[go: up one dir, main page]

DE2218901A1 - Trokar zur einfuehrung von operationsinstrumenten in koerperhoehlen - Google Patents

Trokar zur einfuehrung von operationsinstrumenten in koerperhoehlen

Info

Publication number
DE2218901A1
DE2218901A1 DE19722218901 DE2218901A DE2218901A1 DE 2218901 A1 DE2218901 A1 DE 2218901A1 DE 19722218901 DE19722218901 DE 19722218901 DE 2218901 A DE2218901 A DE 2218901A DE 2218901 A1 DE2218901 A1 DE 2218901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trocar
sleeve
trocar sleeve
body cavity
surgical instruments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722218901
Other languages
English (en)
Other versions
DE2218901B2 (de
DE2218901C3 (de
Inventor
Karl Storz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Storz SE and Co KG
Original Assignee
Karl Storz SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Storz SE and Co KG filed Critical Karl Storz SE and Co KG
Priority to DE19722218901 priority Critical patent/DE2218901C3/de
Publication of DE2218901A1 publication Critical patent/DE2218901A1/de
Publication of DE2218901B2 publication Critical patent/DE2218901B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2218901C3 publication Critical patent/DE2218901C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B2017/348Means for supporting the trocar against the body or retaining the trocar inside the body
    • A61B2017/3482Means for supporting the trocar against the body or retaining the trocar inside the body inside
    • A61B2017/349Trocar with thread on outside

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

  • Trokar zur Einführung von Operationsinstrumenten in Körperhöhlen Die Erfindung bezieht sich auf ein Trokar zur Einführung von Operationsinstrumenten in Körperhöhlen mit einer Trokarhülse und einem darin angeordneten asial-verschiebbaren, gegen ein Operationsinstrument auswechselbaren Trokardorn.
  • Derartige bekannte Trokare werden vorzugsweise bei Operationen in der Bauch- oder der Brusthöhle benutzt. Dabei wird zunächst der sogenannte scharfe Trokardorn, der von der erwähnten Trokarhülse ummantelt ist, in die Körperhöhle eingeführt. Danach wird der Dorn aus der Hülse ikeraus-# gezogen, wobei in der Regel ein in der Trokarhülse angeordnetes Ventil automatisch schließt. Änschließeüd wird ein Operationsinstrument oder dgl. in die Trokarhülse anstelle des Dornes eingeführt.
  • Es kommt nun häufig vor, daß insbesondere bei Bauchoperationen ein zweiter Trokar oder ein anderes Instrument gleichzeitig beispielsweise an einer anderen Seite des Bauches eingeführt werden muß. Dabei ist es dann erforderlich, daß der Trokar eine gewisse Zeitlang in seiner Stellung verbleibt. Da die Trokarhülse aber zum guten Eindringen in die Körperhöhle außen einen geringen Reibungskovffizienten aufweist, also glatt ist und auf das Ende der Hülse bzw. auf das Operationsinstrument ein gewisser Druck durch den.menschlichen Körper ausgeübt wird, gleitet die Trokarhülse bekannter Art leicht wieder zurück.
  • Dies ist besonders dann der Fall, wenn der Trokar aus dem genannten Grunde von dem Operateur losgelassen wird, um an dem anderen Instrument oder dgl. zu arbeiten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, diesen Nachteil zu beseitigen und das Trokar der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, daß eine gewisse Arretierung gegen das unbeabsichtigte Herausgleiten der Trokarhülse geschaffen wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung besteht bei einem Trokar der eingangs erwähnten Art darin, daß die Trokarhülse eine Einrichtung zur Erhöhung der Reibung gegen axiales Verschieben der Trokarhülse in der Körpers höhle aufweist. Hierbei ist ganz besonders günstig, daß die Einrichtung zur Erhöhung der Reibung im Bereich des proximalen Endes der Trokarhülse angeordnet ist.
  • Dadurch lässt sich die Trokarhülse im distalen Bereich genauso leicht einführen wie bisher, und anschließend ist dann ein Bereich, der auch als ~Haltebereich11 bezeichnet werden kann, vorgesehen, indem nach der Einführung die Trokarhülse nicht so leicht herausrutschen kann. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Einrichtung ein bandförmiges Material mit geringer Wandstärke aufweist, das spiralenförmig auf die Trokarhülse aufgebracht und mit ihr befestigt ist.
  • Dabei kann besonders einfach vorgesehen sein, daß die Einrichtung als Drahtspirale mit großer Ganghöhe ausgebildet ist. Auf diese Weise kann die Trokarhülse in diesem Bereich gewißermaßen in die Körperhöhle eingeschraubt werden, wodurch der sehr große Vorteil entsteht, daß der Reibungswiderstand gegen das Einschrauben außerordentlich gering ist, Hierdurch ist der weitere Vorteil bedingt, daß wegen der sehr großen Ganghöhe der Windungen die Spirale nur außerordentlich wenig aufträgt, sodaß von einer Durchmesservergrößerung an der Stelle des Eintritts in die Bauchhöhle oder dgl. kaum zu Rede sein kann.
  • Weitere Vorteile undEinzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Hinweis auf die Zeichnung, in deren einziger Figur ein Trokar nach der Erfindung dargestellt ist.
  • Das Trokar zeigt zunächst die bekannte Ausführung mit einer Trokarhülse 1, in der der Trokardorn 3 angeordnet ist.
  • Dieser Trokar braucht im einzelnen nicht näher beschrieben zu werden, da es bereits zum Stand der Technik gehört.
  • Gemäß der Erfindung ist die Trokarhülse 1 außen im Bereich ihres proximalen Endes a mit einer Einrichtung versehen, durch die die Reibung gegen axiale Verschiebung in der Körperhöhle erhöht wird. Diese Einrichtung ist gemäß der dargestellten bevorzugten Ausführungsform als Drahtspirale 2 ausgebildet, die eine igroße Steigung aufweist und mit der Trokarhülse fest verbunden ist, z.B. angelötet ist. Die Trokarhülse zusammen mit dieser Spirale 2 zeigt daher eine gewiße Ähnlichkeit mit einer Schnecke in diesem Bereich.
  • Die Drahtspirale hat einen möglichst geringen Reibungskoeffizienten, sie kann z.B. aus nicht rostendem Stahl ebenso wie die Trokarhülse bestehen, es sind aber auch andere Materialien wie Kunststoff u.dgl. denkbar.
  • Hierbei handelt es sich um -eine bevorzugte Ausführungsform.
  • Gemäß der Erfindunskann anstelle des Drahtes 2 auch ein anderes bandförmiges Material mit geringer Wandstärke vorgesehen sein, das ebenso spiralenförmig auf die Trokarhülse 1 aufgebracht und mit dieser befestigt ist.
  • Darüber hinaus können auch andere Einrichtungen in diesem Bereich a vorgesehen sein, die insbesondere der Erhöhung der Reibung gegen axiales Verschieben in der Körperhöhle dienen. Besonders bevorzugt ist dabei eine Einrichtung, die das axiale Einbringen in die Körperhöhle ohne großen Reibungswiderstand erlaubt, wie das bandförmige Material 2, da, wie oben schon erläutert, die Reibungserhöhung bzw.
  • die Halterung in der Körperhöhle nur gegen ein Zurückgleiten der Trokarhülse 1 erforderlich ist, nachdem diese in die Körperhöhle eingebracht ist.
  • Im Bereich b ist die Trokarhülse wiqhach dem Stand der Technik außerordentlich glatt, sodaß das Eindringen des Dornes 3 in die Körperhöhle in herkömmlicher Weise leicht möglich ist.
  • Auch das weitere Eindringen des Dornes in den Bereich a ist leicht möglich, wenn die Trokarhülse 1 hierbei ein wenig um ihre Achse gedreht wird. Der Draht 2 trägt nämlich nur sehr wenig auf, er ist ii Vergleich zur Hülse 1 sehr schwach gehalten. Außerdem kann der Anfang 3 der Drahtspirale angespitzt sein, sodaß hier auf jeden Fall ein sanfter Übergang von der Hülse zu dem Draht 2 hergestellt ist.
  • Nachdem die Hülse um etwa eine Ganghöhe der Einrichtung 2 weiter in die Körperhöhle eingebracht ist, ist das Zurückgleiten ohne ein Ruckwrtsdrehen der Hülse stark erschwert, sodaß sie nun dem erwähnten Zweck dient, eine Halterung gegen das Herausgleiten zu schaffen.
  • Dies ist beispielsweise dann wichtig, wenn in eine andere Körperhöhle ein anderer Trokar eingebracht werden muß, sodaß der Arzt nicht gleichzeitig an beiden arbeiten kann, und zusätzliches Personal erforderlich ware, um den Trokar in seiner Lage zu halten. Durch die Erfindung kann also Personal eingespart werden, indem der Arzt, der vorübergehend andere Instrumente bedienen oder eine andere Tätigkeit ausüben muß, die Trokarhülse nach der Erfindung-einfach loslassen kann und dann nicht befürchten muß, daß sie aus der Körperhöhle herausrutscht.
  • Die Handhabung im übrigen ist dieselbe wie bei einem herkömmlichen Trokar. Nachdem der Trokar in der erwåhnten Weise in z.B. den Bauch des Patienten eingebracht ist, wird der in der Hülse 1 gelagerte, nicht sichtbare Trokardorn mit seiner Spitze 3 unter Belastung der Hülse 1 in der Körperhöhle nach hinten aus der Hülse 1 in Richtung des Pfeiles 4 an dem Handgriff 5 herausgezogen, und durch eine andere nicht dargestellte Hülse in bekannter Weise ersetzt, die an die Stelle des Trokardornes in die Hülse 1 eingeschoben wird.
  • Diese Hülse kann ein Operationsinstrument, aber auch ein Endoskop oder sogar beides, ein Endoskop und auch ein Operationsinstrument enthalten. Es können auch zwei verschiedene oder gleichartige Operationsinstrumente in der Einsatzhülse im Bedarfsfall enthalten sein. Öfter ist auch erforderlich, die Instrumente und/oder Endoskope während der Operation auszutauschen, wobei ohne-dieErfindung die Trokarhülse 1 natürlich leicht unbeabsilchtigt aus der Körperhöhle herausrutschen kann, was durch die Erfindung weitgehendst verhindert ist.
  • Wenn die Operation beendet ist, wird die Trokarhülse 1 zunächst durch leichtes Drehen in der entgegengesetzten Richtung beabsichtigt aus der Körperhöhle herausgezogen. Sobald der Abschnitt a heraus ist, kann das weitere Herausziehen natürlich ohne eine Drehung der Hülse erfolgen.
  • Die Erfindung ist nicht nur bei Trokaren, sondern auch bei anderen Operationsinstrumenten anwendbar, bei denen eine vorübergehende Halterung in einer Körperhöhle erwünscht ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Trokar zum Einführen von Operationsinstrumenten in Körperhöhlen mit einer Trokarhülse und einem darin angeordneten axial-verschiebbaren gegen ein Operationsinstrument auswechselbaren Trokardorn, dadurch gekennzeichnet, daß die Trokarhülse (1) eine Einrichtung (2) zur Erhöhung der Reibung gegen axiales Verschieben der Trokarhülse in der Körperhöhle aufweist.
  2. 2. Trokar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (2) zur Erhöhung der Reibung im Bereich des proximalen Endes der Trokarhülse (1) angeordnet ist.
  3. 3. Trokar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (2) ein bandförmiges Material mit geringer Wandstärke aufweist, das spiralenförmig auf die Trokarhülse aufgebracht und mit ihr befestigt ist.
  4. 4. Trokar nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung als Drahtspirale (2) mit großer Ganghöhe ausgebildet ist.
    L e e r s e i t e
DE19722218901 1972-04-19 1972-04-19 Trokar zur Einführung von Operationsinstrumenten in Körperhöhlen Expired DE2218901C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722218901 DE2218901C3 (de) 1972-04-19 1972-04-19 Trokar zur Einführung von Operationsinstrumenten in Körperhöhlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722218901 DE2218901C3 (de) 1972-04-19 1972-04-19 Trokar zur Einführung von Operationsinstrumenten in Körperhöhlen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2218901A1 true DE2218901A1 (de) 1973-10-31
DE2218901B2 DE2218901B2 (de) 1980-08-07
DE2218901C3 DE2218901C3 (de) 1981-06-11

Family

ID=5842433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722218901 Expired DE2218901C3 (de) 1972-04-19 1972-04-19 Trokar zur Einführung von Operationsinstrumenten in Körperhöhlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2218901C3 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0317555A1 (de) * 1985-07-01 1989-05-31 Albertini Beat Mit gewindegängen versehene nadel für hohen durchsatz.
DE3923243A1 (de) * 1989-07-14 1991-01-24 Storz Karl Trokar oder endoskop mit einem instrumentenkanal
US5009643A (en) * 1989-08-09 1991-04-23 Richard Wolf Medical Instruments Corp. Self-retaining electrically insulative trocar sleeve and trocar
DE4035146A1 (de) * 1990-11-06 1992-05-07 Riek Siegfried Instrument zum penetrieren von koerpergewebe
US5330501A (en) * 1991-05-30 1994-07-19 United States Surgical Corporation Tissue gripping device for use with a cannula and a cannula incorporating the device
US5431655A (en) * 1988-10-24 1995-07-11 Cook Incorporated Intraosseous needle
DE4401237A1 (de) * 1994-01-18 1995-07-27 Ruesch Willy Ag Trokarsystem
US5591183A (en) * 1995-04-12 1997-01-07 Origin Medsystems, Inc. Dissection apparatus
US5601559A (en) * 1988-10-24 1997-02-11 Cook Incorporated Intraosseous needle
US5609562A (en) * 1993-11-16 1997-03-11 Worldwide Optical Trocar Licensing Corporation Visually directed trocar and method
US5685820A (en) * 1990-11-06 1997-11-11 Partomed Medizintechnik Gmbh Instrument for the penetration of body tissue
DE19620887A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-27 Bayerische Motoren Werke Ag Hülse für ein Trokar
US5720761A (en) * 1993-11-16 1998-02-24 Worldwide Optical Trocar Licensing Corp. Visually directed trocar and method
US5980549A (en) * 1995-07-13 1999-11-09 Origin Medsystems, Inc. Tissue separation cannula with dissection probe and method
US6036714A (en) * 1995-07-13 2000-03-14 Origin Medsystems, Inc. Tissue separation method
US7947058B2 (en) 2001-09-24 2011-05-24 Applied Medical Resources Corporation Bladeless optical obturator
EP3202346A1 (de) * 2016-01-27 2017-08-09 Karl Storz GmbH & Co. KG Trokarhülse, trokarsystem sowie verfahren zur herstellung einer trokarhülse
US10022150B2 (en) 2008-09-29 2018-07-17 Applied Medical Resources Corporation First-entry trocar system
US10226589B2 (en) 2003-10-03 2019-03-12 Applied Medical Resources Corporation Insufflating optical surgical instrument
US10368906B2 (en) 2002-05-16 2019-08-06 Applied Medical Resources Corporation Blunt tip obturator
US11123105B2 (en) 2006-10-06 2021-09-21 Applied Medical Resources Corporation Visual insufflation port

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7384423B1 (en) 1995-07-13 2008-06-10 Origin Medsystems, Inc. Tissue dissection method
EP2428171B1 (de) 2001-09-24 2014-02-19 Applied Medical Resources Corporation Obturator ohne Klinge
EP2851020B1 (de) 2008-01-25 2016-01-20 Applied Medical Resources Corporation Insufflierendes Zugangssystem
JP6066428B2 (ja) 2011-05-02 2017-01-25 アプライド メディカル リソーシーズ コーポレイション 低輪郭の外科用万能アクセスポート

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR748666A (fr) * 1932-03-30 1933-07-07 Collin & Cie Trocart-harpon pour ponctions septiques
DE1904125U (de) * 1964-08-01 1964-11-12 Georg A Henke Fa Kanuelenbesteck fuer die nieren-biopsie.
DE1932741U (de) * 1964-12-17 1966-02-17 Denes Dr Temesrekasi Instrument fuer kieferhoehlenpunktion.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR748666A (fr) * 1932-03-30 1933-07-07 Collin & Cie Trocart-harpon pour ponctions septiques
DE1904125U (de) * 1964-08-01 1964-11-12 Georg A Henke Fa Kanuelenbesteck fuer die nieren-biopsie.
DE1932741U (de) * 1964-12-17 1966-02-17 Denes Dr Temesrekasi Instrument fuer kieferhoehlenpunktion.

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0317555A4 (de) * 1985-07-01 1989-11-14 Albertini Beat Mit gewindegängen versehene nadel für hohen durchsatz.
EP0317555A1 (de) * 1985-07-01 1989-05-31 Albertini Beat Mit gewindegängen versehene nadel für hohen durchsatz.
US5431655A (en) * 1988-10-24 1995-07-11 Cook Incorporated Intraosseous needle
US5601559A (en) * 1988-10-24 1997-02-11 Cook Incorporated Intraosseous needle
US5484442A (en) * 1988-10-24 1996-01-16 Cook Incorporated Intraosseous needle
DE3923243A1 (de) * 1989-07-14 1991-01-24 Storz Karl Trokar oder endoskop mit einem instrumentenkanal
US5009643A (en) * 1989-08-09 1991-04-23 Richard Wolf Medical Instruments Corp. Self-retaining electrically insulative trocar sleeve and trocar
DE4035146A1 (de) * 1990-11-06 1992-05-07 Riek Siegfried Instrument zum penetrieren von koerpergewebe
US5431151A (en) * 1990-11-06 1995-07-11 Partomed Medizintechnik Gmbh Instrument for the penetration of body tissue
US6007481A (en) * 1990-11-06 1999-12-28 Riek; Siegfried Instrument for the penetration of body tissue with cutting and viewing of body structure
EP0694280A2 (de) 1990-11-06 1996-01-31 PARTOMED Medizintechnik GmbH Instrument zum Penetrieren von Körpergewebe
US5271380A (en) * 1990-11-06 1993-12-21 Siegfried Riek Penetration instrument
US5685820A (en) * 1990-11-06 1997-11-11 Partomed Medizintechnik Gmbh Instrument for the penetration of body tissue
US5330501A (en) * 1991-05-30 1994-07-19 United States Surgical Corporation Tissue gripping device for use with a cannula and a cannula incorporating the device
US5720761A (en) * 1993-11-16 1998-02-24 Worldwide Optical Trocar Licensing Corp. Visually directed trocar and method
US5609562A (en) * 1993-11-16 1997-03-11 Worldwide Optical Trocar Licensing Corporation Visually directed trocar and method
US5800451A (en) * 1994-01-18 1998-09-01 Willy Rusch Ag Trocar system
DE4401237A1 (de) * 1994-01-18 1995-07-27 Ruesch Willy Ag Trokarsystem
US5591183A (en) * 1995-04-12 1997-01-07 Origin Medsystems, Inc. Dissection apparatus
US5980549A (en) * 1995-07-13 1999-11-09 Origin Medsystems, Inc. Tissue separation cannula with dissection probe and method
US6036714A (en) * 1995-07-13 2000-03-14 Origin Medsystems, Inc. Tissue separation method
US6203557B1 (en) 1995-07-13 2001-03-20 Origin Medsystems Tissue separation cannula and method
DE19620887A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-27 Bayerische Motoren Werke Ag Hülse für ein Trokar
US7947058B2 (en) 2001-09-24 2011-05-24 Applied Medical Resources Corporation Bladeless optical obturator
US8267952B2 (en) 2001-09-24 2012-09-18 Applied Medical Resources Corporation Bladeless optical obturator
US9655643B2 (en) 2001-09-24 2017-05-23 Applied Medical Resources Corporation Bladeless optical obturator
US10568658B2 (en) 2001-09-24 2020-02-25 Applied Medical Resources Corporation Bladeless optical obturator
US11207098B2 (en) 2002-05-16 2021-12-28 Applied Medical Resources Corporation Blunt tip obturator
US10368906B2 (en) 2002-05-16 2019-08-06 Applied Medical Resources Corporation Blunt tip obturator
US10918814B2 (en) 2003-10-03 2021-02-16 Applied Medical Resources Corporation Insufflating optical surgical instrument
US10226589B2 (en) 2003-10-03 2019-03-12 Applied Medical Resources Corporation Insufflating optical surgical instrument
US11123105B2 (en) 2006-10-06 2021-09-21 Applied Medical Resources Corporation Visual insufflation port
US10022150B2 (en) 2008-09-29 2018-07-17 Applied Medical Resources Corporation First-entry trocar system
US10856906B2 (en) 2008-09-29 2020-12-08 Applied Medical Resources Corporation First-entry trocar system
US11723689B2 (en) 2008-09-29 2023-08-15 Applied Medical Resources Corporation First-entry trocar system
US10856860B2 (en) 2016-01-27 2020-12-08 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Trocar sleeve, trocar system and method of manufacturing a trocar sleeve
EP3202346A1 (de) * 2016-01-27 2017-08-09 Karl Storz GmbH & Co. KG Trokarhülse, trokarsystem sowie verfahren zur herstellung einer trokarhülse

Also Published As

Publication number Publication date
DE2218901B2 (de) 1980-08-07
DE2218901C3 (de) 1981-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2218901A1 (de) Trokar zur einfuehrung von operationsinstrumenten in koerperhoehlen
DE69019509T2 (de) Vorrichtung zur Positionierung einer Elektrode.
DE3825631C2 (de)
DE19510455B4 (de) Chirurgisches Instrument zum stoßartigen Einführen einer intraossären Trokarnadel
DE69121917T2 (de) Vorrichtung zum anbringen eines drains
EP0366870B1 (de) Ureterschiene mit Klemmverbindung zu einem Vorschubschlauch
DE1491628B1 (de) Medizinisches Instrument zum Einfuehren in einen lebenden Koerper durch einen engen Durchgang
DE3603344A1 (de) Vorrichtung zum zertruemmern von steinen, insbesondere von nieren- und gallensteinen oder dgl.
DE29505597U1 (de) Handhabe für die Relativbewegung zwischen einem Hüllrohr und einem Stößel, sowie Gerät mit einer solchen Handhabe
DE3403962C2 (de)
DE2112138B1 (de) Huelsenfoermiges Stuetzelement fuer Roehrenknochenfrakturen
DE3025785A1 (de) Dilatator
DE2755179A1 (de) Vorrichtung zum ansetzen eines messkopfes
DE2126705A1 (de) Instrument zur Herstellung einer Öffnung in einer Gewebewand, beispielsweise in der Gewebewand einer Arterie
DE2817974A1 (de) Katheterabgabevorrichtung und verfahren zu ihrer verwendung
DE4115548C2 (de) Chirurgische Zange zur Anwendung in der Laparoskopie
DE19619065C2 (de) Trokarhülse mit einem Ventil
DE1541237A1 (de) Trokar
DE2205314C3 (de) Vorrichtung zur infusion von flüssigen Mitteln in die Knochen
DE2923105A1 (de) Instrument zur gallenoperation
DE7220273U (de) Trokar zur einfuehrung von operationsinstrumenten in koerperhoehlen
DE2905106C2 (de) Steckriegel zur Verriegelung einer abnehmbaren Zahnersatzprothese mit einem im Kiefer festsitzenden Teil des Zahnersatzes
DE2131010C3 (de) Zahnärztliches Instrument zum Extrahieren fadenförmiger Objekte
AT314722B (de) Einrichtung für das Auseinanderdrängen von Bindegeweben bei chirurgischen Eingriffen, insbesondere für die Tracheotomie
AT281270B (de) Einfuehrvorrichtung fuer einen katheter

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer