 2020-02-25 | Adroit Surgical, Llc | Laryngoscope |
DE102021209981A1 (de) | 2021-09-09 | 2023-03-09 | Universität Ulm, Körperschaft des öffentlichen Rechts | Starres, gebogenes Laryngoskop |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA530194A (en) * | 1956-09-11 | Centre National De La Recherche Scientifique - Cnrs | Endoscopes | |
GB190307126A (en) * | 1903-03-27 | 1903-05-21 | Frederick Nathaniel Davidson | An Instrument for Aural and Nasal Illumination & Examination |
US2070820A (en) * | 1933-10-06 | 1937-02-16 | William N Allyn | Laryngoscope |
US2648329A (en) * | 1951-10-18 | 1953-08-11 | Morch Ernst Trier | Laryngoscope |
US3481325A (en) * | 1966-03-31 | 1969-12-02 | Jacob A Glassman | Gastroscope |
US3384076A (en) * | 1966-11-14 | 1968-05-21 | Propper Mfg Co Inc | Otoscope head |
DE7011282U (de) * | 1970-03-26 | 1970-06-25 | Storz Karl | Stuetzvorrichtung an laryngoskopen. |
US3677262A (en) * | 1970-07-23 | 1972-07-18 | Henry J Zukowski | Surgical instrument illuminating endotracheal tube inserter |
US3934578A (en) * | 1974-05-28 | 1976-01-27 | Propper Manufacturing Co., Inc. | Direct illumination otoscope |
US3976054A (en) * | 1975-01-20 | 1976-08-24 | Evans Howard F | Nasopharyngeal speculum |
US4126127A (en) * | 1976-09-27 | 1978-11-21 | May Laurence M | Suctioning/oxygenating laryngoscope blade |
US4106493A (en) * | 1977-01-13 | 1978-08-15 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health, Education And Welfare | Biphasic otoscopic air stimulator for performing clinical caloric tests |
-
1977
- 1977-11-22 DE DE19772751990 patent/DE2751990A1/de not_active Withdrawn
-
1978
- 1978-11-13 US US05/959,703 patent/US4294235A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2522972A1 (fr) * | 1982-03-09 | 1983-09-16 | Zagreba Vladimir | Canule pour la ventilation artificielle per cutanee |
DE8907337U1 (de) * | 1989-06-16 | 1989-08-03 | Dimitrov, Pentcho, Dr., 5270 Gummersbach | Gerät zur nasotrachealen Intubation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4294235A (en) | 1981-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3025785C2 (de) | Dilatator, Verfahren zu seiner Verwendung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3135570C2 (de) | Mund-Rachen-Luftweg | |
DE2804058B2 (de) | Medizinisches Gerät zur Entfernung von Fremdkörpern aus einem Körperhohlraum | |
DE69630350T2 (de) | Katheter | |
DE3615694A1 (de) | Perkutanes nephroskop mit sicherheitsdraht | |
DE3603344A1 (de) | Vorrichtung zum zertruemmern von steinen, insbesondere von nieren- und gallensteinen oder dgl. | |
EP0312787A1 (de) | Endoskopischer Instrumentensatz | |
DE3912797C1 (de) | ||
DE2751990A1 (de) | Laryngoakop mit einer injektionsduese | |
DE2218901A1 (de) | Trokar zur einfuehrung von operationsinstrumenten in koerperhoehlen | |
DE19926708B4 (de) | Ultraschalldetektor | |
DE60305250T2 (de) | Medizinisch-chirurgische Instrumente | |
EP0529341A1 (de) | Anästhesiebesteck | |
DE4320186C2 (de) | Dünndarmsonde mit Doppelmandrin | |
DE3824297C2 (de) | Endoskop, insbesondere Cystoskop-Urethroskop | |
EP0289853A1 (de) | Ureterschiene mit Vorschubschlauch und Mandrin | |
DE102022112589A1 (de) | Wiederverwendbarer Spülschaft für ein Endoskop | |
DE645697C (de) | Koerperhoehlenuntersuchungsgeraet mit Spuelvorrichtung | |
DE3404660C1 (de) | Ballonkatheter | |
DE2923105A1 (de) | Instrument zur gallenoperation | |
DE4013085A1 (de) | Ureterkatheter mit einfuehrungshuelse | |
DE8806359U1 (de) | Trokarhülse zur Laserstrahlanwendung | |
EP0379962B1 (de) | Einsatzteil zur Belüftung des Mittelohrraumes | |
DE4141154C2 (de) | Anordnung mit einer Ureterschiene, einer Hilfsschiene, sowie einem Mandrin | |
DE20004716U1 (de) | Einführungshilfe für Endoskope |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |