DE2751905C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2751905C2 DE2751905C2 DE2751905A DE2751905A DE2751905C2 DE 2751905 C2 DE2751905 C2 DE 2751905C2 DE 2751905 A DE2751905 A DE 2751905A DE 2751905 A DE2751905 A DE 2751905A DE 2751905 C2 DE2751905 C2 DE 2751905C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dimethylamino
- hydrochloride
- ethyl
- methyl
- ether
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 153
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 57
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 47
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 37
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 35
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 29
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 27
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 21
- -1 amino compound Chemical class 0.000 claims description 16
- 230000001430 anti-depressive effect Effects 0.000 claims description 16
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 claims description 11
- WYVAMUWZEOHJOQ-UHFFFAOYSA-N propionic anhydride Chemical compound CCC(=O)OC(=O)CC WYVAMUWZEOHJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 6
- YMGUBTXCNDTFJI-UHFFFAOYSA-N cyclopropanecarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CC1 YMGUBTXCNDTFJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 5
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OMLYEVONENBRSL-UHFFFAOYSA-N n-(3,4-dichlorophenyl)-n-[2-(dimethylamino)ethyl]propanamide Chemical compound CN(C)CCN(C(=O)CC)C1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 OMLYEVONENBRSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 claims description 4
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000004681 metal hydrides Chemical class 0.000 claims description 3
- CQKUEADYYOMRCJ-UHFFFAOYSA-N n-(3,4-dichlorophenyl)-n-[3-(dimethylamino)propyl]propanamide Chemical compound CN(C)CCCN(C(=O)CC)C1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 CQKUEADYYOMRCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical class NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical compound BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 claims 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims 1
- XPXMKIXDFWLRAA-UHFFFAOYSA-N hydrazinide Chemical compound [NH-]N XPXMKIXDFWLRAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 140
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 78
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 61
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 61
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 52
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- 239000000047 product Substances 0.000 description 39
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 27
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 23
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 23
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 19
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 16
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 16
- 239000000935 antidepressant agent Substances 0.000 description 16
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 16
- 229940005513 antidepressants Drugs 0.000 description 15
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 13
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 13
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 12
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 12
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 12
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 12
- SDYWXFYBZPNOFX-UHFFFAOYSA-N 3,4-dichloroaniline Chemical compound NC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 SDYWXFYBZPNOFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 11
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 11
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 10
- 239000002585 base Substances 0.000 description 10
- UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N borane Chemical compound B UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 10
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000003931 anilides Chemical class 0.000 description 9
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- CAXBIRNMBFYTKU-UHFFFAOYSA-N n-(3,4-dichlorophenyl)-n',n'-dimethylethane-1,2-diamine Chemical compound CN(C)CCNC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 CAXBIRNMBFYTKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- RSDOPYMFZBJHRL-UHFFFAOYSA-N Oxotremorine Chemical compound O=C1CCCN1CC#CCN1CCCC1 RSDOPYMFZBJHRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 8
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 8
- QFTJOYLPELHHCO-UHFFFAOYSA-N 3,4-dibromoaniline Chemical compound NC1=CC=C(Br)C(Br)=C1 QFTJOYLPELHHCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 6
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 6
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 6
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 6
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 6
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WQMAANNAZKNUDL-UHFFFAOYSA-N 2-dimethylaminoethyl chloride Chemical compound CN(C)CCCl WQMAANNAZKNUDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910000085 borane Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 5
- PIPZGJSEDRMUAW-VJDCAHTMSA-N hydron;methyl (1s,15r,18s,19r,20s)-18-hydroxy-1,3,11,12,14,15,16,17,18,19,20,21-dodecahydroyohimban-19-carboxylate;chloride Chemical compound Cl.C1=CC=C2C(CCN3C[C@@H]4CC[C@H](O)[C@@H]([C@H]4C[C@H]33)C(=O)OC)=C3NC2=C1 PIPZGJSEDRMUAW-VJDCAHTMSA-N 0.000 description 5
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 5
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229960000949 yohimbine hydrochloride Drugs 0.000 description 5
- AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 1-[6-[4-(5-chloro-6-methyl-1H-indazol-4-yl)-5-methyl-3-(1-methylindazol-5-yl)pyrazol-1-yl]-2-azaspiro[3.3]heptan-2-yl]prop-2-en-1-one Chemical compound ClC=1C(=C2C=NNC2=CC=1C)C=1C(=NN(C=1C)C1CC2(CN(C2)C(C=C)=O)C1)C=1C=C2C=NN(C2=CC=1)C AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004189 3,4-dichlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(Cl)C([H])=C1* 0.000 description 4
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BLGXFZZNTVWLAY-CCZXDCJGSA-N Yohimbine Natural products C1=CC=C2C(CCN3C[C@@H]4CC[C@@H](O)[C@H]([C@H]4C[C@H]33)C(=O)OC)=C3NC2=C1 BLGXFZZNTVWLAY-CCZXDCJGSA-N 0.000 description 4
- HFBMWMNUJJDEQZ-UHFFFAOYSA-N acryloyl chloride Chemical compound ClC(=O)C=C HFBMWMNUJJDEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BLGXFZZNTVWLAY-UHFFFAOYSA-N beta-Yohimbin Natural products C1=CC=C2C(CCN3CC4CCC(O)C(C4CC33)C(=O)OC)=C3NC2=C1 BLGXFZZNTVWLAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 4
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 4
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 4
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 4
- RZWZRACFZGVKFM-UHFFFAOYSA-N propanoyl chloride Chemical compound CCC(Cl)=O RZWZRACFZGVKFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 4
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 4
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 description 4
- 229960000317 yohimbine Drugs 0.000 description 4
- AADVZSXPNRLYLV-UHFFFAOYSA-N yohimbine carboxylic acid Natural products C1=CC=C2C(CCN3CC4CCC(C(C4CC33)C(O)=O)O)=C3NC2=C1 AADVZSXPNRLYLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UGXACBBAXFABGT-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-n,n,2-trimethylpropan-1-amine Chemical class ClCC(C)CN(C)C UGXACBBAXFABGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NYYRRBOMNHUCLB-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-n,n-dimethylpropan-1-amine Chemical compound CN(C)CCCCl NYYRRBOMNHUCLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 4-[[(3ar,5ar,5br,7ar,9s,11ar,11br,13as)-5a,5b,8,8,11a-pentamethyl-3a-[(5-methylpyridine-3-carbonyl)amino]-2-oxo-1-propan-2-yl-4,5,6,7,7a,9,10,11,11b,12,13,13a-dodecahydro-3h-cyclopenta[a]chrysen-9-yl]oxy]-2,2-dimethyl-4-oxobutanoic acid Chemical compound N([C@@]12CC[C@@]3(C)[C@]4(C)CC[C@H]5C(C)(C)[C@@H](OC(=O)CC(C)(C)C(O)=O)CC[C@]5(C)[C@H]4CC[C@@H]3C1=C(C(C2)=O)C(C)C)C(=O)C1=CN=CC(C)=C1 QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 3
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZOOSILUVXHVRJE-UHFFFAOYSA-N cyclopropanecarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1CC1 ZOOSILUVXHVRJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 3
- 230000002631 hypothermal effect Effects 0.000 description 3
- 150000003893 lactate salts Chemical class 0.000 description 3
- 150000002688 maleic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 150000004701 malic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-M methanesulfonate group Chemical class CS(=O)(=O)[O-] AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HOOYAWMTNXGUIM-UHFFFAOYSA-N n-(3,4-dichlorophenyl)-n',n'-dimethylpentane-1,5-diamine Chemical compound CN(C)CCCCCNC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 HOOYAWMTNXGUIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ASGUUTBJXFIZPY-UHFFFAOYSA-N n-(3,4-dichlorophenyl)-n-[2-(dimethylamino)ethyl]prop-2-enamide Chemical compound CN(C)CCN(C(=O)C=C)C1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 ASGUUTBJXFIZPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RUXVXRFTBAWYSL-UHFFFAOYSA-N n-(3,4-dichlorophenyl)-n-[5-(dimethylamino)pentyl]propanamide Chemical compound CN(C)CCCCCN(C(=O)CC)C1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 RUXVXRFTBAWYSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 3
- 150000003891 oxalate salts Chemical class 0.000 description 3
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 3
- BLGXFZZNTVWLAY-SCYLSFHTSA-N yohimbine Chemical compound C1=CC=C2C(CCN3C[C@@H]4CC[C@H](O)[C@@H]([C@H]4C[C@H]33)C(=O)OC)=C3NC2=C1 BLGXFZZNTVWLAY-SCYLSFHTSA-N 0.000 description 3
- MKJIEFSOBYUXJB-HOCLYGCPSA-N (3S,11bS)-9,10-dimethoxy-3-isobutyl-1,3,4,6,7,11b-hexahydro-2H-pyrido[2,1-a]isoquinolin-2-one Chemical compound C1CN2C[C@H](CC(C)C)C(=O)C[C@H]2C2=C1C=C(OC)C(OC)=C2 MKJIEFSOBYUXJB-HOCLYGCPSA-N 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 1-methylpiperidine Chemical compound CN1CCCCC1 PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GTQLMBYITSRSEY-UHFFFAOYSA-N 1-n-(3,4-dichlorophenyl)-2-n,2-n-dimethylpropane-1,2-diamine Chemical compound CN(C)C(C)CNC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 GTQLMBYITSRSEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GYXWNSDLDXGMGU-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-n,n-dimethylpropan-1-amine Chemical class CC(Cl)CN(C)C GYXWNSDLDXGMGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYVXMHXMWHEEHI-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n,n-dimethylbutanamide Chemical compound CN(C)C(=O)CCCCl FYVXMHXMWHEEHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UKYBNWPJGXJUDD-UHFFFAOYSA-N 5-(3,4-dichloroanilino)-n,n-dimethylpentanamide Chemical compound CN(C)C(=O)CCCCNC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 UKYBNWPJGXJUDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SVNNWKWHLOJLOK-UHFFFAOYSA-N 5-chloropentanoyl chloride Chemical compound ClCCCCC(Cl)=O SVNNWKWHLOJLOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000020401 Depressive disease Diseases 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 229960004046 apomorphine Drugs 0.000 description 2
- VMWNQDUVQKEIOC-CYBMUJFWSA-N apomorphine Chemical compound C([C@H]1N(C)CC2)C3=CC=C(O)C(O)=C3C3=C1C2=CC=C3 VMWNQDUVQKEIOC-CYBMUJFWSA-N 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000000812 cholinergic antagonist Substances 0.000 description 2
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 125000002147 dimethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 231100000225 lethality Toxicity 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- VIJUZNJJLALGNJ-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylbutanamide Chemical compound CCCC(=O)N(C)C VIJUZNJJLALGNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MTJCYODXHVTKHM-UHFFFAOYSA-N n-(3,4-dibromophenyl)-n-[2-(dimethylamino)ethyl]propanamide Chemical compound CN(C)CCN(C(=O)CC)C1=CC=C(Br)C(Br)=C1 MTJCYODXHVTKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PNKJWIGZXGVEKW-UHFFFAOYSA-N n-(3,4-dibromophenyl)-n-[3-(dimethylamino)propyl]cyclopropanecarboxamide Chemical compound C=1C=C(Br)C(Br)=CC=1N(CCCN(C)C)C(=O)C1CC1 PNKJWIGZXGVEKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PILNICIQOZOXQV-UHFFFAOYSA-N n-(3,4-dibromophenyl)-n-[3-(dimethylamino)propyl]propanamide Chemical compound CN(C)CCCN(C(=O)CC)C1=CC=C(Br)C(Br)=C1 PILNICIQOZOXQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 239000012453 solvate Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N sulfamic acid Chemical class NS(O)(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003892 tartrate salts Chemical class 0.000 description 2
- 229960005333 tetrabenazine Drugs 0.000 description 2
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 2
- DNXIKVLOVZVMQF-UHFFFAOYSA-N (3beta,16beta,17alpha,18beta,20alpha)-17-hydroxy-11-methoxy-18-[(3,4,5-trimethoxybenzoyl)oxy]-yohimban-16-carboxylic acid, methyl ester Natural products C1C2CN3CCC(C4=CC=C(OC)C=C4N4)=C4C3CC2C(C(=O)OC)C(O)C1OC(=O)C1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 DNXIKVLOVZVMQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SKYZYDSNJIOXRL-BTQNPOSSSA-N (6ar)-6-methyl-5,6,6a,7-tetrahydro-4h-dibenzo[de,g]quinoline-10,11-diol;hydrochloride Chemical compound Cl.C([C@H]1N(C)CC2)C3=CC=C(O)C(O)=C3C3=C1C2=CC=C3 SKYZYDSNJIOXRL-BTQNPOSSSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- QBIAZVPERXOGAL-OWOJBTEDSA-N (e)-prop-1-ene-1,3-diamine Chemical compound NC\C=C\N QBIAZVPERXOGAL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- UYUXPLFVGUAJPL-UHFFFAOYSA-N 1-n-(3,4-dibromophenyl)-2-n,2-n-dimethylpropane-1,2-diamine Chemical compound CN(C)C(C)CNC1=CC=C(Br)C(Br)=C1 UYUXPLFVGUAJPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004214 1-pyrrolidinyl group Chemical group [H]C1([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- NQGKKYCFKWGUCH-UHFFFAOYSA-N 2-n-(3,4-dibromophenyl)-1-n,1-n-dimethylpropane-1,2-diamine Chemical compound CN(C)CC(C)NC1=CC=C(Br)C(Br)=C1 NQGKKYCFKWGUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XRCGSJGNLQVBGQ-UHFFFAOYSA-N 2-n-(3,4-dichlorophenyl)-1-n,1-n-dimethylpropane-1,2-diamine Chemical compound CN(C)CC(C)NC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 XRCGSJGNLQVBGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZIPCQLKPTZZIM-UHFFFAOYSA-N 2-oxidanylpropane-1,2,3-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O.OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O FZIPCQLKPTZZIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRTVQZCETYICGW-UHFFFAOYSA-N 3,3-dibromo-N-phenylprop-2-enamide Chemical class BrC(=CC(=O)NC1=CC=CC=C1)Br GRTVQZCETYICGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LJQNMDZRCXJETK-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-n,n-dimethylpropan-1-amine;hydron;chloride Chemical compound Cl.CN(C)CCCCl LJQNMDZRCXJETK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930003347 Atropine Natural products 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- XUIUICMXCJSZDE-UHFFFAOYSA-N CNCC(=O)CCCCCl Chemical compound CNCC(=O)CCCCCl XUIUICMXCJSZDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKUNBYITZUJHSG-UHFFFAOYSA-N Hyosciamin-hydrochlorid Natural products CN1C(C2)CCC1CC2OC(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1 RKUNBYITZUJHSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N L-DOPA Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N 0.000 description 1
- WTDRDQBEARUVNC-UHFFFAOYSA-N L-Dopa Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 WTDRDQBEARUVNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 235000019501 Lemon oil Nutrition 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 229940121948 Muscarinic receptor antagonist Drugs 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- LCQMZZCPPSWADO-UHFFFAOYSA-N Reserpilin Natural products COC(=O)C1COCC2CN3CCc4c([nH]c5cc(OC)c(OC)cc45)C3CC12 LCQMZZCPPSWADO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEVHRUUCFGRFIF-SFWBKIHZSA-N Reserpine Natural products O=C(OC)[C@@H]1[C@H](OC)[C@H](OC(=O)c2cc(OC)c(OC)c(OC)c2)C[C@H]2[C@@H]1C[C@H]1N(C2)CCc2c3c([nH]c12)cc(OC)cc3 QEVHRUUCFGRFIF-SFWBKIHZSA-N 0.000 description 1
- 235000019485 Safflower oil Nutrition 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- XIPUIGPNIDKXJU-UHFFFAOYSA-N [CH]1CC1 Chemical compound [CH]1CC1 XIPUIGPNIDKXJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001266 acyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 1
- 150000001448 anilines Chemical class 0.000 description 1
- 230000008485 antagonism Effects 0.000 description 1
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 1
- 229940065524 anticholinergics inhalants for obstructive airway diseases Drugs 0.000 description 1
- 229960003990 apomorphine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- 239000006286 aqueous extract Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 239000008122 artificial sweetener Substances 0.000 description 1
- 235000021311 artificial sweeteners Nutrition 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical group 0.000 description 1
- RKUNBYITZUJHSG-SPUOUPEWSA-N atropine Chemical compound O([C@H]1C[C@H]2CC[C@@H](C1)N2C)C(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1 RKUNBYITZUJHSG-SPUOUPEWSA-N 0.000 description 1
- 229960000396 atropine Drugs 0.000 description 1
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical class OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 1
- HCAJEUSONLESMK-UHFFFAOYSA-N cyclohexylsulfamic acid Chemical class OS(=O)(=O)NC1CCCCC1 HCAJEUSONLESMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000517 death Toxicity 0.000 description 1
- 230000034994 death Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003001 depressive effect Effects 0.000 description 1
- 125000004188 dichlorophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N ethyl Chemical compound C[CH2] QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 1
- 235000011087 fumaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000035929 gnawing Effects 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- DKAGJZJALZXOOV-UHFFFAOYSA-N hydrate;hydrochloride Chemical compound O.Cl DKAGJZJALZXOOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940071870 hydroiodic acid Drugs 0.000 description 1
- 229960004801 imipramine Drugs 0.000 description 1
- BCGWQEUPMDMJNV-UHFFFAOYSA-N imipramine Chemical compound C1CC2=CC=CC=C2N(CCCN(C)C)C2=CC=CC=C21 BCGWQEUPMDMJNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZZXIYZZBJDEEP-UHFFFAOYSA-N imipramine hydrochloride Chemical compound [Cl-].C1CC2=CC=CC=C2N(CCC[NH+](C)C)C2=CC=CC=C21 XZZXIYZZBJDEEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002102 imipramine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000010501 lemon oil Substances 0.000 description 1
- 231100000518 lethal Toxicity 0.000 description 1
- 230000001665 lethal effect Effects 0.000 description 1
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 1
- 208000024714 major depressive disease Diseases 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Natural products C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- SCZVXVGZMZRGRU-UHFFFAOYSA-N n'-ethylethane-1,2-diamine Chemical compound CCNCCN SCZVXVGZMZRGRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XGXCUTVWEAYQIZ-UHFFFAOYSA-N n-(3,4-dibromophenyl)-n',n',2-trimethylpropane-1,3-diamine Chemical compound CN(C)CC(C)CNC1=CC=C(Br)C(Br)=C1 XGXCUTVWEAYQIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALJRFLJRTZBYHG-UHFFFAOYSA-N n-(3,4-dibromophenyl)-n',n'-dimethylethane-1,2-diamine Chemical compound CN(C)CCNC1=CC=C(Br)C(Br)=C1 ALJRFLJRTZBYHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MONRURFELPYOMT-UHFFFAOYSA-N n-(3,4-dibromophenyl)-n',n'-dimethylpropane-1,3-diamine Chemical compound CN(C)CCCNC1=CC=C(Br)C(Br)=C1 MONRURFELPYOMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KQINXKMKMADQMZ-UHFFFAOYSA-N n-(3,4-dichlorophenyl)-n',n',2-trimethylpropane-1,3-diamine Chemical class CN(C)CC(C)CNC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 KQINXKMKMADQMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZNSIPFYQJHMMY-UHFFFAOYSA-N n-(3,4-dichlorophenyl)-n-[2-(dimethylamino)ethyl]cyclopropanecarboxamide Chemical compound C=1C=C(Cl)C(Cl)=CC=1N(CCN(C)C)C(=O)C1CC1 RZNSIPFYQJHMMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ASKRMCKRGKEWIO-UHFFFAOYSA-N n-(3,4-dichlorophenyl)-n-[3-(dimethylamino)propyl]prop-2-enamide Chemical compound CN(C)CCCN(C(=O)C=C)C1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 ASKRMCKRGKEWIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXKRNFGIYYAYDS-UHFFFAOYSA-N n-(3-chlorophenyl)-2-pyrrolidin-1-ylacetamide;hydrochloride Chemical compound Cl.ClC1=CC=CC(NC(=O)CN2CCCC2)=C1 AXKRNFGIYYAYDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKJAZOCCJBMKJT-UHFFFAOYSA-N n-(3-chlorophenyl)-3-piperidin-1-ylpropanamide;hydron;chloride Chemical compound [Cl-].ClC1=CC=CC(NC(=O)CC[NH+]2CCCCC2)=C1 VKJAZOCCJBMKJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNVRJGIVDSQCOP-UHFFFAOYSA-N n-ethyl-n-methylethanamine Chemical compound CCN(C)CC GNVRJGIVDSQCOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 229940124641 pain reliever Drugs 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 235000010603 pastilles Nutrition 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 229940057838 polyethylene glycol 4000 Drugs 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 1
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- LFULEKSKNZEWOE-UHFFFAOYSA-N propanil Chemical compound CCC(=O)NC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 LFULEKSKNZEWOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- BJOIZNZVOZKDIG-MDEJGZGSSA-N reserpine Chemical compound O([C@H]1[C@@H]([C@H]([C@H]2C[C@@H]3C4=C([C]5C=CC(OC)=CC5=N4)CCN3C[C@H]2C1)C(=O)OC)OC)C(=O)C1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 BJOIZNZVOZKDIG-MDEJGZGSSA-N 0.000 description 1
- 229960003147 reserpine Drugs 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- MDMGHDFNKNZPAU-UHFFFAOYSA-N roserpine Natural products C1C2CN3CCC(C4=CC=C(OC)C=C4N4)=C4C3CC2C(OC(C)=O)C(OC)C1OC(=O)C1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 MDMGHDFNKNZPAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005713 safflower oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003813 safflower oil Substances 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000008174 sterile solution Substances 0.000 description 1
- 239000000021 stimulant Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 150000005199 trimethylbenzenes Chemical class 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003799 water insoluble solvent Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/16—Amides, e.g. hydroxamic acids
- A61K31/165—Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
- A61K31/167—Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide having the nitrogen of a carboxamide group directly attached to the aromatic ring, e.g. lidocaine, paracetamol
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/16—Amides, e.g. hydroxamic acids
- A61K31/165—Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/24—Antidepressants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/26—Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C233/00—Carboxylic acid amides
- C07C233/01—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C233/12—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by halogen atoms or by nitro or nitroso groups
- C07C233/15—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by halogen atoms or by nitro or nitroso groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by a carbon atom of a six-membered aromatic ring
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Neurology (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Aminoamide und deren pharmakologisch akzeptabele
Säureaditionssalze, die Herstellung dieser Verbindungen und Arzneimittel mit
diesen Verbindungen als Wirkstoff Dimethylaminoalkyl-3′,4′-dihalogenanilide
der allgemeinen Formel III, deren pharmakologisch akzeptable
Säureadditionssalze,
und die Herstellung dieser Verbindungen und
der entsprechenden Salze, sowie diese enthaltende Arzneimittel.
Die Verfahren zur
Herstellung der Verbindungen der Formel III können anhand der folgenden Reaktionsschemata
erläutert werden:
In den vorhin angegebenen Herstellungsverfahren bedeutet
A₁ einen Rest der Formeln
und A₂ einen Rest der Formeln
-(CH₂)₄ oder -(CH₂)₅ ·
Ferner ist
X ein Bromatom oder
Chloratom und X′ ein Chloratom, Bromatom oder Jodatom,
und R bedeutet einen Äthylrest, einen Cyclopropylrest oder
einen Vinylrest.
Bevorzugte, auf diese Weise hergestellte
Verbindungen weisen die folgende allgemeine Formel IIIA
auf, in welcher
Aeinen Rest der Formeln -(CH₂)₂-; -(CH₂)₃-; -(CH₂)₄- und
ist, und
Xein Bromatom oder Chloratom bedeutet.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen
besitzen die folgende allgemeine Formel IIIB
in welcher
A′einen Äthylenrest der Formel -CH₂-CH₂- oder einen
Trimethylenrest der Formel -CH₂-CH₂-CH₂- ist.
Verbindungen, die einen ähnlichen Aufbau wie die
erfindungsgemäßen besitzen, werden in der US-PS
30 16 281 beschrieben. Die dort genannten
Verbindungen wirken jedoch als Analgetika, also als schmerzstillende
Mittel, während die erfindungsgemäßen Verbindungen
im Gegensatz hierzu antidepressive Wirksamkeit besitzen.
In der US-PS 35 73 320 werden Verbindungen
mit antidepressiver Wirkung der
folgenden Formel
beschrieben, wobei in diesen Verbindungen
Bein Schwefelatom oder Sauerstoffatom ist,
R₂für einen Rest der Formel
steht, in welcher
n 2 oder 3 ist, R₄ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest bedeutet,
oder den Rest der Formel für einen Morpholino-, Piperidino-, Pyrrolidino- oder Piperazinorest steht, und R₃ein Alkyl- oder Arylrest oder ein ähnlicher Rest ist.
n 2 oder 3 ist, R₄ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest bedeutet,
oder den Rest der Formel für einen Morpholino-, Piperidino-, Pyrrolidino- oder Piperazinorest steht, und R₃ein Alkyl- oder Arylrest oder ein ähnlicher Rest ist.
In der US-PS 32 34 276 und der
FR-PS 20 73 286 (s. auch Chem. Abstracts
77,88108) werden ebenfalls ähnlich aufgebaute Verbindungen
beschrieben, jedoch werden
sie zu anderen Verwendungszwecken eingesetzt.
Die neuen erfindungsgemäßen
Substanzen mit antidepressiver Wirksamkeit werden durch die
genannten Druckschriften nicht nahegelegt.
Wenn man die Verbindungen nach dem erfindungsgemäßen
Herstellungsverfahren I bzw. II herstellt, dann verfährt man
zweckmäßigerweise wie folgt:
1 Moläquivalent eines 3,4-Dihalogenanilines der Formel I
wird mit etwa ½ Moläquivalent bis 1 Moläquivalent eines Dimethylaminoalkylhalogenides
erhitzt, wobei man die Verbindungen
der Formel II erhält. Wenn man einen Überschuß an
der Verbindung der Formel I anwendet, dann stellt diese diejenige
Base dar, welche zum Abfangen des Halogenwasserstoffes
dient, der bei der Reaktion gebildet wird. Anschließend
wird dann die so erhaltene Verbindung der Formel II acyliert,
beispielsweise indem man ein Säurehalogenid, beispielsweise
ein Säurechlorid oder -bromid der Propionsäure, der Acrylsäure
oder der Cyclopropancarbonsäure verwendet, und zwar
vorzugsweise in Anwesenheit einer Base. Man kann die Acylierung
jedoch auch mit einem entsprechenden Säureanhydrid, beispielsweise
Propionsäureanhydrid, durchführen, und auch in
diesem Falle erhält man dann die entsprechenden Verbindungen
der Formel IV.
Wenn man das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren
II bzw. b) durchführt, dann verfährt man mit Vorteil wie folgt:
Man erhitzt 1 Moläquivalent des 3,4-Dihalogenanilines mit
etwa 1 Moläquivalent N,N-Dimethylamino-halogenbuttersäureamid
oder N,N-Dimethylamino-halogenvaleriansäureamid, wobei
man bei der Umsetzung die angeführten Verbindungen der Formel
V erhält. Diese Verbindungen der Formel V werden dann
reduziert, beispielsweise unter Verwendung eines Metallhydrides,
wobei man die Verbindungen der Formel VI erhält. Anschließend
acyliert man dann diese Verbindungen der Formel VI
unter Bildung der Verbindungen der Formel VII.
Beispiele für Metallhydride, mit deren Hilfe der
Reduktionsschritt durchgeführt werden kann, sind Lithiumaluminiumhydrid,
Natriumcyanobrohydrid, Boran und Diboran.
Beispiele für
pharmazeutisch akzeptable Säureadditionssalze der Verbindungen
der Formeln III,
IIIA und IIIB sind
Hydrochloride, Hydrobromide,
Sulfate, Malate, Maleate,
Tartrate, Lactate, Citrate, Cyclohexansulfamate
und Methansulfonate. Diese Salze
können hergestellt werden, indem man die Verbindungen der
Formel III mit einer stöchiometrisch berechneten Menge der
entsprechenden Säure umsetzt, beispielsweise in wäßriger
Lösung oder ätherischer Lösung, und schließlich das Lösungsmittel
abdampft.
Die erfindungsgemäßen Arzneimittel eignen sich
zur Behandlung von Depressionen
endogenen Charakters und exogenen Charakters.
Die Verbindungen der Formel III wurden auf ihre
antidepressive Wirksamkeit nach üblichen Prüfungsverfahren
getestet, die in der Folge näher beschrieben sind.
Die Hauptwirksamkeit eines antidepressiven Mittels
besteht darin, das in Depressionen befindliche Lebewesen auf
eine normale Funktion zurückzuführen. Man soll ganz genau
unterscheiden zwischen Substanzen mit antidepressiver Wirkung
und psychischen Stimulantien, wie zum Beispiel Amphetaminen,
die zu einer Überstimulierung bei einem normalen Lebewesen
führen.
Viele verschiedene Methoden wurden bisher verwendet
und werden jetzt noch verwendet, um eine antidepressive
Aktivität zu bestimmen. Im allgemeinen bestehen diese Methoden
in der Bestimmung der Gegenwirkung, also des Antagonismus,
gegenüber einem Mittel mit depressiver Wirkung, wie zum
Beispiel Reserpine oder Tetrabenazin, oder in einer synergistischen
Steigerung der Toxizität bestimmter Verbindungen,
wie zum Beispiel von Yohimbin oder 3,4-Dihydroxyphenylalanin,
sowie ferner in einem Vergleich der Wirksamkeit der neuen
Verbindungen mit anderen, bereits bekannten Verbindungen mit
antidepressiver Wirksamkeit. Es ist nicht möglich mit einem
einzigen Test allein zu bestimmen, ob eine neue Verbindung
ein Anti-Depressionsmittel ist oder nicht, aber durch verschiedene
Tests erhält man schließlich ein Wirkungsprofil,
aus dem man sehen kann, ob die fraglichen Mittel eine antidepressive
Wirksamkeit besitzen. Eine Anzahl von derartigen
Tests wird jetzt in der Folge beschrieben:
Das Oxotremorin führt ebenso wie das Apomorphin und
das Tetrabenazin zu einer hypothermischen Reaktion, d. h. zu
einer unter der Normaltemperatur liegenden Körpertemperatur
bei Mäusen. Diese Wirkung kann durch anti-cholinergisch wirkende
Mittel, also Anticholinergika, d. h. Pharmaka durch deren
Wirkung cholinergisch versorgte Erfolgsorganzellen abgeschwächt
auf Nervenimpulse reagieren, wowie auch durch Mittel mit antidepressiver
Wirksamkeit blockiert werden, wie zum Beispiel
mit Hilfe von Atropin oder Imipramin.
Oxotremorin erzeugt eine sehr starke Hypothermie,
weche 60 Minuten nach der Verabreichung ein Maximum erreicht.
Die Arbeitsmethodik ist die folgende:
Die zu testenden Verbindungen werden intraperitoneal 4 männlichen Mäusen der Gruppe Carworth Farm (CF₁) injiziert, und diese Mäuse werden 30 Minuten lang in Kunststoffkäfigen aufbewahrt. Anschließend injiziert man subkutan eine Menge von 1 mg pro kg Körpergewicht an Oxotremorin-Hydrochlorid und die Mäuse wurden dann in einen Kühlschrank, der bei einer Temperatur von 19°C gehalten wird, gegeben. An eine Gruppe von 4 Mäusen der oben genannten Art wird statt der zu testenden Verbindung nur Kochsalzlösung durch Injektion verabreicht, und 30 Minuten später wird ihnen dann das Oxotremorin-Hydrochlorid injiziert und sie werden in gleicher Weise im Kühlschrank gekühlt. 30 Minuten nach der Verabreichung des Oxotremorines wird die Körpertemperatur der Mäuse rektal mit Hilfe einer Thermistor-Probe bestimmt. Ein Anstieg von 2,2°C (4°F) in der Körpertemperatur der behandelten Mäuse, nämlich derjenigen an die sowohl das Oxotremorin als auch die zu testende Verbindung verabreicht wurde, im Vergleich zu den Mäusen zu Vergleichszwecken, an die also nur das Oxotremorin verabreicht wurde, zeigt an, daß die getestete Verbindung eine antidepressive Wirksamkeit besitzt.
Die zu testenden Verbindungen werden intraperitoneal 4 männlichen Mäusen der Gruppe Carworth Farm (CF₁) injiziert, und diese Mäuse werden 30 Minuten lang in Kunststoffkäfigen aufbewahrt. Anschließend injiziert man subkutan eine Menge von 1 mg pro kg Körpergewicht an Oxotremorin-Hydrochlorid und die Mäuse wurden dann in einen Kühlschrank, der bei einer Temperatur von 19°C gehalten wird, gegeben. An eine Gruppe von 4 Mäusen der oben genannten Art wird statt der zu testenden Verbindung nur Kochsalzlösung durch Injektion verabreicht, und 30 Minuten später wird ihnen dann das Oxotremorin-Hydrochlorid injiziert und sie werden in gleicher Weise im Kühlschrank gekühlt. 30 Minuten nach der Verabreichung des Oxotremorines wird die Körpertemperatur der Mäuse rektal mit Hilfe einer Thermistor-Probe bestimmt. Ein Anstieg von 2,2°C (4°F) in der Körpertemperatur der behandelten Mäuse, nämlich derjenigen an die sowohl das Oxotremorin als auch die zu testende Verbindung verabreicht wurde, im Vergleich zu den Mäusen zu Vergleichszwecken, an die also nur das Oxotremorin verabreicht wurde, zeigt an, daß die getestete Verbindung eine antidepressive Wirksamkeit besitzt.
Die LD₅₀ des Yohimbin-Hydrochlorides bei Mäusen
beträgt 45 mg pro kg Körpergewicht bei intraperitonealer
Verabreichung. Wenn man Yohimbin-Hydrochlorid in einer Menge
von 20 mg pro kg Körpergewicht verabreicht, dann wirkt es
nicht letal. Wenn man zunächst ein Mittel mit antidepressiver
Wirksamkeit und anschließend Yohimbin-Hydrochlorid
verabreicht, dann wird die Letalität verstärkt.
An 4 männliche Mäuse (CF-Mäuse) die ein Körpergewicht
von 18 bis 22 g hatten, wurde durch Injektion eine Menge
von 20 mg pro kg Körpergewicht an Yohimbin-Hydrochlorid in
einer Kochsalzlösung durch Injektion verabreicht, und zwar
in einer 30°C aufweisenden Kammer. Nach 2 Stunden wurde die
Anzahl der Todesfälle bestimmt. Bei dieser angewandten Konzentration
an Yohimbin-Hydrochlorid wird entweder überhaupt
keine Maus oder höchstens eine Maus gestorben sein.
Wenn man 30 Minuten vor der Verabreichung des
Yohimbin-Hydrochlorides eine Verbindung mit antidepressiver
Wirksamkeit injiziert, dann wird die Letalität des Yohimbines
erhöht. Wenn von den 4 Mäusen drei bei einer bestimmten Konzentration
der zu testenden Verbindung sterben, dann werden
die so erzielten Testergebnisse als positiver Indikator für
die antidepressive Wirksamkeit der getesteten Verbindung angesehen.
An eine Gruppe von 4 männlichen Mäusen, nämlich
CF₁-Mäuse, die ein Körpergewicht von 18 bis 22 g aufweisen,
wird die zu testende Verbindung intraperitoneal 1 Stunden vor
der subkutanen Injektion von Apomorphin-Hydrochlorid in einer
Menge von 10 mg pro kg verabreicht. Dann werden die Mäuse einzeln
in Kunststoffboxen gegeben und man beobachtet ihr stereotypisches
Nagen. Wenn 3 oder 4 der Mäuse diese Verhaltensweise
zeigen, dann wird festgesetzt, daß die fragliche Verbindung
in der angewandten Dosierung aktiv ist.
Die in den nachfolgenden Beispielen beschriebenen
Verbindungen wurden getestet, und es zeigte sich, daß sie
Wirksamkeiten besitzen, die gleich oder besser sind als die
von bisher im Handel erhältlichen Substanzen mit antidepressiver
Wirksamkeit, wie zum Beispiel Imipramin-Hydrochlorid.
Die pharmazeutischen Verabreichungsformen der Verbindungen
der Formel III und deren Salze, die Gegenstand der
Erfindung sind, umfassen pharmazeutische Formulierungen, die
zu einer oralen, parenteralen oder rektalen Verabreichung geeignet
sind, wie zum Beispiel Tabletten, Pulverpackungen,
Pastillen, Drag´es, Kapseln, Lösungen, Suspensionen, sterile
injizierbare Formen, Suppositorien, durch Sonden verabreichbare
Verbindungen oder in Wachs eingebrachte Formulierungen.
Als Beispiele für geeignete Verdünnungsmittel oder Trägermaterialien
seien genannt: Kohlehydrate, Lactose, Saccharose,
Mannit, Proteine, Lipoide, Calciumphosphat, Maisstärke, Stearinsäure,
Methylcellulose. Diese Materialien
können entweder als Trägermaterialien oder zur Beschichtung
herangezogen werden. Wasser oder Öle, wie zum Beispiel Kokosnußöl,
Sesamöl, Safloröl, Baumwollsamenöl und Erdnußöl können
zur Herstellung von Lösungen oder Suspensionen für den
aktiven Wirkungsbestandteil verwendet werden. Künstliche Süßungsmittel,
Färbemittel und geschmacksgebende Mittel können
ebenfalls beigegeben werden.
Als antidepressive Mittel können die Verbindungen
der Formel III und die bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen
der Formeln IIIA und IIIB, sowie ihre pharmakologisch
akzeptablen Säureadditionssalze in Dosierungen verwendet
werden, die im Bereich von 0,01 bis 2 mg pro kg Körpergewicht
liegen, und zwar je nach der speziellen verwendeten
Verbindung, dem Gewicht, dem Alter und dem sonstigen Zustand
des zu behandelnden Individuums oder Patienten. Vorzugsweise
werden Dosierungen im Bereich von 0,05 bis 1 mg pro kg Körpergewicht
angewandt, und zwar dann, wenn man oral zu verabreichende
oder injizierbare Präparate verwendet, wie sie oben
beschrieben wurden. Mit derartigen Dosierungen können dann
die depressiven Zustände der Patienten behoben werden.
Bei der Behandlung von Depressionen beim Menschen
können Dosierungseinheiten verabreicht werden, die 1,0 bis
30 mg der aktiven Verbindung enthalten, und diese Dosierungseinheiten
können ein- bis viermal pro Tag gegeben werden, je
nach dem Körpergewicht, dem Alter und dem Zustand des Patienten,
und je nach der speziellen Verbindung der Formel III,
die angewandt werden soll. Diese Dosierungseinheiten können
oral verabreicht werden oder durch Injektion, und zwar subkutan
oder intravenös oder intramuskulär, und es ist auch
eine rektale Verabreichung möglich.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen
der Formel III benötigten 3,4-Dihalogenaniline, worin
die Halogenatome Chloratome oder Bromatome sind, sind
bekannte Verbindungen. In gleicher Weise sind die mit ihnen
umzusetzenden chlorierten oder bromierten Dimethylaminoalkane
in der Literatur beschrieben.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
wird das spezielle 3,4-Dihalogenanilin der Formel I
mit dem speziellen Halogen-1(N-dimethylamino)alkan oder einem
Säureadditionssalz desselben in Anwesenheit einer Base umgesetzt,
und zwar entweder in Anwesenheit oder in Abwesenheit
eines Lösungsmittels oder Suspendiermittels. Bei dieser Umsetzung
erhält mann dann die gewünschten Verbindungen der Formel III.
Bei einer bevorzugten Ausführungsart des erfindungsgemäßen
Verfahrens werden die 3,4-Dihalogenaniline in einem
Verhältnis von 1 bis 2 Moläquivalenten pro Moläquivalent der
verwendeten Halogendialkylaminoalkane in Form der freien Base
oder in Form von Salzen der Base eingesetzt. Falls die Verbindungen
in Form der Salze eingesetzt werden, dann ist die
Zugabe einer weiteren basischen Verbindung nötig, um die freie
Base freizusetzen. Wenn man das halogensubstituierte Anilin
der Formel I im Überschuß einsetzt, dann dient es als zusätzliche
Base. Es können jedoch auch anorganische Basen,
wie zum Beispiel Natriumbicarbonat oder Kaliumbicarbonat oder
Carbonate als zusätzlich beigefügte Base eingesetzt werden.
Falls die Umsetzung in Gegenwart von Lösungsmitteln durchgeführt
wird, dann sind bevorzugte Lösungsmittel diejenigen,
die bei einer Temperatur von mehr als 85°C unter
Rückflußbedingungen sieden, wie Toluol, Xylol, Trimethylbenzole,
Äthylbenzol und Dioxan. Diese Lösungsmittel können
entweder als Lösungsmittel oder als Suspendiermittel dienen.
Die Umsetzung wird vorzugsweise bei einer Temperatur ausgeführt,
die zwischen 100°C und der Siedetemperatur des gegebenenfalls
anwesenden Lösungsmittels oder Suspendiermittels
liegt. Die Reaktionszeit beträgt unter den genannten Bedingungen
im allgemeinen 1 bis 5 Tage. Sobald die Reaktion beendet
ist, wird das Produkt der Formel II, welches ein N,N-Dimethyl-
N′-(3,4-dihalogenphenyl)alkandiamin ist, in üblicher Weise gewonnen,
beispielsweise durch Extraktion des Diamines der Formel II
in Form der freien Base mit einem organischen, mit Wasser
nicht löslichen Lösungsmittel, wie Äther,
Benzol oder Toluol. Des weiteren kann die Verbindung der Formel II
auch in Form des Salzes gewonnen werden, beispielsweise
als Hydrochlorid, das dann in einer angesäuerten wäßrigen
Phase vorliegt. Die Verbindung der Formel II kann nach
üblichen Arbeitsverfahren gereinigt werden, beispielsweise
durch zusätzliche Extraktionen, durch Chromatographie oder
durch Umkristallisieren. Diese Verbindung kann auch als Salz
erhalten werden, beispielsweise in Form des Hydrochlorides.
Die Verbindungen der Formel II können in üblicher
Weise acyliert werden, beispielsweise durch Umsetzung der
Verbindung der Formel II mit einem entsprechenden aktiven
Säurederivat, beispielsweise einem Säurehalogenid, wie
dem Chlorid, Bromid oder Anhydrid der Propionsäure,
der Acrylsäure oder der Cyclopropancarbonsäure. Als spezielles
Beispiel sei Propionsäureanhydrid genannt. Wenn man ein
Acylhalogenid verwendet, dann soll zweckmäßigerweise eine
Base, wie Triäthylamin, Methyldiäthylamin oder N-
Methylpiperidin zugegeben werden. Die Umsetzung
wird im allgemeinen mit dem Säurehalogenid und einer
Base oder mit dem Säureanhydrid und im allgemeinen einem Lösungsmittel,
wie Methylenchlorid, Chloroform,
Tetrahydrofuran oder Dioxan durchgeführt. Die Reaktionszeit
liegt im Bereich von 1 bis 8 Stunden bei Raumtemperatur.
Wenn man Propionsäureanhydrid verwendet, dann benötigt
man 2 bis 24 Stunden bei einer Temperatur die im Bereich
von 75 bis 100°C liegt, und zu diesem Zweck wird im allgemeinen
ein Wasserbad oder Dampfbad verwendet. Sobald die Reaktion
vollständig ist, isoliert man die Verbindung der Formel III
in Form der freien Base oder ihres Säureadditionssalzes, und
zwar indem man Säure zu der Mischung zugibt und mit Wasser
extrahiert. Das erhaltene Produkt kann dann durch Umkristallisieren
weiter gereinigt werden und es können weitere Extraktionsverfahren
oder Chromatographieverfahren angewandt werden.
Die Verbindungen der Formel III oder deren Säureadditionssalze
können im kristallinen Zustand auch in Form von Solvaten
isoliert werden, beispielsweise mit einer bestimmten Menge
an Lösungsmittel, wie Wasser oder Äthanol.
Dieses Lösungsmittel ist physikalisch
gebunden und dementsprechend entfernbar, ohne daß eine wesentliche
Änderung der chemischen Struktur an und für sich
stattfindet.
Die Erfindung sei nun anhand der folgenden Beispiele
näher erläutert.
Eine Lösung von 71,7 g (0,44 Mol) an dem 3,4-Dichloranilin
und 23,8 g (0,22 Mol) 1-Chlor-2-dimethylaminoäthan
werden auf einem siedenden Wasserbad während 72 Stunden erhitzt.
Dabei wird das im Ausgangsprodukt verwendete 1-Chlor-
2-dimethylaminoäthan aus seinem Säureadditionssalz mit der
Chlorwasserstoffsäure durch Neutralisation und Destillation
gewonnen. Die Mischung wird dann mit 200 ml einer 20prozentigen
wäßrigen Natriumhydroxydlösung behandelt und mit Äther
extrahiert. Die ätherische Schicht wird dann mit einer gesättigten
Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat
getrocknet und zur Trockene eingedampft. Dann
destilliert man unter vermindertem Druck (Siedepunkt 128 bis
135°C bei 0,1 mm Hg) wobei man 50,6 g einer Mischung aus dem
3,4-Dichloranilin und dem erwünschten Produkt, nämlich dem
N,N-Dimethyl-N′-(3,4-dichlorphenyl)äthylendiamin erhält. Die
Mischung wird unter Verwendung von 500 g Silicagel chromatografiert
und man eluiert mit Chloroform in 1000 ml Fraktionen.
Die Fraktionen 1 bis 11 enthalten 44,4 g an 3,4-Dichloranilin.
Bei einer weiteren Elution mit 3000 ml Chloroform mit einem
Gehalt von 20% Methanol erhält man 4,4 g an dem N,N-Dimethyl-
N′-(3,4-dichlorphenyl)äthylendiamin in Form eines Öles. Das
Hydrochlorid des N,N-Dimethyl-N′-(3,4-dichlorphenyl)äthylendiamines
wird hergestellt, indem man das Öl mit einem Überschuß
einer ätherischen Chlorwasserstoffsäurelösung umsetzt
und dieses Hydrochlorid wird dann aus einer Mischung von Methanol
und Äther umkristallisiert, wobei man 4,2 (6,2% der
Theorie) an dem Dihydrochlorid des N,N-Dimethyl-N′-(3,4-dichlorphenyl)
äthylendiamines erhält, welches einen Schmelzpunkt von
151 bis 153°C ergab. Die Elementaranalyse lieferte die folgenden
Werte:
berechnet für C₁₀H₁₄CL₂N₂ · 2 HCl · ½ CH₃OH:
C 39,25; H 5,63; Cl 44,03; N 8,70;
gefunden:
C 39,58; H 5,51; Cl 44,03; N 9,06.
berechnet für C₁₀H₁₄CL₂N₂ · 2 HCl · ½ CH₃OH:
C 39,25; H 5,63; Cl 44,03; N 8,70;
gefunden:
C 39,58; H 5,51; Cl 44,03; N 9,06.
Wenn man dieses als Produkt erhaltene Dihydrochlorid,
welches ein Methanol-Solvat ist, im Vakuum 72 Stunden
lang bei 80° erhitzt, dann erhält man das reine nicht solvatisierte
Dihydrochlorid.
Dieses Dihydrochlorid wird dann mit wäßrigem Natriumcarbonat
behandelt, bis es etwa neutral ist, und die Mischung
wird dann zweimal mit Äther extrahiert und der Äther
abgedampft, wobei man die freie Base, nämlich das N,N-Dimethyl-
N′-(3,4-dichlorphenyl)äthylendiamin erhält.
Es werden 2,60 g (0,028 Mol) Propionylchlorid während
eines Zeitraumes von 30 Minuten zu einer Lösung von
2,84 g (0,028 Mol) an Triäthylamin und 3,26 g (0,024 Mol) an
N,N-Dimethyl-N′-(3,4-dichlorphenyl)äthylendiamin in 100 ml
Methylenchlorid gegeben. Nach 4 Stunden setzt man 100 ml an
gesättigtem wäßrigem Natriumbicarbonat zu. Die organische
Schicht wird dann mit gesättigtem Natriumchlorid gewaschen,
über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft,
wobei man ein gelbes Öl erhält. Das Säureadditionssalz mit
der Maleinsäure wird dann hergestellt, indem man mit 1,62 g
(0,014 Mol) an Maleinsäure in einer Mischung aus Methanol
und Äther umsetzt und anschließend aus einer Mischung von
Äthanol und Wasser umkristallisiert.
Die Elementaranalyse lieferte die folgenden Ergebnisse:
berechnet für C₁₃H₁₈Cl₂N₂O C₄H₄O₄:
C 50,39; H 5,47; Cl 17,50; N 6,91;
gefunden:
C 50;15; H 5,46; Cl 17,56; N 6,82.
berechnet für C₁₃H₁₈Cl₂N₂O C₄H₄O₄:
C 50,39; H 5,47; Cl 17,50; N 6,91;
gefunden:
C 50;15; H 5,46; Cl 17,56; N 6,82.
Wenn man das Salz der Maleinsäure mit wäßrigem
Natriumhydroxid behandelt und die Mischung mit Äther extrahiert
und eindampft, dann liefert die Ätherschicht die entsprechende
freie Base, nämlich das N-[(2-Dimethylamino)äthyl]-
3′,4′-dichlorpropionanilid.
Wenn man diese freie Base mit Chlorwasserstoffsäure
in Äther behandelt, dann erhält man das Hydrochlorid des
N-[(2-Dimethylamino)äthyl]-3′,4′-dichlorpropionanilides.
Eine Mischung aus 60,8 g (0,38 Mol) 3,4-Dichloranilin
sowie 39,5 g (0,25 Mol) 1-Chlor-3-dimethylaminopropan-
Hydrochlorid und 53,0 g (0,50 Mol) Natriumcarbonat in 250 ml
Toluol wird 72 Stunden lang unter Rückflußbedingungen gesiedet. Dann gibt
man Wasser zu und die sich bildende organische Schicht wird
mit Wasser gewaschen und mit 10prozentiger Chlorwasserstoffsäure
ausgeschüttelt. Dann wird die abgetrennte saure Phase
mit Äther gewaschen, unter Zugabe von 40prozentiger Natriumhydroxydlösung
basisch gemacht und mit Äther extrahiert. Die
erhaltene Ätherschicht wird mit gesättigter Natriumchloridlösung
gewaschen, anschließend über wasserfreiem Magnesiumsulfat
getrocknet und schließlich abgedampft. Man erhält dabei
ein rohes Öl, welches auf 100 g Silicagel in einem Sinterglastrichter
chromatografiert wird, und man eluiert dreimal
mit 250 ml Chloroform und anschließend mit 700 ml Methanol.
Nach dem Abdampfen des Methanoles erhält man 5,1 g an dem
N,N-Dimethyl-N′-(3,4-dichlorphenyl)trimethylen-1,3-diamin in
Form eines braunen Öles. Das Hydrochlorid wird hergestellt,
indem man mit einem Überschuß an ätherischer Chlorwasserstoffsäure
behandelt und das Produkt aus Methanol + Äther
umkristallisiert, wobei man 5,1 g an dem Dihydrochlorid des
N,N-Dimethyl-N′-(3,4-dichlorphenyl)trimethylen-1,3-diamines
erhält, welches einen Schmelzpunkt von 182 bis 183°C aufweist.
Die Elementaranalyse ergab die folgenden Werte:
berechnet für C₁₁H₁₈Cl₂N₂ · 2 HCl:
C 41,27; H 5,67; Cl 44,31; N 8,75;
gefunden:
C 41,63; H 5,74; Cl 43,92; N 8,73.
berechnet für C₁₁H₁₈Cl₂N₂ · 2 HCl:
C 41,27; H 5,67; Cl 44,31; N 8,75;
gefunden:
C 41,63; H 5,74; Cl 43,92; N 8,73.
Eine Lösung von 3,70 g (0,015 Mol) des nach dem
Verfahren gemäß a) hergestellten N,N-Dimethyl-N′-
(3,4-dichlorphenyl)trimethylen-1,3-diamines und 20 ml Propionsäureanhydrid
wird auf dem siedenden Wasserbad über Nacht erhitzt.
Dann setzt man 100 ml Wasser zu und erhitzt noch weitere
30 Minuten lang. Die Mischung wird dann gekühlt, unter
Verwendung von einer 20prozentigen wäßrigen Natriumhydroxydlösung
basisch gemacht und mit Äther extrahiert. Die Ätherschicht
wird mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen,
über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann
zur Trockene eingedampft, wobei man ein gelbes Öl erhält.
Aus diesem wird das Hydrochlorid hergestellt, indem man es
mit einem Überschuß an ätherischer Chlorwasserstoffsäure behandelt
und anschließend das Produkt aus einer Mischung von
Methanol und Äther umkristallisiert. Dabei erhält man 3,3 g
des Hydrochlorides des N-[(3-Dimethylamino)propyl]-3′,4′-dichlorpropionanilides.
Die Elementaranalyse lieferte die folgenden Ergebnisse:
berechnet für C₁₄H₂₀Cl₂N₂O · HCl:
C 49,50; H 6,23; Cl 31,31; N 8,25;
gefunden:
C 49,59; H 6,31; Cl 31,61; N 8,52.
berechnet für C₁₄H₂₀Cl₂N₂O · HCl:
C 49,50; H 6,23; Cl 31,31; N 8,25;
gefunden:
C 49,59; H 6,31; Cl 31,61; N 8,52.
Wenn man das so erhaltene Hydrochlorid mit einer
wäßrigen Natriumhydroxidlösung behandelt, anschließend mit
Äther extrahiert und die ätherische Schicht zur Trockene eindampft,
dann erhält man die freie Base, nämlich das N-[3-Dimethylamino)
propyl]-3′,4′-dichlorpropionanilid.
Eine Mischung aus 16,2 g 3,4-Dichloranilin sowie
39,6 g (0,25 Mol) des Hydrochlorides des 2-Chlor-1-dimethylaminopropanes
und 26,5 g (0,25 Mol) Natriumcarbonat, sowie
21,1 g (0,25 Mol) Natriumbicarbonat in 200 ml Toluol wird
72 Stunden lang auf dem siedenden Wasserbad erhitzt. Dann
setzt man zu der Reaktionsmischung 250 ml Wasser zu und trennt
die organische Phase ab. Diese wird dann im Vakuum eingedampft,
wobei man 17 g einer Mischung aus dem N′,(3,4-Dichlorphenyl)-
N,N,1-trimethyläthylendiamin und dem N′-(Dichlorphenyl)-N,N,2-
trimethyläthylendiamin erhält, wobei diese Mischung auch eine
gewisse Menge an unumgesetztem Ausgangsmaterial enthielt.
Die nach dem Verfahren gemäß a) erhaltene
Mischung und 50 ml an Propionsäureanhydrid werden 18 Stunden
lang auf dem siedenden Wasserbad erhitzt. Anschließend gibt
man zu der Reaktionsmischung 400 ml Wasser zu und erhitzt
noch eine weitere Stunde lang. Die Mischung wird dann unter
Verwendung einer 40prozentigen wäßrigen Natriumhydroxydlösung
basisch gemacht und mit 500 ml Äther extrahiert. Der
ätherische Extrakt wird anschließend mit 200 ml Wasser gewaschen
und dann schüttelt man ihn wieder aus, indem man 200 ml
eine wäßrigen 10prozentigen Chlorwasserstoffsäurelösung verwendet.
Dieser so gewonnene zweite Extrakt, also die wäßrige
Phase, wird mit 250 ml Äther gewaschen und anschließend
macht man die wäßrige Schicht unter Verwendung von einer 40
prozentigen wäßrigen Natriumhydroxydlösung basisch und extrahiert
mit Äther. Die gewonnenen Ätherextrakte werden mit
100 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Anschließend
werden die ätherischen Schichten über wasserfreiem Magnesiumsulfat
getrocknet und zur Trockene eingedampft. Dabei
bleibt ein öliges Material zurück, das unter Verwendung von
500 g Silicalgel chromatografiert wird, wobei man als Elutionsmittel
Essigsäureäthylester verwendet. Man erhält 200
Fraktionen von jeweils 20 ml und dabei enthalten die Fraktionen
91 bis 180 nur eine einzige Komponente. Diese Fraktionen 91
bis 180 ergeben gemeinsam nach dem Eindampfen 6,5 g eines gelben
Öles. Dieses Öl ist die freie Base, nämlich das N-[(2-
Dimethylamino-1-methyl)äthyl]-3′,4′-dichloranilid.
Das Öl wird mit einem Überschuß an ätherischer
Chlorwasserstoffsäure behandelt und das dabei ausgefällte Salz
zweimal aus einer Mischung von Methanol und Äther in einem
Volumenverhältnis von 1 : 10 umkristallisiert. Dabei erhält
man 5,6 g, entsprechend 16% der Theorie, an dem Hydrochlorid
des N-[(2-Dimethylamino-1-methyl)äthyl]-3′,4′-dichlorpropionanilides,
welches einen Schmelzpunkt von 196-197°C aufweist.
Die Elementaranalyse ergab die folgenden Werte:
berechnet für C₁₄H₁₀N₂Cl₂O · HCl-H₂O:
C 47,10; H 5,87; N 7,84;
gefunden:
C 47,45; H 5,99; N 7,91.
berechnet für C₁₄H₁₀N₂Cl₂O · HCl-H₂O:
C 47,10; H 5,87; N 7,84;
gefunden:
C 47,45; H 5,99; N 7,91.
Nachdem bei dem in Beispiel 3b beschriebenen Verfahren
die Elution der freien Base von der Chromatographiesäule
vollständig ist, wird dann weiter unter Verwendung einer
Mischung von Essigsäureäthylester und Methanol im Verhältnis
9 : 1 eluiert. Man fängt Fraktionen von je 500 ml auf. Die
Fraktionen 5 bis einschließlich 8 werden miteinander vereinigt
und eingedampft, wobei man 2,2 g eines gelben Öles
erhält, welches das N-[(2-Dimethylamino-2-methyl)äthyl]-3′,4′-
dichlorpropionanilid ist. Dieses so erhaltene Produkt wird
dann mit 1 g Oxalsäure in 20 ml Methanol und 200 ml Äther behandelt.
Man kristallisiert dann aus einer Mischung von Methanol
+ Äther um und erhält dabei 2,3 g (6% der Theorie) an
dem Oxalat des N-[(2-Dimethylamino-2-methyl)äthyl]-3′,4′-dichlorpropionanilides,
welches einen Schmelzpunkt von 183°C besitzt.
Die Elementaranalyse ergab die folgenden Werte:
berechnet für C₁₄H₂₀N₂Cl₂O · C₂H₂O₄:
C 48,86; H 5,64; N 7,12; Cl 18,03;
gefunden:
C 49,04; H 5,63; N 7,31; Cl 18,30.
berechnet für C₁₄H₂₀N₂Cl₂O · C₂H₂O₄:
C 48,86; H 5,64; N 7,12; Cl 18,03;
gefunden:
C 49,04; H 5,63; N 7,31; Cl 18,30.
Dieses Oxalat wird mit wäßriger Natriumhydroxydlösung
behandelt und die wäßrige Mischung mit Äther extrahiert,
die Ätherschicht abgetrennt und mit gasförmigem Chlorwasserstoff
behandelt, wobei man das Hydrochloridsalz des N-
[(2-Dimethylamino-2-methyl)äthyl]-3′,4′-dichlorpropionanilides
erhält.
43 g (0,75 Mol) an dem Hydrochlorid des 1-Chlor-
2-methyl-3-(dimethylamino)propanes wurden mit 25 ml einer 40
prozentigen wäßrigen Natriumhydroxydlösung in 250 ml Äther
erhitzt. Zu dieser Mischung gab man 16 g (0,10 Mol) an 3,4-
Dichloranilin. Der Äther wurde dann durch Destillation entfernt
und die Mischung 72 Stunden lang auf dem siedenden Wasserbad
erhitzt. Anschließend wurde die Mischung mit 200 ml
einer 20prozentigen wäßrigen Natriumhydroxydlösung versetzt
und man behandelte sie 1 Stunde lang auf dem siedenden Wasserbad
und extrahierte dann unter Verwendung von 250 ml Äther.
Die Ätherextrakte wurden über wasserfreiem Magnesiumsulfat
getrocknet und anschließend eingedampft, wobei man ein Öl
erhielt. Das so erhaltene schwarze Öl wird durch Absaugen
durch 200 g Siliziumdioxid filtriert, wobei man mit Methylenchlorid
eluierte, bis kein weiteres Material mehr ausgewaschen
werden konnte. Das so erhaltene Filtrat wird zur Trockene
eingedampft, wobei man das N-(3,4-Dichlorphenyl)-N,N,2-trimethylpropan-
1,3-diamin in Form eines orange gefärbten Öles
erhält.
Das orange gefärbte Öl, das nach der oben beschriebenen
Verfahrensstufe a) erhalten wurde, wurde mit 25 ml Propionsäureanhydrid
behandelt und man erhitzte es auf dem siedenden
Wasserbad während 20 Stunden. Anschließend gab man
100 ml Wasser zu der Reaktionsmischung zu. Die Mischung wurde dann
unter Verwendung einer 40prozentigen wäßrigen Natriumhydroxydlösung basisch
gestellt, mit 250 ml Äther extrahiert, die
Extrakte mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen,
über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und anschließend
zur Trockene eingedampft. Man erhielt dabei die Base, nämlich
das N-[(3-Dimethylamino-2-methyl)propyl]-3′,4′-dichlorpropionanilid.
Die so erhaltene freie Base wird in das entsprechende
Hydrochloridsalz übergeführt, indem man einen Überschuß an
ätherischem Chlorwasserstoff verwendet. Die Verbindung wurde
dann aus einer Mischung von Methanol + Äther im Volumenverhältnis
1 : 12 umkristallisiert, und man erhielt dabei 2,8 g
an dem Hydrochlorid des N-[(3-Dimethylamino-2-methyl)propyl]-
3′,4′-dichlorpropionanilides, welches einen Schmelzpunkt von
209-210°C besaß. Die Ausbeute entsprach 8% der Theorie.
Die Elementaranalyse lieferte die folgenden Werte:
berechnet für C₁₅H₂₂N₂Cl₂O · HCl:
C 50,93; H 6,55; N 7,92; Cl 30,07;
gefunden:
C 51,16; H 6,51; N 8,10; Cl 30,07.
berechnet für C₁₅H₂₂N₂Cl₂O · HCl:
C 50,93; H 6,55; N 7,92; Cl 30,07;
gefunden:
C 51,16; H 6,51; N 8,10; Cl 30,07.
In der in Beispiel 1a) beschriebenen Weise wurde eine
Mischung aus 3,4-Dibromanilin und 1-Chlor-2-dimethylaminoäthan
während 72 Stunden auf 90 bis 100°C erhitzt, wobei man
das N,N-Dimethyl-N-(3,4-dibromphenyl)äthylendiamin erhielt.
In der in Beispiel 16 beschriebenen Weise wurde zu
einer Lösung von N,N-Dimethyl-N′-(3,4-dibromphenyl)äthylendiamin
und Triäthylamin das Propionylchlorid zugesetzt, wobei
man bei dieser Umsetzung als Produkt das N-[2-(Dimethylamino)äthyl]-
3′,4′-dibrompropionanilid erhielt.
Nach dem in Beispiel 1a) beschriebenen Arbeitsverfahren
wurde eine Mischung aus 3,4-Dibromanilin und 1-Chlor-
3-dimethylaminopropan 72 Stunden lang auf 90 bis 100°C erhitzt,
wobei man als Produkt das N,N-Dimethyl-N′-(3,4-dibromphenyl)-
trimethylen-1,3-diamin erhielt.
Zu einer Lösung aus N,N-Dimethyl-N′-(3,4-dibromphenyl)
trimethylen-1,3-diamin und Triäthylamin gibt man nach
dem in Beispiel 1b) beschriebenen Arbeitsverfahren Propionylchlorid
zu und erhält dann als Produkt das N-[3-(Dimethylamino)
propyl]-3′,4′-dibrompropionanilid.
Nach dem in Beispiel 1a) beschriebenen Arbeitsverfahren
wurden das 3,4-Dibromanilin und das Hydrochlorid des
1-Chlor-3-dimethylaminopropanes sowie Natriumbicarbonat in
Toluol erhitzt, wobei man als Produkt das N,N-Dimethyl-(3,4-
dibromphenyl)trimethylendiamin erhielt.
Das so hergestellte Diamin wurde dann mit dem Chlorid
der Cyclopropancarbonsäure in Anwesenheit von Triäthylamin
umgesetzt, und zwar in ähnlicher Weise wie dies in Beispiel 1b)
beschrieben ist. Dabei erhält man als Produkt das entsprechende
N-[3-(Dimethylamino)propyl]-3′,4′-dibromcyclopropancarboxanilid.
Bei der Behandlung dieses Anilides mit Chlorwasserstoffsäure
in Äther erhält man dann das Hydrochlorid des N-
[3-(Dimethylaminopropyl)]-3′,4′-dibromcyclopropancarboxanilides.
Nach dem in Beispiel 1a) beschriebenen Verfahren wurden
das 3,4-Dichloranilin, das Hydrochlorid des 1-Chlor-2-dimethylaminoäthanes
sowie Natriumbicarbonat erhitzt, und man
erhielt dabei als Produkt das N,N-Dimethyl-N′-(3,4-dichlorphenyl)
äthylendiamin.
Das so erhaltene Diamin wurde dann mit dem Säurechlorid
der Acrylsäure in Anwesenheit von Triäthylamin in ähnlicher
Weise umgesetzt, wie dies in Beispiel 1b) beschrieben ist.
Dabei erhält man als Produkt das entsprechende N-[2-(Dimethylamino)äthyl]-
3′,4′-dichloracrylanilid.
Bei der Behandlung dieses Anilides mit Chlorwasserstoffsäure
in Äther erhält man das Hydrochlorid des N-[2-
(Dimethylamino)äthyl]-3′,4′-dichloracrylanilides.
Nach dem in Beispiel 5a) beschriebenen Arbeitsverfahren
wurden miteinander 3,4-Dibromanilin sowie das Hydrochlorid
des 1-Chlor-2-methyl-3-dimethylaminopropanes und Natriumhydroxyd
erhitzt, wobei man als Produkt das N′-(3,4-Dibromphenyl)-
N,N,2-trimethylpropylen-1,3-diamin erhielt.
Wenn dieses Diamin mit dem Propionylchlorid in Anwesenheit
von Triäthylamin in ähnlicher Weise behandelt wurde,
wie dies in Beispiel 1b) beschrieben ist, dann erhält man als
Produkt das entsprechende N-[(3-Dimethylamino-2-methyl)propyl]-
3′,4′-dibrompropionanilid.
Anschließend wurde dieses so erhaltene Anilid mit
Chlorwasserstoffsäure in Äther behandelt, wobei man als Produkt
das entsprechende Hydrochlorid des N-[3-(Dimethylamino-
2-methyl)propyl]-3′,4′-dibrompropionanilides erhielt.
Nach dem in Beispiel 3a) beschriebenen Verfahren wurden
das 3,4-Dibromanilin, das Hydrochlorid des 3-Chlor-2-methyl-
1-dimethylaminopropanes und Natriumcarbonat in Toluol
miteinander erhitzt, wobei man als Produkt das N′-(3,4-Dibromphenyl)-
N,N,2-trimethylpropan-1,3-diamin erhielt.
Dann wurde dieses Diamin mit dem Cyclopropancarbonsäurechlorid
in Anwesenheit von Triäthylamin in ähnlicher
Weise umgesetzt, wie dies in Beispiel 1b) beschrieben ist. Man
erhielt dabei als Produkt das N-[(3-Dimethylamino-2-methyl)-
propyl]-3′,4′-dibromcyclopropancarboxanilid.
Das so hergestellte Anilid wurde dann mit Chlorwasserstoffsäure
in Äther behandelt, wobei man als Produkt
das entsprechende Hydrochlorid des N-[(3-Dimethylamino-2-
methyl)propyl]-3′,4′-dibromcyclopropancarboxanilides erhielt.
Nach dem in Beispiel 3a) beschriebenen Verfahren wurden
das 3,4-Dibromanilin, das Hydrochlorid des 1-Chlor-2-methyl-
3-dimethylaminopropanes sowie Natriumcarbonat und Natriumbicarbonat
in Toluol erhitzt, wobei man als Produkt das N-(3,4-Dibromphenyl)-
N,N,2-trimethylpropan-1,3-diamin erhielt.
Wenn man dieses so hergestellte Diamin mit dem Acrylsäurechlorid
in Anwesenheit von Triäthylamin in ähnlicher Weise
umsetzte, wie dies in Beispiel 1b) beschrieben ist, dann erhält
man als Produkt das N-[(3-Dimethylamin-2-methyl)propyl]-3′,4′-
dibromacrylanilid.
Das so hergestellte Anilid wurde dann mit Chlorwasserstoffsäure
in Äther behandelt, wobei man als Produkt das
Hydrochlorid des N-[(3-Dimethylamino-2-methyl)propyl]-3′,4′-
dibromacrylanilides erhielt.
Nach dem in Beispiel 3a) beschriebenen Herstellungsverfahren
wurden das 3,4-Dichloranilin, das Hydrochlorid des
1-Chlor-2-dimethylaminoäthanes sowie Natriumcarbonat in Toluol
erhitzt, und man erhielt als Produkt das entsprechende N,N-
Dimethyl-N′-(3,4-dichlorphenyl)äthylendiamin.
Anschließend wurde dieses so erhaltene Diamin mit
dem Cyclopropancarbonsäurechlorid in Anwesenheit von Triäthylamin
in ähnlicher Weise umgesetzt wie dies in Beispiel 2 beschrieben
ist. Dabei erhielt man als Produkt das N-[(2-Dimethylamino)äthyl]-
3′,4′-dichlorcyclopropancarboxanilid.
Das so erhaltene Anilid wurde dann mit Chlorwasserstoffsäure
in Äther behandelt, wobei man das entsprechende
Hydrochlorid des N-[(2-Dimethylamino)äthyl]-3′,4′-dichlorcyclopropancarboxanilides
gewann.
Nach dem in Beispiel 2a) beschriebenen Arbeitsverfahren
wurden das 3,4-Dichloranilin, das Hydrochlorid des 1-
Chlor-3-dimethylaminopropanes sowie Natriumcarbonat in Toluol
miteinander erhitzt, wobei man als Produkt das N,N-Dimethyl-
N′-(3,4-dichlorphenyl)propylen-1,3-diamin erhielt.
Anschließend wurde dann dieses so hergestellte Diamin
mit dem Acrylsäurechlorid in Anwesenheit von Triäthylamin
in ähnlicher Weise erhitzt wie dies in Beispiel 1b) beschrieben
ist, wobei als Produkt das entsprechende N-[(3-Dimethylamino)propyl]-
3′,4′-dichloracrylanilid gewonnen wurde.
Das so erhaltene Anilid wurde dann mit Chlorwasserstoffsäure
in Äther behandelt und so in das entsprechende
Hydrochlorid des N-[(3-Dimethylamino)propyl]-3′,4′-dichloracrylanilides
übergeführt.
Nach einem Arbeitsverfahren das ähnlich dem in Beispiel 3b)
beschriebenen Verfahren ist, wurde diejenige Mischung
an Verbindungen, die nach dem Verfahren gemäß Beispiel 3a) erhalten
wurde, mit dem Acrylsäurechlorid in Anwesenheit von
Triäthylamin behandelt. Dann wurde Wasser zugegeben, die Mischung
mit Natriumhydroxyd basisch gemacht und die wäßrige
Phase mit Äther extrahiert. Die abgetrennten ätherischen
Extrakte wurden mit Wasser gewaschen und mit 10-prozentiger
Chlorwasserstoffsäure extrahiert. Die so gewonnenen Chlorwasserstoffsäure-
Extrakte wurden anschließend mit Äther gewaschen,
der Äther verworfen und die so gereinigte wäßrige
Lösung unter Verwendung von Natriumhydroxid basisch gemacht.
Anschließend wurde die basische Lösung wieder mit Äther extrahiert,
die Ätherschicht gewaschen und anschließend zur
Trockene eingedampft. Das so erhaltene Produkt wurde auf Silicagel
chromatografiert, wobei als Elutionsmittel Essigsäureäthylester
verwendet wurde. Man erhielt als Produkt das N-[(2-Dimethylamino-
1-methyl)äthyl]-3′,4′-dichloracrylanilid.
Das so erhaltene Produkt wurde dann mit ätherischer
Chlorwasserstoffsäure behandelt, wobei man das Hydrochlorid
des N-[(2-Dimethylamino-1-methyl)äthyl]-3,4-dichloracrylanilides
erhielt.
Die Chromatographiesäule wurde dann nach der zur Gewinnung
des N-[(2-Dimethylamino-1-methyl)äthyl]-3,4-dichloracrylanilides
durchgeführten Extraktion weiter extrahiert,
und zwar unter Verwendung einer Mischung aus Essigsäureäthylester
+ Methanol. Dabei erhielt man in dem Extrakt das N-
[(2-Dimethylamino-2-methyl)äthyl]-3′,4′-dichloracrylanilid.
Dieses Produkt wurde dann unter Verwendung einer ätherischen
Lösung von Chlorwasserstoffsäure in das entsprechende Hydrochlorid
umgewandelt.
Nach dem in Beispiel 3b) beschriebenen Arbeitsverfahren
wurde die Mischung der Verbindungen, die nach dem in
Beispiel 3a) beschriebenen Verfahren erhalten wurde, mit dem
Säurechlorid der Cyclopropancarbonsäure und Triäthylamin behandelt.
Anschließend wurde Wasser zugegeben, die Mischung
mit Natriumhydroxyd basisch gemacht und mit Äther extrahiert.
Die ätherischen Extrakte wurden mit Wasser gewaschen und anschließend
mit 10prozentiger Chlorwasserstoffsäure extrahiert.
Die so gewonnenen Chlorwasserstoffsäure-Extrakte wurden
mit Äther gewaschen, die gewonnenen Ätherschichten verworfen
und die erhaltene wäßrige Lösung dann unter Verwendung von
Natriumhydroxyd basisch gemacht und erneut mit Äther extrahiert.
Die abgetrennten Ätherschichten wurden zunächst mit
Wasser gewaschen, dann zur Trockene eingedampft und der Rückstand
auf Silicagel chromatographiert, wobei als Elutionsmittel
Essigsäureätyhlester verwendet wurde. Man eluierte dabei
aus der Säule das N-[(2-Dimethylamino-1-methyl)äthyl]-3′,4′-
dichlorcyclopropancarboxanilid.
Die so gewonnene Verbindung wurde dann mit ätherischer
Chlorwasserstoffsäure behandelt, wobei man das Hydrochlorid
des N-[(2-Dimethylamino-1-methyl)äthyl]-3′,4′-dichlorcyclopropancarboxan-ilides
gewinnen konnte.
Die nach der oben beschriebenen Extraktion zurückbleibende
Silicagelsäule wird dann weiter extrahiert, indem
man eine Mischung aus Essigsäureäthylester und Methanol als
Elutionsmittel verwendet. Man erhält dabei das N-[(2-Dimethylamino-
2-methyl)äthyl]-3′,4′-dichlorcyclopropancarboxanilid.
Dieses Produkt kann in das entsprechende Hydrochlorid umgewandelt
werden, indem man es mit einer ätherischen Lösung von
Chlorwasserstoffsäure behandelt.
Nach dem in Beispiel 3a) beschriebenen Arbeitsver
fahren wurde eine Mischung aus 3,4-Dibromanilin sowie dem
Hydrochlorid des 2-Chlor-1-dimethylaminopropanes und Natrium
carbonat sowie Natriumbicarbonat in Toluol 72 Stunden lang
auf dem siedenden Wasserbad erhitzt. Anschließend wurde Was
ser zu der Mischung zugesetzt, und die organische Phase abge
trennt und dann zur Trockene eingedampft, wobei man als Pro
dukt eine Mischung aus dem N-(3,4-Dibromphenyl)-N,N,1-trime
thyläthylendiamin und dem N-(3,4-Dibromphenyl)-N,N,2-trimethyl
äthylendiamin erhielt.
b) Nach dem in Beispiel 3b) beschriebenen Verfahren wurde
die Mischung der Verbindungen, die gemäß a)
erhalten wurde, mit dem Anhydrid der
Propionsäure behandelt. Anschließend setzte man dann Wasser
zu, machte die Mischung unter Verwendung von Natriumhydroxyd
basisch und extrahierte sie mit Äther. Die abgetrennten
ätherischen Extrakte wurden mit Wasser gewaschen und dann mit
10prozentiger Chlorwasserstoffsäure extrahiert. Die so gewonnenen
Chlorwasserstoffsäure-Extrakte wurden dann mit Äther
gewaschen, die Ätherschichten verworfen und die wäßrige
Lösung wurde anschließend unter Verwendung von Natriumhydroxyd
basisch gemacht und erneut mit Äther extrahiert. Nach dem
Waschen wird die ätherische Lösung abgedampft und der Rückstand
auf Silicagel chromatographiert, wobei als Elutionsmittel
Essigsäureäthylester verwendet wird. Man gewinnt aus den
Eluaten das N-[(2-Dimethylamino-1-methyl)äthyl]-3′,4′-dibrompropionanilid.
Anschließend wurde die so erhaltene Verbindung
mit ätherischer Chlorwasserstoffsäure behandelt, wobei man
als Produkt das Hydrochlorid des N-[(2-Dimethylamino-1-methyl)-
äthyl]-3′,4′-dibrompropionanilides erhielt.
Die nach der ersten Extraktion zurückbleibende Silicagelsäule
wird dann mit einer Mischung aus Essigsäureäthylester
und Methanol weiter extrahiert, wobei man das N-[(2-Dimethylamino-
2-methyl)äthyl]-3′,4′-dibrompropionanilid erhält.
Diese Verbindung kann durch Behandlung mit einer ätherischen
Lösung von Chlorwasserstoffsäure in das entsprechende Hydrochlorid
umgewandelt werden.
Nach dem in Beispiel 3b) beschriebenen Herstellungsverfahren
wurde die nach dem Verfahren gemäß Beispiel 17a) erhaltene
Mischung von Verbindungen mit dem Acrylsäurechlorid
und Triäthylamin behandelt. Anschließend setzte man zu der
Reaktionsmischung Wasser zu und machte die Mischung unter Verwendung
von Natriumhydroxyd basisch und extrahierte schließlich
mit Äther. Die abgetrennten Ätherextrakte wurden mit
Wasser gewaschen und dann unter Verwendung von 10prozentiger
Chlorwasserstoffsäure extrahiert. Die so gewonnenen Chlorwasserstoffsäure-
Extrakte wurden dann anschließend mit Äther
gewaschen, die dabei erhaltenen Ätherschichten verworfen und
anschließend wurde die wäßrige Lösung unter Verwendung von
Natriumhydroxyd basisch gemacht und mit Äther extrahiert.
Die dabei gewonnenen Ätherschichten wurden zunächst gewaschen
und dann zur Trockene eingedampft. Der erhaltene Rückstand
wurde auf Silicagel chromatographiert, wobei Essigsäureäthylester
als Elutionsmittel verwendet wurde. Dabei wurde das
N-[(2-Dimethylamino-1-methyl)äthyl]-3′,4′-dibromacrylanilid
eluiert.
Die so erhaltene Verbindung wurde mit ätherischer
Chlorwasserstoffsäure behandelt, und man erhielt dabei das
Hydrochlorid des N-[(2-Dimethylamino-1-methyl)äthyl]-3′,4′-
dibromacrylanilides.
Die nach der ersten Elution zurückbleibende Silicagelsäule
wurde dann weiter unter Verwendung von Essigsäureäthylester
+ Methanol als Elutionsmittel extrahiert. Man erhielt
dabei das N-[(2-Dimethylamino-2-methyl)äthyl]-3′,4′-
dibromacrylanilid. Diese Verbindung kann durch Umsetzung mit
einer ätherischen Lösung von Chlorwasserstoffsäure in das entsprechende
Hydrochlorid umgewandelt werden.
Nach dem in Beispiel 3b) beschriebenen Arbeitsverfahren
wurde die nach dem Verfahren gemäß Beispiel 17a) erhaltene
Mischung von Verbindungen mit Cyclopropancarbonsäurechlorid
und Triäthylamin behandelt. Anschließend wurde Wasser
zugesetzt, und die Mischung unter Verwendung von Natriumhydroxyd
basisch gemacht und sodann mit Äther extrahiert. Die so
gewonnenen Ätherextrakte wurden mit Wasser gewaschen und dann
mit 10prozentiger Chlorwasserstoffsäure extrahiert. Die erhaltenen
Chlorwasserstoffsäure-Extrakte wurden mit Äther gewaschen
und die dabei anfallenden Ätherschichten verworfen.
Dann wurde die wäßrige Schicht unter Verwendung von Natriumhydroxyd
basisch gemacht und erneut mit Äther extrahiert.
Die ätherischen Lösungen wurden zunächst gewaschen und dann
zur Trockene eingedampft und der Rückstand auf Silicagel,
unter Verwendung von Essigsäureäthylester als Elutionsmittel,
chromatographiert. Man gewann aus den Eluaten das N-[(2-Dimethylamino-
1-methyl)äthyl]-3′,4′-dibromcyclopropancarboxanilid.
Das so erhaltene Anilid wurde dann mit einer ätherischen
Chlorwasserstoffsäure behandelt, wobei man als Produkt
das Hydrochlorid des N-[(2-Dimethylamino-1-methyl)äthyl]-3,4-
dibromcyclopropancarboxanilides erhielt.
Die nach der ersten Elution zurückgebliebene Silicagelsäule
wurde dann unter Verwendung einer Mischung von Essigsäureäthylester
+ Methanol als Elutionsmittel weiter extrahiert,
und man gewann dabei das N-[(2-Dimethylamino-2-methyl)-
äthyl]-3′,4′-dibromcyclopropancarboxanilid. Dieses Produkt
wurde unter Verwendung einer ätherischen Lösung von Chlorwasserstoffsäure
in das entsprechende Hydrochlorid umgewandelt.
Eine Lösung von 57,6 g (1,28 Mol) an Dimethylamin
in 500 ml Äther wird in einem Eisbad gekühlt. Zu dieser Lösung
setzt man tropfenweise während 30 Minuten 50,0 g (0,32
Mol) an 5-Chlor-valeriansäurechlorid (5-Chlorvalerylchlorid)
in 50 ml Äther zu und gibt nach dieser Zeit langsam 100 ml
Wasser bei. Anschließend wird die organische Schicht abgetrennt,
mit 100 ml einer wäßrigen gesättigten Natriumbicarbonatlösung
gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat
getrocknet. Anschließend wurde eingedampft, und man erhielt
dabei 41,5 g an 5-Chlorvaleryl-N,N-dimethylamid in Form eines
gelben Öles. Dies entspricht einer Ausbeute von 79% der Theorie.
Das so erhaltene Öl wird mit einer Suspension von
40,5 g (0,25 Mol) 3,4-Dichloranilin und 1,0 g an Kaliumjodid
in 250 ml Dimethylformamid vereinigt, und man erhitzt die Mischung
16 Stunden lang unter Rückflußbedingungen. Anschließend wird die
Mischung in 1500 ml Wasser eingegossen und man setzt dann
100 ml einer 20prozentigen wäßrigen Natriumhydroxydlösung
zu, wodurch der pH-Wert der Gesamtmenge von 1600 ml etwa um
8 zu liegen kommt.
Dabei bildet sich ein Niederschlag, der abfiltriert
und mit Wasser gewaschen wird. Man kristallisiert dann zweimal
aus Äther um und erhält so 16,7 g an dem 5-(3′,4′-Dichloranilino)-
N,N-dimethylvaleramid, welches einen Schmelzpunkt von
114°C aufwies. Die erzielte Ausbeute entspricht 23% der Theorie.
Bei der Elementaranalyse wurden die folgenden Werte
gefunden:
berechnet für C₁₃H₁₈N₂Cl₂O:
C 53,99; H 6,27; N 9,69; Cl 24,52;
gefunden:
C 53,65; H 6,28; N 9,45; Cl 24,41.
berechnet für C₁₃H₁₈N₂Cl₂O:
C 53,99; H 6,27; N 9,69; Cl 24,52;
gefunden:
C 53,65; H 6,28; N 9,45; Cl 24,41.
Zu einer Lösung von 14,5 g (0,05 Mol) an dem 5-
(3′,4′-Dichloranilino)-N,N-dimethylvaleramid in 200 ml Tetrahydrofuran,
die auf -5°C abgekühlt wurde, gab man 200 ml einer
Boranlösung in Tetrahydrofuran. Die 200 ml der Boranlösung
enthielten 0,20 Mole Boran. Die Mischung wird dann über Nacht
bei Raumtemperatur belassen und dann siedete man 2½ Stunden
lang auf einem siedenden Wasserbad unter Rückflußbedingungen, wobei man
eine milchige Suspension erhielt. Zu dieser Suspension gab man
langsam 100 ml einer 6-normalen wäßrigen Chlorwasserstoffsäure
zu. Nach etwa 30 Minuten hörte die Gasentwicklung (Stickstoffgas)
auf. Dann wird die Mischung destilliert, um das Tetrahydrofuran
zu entfernen und die zurückbleibende wäßrige Lösung
wird mit 200 ml Äther gewaschen. Anschließend macht man
unter Verwendung von 100 ml einer 40prozentigen wäßrigen Natriumhydroxydlösung
die wäßrige Phase basisch und extrahiert
dann unter Verwendung von 300 ml Äther. Die so gewonnenen
Ätherextrakte werden mit gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung
gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat
getrocknet und schließlich zur Trockene eingedampft, wobei
man 12,9 g an dem N-(3′,4′-Dichlorphenyl)-N′,N′-dimethyl-1,5-
pentandiamin in Form eines gelben Öles erhält. Die erzielte
Ausbeute entspricht 94% der Theorie.
Dann wurde 1 g des so gewonnenen Öles in das entsprechende
Dihydrochlorid umgewandelt, indem man es mit Chlorwasserstoffsäure
in Äther behandelte. Man erhielt dabei 0,8 g
an dem Dihydrochlorid des N-(3′,4′-Dichlorphenyl)-N′,N′-dimethyl-
1,5-pentandiamines, welches einen Zersetzungsschmelzpunkt
von 183°C besaß. Die Ausbeute entsprach 63% der Theorie.
Die Elementaranalyse dieses Dihydrochlorides lieferte
die folgenden Werte:
berechnet für C₁₃H₂₀N₂Cl₂ 2HCL:
C 44,84; H 6,37; N 8,05; Cl 40,74;
gefunden:
C 44,96; H 6,27; N 8,04; Cl 41,22.
berechnet für C₁₃H₂₀N₂Cl₂ 2HCL:
C 44,84; H 6,37; N 8,05; Cl 40,74;
gefunden:
C 44,96; H 6,27; N 8,04; Cl 41,22.
11,9 g (0,043 Mol) des öligen N-(3,4-Dichlorphenyl)-
N′,N′-dimethyl-1,5-pentandiamines und 80 ml Propionsäureanhydrid
wurden auf dem siedenden Wasserbad über Nacht erhitzt.
Zu der so gewonnenen Mischung gab man dann 250 ml Wasser zu
und erhitzte noch weitere 30 Minuten lang. Anschließend wurde
die Mischung unter Verwendung von 150 ml einer 40prozentigen
wäßrigen Natriumhydroxydlösung basisch gemacht und man extrahierte
mit 200 ml Äther. Die so gewonnenen Ätherextrakte
wurden mit 100 ml einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung
gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat
getrocknet und schließlich zur Trockene eingedampft, wobei
man das N-[5-(dimethylamino)-pentyl]-3′,4′-dichlorpropionanilid
in Form eines gelben Öles erhielt.
Man stellte das Oxalat des
N-[5-(Dimethylamino)pentyl]-3′,4′-dichlorpropionanilids her, indem man mit Oxalsäure
in einer Mischung von 50 ml Methanol und 50 ml Äther
behandelte. Das so gewonnene Oxalat besaß einen Schmelzpunkt
von 166-167°C.
Die Elementaranalyse dieses Oxalates lieferte die
folgenden Werte:
berechnet für C₁₆H₂₄Cl₂N₂O · C₂H₂O₄:
C 51,31; H 6,22; N 6,65; Cl 16,83;
gefunden:
C 51,74; H 6,24; N 6,64; Cl 17,14.
berechnet für C₁₆H₂₄Cl₂N₂O · C₂H₂O₄:
C 51,31; H 6,22; N 6,65; Cl 16,83;
gefunden:
C 51,74; H 6,24; N 6,64; Cl 17,14.
Nach dem in Beispiel 4 beschriebenen Arbeitsverfahren
wurde dieses Oxalatsalz in das entsprechende Hydrochloridsalz
umgewandelt.
Als Ausgangsprodukt wurde das N,N-Dimethyl-4-chlorbutyramid
verwendet, dessen Herstellung von J. Falbe et al.,
in Chem. Ber. 97 2544 (1964) beschrieben ist. Es wurde eine
Lösung von 30 g (0,2 Mol) an dem N,N-Dimethyl-4-chlorbutyramid
sowie 32,4 g (0,2 Mol) an dem 3,4-Dichloranilin und einem
Gramm Kaliumjodid in 250 ml Dimethylformamid hergestellt und
diese Mischung wurde 17 Stunden lang unter Rückflußbedingungen erhitzt.
Die so gewonnene Reaktionsmischung wurde dann unter Verwendung
von 100 ml einer 20prozentigen wäßrigen Natriumhydroxydlösung
in 1500 ml Wasser basisch gemacht. Dabei fällt ein Niederschlag
aus, der abfiltriert wird und anschließend mit 500 ml
Äther gewaschen wird. Dieser Niederschlag wird dann in 500 ml
Methanol gelöst. Wenn man die Lösung auf 200 ml einengt erhält
man 13,5 eines Feststoffes, welcher das 4-(3′,4′-Dichloranilino)-
N,N-dimethylbutyramid ist. Dieses besitzt einen
Schmelzpunkt von 154-155°C.
Die Elementaranalyse lieferte die folgenden Ergebnisse:
berechnet für C₁₂H₁₆Cl₂N₂O:
C 52,37; H 5,86; N 10,18; Cl 25,77;
gefunden:
C 52,73; H 5,99; N 10,04; Cl 25,40.
berechnet für C₁₂H₁₆Cl₂N₂O:
C 52,37; H 5,86; N 10,18; Cl 25,77;
gefunden:
C 52,73; H 5,99; N 10,04; Cl 25,40.
Nach dem in Beispiel 20 beschriebenen Arbeitsverfahren
wird dann das so erhaltene 4-(3′,4′-Dichloranilino)-
N,N-dimethylbutyramid mit Boran in Tetrahydrofuran reduziert,
wobei man als Produkt das N-(3′,4′-Dichlorphenyl)-N′N′-dimethylbutan-
1,4-diamin in Form eines Öles erhält.
Das Hydrochlorid dieses Öles wird hergestellt, indem
man es mit Chlorwasserstoffgas in Äther behandelt. Man
erhält dabei ein Dihydrochlorid, dessen Molekulargewicht 334,14
beträgt und das einen Schmelzpunkt von 200-201°C aufweist.
Die Elementaranalyse lieferte die folgenden Ergeb
nisse:
berechnet für C₁₂H₁₈N₂Cl₂ 2 HC:
C 43,13; H 6,03; N 8,39; Cl 42,45;
gefunden:
C 43,62; H 6,15; N 8,91; Cl 42,07.
berechnet für C₁₂H₁₈N₂Cl₂ 2 HC:
C 43,13; H 6,03; N 8,39; Cl 42,45;
gefunden:
C 43,62; H 6,15; N 8,91; Cl 42,07.
9,0 g des so erhaltenen N-(3′,4′-Dichlorphenyl)-
N′N′-dimethylbutan-1,4-diamines wurden mit 60 ml Propionsäure
anhydrid erhitzt, wobei man als Produkt das
N-[4-(Dimethylamino)butyl-3′,4′-dichlorpropionanilid in Form eines Öles
erhält.
Das so gewonnene Öl wird dann mit Chlorwasserstoffsäure
in Äther behandelt, wobei man 7,3 g an dem Hydrochlorid
des N-[4-(Dimethylamino)butyl]-3′,4′-propionanilid
erhält, welches einen Schmelzpunkt von 162-163°C aufweist.
Die Ausbeute entspricht 63% der Theorie.
Die Elementaranalyse dieses Hydrochlorides lieferte
die folgenden Werte:
berechnet für C₁₅H₂₂N₂Cl₂O HCl:
C 50,73; H 6,55: N 7,92: Cl 30,07;
gefunden:
C 51,02; H 6,58; N 8,11; Cl 30,54.
berechnet für C₁₅H₂₂N₂Cl₂O HCl:
C 50,73; H 6,55: N 7,92: Cl 30,07;
gefunden:
C 51,02; H 6,58; N 8,11; Cl 30,54.
Nach den in den vorangegangenen Beispielen beschriebenen
Arbeitsverfahren können noch weitere Verbindungen hergestellt
werden, welche der Formel III entsprechen.
Beispiele für so hergestellte Verbindungen
sind die folgenden:
N-[(2-Dimethylamino)äthyl]-3′,4′-dibromacrylanilid;
N-[(2-Dimethylamino)äthyl]-3′,4′-dibromcyclopropancarboxanilid;
N-[(3-Dimethylamino)propyl]-3′,4′-dibromacrylanilid;
N-[(3-Dimethylamino)propyl]-3′,4′-dichlorcyclopropancarboxanilid;
N-[(3-Dimethylamino-2-methyl)propyl]-3′,4′-dichlorpropionanilid;
N-[(3-Dimethylamino-2-methyl)propyl]-3′,4′-dichloracrylanilid;
N-[(3-Dimethylamino-2-methyl)propyl]-3′,4′-dichlorcyclopropancarboxa-nilid.
N-[(2-Dimethylamino)äthyl]-3′,4′-dibromacrylanilid;
N-[(2-Dimethylamino)äthyl]-3′,4′-dibromcyclopropancarboxanilid;
N-[(3-Dimethylamino)propyl]-3′,4′-dibromacrylanilid;
N-[(3-Dimethylamino)propyl]-3′,4′-dichlorcyclopropancarboxanilid;
N-[(3-Dimethylamino-2-methyl)propyl]-3′,4′-dichlorpropionanilid;
N-[(3-Dimethylamino-2-methyl)propyl]-3′,4′-dichloracrylanilid;
N-[(3-Dimethylamino-2-methyl)propyl]-3′,4′-dichlorcyclopropancarboxa-nilid.
Wenn man diese oben erwähnten Aminoverbindungen oder
die nach den in den Beispielen beschriebenen Verfahren erhaltenen
Aminoverbindungen mit stöchiometrisch berechneten Mengen
von pharmazeutisch annehmbaren Säuren behandelt, dann erhält
man aus den freien Aminen die entsprechenden Säureadditionssalze
mit den pharmazeutisch annehmbaren Säuren. Beispiele
für derartige Salze sind die Salze mit der Chlorwasserstoffsäure,
der Bromwasserstoffsäure, der Jodwasserstoffsäure, der
Schwefelsäure und der Phosphorsäure. Weitere Salze sind die
Acetate, die Lactate, die Salze mit der Äpfelsäure (Malate),
die Salze mit der Maleinsäure (Maleate), die Salze der Bernsteinsäure
(Succinate), die Salze der Weinsäure (Tartrate),
die Salze mit der Zitronensäure (Citrate) sowie die Benzolsulfonate,
die Methansulfonate und die Sulfamate.
1002 Stück an Hartgelatin-Kapseln zur oralen Verabreichung
wurden hergestellt, von denen jede 2,5 mg des Hydrochlorides
des N-[3-(Dimethylamino)propyl]-3′,4′-dichlorpropionanilides
enthielt. Diese Kapseln enthalten die in der folgenden
Tabelle angegebenen Bestandteile in den folgenden Konzentrationen:
Bei der Herstellung der Kapseln wurden die entsprechenden
Mengen der Ausgangsmaterialien gründlich miteinander
vermischt und dann in üblicher Weise eingekapselt. Um an
Menschen Depressionen zu beheben wurden 1-2 Kapseln alle
4 Stunden oral verabreicht.
In gleicher Weise können auch Kapseln hergestellt
werden, die 5 mg oder 10 mg oder 15 mg oder 20 mg oder 25 mg
oder 30 mg an den aktiven Bestandteilen enthalten, wobei auch
zu diesem Zweck die gleichen Arbeitsverfahren angewandt werden
können.
Es wurden 1000 Tabletten für die orale Verabreichung
hergestellt, wobei jede Tablette 25 mg an dem Hydrochlorid
des N-[3-(Dimethylamino)propyl]-3′,4′-dichlorpropionanilides
enthielt. Jede der Tabletten enthielt die in der folgenden
Tabelle angeführten Bestandteile in den angegebenen
Konzentrationen:
Die angeführten Bestandteile wurden in den entsprechenden
Mengenverhältnissen gründlich miteinander vermischt,
wobei sich eine Masse ergab. Diese Masse wurde dann zerbrochen,
indem man sie durch ein Sieb der Nr. 16 hindurchpreßte. Die
dabei erhaltenen Körner wurden dann zu Tabletten verpreßt,
wobei jede Tablette 25 mg an dem Hydrochlorid des N-[3-(Dimethylamino)
propyl]-3′,4′-dichlorpropionanilides enthielt.
Die so hergestellten Tabletten sind nützlich um
Depressionen bei erwachsenen Menschen zu behandeln, wobei eine
Tablette 1- bis 3mal täglich oral verabreicht wird.
1000 ml einer wäßrigen Suspension zur oralen Verabreichung,
bei der eine Dosiseinheit von 5 ml jeweils 10 mg
an dem Hydrochlorid des N-[2-(Dimethylamino)äthyl]-3′,4′-dichlorpropionanilides
enthielt, wurde hergestellt, indem man
die in der folgenden Tabelle angeführten Bestandteile in den
angegebenen Mengenverhältnissen vermischte.
Bei der Herstellung dieses Sirups wurden die Zitronensäure,
die Benzoesäure, die Saccharose, der Traganth und
das Zitronenöl in einer ausreichenden Menge an Wasser suspendiert,
damit man 850 ml Lösung erhielt. Dann rührte man das
Hydrochlorid des N-[2-(Dimethylamino)äthyl]-3′,4′-dichlorpropionanilides
in den Sirup ein, bis eine einheitliche Verteilung
auftrat. Anschließend wurde eine ausreichende Menge
an Wasser zugegeben um ein Gesamtvolumen von 1000 ml zu erreichen.
Der so hergestellte Sirup ist nützlich um Depressionen
bei erwachsenen Menschen zu behandeln, wobei eine Dosierung
von einem vollen Teelöffel 4mal pro Tag verabreicht
wird.
Es wurde eine sterile wäßrige Lösung hergestellt,
die zur intramuskulären Verabreichung geeignet ist. Diese
Lösung enthielt in 1 ml eine Menge von 25 mg des Hydrochlorides
des N-[3-(Dimethylamino)propyl]-3′,4′-dichlorpropionanilides.
Die erwähnte Lösung wurde unter Verwendung der in
der Folge angegebenen Bestandteile in den erwähnten Mengenverhältnissen
hergestellt:
Die Bestandteile werden in dem Wasser gelöst und
die Lösung durch Filtrieren sterilisiert. Die sterile Lösung
wird in Phiolen abgefüllt und die Phiolen werden zugeschmolzen.
Es werden 1000 Suppositorien hergestellt, wobei
jedes dieser Zäpfchen 2,0 g wiegt und 5 mg an dem N-[(2-Dimethylamino-
1-methyl)äthyl]-3′,4′-dichlorpropionanilid enthält. Die
Zäpfchen werden aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Bei der Herstellung dieser Zusammensetzung wird
das N-[(2-Dimethylamino-1-methyl)äthyl]-3′,4′-dichlorpropionanilid-
Hydrochlorid zu dem Propylenglycol zugegeben und die
Mischung wird vermahlen, bis die Pulver fein verteilt und einheitlich
dispergiert sind. Das Polyäthylenglycol 4000 wird geschmolzen
und die Propylendispersion wird langsam unter Rühren
zugesetzt. Die Suspension wird in nicht gekühlte Formen bei
40°C eingefüllt. Dann läßt man die Mischung sich abkühlen
und verfestigen und entfernt sie aus der Form. Jedes so gewonnene
Zäpfchen wird dann in eine Folie eingewickelt.
Die oben beschriebenen Zäpfchen sind geeignet um
Depressionen zu verhindern, indem man rektal 1 Suppositorium
jeweils alle 4 Stunden einführt.
Es wurden Formulierungen hergestellt, indem man
die in den Beispielen 22 bis 26 beschriebenen Arbeitsverfahren
durchführte. Jedoch wurden jetzt die dort verwendeten
aktiven Komponenten durch eine äquimolare Menge der in der
Folge genannten aktiven Verbindungen ersetzt:
N-[(3-Dimethylamino-2-methyl)propyl]-3′,4′-dichlorpropionanilid;
N-[(2-Dimethylamino-2-methyl)äthyl]-3′,4′-dichlorpropionanilid;
N-[(3-Dimethylamino-2-methyl)propyl]-3′,4′-dibromcyclopropancarboxan-ilid;
N-[(3-Dimethylamino-2-methyl)propyl]-3′,4′-dibromacrylanilid;
N-[(3-Dimethylamino-1-methyl)propyl]-3′,4′-dibromacrylanilid;
N-[3-Dimethylamino-1-methyl)propyl]-3′,4′-dibromcyclopropancarboxani-lid;
N-[2-(Dimethylamino)äthyl]-3′,4′-dibrompropionanilid:
N-[3-Dimethylamino)propyl]-3′,4′-dibrompropionanilid;
N-[(2-(Dimethylamino-1-methyl)äthyl]-3′,4′dichloracrylanilid;
N-[(2-Methylamino-2-methyl)äthyl]-3′,4′-dichloracrylanilid.
N-[(3-Dimethylamino-2-methyl)propyl]-3′,4′-dichlorpropionanilid;
N-[(2-Dimethylamino-2-methyl)äthyl]-3′,4′-dichlorpropionanilid;
N-[(3-Dimethylamino-2-methyl)propyl]-3′,4′-dibromcyclopropancarboxan-ilid;
N-[(3-Dimethylamino-2-methyl)propyl]-3′,4′-dibromacrylanilid;
N-[(3-Dimethylamino-1-methyl)propyl]-3′,4′-dibromacrylanilid;
N-[3-Dimethylamino-1-methyl)propyl]-3′,4′-dibromcyclopropancarboxani-lid;
N-[2-(Dimethylamino)äthyl]-3′,4′-dibrompropionanilid:
N-[3-Dimethylamino)propyl]-3′,4′-dibrompropionanilid;
N-[(2-(Dimethylamino-1-methyl)äthyl]-3′,4′dichloracrylanilid;
N-[(2-Methylamino-2-methyl)äthyl]-3′,4′-dichloracrylanilid.
Die oben genannten Verbindungen können in Form der
freien Base oder in Form der Hydrochloride, Hydrobromide, Sulfate,
Tartrate, Lactate, Citrate, Methansulfonate, Maleate,
Malate oder Sulfamate der freien
Basen eingesetzt werden.
Claims (7)
1. Aminoamide der allgemeinen Formel III:
- worin bedeuten: Aeinen Rest der Formeln Xein Chlor- oder ein Bromatom und Reinen Äthyl-, Cyclopropyl- oder Vinylrestderen pharmakologisch akzeptable Säureadditionssalze.
2. N-[2-(Dimethylamino)äthyl]-3′,4′-dichlorpropionanilid
und sein Hydrochlorid
3. N-[3-(Dimethylamino)propyl]-3′,4′-dichlorpropionanilid
und sein Hydrochlorid
4. N-[(2-Dimethylamino-2-methyl)äthyl]-3′,4′-dichlorpropion
anilid und sein Hydrochlorid.
5. N-[(2-Dimethylamino-1-methyl)äthyl]-3′,4′-dichlorpropionanilid
und sein Hydrochlorid
6. Verfahren zur Herstellung von Aminomamiden gemäß
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Anilin
der allgemeinen Formel I
worin X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung
besitzt, entweder a) mit einer halogenhaltigen
Aminoverbindung der allgemeinen Formel:
worin A für einen Rest der Formeln:
und X′ für ein Chlor-, Brom- oder Jodatom steht, zu
einem Diamin der allgemeinen Formel II
umsetzt
oder b) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel worin n = 3 oder 4 und X′ für ein Chlor-, Brom- oder Jodatom steht, zu einer Verbindung der Formel V worin X und n die angegebene Bedeutung besitzen, umsetzt, und diese mit einem Metallhydrid zu einem Diamin der allgemeinen Formel VI worin A für einen -(CH₂)₄- oder -(CH₂)₅-Rest steht und X die angegebene Bedeutung besitzt, reduziert
und die erhaltenen Diamine der allgemeinen Formeln II oder VI in Gegenwart einer Base mit Propionsäureanhydrid oder dem Chlorid oder Bromid der Propion-, Acryl- und/oder Cyclopropancarbonsäure acyliert.
oder b) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel worin n = 3 oder 4 und X′ für ein Chlor-, Brom- oder Jodatom steht, zu einer Verbindung der Formel V worin X und n die angegebene Bedeutung besitzen, umsetzt, und diese mit einem Metallhydrid zu einem Diamin der allgemeinen Formel VI worin A für einen -(CH₂)₄- oder -(CH₂)₅-Rest steht und X die angegebene Bedeutung besitzt, reduziert
und die erhaltenen Diamine der allgemeinen Formeln II oder VI in Gegenwart einer Base mit Propionsäureanhydrid oder dem Chlorid oder Bromid der Propion-, Acryl- und/oder Cyclopropancarbonsäure acyliert.
7. Arzneimittel mit Antidepressionswirkung, enthaltend
eine wirksame Menge mindestens eines Aminoamids oder
eines pharmakologisch akzeptablen Säureadditionssalzes
derselben gemäß Anspruch 1 bis 5.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US74686376A | 1976-12-02 | 1976-12-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2751905A1 DE2751905A1 (de) | 1978-06-08 |
DE2751905C2 true DE2751905C2 (de) | 1987-06-11 |
Family
ID=25002691
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772751905 Granted DE2751905A1 (de) | 1976-12-02 | 1977-11-21 | Aminoamide, verfahren zur herstellung und verwendung derselben |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5371024A (de) |
AU (1) | AU509345B2 (de) |
BE (1) | BE861455A (de) |
CH (1) | CH636596A5 (de) |
DE (1) | DE2751905A1 (de) |
FR (1) | FR2372796A1 (de) |
GB (1) | GB1542749A (de) |
NL (1) | NL7713204A (de) |
SE (2) | SE441445B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0345733Y2 (de) * | 1987-12-04 | 1991-09-26 | ||
JPH0345734Y2 (de) * | 1987-12-04 | 1991-09-26 |
-
1977
- 1977-11-07 AU AU30376/77A patent/AU509345B2/en not_active Expired
- 1977-11-10 GB GB7746751A patent/GB1542749A/en not_active Expired
- 1977-11-21 DE DE19772751905 patent/DE2751905A1/de active Granted
- 1977-11-22 CH CH1429377A patent/CH636596A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-11-28 SE SE7713442A patent/SE441445B/sv not_active IP Right Cessation
- 1977-11-30 NL NL7713204A patent/NL7713204A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-11-30 FR FR7736186A patent/FR2372796A1/fr active Granted
- 1977-12-02 BE BE183134A patent/BE861455A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-12-02 JP JP14491777A patent/JPS5371024A/ja active Granted
-
1983
- 1983-07-28 SE SE8304187A patent/SE8304187D0/xx not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE8304187L (sv) | 1983-07-28 |
NL7713204A (nl) | 1978-06-06 |
DE2751905A1 (de) | 1978-06-08 |
AU3037677A (en) | 1979-05-17 |
CH636596A5 (en) | 1983-06-15 |
SE8304187D0 (sv) | 1983-07-28 |
GB1542749A (en) | 1979-03-21 |
FR2372796A1 (fr) | 1978-06-30 |
BE861455A (fr) | 1978-06-02 |
SE7713442L (sv) | 1978-06-03 |
SE441445B (sv) | 1985-10-07 |
JPS5371024A (en) | 1978-06-24 |
AU509345B2 (en) | 1980-05-08 |
JPS6220182B2 (de) | 1987-05-06 |
FR2372796B1 (de) | 1980-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH632258A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen phthalanen. | |
DE2558501C2 (de) | ||
DE2305092C2 (de) | ||
DE2502397A1 (de) | Guanidinderivate, ein verfahren zu deren herstellung sowie arzneimittel | |
DE2818672A1 (de) | Alpha-(1-r-3-azetidinyl)-alpha- phenyl-alpha-substituierte-acetamide oder -acetonitrile, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung zur behandlung von herzarrhythmien | |
CH626345A5 (de) | ||
DE2951247C2 (de) | ||
DE2751905C2 (de) | ||
DE2719607C2 (de) | ||
DE2833892C2 (de) | 12H-Dibenzo[d,g][1,3,6]dioxazocinderivate, solche enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2513136C3 (de) | N-(1-Benzylpiperid-4-yl)-benzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE2522218C3 (de) | Zusammensetzung für die Human- oder Veterinärmedizin, Methylaminderivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2166662C3 (de) | Dibenzothiazepinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
CH626056A5 (de) | ||
DE2435816B2 (de) | Substituierte nitrobenzophenonderivate, ihre salze, verfahren zur herstellung derselben und arzneimittel | |
DE2610679C2 (de) | Sulfinylgruppenhaltige Oximätherderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel | |
AT256873B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclisher Guanidinderivate bzw. ihrer Säureadditionssalze | |
DE3702943A1 (de) | Tetracyclische chinazolinone | |
AT360001B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen phthalan- -derivaten und ihren pharmazeutisch ver- traeglichen saeureadditionssalzen | |
DE2204989C3 (de) | 2-Phenyl-3-(beta-dlmethylaminopropionyl)benzoturan und dessen pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2710807C2 (de) | Benzylamino-alkancarboxamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
AT360002B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen phthalan- -derivaten und ihren pharmazeutisch ver- traeglichen saeureadditionssalzen | |
AT282593B (de) | Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2'-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen | |
DE2257397A1 (de) | Neue dekahydrochinolinolderivate, vererfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
CH648309A5 (en) | Dibenzazepines, process for their preparation and medicaments containing them |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |